Benutzer Diskussion:Iste Praetor/Archiv/2011/4

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Iste Praetor in Abschnitt WIC löschung meines Eintrages

Importwunsch

Benutzer:Iste Praetor/Baustelle 2 ist angekommen. Viel Erfolg bei der Übersetzung! Grüße --Hic et nunc disk WP:RM 09:37, 3. Okt. 2011 (CEST)

Dankeschön! Viele Grüße --Iste (±) 09:38, 3. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Iste (±) 09:38, 3. Okt. 2011 (CEST)

LAs

Führst Du jetzt einen EW weiter, dessentwegen eine IP gesperrt wurde? Nein? Ich auch nicht, aber die LAs bleiben drin und werden vernünftig ausdiskutiert, am besten von Leuten, die sich die "Artikel" auch angeschaut haben UND von der Sache etwas verstehen. Zu letzteren gehörst Du bestimmt. --Qumranhöhle 13:14, 3. Okt. 2011 (CEST)

„Ich auch nicht“? – aber selbstverständlich, jetzt darf ich also erst bei PaterMcFly nachschauen, um zu erfahren, dass ich es mit ein und derselben Person zu tun habe. Ehrlich gesagt habe ich keine große Lust darauf, die Diskussion über die unzureichend begründeten LAs an einem neuen Schauplatz aufzurollen. Grüße --Iste (±) 13:19, 3. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Iste (±) 13:22, 3. Okt. 2011 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (19:14, 6. Okt. 2011 (CEST))

Hallo Iste Praetor, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 19:14, 6. Okt. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Iste (±) 19:15, 6. Okt. 2011 (CEST)

Super!

Hallo Iste Praetor, vielen Dank für Deine schnelle Hilfe. Schönen Sonntag noch --tsor 12:58, 9. Okt. 2011 (CEST)

Gern geschehen, dir auch noch einen schönen Tag. :-) Viele Grüße --Iste (±) 13:00, 9. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Iste (±) 15:39, 9. Okt. 2011 (CEST)

Seite zu Bahnhöfen

Hallo,

wieso schreibt Dein Bot, in jeden Artikel der einen Bahnhof behandelt und kein Bild in der Infobox hat, die Vorlage:Bilderwunsch rein? Gibt es dazu eine Diskussion? Zum einen ist die Verwendung der Vorlage nur knapp durch das Meinungsbild bestätigt worden zum anderen sollte ein Vorlage von Hand eingebaut werden, um eben im Einzelfall zu entscheiden, ob wirklich ein Bild fehlt. Bevor Du die Vorlage in Infobox geschrieben hast, zeigte die Infobox eine Karte an, nun zeigt sie eine hässliche Vorlage oben rechts an. Selbst wenn dem Artikel wirklich Bilder fehlen, war die Karte an der Stelle doch hilfreicher als die Vorlage. Ich bitte diese Aktion nochmal zu überdenken.--Christian1985 (Diskussion) 17:09, 15. Okt. 2011 (CEST)

Wie man der Auswertung des Meinungsbildes entnehmen kann, wurde der Verwendung der Vorlage zugestimmt. Ich halte erhlich gesagt die Vorlage Bilderwunsch für deutlich sinnvoller als die Lage des Ortes, in dem sich der Bahnhof befindet, denn diese Karte hat mit den Bahnhöfen nichts zu tun und täuscht mMn nur darüber hinweg, dass dort ein Bild fehlt. Du hast aber Recht, dass in manchen Fällen (z. B. in der Infobox U-Bahn) die Einbindung der Vorlage nicht sinnvoll ist, daher habe ich die Aktion erst einmal abgebrochen. Grüße --Iste (±) 17:16, 15. Okt. 2011 (CEST)
Der Artikel Boppard Hauptbahnhof hat vier Bilder aber keines in der Infobox. In Boppard gibt es eben kein klassisches Bahnhofsgebäude, was man dort abbilden könnte. Was für ein Bild dort fehlt, müsste eben näher spezifiziert werden. Wenn man die Vorlage also verwenden will, bitte ich doch darum sie per Hand einzubinden. Außerdem kann man die Vorlage immernoch unter der Infobox einblenden, das macht den Artikel nicht ganz so hässlich. --Christian1985 (Diskussion) 17:20, 15. Okt. 2011 (CEST)

Was das Aussehen betrifft, halte ich die Einbindung unter der Infobox für keine gute Idee, denn der Text der Vorlage enthält „an dieser Stelle“, also finde ich, dass sie auch dort eingebunden werden sollte, wo das Bild vorgesehen ist. Grüße --Iste (±) 17:26, 15. Okt. 2011 (CEST)

Okey scheinbar wollen andere Autoren aber auch die Karte haben. Zum Beispiel hat der Artikel Gelsenkirchen Hauptbahnhof acht Bilder. Aus dem Grund habe ich dort die Änderung Deines Bots auch mal rückgängig gemacht. Vielleicht wäre es besser Deine Idee erstmal in einer größeren Runde zu diskutieren. Viele Grüße --Christian1985 (Diskussion) 17:30, 15. Okt. 2011 (CEST)
Alles klar, aber damit die Diskussion nicht auf zwei Schauplätze verteilt wird, sollte es auf PD:Bahn/Qualitätssicherung weitergehen. Grüße --Iste (±) 17:34, 15. Okt. 2011 (CEST)
Kleiner Nachtrag, wie auch schon dort geschrieben: Solche Botaktionen sind m.E. relativ unnötig, da sich das charmanter über automatische Bilderwünsche aus den Infoboxen lösen lässt. Dennoch war es eine gute Idee, die Verbreitung der Vorlage zu fördern ;) Gruß, --Flominator 21:18, 15. Okt. 2011 (CEST)
Ja, sorry, es wäre wirklich besser gewesen, wenn ich das vorher dort vorgeschlagen hätte. Viele Grüße --Iste (±) 11:58, 16. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Iste (±) 17:44, 15. Okt. 2011 (CEST)

Hi,

siehe hier, Gruß -jkb- 14:15, 17. Okt. 2011 (CEST)

Oh, sorry ... Sehe gerade, dass du ihn schon in Betreuung hattest – wenn du willst, kannst du meine Vorlage einfach gegen deine austauschen ;-) Ich habe Chuckul diesbezüglich auch schon angesprochen. Grüße, -- Memorino (D) Mentorenprogramm? 14:37, 17. Okt. 2011 (CEST)
Danke, bevor ich die Vorlage austausche, warte ich erstaml ab, von wem Chuckul lieber betreut werden möchte. Grüße --Iste (±) 16:10, 17. Okt. 2011 (CEST)
Okay. Ich würde es wohl genauso machen, obwohl es eigentlich völliger Quatsch ist ohne Not den Mentor zu wechseln ;-) Gruß, -- Memorino (D) Mentorenprogramm? 19:28, 17. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Iste (±) 18:05, 18. Okt. 2011 (CEST)

VW-Übernahme

Guten Tag,

Sie haben meinen Artikel über die geplante VW-Übernahme durch Porsche abgelehnt. Mit der Begründung Verstöße gegen Urheberrecht und fehlender Qualität. Beides kann ich nicht bestätigen, da ich für meine Masterarbeit eine 1,3 zu diesem Thema bekommen habe. Zudem habe ich die Internetseite angegeben, aus der die Daten sind. Die Internetseite ist von mir. Somit wird kein Urheberrecht verletzt. ich denke, Sie konnten innerhalb der kurzen Zeit (ca. 1 min) den Artikel nicht richtig beurteilen. Das finde ich nicht korrekt und fair. Vielen Dank vorab.

Mit freundlichem Gruß Michael Hertle (nicht signierter Beitrag von 95.116.179.207 (Diskussion) 18:23, 19. Okt. 2011 (CEST))

Hallo! Der Artikel hat leider nicht den Anforderungen an Artikel entsprochen, auch wenn du eine gute Note zu dem Thema in deiner Masterarbeit bekommen hast. Die Wikipedia ist nämlich ein Lexikon und kein Webspace-Provider für jede beliebige Textart (siehe WP:Was Wikipedia nicht ist, übrigens nehme ich nicht an, dass es sich bei dem von dir eingestellten Text um deine Masterarbeit handelt ;)). Was das Urheberrecht angeht musst du auch, wenn du selbst der Rechteinhaber bist, eine Freigabe an das WP:Support-Team senden, da sich das ansonsten nicht überprüfen lässt. Viele Grüße --Iste (±) 21:02, 19. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Iste (±) 13:39, 20. Okt. 2011 (CEST)

Football Manager

Werbung wofür? Wie sonst sollen denn ein interessierter Nutzer kurz und bündig darauf hingewiesen werden, dass eine deutsche ingame-Sprache eben doch existiert? Ein anderes wiki (übrigens von mir erstellt, aber das tut ja nix zur Sache) mit genau 2 Artikeln ist als Weblink okay, aber ein Forum mit zahlreichen Links und Tipps nicht? Come on... --Octavianus 18:44, 21. Okt. 2011 (CEST)

Hallo! Leider sind Links auf Foren laut der Richtlinie WP:Weblinks grundsätzlich unerwünscht, zudem sollten externe Links nur in Einzelnachweisen oder im dafür vorgesehenen Abschnitt „Weblinks“ verwendet werden. Die Formulierungen „auskommen...muss“ und „zur Aufgabe“ gemacht halte ich auch nicht für ganz neutral – nichts für ungut, es ist sehr schwer den neutralen Standpunkt immer genau einzuhalten. Prinzipiell hätte ich aber nichts dagegen einzuwenden, die Information hinzuzufügen, dass inoffizielle deutsche Sprachdateien zur Verfügung stehen. Ich habe das mal so im Artikel ergänzt. Viele Grüße --Iste (±) 19:29, 21. Okt. 2011 (CEST)
Damit kann ich leben. Danke. --Octavianus 20:49, 22. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Iste (±) 17:29, 22. Okt. 2011 (CEST)

Gute Idee

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Verschiebew%C3%BCnsche/Vorlage:Verschieben&diff=next&oldid=94383927

:) Grüße -- ianusius: ( Diskussion) 12:35, 23. Okt. 2011 (CEST)

Danke, kein Problem :-) Grüße --Iste (±) 13:33, 23. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Iste (±) 13:33, 23. Okt. 2011 (CEST)

Meine Änderungen in Alt Tellin

== Ferkelzuchtanlage Alt Tellin == heißt es im Abschnitt, den ich bearbeitet habe. Im Einzelnachweise ↑ Bürgerinitiavie Leben am Tollensetal wird dagegen der korrekte Begriff Ferkelfabrik verwendet. Ferkel kann man genausowenig züchten wie Säuglinge oder Backfische aber man kann sie produzieren. Darum schlage ich vor, den Begriff Ferkelfabrik an Stelle von Ferkelzuchtanlagezu verwenden.

Warum der Satz "Die ersten Nutztiere auf dem gänzlich von Stacheldrat umschlossenen Gelände sind freilaufende scharfe Hunde." gestrichen wurde ist mir unklar, denn er entspricht leider der Wahrheit.

--Hampelpei 15:30, 25. Okt. 2011 (CEST)

Der Begriff Zuchtanlage ist in diesem Zusammenhang gemäß der Definition von Zucht völlig korrekt und auch allgemein üblich. Die Bezeichnung „Ferkelfabrik“, die vermutlich auf mangelhafte Haltungsbedingungen anspielen soll, entspricht leider nicht dem Grundprinzip des Neutralen Standpunktes. Das gilt ebenfalls für den von dir eingefügten Satz, der ein nicht enzyklopädisch relevantes und zudem unbelegtes Detail darstellt. Grüße --Iste (±) 15:44, 25. Okt. 2011 (CEST)

Unter Zucht versteht man die kontrollierte Fortpflanzung mit dem Ziel der genetischen Umformung (def. wikipedia). Das ist in Alt Tellin nicht der Fall. Hier sollen 250.000 Ferkel produziert werden. Also ist es eine Produktionsanlage. Das hat nichts mit "vermutlich" mangelhaften Haltungsbedingungen zu tun. Auch wenn es allgemein üblich, ist unklare Formulierungen anzuwenden, so sollte doch wikipedia korrekte Formulierungen bevorzugen. --Hampelpei 16:52, 25. Okt. 2011 (CEST)

Wie unter Schweineproduktion#Zucht beschrieben ist, handelt es sich bei der Produktion von Ferkeln durchaus um eine Zucht. In Alt Tellin ist weder eine Mast, noch eine Herstellung von Schweinefleisch, sondern eine Aufzucht von Ferkeln geplant. Der Begriff der Tierfabrik (bzw. in diesem Fall Ferkelfabrik) enthält außerdem eine negative Meinungsäußerung, denn Tierhaltungsbetriebe werden ausschließlich in abwertendem Kontext als Fabriken bezeichnet, was einer Verwendung des Begriffs zur neutralen Darstellung von Sachverhalten klar widerspricht. Selbstverständlich sollte die Wikipedia korrekte Formulierungen bevorzugen, allerdings nicht solche, deren Verwendung vor allem bezweckt, die Meinung des Lesers zu manipulieren. Grüße --Iste (±) 17:48, 25. Okt. 2011 (CEST)

Der Begriff "Ferkelzucht" bleibt sachlich falsch. Er ist Blödsinn erster Güte. Statt dessen wäre "Ferkelfabrik" eine objektiv richtige Aussage. Aber wenn hier subjektive Befindlichkeiten Vorrang haben, die außer Acht lassen, dass die wichtigste Kennzahl der Ferkelerzeugung die Zahl der je Sau und Jahr aufgezogenen Ferkel ist, dann sollte trotz alledem wenn eine Aufzucht von Ferkeln geplant ist, diese dann auch "Ferkelaufzuchtanlage" heißen. Im konkreten Fall von Alt Tellin aber hat die Schweinezucht Alt Tellin GmbH am 11.4.2008 den Antrag zur Errichtung und zum Betrieb einer "Sauen- und Ferkelaufzuchtsanlage" gestellt. Der Beleg dafür ist bei der zuständigen staatlichen Stelle abrufbar. Ich hoffe, dass damit der unsägliche Begriff "Ferkelzucht" endlich in Wikipedia unter der Kategorie "Blödsinn" erläutert wird. grüsse--Hampelpei 19:47, 26. Okt. 2011 (CEST)

Glücklicherweise gibt es in der Wikipedia keine Kategorie:Blödsinn, in der Begriffe erläutert werden könnten ;-) Strittige Änderungen an der Bezeichung für diese Anlage können jedoch auf der zugehörigen Diskussionsseite des Artikels vorgeschlagen und besprochen werden, was nichts daran ändert, dass die Bezeichnung „Fabrik“, wie bereits erläutert, nicht dem neutralen Standpunkt entspricht, da sie auf den Leser eindeutig meinungsäußernd wirkt. Da „die Muttersauen [...] nach ihren genetischen Gesundheits-, Zunahme- und Fleischqualitätseigenschaften ausgewählt“ werden (s. Schweineproduktion#Zucht) ist der Begriff der Zuchtanlage hier mE korrekt. Grüße --Iste (±) 20:51, 26. Okt. 2011 (CEST)

Die Kategorie "Blödsinn" gibt es natürlich bei Wikipediaund als passendes Beispiel hat der Begriff Ferkelzucht immer noch Sinn. Denn auch wenn Muttersauen nach u.a. genetischen Kriterien ausgewählt werden, könnte zwar von Sauenzucht gesprochen werden, nicht aber von Ferkelzucht. Unabhängig davon macht es aber auch Sinn, mal die strittigen Begriffe in Google einzuspeisen: Ferkelzucht: ungefähr 9.360 Ergebnisse, Ferkelaufzucht: ungefähr 70.500 Ergebnisse, Ferkelfabrik: ungefähr 36.100 Ergebnisse, davon ungefähr 31.000 Ergebnisse im Zusammenhang mit Alt Tellin. Der Begriff hat sich über die geplante Alt Telliner Ferkelfabrik etabliert. Bei Wikipedia war er bisher ohne Treffer. Darum habe ich die so genannte Ferkelfabrik in den Alt Telliner Artikel eingefügt.

--Hampelpei 19:14, 31. Okt. 2011 (CET)

„Blödsinn“ ist keine Kategorie, sondern eine Weiterleitung ;-) Wie gesagt – lege deinen Standpunkt am besten auf der Seite Diskussion:Alt Tellin dar, dort können sich auch andere Autoren dazu äußern, denn die Diskussion hier führt doch zu keinem Ergebnis. Grüße --Iste (±) 19:33, 31. Okt. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Iste (±) 13:26, 26. Okt. 2011 (CEST)

Der Bot macht Unfug

Hier wurden ganze Sätze aus dem Artikel gelöscht…--Cirdan ± 12:27, 4. Nov. 2011 (CET)

Ich weiß, mir ist der Fehler bereits bekannt und ich hoffe, dass ich ihn überall ausgebessert habe – es ist nur relativ selten passiert. Grüße --Iste (±) 12:29, 4. Nov. 2011 (CET)
Ist der Fehler im Programm denn behoben?--Cirdan ± 12:30, 4. Nov. 2011 (CET)
Ja, das sollte bei zunkünftigen Edits nicht mehr vorkommen. Grüße --Iste (±) 12:31, 4. Nov. 2011 (CET)
Prima!--Cirdan ± 22:21, 4. Nov. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Iste (±) 12:57, 4. Nov. 2011 (CET)

Benutzer Diskussion:Mailverkehr

Moin, Iste Praetor! Deaktiviert oder gesperrt? Schönes Wochenende!--Johnny Controletti 12:02, 5. Nov. 2011 (CET)

Sperrung auf eigenen Wunsch, also deaktiviert. Grüße --Iste (±) 12:04, 5. Nov. 2011 (CET)
Dann ist ja o.k.! Ich hatte nur keine Sperrwunsch gefunden! Gruß --Johnny Controletti 12:10, 5. Nov. 2011 (CET)
Der kam vermutlich per Mail, wie der Benutzername schon sagt ;-) Grüße --Iste (±) 12:11, 5. Nov. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Iste (±) 12:24, 5. Nov. 2011 (CET)

Roprop

Ich halte es für gerechtfertigt, dass Du dort die Diskussionsseite aufräumst. Wie soll ein neuer Benutzer verstehen, was da abläuft? Begrüße ihn als sein Mentor und fertig. Eine Betreuung hatte ja noch nicht stattgefunden, der Benutzer war in den letzten Tagen nicht angemeldet. Anka Wau! 14:26, 5. Nov. 2011 (CET)

Ja, gute Idee, aber begrüßt habe ich alle von Ianusius übernommenen Mentees bereits. Grüße --Iste (±) 17:51, 5. Nov. 2011 (CET)
Wollte Dir nicht unterstellen, eine Begrüßung vergessen zu haben. Ich halte es für sinnvoll (mit Blick darauf, dass der Benutzer es wahrscheinlich nicht gesehen hat), wenn Du ihn als Deinen neuen Mentee begrüßt, so wie Du es tust, wenn Du einen Mentee neu übernimmst, eventuell auf den möglichen IK hinweist und alles andere zu MP/Sperre löschst. Anka Wau! 17:58, 5. Nov. 2011 (CET)
Das habe ich auf der BD des Mentees getan. Auf die Mentoring-Unterseite kommt bei mir immer nur der blaue Kasten. Grüße --Iste (±) 18:00, 5. Nov. 2011 (CET)
Nachtrag: Falls du BD:Roprop meinst – Ianusius hatte bereits per Mail Kontakt zu Roprop. Grüße --Iste (±) 18:12, 5. Nov. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Iste (±) 10:13, 6. Nov. 2011 (CET)

Cyberparadox

Hallo Iste Praetor, du hast diesem Benutzer eine Empfehlung fürs Mentorenprogramm auf die Disk geschrieben. Meinst du wirklich da kann ein Mentor was ausrichten? Nach Durchsicht der Beiträge sehe ich da kein Potential sondern mehr oder minder Eso-Unfug. Gruß --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 14:57, 7. Nov. 2011 (CET)

Was mir aufgefallen ist, waren zwei oder möglicherweise noch mehr Neuanlagen, die deutlich zu kurz bzw. unfertig ausfielen, zumindest an der heute schnellgelöschten Seite war für mich kein Eso-Unfug zu erkennen – auf die Artikeländerungen, die ja schon etwas älter sind, kann das durchaus zutreffen. Bis jetzt würde ich hier aber keine bösen Absichten unterstellen. Grüße --Iste (±) 16:19, 7. Nov. 2011 (CET)
Ich kann in die gelöschten Edits schauen und da steht nur Unfug drin. Böse Ansichten will ich auch nicht unterstellen sondern einfach nur eine große Naivität. Gruß --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 17:17, 7. Nov. 2011 (CET)
Der Benutzer ist jetzt von einem Mentor übernommen worden, damit ist das hier mE vorerst erledigt. Viele Grüße --Iste (±) 21:34, 7. Nov. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Iste (±) 21:34, 7. Nov. 2011 (CET)

Duffyduck97 wünscht sich dich als Mentor

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot 17:31, 8. Nov. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Iste (±) 18:09, 8. Nov. 2011 (CET)

Commonscat-Ergänzung

Moin, bei den Klammer-Gemeindenamen bitte aufpassen, de-Artikel und Commonscat sind nicht immer gleich benannt. --Inkowik 13:26, 12. Nov. 2011 (CET)

Kommt das häufig vor bzw. gibt es irgendwo eine Liste der Commonscats mit abweichendem Namen? Bisher ist mir keine solche Unstimmigkeit aufgefallen. Grüße --Iste (±) 13:29, 12. Nov. 2011 (CET)
Landwehr (Gemeinde) ist so ein Fall, wo das einfache Einsetzen con Commonscat ohne Parameter nicht klappt. -- 95.69.112.192 13:42, 12. Nov. 2011 (CET)
(BK) Das kommt relativ häufig vor. Vor Allem bei Ortsnamen mit XX (bei YY) oder XX (Niedersachsen). Dort wird dann XX (near YY) bzw. XX (Lower Saxony) draus. Ich habe ein paar Artikel korrigiert (s. Beitragsliste). Gruß, --Inkowik 13:44, 12. Nov. 2011 (CET)
Ich habe jetzt aus der Liste die gängigsten Problemtitel gefiltert, die werden jetzt nicht mehr bearbeitet. Grüße --Iste (±) 13:45, 12. Nov. 2011 (CET)
Ich habe mal eine Frage: Ist es sinnvoll einen Link zu einer leeren Kategorienseite auf Commonscats zu setzen? Das bringt doch eigentlich keine zusätzliche Information. -- Bm reichenberg 16:11, 13. Nov. 2011 (CET)
Leer ist doch eigentlich kaum eine Ortskategorie – und selbst wenn sie es ist, kann man jederzeit neue Dateien in der Kategorie erwarten, es werden ja in vielen Fällen auch Rotlinks in den ANR als sinnvoll angesehen. Viele Grüße --Iste (±) 16:46, 13. Nov. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Iste (±) 17:21, 12. Nov. 2011 (CET)

hallo Praetor ;) !

Für die abgeschlossene Betreuung
seines 10. Mentees überreiche ich
Iste Praetor/Archiv/2011
die Mentoren-Plakette in Bronze.

 


gez. ulli purwin

...na, wenns keiner von deinen drei co's macht, dann mach ichs:

herzlichen glückwunsch zur abgeschlossenen betreuung deines zehnten mentees (Tramfanpaul, am 4.11.)!

(fallsde jezz ähnlich resigniert antworten möchtest wie kollege Martin neulich: ab der nächsten (Silber) kommen gewöhnlich erst die wirklich befriedigenden ergebnisse - neumentoren werden ja noch nich so häufich von den eher motivierten mentees 'gewählt'! kuckstu →hier unter nach den betreuenden mentoren sortiert...)

lg, --NBarchiv 18:51, 15. Nov. 2011 (CET)

Vielen Dank! Nein, bis jetzt bin ich meinem Mentoring-Erfolg durchaus zufrieden – dass die Mitarbeit der meisten Mentees nur von kurzer Dauer ist, war mir von Anfang an klar. Viele Grüße --Iste (±) 19:46, 15. Nov. 2011 (CET)
p.s.:...manche probleme resultieren auch aus →sowas, siehe versionsgeschichte...
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Iste (±) 13:31, 17. Nov. 2011 (CET)

Kommunikation

Hallo, Du bist doch Mentor und müsstest Verständnis für neue Mitarbeiter aufbringen können. Wieso löschst Du kommentarlos Beiträge eines neuen Mitarbeiters und meldest ihn auf VM statt ihn einfach einmal freundlich auf seiner Diskussionsseite anzusprechen und ihm die Regeln nahezubringen? Gruß --93.198.177.192 13:33, 19. Nov. 2011 (CET)

Welchen neuen Mitarbeiter meinst du konkret? Grüße --Iste (±) 13:34, 19. Nov. 2011 (CET)
Sorry, das warst gar nicht Du; Du hast nur einen Kommentar dazu in der VM abgegeben. Ich muss wohl noch ein bisschen lesen üben, mea culpa! Gruß --93.198.177.192 14:09, 19. Nov. 2011 (CET)
Kein Problem, bei dem Durcheinander auf der VM heute passieren so manche Fehler und Verwechslungen. Grüße --Iste (±) 15:02, 19. Nov. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Iste (±) 15:02, 19. Nov. 2011 (CET)

Hmmm

Bist Du sicher? --Logo 21:44, 22. Nov. 2011 (CET)

Jetzt passt es, Danke. Grüße --Iste (±) 21:46, 22. Nov. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Iste (±) 21:46, 22. Nov. 2011 (CET)

Großschreibung Test-Fuchs

Danke für den Link zum entsprechenden Abschnitt in WP:NK. Wieder was gelernt. Schönen Nachmittag noch :) --DanielDüsentrieb 13:55, 23. Nov. 2011 (CET)

No problem, niemand kennt hier alle Regeln auswendig. Grüße --Iste (±) 14:00, 23. Nov. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Iste (±) 14:20, 23. Nov. 2011 (CET)

Danke

...fürs Aufpassen auf meine Disk! Grüße --Brackenheim 11:45, 25. Nov. 2011 (CET)

Bitte ;) Grüße --Iste (±) 11:46, 25. Nov. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Iste (±) 11:46, 25. Nov. 2011 (CET)

Einfach nur Loben...

Hallo Iste Praetor Ich will die nur sagen, dass ich von deiner Benutzerseite und der Diskussionsseite echt beeindruckt bin. Daher werde ich den Code C&P. Wenn du das nicht willst dann sage es mir einfach, wäre aber jammerschade. --Heubergen 20:10, 4. Dez. 2011 (CET)

Danke, so außergewöhnlich finde ich die blauen Kästen nun auch nicht; das Design kannst du dir trotzdem gerne kopieren. Verwunderte Grüße --Iste (±) 20:13, 4. Dez. 2011 (CET)
Ach ja:
Wie hast du die Babel so hingebracht das sie alle so schön geordnet sind? Bei mir funktioniert es nicht. 1. Sind einige Babel's zu ::gross und zweitens ist der Kasten für die Babel's nur für drei Babel gedacht. Bei deinem passen aber 4 rein. Hast du eine Ahnung wiso? --Heubergen 20:41, 4. Dez. 2011 (CET)
Ich weiß nicht genau, welchen Kasten du meinst. Ich habe einfach eine ganz normale Tabelle angelegt; die kannst du ganz einfach über den Tabellenassistenten (im Bearbeitungsfenster unter „Erweitert“) einfügen. Grüße --Iste (±) 20:50, 4. Dez. 2011 (CET)
Vielen Dank
Nun zu etwas anderem, indem du mir vielleicht auch helfen kannst:
Ich habe die Seite, wie ich sie jetzt habe, hier gespeichert. Nun ist aber nach dem Titel Babel Schluss. Sprich der Rest wird nicht mehr angezeigt. Hast du da eine Lösung? --Heubergen 20:56, 4. Dez. 2011 (CET)
Vermutlich hat das mit der von dir verwendeten Vorlage Benutzer:Warhog/Vorlage:Benutzerseite zu tun, probiere es doch mal ohne sie. Übrigens meinte ich keine 1:1-Kopie meiner Benutzerseite – das exakte Kopieren kann ich dir zwar nicht verbieten, bitte gib allerdings an, woher du die Seite kopiert hast, sofern du sie nicht noch wesentlich abänderst. Grüße --Iste (±) 21:03, 4. Dez. 2011 (CET)
Das denke ich auch aber ich weiss nicht was genau das Problem ist.....
Keine Angst ich werde dich 1. Erwähnen 2. keine 1:+ Kopie machen.--Heubergen 21:06, 4. Dez. 2011 (CET)
Benutzer:Warhog/Vorlage:Benutzerseite wird per Vorlage eingebunden, MediaWiki interpretiert die senkrechten Striche (|) der Tabelle als Parametertrenner und zeigt den Inhalt danach nicht an, da es ja keinen weiteren Vorlagenparameter gibt. Lösung sind Vorlagen wie Vorlage:!, Vorlage:!- etc. Gruß, --Inkowik disk//bew 21:07, 4. Dez. 2011 (CET)
Danke Inkowik! :-) @Heubergen: Neben der von Inkowik vorgeschlagenen Lösung funktioniert es beispielsweise so. Grüße --Iste (±) 21:11, 4. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Iste (±) 13:59, 5. Dez. 2011 (CET)

Doch

Der nicht? 15:17, 7. Dez. 2011 . . 79.219.182.79 (Diskussion | Sperren) (5 Bytes) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Miau!) prima versuch von Jerry --Graphikus 15:25, 7. Dez. 2011 (CET)

Die IP schon, aber vermutlich nicht der Account, auf dessen Benutzer- und Diskussionsseite die IP gespammt hat. Grüße --Iste (±) 13:22, 8. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Iste (±) 15:16, 8. Dez. 2011 (CET)

Vorlage InuseBot

Moin Iste Praetor. Die besagte Vorlage wurde etwas geändert - bitte in Zukunft mit {{InuseBot|Istius Bot|Iste Praetor}} (oder dergleichen) ausfüllen.... dann sieht ein Beobachter auch gleich, welcher Bot denn da.... ;) --Guandalug 15:33, 7. Dez. 2011 (CET)

Danke für deinen Hinweis, ich hab's dank Leyos Korrektur schon bemerkt. Grüße --Iste (±) 13:23, 8. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Iste (±) 15:16, 8. Dez. 2011 (CET)

Auch hier noch mal herzlichen Dank ...

... für die schnelle Antwort.

Und ein dickes Lob für deine Arbeit - ich sehe dich ja auch des Öfteren am gleichen Knopf.

Und dann hab ich hier noch eine Frage: Wie wird man Mitglied zum Vandalen-Jagd-Klub ... äh, sorry, im Pojekt zur Vandalismusbekämpfung?

Bei mir reicht's leider nicht zum Artikelschreiben, also hatte ich immer ein schlechtes Gewissen, aber letztens haben mir ein paar Freunde gesagt, dass sie heilfroh drüber sind, wenn jemand möglichst schnell irgendwelchen pubertären Unfug wieder rausschmeißt oder Rechtschreibfehler verbessert. Seit einiger Zeit mache ich das also hobbymäßig. (Irgendwie trifft man da auch immer die gleichen Leute, die einem netterweise auch diverse Tipps geben.) Und dann stellt man bei einem Neugierklick auf die Revert-Statistik fest, dass man da durchaus auftaucht.

Gibt es also für das Projekt ein lustiges Aufnahmeritual oder kann man sich da einfach eintragen lassen?

Liebe Grüße --Alnilam 19:08, 10. Dez. 2011 (CET)

Ein „Aufnahmeritual“ gibt es gar nicht; wer regelmäßig in der Vandalismusbekämpfung mitarbeitet und etwas Erfahrung gesammelt hat, was ja bei dir der Fall ist, darf sich gerne selbst in diese Liste eintragen – an dieser Stelle auch vielen Dank für deine Hilfsbereitschaft! Grüße --Iste (±) 09:20, 11. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Iste (±) 12:19, 11. Dez. 2011 (CET)

DBAG-Baureihe 430

Moin! Ich bin über ein Nahverkehrsforum auf das hin und her Theater in diesem Artikel gestossen. Da Du ja wenn ich das richtig mitbekommen habe DuffyDuck und deinen Fittichen hast setz ich dir das grade mal hier rein. Die Situation sieht folgendermassen für die S-Bahn Rheim-Main aus: S2-6 Baureihe 423 und S1, 7, 8 und 9 erhalten Neufahrzeuge (ist auch aus der Ausschreibung ersichtlich, die als Reffernez in dem Artikel aingetragen ist). (Ob es der 430 wirklich sein wird weiss ich nicht - ich habe dazu noch keine zuverlässige Quelle gelesen...deswegen ist der Eintrag an sich eh sehr fraglich) Schau zumindest mal, daß dort das hin und her ediere endet. Gruß die französische Nationalstrassen IP --15:54, 11. Dez. 2011 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 79.199.24.61 (Diskussion) )

Vielen Dank, ich werde Duffyduck mal darauf hinweisen, keinen Edit-War zu führen. Grüße --Iste (±) 18:21, 11. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Iste (±) 20:44, 11. Dez. 2011 (CET)

Meine Änderungen in Urs Sigrist

Die Urs Sigrist AG ist eine Tochtergesellschaft der Remondis Schweiz mit Sitz in Schaffhausen.

Geschichte

Vor über 30 Jahren wurde die Urs Sigrist AG vom gleichnamigen Eigentümer als Transportunternehmen in Beringen SH gegründet. Anfang der 1980er markierten die Gemeinden des Kantons Schaffhausen einen Bedarf an Altglascontainern. Die Urs Sigrist AG schlug einen neuen Weg ein und lieferte die ersten Container an den Kanton. Dieser erfolgreiche Auftrag war zugleich den Start des Handels mit Absetzmulden und Abrollcontainern.

Auch heute ist die Urs Sigrist AG ein Lieferant verschiedenster Absetzmulden und Abrollcontainern in der Schweiz.

Ich verstehe nicht was hierbei nicht korrekt ist!

-- 87.245.116.118 17:23, 12. Dez. 2011 (CET)

Bei deiner Änderung hast du einserseits den ersten Satz ein zweites Mal hinzugefügt und andererseits einen ganzen Textabschnitt ohne Begründung entfernt. Wenn du hier einen Artikel einstellst, musst du damit rechnen, dass er von anderen Benutzern bearbeitet wird, es handelt sich dabei nicht um dein Eigentum. Grüße --Iste (±) 17:27, 12. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Iste (±) 18:24, 12. Dez. 2011 (CET)

Hawaiian Edit-War

Hallo Iste Praetor, ganz kurz: Die IP hatte gewart und ist erst mal weg. Aber hier war eine Begründung angegeben (Lächerliche PR-Aktion, bei der nicht einmal erwähnt wird, wieviele Leute befragt wurden und ob repräsentativ), und deshalb habe ichs mir mal angesehen. Die fragliche Aussage wurde hier von Benutzer:TineHB eingebaut. Und wenn ich mir dann die Beiträge dieser Benutzerin ansehe, dann fällt schon eine gewisse Häufigkeit auf, mit der eine bestimmte Website verlinkt wurde. So ganz unrecht hatte die IP nicht. Just my $0.02. Gruß -- 80.187.96.139 18:50, 13. Dez. 2011 (CET)

Es stimmt, die IP hatte zunächst eine Begründung angegeben, aber dann ihren Edit nur noch stur per Edit-War und ohne Begründung verteidigt, deshalb hatte ich diese zunächst übersehen. Durch ihr weiteres Verhalten konnte ich nicht mehr von guten Absichten ausgehen. Selbst wenn die IP inhaltlich recht hat, kann und soll sie ihre Meinung auf den Diskussionsseiten der entsprechenden Artikel vertreten, jedoch nicht unter Sperrumgehung mit PA und erneuter Aufnahme des EWs. Grüße --Iste (±) 19:31, 13. Dez. 2011 (CET)
Für das Entfernen von Werbespam braucht man nicht lange zu diskutieren. Bitte auch einmal inhaltlich prüfen, bevor man revertiert. Die Bestatter Top Ten ist bestimmt nichts Brauchbares für Künstler-Artikel und auch für Liedartikel ungeeignet. --Däädaa 20:27, 13. Dez. 2011 (CET)
Das ist gut möglich, aber aus meiner Sicht war das zunächst einmal „nicht nachvollziehbares Entfernen längerer Textabschnitte“ – sorry. Viele Grüße --Iste (±) 20:29, 13. Dez. 2011 (CET)
Ist schon ok, derjenige, der den begründeten Edit revertiert hat, war Benutzer:Verita, siehe hier. Und dass die 188...-IP dann "nicht souverän" reagiert hat, ist unbestreitbar. Hab mal ein FYI auf Veritas Disk gesetzt. Vielleicht mag er sich äussern. So was passiert halt immer mal wieder. Gruß in die Runde -- 80.187.97.62 20:45, 13. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Iste (±) 21:09, 13. Dez. 2011 (CET)

world.guns.ru

hi iste preator, dein bot markiert die url als website mit gefaehrlicher software. ich kann die seite eh grad nicht aufrufen, was verbreitet die denn? VG --Herr Knoerz vom Nudelholz   20:26, 13. Dez. 2011 (CET)

Einen Trojaner, siehe dazu WP:BA#world.guns.ru / Trojaner. Grüße --Iste (±) 20:27, 13. Dez. 2011 (CET)
aaah alles klar danke. hatte ich garnicht mitbekommen, brauch mich aber nun auch nicht wundern warum von hier aus der link nicht aufrufbar ist. vg --Herr Knoerz vom Nudelholz   13:57, 14. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Iste (±) 21:09, 13. Dez. 2011 (CET)

Geschäftsordnung

Wie lagert man das "lizenzkonform" aus? --178.196.80.27 10:35, 17. Dez. 2011 (CET)

Deine Frage wurde hier wohl bereits beantwortet. Grüße --Iste (±) 15:19, 17. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Iste (±) 15:19, 17. Dez. 2011 (CET)

stilistisch - Stadtname

Guten Tag Bot,

Du hast in Eckhard Naumann den sprachlichen Bezug zum Ortsnamen geändert. Und zwar von "in Lutherstadt Wittenberg" auf "in der Lutherstadt Wittenberg". Letzteres klingt schöner - ist aber falsch. In diesem Sonderfall ist "Lutherstadt" kein schmückendes Beiwort (wie "in Stadt Egeln" vs. "in der Stadt Egeln") - sondern der Name der Stadt besteht aus zwei Worten "Lutherstadt Wittenberg". Bitte keine Diskussion lostreten, ob das überhaupt sein kann - das diskutiert die Wikipedia seit Bestehen jährlich hoch und runter: Die Stadtverwaltung hatte da wohl die immer gleichen Anfragen irgendwann dicke - und auf die Homepage die entsprechende Passage der Hauptsatzung gebracht. (Es sind in Dt. übrigens extrem wenige Ausnahmefälle - ein weiterer ist "Lutherstadt Eisleben".) Markus-Wi 01:03, 13. Dez. 2011 (CET)

Dass „Lutherstadt“ zum offiziellen Namen der Stadt gehört, ist richtig. Das bedeutet jedoch keineswegs, dass man deswegen zwangsläufig auf den Artikel verzichten muss. Da „Lutherstadt“ nun einmal der Bedeutung nach ein Titel und nicht etwa ein ehemals eigenständiger Ortsteil ist, gehört auch der korrekte Artikel dazu, auch wenn es ein Teil des Stadtnamens ist. Die Tatsache, dass es sich um einen Namen handelt, schließt nämlich nicht die grammatikalisch korrekte Verwndung des Begriffs in einem Satz aus. Du würdest mir sicherlich auch zustimmen, dass „ich wohne in der Unter den Linden“ falsch ist, obwohl es auch heißt „ich wohne in der Friedrichstraße“. Interessant zu lesen ist dazu auch dieser Artikel (und ja, ich weiß, dass das keine verbindlichen Regeln sind ;)) Viele Grüße --Iste (±) 14:01, 13. Dez. 2011 (CET)
Mir ist das sprachliche Dilemma durchaus klar: Wir sind in der Ecke von "In 2012 müssen wir ...". - Herr Sick irrt völlig: Anders als bei den vielen Universitätsstädten, Kuno-Otto-Städten ist "Lutherstadt" hier ausnahmsweise kein Beiwort, also im juristischen Sinn. Und das ist für die meisten schwer zu verstehen. Der Artikel ist übrigens völlig an mir vorbeigegangen, danke für den Hinweis. Obwohl schon älter, werde ich Herrn Sick kontaktieren. Markus-Wi 00:46, 14. Dez. 2011 (CET)
Das kannst du gerne tun, allerdings hängt die Frage, ob man einen Artikel verwendet, nicht mit dem juristischen Namen der Stadt zusammen, sondern mit der Bedeutung der Begriffe. Und der Bedeutung nach ist eben Wittenberg der Name der Stadt. Da aber Lutherstadt zum Namen dazugehört, habe ich bewusst den Artikel eingefügt und „Lutherstadt“ nicht entfernt. Grüße --Iste (±) 13:40, 14. Dez. 2011 (CET)
Letzteres hätte auch für Ärger gesorgt.
Ich konnte mich offenbar leider zur teilweise verständlich machen: Das Juristische führt dazu, dass der Doppelname wie ein Name behandelt wird: Ich lebe in Lutherstadt Wittenberg. Und niemand der anderen Wittenberger (sic!) sieht das anders. Auch der Zugchef aus Sicks Artikel macht es richtig: "In wenigen Minuten erreichen wir Lutherstadt Wittenberg." - Ok, des Verständnisses wegen: Wie machst Du es mit "Bad"? Also mit "Bad Elster" oder "Bad Belzig"? Schreibst Du da "lebt im Bad Elster" oder schreibst Du "lebt in dem Bad Elster" oder schreibst Du "lebt in Bad Elster"? Das ist im Grunde der Kern.
Ich würde (ggf. bei Dir nicht angekommen) gern nochmals darauf hinweisen, dass "Lutherstadt Wittenberg" der Sonderfall ist. Er ist nicht mit der wieder entstandenen Marketing-Mode vergleichbar, bei der jede Stadt sich ein schmückendes Attribut zum Stadtnamen ausdenkt.
Ich möchte Dir -nebenbei- für den sachlichen Diskussionsstil danken. Markus-Wi 23:43, 14. Dez. 2011 (CET)
@Markus-Wi: "Ich lebe in Lutherstadt Wittenberg. Und niemand der anderen Wittenberger (sic!) sieht das anders." Da gibt es aber zahlreiche Gegenbeispiele:
Amtsgericht Wittenberg [1]
Agentur für Arbeit Wittenberg [2]
Finanzamt Wittenberg [3]
Sportverein Einheit Wittenberg [4]]
Stadtkirchengemeinde Wittenberg [5]
Und sogar die UNESCO-Liste des Weltkulturerbes sagt Wittenberg und nicht Lutherstadt Wittenberg [6] und [7]--Ktmd 15:20, 16. Dez. 2011 (CET)
Zu der Sache mit dem „Bad“: Da es zahlreiche Orte gibt, die „Bad“ als Teil ihres Namens führen, hat sich hier die Verwendung ohne Artikel im Gegensatz zur Lutherstadt Wittenberg und zur Lutherstadt Eisleben, die ja Sonderfälle darstellen, etabliert – an dieser Stelle auch vielen Dank an Ktmd für deine Beispiele! Der Beiname „Bad“ bezieht sich auch nicht auf den Ort direkt, sondern drückt nur aus, dass dort ein Bad vorhanden ist. „Lutherstadt“ ist dagegen eine direkte Beschreibung bzw. ein Synonym für die entsprechenden Städte. Übrigens finde ich es auch schön, dass es möglich ist, mit euch über ein strittiges Thema so entspannt zu diskutieren. Viele Grüße --Iste (±) 17:34, 16. Dez. 2011 (CET)
Ktmd, da es parallel einen Landkreis Wittenberg gibt, ziehen die meisten Beispiele nicht: Amtsgericht, Agentur, Finanzamt beziehen sich nicht auf die Stadt, sondern (grob) auf den Kreis. Stadtkirchengemeide bezieht sich auch nicht auf die Stadt, sondern auf den Stadtkirchenkreis (nicht deckungsgleich) - ist zudem älter als die Umbenennung; Du würdest ja auch nicht erwarten, dass das Landratsamt Wittenberg sich "Landratsamt Lutherstadt Wittenberg" nennt. Andererseits kann und will ich nicht bestreiten, dass natürlich (auch) "Wittenberg" gesagt wird - hier ist ein deutlicher Unterschied zu den Bädern. Wenn der Wittenberger allerdings einem Nicht-Wiittenberger sagt, wo er wohnt, dann sagt er typischerweise "Ich wohne in Lutherstadt Wittenberg". Ktmd, und euch Neu-Eingemeindeten bringen wir das auch noch bei.  ;-) Freundliche Grüße, Markus-Wi 21:09, 16. Dez. 2011 (CET)
Entschuldigung, ich vergass eine Antwort: Der Vergleich mit "Bad" ist gar nicht schlecht. Es drückt aus, dass es da quasi staatlich zertifizierte Kureinrichtungen gibt. "Lutherstadt" drückt aus, dass hier die Hauptstadt der Reformation ist. Markus-Wi 21:12, 16. Dez. 2011 (CET)
@Markus-Wi: Ich finde es ja schön, dass Du „Lutherstadt Wittenberg“ so vehement verteidigst. Nun müsstest Du noch die Schildermaler überzeugen, dass sie auf Autobahn- und Bundesstraßenhinweisschildern statt Wittenberg konsequent Lutherstadt Wittenberg oder wenigstens L. Wittenberg schreiben. Und folgerichtig sollten wir auch sagen: Thesenanschlag durch Martin Luther an die Schlosskirche im damaligen Wittenberg. ;-) Viele Grüße--Ktmd 10:29, 17. Dez. 2011 (CET)
Ich weiß nicht, ob "verteidigen" die rechte Wortwahl ist. Mir geht es um die korrekte Darstellung der Dinge - wobei ja überhaupt noch nicht definiert ist, was in der Sache eigentlich wirklich korrekt ist. Zudem ist die Außensicht auf die Stadt ganz offensichtlich eine andere als die Innensicht. Deine Straßenschilder sind eindeutig Außensicht, das nebenbei. Dabei finde ich spannend, wie welches Bundesland mit Fernzielen umgeht: Sachsen (vgl. Leipzig) schreibt Wittenberg. LSA und BRB schreiben Lutherstadt Wittenberg. Wenn ich recht erinnere, schreibt Berlin (B2) Wittenberg. An der BAB-Ausfahrt Coswig muss ich direkt mal gucken: Steht da etwa Wittenberg?
Vielleicht sollten wir Iste Praetor entlasten und auf meine Diskussionsseite ziehen: Er möchte sicher irgendwann sein "kann archiviert werden" unter diesen Absatz schreiben. An ihn: Also wenn Du (unterstellt: höflich) gesagt hättest "ich ziehe das durch, den Artikel vor dem Namen", dann -war mein Plan- "einzuknicken": Erstens ist das nun wirklich nicht wichtig. Und zweitens ist es ja tatsächlich umstritten. Gern nochmals: Respekt für die Diskussionskultur: Danke. Markus-Wi 03:15, 18. Dez. 2011 (CET)
Keine Sorge, mit dem Archivbaustein hat das keine Eile, deswegen gibt es ja dieses Archivierungssystem. Dennoch halte ich es auch für angebracht, für diese inhaltliche Diskussion auf eine Artikeldisku (z. B. Diskussion:Lutherstadt Wittenberg) umzuziehen, dort wird das ganze auch etwas "öffentlicher" und es beteiligen sich vielleicht ein paar mehr Benutzer. Grüße --Iste (±) 14:33, 18. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Iste (±) 18:04, 20. Dez. 2011 (CET)

Istius Bot - Synchronkarteiänderung

Dein Bot hat in ein paar Artikln Mist gebaut, z.B. bei Tobias Lelle, Lother Grützner, Leslie-Vanessa Lill und Luke Perry, die ich bisher bei Stichproben entdeckte. Sobald wohl etwas vom erwarteten Muster (wie ein fehlender "*") abweicht dreht er durch? Dummerweise scheinen einige Autoren nicht gemerkt zu haben, dass er in den Fällen oft auch "actor" statt "talker" schrieb, womit die Links auch nach Syntaxkorrektur falsch sind. --StYxXx 05:23, 21. Dez. 2011 (CET)

Vielen Dank! Den Syntaxfehler kenne ich, der Grund waren wohl andere Vorlagen mit dem Parameter „ID“, die unmittelbar davor oder danach eingebunden waren. Eigentlich dachte ich, ich hätte alle unsinnigen Edits bereits revertiert und korrigiert, dabei habe ich wohl ein paar übersehen, tut mir Leid. Ich habe die Bearbeitungen jetzt nochmals überprüft und zum Glück keine weiteren Fehler gefunden.
Die scheinbare Verwechslung von „actor“ und „talker“ wie bei Luke Perry ist aber kein Fehler des Bots, da in der alten Vorlage nicht der Parameter „ACTOR“, sondern „ID“ angegeben war, was in der neuen Vorlage dem Wert „talker“ entspricht. Grüße --Iste (±) 14:24, 21. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Iste (±) 20:53, 22. Dez. 2011 (CET)

Meine Änderungen in Barbara Kühl

Sehr geehrte Damen uns Herren,

ich habe versucht einen Fehler in dem Wikipedia-Eintrag meiner Mutter Barbara Kühl zu korregieren, leider haben Sie diesen Vorgang rückgängig gemacht.

Die Fehler sind, Frau Barbara Kühl ist als Barbara von Stärk gebohren und nicht als Münch, desweiteren hat sie nie unter einem Pseudonym veröffentlicht, sondern, da sie schon vor ihrer Hochzeit Werke veröffentlicht hat, als Barbara von Stärk.

Mir ist unverständlich, wie Sie diese Fehlinformationen erhalten haben.

es wäre nett wenn Sie diese Fehler korregieren würden.

mit freundlichen Grüßen

Uwe Kühl--82.83.74.238 15:05, 21. Dez. 2011 (CET)

Das Problem besteht darin, dass Informationen in der Wikipedia mit nachvollziehbaren Quellen versehen und inhaltliche Änderungen in der Zusammenfassungszeile begründet werden sollen; ansonsten lässt sich leider nicht nachprüfen, ob es sich um Vandalismus handelt. Eigenes Wissen reicht als Quellenangabe nicht aus. Grüße --Iste (±) 16:16, 22. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Iste (±) 11:40, 23. Dez. 2011 (CET)

Bescherung!

Hallo Iste Praetor, endlich ist es soweit! Der von dir gewünschte Artikel Reutlingen Hauptbahnhof ist nun fertig und im Artikelnamensraum. Viel Freude damit und noch ein frohes Weihnachtsfest, --Singsangsung Frage ruhig, ich beiße nicht! 19:42, 24. Dez. 2011 (CET)

Danke, nicht schlecht! :-) Dir auch noch frohe Festtage. Viele Grüße --Iste (± ) 14:40, 25. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Iste (± ) 14:40, 25. Dez. 2011 (CET)

Danke dafür

Nicht nur deshalb gibts von mir hier ein Pro. Schöne Weihnachten und Grüße — Regi51 (Disk.) 19:07, 25. Dez. 2011 (CET)

Das war kein Problem, vielen Dank für deine Bewertung! Schöne Grüße --Iste (± ) 21:00, 26. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Iste (± ) 21:00, 26. Dez. 2011 (CET)

Danke

Danke für die Mühwaltung, erstmal. Gruß, und weiterhin viel Erfolg in 2012, --80.133.242.235 14:27, 28. Dez. 2011 (CET)

Gern geschehen, nur wäre es schön zu wissen, mit wem ich es eigentlich zu tun habe. :-) Viele Grüße und einen guten Rutsch --Iste (D) 14:46, 28. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Iste (D) 17:12, 28. Dez. 2011 (CET)

WIC löschung meines Eintrages

Liebes Wikipedia Team/ lieber ISTE, ich wollte die Erläuterung des Namens WIC bei Wiki einstellen, da aus dem kürzel WIC die Erklärung dessen nicht hervor geht. Somit habe ich wohl etwas in der Beschreibung übertrieben *sorry* - man ist einfach manchmal etwas euphorisch. Deshalb wurde dann der Artikel - zu recht - gelöscht! Dann habe ich es erneut versucht und habe nur geschrieben... "WIC steht für Web Information Card und ist eine Möglichkeit sich online zu bewerben" - würden Sie mir bitte sagen WAS ich WIE schreiben kann, damit ich diese Erklärung richtig einstellen kann? Das wäre wirklich prima. Vielen Dank im voraus für ihre Hilfe und einen Guten Rutsch ins neue Jahr. viele Grüße Belinda --design222Design222 (13:46, 29. Dez. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Die wichtigsten Dinge, die du zunächst beachten solltest, sind die Feststellung der enzyklopädischen Relevanz mit Hilfe der Relevanzkriterien und das Belegen der Informationen in deinem Artikel durch seriöse und unabhängige Quellen – wenn diese nicht auffindbar sind, deutet das darauf hin, dass keine enzyklopädische Relevanz besteht und somit auch kein Artikel zu dem Thema eingestellt werden soll. Am besten stellst du zuerst eine Anfrage auf WP:Relevanzcheck und beachtest zum weiteren Vorgehen die Hinweise unter Wikipedia:Neuen Artikel anlegen. Viele Grüße --Iste (D) 13:54, 29. Dez. 2011 (CET)

Ok vielen Dank ich werde das mal angehen. Noch eine schöne Zeit viele Grüße design222 (13:59, 29. Dez. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Gerne, und bitte stelle weitere Fragen unter WP:Fragen von Neulingen. Grüße --Iste (D) 14:00, 29. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Iste (D) 14:16, 29. Dez. 2011 (CET)