Willkommen beim Mentorenprogramm!

Bearbeiten
 

Hallo Dr. Othmar Haushofer. ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von Artregor (Diskussion) 18:03, 21. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Dr. Othmar Haushofer

Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

 
Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Jean27 (Diskussion) 18:11, 21. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Schnelllöschung deines Eintrags „Die Geschichte der Österreichischen Lotterien Ges.m.b.H“

Bearbeiten

Hallo, du hast den Artikel „Die Geschichte der Österreichischen Lotterien Ges.m.b.H“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen zur Löschung vorgeschlagen wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. In deinem Textbeitrag wurden folgende Mängel vollständig oder teilweise festgestellt:

  • Der Text ist so kurz oder so unenzyklopädisch geschrieben, dass Überarbeiten aufwändiger als Neuschreiben wäre.
  • Das Artikelthema ist entweder für eine Enzyklopädie nicht relevant oder die Relevanz ist nicht dargestellt, das heißt, es wurde möglicherweise versäumt, Aspekte des Themas, die eine Relevanz begründen können, im Artikel entsprechend darzustellen. Bitte denke auch an die Belegpflicht, für die normalerweise externe neutrale Rezeption nötig ist. Beachte bitte, dass Wikipedia kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisations- oder Firmenverzeichnis ist. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob eine Person oder eine Organisation auch in anderen Nachschlagewerken oder in renommierten überregionalen Medien vorkommt („Außenwahrnehmung“). Die Kriterien für viele Themen findest du in den Relevanzkriterien. Wenn du dir bei deren Anwendung unsicher bist, wende dich vor dem Schreiben eines Artikels an den Relevanzcheck.

Was nun?

Sollte dein Beitrag noch vorhanden und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, dann setze, sofern sinnvoll, deinen Einspruch mit Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.

Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle deinen Text – etwa aus Protest gegen die Löschung – nicht erneut ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe daher zunächst deinen Text kritisch anhand der oben genannten Kriterien. Schau dann ins allgemeine Lösch-Logbuch bzw. ins Löschlog des Artikels, zu dem dir nach der Löschung ein Link angezeigt wird, und frage bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund für die Löschung. Wenn die Löschung deiner Ansicht nach zu Unrecht erfolgt ist und keine Urheberrechtsverletzung vorliegt, kannst du um die Wiederherstellung des Artikels bitten.

Falls nicht mangelnde Relevanz oder ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht oder gegen Was Wikipedia nicht ist ein Löschgrund war, kannst du als angemeldeter Benutzer deinen Artikel auch in deinem Benutzernamensraum so weit verbessern, dass er unseren Kriterien entspricht. Viele Grüße -- H7 (Diskussion) 16:25, 22. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Ergänzung: Bitte keine trivialen Details "aus dem Nähkästchen plaudern", das meiste davon ist nicht enzyklopädisch relevant. Und der Rest kann ggf. im Hauptartikel abgehandelt werden. Dazu bitte die Belegpflicht beachten! (WP:BLG#Grundsätze). Die enzyklopädische Artikelrelevanz ist übrigens für den Hautpartikel nachgewiesen, die eigenständige enzyklopädische Relevanz für die Auslagerung des Geschichtsabschnitts als eigenständiger Artikel dürfte vermutlich nicht darstellbar sein. --H7 (Diskussion) 16:25, 22. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Ich hab den Artikel nun gelöscht. Bitte besprich dich mit deinem Mentor, wie man einen derartigen Artikel für eine Allgemeinenzyklopädie schreiben kann. Er hilft dir auch mit Formatierung und dergleichen. @Artregor: Du kannst den Artikel gern im BNR wiederherstellen. … «« Man77 »» (A) wie Autor 16:32, 22. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Ich würde Dir empfehlen, zunächst einmal ganz in Ruhe die Seite Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel lesen und danach das Ganze zunächst einmal als Entwurf in Deinem Benutzernamensraum anzulegen, etwa unter Benutzer:Dr. Othmar Haushofer/Entwurf (einfach auf den vorherigen Rotlink klicken und Deinen Text dort speichern). Das hat den Vorteil, dass wir dann gemeinsam so lange an dem Text zusammen arbeiten können, bis er wirklich allen Anforderungen der Wikipedia entspricht. Nach Lektüre des gelöschten Beitrages muss ich Dich rein prophylaktisch auf die Leküre von WP:IK hinweisen. Beste Grüße --Artregor (Diskussion) 18:42, 22. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

@Dr. Othmar Haushofer, Artregor: vielleicht könntet ihr (wenigstens untereinander) mal klären, ob und wie überhaupt eigenständige Relevanz darstellbar ist? Ich zweifle daran, dass das möglich ist. Nicht, dass nachher der ganze Aufwand vergeblich ist... --H7 (Diskussion) 18:54, 22. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Dazu diente vordergründig mein Hinweis auf die Seite "Wie schreibe ich gute Artikel", wenn ich den gelöschten Entwurf für brauchbar gehalten hätte, hätte ich ihn wiederhergestellt. Wenn mein Mentee nach der Lektüre noch der Meinung ist, dass sich dazu ein enzyklopädischer Artikel schreiben lässt, soll er einen neuen Entwurf anlegen und dann wird man weiter sehen, im Zweifelsfall dann zunächst über WP:Relevanzcheck. --Artregor (Diskussion) 19:04, 22. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
P.S.: Und ein ausgearbeiteter Entwurf muss nicht zwangsläufig einen eigenständigen Artikel ergeben, sondern kann auch als ausgebaute Erweiterung in den Hauptartikel eingepflegt werden. --Artregor (Diskussion) 19:09, 22. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

Bearbeiten
 

Hallo, Dr. Othmar Haushofer!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit längerem nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich bitte auf meiner Diskussionsseite darauf an. Liebe Grüße, dein Mentor Artregor (Diskussion) 23:59, 21. Dez. 2017 (CET)Beantworten