Benutzer Diskussion:J budissin/Archiv/2020

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von J budissin in Abschnitt Wesołych Świąt

Belarus

Meine Damen und Herren!! Ich wollte das so ähnlich wie in englische Version machen. Vielleicht könnten Sie mir bitte damit helfen? https://en.m.wikipedia.org/wiki/Belarus Mit freundlichen Grüßen! (nicht signierter Beitrag von 91.115.56.227 (Diskussion) 01:33, 4. Jan. 2020 (CET))

Guten Abend! Die englischen Kollegen haben einen Kurzabriss der Geschichte mit in die Infobox gepackt. Das ist aus mehreren Gründen bei uns so nicht üblich. Für die Darstellung der Geschichte gibt es im Staatenartikel den Geschichtsabschnitt und ansonsten den Spezialartikel Geschichte von Weißrussland. Grüße, j.budissin+/- 20:39, 4. Jan. 2020 (CET)

Revert Vorlage:Hauptseite Aktuelles

Hallo J budissin, ich verstehe deinen Revert nicht - sowohl im Artikel als auch im Abschnitt Januar 2020 habe ich aufgeführt, was neu ist. Gruss Swissmade11 (Diskussion) 18:08, 14. Jan. 2020 (CET)

Hm, das Johnson einen Antrag ablehnt und Sturgeon überlegt, wie es weitergehen soll, halte ich jetzt nicht für eine großartige Nachricht. Vielleicht wäre es angebracht, mit dem Verlinken auf der Hauptseite zu warten, bis klar ist, wie die schottische Reaktion aussehen wird? Vorher ist das alles doch eher schwammig. Grüße, j.budissin+/- 18:12, 14. Jan. 2020 (CET)
Meiner Meinung nach hat das schon Relevanz. Die Reaktion von Sturgeon ist auch umgehend auf Twitter ausgefallen. Ausserdem schlägt das Thema auch in den Medien hohe Wellen (siehe z.B. FAZ, n-tv, ORF oder Deutschlandfunk). Gerade auch, weil viele Schotten z.B. letztes Wochenende für das Unabhängigkeitsreferendum auf die Strasse gegangen sind und das "Auseinanderbrechen" des Königreichs ein aktuelles Thema ist - welches damit zusammenhängt. Gruss Swissmade11 (Diskussion) 18:16, 14. Jan. 2020 (CET)
Dann sollte am besten noch im Artikel (Abschnitt unten) auf die Demonstrationen verwiesen und dann genau dieser Abschnitt verlinkt werden. --j.budissin+/- 18:24, 14. Jan. 2020 (CET)
Und dann ist die Relevanz für die Startseite gegeben? Swissmade11 (Diskussion) 18:26, 14. Jan. 2020 (CET)
Dann ist sie vor allem m.E. auch im Artikel dargestellt, ohne das der Leser lange suchen muss. --j.budissin+/- 18:28, 14. Jan. 2020 (CET)

Rückgängigmachung der Änderung 195573869 des Artikels "Vierschanzentournee"

Hallo J budissin, du hast gefragt, warum ich beim Artikel über die Vierschanzentournee die BRD- und DDR-Siege in der Übersicht der Siegerländer zusammengefasst habe. Ich denke, die heutige BRD ist Nachfolgestaat beider Staaten und eine Zusammenfassung demnach sinnvoll. Eine entsprechende Zusammenfassung ist auch anderswo üblich (siehe z.B: "Ewiger Medaillenspiegel der Olympischen Winterspiele").

Viele Grüße

Libavius (Diskussion) 15:02, 15. Jan. 2020 (CET)

Hallo! Dass das IOC das so macht (was ich auch für fragwürdig halte, da es nun einmal getrennte Teams aus getrennten Staaten waren), ist bekannt. Die Frage ist, ob das in der Vierschanzentournee-Statistik auch offiziell so geschieht. Falls ja, könnte man es bei uns ebenso handhaben, müsste aber (wie im von dir verlinkten Artikel) wenigstens in einer Fußnote darauf hinweisen, wie viel davon nun auf das Konto der DDR und wie viel auf jenes der BRD geht. Es so darzustellen, als hätte es Skispringer aus der DDR nie gegeben, ist nicht korrekt. Grüße, j.budissin+/- 17:56, 15. Jan. 2020 (CET)
Hallo nochmal, ich kann von der Vierschanzentournee keine offizielle Statistik finden, die offizielle Webseite ist recht dürftig. In der von mir geänderten Version der Seite stand in der Tabelle: Deutschland (inkl. DDR). Ich habe versucht den Eindruck, es hätte keine DDR-Springer gegeben, zu vermeiden. Wäre es dann für dich in Ordnung, wenn ich die Änderung doch vornähme?
Viele Grüße
Libavius (Diskussion) 14:27, 16. Jan. 2020 (CET)
Wie gesagt, ich fände es gut, wenn die Zahl dann noch aufgeschlüsselt wäre. Hauptsache, es ist klar erkennbar. Grüße, j.budissin+/- 15:00, 16. Jan. 2020 (CET)
Ich habe die Zahl jetzt noch mit einer Anmerkung aufgeschlüsselt. Hoffe, das passt so =). Grüße, Libavius (Diskussion) 16:39, 19. Jan. 2020 (CET)
Ja, so ist das in Ordnung. Danke dir! --j.budissin+/- 17:56, 19. Jan. 2020 (CET)

Amtliche Namen

Hallo Julian,

bevor ich dich revidiere und ich wohl falsch liege, frage ich dich doch erstmal. Warum kommt die albanische Bezeichnung in der Infobox raus? Grüße. --ElmedinRKS (Diskussion) 21:33, 21. Jan. 2020 (CET)

Hallo! Weil in die Infobox nur amtliche Namen der Gemeinde gehören und der albanische Name der genannten Gemeinden m.E. nicht amtlich ist. Da sollten wir allerdings nochmal überprüfen, ob das Sprachengesetz daran irgendetwas geändert hat – meines Wissens nicht. Grüße, j.budissin+/- 22:54, 21. Jan. 2020 (CET)
Albanisch ist nicht offiziel in Prilep. Prilep hat 22 Albanischen Einwohner deshalb ist nicht Albanisch offiziel. Mr. Atan (Diskussion) 13:17, 22. Jan. 2020 (CET)
Albanisch ist zweite Amtssprache in Nordmazedonien. --ElmedinRKS (Diskussion) 23:55, 22. Jan. 2020 (CET)
Klar, aber das heißt ja noch nicht automatisch, dass alle Gemeinden amtlich zweisprachige Namen tragen. Das müssten wir nochmal recherchieren, zumindest für die Infobox (sh. meine letzte Antwort). --j.budissin+/- 00:07, 23. Jan. 2020 (CET)
Ja, bis dahin sehe ich aber davon ab, die albanische Schreibweise zu entfernen, wenn sie schon ohnehin im Artikel standen. --ElmedinRKS (Diskussion) 19:54, 23. Jan. 2020 (CET)

„Babbeln“

Das sollte garnicht den Ton negativ hervorheben. „Was babbelst du“ ersetzt für mich persönlich „was redest du (da)?“. Immerhin ist babbeln ein Synonym für reden. --ElmedinRKS (Diskussion) 00:07, 30. Jan. 2020 (CET)

Aber eben ein deutlich abwertendes. Zumindest im allgemeinen Verständnis. Deinen Fehler (den er vermutlich meinte) hattest du nebenbei entdeckt? --j.budissin+/- 00:32, 30. Jan. 2020 (CET)
Meinst du den Sprachcode? --ElmedinRKS (Diskussion) 18:07, 30. Jan. 2020 (CET)
Ja, genau. --j.budissin+/- 18:14, 30. Jan. 2020 (CET)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2020-02-16T12:25:21+00:00)

Hallo J budissin, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 13:25, 16. Feb. 2020 (CET)

Hinweis

Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem zwischen He3nry und Anti. Du stehst der Vollständigkeit halber als Beteiligter drin, kannst dich aber auch gerne wieder austragen. MfG --Anti   ad utrumque paratus 01:26, 21. Feb. 2020 (CET)

Klosterdörfer in der Oberlausitz

Lieber Budissin, habe mal ein paar Listen zu Orten erstellt, die zu Klöstern gehörten, siehe Kategorie:Liste (Klosterorte). Kannst Du bitte gelegentlich mal auf die Liste der Orte im Besitz des Klosters St. Marienstern sehen, ob das so einigermaßen richtig ist? Beste Grüße, --PaulT (Diskussion) 16:16, 3. Mär. 2020 (CET)

Rimski Most

Hallo J budissin, da du im Projekt "Kleine Länder" für BiH eingetragen bist: Wie würdest du diese Brücke in der deutschsprachigen Wikipedia bezeichnen? Rimski most, Steinbrücke Plendište, Römische Brücke von Ilidža oder ganz etwas anderes? Ich bin da etwas verwirrt. Grüße, --Munf (Diskussion) 18:41, 23. Mär. 2020 (CET)

Hallo! Ich wäre für Römische Brücke in Ilidža, auch wenn es ja keine römische Brücke ist. Sie heißt aber im Original so und nur Rimski Most geht aus meiner Sicht nicht, weil es nicht die einzige wäre, die so heißt. Steinbrücke Plandište wäre im Deutschen eine komplette Neuschöpfung und daher nicht so geeignet. Auch vor Ort ist der Name eher (um nicht zu sagen völlig) ungebräuchlich. Grüße, j.budissin+/- 19:54, 23. Mär. 2020 (CET)
Danke für deine Rückmeldung! Steinbrücke Plandište habe ich aus dem Reiseführer Bosnien und Herzegowina von Marko Plesnik im Trescher-Verlag, deshalb habe ich es angeführt. Grüße, --Munf (Diskussion) 20:26, 23. Mär. 2020 (CET)
Ah, alles klar. Vor Ort habe ich bewusst nur Rimski most wahrgenommen. --j.budissin+/- 22:09, 23. Mär. 2020 (CET)

Technische Wünsche: „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ – Vorstellung erster Projektideen

 

Du erhältst diese Nachricht, weil du bei der Umfrage Technische Wünsche 2019 für das Themengebiet Technische Wünsche: „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ gestimmt hast.

In der Umfrage Technische Wünsche 2019 wurde das Themenfeld „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ als Schwerpunkt gewählt. Das bedeutet, das Team Technische Wünsche wird sich zwei Jahre mit diesem Thema beschäftigen und verschiedene Probleme darin angehen.

Seitdem laufen die Recherchen, welche Verbesserungen umgesetzt werden könnten. In den nächsten Wochen werden auf der Projektseite regelmäßig verschiedene einfache Prototypen für mögliche Projekte veröffentlicht. Alle sind dazu eingeladen diese zu bewerten und kommentieren. Für ein ausgewogenes Bild wird Feedback von WikipedianerInnen mit unterschiedlichem Erfahrungsstand, Arbeitsweisen und Arbeitsgebieten gesucht. Auf Basis dieser Rückmeldungen wird das Team Technische Wünsche überlegen, ob wir die Ideen umsetzen, nochmal überarbeiten, oder zugunsten anderer verwerfen. Abhängig vom Ergebnis dieser Prototypen-Phase wird es möglicherweise später im Jahr noch eine zweite Runde mit neuen Ideen geben.

Wichtig: Da wir in den nächsten Wochen regelmäßig neue Prototypen vorstellen wollen und wir euch nicht mit Newslettern, Pings und Kurierbeiträgen überschwemmen möchten, bitten wir alle Interessierten, die Projektseite zu beobachten. -- Michael Schönitzer (WMDE) (Diskussion) 18:22, 26. Mär. 2020 (CET)

"Editwar unverzüglich einstellen!"

Es ist Benutzer:Aspiriniks der weiter unsinnige Bearbeitungen vornimmt. Schon wieder hat er die Kategorie hinzugefügt und damit eine Regelverletzung erzeugt. Es steht ganz klar auf der Kategorieseite, dass es eine Objektkategorie unterhalb von Kategorie:Person ist. Und in der Edithistorie war dies auch begründet. Bibliotaker (Diskussion) 23:23, 29. Mär. 2020 (CEST)

Du bist es, der hier einen Editwar führt! Wo hast Du es begründet? Listen gehören auch in Obektkategorien, wenn sie unter ! sortiert sind und passende Objekte enthalten. -- Aspiriniks (Diskussion) 23:25, 29. Mär. 2020 (CEST)
@Bibliotaker: Ich sehe weder in der Versionsgeschichte noch auf der Diskussionsseite eine inhaltliche Begründung deinerseits. Wo genau soll die stehen? --j.budissin+/- 23:26, 29. Mär. 2020 (CEST)
Siehe auch Diskussion:Liste bekannter Persönlichkeiten, die an COVID-19 verstorben sind#Kategorie:Opfer der COVID-19-Pandemie. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 23:30, 29. Mär. 2020 (CEST)
@J [1] Bibliotaker (Diskussion) 23:31, 29. Mär. 2020 (CEST)

VM "T10810" / Hinweis

Hallo, J  budissin. Zu WP:Vandalismusmeldung/Archiv/2020/04/02#Benutzer:T10810_(erl.): Das ist der bekannte russische Militariatroll ("Russentroll"); der bekommt in der Regel infinit (EWs, POV, URV, PA). Auf Commons dito, da kenn ich mich aber mit VM nicht aus... Grüße, Roger (Diskussion) 20:41, 2. Apr. 2020 (CEST)

Ah, Grand-Duc hat sich inzwischen gekümmert. Grüße, --Roger (Diskussion) 21:34, 2. Apr. 2020 (CEST)
Ok, alles klar. Das war mir entgangen. Danke für den Hinweis! --j.budissin+/- 21:53, 2. Apr. 2020 (CEST)

HS

Hallo budissin, ich habe nichts dagegen, aber auf welcher Basis hast du die Rubrik "Gestorbene" auf der HS wieder auf 5 zurückgesetzt (ohne den Vortext zur Eintragung zu ändern) ? Gruß, Qaswa (Diskussion) 23:53, 8. Apr. 2020 (CEST)

Guten Abend! Ich dachte das aus deinen Äußerungen zum vorhergehenden "Ausnahmezustand" mit sechs Verstorbenen herausgelesen zu haben. Da keine Einträge auf der Warteliste standen und der älteste 24 Stunden vorn stand, habe ich den "Normalzustand" wiederhergestellt – und den Vortext vergessen. Mea culpa. Grüße, j.budissin+/- 23:56, 8. Apr. 2020 (CEST)
Nein --- die Erweiterung war in schließlich zwei Durchgängen von mehreren Leuten für eine Dauer von mindestens 14 Tagen abgesprochen worden; du hast das also offenbar total eigenmächtig gekippt. Qaswa (Diskussion) 23:59, 8. Apr. 2020 (CEST)
P. S.: Wahrscheinlich ist es aber besser so --- es hat nur Unruhe und letztlich m. E. auch keine Verbesserung gebracht. Qaswa (Diskussion) 00:02, 9. Apr. 2020 (CEST)
Oh, das war an mir vorbeigegangen (sh. oben). Ich dachte, das wäre eben genau so gedacht gewesen, was wohl dann nicht der aktuelle Stand war. Mach gerne rückgängig! Grüße, j.budissin+/- 00:04, 9. Apr. 2020 (CEST)
Ja, ist eine blöde Situation: wahrscheinlich hast du was Gutes gemacht, wodurch aber die Verwirrung noch größer wird. Ich hab mich aus der Bearbeitung der Rubrik gestern Abend zwar rausgezogen, wahrscheinlich ist es aber besser, den letzten Zustand (= mit den sechs Positionen) erstmal wiederherzustellen, damit er dann in 2 Wochen ggf. offiziös beendet werden kann .... ,-) Schönen Gruß, Qaswa (Diskussion) 00:12, 9. Apr. 2020 (CEST)

Jurij Knebel

Zur Info. Erfüllt vermutlich die RK. Hast du evtl. Material für eine Artikelanlage? --Miebner (Diskussion) 17:39, 20. Apr. 2020 (CEST)

Ja, hab's auch schon gelesen. Ich schau mal, ein bisschen was wird sich hoffentlich finden. --j.budissin+/- 17:54, 20. Apr. 2020 (CEST)
So, da wäre zumindest schon mal ein Anfang. Die Erweiterung muss warten, bis die Bibliotheken irgendwann wieder offen haben. Grüße, j.budissin+/- 21:53, 20. Apr. 2020 (CEST)

Neeeeeeein!

ich hab doch auch noch ein paar bilder davon auf lager, die wollte ich zum nächsten WBW hochladen. ich hab noch ein paar weitere unbebilderte kreuze und wegsteine in der gegend zum hochladen. :-( --  Thomas 10:08, 8. Mai 2020 (CEST)

Du wilderst halt in fremdem Territorium, da kommt das vor ;) Wenn du mir sagst, welche Orte das betrifft, lasse ich die erstmal weg. --j.budissin+/- 10:40, 8. Mai 2020 (CEST)
oh, da hast du natürlich recht. ganz klar mein fehler :-) dass ich die liste erstellt habe, zählt wohl nicht...
  • Bocka - Wegestein (nach Kaschwitz) - ID 09289394 (ist übrigens umgestoßen, denkmalamt hab ich informiert)
  • Kaschwitz - Wohnhaus Landstraße 22 - ID 09227919
  • Ostro - Wegestein (Straße nach Jauer) - ID 09227952
  • Panschwitz-Kuckau - Betkreuz Bischofswerdaer Straße 1 (bei) - ID 09227861
  • Panschwitz-Kuckau - Wegestein Ćišinskistraße 12 (bei) -ID 09227863
  • Panschwitz-Kuckau - Wohnhaus der Äbtissin Vizentia Marschner Ćišinskistraße 34 - ID 09227881
  • Panschwitz-Kuckau - Kloster: Propstei und Kaplanei
  • Panschwitz-Kuckau - Betkreuz Kunigundenberg 6 (gegenüber) - ID 09227884
  • Panschwitz-Kuckau - Wohnstallhaus, Bildstock mit verglaster Nische und Stützmauer - ID 09227880
  • Siebitz - Südliches Wohnstallhaus und nördliches Wirtschaftsgebäude eines ehemaligen Rittergutes sowie Reste der Einfriedung und Betkreuz Uhyster Straße 1 - ID 09227909
brauchst du die objekte in Frankenthal, Rammenau, Burkau, Arnsdorf und Großharthau auch?
falls dir deine Bilder besser gefallen, kannst du sie auch austauschen. aber ich hatte tatsächlich freude an der kitschig apokalyptischen stimmung bei den betkreuzen. viele Grüße --  Thomas 11:17, 8. Mai 2020 (CEST)
Alles klar, weiß ich Bescheid. Da gucke ich mal rein. Frankenthal, Rammenau, Burkau, Arnsdorf und Großharthau sind für mich nicht so interessant. Schöne Grüße, j.budissin+/- 13:44, 8. Mai 2020 (CEST)

Kategorie:Prokletija

Hallo J budissin, bitte nicht nur die Kategorie, sondern auch den Inhalt verschieben. Grüße --Didionline (Diskussion) 19:43, 21. Mai 2020 (CEST)

Hab ich angefragt, keine Lust, das manuell zu machen. Grüße, --j.budissin+/- 20:08, 21. Mai 2020 (CEST)
Dann passt es ja. Grüße --Didionline (Diskussion) 00:23, 22. Mai 2020 (CEST)

Verschiebung Arnheim

Wollte dir auch gerade ein Danke senden für deinen Beitrag ... und ich möchte gar nicht weiter überprüfen, wann sich HSV4ever und wann sich HSV1887 an dieser unseligen Disk beteiligt hat. Aber wenn der Benutzer nur die Hälfte der Energie aufwendet, die er für die Diskussion aufgebracht hat, müsste er mit seiner Verschiebeorgie in zehn Minuten fertig sein. Grüße --TeleD (Diskussion) 15:03, 28. Mai 2020 (CEST)

Ich hätte ja nicht wenig Lust, hier ein Checkuser-Verfahren einzuleiten. Das ist nicht das erste und auch nicht das fünfte Mal, dass er versucht, die Namenskonventionen durch die Hintertür aufzuweichen. --j.budissin+/- 15:04, 28. Mai 2020 (CEST)
Sind wir ihn dann wegen Diskussionssockentum los? Mit diesen Niederungen der WP habe ich zu wenig Erfahrung. --TeleD (Diskussion) 15:10, 28. Mai 2020 (CEST)
Wenn dem so wäre, dass dahinter die selbe Person steckt, die sich in einer Diskussion die Bälle zuspielt, dann ist das ein klarer Sperrgrund, ja. --j.budissin+/- 15:12, 28. Mai 2020 (CEST)
Das leider nicht. HSV4ever hat bis zum 26. Mai aggressiv diskutiert, ist dann aber ausgestiegen und hat seitdem nicht mehr editiert. Ab dem 27. Mai war HSV1887 auf der Disk aktiv. --TeleD (Diskussion) 15:21, 28. Mai 2020 (CEST)
Info: Die sind sehr sicher nicht dieselbe Person. --Roger (Diskussion) 15:23, 28. Mai 2020 (CEST)
Gut, mein Eindruck nach Durchsicht der jüngsten Beiträge war ähnlich. Auffällig ist jedoch schon, dass sie beide unwillig sind, geltende Konventionen zu akzeptieren. --j.budissin+/- 15:31, 28. Mai 2020 (CEST)

Helmut Jentsch

Hallo Julian, gesehen? Zweifelsfrei relevant, auch sein Vater. Hast du Material zum Erstellen eines Artikels? Gruß vom Miebner (Diskussion) 07:55, 12. Jun. 2020 (CEST)

Ja, leider gesehen. War ein Nachbar von uns. Steht schon auf meiner Liste, genau wie der Vater. Den haben wir zumindest in der sorbischen Wikipedia. Ich hoffe, dass ich nächste Woche dazu komme. Ein bisschen was habe ich für eine kurze Biographie. Grüße, j.budissin+/- 13:24, 12. Jun. 2020 (CEST)

WikiCon & mehr

Hallo j.budissin, hast Du meine eMaille vom 5. Juni bekommen?
Eine schöne Woche wünscht --1rhb (Diskussion) 13:57, 22. Jun. 2020 (CEST)

Żary

Hallo, ich habe auf der Seite 252 das "auf Niederuhyst" dem "Grafen von Gersdorf" zugeordnet. Mein Fehler. Kann die Info dann in den Artikel zu Uhyst am Taucher - sofern Niederuhyst ein Teil davon ist? --Tommes  22:23, 22. Jun. 2020 (CEST)

Niederuhyst ist Uhyst an der Spree und da steht sie schon drin, wenn auch bisher ohne den Zusatz, dass dort vorwiegend sorbische Lehrer ausgebildet wurden. Ich werde das in den nächsten Tagen mal ergänzen. Grüße, j.budissin+/- 23:05, 22. Jun. 2020 (CEST)

"was hat das mit dem Fluss zu tun?"

Hallo J budissin,
wenn Du eine Frage zu einem Artikel hast, wie bei Rakitnica (Prača), löscht Du den betreffenden Abschnitt immer gleich heraus, ohne auf eine Antwort zu warten? Der historische Bezug ist das, was den Fluss über seine geographische Bedeutung hinaus relevant macht (und nebenbei der Anlass, den Artikel überhaupt zu schreiben). Es ist recht frustrierend, wenn man mal einen Artikel schreibt, wenn dann ein Drittel des Inhalts ohne Begründung einfach entfernt wird. Ich war gestern Abend echt sauer und antworte bewusst jetzt erst - und selbst das hier ist noch die entschärfte Version. Gehst Du mit neuen Benutzern auch so um? Ich habe den Abschnitt um zwei Worte ergänzt wieder eingesetzt. Sorry, dass ich dachte, das sei selbstverständlich. -- Perrak (Disk) 16:34, 19. Jul. 2020 (CEST)

Das tut mir Leid, ich dachte, der Abschnitt wäre irgendwie mit hineingerutscht, weil sich tatsächlich auf den ersten Blick kein Bezug zum Fluss erschlossen hat. Das sah mir so aus, als ob sich da einfach jemand vertan hätte. Von wem der Artikel stammte, hab ich gar nicht nachgeschaut (was auch keine Rolle spielt oder spielen sollte). Danke dir für deine Ergänzung, durch die der Zusammenhang jetzt klar ist. Grüße, j.budissin+/- 16:49, 19. Jul. 2020 (CEST)
Okay, dann ist ja gut. Bitte verzeih die harte Wortwahl oben, jetzt bin ich um so froher, gestern Abend nicht dass geschrieben zu haben, was ich dachte ;-) -- Perrak (Disk) 16:53, 19. Jul. 2020 (CEST)

Topic Ban

Hallo, wärst Du auch dafür, was auf WP:VM#Benutzer:Furescht vorgeschlagen wird? Solltest Du die Zeit dafür haben, beuge ich mich Deinem Urteil. Gruß, --Furescht (Diskussion) 19:50, 27. Jul. 2020 (CEST)

Sorry, ich war gerade mal ein paar Tage nicht hier und konnte mich daher nicht äußern. Allgemein hätte ich das allerdings alleine auch nicht beurteilen wollen. --j.budissin+/- 18:02, 31. Jul. 2020 (CEST)

Vermisstenmeldung erledigt

Hallo J budissin,
Du hattest Dich auf Wikipedia:Vermisste Wikipedianer zum dort vermissten Benutzer geäußert. Dieser Abschnitt wurde nun als erledigt markiert. Vielen Dank, TaxonBot (Diskussion) 03:01, 16. Aug. 2020 (CEST)

Ob das

für einen Topic Ban für Polen & Lausitz von Kaiser/Iwan/Sailor reicht? Ich habe ihm das hier als POV revertiert. Besonders eine Sache fand ich bei seiner Bearbeitung mehr als grenzwertig.

In anderer Sache werde ich noch die eMail beantworten. Es fällt schwer sich bei sommerlichen Wetter über eine Con im nächsten Jahr Gedanken zu machen. Aber ich denke, dass ich Holder im nächsten Monat mal persönlich treffen und sprechen werde. -- Mit den besten Grüssen 1rhb (Diskussion) 16:57, 25. Aug. 2020 (CEST)

Es ist zumindest die Wiederaufnahme genau des problematischen Verhaltens, was letztens schon Thema war – inklusive der konkreten Formulierung und der Beleglosigkeit. --j.budissin+/- 23:34, 1. Sep. 2020 (CEST)

Stammtisch BZ

Lasst uns sehen! Conny 18:20, 1. Sep. 2020 (CEST).

Niedersorbischer Name für den Drehnaer See

Hallo, leider scheinen die Benutzer mit mindestens dsb-3 eher inaktiv zu sein (allerdings Ping an Benutzer:Tilman Berger mit dsb-1), deshalb: Kannst Du eventuell den niedersorbischen Namen für den Drehnaer See in den Artikel und (mindestens) auch in Lausitzer Seenland ergänzen? Ich könnte mir als Analogbildung ein Drjenowski jazor aus den Fingern saugen, will das aber lieber nicht eintragen. — Speravir – 23:44, 3. Sep. 2020 (CEST)

Nachtrag: Ich hatte übersehen, dass für den Bergheider See dasselbe gilt. — Speravir – 23:57, 3. Sep. 2020 (CEST)
Guten Abend! Sprachlich wäre Drjenojski jazor korrekt (beachte das j, nicht w!), allerdings sollte man dafür wohl trotzdem einen Beleg finden. Ich schau mal. --j.budissin+/- 00:02, 4. Sep. 2020 (CEST)
PS: Für den Bergheider See wäre es Górjański jazor, aber das wird vermutlich noch schwieriger nachzuweisen sein. --j.budissin+/- 01:12, 4. Sep. 2020 (CEST)
Gut, dass ich nicht (zu) mutig war. Weil Du wegen der Belege Bedenken hast: Die anderen, zum Teil direkt benachbarten Seen des Lausitzer Seenlandes haben alle (ober- oder nieder-)sorbische Namen, für die gibt’s dann Belege? Oder hat sie nicht doch jemand einfach vom Ortsnamen abgleitet? Würde eine Nachfrage bei der Domowina reichen?
Übrigens, weil das kurios wirken könnte: Ich hatte dir geschrieben, obwohl Du selbst für dsb keine Angabe machst, weil ich zuerst nur an dich gedacht habe, nachdem ich bei den den mit guten bis sehr guten Kenntnissen in dsb keine wirklich aktiven Benutzer fand. Erst, als ich die obige Frage eigentlich fertig hatte, kam ich auf die Idee, auch mal bei dsb-2 und tiefer nachzusehen und habe den Ping an Tilman noch eingefügt.
— Speravir – 22:59, 4. Sep. 2020 (CEST)
Mann, zu schnell, es gibt nämlich noch einen dritten See, und der trägt das nicht mal im Namen: Grünewalder Lauch. Das oder der Lauch muss ein geografischer Name sein, vergleiche auch Lauchhammer. — Speravir – 23:03, 4. Sep. 2020 (CEST)
Sagen wir mal, Niedersorbisch lesen und verstehen kann ich ganz gut (und tue es auch regelmäßig), und ich kenne die entsprechenden Ressourcen auf Papier und im Netz. Daher ist es auf jeden Fall nicht ganz falsch, mich zu fragen ;) Für die "inneren" Seen gibt es tatsächlich mehr Belege, weil die eher mal in der sorbischen Presse auftauchen. Bei der Domowina nachzufragen, würde nicht viel bringen, weil die die Frage vermutlich erstmal an den Kartenmann (mich) weitergeben würden... Da müssen wir direkt suchen. Lauch: Das kommt von łuh (osorb.) bzw. ług (nsorb.), was mehr oder weniger eine feuchte Wiese oder einen Sumpf bezeichnet – davon leitet sich auch die Łužica/Lausitz ab. Ist als "Lauch" nicht sehr verbreitet, als "Lug" schon eher. Für den Grünewalder Lauch ist mir gerade keine Übersetzung bewusst, aber ich schaue auch das mal nach. --j.budissin+/- 23:13, 4. Sep. 2020 (CEST)
Ach, gottogott, Lauch = Luch, als Bewohner Brandenburgs hätte ich darauf aber auch selbst kommen können  . An die Domowina dachte ich wegen der Überlegung, dass die Seen ja erst frisch erschaffen wurden (und zum Teil noch werden) und irgendjemand so oder so eine sorbische Bezeichnung vergeben muss – genau wie die deutschen Namen künstlich erschaffen wurden. — Speravir – 00:27, 6. Sep. 2020 (CEST)

Lokales Maximum

21. August :) -- Liebe Grüße, 32X 07:43, 9. Sep. 2020 (CEST)

Hm. Arte-Dokumentation? Oder was war das? --j.budissin+/- 12:29, 9. Sep. 2020 (CEST)
War doch ein simplerer Grund: Zum Tag der OL war die OL als AdT auf der Hauptseite. -- Gruß, 32X 18:12, 10. Sep. 2020 (CEST)
Ach, darauf hätte ich natürlich auch selber kommen können. --j.budissin+/- 20:24, 10. Sep. 2020 (CEST)

Sächsisches Sorbengesetz

Ist die letzte Änderung noch nicht in Kraft? (Siehe Daten in der Infobox) --Bahnmoeller (Diskussion) 17:22, 19. Sep. 2020 (CEST)

Das war ein Kopierfehler, vielen Dank für den Hinweis! Grüße, j.budissin+/- 17:24, 19. Sep. 2020 (CEST)

Deine Meldung...

Hallo, du hast mich wegen einem Edit gemeldet. Ich verstehe nicht warum? Vom Kosovo wird Serbisch nicht als Amtssprache anerkannt. Da bin ich mir 100% Sicher. Ich kenne Leute aus dem Kosovo. Ich verstehe die Meldung nicht. --ArdaPrs (Diskussion) 17:04, 25. Sep. 2020 (CEST)

Ich habe dich überhaupt nicht gemeldet. Schau in die Kosovarische Verfassung oder lies dir unseren Artikel zu Kosovo durch und gut ist. --j.budissin+/- 17:06, 25. Sep. 2020 (CEST)

Beitrag zu Kosovo

Hallo, ich habe bereits mehrmals versucht die "Torbeschen" aus der Wikipedia Seite von "Kosovo" zu löschen, jedoch haben Sie dies dann auch wieder rückgängig gemacht. Nach mehreren Recherechen habe ich die Bestätigung, dass die Torbeschen nicht in Kosovo leben (sondern in den Nachbarländern). Ausserdem sieht man auch auf der Wikipedia Seite der "Torbeschen" meine Behauptung. Informieren Sie sich nochmals und geben dann Bescheid:) (nicht signierter Beitrag von Fortheworld123 (Diskussion | Beiträge) 17:14, 2. Nov. 2020 (CET))

Hallo. Zunächst einmal hätte deine Änderung vermutlich bessere Chancen gehabt, wenn da nicht noch ein paar andere Dinge geändert worden wären, z.B. der Link auf Bosniaken im Kosovo. Zum anderen ist es zumindest nach meinen Informationen durchaus so, dass sich einige Goranen im Süden als Torbeschen identifizieren oder zumindest in der Vergangenheit identifiziert haben. Mit einer einfachen Behauptung, es gebe sie nicht, ist es da nicht getan. Vielleicht kannst du ja einfach mal offenlegen, worauf deine Erkenntnisse beruhen. Das ist generell empfehlenswert bei solchen Änderungen. --j.budissin+/- 17:21, 2. Nov. 2020 (CET)

Du hast doch bestimmt Ahnung...

ob es solche Beschriftungen auch bei irgendeiner Feuerwehr in Hoyerswerda gibt.

 

--ΚηœrZ  14:50, 17. Nov. 2020 (CET)

Das kann ich mir in Hoyerswerda zwar gut vorstellen, weiß es aber momentan nicht mit Sicherheit. --j.budissin+/- 15:06, 17. Nov. 2020 (CET)
Ich dachte du bist von da, sehe aber gerade aus Bautzen. Naja nicht so wild, ich werde jemand finden, der ein Bild macht ;) --ΚηœrZ  19:41, 17. Nov. 2020 (CET)

Bischofswerda

(Änderung ... von Amateur1892 rückgängig gemacht; „bitte literatur benutzen, die den aktuellen stand der forschung wiedergibt“)

Wenn es keine Literatur gibt, die einer Literatur mit älterem Stand widerspricht, ist diese doch ligitim, oder? Es gibt ja keine Altersbegrenzung für Literatur...

@Amateur1892, j Budissin


-- 82.135.35.233 16:24, 17. Nov. 2020 (CET)

Es geht auch weniger darum, ob diese Angaben von aktueller Literatur widerlegt werden, sondern ob sie dem aktuellen Stand der Forschung entsprechen, also bestätigt werden. Im konkreten Fall reden wir von einer 200 Jahre alten Veröffentlichung, das ist in der Geschichtswissenschaft quasi vorwissenschaftlich. Vor allem vor dem Hintergrund der anderen Legenden, die in dem Werk so verbreitet werden. Mag damals der aktuelle Stand (oder auch einfach die Fantasie des Autoren) gewesen sein, ist aber heute in vielen Fällen einfach nicht haltbar. --j.budissin+/- 17:42, 17. Nov. 2020 (CET)
Gibt es denn Grund zur Annahme, dass die von Amateur1892 eingetragenen Angaben falsch sind oder ist das reines Richtlinien- bzw. Vorgaben-Gehabe? -- 82.135.35.233 19:58, 17. Nov. 2020 (CET)
Nebenbei noch die Antwort auf deine Frage „Welche Relevanz hat das für den Stadtartikel“ bezüglich dem von mir hochgeladenen: Das Wappen der Patrizierfamilie v. Bischofswerde entspricht dem Wappen der Stadt Bischofswerda. -- 82.135.35.233 20:02, 17. Nov. 2020 (CET)
Ok, jetzt wo du es sagst. Vielleicht könnte man das noch ein bisschen deutlicher formulieren ("das wie das Stadtwappen zwei gekreuzte..."). Was die Literaturfrage angeht, so sind das schlicht die Regeln wissenschaftlichen Arbeitens. Man übernimmt nicht einfach eine Angabe aus einem populärwissenschaftlichen (!) Werk von 1825 (!!) und schildert sie als Tatsache. Es gibt tatsächlich Grund zu der Annahme, nämlich die Beobachtung, dass die Behauptung, es habe in Bischofswerda 150 Jahre vor dessen erstmaliger Erwähnung bereits eine Kirche gegeben, von der aktuellen Literatur (zumindest meines Wissens) nicht bestätigt wird. --j.budissin+/- 20:26, 17. Nov. 2020 (CET)
Anbei danke für das Re-Hochladen der zuerst zurückgesetzten Änderungen. Bezüglich des anderen Themas kenne ich mich ehrlich gesagt gar nicht so gut aus, ich war etwas misstrauisch – danke fürs drauf eingehen. Das war sehr fair und unkompliziert.
Zum ersten Thema habe ich gerade jetzt eine Frage, deren Antwort sich möglicherweise durch dich gegeben hat. Du sagst, es ist ahistorisch, dass Bischofswerda in Sachsen sei. Verstehe ich das richtig? Dementsprechend würden sich Ekdahl und Knothe, der sagte „weder aus Schlesien, noch aus Sachsen, sondern [...] aus Bischofswerda“ ja gar nicht widersprechen, was auch der Inhalt ist, den ich dann besser verstehen würde. Dann müsste das Wort "allerdings" im Satz bei Ekdahl raus. Grüße -- 82.135.35.233 10:16, 19. Nov. 2020 (CET)
Ah, so könnte das Sinn ergeben, ja. "Ahistorisch" deswegen, weil es hier um die Angabe im Soldbuch von 1410/11 geht, Bischofswerda (und die Oberlausitz insgesamt) aber erst seit 1635 zu Sachsen gehören. D.h. dass die Familie rein technisch zu ihrer Zeit nicht aus Sachsen stammte, wenn sie aus Bischofswerda war. Und das passt dann auch zu deiner Interpretation von Ekdahl/Knothe. Grüße, j.budissin+/- 10:24, 19. Nov. 2020 (CET)
das freut mich aber, dass du dich da so gut ausgekannt hast und auch, dass es einen Sinn ergibt. Sogar mit Jahreszahl. Ich hatte mir schon überlegt, wie ich dieses Rätsel denn lösen werde. Das könnte man ja fast in den Artikel schreiben, wenn es eine Quelle dazu gibt, wovon ich ausgehe, dass du sie wahrscheinlich kennst. Grüße, danke -- 82.135.35.233 13:59, 19. Nov. 2020 (CET)
Ich muss mich nochmal korrigieren: Bischofswerda wurde als Grundbesitz des Bistums Meißen (sagt ja eigentlich schon der Name...) bereits 1581 ins Kurfürstentum Sachsen eingegliedert, nicht erst 1635 wie der Rest der Oberlausitz. Aber trotzdem weit nach 1411. Die Frage ist nun natürlich noch, ob Knothe das tatsächlich so meinte oder ob die genannte Familie von außerhalb des *zeitgenössischen* Sachsens und Schlesiens stammte. Hm. Wie bekommen wir das nun raus? --j.budissin+/- 15:40, 19. Nov. 2020 (CET)
Nach unserem Artikel Hochstift Meißen allerdings bereits 1559. Ach, das muss man nochmal ordentlich recherchieren und dann in den Geschichtsabschnitt einbauen. Ich habe jetzt noch mal nach dem historischen Wappen von Bischofswerder in Ostpreußen geschaut, das hatte auf jeden Fall keine gekreuzten Bischofsstäbe. Also wird das schon so stimmen. --j.budissin+/- 15:47, 19. Nov. 2020 (CET)
Sowohl Ekdahl als auch Knothe wussten denke ich mit großer Wahrscheinlichkeit, dass es ein Bischofswerda nahe Görlitz gibt/gab und auch schon in der damaligen Zeit. Falls sie ein anderes als das naheliegende gemeint hätten, hätten sie das mit Sicherheit vermerkt. -- 82.135.35.233 16:16, 19. Nov. 2020 (CET)
55 km Luftlinie sind doch nicht nah, oder habe ich da irgendein anderes Bischofwerda übersehen? --PaulT (Diskussion) 16:21, 19. Nov. 2020 (CET)
Naja, immerhin im selben (historischen) Land. Elf Wegstunden, das ist jetzt so weit nicht. Und ein näheres gibt es nicht. --j.budissin+/- 16:25, 19. Nov. 2020 (CET)
Ich dachte, es wären weniger. Das ostpreußische Bischofswerder ist noch viel weiter entfernt. Sinngemäß naheliegend ist das Bischofswerda in Bautzen zumindest schon. -- 82.135.35.233 16:32, 19. Nov. 2020 (CET)

Forst (Lausitz) Söhne und Töchter der Stadt -- Ernst Kantorowicz (Sozialpädagoge)

hier heißt es u.a. Ernst Kantorowicz (Sozialpädagoge) (1892–1944), deutscher Jurist, Kommunalbeamter, Hochschullehrer und Pionier der Erwachsenenbildung, in Auschwitz ermordet. etwa so hab ich es nach Forst_(Lausitz)#Söhne_und_Töchter_der_Stadt übernommen. Mit der Begründung bitte hier knapp halten, für genaueres gibt es die personenartikel wurde dann 'in Auschwitz ermordet' entfernt. Ist das zu ausschweifend für Söhne und Töchter einer Stadt? --TumtraH-PumA (Diskussion) 05:21, 26. Nov. 2020 (CET)

Bitte keine Unterstellungen. Ja, ich habe a) die Staatsangehörigkeit, b) eine Bewertung und c) den Sterbeort entfernt, um den Listeneintrag möglichst kurz zu halten und im Sinne einer gewissen Einheitlichkeit. Bei einem Vergleich mit den anderen Einträgen in der Liste wirst du feststellen, dass diese ebenso knapp gehalten sind. Für ausführlichere Informationen haben alle gelisteten Personen ihre eigenen biographischen Artikel. Stell dir einfach umgekehrt vor, man würde alle Einträge nach diesem Muster ausbauen, dann hättest du eine komplett überfrachtete Liste im Ortsartikel. Grüße, j.budissin+/- 10:45, 26. Nov. 2020 (CET)
Was habe ich wem unterstellt? In Auschwitz ermordet ist nicht nur Sterbeort sondern auch Bewertung der Art des Sterbens also b) und c) in der obigen Vorgehensliste. Wäre es nur c), müsste ja stehen bleiben: von den Nazis ermordet nämlich die Bewertung des gewaltsamen Todes d.h. die Erklärung, warum bei Geburtsjahr 1892 der Tod 1944 eintrat - im Gegensatz zu den andern Menschen mit vergleichbarem Geburtsjahr. Wir können die Dis. aber auch beim Artikel selbst weiterführen. mfG --TumtraH-PumA (Diskussion) 12:45, 26. Nov. 2020 (CET)
Ich hatte die Fettschreibung so verstanden, zumal du dich nur auf diesen Punkt bezogen hast, nicht auf die anderen Entfernungen. Wenn das nicht so gemeint war, umso besser. Zu deinem Argument zur Erklärung des frühen Todes: Würden wir dann beim Nazi-Verbrecher direkt darunter auch hinschreiben, dass er Suizid verübt und deswegen so jung verstorben ist? Das ist im Ortsartikel alles unnötiger Ballast, eben dafür haben die Personen ja eigene Artikel. Generell sollten diese Listen so knapp wie möglich gehalten werden, insbesondere wenn sehr viele Personen darin verzeichnet sind. Es ist immer noch ein Ortsartikel. --j.budissin+/- 12:55, 26. Nov. 2020 (CET)
Die Fettschreibung bezog sich darauf, dass ich die andern Veränderungen nachvollziehbar fand, das fett-geschriebene aber nicht. Die Begründung, dass der Suizid eines Nazi-Verbrechers auch nicht in der Liste der Töchter und Söhne der Stadt auftaucht, ist allerdings schon sehr merkwürdig; ich hoffe, dass das nicht nur mir so geht. Dem Ermordet-Werden geht nun doch wirklich jeder Rest von Selbst-Bestimmung ab. mfG --TumtraH-PumA (Diskussion) 22:43, 26. Nov. 2020 (CET)
Bitte, es ging doch nicht um irgendeinen Vergleich. Es wäre nur einfach der einzige in dieser ganzen langen Liste, bei dem man überhaupt etwas zum Tod schreibt und sich nicht auf die Punkte beschränkt, die ihn enzyklopädisch relevant machen. Bisschen kürzerer Kompromissvorschlag (obwohl mir das "Opfer" da nicht so gefällt): Jurist, Kommunalbeamter, Hochschullehrer und Sozialpädagoge; NS-Opfer? --j.budissin+/- 22:57, 26. Nov. 2020 (CET)

(obwohl mir das "Opfer" da nicht so gefällt). Ja das Bedeutungs-Zentrum von Opfer ist das selbstbestimmte Sich - oder etwas von sich - Aufgeben für eine höhere Sache und ist insofern hier - auch wenn von vielen Menschen gedankenlos so benutzt - sehr unpassend. Wir kommen nicht umhin Mord Mord zunennen - ohne die Verklärung des Ermordeten als Opfer. mfG --TumtraH-PumA (Diskussion) 11:50, 27. Nov. 2020 (CET)

Ja, eben. Dann machen wir das eben doch so. Die Ausnahme von der Regel ist ja doch einigermaßen gerechtfertigt. Grüße, j.budissin+/- 12:06, 27. Nov. 2020 (CET)

Da ja Sprachen Deine Sache sind

Eine Frage nebenbei: Kennst du das Buch von Harald Haarmann "Soziologie und Politik der Sprachen Europas"? Darin über das sorbische in meiner Ausgabe von 1975 auf Seite 397. Danke für die Umsetzung bei Forst. mfG --TumtraH-PumA (Diskussion) 12:56, 29. Nov. 2020 (CET)

Ich hatte das mal in meiner Studienzeit vor Jahren irgendwann in der Hand, würde ich sagen. Kann mich aber nicht mehr wirklich dran erinnern. Grüße, j.budissin+/- 13:16, 29. Nov. 2020 (CET)

Kreis Löbau

Danke für die gestrige Zurücksetzung, Adlerauge.––Iwan Solodownikoff (Diskussion) 09:33, 9. Dez. 2020 (CET)

Kolkwitz

Hallo J budissin. Im Artikel zu Kolkwitz steht im Wappenabschnitt, der Ortsname würde sich etymologisch als „von Kiefernwall umgeben“ und „unterhalb des Waldes liegend“ interpretieren lassen. Ich habe bislang keine Quelle gefunden die das bestätigen würde (außer der Internetseite von Kolkwitz, von der dieser Text offenbar eins zu eins übernommen wurde). Muka, Eichler und Fischer deuten den Ortsnamen jeweils anders. Kann man das aus dem Artikel streichen? Viele Grüße --RheinLausitzer RL 18:39, 13. Dez. 2020 (CET)

Müsste nochmal bei Wenzel nachschauen, aber das scheint mir auch ziemlich abwegig. --j.budissin+/- 19:56, 13. Dez. 2020 (CET)

Wesołych Świąt

Wesołych Świąt! Piszę po polsku, bo jest mi najbliżej ze względu na bliskość granicy. Nadal nie mówię po łużycku. --Altkatholik62 (Diskussion) 02:51, 25. Dez. 2020 (CET)

Žadyn problem, rozumju pólsce dosć derje ;) Dźakuju a tohorunja žohnowane hody a strowe (!) nowe lěto 2021. Postrow, j.budissin+/- 19:34, 25. Dez. 2020 (CET)