Benutzer Diskussion:Magiers/Archiv/2022

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Magiers in Abschnitt Frohe Festtage

2022

EIN GUTES NEUES JAHR, Magiers! Das traditionelle "Anwünschen" möchte ich mit Dank verbinden: Du warst mir beim Start auf Wikipedia eine echte Unterstützung. Deine Hinweise werde ich weiterhin im Kopf behalten, und auch von den Texten auf deiner persönlichen Seite habe ich viel gelernt. Vor allem aber danke für deine unvoreingenommene Freundlichkeit und deine Offenheit, mit der du so kompetent wie einladend auf mich zugekommen bist. Glück & Segen, beste Grüße, -- WritWritWrit (Diskussion) 08:38, 1. Jan. 2022 (CET)

Hallo WritWritWrit, ich wünsche Dir auch ein gutes neues Jahr! Danke für Deine freundlichen Worte. Mir ist umgekehrt gleich aufgefallen, dass Du qualitativ hochwertige Artikel auf Basis von Fachliteratur schreibst, was, um es vorsichtig zu sagen, nicht bei jedem Neuling der Fall ist, so dass ich Dich natürlich besonders gerne unterstützt habe oder noch weiter unterstütze, wenn Du mal Probleme hast. Erst vor wenigen Tagen hat etwa Dein dankenswerter Ausbau von Joan Didion traurige Aktualität bekommen und sicher dem einen oder anderen weitergeholfen, der sich über die Wikipedia informieren wollte.
Ich habe gesehen, dass Du inzwischen passiver Sichter geworden bist, also niemand mehr automatisch auf Deine Edits schauen muss, um sie freizugeben. Das aktive Sichterrecht (also auch die Beiträge von anderen sichten) kommt sicher auch bald oder Du kannst es auf Wikipedia:Gesichtete Versionen/Rechtevergabe beantragen. In jedem Fall wünsche ich Dir weiter viel Spaß in der Wikipedia und uns allen weitere Deiner gelungenen Artikel oder Artikelergänzungen. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 11:07, 1. Jan. 2022 (CET)

How we will see unregistered users

Hallo!

Du erhältst diese Nachricht, da du Administrator in einem Wikimedia-Wiki bist.

Wenn heute jemand unangemeldet eine Bearbeitung in einem Wikimedia-Wiki vornimmt, zeigen wir dessen IP-Adresse an. Wie viele von euch bereits wissen, werden wir dies in der Zukunft nicht mehr tun können. Dies ist eine Entscheidung der Rechtsabteilung der Wikimedia Foundation aufgrund der Änderung von Normen und Vorschriften zum Datenschutz im Internet.

Statt der IP-Adresse zeigen wir eine maskierte Identität. Als Admin wirst du weiterhin auf die IP zugreifen können. Es wird auch neue Benutzerrechte für diejenigen geben, die die vollständigen IPs von unangemeldeten Benutzern sehen müssen, um Vandalismus, Belästigung und Spam bekämpfen zu können ohne Admin zu sein. Kontrollierer werden ebenfalls Teile der IP sehen können, auch ohne dieses Benutzerrecht. Wir arbeiten auch an besseren Werkzeugen zur Unterstützung.

Wenn du die Seite noch nicht gesehen hast, kannst du auf Meta mehr lesen. Wenn du sicherstellen möchtest, keine technischen Änderungen in den Wikimedia-Wikis zu verpassen, kannst du den wöchentlichen technischen Newsletter abonnieren.

Wir haben zwei Möglichkeiten vorgeschlagen, wie diese Identität funktionieren kann. Wir würden uns über deine Rückmeldung freuen, welche Möglichkeit für dich und dein Wiki am besten funktionieren würde, jetzt und in der Zukunft. Du kannst es uns auf der Diskussionsseite wissen lassen. Du kannst in deiner Sprache schreiben. Die Vorschläge wurden im Oktober veröffentlicht und wir werden nach dem 17. Januar entscheiden.

Danke. /Johan (WMF)

19:12, 4. Jan. 2022 (CET)

Year of the Cat

Danke für Deine Änderung. Jetzt fragt sich nur: IST dort die Zeit stehengeblieben oder WOLLEN die Leute das dort? -;) --Fachwart (Diskussion) 00:29, 10. Jan. 2022 (CET)

Hallo Fachwart, das können wir gerne dort besprechen. Ich fand die jetzige Formulierung die geläufigere. Bei "wollen die Leute" würde sich für mich gleich die Frage anschließen: wer denn? Die Einheimischen, die Touristen? Und so recht hat es ja für den weiteren Inhalt keine Bedeutung. Gruß --Magiers (Diskussion) 09:06, 10. Jan. 2022 (CET)

Szymborski

Ist es möglich, einen Link zu Wisława Szymborska auf der Seite Szymborski zu setzen. Sie ist die mit Abstand prominenteste Namnesträgerin, aber leider ist das Prinzip der Movierung der slawischen Familiennamen nicht allen Wikipedianern bekannt, wodurch der Eintrag bald wieder gelöscht sein wird. Vielen Dank! --Honza (Diskussion) 22:16, 18. Jan. 2022 (CET)

Hallo Honza, ich bin zu dem Thema kein Spezialist, weil ich bis auf den Szymborska-Artikel kaum in Artikeln mit slawischem Bezug unterwegs bin und auch keine solchen Sprachkenntnisse habe. Mit formaler Auslegung der Regeln würde ich sagen: Szymborski ist kein Homonym zu Szymborska, also ein Leser, der "Wisława Szymborska" sucht, würde nicht den Namen mit der Endung -i eingeben und dann erwarten, weitergeleitet zu werden. Dazu gibt es ja nicht mal einen Ehemann, über dessen Umweg man mit dem -i kommen würde, höchstens den nicht bekannten Vater. Allerdings könnte ich mir vorstellen, dass man von der männlichen zur weiblichen Form eines slawischen Namens zumindest in einem Abschnitt "Siehe auch" hinweisen sollte (WP:BKL#Der Abschnitt „Siehe auch“).
Vielleicht lohnt es sich, das Thema mal allgemein zu klären, und da würde ich vorschlagen, das erst mit Leuten aus dem slawischen Umfeld zu diskutieren, z.B. im Portal:Polen, bevor man es nach Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband trägt, damit man schonmal fachkundige Unterstützer hat. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 21:46, 19. Jan. 2022 (CET)

Wintermärchen

Hallo Magiers, vielen Dank für die Ergänzungen im Artikel Wintermärchen (1992). Was mich persönlich seit längerem interessiert, ist, ob irgendwelche biographischen Anhaltspunkte zur Hauptdarstellerin Charlotte Véry bekannt sind. Im Internet sind nicht allzu viele Informationen zu ihr zu finden. vielen Dank! --Honza (Diskussion) 19:25, 23. Jan. 2022 (CET)

Hallo Honza,
ich bin bei meinen Ergänzungen zu den Rohmer-Artikeln hauptsächlich von der Biografie von Antoine de Baecque und Noël Herpe ausgegangen (in der englischen Übersetzung, damit ich es besser lesen kann). Was da stand habe ich komprimiert auch im Hintergrund-Abschnitt angegeben: Véry war eine der vielen jungen Schauspielerinnen, die von sich aus Rohmer angeschrieben haben, in der Hoffnung, dass er mit ihnen arbeitet. Daraus entstanden dann in manchen Fällen regelmäßige Treffen über Wochen und Monate, in denen Rohmer sich von den Frauen für neue Filmideen inspirieren ließ. Bei Véry heißt es: "he was intrigued by this decisive, cheerful young woman who did not hesitate to say what was on her mind and went straight to the point." Zudem gefielen ihr wohl ihre sprachlichen Ungenauigkeiten und Schnitzer, die er in den Film übernahm, sowie ihre Religiosität (sie hatte wohl Verbindungen zu Scientology). Sie war wohl außerdem künstlerisch begabt und malte (auch das Plakat für Wintermärchen). Harte Fakten zu ihr gibt es in der Biografie allerdings keine, so weit ich das sehe. Sie blieb wohl auch nach dem Film noch im "Rohmer-Zirkel" und hat mit Gesprächen oder Bildentwürfen zu späteren Filmen beigetragen. Aber wie häufig bei den semi-professionellen Rohmer-Schauspielerinnen hat sich keine große Karriere außerhalb seines Zirkels ergeben (ich sehe immerhin noch eine größere Rolle in Drei Farben: Blau). Ich habe z.B. mal den Artikel Emmanuelle Chaulet geschrieben und musste da die Infos auch ziemlich zusammenkramen. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 10:49, 24. Jan. 2022 (CET)

Wolfgang Koeppen in Feldafing

 
Villa Siedhoff in Feldafing, in deren Souterrain Koeppen 1943–45 lebte

Hallo, wäre es möglich, das für Wolfgang Koeppen wichtige Haus https://de.m.wikipedia.org/wiki/Datei:Villa_Siedhoff_-_Feldafing,_Seestrasse_(Westseite).jpg irgendwie in den Artikel mit einzubinden? Mit Dank und freundlichen Grüßen, --93.225.248.174 12:33, 24. Jan. 2022 (CET)

Hallo, das Bild kann natürlich gerne eingebaut werden. Mir ist allerdings noch nicht ganz klar: Ist das denn das damalige Tennishotel, in dem er in den letzten Kriegsjahren gelebt hat? Also Bildunterschrift so wie rechts? Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 14:45, 24. Jan. 2022 (CET)
Super, danke! Meines Wissens hat Koeppen allerdings erst nach der Heirat mit Marion Ulrich am 24.11.1948 eine offizielle gemeinsame Wohnung in deren Elternhaus in München, Ungererstraße 46 bezogen und dort bis in die sechziger Jahre gewohnt. Am 8. Juli 1976 schrieb er an seinen Schwager Georg Siedhoff: "Wie schade, daß ich nie der Versuchung erlegen bin, den Roman Clubhaus Feldafing zu schreiben." Ja, wie schade! Danke und viele Grüße! --93.225.248.174 18:20, 24. Jan. 2022 (CET)
Hallo, ich habe das Bild eingebaut. Widerspricht Deine Aussage irgendwo dem Artikel? Dann ändere gerne ab. Wichtig ist nur, dass es belegt ist. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 18:27, 24. Jan. 2022 (CET)

Hinweis auf Review

Hallo Magiers! Ich habe mich mal wieder zu einer Großüberarbeitung durchgerungen und möchte daher einen Hinweis auf Wikipedia:Review/Kunst und Kultur #Lucio Dalla da lassen. Über ein paar Anmerkungen deinerseits würde ich mich sehr freuen! Ich weiß schon, dass du kein großer Freund des sehr detailverliebten biografischen Teils sein wirst, das ist immer ein Erbe aus der italienischen Wikipedia; für ein paar weitere Kürzungen stehe ich durchaus offen, da ich im Moment noch einige vermeidbare Redundanzen vermute. Dem Stil-Abschnitt dürfte man im Vergleich zu Guccini die schwächere Literatur-Grundlage anmerken, das steht allerdings wohl im Einklang mit Dallas geringerer Beliebtheit im intellektuellen und akademischen Umfeld und dem in der Folge fehlenden Studienmaterial. Ich meine aber, dass Dallas vielseitige Künstlerpersönlichkeit mittlerweile recht gut zum Vorschein kommt. Schöne Grüße --XanonymusX (Diskussion) 15:07, 28. Jan. 2022 (CET)

Straferlass oder Straferlaß ?

Hallo Magiers - entschuldige, dass ich dich mit einer ß-Frage störe. Ich bin dabei, einen Artikel zu Patrick Modianos Roman Straferlaß zu erstellen. In der Navigationsleiste „Werke Modiano“ habe ich gesehen, dass bisher ein Rotlink für „Straferlass (Modiano)“ angelegt ist. Titel meiner alten 1990er Suhrkamp-Ausgabe ist Straferlaß und auch jetzt steht für die neuere Ausgabe auf der betreffenden Suhrkamp-Seite noch Straferlaß. Soll ich in der Navigationsleiste (und dann entsprechend im Artikelnamen) ändern auf Straferlaß ? (... oder ist Straferlass in wikipedia Konvention ?) --James Krug (Diskussion) 17:32, 16. Feb. 2022 (CET)

Hallo James Krug, so ganz feste bindende Regeln gibt es im Literaturbereich bei den Werktiteln nicht (WP:Namenskonventionen#Literarische Werke), aber ich würde mich hier schon an der Verlagsangabe orientieren und wenn die noch immer die alte Rechtschreibung verwendet, dann ist das eben der Titel. Einen vergleichbaren Fall hatte ich selbst mal bei Das Rußlandhaus. Die Navileiste hat ja auch nur jemand erstellt und kann dabei Fehler machen. Übrigens steht sie unter Vorlage:Navigationsleiste Werke von Patrick Modiano. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 18:50, 16. Feb. 2022 (CET)
Merci für prompte Klärung (ändere ich dann in der Navileiste und lege den Artikel entsprechend an) und beste Grüße. --James Krug (Diskussion) 18:55, 16. Feb. 2022 (CET)

Einladung zum kuwiki-Workshop am 17. Februar

Hallo Magiers,

am 17. Februar 2022 findet von 17:30 bis 19:00 der erste Workshop für Ein Living Handbook für kunstwissenschaftliche Artikel in der Wikipedia von der Arbeitsgemeinschaft Kunstwissenschaften + Wikipedia statt. Ziel ist die Reflexion über monografische Artikel zu Kunstwerken in der Wikipedia in Hinblick auf die Erstellung eines Handbuchs, das sowohl für die Nutzung der Wikipedia in der akademischen Lehre genutzt werden kann als auch Wikipedianerinnen und Wikipedianern bei der Arbeit helfen kann. Wie bereits bei den vorangegangenen Veranstaltungen wie unserem Studientag im letzten November und dem kleinen Ediathon im vergangenem Dezember soll es ein Forum für den - bisher ziemlich fruchtbaren - Austausch zwischen Fachwissenschaftler:innen und Wikipedianer:innen werden. Ich weiß, der Kunstbereich ist nicht dein Hauptgebiet, aber du hast ja auch schon in dem Bereich einiges geleistet (mit Munchs Melancholie je genau einen unser besten Werkartikel) und auch eine etwas distanziertere Wikipedianer-Perspektive kann ja nicht schaden. Deshalb würde ich mich freuen, falls du dich in dem Rahmen einbringen würdest.

Viele Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 07:41, 10. Feb. 2022 (CET)

Hallo Julius, klingt interessant. Allerdings habe ich im Moment ziemlich viel um die Ohren, so dass ich mir eher keine weiteren Termine aufbinden möchte. Vielleicht dann doch noch kurzfristig, ansonsten viel Spaß beim Workshop. Gruß --Magiers (Diskussion) 10:58, 10. Feb. 2022 (CET)
Dafür habe ich natürlich volles Verständnis. Wir werden den Zoom-Link ja auf der Seite veröffentlichen. Falls du also doch spontan Zeit und Lust haben solltest, würde es mich sehr freuen. Viele Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 16:21, 10. Feb. 2022 (CET)

Hallo Magiers, am Donnerstag findet von 17:30 bis 19:00 der zweite Teil des kuwiki-Worshops statt. Falls du Zeit und Lust haben solltest, würde es uns sehr freuen. Herzliche Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 08:53, 28. Feb. 2022 (CET)

Ernst Jandl

für alle (1984/1990) ist um ein zweiseitiges Nachwort Ernst Jandls erweitert. Überschrift: nachwort des Verfassers, Unterschrift: wien, im Juli 1984 Freundliche Grüße --Fotomusikus (Diskussion) 09:04, 1. Apr. 2022 (CEST)

Hallo Fotomusikus, dann muss die Neuausgabe m.E. nicht im Jandl-Artikel aufgeführt werden. Dort wird ja keine vollständige Bibliografie angestrebt, und für den Leser wichtig ist das Datum der Erstausgabe. Etwas anderes wäre es, wenn es einen eigenen Artikel zu dem Gedichtband gäbe, da ist ein zusätzliches Nachwort möglicherweise interessant, aber den gibt es ja (noch) nicht. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 10:02, 1. Apr. 2022 (CEST)
Schon klar, gehe konform. Alles Gute! --Fotomusikus (Diskussion) 00:43, 2. Apr. 2022 (CEST)

3. Admin-Workshop: 12. April 2022, 20:00 Uhr

 
Logo der Administratoren

  Einladung zum 3. Admin-Workshop

Der 3. Admin-Workshop findet Dienstag, 12. April, 20:00 Uhr online statt. Weitere Infos zur Teilnahme findest du im WikiProjekt Administratoren. Zukünftige Termine werden ebenfalls dort angekündigt.

Themen werden die Initiierung eines Mentoringprogramms zur Einarbeitung in Aufgabengebiete sowie der Ausbau des Admin-Handbuchs sein. Zudem werden wir über die Einführung eines Open-Source-Adminchats sowie aktuell anstehende Diskussionen sprechen.

Im Rahmen der AdminCon 2022 wurde der Wunsch geäußert die Zusammenarbeit unter den Admins zu intensivieren. Daraus hat sich dieses neue Format der regelmäßigen Online-Workshops ergeben.

Viele Grüße, Wnme

Verteiler zur einmaligen Einladung aller Admins zum neuen Veranstaltungsformat. Versendet via --MediaWiki message delivery (Diskussion) 12:20, 9. Apr. 2022 (CEST)

Beteilige dich an der Admin-Befragung!

Hallo Magiers,
Wikimedia Deutschland möchte gerne bedarfsorientierte Unterstützungsangebote entwickeln, die insbesondere Admins und andere Aktive mit erweiterten Funktionen bei deren Arbeit in Wikipedia entlasten können.

Du kannst dich dazu vom 25. April bis zum 8. Mai unter dem folgenden Link an einer Befragung beteiligen:
https://lime.wikimedia.de/index.php/272524?lang=de-informal

Die Befragung hilft Wikimedia Deutschland dabei, die tatsächlichen Bedarfe zu ermitteln und entsprechende Angebote entwickeln zu können. Die Beantwortung der Fragen dauert etwa 10 Minuten und ich würde mich sehr über deine Beteiligung freuen. Weitere Informationen zu der Befragung findest du hier. Die Idee zur Entwicklung spezifischer Admin-Unterstützung wurde erstmals auf der vergangenen AdminCon vorgestellt. Weitere Informationen dazu gibt es auf der Projektseite. Solltest du darüber hinaus noch Fragen haben, kannst du dich natürlich gerne an mich wenden.

Viele Grüße –Nico (WMDE) (Diskussion) 16:17, 25. Apr. 2022 (CEST)

Weise Tat gebraucht

Hallo Magiers,

ich brauche deine Unterstützung. s geht ausnahmsweise mal nicht um einen Schriftsteller, sondern um einen Bäcker, einer der besten, bzw. um dessen Artikel. Er soll vernichtet werden und ich werde das nicht tatenlos zulassen. Auch nicht mit dem Abwimmel-Klassiker „Diskutiert das mal aus“. Bei einer Existenzgefährdung gibt es nichts zu diskutieren.

Es ist ganz einfach und überhaupt nicht schwer zu verstehen. Bei einer zufälligen(?) Lebensmittelkontrolle wurde bei ihm Mäusebefall entdeckt und jetzt soll er dafür bis an sein Lebensende büßen – wenn es nach dem Gusto und dem Willen eines Anonymlings geht. Er kennt die Ansetzung von WP, ist also kein Neuling. Die Prangerseite vom Landratsamt, auf die er sich groß & breit bezieht, ist unwichtig, die kennt keine Sau und wird nach einer Weile turnusmäßig gelöscht. Wikipedia, das ist die Königsliga, hat er sich hier einmal durchgewunden, dann ist ihm ewige Schadenfreude hold und süß geworden. Freude über Freude - endlos. Ein Familienbetrieb in der 4. Generation geht dann langsam, aber sicher den Bach hinunter. Du meinst, ich übertreibe und dramatisiere maßlos? Dann zitiere ich nur eine Einlassung aus einem Wiki-Artikel dazu:

„Für die freie Wirtschaft ist eine Publikation von Verstößen gegen das Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch eine Art Internetpranger, da nach Lutz Bertling „erhebliche finanzielle Einbußen bis hin zur Existenzgefährdung“ möglich seien.“

WP-Artikel Internetpranger

Hier geht es nicht um vorsätzlich verwendetes, wissentlich verwahrlostes Gammelfleisch, sondern um aggressiv sich vermehrende Mäusepopulationen: alle drei Wochen(!!!) ein neuer Wurf mit bis zu acht Jungen. Die hat er bestimmt nicht absichtlich ins Haus geholt. Zum materiellen Schaden soll nun ein Rufmord zusätzlich draufgeladen werden. Und das ist die Grenze, hier wird es wirklich kriminell. Er hat genug Schaden erlitten. Jetzt ist Schluss. Er hat seine Strafe gehabt, Backwaren-Rückruf und -Vernichtung, wackelnde Lieferverträge mit Dutzenden von Abnehmern. Aber Rachsucht kennt eben keine Grenzen, es sei denn, du setzt ihm eine. Nur ein Admin kann sowas. Du siehst es ja an der Versionsgeschichte, wie explosiv sich eine Lynchjustiz durchsetzen kann. Der unabsichtlich zustandegekommene Mehlschaden ist ein nur Betriebsunfall, der längst bereinigt ist. Und kein berechtigter Anlass zum Dauernachtreten. Für irrelevante Betriebsunfälle dieser Art besteht keine Informationspflicht, erst recht nicht, wenn sie nur beim Bäcker Schaden anrichten. Danke schön für deine Aufmerksamkeit. --2A02:8071:A81:DC00:51BA:2293:3EC9:BFD0 21:47, 20. Mai 2022 (CEST)

@IP: Bitte die Artikeldiskussion nutzen, Admins entscheiden sowieso nicht über Inhalte. Im Übrigen ist es recht auffällig, dass in diesem von Werbesprech übersäten Artikel („hohe Qualität der Backwaren mit der bestmöglichen Qualität der Zutaten“) auch noch der letzte Rest schöngefärbt werden soll.
Zwar könnte auf Diskussion:Peter Kapp tatsächlich übers Entfernen gem. WP:BIO#Resozialisierung nachgedacht werden, aber im Gegenzug sollte der Artikel massiv um POV erleichtert werden. --Johannnes89 (Diskussion) 22:16, 20. Mai 2022 (CEST)
Hallo, ich kann mich Johannes nur anschließen: Als Admin werde ich nicht auf Zuruf tätig, und als Autor liegt der Artikel nun gar nicht in meinen Interessengebieten. Tatsächlich ist der Artikel massiv werbend geschrieben und müsste erst einmal neutralisiert werden, was vermutlich gar nicht im Interesse der anfragenden IP liegt. Da ich aktuell aber sehr wenig Zeit habe, überlasse ich das gerne anderen. Gruß --Magiers (Diskussion) 08:48, 23. Mai 2022 (CEST)

Bitte um Rat (Lemma)

Hallo Magiers,

darf ich mit einer Frage vorstellig werden? 1947 erschien in den USA Goodnight Moon von Margaret Wise Brown (solltest Du es nicht kennen, es ist ein Buch für Babies und Kleinkinder bzw. deren Eltern, ein Vorlesebuch). Das Buch gilt mittlerweile als ‚Klassiker‘ seiner Art, wurde mehrfach parodiert, Literatur ist vorhanden (ein englischer Wikipediaeintrag auch, das nur nebenbei bemerkt). Ich trage mich mit dem Gedanken, einen Artikel darüber zu verfassen. Nur: Die deutsche Fassung hat den Titel Gute Nacht, lieber Mond (Diogenes, 2016, Übersetzer: Patrick Süskind). Ist es unter diesen Umständen zwingend, auch das Lemma Gute Nacht, lieber Mond zu nennen? I would prefer not to.

Mit Gruß und Dank, --ToniVroni (Diskussion) 12:18, 9. Jun. 2022 (CEST)

P. S.: Ich kann meine Reserviertheit gegenüber dem Lemma gemäß Übersetzungstitel argumentieren, will aber zuerst abwarten, ob hier grundsätzliches Regelwerk wirksam wird. --ToniVroni (Diskussion) 12:18, 9. Jun. 2022 (CEST)

Hallo ToniVroni, die einschlägigen Regeln für das Lemma von Artikeln über Bücher stehen unter WP:NK#Literarische Werke. Die sind weniger streng als z.B. bei den Filmen, und es ist auch möglich, Bücher unter dem Originaltitel einzustellen, vor allem wenn es verschiedene Übersetzungen mit unterschiedlichen Titeln gibt. Man könnte hier z.B. argumentieren, dadurch dass die Übersetzung erst recht neu ist, ist das Buch über viele Jahrzehnte auch im Deutschen immer nur unter dem Originaltitel besprochen worden, so dass dieser mindestens genauso geläufig ist. In jedem Fall sollte es aber eine Weiterleitung vom Süskind-Titel geben. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 12:51, 9. Jun. 2022 (CEST)
Hallo Magiers und danke für Deine Antwort! Ich hätte auch so argumentiert wie Du, zum Übersetzungstitel gibt es praktisch kein Medienecho (da ist wohl auch nichts mehr zu erwarten, es sei denn, im Kielwasser der schon länger angekündigten Übersetzung des Runaway Bunny) und, was ich bisher gesehen habe, auch keine Sekundärliteratur. Wegen der Weiterleitung vom Süskind-Titel würde ich mich noch einmal melden, sobald ich so weit bin. Einen schönen Tag noch, Gruß, --ToniVroni (Diskussion) 13:17, 9. Jun. 2022 (CEST)
So schnell schon wieder: Hallo Magiers,
https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:ToniVroni/Goodnight_Moon ist vorbereitet. Nun habe ich bei meinen vorbereitenden Beobachtungen wahrgenommen, dass die Praxis bei Artikeln, die in anderen Sprachversionen schon existieren, unterschiedlich ist. Wie würdest Du vorgehen? Ich habe nicht vor, den englischen Artikel einfach 1:1 zu übernehmen, werde ihn aber gewiss berücksichtigen. Dann besser gleich um Import ansuchen oder zuerst frei arbeiten und anschließend einen Nachimport vornehmen lassen? Danke und Gruß, --ToniVroni (Diskussion) 13:56, 9. Jun. 2022 (CEST)
Es kommt darauf an, wie sehr Du die Artikelinhalte übernehmen willst. Ich orientiere mich natürlich auch manchmal an fremdsprachigen Artikel, aber meistens nur in dem Sinne, dass ich nach interessanten Fakten und Quellen Ausschau halte und hier dann frei nach Quelle formuliere. Dann braucht es gar keinen Import der englischen Versionsgeschichte, weil die Fakten ja nicht unter Copyright stehen. Wenn Du dagegen vorhast, Formulierungen 1:1 zu übersetzen, dann ist ein Import nötig, weil man dann die Arbeit der Autoren des Originalartikels weiterverarbeitet. Wenn Dir das aktuell nicht klar ist und Du zumindest die Inhaltsangabe sowieso frei schreiben willst, dann kannst Du erst mal ohne Import anfangen und beantragst Ihn dann nachträglich, wenn Du wirklich einen Abschnitt 1:1 übernommen/übersetzt hast. Gruß --Magiers (Diskussion) 15:32, 9. Jun. 2022 (CEST)
Das hilft mir weiter. Herzlichen Dank, Magiers, für Auskunft und Tipps, mit Gruß von --ToniVroni (Diskussion) 16:54, 9. Jun. 2022 (CEST)

Frisch / Frisch

Hallo, Magiers, ich bin’s, WritWritWrit (den Alias-Account habe ich mir, hoffentlich nicht unrechtmäßig, zugelegt, um dir zu schreiben – Email-Adresse von dir hatte ich keine gefunden, habe auch selbst keine hinterlegt und will meine @WritWritWrit erst ab Ende November wieder nutzen) ... Es hat ein bisschen was Freud’sches, dass man sich bei Temperaturen wie diesen gern mit Menschen namens Frisch befasst. Jedenfalls habe ich in jüngster Zeit wieder gelegentlich versucht, Material zu Marianne Oellers bzw. Frisch zu finden. Entdeckt habe ich Verstreutes wie eine Freundschaft mit Ingrid Wiener (die in ihrem Echo in einem Zeitungsbericht zumindest ein jüngeres Lebenszeichen von Frau Frisch darstellt, die aber im WP-Artikel so bestimmt nicht nennenswert ist), die mir zuvor noch nicht bekannten Erwähnungen in Bachmanns Male oscuro (die für M. F. gewiss auch nicht enzyklopädisch relevant sind) – und dann eine Sache, wo ich bezüglich Relevanz noch zweifle. Interessant ist’s auf jeden Fall: Ist dir in den biografischen Werken zu Frisch je untergekommen, dass Max Frisch und Marianne Oellers bei ihrem Aufenthalt in New York 1963 in der Wohnung von Marlene Dietrich einquartiert waren? Ich bilde mir ein, dass ich mir dieses doch einprägsame Detail gemerkt haben würde, habe aber kein Material zur Hand, um selbst nachzulesen. Vielleicht ist auch das nur ein ‚namedropperisches‘ Beispiel für nutzloses Wissen – für die Beschäftigung mit Max Frisch ist es wohl egal, und auch für die literarische Übersetzerin, als die ich Marianne Frisch ja hauptsächlich sehen möchte, spielt es keine Rolle. Was die junge Liebesbeziehung angeht, erscheint es mir dann aber doch „nicht nichts“. Im Nachlass von Marlene Dietrich sollen sich jedenfalls fünf Bücher von Frisch befinden, in einem davon (Mein Name sei Gantenbein) bezieht sich die Widmung auf den Aufenthalt in der Park Avenue, und einen Brief gibt's auch. Mehr Einzelheiten hier nicht, da die ganze Sache womöglich bloß für mich Neuigkeitswert hat.

Woran bist du im Moment, und wie geht es dir? @WritWritWrit pausiert hier bis zum nächsten Edit-a-thon der 100 Tage Frauenbiografien (8. März minus 100), das scheint ein vertretbares Ausmaß an Zeit und eine sinnvolle Aufgabe. Eine Liste an Schriftstellerinnen ist schon am Wachsen. Und dann schwebt mir noch ein erster Artikel über ein literarisches Werk vor – journalistische und wissenschaftliche Rezeption vorhanden, qualitativ und quantitativ sehr gut und doch nicht unüberschaubar – und dann schaue ich mir wieder Die Glasglocke an und denke nein, das kann ich unmöglich stemmen, allein schon zeitlich nicht. Also sammle ich weiter vor mich hin und hoffe auf eine Lebensphase mit gscheid Freizeit.

Ebendas wünsche ich dir, in Form und Inhalt deinen Vorstellungen entsprechend! Herzlich, WritWritWrit aka Writko (Diskussion) 12:40, 21. Jul. 2022 (CEST)

Hallo WritWritWrit,
schön, mal wieder von Dir zu hören. Zu Sockenpuppen gibt es in der Wikipedia natürlich wie zu allem anderen auch Regelseiten: WP:Sockenpuppe, aber keine Sorge, ein Zweitaccount mit dem man nix Böses anstellt und den man sogar offenlegt, ist kein Problem. Die Geschichte von Max Frisch und Marlene Dietrich kannte ich so auch noch nicht. In den Biografien mit Namensverzeichnis findet man ihren Namen jedenfalls nicht, aber ich habe in Montauk eine kurze Erwähnung gefunden: [1]. Näher ausgeführt wird es dort aber auch nicht, ob es wirklich eine nähere Bekanntschaft zwischen Frisch und Dietrich gab - oder vielleicht nur einen gemeinsamen Bekannten/Agenten in den USA, der über das Apartment verfügen konnte.
Zu einem Artikel wie Die Glasglocke komme ich selbst auch nicht mehr in letzter Zeit, überhaupt kaum noch zur Artikelarbeit, deswegen wäre so ein Edit-a-thon auch gar nichts für mich. Im Moment schaue ich vor allem auf meine Beo-Liste und versuche den Bestand zu bewahren. Hoffentlich lässt das Zeitbudget auch irgendwann wieder mehr zu (auch z.B. administrative Tätigkeiten, die ich im Moment schmählich vernachlässige). Aber das war damals ja auch ein Artikel für den WP:Schreibwettbewerb, wo man sich einen Monat Zeit nimmt, und für mich als Frischling in der Wikipedia noch eine besondere Herausforderung. An solchen Wettbewerben nehme ich seit Jahren nicht mehr teil, und für meine private Befriedigung finde ich sowas wie Der begrabene Riese oder Crossroads (Roman) auch völlig ausreichend (wobei der Franzen sicher noch mehr Analyse verdient hätte). Zuletzt haben mir Gemäldeartikel von Edvard Munch besonders viel Spaß gemacht, weil durch die visuelle Komponente gar nicht so viel Text nötig ist.
Ich wünsche Dir jedenfalls viel Spaß und genügend Zeit für Deine weiteren Artikelpläne. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 15:23, 21. Jul. 2022 (CEST)
Hallo Magiers,
danke für die freundliche Antwort und die Stelle in Montauk. Wenn das so ist, schreibe ich dir hier doch noch den (kurzen) Brief (Acapulco, 25. Februar 1963) im Wortlaut auf: "Sehr verehrte und sehr liebe Frau Marlene Dietrich! – Ich weiss nicht, wie ich Ihnen danken soll. Als ich in New York landete, glaubte ich nicht ganz an das schöne Märchen; Anny empfing mich, und es war Wirklichkeit, Ihre Wohnung war ein Segen in einer aufregenden Zeit. Das Abenteuer – zwei opening-nights in derselben Woche, eine Broadway, eine off-Broadway - ist schief gegangen; beides nach einer Woche abgesetzt! Der New Yorker Pressestreik war nicht der einzige Grund für das Unglück – aber nun gut, ich denke mit Freude an New York: an die Park Avenue, wo ich mich sehr wohl fühlte. Ihre spontane Großzügigkeit, verehrte Marlene Dietrich, ist ruhmeswürdig; meine Gäste, wenn ich ihnen von unserer langen Begegnung in St. Moritz berichtete, haben es kaum glauben wollen, dass es das gebe, nahmen es für eine Fiktion-Pointe von mir – Marlene Dietrich als Engel, jetzt nun in Manhattan; leider habe ich Ihnen keine große Ehre gemacht mit meinen zwei „failures“, aber das ist nicht ganz meine Schuld. Sie sehen, ich bin in Mexico. Wann kommen Sie nach Rom? (via des Notaris IF, Tel. 80. 31. 69.) Ich denke mit zärtlicher Dankbarkeit an Sie, Ihr Max Frisch. PS. Ich fliege von hier über N.Y. zurück, regele dort, was noch zu regeln ist, Telefon und so; Anny und Inez habe ich für ihre Dienste bezahlt. Zerstört habe ich nichts. Ich war mit meiner Freundin da; auch sie möchte sie [sic, zumindest in der Transkription] krönen."
Im Newsletter, wo ich das entdeckt habe, ist noch ein Faksimile der Widmung beigegeben, die lautet: "Für Marlene Dietrich / In Verehrung / dankbar / der Broadway-Versager und glücklicher Gast in NY 1963 / Max Frisch / Rom 1964". Für Marianne Frisch habe ich überlegt, das "Commitment" ("[...] mit meiner Freundin") zu erwähnen, aber erstens ist ja ken Name erwähnt, zweitens kann "Freundin" ja alles Mögliche sein, und drittens will ich auf keinen Fall in Eigene Forschung oder TF oder dergleichen abgleiten. Jedenfalls trifft es sich gut, dass bis zum Neustart meiner WritWritWrit der Briefwechsel zwischen Frisch und Bachmann erschienen sein wird, dem vielleicht auch du mit Interesse entgegensiehst und der wohl zu "Frau Oellers" auch Material enthalten wird.
Ein Grundproblem bei Übersetzern und Übersetzerinnen scheint mir: Wenn sie nicht zumindest einen Preis erhalten haben, dessen Jurybegründung oder Laudatio inhaltlich Substanz hat, lässt sich ihre Arbeit und Leistung kaum in Rezeption darstellen, findest du nicht? Die Buchrezensionen erwähnen die Übersetzenden meistens dann, wenn etwas komplett daneben sei, Positives wird eher en passant, oft floskelhaft bemerkt. - Jenes Buch, das ich mir vorgenommen habe, hat übrigens auch Bettina Abarbanell aus dem Amerikanischen übertragen :-)
Ich geh' jetzt deine/n Crossroads lesen (danke für den Hinweis!) und grüße dich, WritWritWrit als Writko (Diskussion) 17:30, 21. Jul. 2022 (CEST)
Hallo WritWritWrit, dann hat Frisch ja doch einen näheren Kontakt zu Marlene Dietrich gehabt. Erstaunlich, dass das so gar keinen Niederschlag in die Biografien gefunden hat. Ich habe es jedenfalls auch nicht bei Birchers besonders detailliertem Zweibänder gefunden. Tatsächlich werden Frischs Reisen immer ziemlich summarisch abgehandelt. Nur solche, die direkten Werkbezug haben (wie eben die Reise nach Montauk 1974) bekommen mehr Raum.
Was Übersetzer angeht, hast Du recht. Da lassen sich nur selten substantielle Artikel schreiben. Obwohl sogar der eine oder andere hier selbst mitschreibt (zum Beispiel Burkhart Kroeber). Ich habe vor Jahren mal den Artikel zur Heinrich Maria Ledig-Rowohlt-Stiftung angelegt, um wenigstens über die Preise fehlende Artikel aufzuzeigen. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 19:04, 21. Jul. 2022 (CEST)

Schade…

…aber danke für dein wachsames Auge. :) Das war mir entgangen.
Viele Grüße und eine nicht ganz so heiße Woche--Pyaet (Diskussion) 12:30, 18. Jul. 2022 (CEST)

Kein Problem. Ist ja auch immer wieder schade, wenn es eigentlich gute Bilder auf Commons gibt, aber wir sie nicht nützen dürfen. Viele Grüße und immer genug Abkühlung! --Magiers (Diskussion) 14:00, 18. Jul. 2022 (CEST)

Hallo, ich wollte dafür nicht extra ein neues Thema starten, aber loswerden wollte ich es schon. Und es passt auch zu "Schade, aber danke für dein wachsames Auge": Manchmal überkommt einen beim Lesen eines Wiki Artikels ein unangenehmes Gefühl ob der Artikelinhalte (so mir gerade ganz konkret passiert, den Artikel lasse ich mal einfach offen) und der erste Handgriff ist ein Blick auf die Artikeldiskussionsseite. Überraschend oft hat schon vorher jemand die gleiche Kritik vorgebracht. Und überraschend oft scheitert die notwendige Verbesserung an der Uneinsichtigkeit eines lautstark selbstgerechten Autors. Auf dessen persönlicher Diskussionsseite sich solche Fälle sammeln. Und sachlich argumentierende Wikianer (in dem Fall auch Du), die vor eine Wand aus Selbstgefälligkeit laufen. Daher mein Dank für zumindest den Versuch einen Artikel von an dieser Stelle eindeutig unangemessenen Inhalten zu befreien. Und das Lesen der entsprechenden Diskussionsseite verschafft zumindest in gewissem Maß Genugtuung. Will damit sagen: Solche vermutlich oft frustrane Arbeit bleibt für aufmerksame Leser zumindest nicht unbemerkt. Liebe Grüße! PFrankoZ (Diskussion) 13:58, 30. Jul. 2022 (CEST)

Hallo PFrankoZ, danke für das Lob. Ich muss aber einschränken: Als Artikelautor stehe ich auch auf der anderen Seite und reagiere nicht immer sachlich auf aus meiner Sicht unsachlich vorgebrachte Kritik. Siehe auch den Abschnitt Wikipedia:Eigentum an Artikeln#Artikelbetreuung, den ich irgendwann geschrieben habe. Aber klar ist: Empfindlichkeiten von Autoren sollten Artikelverbesserungen nicht im Wege stehen. Und eigentlich lasse ich mich inzwischen auch nicht mehr so leicht von Artikeln wegbeißen, höchstens sind das Themen, die mir nicht besonders wichtig sind (und die ich auch nicht mit der nötigen Kompetenz weiter verfolgen könnte). Aber mir ist natürlich bewusst, dass es vielen Neulingen und Gelegenheitsusern so geht, und es der Wikipedia insgesamt schadet. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 14:26, 30. Jul. 2022 (CEST)

Zehn Jahre später ...

Hallo, mein Lieber! Die Person, die nicht immer an der Unterschrift Wollenweber zu erkennen ist, aber immer an totalem Unverständnis für WP:Disk, ungeheur komisch gemeinten Fehlschreibungen und einem krassen Dunning-Kruger-Syndrom ("Wenn ich Spaß haben will, gehe ich zu Wickepädia und erfreue mich des Mittelmaßes der Unterschicht!"), hat hier seit Jahren lebenslanges Hausverbot. Die gelobte Anmerkung, Kehlmann sei gar nicht so bedeutend, war übrigens von 2012. Ich setze sein Zeug immer kommentarlos zurück; er weiß dann schon Bescheid. Wünsche angenehmes Wochenende! Gruß --Logo 14:30, 30. Jul. 2022 (CEST)

Hallo Logo, danke für die Info. Den kannte ich noch nicht, aber die herabsetzende Absicht bei Daniel Kehlmann war natürlich merkbar. Tatsächlich bin ich beim Wiederlesen aber auch auf den Beitrag eines langjährigen Wikipedianers von 2012 gestoßen, den ich viel mehr daneben finde. Ich weiß nicht, warum ich ihn damals nicht gleich entfernt habe. Da war ich halt selbst noch jung und unerfahren... Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 14:35, 30. Jul. 2022 (CEST)
Aktuell nachgereicht, was ich auch noch nicht wusste: Man greift zu Bereichssperren, um es einzudämmen. Gruß --Logo 01:57, 17. Aug. 2022 (CEST)

Hi Magier

Du hast vor längerer Zeit meine Spaß-Sockenpuppe User: Der Reiniger gesperrt. Der Inhalt der Benutzerseite war Spaß.

Mittlerweile hab ich das Passwort vergessen, schade. Könntest du den Account wider entsperren? --SalleWinter (Diskussion) 11:17, 2. Sep. 2022 (CEST)

Hallo, was willst Du denn Sinnvolles mit dem Konto machen? Eine Sockenpuppe, die davon spricht, einen anderen Benutzer zu hassen, ist jedenfalls ganz sicher nicht im Einklang mit den Projektzielen, egal ob es nun zwei verschiedene Benutzer sind oder das vorgetäuschte Spiel eines Benutzers. Ich sehe also keinen Grund zur Entsperrung. Arbeite einfach mit dem einen Konto vernünftig mit und mach irgendwelche Spaß-Spielchen in Social-Media-Plattformen außerhalb der Wikipedia. Gruß --Magiers (Diskussion) 14:23, 2. Sep. 2022 (CEST)

Löschprüfung

Hallo Magiers, für dich zur Kentnisnahme, da du die LD von 2013 entschieden hast. Habe eine LP zum Artikel Jazy Berlin gestellt. Viele Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 15:41, 29. Sep. 2022 (CEST)

Marianne Frisch

Hallo, Magiers, sag, wie geht es dir? Ich für meinen Teil bin, wie du siehst, wieder mit an Bord - um mich für den in einem Monat startenden Women-Edit-a-thon 2022/23 "aufzuwärmen" quasi. Nun wollte ich die von mir angelegten Artikel durchsehen, um nachzuschauen, wo's was zu ergänzen oder zu aktualisieren gibt, und schon beim ersten Fall bleibe ich stecken: Marianne Frisch. Da hat sich inzwischen einiges getan, womit ich im Grunde einverstanden, teilweise auch darüber erfreut bin. Ein Benutzer allerdings moniert nun Fehler und reklamiert Informationen in den Artikel.

  1. Die genaue Formulierung des Geburtsorts ist mir persönlich egal, der wurde auf die jetzige gesichtete Version - durch einen noch einmal anderen Benutzer - geändert, was auch mir aufgefallen ist (und nicht mit dem Geburtsort beim Bruder Norbert Oellers übereinstimmt).
  2. Die Thematik um das Beziehungsgefüge Oellers/Dorst/Bachmann/Frisch ist (auch mir ...) bekannt, soweit in diversen Quellen behandelt und überliefert. Ich hatte sie allerdings ganz bewusst so diskret wie möglich darzustellen versucht - nicht zuletzt aus Respekt gegenüber der lebenden Marianne Frisch. Natürlich ließe sich da aus Biografien und Editionskommentaren Verschiedenes ergänzen, bisher habe ich mich eben dagegen entschieden. Und falls das jemand auch schon zum jetzigen Zeitpunkt anhand von Quellen machen will, möge er oder sie es tun.
  3. Zur Familiensituation bei den Oellers kenne ich keine veröffentlichten Informationen, auch der Benutzer, der sein privates Wissen vorbringt und einbringen möchte, gibt keine Quellen an. Ich weiß nicht, wie enzyklopädisch wichtig das im Moment ist, aber ohne Belege erübrigt sich die Änderung ohnehin, oder sehe ich das falsch?

Das alles schreibe ich dir zum einen, weil du mit dem Thema sehr gut vertraut bist, zum anderen, weil ich erst "Passiver Sichter" bin und gar nicht die Möglichkeit habe, die jüngsten Änderungen selbst zu bearbeiten oder am Artikel weiter zu machen. Eine Frage mehr auf persönlicher Ebene: Was würdest du mir raten? Einfach "laufen lassen", den Artikel als zwar von mir eingestellt, aber frei betrachten und mich nicht groß mit seiner inhaltlichen Ausrichtung beschäftigen, solange formal alles passt? Oder weiter betreuen? Wie machst du das? In der Hoffung, dir mit meiner kleinen Aporie nicht gar zu sehr auf die Nerven zu gehen, und mit herzlichem Gruß, --WritWritWrit (Diskussion) 09:41, 29. Okt. 2022 (CEST)

P. S.: Und danke vielmals für deine Erläuterungen auf der Diskussionsseite des Artikels! Müsste oder sollte auch ich mich dort zu Wort melden? (Oder hätte schon längst sollen?!?) Oh je ... Aber diese Frage gehört wohl auch in den Komplex "Wie-sehr-sich-prinzipiell-und/oder-weiterhin-mit-einem-Artikel-"identifizieren"? LG, --WritWritWrit (Diskussion) 09:50, 29. Okt. 2022 (CEST)
Hallo WritWritWrit,
schön, dass Du wieder dabei bist. Bei Deiner guten Mitarbeit spricht natürlich gar nichts dagegen, Dir auch die aktiven Sichterrechte zu geben. Ich habe das eben gemacht. Wenn Du aktiv andere Änderungen von anderen sichten willst, dann informiere Dich gerne auf Hilfe:Gesichtete Versionen/FAQ und WP:Gesichtete Versionen/Nachsichtung/Tipps.
Ich habe die Änderungen im Artikel Marianne Frisch eben gesichtet. Es ist sicher richtig, dass hier nicht jedes Datum im Detail belegt ist, aber ich gehe hier von guten Absichten aus. Das soll Dich aber nicht daran hindern, einzelnes gerne zu hinterfragen oder auf der Diskussionsseite des Artikels eine Diskussion mit dem Neubearbeiter zu suchen.
Mit dem grundsätzlichen Thema, wie man als Autor mit den Edits anderer im eigenen Artikel umgehst, rennst Du bei mir offene Türen ein. Grundsätzlich ist es natürlich so: Die Wikipedia ist ein offenes Projekt, jeder darf alles editieren und wenn man seine Texte hier einstellt, gibt man sie unter einer freien Lizenz frei und hat keine Rechte, Änderungen durch Dritte zu verhindern. Trotzdem setze ich mich immer wieder für Respekt gegenüber den Wünschen des Hauptautors eines Artikels ein, denn es bringt der Wikipedia überhaupt nichts, wenn wir diejenigen verprellen, die inhaltlich am meisten beitragen. Ich habe zum Thema schon ein paar Essays geschrieben: Benutzer:Magiers/Wer hat Angst vorm Hauptautor?, Benutzer:Magiers/Wem gehören die Artikel? und auch bei den beiden Regelseiten WP:Hauptautoren und WP:Eigentum an Artikeln stammen Teile von mir (diejenigen, die ein wenig der verbreiteten Ideologie entgegenwirken sollen: Man darf mit fremden Texten alles machen, wer in der Wikipedia etwas einstellt, ist selbst schuld). Lesenswert zum kooperativen Miteinander ist auch der Wikipedia:Kritik-Knigge.
Konkret also zu Dir selbst: Du musst natürlich selbst wissen, wie sehr Du Deine Artikel begleiten möchtest. Diskussionen können frustrierend sein (Beispiele findest Du zum Beispiel auf Diskussion:Homo faber (Roman)#Kontrapunkt), aber natürlich auch fruchtbar. Der Artikel Max Frisch selbst ist eine Gemeinschaftsarbeit (wobei wir hier klar getrennte Zuständigkeiten hatten, was die Sache immer einfach macht: Einleitung, Biografie- und Tagebuchabschnitt stammen von einem anderen Autor, ich habe dann Werk und Rezeption ergänzt) und auch der Artikel Todesfuge war eine fruchtbare Zusammenarbeit zwischen jemandem, der sich deutlich besser zu Celan auskannte, und mir, der ich dann eher eine Struktur in sein Wissen gebracht habe. Aber natürlich kostet eine Begleitung von Artikeln Zeit, und andere Autoren fahren für sich selbst gut damit, mit ihrer Arbeit abzuschließen und den Artikel "freizugeben".
Im Artikel Marianne Frisch gehe ich eigentlich davon aus, dass man mit dem Neubearbeiter gut reden kann und ihm auch klarmachen kann, dass man Angaben, die er nur aus dem persönlichen Kontakt bestätigen kann, nicht im Artikel haben möchte. Andererseits fand ich jetzt auch nichts wirklich so kritisch, dass ich es nicht hätte sichten dürfen, weswegen ich das als ersten Schritt mal gemacht habe, dem sich bei Bedarf gerne inhaltliche Diskussionen anschließen können, bei denen ich mich natürlich auch beteiligen würde.
Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 10:44, 29. Okt. 2022 (CEST)
Du heißt nicht von ungefähr "Magiers" ...! Ich bedanke mich für deine noble, großzügige und entgegenkommende Geste: Von den Sichterrechten werde ich mit Bedacht und Sorgfalt Gebrauch machen, ich freue mich sehr über dein Vertrauen.
Auch die Links zur Lektüre weiß ich zu schätzen und will deren Inhalt in mein Nachdenken über die Haltung zu Artikeln einfließen lassen. Klar, Marianne Frisch ist kein großer Artikel und ich müsste allein schon von daher nicht so dran "hängen". Ich weiß nur noch sehr genau, wie viel ich abgewogen habe, um nach Möglichkeit ihrem eigenen Wirken gerecht zu werden und sie nicht zu sehr als Freundin/Frau/Rivalin VON bekannten (bis berühmten) Personen darzustellen. In Bezug auf Barthelme ist sie wenigstens nicht (bzw. nicht nur) Freundin, sondern Übersetzerin, und so habe ich das nun noch nachgearbeitet. Möglicherweise mache ich es noch detaillierter, da das eine Möglichkeit zum (wenn auch wiederum redigierten und auf Englisch überlieferten) "O-Ton" Marianne Frisch bietet, unmittelbarer als die vielen saloppen "... sagte Marianne"-Sätze aus Erinnerungen und Anekdoten von diversen Wichtigen des Literaturbetriebs.
Der Neubearbeiter hat auf der Artikel-Diskussionsseite mit Friedrich Denk unterschrieben, denkst du, das ist Friedrich Denk? Auch ich habe ja nicht an seinem Wissens- oder Informationsstand gezweifelt oder andere als die besten Absichten unterstellt, war nur eben der Meinung, alles müsse belegt sein. Und dass er explizit darauf bestanden hat, "Fehler" anzukreiden, wo Informationen, die öffentlich und in der Literatur nicht vorliegen, fehlten, nimmt mich jetzt halt auch nicht für ihn ein.
Ich lass dich jetzt in Ruhe. Viele herzliche Grüße, bis zum nächsten Mal, --WritWritWrit (Diskussion) 13:52, 29. Okt. 2022 (CEST)

Frohe Festtage

Lieber Magiers,

ich wünsche dir und deinen Lieben ein frohes, besinnliches Weihnachtsfest, einen guten Rutsch und viel Glück und Gesundheit im neuen Jahr! Und bei dieser Gelegenheit auch ein Dankeschön für dein Engagement und deine zahllosen konstruktiven Beiträge zur Weiterentwicklung der Wiki! Liebe Grüße --WeiteHorizonte (Diskussion) 00:50, 22. Dez. 2022 (CET)

Hallo WeiteHorizonte, das Dankeschön für Deine vielen guten Beiträge in der Wikipedia kann ich Dir natürlich nur zurückgehen. Ich sehe, Du bist auch gerade noch offiziell in einer "Wikipause", bei mir ist es die letzten Monate auch weniger geworden, aber es wäre schön, wenn wir beide im neuen Jahr wieder genug Zeit für die und Freude an der Wikipedia finden. Dir auch ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute im neuen Jahr, vor allem natürlich Glück und Gesundheit! Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 09:27, 22. Dez. 2022 (CET)