Bad (Kurort)

Bestandteil von Ortsnamen, der auf das Vorhandensein eines Bads hinweist

Bad ist im deutschen Sprachraum ein häufiger Bestandteil von Ortsnamen, der auf das Vorhandensein eines Kurbads, insbesondere eines Heilbads, hinweist.

Rechtlicher StatusBearbeiten

Als geschütztes Prädikat dürfen in Deutschland nur staatlich anerkannte Heilbäder den Städtebeinamen Bad erhalten. Unter bestimmten Umständen ist es aber möglich, dass ein Ort auch nach Aberkennung des Prädikats „staatlich anerkanntes Heilbad“ den Ortsnamenszusatz „Bad“ weiterführen darf und in Ortsnamenslisten weiter unter „B“ wie „Bad“ alphabetisch eingereiht bleibt. Als Begründung für die „pragmatische“ Regelung wurde 2013 angeführt: „Der Aufwand und die Kosten etwa für die Änderung von Vereinsfahnen und Uniformen, die Umstellung von Fahrplänen, Karten oder Ortsschildern stehen in keinem Verhältnis zu einem wie auch immer gearteten Nutzen beim Wegfall des Namenszusatzes ‚Bad‘.“[1]

In Österreich sind Heilbäder, Thermalbäder oder Luftkurorte dann dazu berechtigt, diesen Titel zu tragen, wenn er ihnen von der jeweiligen Landesregierung verliehen worden ist.

Ähnliche NamenszusätzeBearbeiten

  • Im Englischen entspricht Spa als nachgestellter Namenszusatz dem deutschen „Bad“. Der Name leitet sich vom belgischen Badeort Spa ab.[2]
  • In Frankreich wird der Zusatz -les-Bains dem Ortsnamen angefügt, wenn dort ein Thermalbad oder Seebad vorhanden ist.
  • In Italien wird der Zusatz Terme dem Ortsnamen nachgestellt, wenn dort ein Kurort mit Thermalbad vorhanden ist.
  • In Polen wird der Zusatz Zdrój (polnisch für Quelle) dem Ortsnamen nachgestellt, wenn dort ein Thermalbad oder Heilbad vorhanden ist.
  • In Serbien wird der Zusatz banja dem Ortsnamen nachgestellt, wenn dort ein Kurort mit Thermalbad und Heilbad vorhanden ist.
  • Nach dem Vorbild im deutschsprachigen Raum erhielt als erster und bislang einziger Ort in den Niederlanden Nieuweschans aufgrund seines Thermalbads den Namenszusatz „Bad“. Der Ort wird seit dem 1. Oktober 2009 „Bad Nieuweschans“ genannt.

HeraldikBearbeiten

Auswahl von gemeinen Figuren, die einen Badeort darstellen:

  • Brunnen finden sich beispielsweise auch für:
  • Zu Zusammenstellungen siehe auch Bütte

Siehe auchBearbeiten

WeblinksBearbeiten

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. Günther Schmitt: Bad Bodendorf bleibt Bad Bodendorf. generalanzeiger-bonn.de. 27. September 2013
  2. Online Etymology Dictionary; Encyclopædia Britannica 2006 Ultimate Reference Suite DVD, Eintrag „spa“; Oxford English Dictionary Bd. 16 (1989), S. 86