wie's so geht?

wollte ich mal fragen. wir hatten ja vor knapp einem jahr in sachen MB miteinander zu tun. ich musste da wieder mal nachgucken, weil es bei Willy Brandt gerade wieder drum geht. beste grüße, Maximilian 22:55, 30. Jan. 2012 (CET)

Hallo; laut MB ist das Einfügen generell erlaubt wenn ein Abbild vorliegt und zwar für alle Personeneinträge. Oder wolltest du etwas anderes wissen und ich habe die Ansprache falsch verstanden? Besten Gruß Jerchel 16:58, 31. Jan. 2012 (CET)

nö, ich fühlte mich kurz erinnert und wollte mal rübergrüßen. Du hast Dich damals ja wacker geschlagen, als das MB sich anbahnte. Maximilian 23:54, 2. Feb. 2012 (CET)

mich auch, Maximilian 19:15, 3. Feb. 2012 (CET)

Line break

Habe gesehen, dass du einige Hochhaus-Ränge eingetragen hast. Die korrekte Syntax für ein line break wäre aber <br />, siehe [1]. Gruss -- Firefox13 18:50, 6. Feb. 2012 (CET)

Löschungen aus Navileiste

Hallo Jerchel, das hier kann ich in keiner Weise nachvollziehen. Die Navileiste entspricht den Namen der von mir erstellten Liste der Vizegouverneure - ob der jeweilige Amtsinhaber gerade "acting" war oder nicht, spielt beim Eintrag keine Rolle. Die en-WP führt die jeweiligen Personen auch als "Acting Lieutenant Governor"; mir fällt dementsprechend kein Grund ein, warum wir da jetzt ausscheren sollten, sorry. Ich würde Dich bitten, die Löschung rückgängig zu machen. Gruß, --Scooter Backstage 19:23, 2. Apr. 2012 (CEST)

  • Hallo Scooter. Die Erklärung ist folgende: Faktisch ist es nicht richtig, beim Aufrücken des Vizegouverneurs (nehmen wir als Beispiel Malcolm Wilson 1973) gab es keinen Vizegouverneur. "Acting Lt. Governor" bezieht sich in diesem Fall auf die Person, die als nächste die Geschäfte des Gouverneursamtes wahrgenommen hätte (meines Wissens Präsident pro tempore des Staatssenats im New Yorker Fall). Diese Person ist nach wie vor Präsident pro tempore oder de facto Senatspräsident und tritt weder als Interims-Vizegouverneur auf noch nicht nimmt er alle Aufgaben dieses Amtes vollumfänglich wahr. Nach dem Rückrtritt von Eliot Spitzer 2008 gab es durch das Aufrücken von David Paterson keine Person die im Staatssenat einen Patt hätte auflösen können (das ist durch US-Medien belegbar (deshalb auch die Diskussion um Patersons Ernennung von Richard Ravitch)). Damit kann es auch niemanden geben der die alltäglichen Geschäfte des Vizegouverneurs (außer die Vertretung des Gouverneurs) ausübte. Aus diesem Grund habe ich die Personen entfernt, da sie mit dem Amt selbst nichts zu tun haben. Gruß Jerchel 19:42, 2. Apr. 2012 (CEST)

Johnson: Robert A. Caro

Hi, du bist doch unser Johnson-Experte. Hast du Lust einen tollen, ausführlichen Artikel über seinen Biographen Robert A. Caro zu lesen und Caros Artikel noch etwas auszubauen? Ich habe ihn eben dort verlinkt (The Big Book, in Esquire Mai 2012). Viele Grüße --h-stt !? 11:46, 16. Apr. 2012 (CEST)

  • Danke für ein nützlichen Link. Ich werde mal sehen ob ich früher oder später zu Caro noch etwas mehr schreiben kann. Zweifellos ist er ein wirklich guter Autor (ich kannte ihn bereits vor Johnson aufgrund seiner Moses-Biografie). Jerchel 17:59, 16. Apr. 2012 (CEST)

Hinweis

Hallo. Kleiner Hinweis: Andere Sprachversionen von Wikipedia sind keine reputable Quellen für Einfügungen. Ich habe nach einer gesucht und gefunden. Denk bitte auch dran, WP:PD zu ergänzen das nächste Mal. Danke und Gruss. --KurtR (Diskussion) 18:53, 12. Mai 2012 (CEST)

 Ok Jerchel 17:16, 13. Mai 2012 (CEST)

Löschantrag

Hallo, Jerchel! Möchte auch Dich kurz darauf aufmerksam machen, dass ein Löschantrag gegen Kategorie:Benutzer:Inklusionist und Kategorie:Benutzer:Exklusionist läuft. Hier der Link zur Lösch-Diskussion - Mit inklusionistischen Grüßen -- Bernhard Beier (Diskussion) 22:11, 3. Aug. 2012 (CEST)

Hallo Jerchel, sorry für eine eventuell nicht erwünschte Belehrung - aber das war heillos unnötig. Wie eine Navileiste heißt, ist - wenn nicht gerade extreme Fehler drin sind - völlig egal. Dass jetzt überall der Link gefixt werden muss, ist überflüssiger Mehraufwand. Das muss nicht sein. Gruß, --Scooter Backstage 21:22, 17. Aug. 2012 (CEST)

Hallo, ich erachte es sinnvoller die Navileisten einigermaßen gleichwertig zu benennen. Da wider (meines) Erwartens die Linkkorrekturen nicht per Bot erledigt wurden, habe ich das - wie es usus - ist selbst erledigt. Gruß Jerchel 14:50, 18. Aug. 2012 (CEST)

Liste der Präsidenten der Vereinigten Staaten

Hallo Jerchel!
Der Artikel Liste der Präsidenten der Vereinigten Staaten ist mit dem Wartungsbaustein Neutralität gekennzeichnet. Weil du an dem Artikel wesentlich mitgewirkt hast und ich daher annehme, dass du etwas mit dem Thema vertraut bist, möchte ich dich fragen, ob du dich vielleicht um die Behebung der Mängel kümmern magst.

Wenn du bei der Verbesserung Hilfe benötigst oder einfach nur Unterstützung anfordern möchtest, dann kannst du passende Redaktionen und Projekte anschreiben und/oder den Artikel an dieser Stelle verlinken. Weitere Informationen diesbezüglich erhältst du hier.
Wenn der Grund für den Wartungsbaustein nicht ersichtlich oder unverständlich ist, kannst du anhand der Versionsgeschichte des Artikels den Bausteinsetzer ermitteln und ihn kontaktieren. Solltest du der Meinung sein, dass der Artikel den Wartungsbaustein unberechtigt trägt, kannst du auf der Diskussionsseite deine Ansichten darlegen und den Artikel hier zur Diskussion eintragen.
Bei weiteren Fragen kannst du dich gern an mich oder an das WikiProjekt Wartungsbausteine wenden. Alternativ kannst du natürlich auch hier auf deiner Diskussionsseite eine Nachricht hinterlassen.
Hilf bitte mit, eine Lösung für das Problem zu finden. Damit leistest du einen wichtigen Beitrag, um zu verhindern, dass die Wartungskategorien immer größer werden. Ich würde mich freuen, wenn du helfen könntest. Vielleicht möchtest du dich ja auch zukünftig noch weiter in dem Bereich der Wartungskategorien engagieren. Dann kannst du auf unserer Beteiligenseite erfahren, wie du dich noch wirksam an unserer Arbeit beteiligen kannst.
Viele Grüße, Wolfgang360 (Diskussion) 17:06, 22. Sep. 2012 (CEST)

Hallo Wolfgang, besten Dank für die Info. Die Sache mit der Neutralität wurde ja bereits vor längerem diskutiert und am Artikel wurde seitdem auch gearbeitet. Ich werde das mal auf der Disku ansprechen ob noch was beanstandet wird oder ob der Baustein entfernt werden kann. Gruß Jerchel 16:19, 23. Sep. 2012 (CEST)

Dein Importwunsch

kann unter Benutzer:Jerchel/1964 New York World's Fair weiter bearbeitet werden ;-) LG Lady Whistler /± 11:59, 30. Sep. 2012 (CEST)

 Ok -- Jerchel 11:21, 1. Okt. 2012 (CEST)

Hallo liebes Geburtstagskind

 
Rate mal was da drin ist

Gestern war der Tag an dem Du im Vordergrund stehst, es war der Tag der Dir gehört. Lass Dich mal so richtig verwöhnen und geniesse die Stunden im Kreise Deiner Gäste. Ich wünsche Dir von Herzen alles Gute, Glück, Gesundheit, Zufriedenheit und alles was Du Dir noch selber wünschst. PS. Da ich an den Wochenenden und an den Feiertagen stets Offline bin, kommt der Geburtstagsgruß einen Tag verspätet an. Glückauf vom --Pittimann Glückauf 09:31, 8. Okt. 2012 (CEST)

Danke dir, -- Jerchel 16:57, 8. Okt. 2012 (CEST)

Update zu "Liste der höchsten Gebäude in New York"

Hallo Jerchel,

wie du schon bemerkt hast, habe ich so einige Updates durchgeführt.

99 Church Street: da hast du Recht, offizielle Quellen gibt es nicht, dass der Bau Ende 2012 wieder aufgenommen wird. Allerdings berichten zwei Forumsteilnehmer (SSP und Wired New York), dass bereits ein Bauunternehmer angeheuert wurde und es nur eine Frage der Zeit ist, bis die ersten Bauarbeiter wieder da sind. Insbesondere haben sich die Insiderinfos auf WNY bisher immer als richtig erwiesen. Nichtsdestotrotz sollten wir auf eine offizielle Bestätigung warten.


56 Leonard Street: In der Tat hat hier der Bau wieder begonnen. Bauarbeiter sind schon an Ort und Stelle (Foto davon gesehen). CTBUH bestätigt es auch: http://skyscrapercenter.com/new-york-city/56-leonard-street/844/


1715 Broadway: Endhöhe erreicht. http://skyscrapercenter.com/new-york-city/courtyard-and-residence-inn-manhattan-central-park/9786/ Auch bekannt als Courtyard and Residence Inn Manhattan Central Park. Ziemlich langer Name.


225 West 57th Street: Das letzte Gebäude wird eingerissen um Platz für den Wohnturm zu machen. 381 m ist die Mindesthöhe (vom Bauunternehmer bestätigt). Jedoch erwarten alle, dass der Turm zumindest die 400 m Marke durchbricht. http://skyscrapercenter.com/new-york-city/225-west-57th-street/14269/


Hudson Yards: Alle Infos dazu hier: http://www.related.com/HudsonYards/. Die Höhen für die beiden Bürotürme wurden geändert. North Tower ist jetzt 408 m und South Tower 267 m, wobei Letzterer übrigens noch dieses Jahr starten soll.


Um immer auf dem Laufenden zu sein, kannst du auch gerne meinen eigenen Thread (New York Supertalls) auf SSP besuchen: http://forum.skyscraperpage.com/showthread.php?t=194273&page=10

--Richard Hunser (Diskussion) 13:43, 28. Okt. 2012 (CET)

Hallo und danke für die Informationen. Zur Wahrung der Übersichtlichkeit würde ich dir bei solchen Änderungen empfehlen die Links als Quellen hinzuzufügen oder in der Zusammenfassungszeile zu vermerken, woher die Informationen stammen (am besten mit dazugehörigem Link). Damit bleiben die Änderungen nachvollziehbar, gerade bei Aussagen wie "Bau soll im Oktober fortgeführt werden". Allerdings halte ich Foren nur begrenzt als Belege geeignet, außer handelt sich um Fotos. Grüße -- Jerchel 14:55, 28. Okt. 2012 (CET)

1715 Broadway

Servus, also zum Fall

File:1715 Broadway.jpg The source does not provide the given licence. Jerchel (talk) 16:04, 11 December 2012 (UTC)

Kannst du das mit der Lizenz ändern? Kenn mich da noch nicht so gut aus. Hab aber den Autor selber auf SSP gefragt, ob ich sein Bild benützen darf- geht vollkommen in Ordnung. --Skylinerider (talk) 16:24, 11 December 2012 (UTC)
Außerdem eine generelle Frage: Welche Lizenz soll ich verwenden, wenn ich Bilder von SSP Usern verwende (natürlich nur mit ensprechenden Verlinkungen und Anfragen an die User selbst)? Würde nämlich gerne ein paar Bilder- Updates machen. Gruß, --hunser (Diskussion) 15:07, 13. Dez. 2012 (CET)
Hallo Hunser. Das mit den Bildrechten ist so eine Sache. Du kannst nicht schreiben der User hat mir die Erlaubnis dafür gegeben. Das wollte ich vor längerer Zeit Bildern vom CTBUH ebenfalls tun, was sich ebenfalls schwierig gestaltete. Dazu muss der User ein Formular ausfüllen, dass er mit der angebeben Lizenz einverstanden ist und dieses an das Supporteam schicken. Da das recht kompliziert ist, wäre es eine einfachere bessere Alternative der User registriert sich auf Commons und lädt die Bilder dort selbst hoch. Eine dritte Variante wäre es, der User würde im Form unter das Bild die Lizenz Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported schreiben, worauf du dann bei deinem Upload hinweisen könntest. Allerdings weiß ich nicht genau, ob das dann ausreicht, wenn auf SSP dies so vermerkt ist. Da würde ich mal bei Urheberrechtsfragen Auskunft einholen, ich kann das aber auch gerne für dich machen; gib einfach Bescheid. Gruß aus Stuttgart -- Jerchel 15:50, 13. Dez. 2012 (CET)

Ich verstehe. Hätte mir ehrlicherweise nicht gedacht, dass es so komplziert wäre. Da sind die Regeln hier doch recht streng- was ich aber auch irgendwie verstehen kann, da es sicherlich des Öfteren zu Missbrauch von Fremdeigentum kommt. Eine gute Alternative wäre flickr, obwohl hier auch nur zwei Lizenzen in Frage kommen, die man auch benützen darf. Wegen der dritten Variante: klingt gut, nötigenfalls könnte ich (mit vorheriger Absprache und Ermächtigung des Users) das Bild mit "Property of ... , All credits to..., Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported etc." versehen. Werde mich aber noch genauer informieren wegen dem Thema. Und ja, wäre super wenn du auch noch Auskunft einholen könntest. --hunser (Diskussion) 17:29, 13. Dez. 2012 (CET)

Bei Flickr gibt es einige gute Aufnahmen, aber im Moment meines Wissens nach nichts mehr mit geeigneter Lizenz. Ich forste die Seite regelmäßig durch, was Baustellen angeht sowie Bilder von NY Times Tower und Bank of America Tower. Da sind alle Aufnahmen die wir haben nicht so ideal. Ich habe Urheberrechtsfragen [2] nun nachgefragt wie sich das in der Tat verhält, sodass wir spätens morgen eine Aussage haben werden. Gruß -- Jerchel 18:23, 13. Dez. 2012 (CET)

Servus, habe mir die Antworten zu deiner Frage bei [3] angeschaut. Demnach sollte es keine Probleme geben, wenn der User sein Bild auf SSP mit einer CC Lizenz versieht. Natürlich muss er dann den entsprechenden Post bearbeiten. Auf SSP gibt es so viele gute Bilder von verschiedenen Forenbenutzern- hoffentlich können wir ab jetzt diese auch öfters benützen. --hunser (Diskussion) 14:33, 15. Dez. 2012 (CET)

Hallo, das wäre natürlich von Vorteil wenn das möglich wäre, dann könnten wir auch für 432 Park Avenue einige Baustellenbilder hinzufügen sowie die weiteren Gebäude die ich bereits genannt habe besser bebildern. Bitte beachte aber, dass die Uploader bei SSC und SSP auch Urheber/Ersteller dieser Bildern sind und sie nicht möglicherweise von woanders herhaben. Das Reinstellen dort ist ja regelfalls erlaubt, solange man den Ursprung angibt. Aber ansonsten sehe ich keine weiteren Probleme. Gruß -- Jerchel 17:10, 15. Dez. 2012 (CET)

Klar, meistens versehen die User ihren Post mit "pics taken by me", "photo is mine" etc. Die, die ihre eigenen Fotos reinstellen sind langjährige Forenteilnehmer, dementsprechend auch keine Spammer / Trolle. Ich werde gleich mal mit 1715 Broadway anfangen, also zunächst mal den Inhaber bitten sein Foto dementsprechend zu lizenzieren. Bzgl. 432 Park Avenue: da gibt es eine tolle Live-Cam, siehe hier: http://www.432parkavenue.com/new-construction-in-NYC/. Allerdings weiß ich nicht, inwiefern wir hier die Bilder verwenden dürfen (wenn überhaupt). Gruß aus Wien, --hunser (Diskussion) 18:53, 15. Dez. 2012 (CET)

In Ordnung, dass du das beachtest. Die Live-Cam Bilder auf der Projektseite sind mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit nicht zum Upload frei, denn der Urheber muss nicht nur der Verwendung, sondern zustimmen, dass das Werk möglicherweise verändert und uneingeschränkt kopiert werden kann. Aber ich denke man wird bei diesem Projekt sicherlich brauchbaren Ersatz finden. Wenn du weitere Fragen bezüglich Bildrechten oder dem Upload von Fotos allgemein hast kannst du mich gerne fragen, oder alternativ direkt bei Urheberrechtsfragen um Hilfe bitten. Gruß -- Jerchel 13:07, 16. Dez. 2012 (CET)

Danke für das Angebot, ich komme gerne darauf zurück. Ich muss mich so und so mal in diese ganze Materie einlesen. Eine Frage hätte ich noch: wie schaut's eigentlich aus wegen (offiziellen) Renderings? Ich denke mal, die kann man nicht verwenden oder? Hätte mir nämlich gedacht, im Abschnitt In Planung eine Spalte für Bilder / Renderings einzufügen. Somit hätten potenzielle Leser einen besseren Überblick wie die Gebäude in Zukunft ausschauen würden. -- hunser (Diskussion) 19:19, 16. Dez. 2012 (CET)

Das hatte ich bereits vor längerer Zeit selbst einmal in Planung. Auf Commons und damit auch auf de Wikipedia können Renderings generell nicht akzeptiert werden, weil diese unter gewöhnlich Fair Use fallen, was widerrum nur in der englischssprachigen Version zulässig ist. Die einzige Möglichkeit wäre bei der Bildquelle (beim WTC ist es zum Beispiel d-box-Studio, NY) nachzufragen und um eine Freigabe unter der Commons Lizenz 3.0 zu bitten. In diesem Fall habe ich das vor ein paar Jahren vergeblich versucht. Hierzu müsste der Urheber auch die kommerzielle Nutzung gewähren, was ich für äußerst unrealistisch halte. Im Artikel spricht aber nichts dagegen, unter Weblinks auf Renderings zu verweisen (wenn es bspw. beim CTBUH keine gibt). -- Jerchel 19:16, 17. Dez. 2012 (CET)

Verstehe, hab's mir aber eh schon gedacht. Habe jetzt ein paar aktuelle Bilder eingefügt von Four World Trade Center, One57 und eine Panorama. Momentan lade ich gerade ein neues Bild für Three World Trade Center rauf. Außerdem habe ich einen Forenteilnehmer bzgl. 432 Park Avenue angesprochen, ob er seine Fotos uns zur Verfügung stellen könnte. Die Antwort ist noch ausstehend, aber die Chancen stehen gut. -- hunser (Diskussion) 20:11, 18. Dez. 2012 (CET)

Sehr gut, dann kann man die Fotos auch noch in den entsprechenden Artikeln einbinden; was ich nun zwischenzeitlich gemacht habe. -- Jerchel 18:10, 21. Dez. 2012 (CET)

Ja, endlich haben wir Bilder, die den aktuellen Baufortschritt zeigen.
Ich würde noch zusätzlich vorschlagen im Abschnitt Im Baustopp auch eine Spalte für Bilder einzufügen. Immerhin haben diese Gebäude einmal mit dem Bau begonnen. Und zumindest für 30 Park Place schaut's recht gut aus, da 1. die Bauarbeiten höchstwahrscheinlich schon im Frühjahr 2013 wieder aufgenommen werden und 2. sich halbwegs aktuelle Fotos auftreiben ließen.
Wünsche Frohe Weihnachten und ein gesegnetes Fest! -- hunser (Diskussion) 16:12, 24. Dez. 2012 (CET)

Danke dir ebenfalls. Mal noch eine Anmerkung: Ich denke du könntest langsam das Recht auf Sichtung beantragen (das geht hier), sodass deine Beiträge direkt gespeichert werden. Zwar fehlen rein zahlentechnisch noch wenige Edits, da deine Beiträge aber sichtlich produktiv sind, müsste dem nichts im Wege stehen. Grüße aus BaWü -- Jerchel 15:51, 26. Dez. 2012 (CET)

Ja, werd ich mal schauen. Bin zurzeit sehr verärgert, da mehrere Artikel von mir zum Löschen beantragt wurden, siehe auch hier [4] und hier [5]. Das kann's jetzt wirklich nicht sein! Die meinen doch tatsächlich dass sich in Planung befindliche Gebäude nicht relevant sind- das ist doch wohl ein Scherz. Sollte das so weiter gehen, werde ich mich hier von Wiki zurückziehen. -- hunser (Diskussion) 15:08, 27. Dez. 2012 (CET)

Mach dir da nichts daraus. Aber mit Planungen ist das so eine Sache. Es war der Grund weshalb ich viele in Planung befindliche Gebäude erstmal nicht angelegt habe. Du weißt ja selbst wie viele Projekte auf der ganzen Welt nie realisiert werden. Da muss dann schon ein erhöhtes Medienecho zustandekommen, damit so ein Projekt (weil mehr ist es ja vor Baubeginn nicht) relevant wird. Das hängt natürlich auch immer von der Größe/Ausmaß des Projektes ab und wie realistisch ein naher Baubeginn ist, ab. Der englische Wikipedia handhabt das etwas lockerer. -- Jerchel 20:50, 27. Dez. 2012 (CET)

Verstehe. Es kommt mir so vor, als wäre die deutsche Wiki manchmal strenger als ein Uni-Prof. bei der Beurteilung einer Seminararbeit. Klar trägt das dann zu mehr Qualität bei, allerdings kann man's auch übertreiben. Ich werde jetzt mal abwarten bis die LA verschwinden und mich dann als Sichter "bewerben". Übrigens, hier sind die neusten Artikel, die ich angelegt habe: 80 South Street und 425 Park Avenue. Finde beide sehr gelungen, insbesondere den von Norman Foster entworfenen Park Avenue Tower (in den Quellen findet man auch eine Videopräsentation). Und danke für deine Unterstützung auf der LA- Seite! Ich finde der Artikel Liste der höchsten Gebäude in New York sollte so perfekt wie möglich sein. Dazu bräuchte es dann natürlich eine eigene (Kurz-)Beschreibung jedes einzelnen Wolkenkratzers, egal ob in Bau, in Planung oder fertiggestellt. EDIT: bin jetzt offiziell Sichter. Gruß, -- hunser (Diskussion) 14:40, 28. Dez. 2012 (CET)

Liste der höchsten Gebäude in New York (geplante Gebäude)

Servus, habe jetzt zu allen geplanten (wie auch gestoppten) Bauprojekten einen Artikel angelegt. Manche sind recht gut, manche eher durchschnittlich (wegen mangelnder Info) geworden. Es versteht sich von selbst, dass die Artikel bei Neuigkeiten ergänzt werden. Außerdem hoffe ich, dass die Löschdiskussion beendet ist und alle Wolkenkratzer erhalten bleiben. Wie ich gelesen habe, soll das ja ein Admin entscheiden, d.h. ich soll ausdrück die LA nicht entfernen.

2013 wird sicher einen spannendes Wolkenkratzerjahr. One57, 1 und 4WTC werden fertiggestellt und 432 PA beginnt sich in der Skyline bemerkbar zu machen. Am Horizont steht 225 W 57th St, das alles überragen soll. Die Hudson Yards nehmen langsam Fahrt auf und der Bau für den North Tower wird angekündigt. Eingeschlafene und genehmigte 200m+ Projekte stehen vor dem Revival. Und zum Schluss darf man nicht vergessen, dass der Kingdom Tower höchstwahrscheinlich den Bau beginnt, mit über 1000 m Höhe ein wahres Monster. Alles in allem wird 2013 ein tolles Jahr für New York- wenn alles gut geht könnten wir 4(!) 400m+ Wolkenkratzer beim Bau zuschauen.


Wünsche einen guten Rutsch ins neue Jahr! -- hunser (Diskussion) 17:28, 30. Dez. 2012 (CET)

Danke dir ebenfalls. Ja, das Jahr 2013 wird vor allem in New York spannend zu beobachten sein, sodass wir die entsprechenden Artikel ausbauen und verbessern können. Jetzt hoffe ich erstmal dass die unsinnigen Löschanträge rasch ein Ende finden werden. Mal noch eine Frage: Hättest du eine Idee, wo man ein Foto von 440 West 42nd Street herbekommen könnte? Das Bauwerk ist längst vollendet, aber außer das Baustellenbild vor drei Jahren scheint es nichts zu geben. Das Foto der englischen Version ist auch nicht das ansehnlichste und bei Flickr bin ich nicht fündig geworden. Gruß -- Jerchel 12:39, 31. Dez. 2012 (CET)

Ja, diese LA gehen mir langsam auf die Nerven, weil die Argumente für's Löschen keine sind. Und gerade eben hat sich schon wieder wer gemeldet, der doch tatsächlich die Artikel als Luftschlösser bezeichnet. Da kann man wirklich nur den Kopf schütteln. Ich hab' ein gutes Bild zum 1MiMa Tower auf flickr gefunden: [6]. Leider ist die Lizenz für Wiki nicht geeignet. Jedoch ist der User JSsocal auch auf SSP gemeldet. Ich habe ihm eine Nachricht geschickt und ihn gebeten entweder auf SSP oder auf flickr die Lizenz zu ändern, damit wir sein Foto benützen können. Nach meiner Erfahrung sollte alles hinhauen. Die Wartezeit richtet sich je nach dem, wann JSsocal wieder online ist und die Nachricht liest. Wir hören uns im neuen Jahr! Gruß -- hunser (Diskussion) 16:16, 31. Dez. 2012 (CET)

Danke, dir ebenfalls. Es wäre gut wenn du ein entsprechendes Bild aus dem Forum bei Gelegenheit hochlasen könntest. Das angebene bei Flickr hat leider keine für Commons geeignete Lizenz (keine kommerzielle Nutzung). Über die erweiterte Suche lassen sich die entsprechenden Suchergebnisse filtern. Wenn du dir nicht sicher bist bei Bildern aus Flickr kannst du auch den Flickr-Bilder Uploader verwenden; wenn die Lizenz dann nämlich nicht passt verwigert er das Hochladen. Die Sache ist auch technisch relativ einfach, man muss nur den Link zum Bild eingeben. -- Jerchel 16:41, 1. Jan. 2013 (CET)

Danke für den Tipp mit Flickr. Wie ich gerade gesehen habe, wurde 138 East 50th Street bereits gelöscht. Anderen Artikeln droht ein ähnliches Schicksal. Finde ich eigentlich ziemlich arg, mir scheint es die zuständigen Admins lesen sich nicht mal die Argumente durch und löschen gleich. Traurig.Gruß -- hunser (Diskussion) 20:07, 2. Jan. 2013 (CET)

Hallo, ich habe es eben (mit Verärgerung) gelesen. Ich schlage nun folgendes vor: Ich werde erstmal den zuständigen Admin bitten, die Artikel vorläufig wieder in deinem Benutzernamensraum herzustellen, damit im Falle des Falles nicht alles neu gestartet werden muss. Die Artikel sollen auf die Seite Benutzer:Skylinerider/Entwürfe eingestellt werden. Bitte belasse die Artikel aber auf dieser Seite und stelle sie nicht aus Trotz wieder dorthin, wo sie waren, solange wir die nachfolgenden Schritte nicht unternommen haben. Es gibt die Möglichkeit der Löschprüfung, was heißt, dass das gesamte (Lösch)Verfahren wiederholt wird. Das halte ich aber nicht für sinnvoll, denn es gibt zu projektierten Bauwerken keine Relevanzkriterien. Wenn die von dir angelegten Artikel nicht den Richtlinien entsprechen, müssen Einträge über gleiche Bauten ebenfalls gelöscht werden. Beispiel Tower Verre, Hudson Yards oder One Penn Plaza; die ich vor längerer Zeit erstellt habe. Ich halte es daher für erforderlich, eine solche Richtlinie zur Wahl stellen zu lassen, und zwar mittels eines Meinungsbildes, damit hier Klarheit herrscht und künftige Diskussionen dieser Art künftig vermieden werden. Ich werde also die Sache so schnell wie möglich starten, möglichst das folgende Wochenende. Ich habe das schonmal gemacht als es um die Relevanz von Unterschriften in Personenartikeln ging (siehe hier). Wenn ich die Seite erstellt habe, trage dich bitte als Unterstützer ein. Du kannst zu den Abstimmungsoptionen gerne Ergänzungen vorbringen solange das Meinungsbild nicht startet. Ich denke ein Meinungsbild zu Gebäudeartikeln ist absolut notwendig, vor drei Jahren wurde auch eine absurde Diskussion über 56 Leonard Street geführt.

Nun ärgere dich erstmal nicht darüber, es wäre schade wenn Wiki wegen meines Erachtens Willkür einen produktiven Autor verliert. Wenn du Community anders entscheidet, können wir es nicht ändern, aber ich bin vorsichtig optimistisch. Im Meinungsbild werde ich die Argumente (Medienbeachtung, Weltarchitekten, etc.) sorgfältig vortragen. Im Falle meines ersten Meinungsbildes wegen den Unterschriften hat es ja die Diskussion dauerhaft im positiven Sinne beendet. Gruß -- Jerchel 10:58, 3. Jan. 2013 (CET)

Geht klar. Wie du bereits sagst, ist für dieses Thema eine Grundsatzdiskussion notwendig, sonst droht der Verlust von weiteren Artikeln. Und dies würde der wirklich sehr informativen und genauen Liste d.h.G.v.NY eine Qualitätsabminderung bescheren. Ich werde jetzt soweit nichts unternehmen, sondern auf deine gestartete Diskussion warten. Danke nochmals für die Unterstützung! -- hunser (Diskussion) 13:41, 3. Jan. 2013 (CET)

Es gibt großartige Nachrichten! Sowohl für 250 East 57th Street als auch für Tower Verre wurden gestern bzw. heute Baugenehmigungen erteilt (DOB permits), d.h. der Bau kann sofort beginnen - abhängig vom Willen und der Finanzsituation des Eigentümers. 2013 startet schon mal gut. -- hunser (Diskussion) 14:41, 5. Jan. 2013 (CET)

Hallo, das hört sich sehr gut an. Ich dachte am 250 Est 57th Street wird schon eine Weile gebaut?! Mit den entsprechenden Quellennachweisen kann man das umgehend in die Artikel und die Liste einfügen. Nach einigen Rücksprachen bin ich nicht mehr überzeugt, dass ein großangelegtes Meinungsbild über die Relevanz von geplanten Projekten erforderlich ist. Ein Meinungsbild, dass nahezu alle geplanten Hochhäuser relevant sein sollen wird nach meinem Gefühl und so wie ich die Autorenschaft hier kenne kaum durchgehen. Deren Relevanz ist in den meisten Fällen durchaus vorhanden, sonst wären diverse Einträge wie Edgar Towers Skyvoid oder Hudson Yards bereits gelöscht worden. Allerdings ist nicht alles, was bei Skyscraperpage oder dem CTBUH steht enzyklopädisch gleich relevant, sondern es sollte schon eine hinreichende öffentliche Wahrnehmung stattfinden, wie bspw. in One Penn Plaza. Ich vermute, dass einige der gelöschten Artikel diese Voraussetzung nicht erfüllen, oder zumindest nicht ausreichend dargestellt wurde. Der Artikel 56 Leonard Street wurde ebenfalls einmal gelöscht und dann von mir neu angelegt (wobei ein erneuter Löschantrag gescheitert ist). Einträge wie diese ausschließlich als Belege sind einfach zu wage, auch wenn eine Eintragung in die New Yorker Liste sicherlich gut ist. Damit künftiges nicht mehr passiert empfehle ich dir einfach noch die ein oder anderen Belege im Bezug auf öffentliche Wahrnehmung einzufügen. Zumindest bei Projekten, die nicht kurz vor Baubeginn stehen wie jetzt der Tower Verre. Wenn beim Artikel erstellen Hilfe benötigst gib einfach Bescheid. Ich mache das hier gerade in diesem Bereich schon eine Weile; und gerade bei geplanten Buwerken habe ich etwas gefiltert.
Mal noch eine andere Frage: Weißt du ob am Two World Trade Center derzeit noch gebut wird? Skyscraperpage hat den Status schon vor ein paar Monaten auf "On-hold" gesetzt, während das CTBUH hier noch von aktivem Bau spricht. Die beiden Kräne wurden ja leider wieder abgebaut. Gruß -- Jerchel 16:06, 5. Jan. 2013 (CET)
Also 250 East 57th Street gliedert sich in zwei Phasen: Schule und Turm (siehe Artikelverbesserungen meinerseits). D.h. technisch gesehen, ist das ganze Projekt schon längst in Bau, nur jetzt sind endlich die permits da, wo dann der Turm zu 100% starten kann. Manchmal laufen diese Genehmigungen aus und es müssen neue beantragt werden. Tower Verre wird ebenfalls in ein paar Monaten mit ersten Arbeiten beginnen. Der Eigentümer reicht nie umsonst DOB Dokumente ein ohne ernsthaft den Bau zu planen. Deshalb sind diese Dokumente für geplante Projekte unsere Quelle schlecht hin (viel besser als CTBUH oder SSP), da offziell und direkt von der Statdregierung kommend.
Wegen dem Meinungsbild: geht in Ordnung. Anscheinend wurden aber alle Artikel, die ich als Sichter angelegt habe in Frieden gelassen. Bei Grand Central Tower, 138 East 50th Street und Sherwood Tower fehlen in der Tat spezifische Informationen und sollten noch nicht angelegt werden. Der SNCI NYC Tower ist schon um einiges seriöser, allerdings fehlt noch ein Entwickler - deshalb werde ich da zunächst auch nichts unternehmen. Was mich aber ärgert ist One Madison Avenue: da gibt es so gut wie alle alles an Information, ich glaube sogar eine alte Baugenehmigung. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis dieser Wolkenkratzer den Bau aufnimmt. Auch ist das Medienecho hier enorm. Werde darum in absehbarer Zeit One Madison neu anlegen, ich glaube das dürfte absolut in Ordnung gehen (insbesondere im Vergleich zu anderen Projekten).
Wegen 2WTC: ja, da ist die Situation etwas traurig. Zurzeit wird der Turm eingemottet und wetterfest gemacht, d.h. technisch gesehen werden noch Arbeiten durchgeführt. Ich würde sagen "On hold" ist er erst, wenn wirklich die letzten Arbeiter die Baustelle verlassen. Dürfte lt. meiner Information eh schon in wenigen Monaten der Fall sein. Bei 3WTC hingegen schaut's sehr gut aus: Larry steht kurz davor zwei Deals abzuschließen: GroupM und White & Case. Wenn nur eines dieser Unternehmen zustimmt, reicht das schon den Bau fortzusetzen. Siehe auch hier: [7]. Gruß -- hunser (Diskussion) 17:54, 5. Jan. 2013 (CET)
Topaktuelles bild von 2WTC hochgeladen! --> [8]. -- hunser (Diskussion) 19:01, 6. Jan. 2013 (CET)

Super, das wir endlich eine paar brauchbare und insbesondere aktuelle Bilder haben.

Beim Anlegen der Artikel über geplante Bauwerke sind gerade die grundlegenden Informationen von wichtiger Bedeutung, insbesondere aber auch dass wenigstens ein gewisses öffenliches Interesse nachgewiesen wird. Du weißt ja selber wie viele Projekte es gibt oder gab, auch außerhalb von New York die nie zum tragen gekommen und auch nicht so bedeutend wie zum Beispiel der Chicago Spire sind.

Beim One Madison Aveneue dachte ich, das Projekt ist schon seit Jahren tot? Es ist doch dieses schöne Gebäude das über einem älteren gebaut werden sollte. Es wäre jedenfalls schön wenn dieses Haus eines Tages doch noch errichtet würde. Gruß -- Jerchel 18:11, 7. Jan. 2013 (CET)

Verstehe. Also One Madison ist noch aktuell, 2012 gab es vereinzelt Meldungen (z.B. über Finanzierung) zum Projekt. Der Wohnungsmarkt in New York erlebt derzeit einen Boom. Wie du vielleicht bemerkt hast, sind alle neuen Wohngebäude extrem hoch, dünn, und haben eine Toplage. Jeder Entwickler will für seine Kunden möglichst den besten Ausblick auf die Stadt bieten, und um das zu gewährleisten muss er eben höher bauen als die umliegenden Wolkenkratzer. Das ist ja auch das Faszinierende: Alle sog. Supertalls sind Wohngebäude!
Erinnern wir uns zurück:
  • 1. Der Trump World Tower (262 m) war für lange Zeit der höchste Wohnturm in New York. Er läutete quasi eine neue Ära ein. Übrigens wartet die ganze Skyscraper - Communityauf auf ein Lebenszeichen von D. Trump. Keiner kann so recht glauben, dass sich Trump so leicht geschlagen gibt.
  • 2. Dann kam der Beekman Tower (267 m), nur ein paar Meter höher. Fantastisches Design kombiniert mit einer außergewöhnlichen Lage. Beginn der heißen Bauphase in New York.
  • 3. 70 Pine Street (290 m): Pläne sehen vor, diesen Wolkenkratzer mit Wohnungen auszustatten. Siehe z.B. hier: [9]
  • 4. Weiter geht's mit One57 (306 m). Die 300 Meter - Marke wird durchbrochen. Liegt an der 57th Street mit Blick auf den Central Park. Quasi neuer Trendsetter. Gary Barnett von Extell ist der Entwickler schlechthin.
  • 5. Tower Verre (320 m): Sollte ursprünglich die höchsten Wohnungen der Stadt bieten (damals noch 381 m hoch bevor die Höhe von Amanda Burden (she's a real burden ey?) reduziert wurde).
  • 6. 432 Park Avenue (426 m) kündigt sich schleichend an ... und bang! Über 400 Meter! Die wenigsten New Yorker wissen, dass mitten in ihrer Stadt so ein Gigant ensteht. Baufortschritt ist enorm, schon Ende Oktober Straßenhöhe erreicht. Setzt neue Maßstäbe was Höhe und Schlankheit betrifft.
  • 7. Barnett gibt sich natürlich nicht geschlagen und kontert mit 225 West 57th Street (472 m)! Der Wahnsinn beginnt nun wirklich... es soll tatsächlich ein ~ 500 m hoher Wohnturm in New York entstehen. Wer hätte das noch vor ein paar Jahren geglaubt?
-- hunser (Diskussion) 18:09, 8. Jan. 2013 (CET)

Gutes Bild von 440 West 42nd Street endlich gefunden: [10]. War eh die ganze Zeit auf Wiki Commmons... -- hunser (Diskussion) 15:12, 10. Jan. 2013 (CET)

Sehr gut, dein Engagement was die Bebilderung betrifft, hier ist in der Tat erheblicher Nachholbedarf. Nun hoffen wir, dass es bald noch mehr gibt wenn all diese Projekte realisiert werden. Vielleicht ist das One WTC ja in zehn Jahren nicht mehr das höchste Gebäude der Stadt, wer weiß (wobei ich glaube dass der Weltrekord für immer futsch ist)? -- Jerchel 18:51, 10. Jan. 2013 (CET)
Ja, der Weltrekord is definitv für immer weg. Die USA sind 1. kein Entwicklungsland mehr, und 2. hat ein 1000m+ hoher Wolkenkratzer überhaupt keinen wirtschaftlichen Nutzen. Schon bei 500m+ Gebäuden wird es kritisch, ökonomisch gesehen wären zwei 200m+ und ein 100m+ Turm sinnvoller. Es gibt nur wenige Städte der Welt, wo ein Supertall (also 300m+) wirklich Sinn macht - New York gehört dazu. Die Stadt erfüllt nahezu alle Faktoren:
  • dichte städtische Bebauung
  • Mangel an Platz, zumindest in Manhattan
  • Wolkenkratzermeer, New York hat mehr als 250 Gebäude die höher als 500 Fuß (~152 Meter) sind. Das ist einsamer Rekord. Und mit beinahe 60 fertiggestellten Gebäuden über 200 Meter hat die Stadt eine verdammt große Durchschnittshöhe.
  • Hohe Nachfrage (demand) an luxuriösen Wohnungen, die den besten Blick bieten. "It's all about the view!". Es wird nur gebaut, wenn für Wohntürme genügend Käufer bereitstehen und für Bürogebäude schon im Vorhinein Mieter gefunden wurden. Deshalb ist der Leerstand in Manhattan extrem niedrig. Ganz anders verhält es sich in Dubai und China...
Ich glaube, dass nach 1WTC und 225W57thSt ein 600m+ Wolkenkratzer kommt, wahrscheinlich mit Antenne. Zumindest werden wir ein ernsthaftes Proposal noch diese Dekade sehen. Gruß -- hunser (Diskussion) 15:44, 13. Jan. 2013 (CET)

Servus, habe deine Graphik [11] zu den höchsten New York Wolkenkratzer gesehen. Muss sagen, gefällt mir. Wäre cool eventuell noch zumindest 432 Park Avenue und One57 zu skizzieren, da die beiden im Bau sind. Später dann 2 und 3WTC, sowie 225 West 57th Street (wo aber noch keine Renderings zur Verfügung stehen). Grüße -- hunser (Diskussion) 22:06, 14. Jan. 2013 (CET)