Herzlich willkommen in der Wikipedia, Matenaers!

Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

 
Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Karl-Heinz (Diskussion) 17:07, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten


Problem mit dem Benutzernamen

Bearbeiten

Hallo „Matenaers“,

da bei der Anmeldung keine Identitätsprüfung stattfindet, ist nicht nachvollziehbar, welche Person sich mit welchem Namen anmeldet. Jedermann kann sich erstmal mit einem beliebigen Namen anmelden und somit ggf. einen falschen Eindruck erwecken. Deshalb werden Benutzer mit Benutzernamen, die bekannten Personen zuzuordnen sind, gebeten, einfach kurz von einem nachvollziehbaren E-Mail-Konto aus eine Mail an das Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) zu senden, um Namensmissbrauch zu verhindern.

Nachvollziehbar ist ein Mail-Konto, wenn die Domain eindeutig einem Personennamen, Künstlernamen oder dem Namen einer Personenfirma entspricht, z. B. @max-mustermann.de oder @kuenstleragentur-mustermann.de. Nicht nachvollziehbar und darum leider nicht verifizierbar sind Konten bei Internetanbietern oder Freemail-Konten, z. B. @aon.at, @bluewin.ch, @gmx.de, @web.de, @gmail.com, @t-online.de oder @outlook.com. Weitere Informationen stehen unter Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Falls du nicht mit der bekannten Person identisch bist, kannst du deinen Benutzernamen ändern lassen und auf der Seite Wikipedia:Benutzernamen ändern alles Notwendige in die Wege leiten.

Viele Grüße und auf gute Zusammenarbeit! Karl-Heinz (Diskussion) 18:36, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

das halte ich hier für nicht sinnvoll, ein Familienname ist kein Unternehmens- oder Markenname oder der Name (incl. Vorname) irgend einer bekannten Person, eine Verifizierung ist hier nicht zu fordern. andy_king50 (Diskussion) 18:42, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

 Info: Siehe Wikipedia Diskussion:Benutzerverifizierung/Benutzernamen-Ansprachen#Benutzer:Matenaers. --Xipolis (Diskussion) 19:43, 29. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Maternaers,
Bei einem ausbleiben der Verifizierung musst Du mit der Sperrung Deines Benutzerkontos rechnen. Dies geschieht ausschließlich zum Schutz des betroffenen Namens ohne Wertung deiner Person oder deines eigenen Handelns. --Xipolis (Diskussion) 19:54, 29. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Eine Verifizierung ist gemäß neuem Regularium hier nicht erforderlich. Damit erledigt. - Squasher (Diskussion) 11:20, 3. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Benutzer:Matenaers/Matenaers

Bearbeiten

Hallo, leider ist der Artikelanfang noch eine Baustelle, auf der noch viel zu tun ist. Ich habe ihn daher vorerst auf Benutzer:Matenaers/Matenaers verschoben, wenn feertig kannst Du ihn dann zurückschieben

  1. die Aussagen sind fast gänzlich unbelegt
  2. der Text besteht zu ca. 50% aus Erklärungen, die nciht direkt den Familiennammen betreffen, sondern allgemeine Aussagen zum Thema "Entstehung von Familiennamen" etc. die bitte alle entfernen.
  3. Personen werden dann und nur dann aufgelistet, senn sie die Kriterien WP:RK#Personen nachweislich erfüllen.

Weitere Infos: WP:Wie schreibe ich gute Artikel

Es besteht wirklich keine Notwenigkeit, eine Baustelle übereilt als Artikel zu veröffentlichen.

Gruss andy_king50 (Diskussion) 18:40, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Schenk von Nideggen (Adelsgeschlecht)

Bearbeiten

Hallo Matenaers!

Die von dir angelegte Seite Schenk von Nideggen (Adelsgeschlecht) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 20:04, 29. Apr. 2017 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten


Unterschrift

Bearbeiten

Hallo Matenaers,

vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon ( ) oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. Damit ermöglichst du anderen Autoren die Zuordnung deines Beitrages zu einem Diskussionsthema.

Viele Grüße, --Xipolis (Diskussion) 14:44, 1. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Hinweis zu Katalog-Nummern von Amazon

Bearbeiten

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Jörg Matenaers im Rahmen deiner Ergänzungen eine ASIN angegeben. Bitte beachte, dass wir in der Wikipedia keine Artikelnummern einzelner Händler nennen möchten, sondern nur international standardisierte bzw. händlerunabhängige Identifikationsnummern wie ISBN, OCLC etc. (siehe auch Wikipedia:Zitierregeln#Allgemeine Regeln). Könntest du deswegen bitte die ASIN im Artikel Jörg Matenaers wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.

Diskussionen zum Thema findest du unter:

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 09:02, 27. Okt. 2019 (CET)Beantworten