Benutzer Diskussion:Concord/Archiv/2010

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Godewind in Abschnitt Frohes Fest

danke, Concord

...für dieses lehrstück :( ... da haben wir uns mit mehreren leuten tagelang mit diesem artikel-entwurf beschäftigt, ohne an eine mögliche URV zu denken - irgendwie beschämend... gruß, --ulli purwin fragen? 04:56, 8. Jan. 2010 (CET)

gern geschehn ;-); selbst wenn es übrigens seine website ist, glaube ich, dass der Text aus einer sozialistischen Werksgeschichte abgeschrieben ist, so klingt er jedenfalls. ----
...nein - davon ging ich garnich aus: mir gehts nur um den tatbestand, daß die inhalte einer website erst durch entsprechende einträge im impressum(oder sonstwo) urheberrechtlich abgedeckt sind. es könnten immer noch weitere personen beteiligt sein - und die müssten das in so einem fall dann natürlich auch noch mit-absegnen... p.s.: bin selber ein "linker" ;) ! gruß, --ulli purwin fragen? 22:20, 9. Jan. 2010 (CET)
Da hab ich nix gegen ;-) --Concord 22:27, 9. Jan. 2010 (CET)

Blauer Wittelsbacher

Glückwunsch zu diesem schönen Artikel! Besonders gefreut hat mich die exzellente sprachliche Qualität der Übersetzung (das ist bei übersetzten Artikeln leider nicht selbstverständlich). Gruß -- Jossi 12:48, 9. Jan. 2010 (CET)

<clap clap> Sehr schön, lieber Concord. Leider auch ein Lehrstück für das Schicksal geschichtsträchtigen Kulturguts in Privatbesitz: der Diamant als Verewigung seines derzeitigen Besitzers verliert irreversibel seine jahrhundertealte Geschichte. Herzlich, --Felistoria 13:07, 9. Jan. 2010 (CET)

Artikel Sabine Bobert

Hallo Concord, wie geht es weiter mit Deiner Bearbeitung des Artikels Sabine Bobert? Nachdem ich die Materialien zu Wikimedia hochgeladen habe und in den Artikel eingebunden habe, hast Du die Veröffentlichung gestoppt. Ich hatte Dich angemailt, dass ich das Recht zur Veröffentlichung habe. Hab aber leider seitdem nichts mehr von Dir gehört. Mit besten Grüßen Werftotter ~-~

Gestoppt ist zuviel gesagt... da ich mich mit Lizenzen etc. nicht so gut auskenne, hatte ich noch bei jemand anderem nachgefragt und auf die Antwort gewartet. Sie kommt asap per mail. Herzliche Grüsse --Concord 17:15, 16. Jan. 2010 (CET)

Florstab

Hallo Concord, in der Kircheninfo zur Stabkirche Hedared ist von „zwei schön geschnitzten Florstäben und einem Stoßstab“ zu lesen. Letzterer ist erklärt, der Florstab aber nicht. Sagt Dir das was? Hier ein Foto von den Stäben. Herzliche Grüße aus Bremen -- Godewind [...] 18:22, 19. Jan. 2010 (CET)

 
Reitendiener mit Florstäben bei der Beisetzung von Wilhelm Cuno 1933
Mit etwas Suchen gefunden: Florstab = Trauerstab, mit Trauerflor umwickelter Stab, der bei Trauerzügen vorangetragen wird. Trauerstab wird in der Oeconomischen Encyclopädie so beschrieben: Trauerstab, Trauerstäbe, Marschallstäbe, weiß angestrichene lange runde oder rylinderförmige hölzerne Stäbe, oben mit einem Knopfe, woran ein langer schwarzer Flor befestiget worden. Sie werden bei prunkvollen Leichenbegängnissen von ausgezeichneten und andern Personen von den Anführern der Füge der Leidtragenden, welche der Leiche Paarweise vorangehen und folgen, getragen; so auch von denen, welche neben dem Leichenwagen zu beiden Seiten hergehen. Dergleichen Stäbe werden von den Tischlern, ungefähr 6 Fuß lang und 1 1/4 Zoll im Durchschnitt in der Rundung breit, gemacht. Dieser runde glatte Stab wird nun mit geriebener weißer Oelfarbe, wozu man sich des Bleyweißes und Leinöls bedient, und dazu etwas Terpentinöl setzt, damit es schneller trocknet, angestrichen, und wenn der Anstrich trocken geworden ist, mit einem weißen Lackfirniß überzogen oder lackirt. In Schweden sieht er also etwas anders aus, und sicher war er nicht über all weiss. Oft gab es offenbar nur jeweils den Trauerstab, der dem Trauerzug voangeführt wurde. Ein Thema für einen Artikel... - und ich weiss jetzt endlich, wie die Teile heiseen, die die Reitendiener bei der Beisetzung von Wilhelm Cuno auf Ohlsdorf in den Händen hielten! --Concord 19:41, 19. Jan. 2010 (CET)
Danke, das war ja eine schnelle Antwort. Gegoogelt hatte ich auch schon, bin aber nicht fündig geworden. -- Godewind [...] 20:04, 19. Jan. 2010 (CET)
Nun haben wir auch ein Artikelchen, nachdem ich den Abschnitt in der Auskunft wiedergefunden habe, wo ich mal danach gefragt hatte: Trauerstab --Concord 16:56, 22. Jan. 2010 (CET)
Schau dir mal Edwards Begräbnis auf dem Teppich von Bayeux an. Bei Elizabeth I. 1603 auch zwei weiße Stäbe, immer noch ohne Flor.--Kresspahl 18:52, 22. Jan. 2010 (CET)
Bei Elizabeth sind es doch eher Amtsstäbe wie beim Gentleman Usher of the Black Rod, die hier bei einem Trauerzug mitgeführt werden. Ich weiss noch nixcht ganz, wie ich ohne Lit/TF einen Absatz über die Entwicklung von Stockwaffe zu Autoritätszeichen zu Symbol gestalten kann.--Concord 20:46, 23. Jan. 2010 (CET)
Das ist wohl richtig. Derweil haben wir es hier nett eisig. Die Alster geht zum nächsten WE wohl auch auf...--Kresspahl 22:35, 23. Jan. 2010 (CET)

BOSSART

Hallo Concord, hast Du den zitierten CORLEIS-Band (Jürgen Corleis: Always on the Other Side: A Journalist's Journey from Hitler to Howard's End. (Selbstverlag) 2008 ISBN 9780646489940) selbst? In Bibliotheken finde ich kein Belegstück davon. Für mich interessant v. a.: wieviel Mecklenburgisches mag da drin stecken? --Gruß, STA 23:12, 24. Jan. 2010 (CET)

Er ist bei Google Books, jedenfalls mit US-Proxy, gut zu lesen: Digitalisat, auch wenn da limited preview steht. Du kannst das ganze Buch aber auch auf Corleis' Seite heurnterladen (gegen Bezahlung von 25 AUD über PayPal). Abgesehen von den Infos zum Bossartschen Teil der Verwandtschaft scheint nicht viel Mecklenburgisches drin zu sein. Aber ich habe nicht tiefer hineingeschaut - obwohl es schon ein faszinierender Lebenslauf ist. --Concord 23:19, 24. Jan. 2010 (CET)
Danke! Ich hab eben mal per Mail direkt beim Verf. nachgefragt. Mal schauen, was kommt. --STA 23:40, 24. Jan. 2010 (CET)

Düberg

Hallo Concord! Ich hab das "Leben und Wirken von Dr. Joh. Fr. Immanuel Tafel..." dem Sohn zugeordnet (lasse aber noch mal prüfen, ob der Bd. dazu weiteres hergibt); (1.) war der Vater nie in Tübingen und seine Biogr. läßt auch sonst keine Beziehung zu jenem Prof. erkennen, während (2.) Tübingen die erste Studienstation (Jura + Theologie) des Sohnes war und er TAFEL dort noch haarscharf erlebt haben könnte (beides könnte Veranlassung für jene Biogr. geliefert haben). --Gruß, STA 18:24, 23. Jan. 2010 (CET)

Hm, könnte sein. Der Vater war aber der Swedenborgianer (und hatte daher Bezug zu Tafel; beide haben Swedenborg in Deutschland bekannt gemacht) ... Kannst du das Titelblatt/die Einleitung einsehen? --Concord 20:32, 23. Jan. 2010 (CET)
Es gibt doch schon ein Digitalisat; danach ist es verfaßt von einigen ihm örtlich und geistig nahe gestandenen Freunden (Vorwort), Herausgegeben und bevorwortet von Christian Düberg, Advocat und Notar zu Wismar. (Titelblatt) 1864 war Sohn gerade 20/21; Es ist aber möglich, dass er seinem Vater das Material hat zukommen lassen, wenn er da schon in Tübingen war. Wann hat er sich in Tübingen immatrikuliert? --Concord 20:39, 23. Jan. 2010 (CET)
Danke! (Ich find bei google-books sowas mitunter nicht - die Staatskalender-Suche gestern verlief mal wieder abenteuerlich -; werd' wohl mal an meine Fragetechnik dort arbeiten müssen). [in Tübingen immatrikuliert] Datum kenne ich (noch) nicht. In einem Nekrolog auf Vater Düberg soll darauf hingewiesen sein, daß er selbst mit TAFEL und anderen intensiv korrespondiert habe. --Gruß, STA 11:54, 26. Jan. 2010 (CET)

Sonntagsklunker

Morgen funkelts blau im Hauptseiteneck:-). Nice weekend, --Felistoria 18:45, 23. Jan. 2010 (CET)

Nice indeed! --Concord 20:30, 23. Jan. 2010 (CET)
Nach der guten Zuarbeit von Dir heute habe ich die Schwedenköppe an der gleichen Adresse eingeworfen...--Kresspahl 00:48, 27. Jan. 2010 (CET)

EYBEN (Adelsgeschlecht)

Hallo Concord! Glückwunsch zu Deinen Eyben-News! Über die Eyben in Mecklenburg auch mal was für die Printwelt schreiben, da sie wahrscheinlich auch in der Neuausg. des Personenlexikons für M-V nicht enthalten sein werden (das MS. platzt schon jetzt aus allen Nähten). "Stier und Greif", die Grevesmühlener Heimathefte oder ein regionales Amtsblatt wären eine gute Stelle dafür. --Gruß, STA 15:41, 28. Jan. 2010 (CET)

Korrektur

Bist du mal bitte so lieb und gehst über Jacob Madsen Vejle zur Korr. drüber? mfg Torsche 22:47, 30. Jan. 2010 (CET)

Aber gern doch! Dänisch kann ich allerdings immer noch nicht ....Herzliche Grüsse --Concord 22:48, 30. Jan. 2010 (CET)
Du bist aber nicht all zu schlecht bei meinen Anfangsartikeln. Die Dänen aber als lutherische Theologen zu identifizieren trau ich mir dann nicht zu. Zumal sie für mich eigentlich Melanchtorianer sind ab 1560. Also Kryptocalvinisten, oder spätere reformierte evangelische Christen. mfg Torsche 23:11, 30. Jan. 2010 (CET) P.S. deswegen hab ich das mal wieder geändert sie waren evangelische Theologen , man sagt auch Melanchthorianer, eher reformiert mit einem lutherischen Bekenntnis das von den Gnesiolutheranern in Zweifel gezogen wurde. Concord so ist unsere Zusammenarbeit toll. Ich würde mich freuen dich mal persöhnlich kennen zu lernen.
(nach BK) Also reformiert waren sie ja nun mal nicht; sie selbst haben sich sich immer als evangelisch-lutherisch gesehen, auch wenn es die Gnesiolutheraner anders sahen und sie als Kryptocalvinisten beschimpften (aber eben Krypto..., also verborgene!) - aber deren Standpunkt ist nicht der massgebliche (auch wenn sie selbst es sicher so sahen). Die Dänische Volkskirche identifiziert sich als lutherisch - keine Frage. Ich bin evtl. Anfang Mai in Leipzig auf der Durchreise. --Concord 23:44, 30. Jan. 2010 (CET)
Bin leider nicht in Leipzig sondern in Wittenberg. Wenn du Lust hast kannst du ja mal über Petrus Suawe drüberschnullern. mfg Torsche 17:08, 31. Jan. 2010 (CET) P.S. bei der Gelegenheit kannst du auch gleich mal einen Blick auf Andreas von Barby werfen :-).
Oh, schön! Herzlichen Dank! Dass du in Wittenberg bist, ist mir schon klar ;-) Aber habt ihr nicht manchmal so eine Art mitteldeutschen Stammtisch in Halle oder so? Da ist Leipzig auch nicht mehr weit weg. Wir können ja noch mal näher dran darüber sprechen. --Concord 21:55, 31. Jan. 2010 (CET)
Concord ich bin doch ein ganz normaler Mensch. Wenn du nach WB kommen willst, bist du mir als Privatperson herzlich willkommen ( ich werde für dich eine billige Bleibe finden etc.). Ich führe aber gerade bei der Thematik Reformationstag eine weitgreifende Disputation. Ich würde mich über deinen Zuspruch freuen. mfg Torsche 23:55, 31. Jan. 2010 (CET)
Ich könnte mal beim letzten Bischof ein wenig Hilfe brauchen, da komme ich nicht an die Literatur ran. Naja was ich schaffe das schaffe ich. Mal schaun wie weit ich komme. Ist zwar nicht mein Fachgebiet, aber ich sauge mich mal ran. mfg Torsche 06:21, 3. Feb. 2010 (CET)

Lange nicht mehr gesehen

 
Winter Wonderland aka Blick auf Concords Zuhause gestern

Falls Du mithelfen möchtest, kannst Du Joan Chittister auch mal voran bringen.--Bhuck 14:09, 8. Feb. 2010 (CET)

Nachdem wir uns gestern etwas ausbuddeln mussten, habe ich mal drübergeschaut und ein paar Kleinigkeiten dran gemacht. Herzliche Grüsse und Helau (oder so...) --Concord 20:46, 8. Feb. 2010 (CET)
Danke und Helau! Sieht nicht so aus, als hätte der Groundhog bei Euch einen schattenfreien Tag gehabt.--Bhuck 08:05, 9. Feb. 2010 (CET)

Zionskirche

Nachdem du Literatur eingefügt hast: Das habe ich auf Hinweis auf meiner Diskseite herausgenommen; es ist unlogisch, obwohl die Jahreszahl auf der Website steht. Kannst du's gegenprüfen? Wahrscheinlich handelt es sich dort um einen Zahlendreher, der mir nicht aufgefallen ist. Allerdings steht sein Nachfolger auch mit dieser Jahreszahl vermerkt. Danke und Gruß -- Textkorrektur 18:57, 10. Feb. 2010 (CET)

Ja, mache ich. Die frühe Geschichte bis ca. 1775 liegt etwas im Dunkeln, aber das war wohl in der Tat ein Zahlendreher. --Concord 21:21, 10. Feb. 2010 (CET)
Sehr schön! Danke für die Ergänzungen. Ich fände mehr Inhalt zur Ausstattung der Kirche gut, auch zu den Glasfenstern, falls das möglich ist. Auf der Webseite fand ich etwas über den Sprachenstreit, und ganz besonders interessant dürfte wohl die Geschichte in WW I und WW II sein, falls vorhandene Quellen dies zulassen. Ist möglicherweise ein Innenfoto drin? Übrigens hörte ich vorhin von neuen reichlichen Schneefällen, wohl insgssamt den stärksten seit hundert Jahren. Um mich herum haben die Menschen vom Schnee aber auch die Nase voll, sofern sie überhaupt aus dem Haus gehen. Ältere Menschen sieht man kaum noch auf den Straßen. Gruß und Dank --Textkorrektur 21:31, 10. Feb. 2010 (CET)
Ich will es gern mit erweitern; es ist nur eben ein Thema, bei dem mir etwas die Distanz fehlt und ich deshalb unendlich viel schreiben könnte; deshalb hatte ich mich auch bis jetzt darum gedrückt ... ;-) --Concord 21:48, 10. Feb. 2010 (CET)
Ok, das grobe Gerüst habe ich aufgebaut, leichter Hand hochgemauert, und du übernimmst die schmückende Innenarchitektur. ;-) Wenn du magst, wenn du Lust und Zeit hast. Nichts muss heute oder morgen vollendet sein. Lieber hier einen Satz, da einen Satz, damit die Proportionen stimmen. Es kann doch ein Langzeitprojekt sein. Die Scheib-Schule könnte langfristig einen eigenen Artikel ergeben, interessantes Thema. Und ein en:Artikel wäre doch klasse; meine aktiven Fähigkeiten sind den passiven leider sehr deutlich unterlegen, bei denen sich mit einem Wörterbuch immer noch behelfen kann. --Textkorrektur 22:13, 10. Feb. 2010 (CET)

Wunschkonzert?

Salve Concord, wenn du Zeit und Literatur hast, wie wäre es diesmal mit Attende Domine ("Ähnlicher Begriff: Ätzende Domine", sagt WP)? Ich würde wie üblich Geringfügiges zur Sprache beisteuern. Beste Grüße T.a.k. 21:47, 17. Feb. 2010 (CET)

Gute Idee. Genau das richtige für den Anfang der Fasten/Passionszeit... Im Moment habe ich allerdings mehr Blogs und Youtube Videos dazu als Literatur; vor allem das mit dem mozarabischen Ursprung ist doch recht vage ... Mal sehen, was ich finden kann. Beste Grüße zurück --Concord 22:31, 17. Feb. 2010 (CET)

Wappen

 

Moin! Kannst Du das identifizieren?--Kresspahl 17:35, 13. Feb. 2010 (CET)

 
Ja, sehr wahrscheinlich dies hier: Ehemaliges (von-bis??) Wappen von Schönberg. --Concord 17:58, 13. Feb. 2010 (CET)
Benutzer:Rauenstein ist der Experte. --Concord 18:11, 13. Feb. 2010 (CET)
Danke, er wird schon drüber stolpern. Habe heute ein paar winterliche Sachen nach Commons gebracht, vielleicht fällt Dir da ja irgendwas ein. Die Kirchen waren verschneit und ich wollte keinen der Pastoren aus dem verdienten Mittagsschläfchen klingeln, also nur aufgeschoben! Schnee ist hier natürlich nicht so viel bei Euch nach ein paar Blizzards.--Kresspahl 18:17, 13. Feb. 2010 (CET)
Schaust Du bitte mal auf meiner Benutzerdiskussion bei Wikisource vorbei?--Kresspahl 22:54, 18. Feb. 2010 (CET)
Gemacht; allerdings ist mir nicht ganz klar, worum es geht bzw. wie das laufen soll. Geht es darum, links von WP auf die Sagentexte zu setzen? --Concord 23:02, 18. Feb. 2010 (CET)
Ja (und auch umgekehrt), in manchen Fällen ist es ja schon vom Lemma her zweifelsfrei deckungsgleich. Problematischer sind die Fälle divergierender Lemmata, ich bin mir nicht sicher, ob eine Sage in s auf eine Bio in w verlinkt stabil ist. Im Zweifel kommt dann doch immer alle paar Tage ein kleiner Klugsch... und behauptet geht nicht, Lemma divergiert. Dann lässt man es doch besser, bevor man sich den Pflegeaufwand reinzieht. Beim ersten Durchgang kam ich (nur gefühlt) auf 50:50.--Kresspahl 23:29, 18. Feb. 2010 (CET)

PS: Hast Du zufällig ein Foto vom Fresko mit dem Hirschen im Dom?--Kresspahl 23:30, 18. Feb. 2010 (CET)

Hm, ich dachte schon, aber nicht gefunden, dafür noch ein paar Bischofs-Grabplatten eingestellt. --Concord 02:54, 19. Feb. 2010 (CET)
Fein! Bei erster Durchsicht der Sagen finde ich bei den Klerikern #11 "Der mutige Priester" interessant, Athelo scheint schon eine historische Person gewesen zu sein. Dann noch #23 Sanct Odebrecht (?). Als Politiker sicherlich der Lüb. BM Alexander von Soltwedel, aber für den gibt der Fehling nichts her. #68 "Die alte Mordkuhle" ist als Miniatur ein interessanter Exzess von Histo, ich sehe die Kuhle rechts neben der alten Forstscheune an der B 104 genau vor mir. Zusammen mit der der Mordwange von Sülsdorf, die im dortigen Kartenausschnitt als Steinkreuz zwischen Selnsdorf und Zarnewenz etwas südlich von Teschow eingezeichnet ist, ergibt sich der Eindruck einer ziemlich mörderischen Gegend...--Kresspahl 16:43, 19. Feb. 2010 (CET)
Hast Du eigentlich die Wappendarstellungen der Lübecker Familien des Mittelalters mal irgedwo im Web gefunden. Das wäre ja eine schöne Ergänzung zu den Familiensagen bei WS oder den Bürgermeistern und Ratsherren.--Kresspahl 10:19, 20. Feb. 2010 (CET)
Leider bisher nicht. Ich habe schon mal alle auf Commons vorhandenen Wappenbücher durchgekämmt - leider ohne Erfolg. --Concord 17:44, 20. Feb. 2010 (CET) PS: Diese gewerbliche Website bietet Scans der Wappenkartei des Lübecker Archivs - aber mit Kosten und Beschränkungen. --Concord 17:46, 20. Feb. 2010 (CET)
Nö, bezahlen macht keinen Spaß, irgendwann kommt es eh über google, man muß nur etwas warten können.... Im BuK/Dom S. 115 steht die Gründungslegende in Latein. Wo packen wir die hin? Lateinische WS? Und wie verlinkt man alle Dom-Sagen am besten untereinander in WS oder in de:WP? Habe bei der Sage von der Mordkuhle einen Commonsartikel gebastelt.--Kresspahl 18:24, 20. Feb. 2010 (CET)
Ich habe mal bei Wikisource die als scan vorhandenen Bände der ZVLGA verlinkt. Dabei habe ich diese netten Wappen gefunden und gleich nach Commons hochgeladen. Vielleicht kannst du sie noch woanders unterbringen... --Concord 00:47, 21. Feb. 2010 (CET)
Danke, so was schönes verbaut man doch gleich gern!--Kresspahl 00:58, 21. Feb. 2010 (CET)
Ich das bei Wehrmann gesehen, aber hier mit deutscher Proxy steht kein Inhalt zur Verfügung. Das klebt auf Deinen Schultern, leider, würde nur zu gern darin blättern...--Kresspahl 22:44, 21. Feb. 2010 (CET)
Versuch's doch mal hiermit... --Concord 22:57, 21. Feb. 2010 (CET)

Schlosskapelle (Dresden)

Hallo Concord, du hattest im Juli 2009 diesen Edit vorgenommen. Hast du die Literatur da? Falls ja, kannst du bitte kurz v.a. in den Hentschel schauen, ob der Altar der Schlosskapelle, der 1737 in die Sophienkirche gekommen ist, dort 1945 zerstört wurde? Da die Kapelle zwei Altäre hatte, weiß ich leider nicht, welchen Hentschel in dem Aufsatz behandelt. Der, den ich meine, stammte aus dem Jahr 1662 und war von Wolf Caspar von Klengel. Gruß --Paulae 23:09, 21. Feb. 2010 (CET)

Leider nein; ich hatte mich damit nur kurz im Zusammenhang mit der Schlosskirche (Schwerin) befasst ... Der Aufsatz ist leider auch nicht im Zentralinstitut für Kunstgeschichte-opac verzeichnet. --Concord 23:35, 21. Feb. 2010 (CET)
PS: Frage an dich: Weisst du, ob und wenn ja wo en:Theodore Baker (June 3, 1851 – October 13, 1934) in Dresden, wo er zuletzt wohnte und starb, begraben ist? --Concord 23:38, 21. Feb. 2010 (CET)
Schade. :-( Naja, dann suche ich mal weiter. Bakers Grab ist mir noch nicht untergekommen. Er ist definitiv nicht auf den Friedhofsaushängen bekannter Verstorbener verzeichnet, denn die kenne ich alle bzw. habe sie hier. Wenn man wüsste, wo er gewohnt hat, könnte man zumindest Vermutungen nach dem Friedhof anstellen und dort anfragen, aber als Amerikaner wurde er mglw. auch nach Amerika überführt. findagrave.com listet ihn allerdings nicht. Schwierig. --Paulae 23:50, 21. Feb. 2010 (CET)
Im Adressbuch 1932 habe ich ihn nicht gefunden. --Concord 00:19, 22. Feb. 2010 (CET)
Hallo, Concord, zur Info: Beim Eintragen Deines neuen Artikels in die entsprechende Liste hast Du hier einen Noinclude-Baustein entfernt und damit vorübergehend das Layout des Dresden-Portals zerschossen. Macht aber nix, hab das wieder repariert und versucht, im Bearbeiten-Feld deutlicher auf dieses Problem hinzuweisen. Viele Grüße! --Y. Namoto 09:05, 23. Feb. 2010 (CET)
Oh, sorry! Das war natürlich nicht meine Absicht... Danke für die Reparatur und viele Grüße --Concord 16:22, 23. Feb. 2010 (CET)

H. & J. Brüggen

Hallo , Du hast einen Teil eines Beitrags von mir revertiert. In diesem Zusammenhang interessiert Dich möglicherweise das hier. Grüße, Carbenium 23:02, 22. Feb. 2010 (CET)

Danke für den Hinweis! Das lässt mich deine Änderung besser verstehen - aber beim Durchblättern der vielen verschiedenen Diskussionsnebenen zeigt sich doch auch, dass noch kein Konsens gefunden ist, und da finde ich es nicht gut, in einzelnen Artikeln sozusagen vollendete Tatsachen mit einer neuen Gliederung zu schaffen. Du siehst das sicher anders. Viele Grüße --Concord 16:28, 23. Feb. 2010 (CET)
Gern geschehen! :-) Und meine Haltung dazu ist nicht so sehr diejenige, amderen was "überstülpen" zu wollen, sondern den betreffenden Artikeln mit ein wenig WP:SM und ein bisschen WP:IAR einen Fortschritt zu gewähren. Dass die meisten Nutzer mit der differenziertere Anhanggliederung einverstanden sind (oder sie zumindest nichts dagegen einzuwenden haben), wird mir dadurch gezeigt, dass ca. 90% meiner Gliederungsverbesserungen ("verbesserungen" natürlich aus meiner Sicht ;-) in dieser Form bestehen bleiben. "Vollendete Tatsachen" gibt es diesbezüglich übrigens überall, denn die Gestaltung des Anhangs ist alles andere als WP-einheitlich, so dass man mMn Hilfe:Inhaltsverzeichnis#Kapitelbezeichnungen getrost als schwache Richtlinie bezeichnen kann. Wenn Du mein Ansinnen vom Wesen her auch sinnvoll findest und Du Deinen Revert nur im Interesse einer richtlinienkonformen einhaltlichen Gestaltung vorgenommen hast, sei herzlich dazu eingeladen, im inzwischen aktiven Meinungsbild Dein "Pro" zu hinterlassen... ;-) Grüße, Carbenium 10:00, 24. Feb. 2010 (CET)

Eyben (Adelsgeschlecht)

Mahlzeit Concord, habe heute den Artikel über das Adelsgeschlecht eingestellt. Da ich sah das die meisten Personenartikel der Familie von dir stammen, nun die Bitte vielleicht gelegentlich ein Abgleich auf eventuelle Fehler durchzuführen. Die Artikel von dir sind sehr gut und vor allem hilfreich gewesen. Auch die Illus. fanden Verwendung. ;-) Was fehlt wäre noch ein schönes Wappen. Aber auch da findet sich bestimmt noch was. Grüße aus Berlin und Dank in voraus -- Proxy 12:05, 25. Feb. 2010 (CET)

Das hört man doch gern ;-) Ein paar gute Abbildungen der verschiedenen Formen des Wappens gibt es hier. Vielleicht kann man das ein oder andere als pd-art hochladen? Ansonsten gibt's ja noch das Projekt. --Concord 01:05, 26. Feb. 2010 (CET)
Besten Dank für die Ergänzungen - der Beitrag ist richtig prima geworden! Und ein Wappen sollte nun auch kein Prob. mehr sein. Grüße aus Berlin und dir noch einen schönen Tag wünscht -- Proxy 09:40, 26. Feb. 2010 (CET)

Gnadauer Posaunenbund (GDB)

Grüß Dich!

Ich schreibe zur Zeit gerade an einem Artikel über den GDB! Vielleicht hast du etwas Zeit für mich und kannst mir ein paar Tips oder fachliche Hinweise zum Artikel, bzw. den bereits erfaßten Inhalten geben! Da wäre ich dir sehr dankbar! Gute Zeit! -- vortex_ 18:30, 11. Mär. 2010 (CET)

Goebel

Woher hast du das Sterbedatum von Goebel? Selbst Leute, die ihn persönlich gut kannten, wussten es nicht. Gruß --Ernst Kausen 01:12, 3. Mär. 2010 (CET)

Ich wusste es selbst auch nicht und habe es nicht in den Artikel reingeschrieben, sondern dort nur umformatiert. Eingetragen hatte es ein anonymer Benutzer mit der IP 79.217.49.189 am 1. März um 10:10 Uhr. --Concord 01:17, 3. Mär. 2010 (CET) PS: Ich hoffe mal, es stimmt? Sollte ich es lieber rausnehmen, bis wir einen Beleg haben? Grüsse --Concord 01:18, 3. Mär. 2010 (CET)
Es stimmt. Ich kenne den IP, er hat das Datum vom Friedhofswärter in Boppard. --Ernst Kausen 01:56, 12. Mär. 2010 (CET)
Danke, dann ist ja gut. --Concord 03:11, 12. Mär. 2010 (CET)

Sine Cerere...

Zu Deinem Kleinod hab' ich mal hier etwas kühn im Plural mit Link-"zum Beispiel" ergänzt; ich meine, dass Terenz im Barock in den Bildern auftauchte, weiß es aber nicht so genau aus dem Koppe. Meinst Du, man kann man das bei Terenz so im Plural formulieren, z.B. auch fürs Mittelalter und die Sprichwörter? Herzlich, --Felistoria 23:23, 23. Mär. 2010 (CET)

Danke! Das klingt doch gut; aber über den Plural bin ich nicht sicher - vermutlich weiss Benutzer:T.a.k. da weit besser Bescheid. Ich habe ihn heute sowieso mal wg. des Artikels angeschrieben. --Concord 23:55, 23. Mär. 2010 (CET)
Für Sprichwörter und die "geflügelten Worte" ist (siehe Büchmann) der Plural allemal richtig (Jeder ist sich selbst der Nachste, goldene Berge versprechen usw.). Bei der Kunst weiß ich nicht, aber wenn nicht unmittelbar wie naheliegend bei dem Venus-Sujet, so doch gewiss mittelbar, und zwar über die Emblembücher. Ich lass' mal den Plural stehen. --Felistoria 00:32, 24. Mär. 2010 (CET) P.S.: ... und hab's mal entsprechend im Satz bei Terenz umgestellt. --Felistoria 00:40, 24. Mär. 2010 (CET)

Karl August Christian zu Mecklenburg

Soll soll Wikipedia funktionieren. Danke für die sehr ausführlichen Ergänzungen. Gruß --Alma 07:18, 24. Mär. 2010 (CET)

Sine Baccho (ehrlich, ist ja Fastenzeit ;))

Hallo Concord, wohin mit der Übersetzung? In die Dateibeschreibung? Deutsch oder Englisch? Hier sende ich dir mal zwei Entwürfe, mach mal... ;) Besten Gruß T.a.k. 22:04, 25. Mär. 2010 (CET)

Sag, kythereische Venus mitsamt Cupido: Warum wärmst du dir selbst die Füße, wärmst dir die Hände? Etwa, weil dir der wortgewandte Iakchos nicht beisteht? Die staubige Ceres ist auch nicht da? Wo Nüchternheit herrscht, da friert die schädliche Lust und fängt keine Kriege gegen die Curier [d. h. maßvolle Männer] an. Wo immer die mächtige Trunkenheit und Überfluss herrscht, da beginnt die Mutter des Ehebruchs ruchlose Kriege.
Say, Cytherean Venus with your Cupid: Why are you are warming your hands and your feet? Is it because eloquent Iacchos is not there to help you? And dusty Ceres is not around either? Where sobriety reigns, pernicious lust freezes and does not start wars against the Curii [i.e. moderate men]. Wherever drunkenness reigns and abundance, the mother of adultery wages abominable wars.
Danke sehr! Ich bringe beide in der Dateibeschreibung unter und das Deutsche im Artikel. --Concord

Geheimnisvolles Digitalisat...?

Hallo lieber Concord, erinnerst Du Dich noch an diesen unsern kleinen Diskurs nebst folgendem zugehörigen Thread? In letzterem verweise ich am Ende auf eine Seite in dem von Dir eins drüber annoncierten Digitalisat in Emden, und zwar in diesem. Ich habe nun festgestellt, dass ich eben die dort von mir angegebene Seite (68r-->S. 147) mit der Anmerkung von Francisco de Enzinas' Hand am Rand, nicht mehr aufrufen kann, das Digitalisat endet mit der "Seite 86". Hast Du eine Erklärung dafür? Herzlich, --Felistoria 01:05, 28. Mär. 2010 (CET) P.S.: Oder war's dies? Da finde ich aber auch keine Seite 147 - zu dumm, dass ich mir seinerzeit die Seite nicht runtergeladen hab'... --Felistoria 01:16, 28. Mär. 2010 (CET)

Es ist im Buch des kanarischen Bischofs: Alfonsi Virvesii Canarien. Episcopi Philippicae disputationes uiginti aduersus Lutherana dogmata, per Philippum Melanchthonem defensa : complectens summatim disputationes nuper Augustae ac deinde Ratisponae habitas, und die etwas abgeschnittene Marginalie auf Fol. 68r/S. 147 lautet Mirabit[ur?]. Herzliche Grüsse --Concord 01:52, 28. Mär. 2010 (CET)
Ach... :-), also das war's wohl? (So ein Findbuch hätte schon auch hier seine Vorteile, oder?:-) Herzlich, --Felistoria 01:55, 28. Mär. 2010 (CET)

Poul Cypræus

Bin mir nicht schlüssig, ob deutsch oder dänisch. Schleswig unterstand damals dem dänischen König. Und Herzog Adolf war der Sohn des dänischen Königs. Daher tendiere ich eher dazu, dass er Däne war. Fingalo 12:50, 6. Apr. 2010 (CEST)

VD 17 und DNB benennen ihn als Deutschen. ME ist WP-Politik, das wir uns daran halten oder eine Fehlermeldung dahin kommunizieren. Und weil zB Wismar oder Vorpommern bzw Rügen gerade mal Schwedisch oder Dänisch waren, sind das doch auch immer Mecklenburger oder Pommern geblieben, trotz Kini mit anderem Pass... Ich bin an sich ganz froh, das bei Buxtehude das hin und her, ob Däne oder Deutscher, ein Ende genommen hat. Für mich wäre er, wie so viele, ein Deutscher in Dänischen Diensten. Aber das ist eben die WP-Krücke, das es historisch keine Schleswiger oder Lübecker geben darf, obwohl das Bürgerrecht eben bis Anfang des 20. Jh. die Kategorie welche wäre.--Kresspahl 16:19, 6. Apr. 2010 (CEST)

s:Ach got vom hymel syhe dareyn

Ich habe Dir auf meine Diskussionsseite in WS geantwortet. --Catrin 13:35, 7. Apr. 2010 (CEST)

exzellenz(?)-kandidatur Dietrich Bonhoeffer

hallo Concord, hast du gesehen, dass TJ.MD den artikel aufgestellt hat (laut statistik gehörst du u.a. mit mir zu den mittelfeld-topautoren)? die mir unverständliche abwahl-herausforderung sollten wir positiv aufgreifen, und vielleicht beteiligt sich noch der eine oder die andere, der hier mitliest. bonhoeffer ist schließlich nach dem urteil vieler der weltweit einflussreichste theologe des 20. jahrhunderts! gruß --Jwollbold 14:36, 11. Apr. 2010 (CEST)

Danke für den Hinweis. Das hat sich ja inzwischen zum Glück erledigt. Für solch ein "schweres" Thema (der Theologie-Abschnitt müsste dringend entrümpelt und verständlicher werden) habe ich im Moment keine freie Energie. --Concord 00:28, 18. Apr. 2010 (CEST)

Orden

Moin Concord! Magst Du hier mal drüber sehen und verbessern, damit das ggfls auch Hauptseitenfähig werden kann...--Kresspahl 00:04, 18. Apr. 2010 (CEST)

Was es nicht alles gibt! So was unterhaltsames hingegen kann ich gern mal dazwischenschieben...--Concord 00:30, 18. Apr. 2010 (CEST) PS: WÄre ein schöner Artikel für den 1. April gewesen...--Concord 00:35, 18. Apr. 2010 (CEST)
Si, aber ich bin erst heute über diesen gottvollen Orden gestolpert. Wäre schön, eine weitre Quelle zu noch mehr Geehrten zu finden. Reicht doch, wenn er am 1.April 2011 lesenswert ist... Ich glaube, die Kunst ist, hier den Mittelweg zwischen Anspielung und Oma zu finden. Im Zweifel ist das wohl nichts, was sich der breiten Masse als Thema erschliessen wird.--Kresspahl 00:48, 18. Apr. 2010 (CEST)
Blätter für Literarische Unterhaltung 1852 kannst du lesen? --Concord 01:01, 18. Apr. 2010 (CEST)
Ja, danke! Aber erst morgen im Detail. Da ist jedenfalls auch ein Urkundentranskript wieder mittenmang. Ob unsere Archivexperten so ein Teil als Facsimile auftreiben können?--Kresspahl 01:05, 18. Apr. 2010 (CEST)
Was ein Club, tztz:-). Verlinkt man noch diese "Blätter" unter "Weblinks". Wen meint Kresspahl mit Oma? Welche ohne Latinum?:-p -- Felistoria 01:35, 18. Apr. 2010 (CEST)
Nee, schlimmer... Wenns Latinum gereicht hat, muss man auch noch verstehen, worauf speziell bei jedem einzelnen Geehrten angespielt wird. Und das war, nach den Quellen zu urteilen, wohl um 1850 herum schon nicht mehr in jedem Einzelfall präsent. Daher geht das hier mE auch nur schlank im Team, schön das Du dabei bist...--Kresspahl 06:17, 18. Apr. 2010 (CEST)
Fangt bloß nicht an, in der WP zu suchen;-), bei diesen (heute) Halbpromis des Geisteslebens der Restaurationszeit stößt man dann auf Reparaturbedürtiges (fand ich gestern bei "Schlosser" eine unauffindbare BKL). Der Verein muss etwas gewesen sein wie dieser Club, Ehrmann wird gelegentlich als "Freimaurer" bezeichnet. Diese "verrückten Hofräthe" scheinen "goldenen Zitronen" verteilt zu haben?:-) Herzlich, -- Felistoria 11:00, 18. Apr. 2010 (CEST) P.S.: Bis man da alle Anspielungen "aufgelöst" hat, ist bestimmt wieder 1. April!:-)
Wenn ist der Mopsorden („ein unter Cavaliers und Damen üblicher Vertraulichkeits- und Freundschaftsorden...“) eine sehr frühe Vorlage aus der Zeit vor der, zB im Kurfürstentum Hannover und auch anderen Orts nicht zu unterschätzenden, Zäsur des Siebenjährigen Krieges. Die Parodie dürfte also eher auf modernere Formen, wie den ZN-Orden Blumenbachs, zielen. Die Konjunktur der Orden an den Universitäten war seit den 1790er Jahren vorbei. Das mit der Goldenen Zitrone geht in die richtige Richtung. Aber, by the way, wenn Du Dir das Signee des Mopsordens im Artikel genauer ansiehst, bekommt das Hamburger Tor zur Welt vielleicht eine ganz andere, weniger protestantische Bedeutung.--Kresspahl 11:25, 18. Apr. 2010 (CEST)
"Cladny" könnte dieser sein? (Nach dem Lob-Spruch?) - Äh, meinst Du die Porte zum Palais de l'Amour?;-) -- Felistoria 11:47, 18. Apr. 2010 (CEST)
Hmm, ja, das ist wohl beides richtig.:-)--Kresspahl 11:56, 18. Apr. 2010 (CEST)
(Hab' grad "Simrock" zu entschlüsseln versucht: was immer nun "jampridem" bedeuten mag, hat der irgendwie seine französisch orientierte belehrende Weisheit unter der Kutsche gesucht und gefunden?:-) (Nebenbei: veröffentlicht das anderswo, das ist ein hübsches Thema und sehr amüsant&lehrreich:-) -- Felistoria 12:09, 18. Apr. 2010 (CEST)
"A. André" sollte wohl jener sein? Echt lustiges WP- und Google-Suchspiel:-) -- Felistoria 12:21, 18. Apr. 2010 (CEST)
Der passt auch genau in den Rahmen.--Kresspahl 12:28, 18. Apr. 2010 (CEST)
Zu "Sontag" und "Sassoy" keine Inspiration; könnte tatsächlich ein "Sonntag", ein Wochentag sein? Und evtl. ein "du Sassoy" gemeint sein? Jener Köhler muss dieser sein; wäre evtl. eine beabsichtigte Konfusion von hier und dort denkbar? Sonst keine weitere Idee. Herzlich, -- Felistoria 18:10, 18. Apr. 2010 (CEST)
Es müssen Personen sein. Und da es beide Male Selektionen aus 100 sind, im Zweifel im Sinne "The best Ten", müssen die paar Restanten einen rapiden Bedeutungsverlust hinter sich haben. Ich will nur die Sprüche noch weiter übernehmen. Vielleicht muß man an die alten Lexika ran. Gruß!--Kresspahl 18:47, 18. Apr. 2010 (CEST)
Nachricht an @Concord: man spricht über die Orden nunmehr hier. Herzlich, -- Felistoria 22:39, 18. Apr. 2010 (CEST)
Das entwickelt sich ja mächtig! Ich bin heute Richtung Süden zu einer Konferenz gereist und habe das gar ñicht richtig mitgekriegt. --Concord 02:25, 19. Apr. 2010 (CEST)

Schon gewusst

Hallo Concord, ich habe vor einigen Tagen deinen Artikel über Maria Kraus-Boelté auf die Vorschlagsliste für den Hauptseitenkasten "Schon gewusst" gesetzt. Dort wird der Artikel voraussichtlich am 1. und 2. Mai präsent sein und vermutlich mehr Aufmerksamkeit und Edits bekommen als an anderen Tagen. --Vux 15:05, 29. Apr. 2010 (CEST)

Danke - das freut mich sehr! --Concord 22:11, 29. Apr. 2010 (CEST)

Holger Rosenkrantz

Ich habe den Artikel aus Dansk biografisk lexikon fertig übertragen. Nun habe ich mir den Artikel aus der 3. Auflage herauskopiert. Der ist wesentlich besser - schwafelt nicht so viel und geht wesentlich detaillierter auf die Theologie ein. Was ich dem entnommen habe, habe ich in {…} eingefügt - mit Stellenangabe.

Aus dem Originalartikel wird überhaupt nicht klar, warum der König von seinem Rückzug aus dem Reichsrat so verärgert war, weil da nur über Frömmigkeit die Rede ist. Ja es heißt gar, er habe sich für Politik nicht interessiert. Auf so einen hätte man doch locker verzichten können. Im neuen Artikel wird seine politische Bedeutung ganz anders dargestellt - und jetzt wird auch klar, warum der König nicht auf ihn verzichten konnte. Das werde ich in einem eigenen Abschnitt noch ausführen. Leider kann da Thorsten nicht drüberschauen, weil er die dritte Auflage nicht hat. Bei mir steht sie in der Nassauischen Landesbib. nebenan. Es sei denn, er gibt mir seine Adresse. Dann schicke ich ihm eine Kopie. Fingalo 18:37, 8. Apr. 2010 (CEST)

Fingalo du kannst mich doch jederzeit über meine @mail anpingen. Aber eins kann ich schwer glauben, das Matthias Flacius sein Lehrer gewesen sein soll. Der war zu dem Zeitpunkt schon tod. Ich kann mir nur erklären, dass er sein Vorbild werden sollte, da er ein Vorkämpfer der lutherischen Orthodoxie war, was man von Melanchthon nicht gerade sagen kann. mfg Torsche 02:04, 9. Apr. 2010 (CEST)

Hast recht. Matthias Flacius war der „Hauptlehrer“ von Daniel Cramer, d.h. Daniel Cramer hatte seine Weisheiten im Wesentlichen von Flacius (der starb, da war Cramer gerade 7 Jahre alt, kann also nicht physisch Lehrer gewesen sein), und der lehrte Rosencrantz die Metaphysik nach dessen Prinzipien. Die Sätze lauten:

„Som privatlærer hyrede faderen den unge, energiske og dygtige nordtysker Daniel Cramer, siden kendt som teolog. Han førte R. engageret i det teologiske studium og den aristoteliske metafysik hvor hovedlæreren blev Matthias Flacius.“

Der Gesamtzusammenhang der Stelle, die einen weitreichenden Einfluss auf später beschreibt, lässt einen Lapsus des ausgewiesenen Historikers Leo Tandrup als unwahrscheinlich erscheinen. Fingalo 10:07, 9. Apr. 2010 (CEST)

Jo das passt Fingalo. Cramer hatte wesentlich aus dem Studium der Schriften des Flacius, seine Einstellung in der Theologie erlangt. Maßgeblich darühr dürfte aber durchaus David Chyträus und vielleicht Polykarp Leyser der Ältere gewesen sein. Da du mir das Zoicg :-) sowieso zuschickst, schaun wir erst mal. mfg Torsche 23:45, 9. Apr. 2010 (CEST)

Jetzt bin ich mal fertig mit den beiden Übersetzungen. Die Texte „politische Bedeutung“ und „Theologie“ entstammen vollständig der 3. Auflage (mit Seitenangabe). Auch die Ausführungen über die Theologie machen in der 3. Auflage erst deutlich, worüber die theologische Fakultät eigentlich so aufgebracht war. Deshalb im Zusammenhang, obgleich dadurch viele Wiederholungen verursacht wurden. Ich bitte dringend, die beiden letzten Abschnitte alsbald auszuwerten, vielleicht auf die eigene Festpaltte zu kopieren. Denn sie stellen durch ihre Nähe zum dänischen Text eine URV dar und müssen sobald wie möglich gelöscht werden.

@Torsche: Wenn du deine Vermutung in den Text einbauen willst, denk an die Belege! Fingalo 13:51, 10. Apr. 2010 (CEST)

Ganz, ganz herzlichen Dank an beide! So kooperativ könnte wikipedia immer sein... Ich werde mich so schnell wie möglich dran setzen. --Concord 23:29, 10. Apr. 2010 (CEST)
Fingalo ich sehe bei einer eigenen interpretierten Übersetzung keinen URV. Du hast doch mit deinen Worten das ausgedrückt, was du aus dem Text interpretiert hast. Es ist somit deine eigene Arbeit, die du der WP zur Verfügung stellst! Ergo ist es deinem eigenen Geist entsprungen und da du es frei der WP zur Verfügung stellst, ist es frei (soweit ich das als einstiger WP-Mentor richtig verstanden hab!). Wir werden da sicher noch in der Zukunft mit dir viel Freude haben. Ich möchte dir mir gegenüber, hier auf diesem Weg, meinem höchsten Respekt deiner bisher geleisteten Arbeit ausdrücken. Ich werde dann die nächsten Tage etwas Urlaub haben, da kann ich mich dann mal in Ruhe an das Thema ransetzen, vieleicht hier und da noch was ergänzen. Schaun wir mal wie's weitergeht :-). mfg Torsche 00:52, 11. Apr. 2010 (CEST) P.S. Übrigens es spricht überhaupt nichts dagegen wenn ich David Chyträus als führenden Lehrer in Rostock nenne. Denn das ist ein Faktum das sich aus dessen Vita erschließt. Ich mus ja nicht sagen das er bei ihm gelehrnt hat, was sich schwer nachweisen lässt. Aber man kann feststellen das er dort zu jener Zeit gelehrt hat und das er auch ein bestimmtes Wisen zu der Thematik hatte. Das ist vermutlich fachlich richtiger als die Vermutungen der dänischen Forscher! (soweit zur Kenntnis der lutherishen Orthodoxie von WB :-).

Das gilt nur für die 1. Auflage. Und die ist eh gemeinfrei. Bei den beiden Unterkapiteln "Politische Bedeutung" und Theologie" aus der 3. Auflage habe ich mich sehr eng an das Original gehalten. Das kannst Du erst beurteilen, wenn ich Dir die Kopie geschickt habe (Per Post!!). Die Übersetzung schafft zwar ein eigenes Urheberrecht, aber das Origial ist ebenso gegen Übersetzung wie gegen Abschreiben geschützt. Ohne Erlaubnis des Urhebers darf ich sein Werk nicht übersetzen. Fingalo 09:31, 11. Apr. 2010 (CEST)

Naja alles ist relativ Fingalo. Wenn ich ein Buch lese und meine Interpretierung der Sache veröffentliche, kann ich das schon machen, wenn ich dazu die Quelle meiner Weisheit angebe. Um Wissen zu vermitteln werden bekanntlich Bücher veröffentlicht. Mir ist es neu, dass ich bei jeder Referenzierung von Quellen den Autor um Erlaubnis fragen muss. Sicher hast du in gewissen Textpassagen sehr genau wörtlich übersetzt, was Concord ja noch ein wenig ändern kann. Concord mein Tip geh einfach mal auf die Anschaung Luthers Theologie ein und komme über den Reflektionsproßess zu Rosenkrantz seiner Interpretation. Wie schreiben wir die Referenzierung?
Leo Tandrup: Rosenkrantz, Holger. In: Dansk Biografisk Leksikon. Gyldendalske Boghandel Nordisk Forlag A/S., Kopenhagen, 1982, ISBN 8700055514 Bd. ?, S. 342-351
Mal noch was Rosenkrantz hat ja nicht nur Vorlesungen bei den Theologen besucht, sondern auch Vorlesungen an der philosophischen und medizinischen Fakultät. Professoren waren damals an der philosophischen Fakultät: Poetik/Dichtkunst: Jacob Fuhrmann, Ethik: Antonius Evonymus, Geschichte: Johann Georg Volkmar, Griechische Sprache und Literatur: Jacob Fuhrmann, Dialektische Logik: Antonius Evonymus, Niedere Mathematik: Johannes Hagius, Höhere Mathematik: Petrus Otto (-1594) und Melchior Jöstel, Physik: Georg Wecker (1523 wurden in Wittenberg die Lehrstühle für Metaphysik eingestellt, sie verteilten sich dann auf die Professuren zur Physik und Ethik), Rhetorik: Michael Reichard (Quelle: Heinz Kathe: Die Wittenberger Philosophische Fakultät 1501–1817, Böhlau, Köln 2002 ISBN 3412044024, S. 455-470) Da er auch medizinische Vorlesungen besucht hat. Professoren an der medizinischen Fakultät waren zu jener Zeit: Ernst Hettenbach, Hieronymus Nymmann und Andreas Schato. (Quelle: Hans Theodor Koch: Die Wittenberger Medizinische Fakultät (1502-1652) - Ein biobibliographischer Überblick. In: Stefan Oehmig: Medizin und Sozialwesen in Mitteldeutschland zur Reformationszeit. Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig, 2007, ISBN 9783374024377, S. 292). Viel Spass Concord beim Zusammenbasteln vom Artikel. Wenn ich mir den Artikel vom Vater anschaue, wird mir dann auch schon ganz schlecht. mfg Torsche 19:53, 16. Apr. 2010 (CEST)
Herzlichen Dank - das ist ja eine Menge Text geworden..leider komme ich im Moment nur zu Kleinigkeiten. Ich will aber sehen, dass ich den Artikel baldmöglichst zum "Stapellauf" bringe...--Concord 00:25, 18. Apr. 2010 (CEST)

@Torsche: Meine Warnung galt nicht der interpretierenden Wiedergabe durch Concord im Artikel, sondern ausschließlich meiner fast wörtlichen Übersetzung eines Artikels, der noch nicht gemeinfrei ist. Und da ist nichts relativ. Fingalo 09:40, 20. Apr. 2010 (CEST)

Fingalo genau, da ist ja nichts relativ. Concord wird das schon dann sicher im zeitlichen Kontext interpretieren und unsere Anregungen dann miteinbingen. Es war mir eine außerordentliche Ehre mit dir zusammenarbeiten zu können (erhol dich recht gut, wir werden sicher noch hier und da zusammentreffen :-)). Wenn dann Concord die Lust hat den Artikel reinzustellen, wird ja sicher noch einige Zeit vergehen. Wir haben unsere Arbeit geleistet und Concord macht dann halt den Rest. mfg Torsche 08:11, 30. Apr. 2010 (CEST)

Wikipedia-Stammtisch zum Kirchentag in München

Hi, schau mal auf WP:M. Zeit und Ort stehen jetzt fest. Ich hoffe, du hast Zeit und Lust. Ich würde mich freuen, dich zu sehen. Grüße --h-stt !? 19:20, 10. Mai 2010 (CEST)

Danke, ich habe mich eingetragen und freue mich darauf! --Concord 20:41, 11. Mai 2010 (CEST)

Alexander Graf Stenbock-Fermor

Hallo, Concord, offenbar hast Du mehr Infos zu diesem interessanten Mann. Könntest Du nicht auch noch aufklären, wie es dazu kam, dass er in Düsseldorf starb? Hat er dort auch zeitweise gelebt - oder ist es nur ein Zufallssterbeort? Gruß --Quoth 10:34, 25. Mai 2010 (CEST)

Na ja, es ist alles noch sehr in Fluss... Das, was ich weiss, habe ich mehr zufällig herausgefunden, nachdem mich ein etwas eigenartiges Gemälde im Schweriner Dom, über das ich bei meinem Besuch dort gestolpert war, auf die Spur seines Bruders Nils Graf Stenbock-Fermor gebracht hat und zu einem Artikel führte. Es soll in Alexander Stenbock-Fermors posthum erschienener Autobiographie Der rote Graf ein Nachwort geben, das vielleicht mehr dazu sagt. An das Buch zu kommen wird für dich fast einfacher sein als für mich. Herzliche Grüsse --Concord 16:59, 25. Mai 2010 (CEST)

Personenzuordnung

Hallo, diese von Dir vorgenommene Änderung halte ich für - vorsichtig formuliert - unbedacht, Konsens dürfte sie wohl eher nicht sein (oder steht irgendwo was anderes?). Denn erstens ist die Kategorie Person (Dresden) aus gutem Grund nicht in die Kategorie Deutscher eingeordnet, weil zweitens nicht jeder, der aus irgendwelchen Gründen als Dresdner oder für Dresden (oder hier: aus dessen Umfeld) relevant ist, auch Deutscher sein muss. Stell Dir einfach einen imaginären Mäzen vor, der einen bedeutenden Beitrag zum Wiederaufbau der Dresdner Frauenkirche geleistet hat (Glocke spendiert) und dieserhalb vllt. von der Stadt zum Ehrenbürger (o.ae.) ernannt wurde, dummerweise aber vllt. einen britischen Pass hat, dann wird's vielleicht etwas deutlicher. Der wäre damit Ehrenbürger Dresdens und somit auch eine Person (Dresden), aber noch lange kein Deutscher. Das widerspricht möglicherweise etwas den Gepflogenheiten in der en-wp, aber ist hier so geregelt. In der PD-Beschreibung wird er ja auch als deutscher Theologe bezeichnet, wo spiegelt sich das denn nach deiner Änderung in der Kategorie wieder? Sinnigerweise fehlt natürlich ein Hinweis dazu in der Kategoriebeschreibung, aber egal, dann schreib ich's hier halt nochmal auf. Etwas anders verhält es sich z.B. bei bestimmten Berufs-/Tätigkeitsgruppen, die hat man als Kategorie mittlerweile in die Kategorie Deutsche eingegliedert, z.B. Deutscher Architekt oder bestimmte Sportler. Solange die Einordnung von Personenkategorie der Orte in entsprechende Staatsangehörigkeitskategorien aber nicht gegeben ist (und das halte ich bei der bisher bekannten Verwendung für extrem unlogisch, wie aus dem genannten Beispiel vielleicht verständlich wird), ist deine Änderung keine Verbesserung, sondern eine Verschlechterung der Auffindbarkeit von Personen über Kategorien. Alles andere (i.e. eine Einordnung der Personenortskategorien in die Staatsangehörigkeitskategorien) bedarf sicher eines allgemeinen Konsenses (vulgo Meinungsbild genannt). Ob und inwiefern der hier beschriebene Deutscher im Sinne des Grundgesetzes war, steht auf einem anderen Blatt. Zu seiner Zeit war er sicher Sachse, das liegt aber nun mal halt auf dem später Deutschland zugerechneten Staatsgebiet. Bitte denk noch mal drüber nach und schau Dir dann deine dahingehenden Bearbeitungen noch mal durch, ob sich die alle mit diesem Gedankengang vereinbaren lassen, ein paar davon habe ich zurückgedreht / angepasst, beim Rest würde ich es allerdings sehr begrüßen, wenn Du dich selber drum kümmern würdest. --Pflastertreter 13:07, 24. Mai 2010 (CEST)

Da hast du sicher recht ... Es ist bei der schnellen Durchsicht neuer Artikel geschehen, und hat keinen ideologischen oder sonstwie Hintergrund. Häufiger (ein paar davon ?) sollte ich das aber nicht gemacht haben... --Concord 15:52, 24. Mai 2010 (CEST)
Bei Maria Kraus-Boelté war ich allerdings schon überzeugt, dass die Kategorie:Deutscher Auswanderer eine Oberkategorie:Deutscher hat...Kopfschütttel... --Concord 15:58, 24. Mai 2010 (CEST)
Nachdem ich's ein paarmal gesehen hatte (Hotcat Bayern, Sachsen, Thüringen...) (..und so neu schienen die nicht alle zu sein), ging ich davon aus, das die Tatsache vllt. etwas in den Hintergrund getreten sein könnte, daher mein Hinweis hier. Zum Thema Auswanderer und Balten sind sich schon andere Koryphäen an die Gurgel gegangen, da hänge ich mich sicher nicht mit 'ner Kategorieneuzuordnung rein (Endlosdiskussion, Wiederholungswahrscheinlichkeit und Kreisverkehrsargumentation hoch, bringt Null, ist ein Minenfeld). Das wäre nur mein Hinweis, falls jemand so ein Thema wieder anfassen will :-)). --Pflastertreter 05:15, 26. Mai 2010 (CEST)

Artikelverschiebungen

Wenn Du wie hier einen Artikel verschiebst, fände ich es auch äußerst kooperativ den anderen Mitarbeitern gegenüber, wenn Du dich anschließend der Anpassung dieser Überreste widmen würdest. Portale und Projekte haben i.d.R. keine bezahlen Mitarbeiter, deren Aufgabe ausschließlich darin besteht, anderen hinterzuräumen. Um freundliche Beachtung dessen bittet der --Pflastertreter 15:30, 24. Mai 2010 (CEST)

Danke für den Hinweis; inzwischen erledigt; der Artikel zum Orgelbauer und die Verschiebung sind sozusagen unterwegs entstanden, und es war mir durchaus schon klar, dass hier noch Nacharbeit nötig war. Dein Hinweis hat mir aber geholfen, das nicht zu vergessen bzw. noch weiter aufzuschieben ;-) Grüsse --Concord 15:49, 24. Mai 2010 (CEST)
Danke, --Pflastertreter 05:08, 26. Mai 2010 (CEST)

Emblemata

Hallo Concord, magst Du nochmal auf der Disk des "Emblem"-Artikels schauen? (Schade, ich hätt' so schöne Sachen für die WP gehabt, aber nun kein Lemma mehr...;-) Herzlich, --Felistoria 22:45, 15. Jun. 2010 (CEST)

Hm, grummel.... Ich sammle mal meine Gedanken... --Concord 23:39, 15. Jun. 2010 (CEST)

Diskussion:Lobpreis und Anbetung

Vielleicht hast Du da auch eine Meinung?--Bhuck 11:56, 30. Jun. 2010 (CEST)

Ja... (aber eigentlich nicht mein Ding....) --16:05, 30. Jun. 2010 (CEST)
Ich sehe das ähnlich wie Du, aber schauen wir mal, was Athanasian daraus macht. Übrigens habe ich den Begriff beim Episcopal-Church-Lemma hier verlinken können, wenigstens.--Bhuck 08:48, 1. Jul. 2010 (CEST)

Inkunabeldrucker

Hallo Concord! Sind Inkunabeldrucker mit der entsprechenden Kategorie:Inkunabeldrucker nicht begriffsnotwendig und formallogisch (auch) in die Kategorie:Unternehmer (15. Jahrhundert) als Oberkategorie einzuordnen? Ich meine, alle waren (nach einer Lehr- und Gehilfenzeit) unternehmerisch tätig und Inkunabeln sind als Frühdrucke des 15. Jahrhunderts definiert. Gruß!--Kresspahl 18:25, 1. Jun. 2010 (CEST)

Vermutlich schon. Bei einigen (zumindest der Lübecker) steht die Kat ja auch schon drin - die müsste man dann (als Doppelkat) rausnehmen. Ich will erst mal die Buchdrucker alle durchgehen. Wenn du schon mal machen willst? --Concord 21:12, 1. Jun. 2010 (CEST)
Bei den Inkunabeln und ~druckern habe ich die Interwikis vervollständigt. Schaffen wir ähnlich den Druckern auch für die Gießer inzwischen eine eigene Lübecker Ortskat Glockengießer (Lübeck)?? Es müsste eiegntlich schon klappen! Was meinst Du?--Kresspahl 00:20, 2. Jun. 2010 (CEST)
Ja, zumal ja noch einige demnächst ;-) hinzukommen sollen... --Concord 00:30, 2. Jun. 2010 (CEST) Nr 1 ist da: Johannes Reborch --Concord 03:35, 2. Jun. 2010 (CEST)
Kannst Du bitte im Hach mal Leute wie Apengeter mit abgleichen, die wir von ganz anderer Seite angeschnitten (Grabmal, Fünte) angeschnitten haben, der hat zwar auch Glocken gegossen, aber steht bei uns als Erzgießer, Bildhauer. Demnach könnte die Ortskat "Gießer (Lübeck)" heißen und dann alle Varianten umfassen, oder?--Kresspahl 05:05, 2. Jun. 2010 (CEST)
Da sich von ihm keine Glocken im Lübecker Gebiet erhalten haben, steht da nicht viel ausser dem Hinweis auf den Aufsatz Hachs im Repertorium, den du ja auch zitiert hast. Ich denke "Gießer (Lübeck)" passt schon. --Concord 03:38, 3. Jun. 2010 (CEST)
Bitte mal Gert van Mervelt ergänzen, wenn noch was geht. Danke!--Kresspahl 21:41, 2. Jul. 2010 (CEST)

Brömbsen (Adelsgeschlecht)

Hallo Concord, wegen Deiner Frage bei Dorado habe ich dort geantwortet. Wegen der Herkunft bin ich mir beim Geschlecht "von der Netze" zwischenzeitlich nicht mehr sicher, ob als Herkunftsort Netze (Waldeck) in Frage kommt. Das dortige lokale, erstmals 1216 urk., waldeck-schwalenbergische (Ministerial-)Adelsgeschlecht nannte sich nur "von Netze". Nun liegt der Ort zwar auch am gleichnamigen Bach Netze (Eder), aber zufällig las ich im Artikel über die Familie von Estorff, von der die Brömbsen der Überlieferung nach in weiblicher Linie abstammen, dass diese "wegen Güter in Netze und Bleckede zum Adel der lüneburgischen Landschaft" zählte. Nun hat der Autor nur Bleckede verlinkt-warum? Sicherlich fand er kein passendes "Netze". Tatsächlich gibt es noch einen Ort "Netze" in Niedersachsen. Der ist aber, ein Gemeindeteil von Woltershausen bei Hildesheim, also weit südlicher als Bleckede und Lüneburg. Nahe Bleckede resp. Lüneburg gibt es aber einen Ort, der heute Neetze geschrieben wird, und am gleichnamigen Fluss Neetze (Fluss) liegt. Dieser Ort wird wohl der Stammort derer "von der Netze" sein, nicht wahr? Besten Gruss, -- LeoDavid 01:46, 11. Jul. 2010 (CEST)

Danke, das klingt sehr plausibel. In der Geschichte derer von Medingen heisst es (gerade gefunden): Die im Lüneburgschen belegenen Ortschaften Oedeme, Repenstede, Netze, Dalenburg, Hitzacker, Lüneburg u. a., haben eben so vielen, in den vorgedachten, extractiv hier demnächst beigelegten Urkunden vorkommenden, jetzt theilweise ausgestorbenen, Adels-Geschlechtern den Namen gegeben, der vor Alters nicht von den Burgen, auf denen die Ritter seßhaft, sondern mehrentheils von ihren Lehn-Dörfern, derivirt wurde. (Digitalisat)--Concord 03:01, 11. Jul. 2010 (CEST)
Gerne. Das sind ja noch prima Ergänzungen! Besten Gruss, -- LeoDavid 10:59, 11. Jul. 2010 (CEST)

Max Metzger

 
Alte Gewerbeschule, Kapitelstraße 8

Da der Abschnitt in der Auskunft bereits archiviert wurde, hier jetzt die Fortsetzung. Bin gerade in Eile, daher schnell. Lübecks Standesamt macht ein wenig Ärger, weil nur mit Angabe des Namens die nicht recherchieren wollen. Die verlangen Sachen wie z.B. Geburtsdatum, Namen der Eltern, Wohnanschriften, Sterbedatum, Namen und Geburtsdaten von Kindern. Hast du da irgendwas in der Richtung ausfindig machen können?

Das Stadtarchiv Lübecks ist da weniger bürokratisch, deren Antwort kam nur wenig später, dafür aber aussagekräftiger. Eins vorweg: Max Metzger starb 1941, seine Arbeiten werden also zum 1. Januar 2012 gemeinfrei werden. Falls dich der Herr trotzdem interessiert (solange musst du ja nicht warten) gehts weiter im BNR (Jetzt hab ich auch mal die Muße mich anzumelden: Benutzer:Ticketautomat/Max Metzger) Grüße--Ticketautomat 11:54, 12. Jul. 2010 (CEST)
Das Stadtarchiv hat angeboten die Sachen digital zur Verfügung zu stellen (wäre aber teuer) Ich versuch es mal über die [Bibliotheksrecherche]. Grüße--Ticketautomat 12:02, 12. Jul. 2010 (CEST)
Danke für deine Recherche! Schön für ihn, dass er ein (für damalige Verhältnisse) langes Leben hatte - Pech für uns, dass wir noch 1 1/2 Jahre warten müssen. Ein Artikel ist auf jeden Fall aber gut, relevant ist er. --Concord 17:48, 12. Jul. 2010 (CEST)
PS: Könnte sein Sterbeort nicht eher Kahlberg/Krynica Morska sein? --Concord 18:01, 12. Jul. 2010 (CEST)
Den Sterbeort hab ich aus der Email abgeschrieben. Ist zwar ein rotlink, aber Spekulationen was das tatsächlich für ein Ort ist, will ich mir aufheben, bis ich selbst einen Blick in die Dateien werfen konnte. Vielleicht hat die Archiv-Mitarbeiterin sich auch vertippt, warten wirs ab.--Ticketautomat 18:40, 12. Jul. 2010 (CEST)
Na denn, warten wirs ab. Die Fotos in der bei Coleman erschienenen Lübeck-Mappe sind ja von Nöhring. Aber die Zeichnungen von ihm selbst müssen warten. Ich glaube, die Gewerbeschule der Gemeinnützigen wurde noch im 19. Jahrhundert staatlich übernommen. Das ist nicht unspannend, einmal die Geburtswehen einer Berufsbildenden Schule samt den dazugehörigen Machern zu sezieren...--Kresspahl 18:33, 12. Jul. 2010 (CEST)
Du hattest recht, der Sterbeort ist tatsächlich Kahlberg (an der Frischen Nehrung). Er starb dort im Urlaub, eine Woche nachdem er sich noch mit einer Ansichtskarte gemeldet hatte (tragisch). Geht so aus dem Lübecker Blättern hervor (leider nicht, wann er genau pensioniert wurde. Ich hab jetzt alles in den Artikel geschrieben und unter das Lemma Max Metzger (Lehrer) verschoben. Grüße--Ticketautomat 11:50, 21. Jul. 2010 (CEST)
Wenn ihr die Lübeck-Blätter haben wollt, vielleicht wollt ihr ja einen Artikel über die Schule schreiben, kann ich euch die zuschicken. Grüße--Ticketautomat 11:51, 21. Jul. 2010 (CEST)

Danke...

...für die schnelle Lösung! Schön geworden! --Athanasian 13:56, 19. Jul. 2010 (CEST)

Gern geschehen! --Concord 15:21, 19. Jul. 2010 (CEST)
Ich verstehe es noch nicht so ganz. Ist ein Votum anders als etwa ein "Versicle" oder "Versicle-Response", wie z.B. die Eröffnung des Morgengebets mit "Lord, open my lips / And my mouth shall proclaim your praise" oder des Abendgebets "O God, make speed to save us / O Lord, make haste to help us" -- diese Dinge sind wohl auch in Variationen bei Katholiken, aber ganz gewiss bei Anglikanern anzutreffen. Ist Votum einfach der kulturelle Begriff des evangelischen Christentums für etwas, das auch in anderen Formen existiert (aber anders genannt wird) (so wie Abendmahl statt Eucharistie oder Messe)? Gibt es Interwiki-Links?--Bhuck 23:17, 20. Jul. 2010 (CEST)
Ein Versikel ist ein kurzer Gebetsruf, in der Regel mittels Psalmversen, das Votum jedoch eine wechselgesprochene "Anwünschung" göttlicher Segensgaben. Der Begriff ist meines Wissens auch in der katholischen Liturgie bekannt. Wie man das auf englisch übersetzt (damit du es im anglikanischen Messbuch finden kannst) weiß ich nicht, aber mal ne Frage: Mit welchen Worten geht bei Euch der Gottesdienst los? --Athanasian 23:48, 20. Jul. 2010 (CEST)
Kurze Antwort~(nach BK): Ja/Nein. Votum scheint in der Tat ursprünglich (!) ein, wie du sagst, kultureller Begriff des (deutschen) evangelischen Christentums zu sein; er entstand, wenn ich es richtig sehe, im 19. Jahrhundert, vermutlich im Zusammenhang mit der preußischen Agendenreform (leider bisher unbelegt, also TF und daher nicht im Artikel...). Ich glaube, ein englischer Begriff dafür wäre am ehesten Invocation. Aber wie gesagt noch stochere ich etwas im liturgischen Nebel... --Concord 23:50, 20. Jul. 2010 (CEST)
Nun, Du befindest Dich doch (noch?) im englischsprachigen Raum--was sagst Du dann auf englisch zum Eröffnungsgebet im Sinne eines Votums?
"Invocation" ist mir geläufig--ob das das gleiche ist wie Votum weiß ich aber nicht, weil Votum mir noch nicht klar geworden ist. Häufig gibt es auch Invocations z.B. vor einem Football-Spiel oder Graduation-Ceremony oder so etwas, wobei das natürlich immer wieder Thema von Verfassungsklagen ist, wenn es sich um staatliche Schulen handelt.
Wie unterscheidet sich denn ein Votum von einem Segen? Durch die Kürze? Weil es am Anfang und nicht am Ende kommt? Zur Frage, wie ein anglikanischer Gottesdienst anfängt, kann ich antworten: das kommt drauf an, was das für ein Gottesdienst ist. Ist es ein Wortgottesdienst auf Basis von "Morning Prayer" oder als Evensong, dann so wie oben angegeben. Eine Eucharistiefeier fängt normalerweise mit "Gesegnet sei Gott: Vater, Sohn und Heiliger Geist / Und gesegnet sei Gottes Reich, jetzt und in Ewigkeit. Amen" an, aber in der Fastenzeit mit "Gesegnet sei der Herr, der unsere Sünden vergibt. / Seine Gnade währet ewiglich" oder in der Osterzeit mit "Alleluia! Christus ist auferstanden! / Der Herr ist wahrhaftig auferstanden! Alleluia!" Sind das alles Voten?--Bhuck 11:39, 21. Jul. 2010 (CEST)
Ja; das Evangelische Gottesdienstbuch wïrde sie alle als Votum zur Eröffnung charakterisieren. --Concord 20:50, 26. Jul. 2010 (CEST)

Anna Martina Gottschick

Hi, du hast zu Anna Martina Gottschick vor drei Jahren einen Artikel angelegt. Kannst du nochmal das Geburtsdatum prüfen? Ich wunderte mich, weil die DNB 1914 angibt und dann kam mir die Aussage im Artikel, dass sie seit 1937 arbeitete doch merkwürdig vor (bei deinem Geburtsdatum hätte sie also mit 8 Jahren arbeiten müssen). Kannst du das prüfen? --APPER\☺☹ 20:07, 30. Jul. 2010 (CEST)

Du hast recht - Danke für den Hinweis! In der angegebenen Literatur steht auch ganz klar 1914. Wie ich auf das falsche Jahr gekommen bin ist mir rätselhaft, zumal der Geburtstag korrekt ist - aber gut, dass du es gesehen hast! --Concord 21:19, 30. Jul. 2010 (CEST)

Stiten (Adelsgeschlecht)

Hallo Concord, wegen Deiner Ergänzung bei den bedeutenden Vertretern des Geschlechts hast Du Hartwig v. Stiten hinzugefügt, als Landeshptm. des Hzgt. Jägerndorf -der wird auch im Artikel erwähnt, allerdings laut Kneschke † 1622. Deine Quelle nennt 1621? Besten Gruss, -- LeoDavid 22:01, 16. Jul. 2010 (CEST)

Ja, es war aus einem Buch über schlesische Geschlechter auf google books, das ich natürlich nicht wiederfinde... gestorben ist er danach im Dezember 1621 und begraben im Januar 1622, das erklärt vielleicht die andere Angabe... - und ganz herzlichen Dank für das Wappen! Wenn du noch Zeit und Lust hast: Wickede (Adelsgeschlecht) und Kerkring (Adelsgeschlecht) sind die nächsten; es kommen noch Lüneburg und Warendorp; dann haben wir alle sechs Geschlechter der Zirkelgesellschaft nach dem Privileg von 1642. Grüsse --Concord 22:50, 16. Jul. 2010 (CEST)
Ok, das dürfte die Erklärung dafür sein. Wegen der anderen A.Geschl. der Zirkelges.: Mit dem Wickede-Wappen habe ich mich schon gestern auseinandergesetzt, auch eine Darstellung in Max von Spießens Wappenbuch d.Westfäl.Adels gefunden, und war/bin auch sonst noch auf der Suche nach Infos zum Wappen bzgl. der Darstellung. Die Stäbe gehören z.B. nach hinten gebogen (wie auch im Privileg zu sehen), Kneschke schreibt, sie wurden oft auch als Hörner dargestellt. (Evtl. sollen sie Steinbockshörner darstellen), bei Max von Spießen, dem wohl die Darstellung vom Siebmacher Anf. des 18. Jh.s bekannt war, sind sie, wie auch in diesem Siebmacherband, nach vorn gebogen. Das ist m.E. aber nicht für bare Münze zu nehmen, da in diesen späteren Siebmacherbänden, die ja nicht mehr v. Joh. Siebmacher persönlich stammten, die Helmzieren oft in Bezug auf die Helmausrichtung in völlig unsinnigen Richtungen dargestellt sind. Ein Bleistift-Entwurf zum Wickede-Wappen existiert jedenfalls schon auf meinem Tisch und harrt der Umsetzung. Die restlichen dürften dann demnächst folgen. Gruss, -- LeoDavid 23:40, 16. Jul. 2010 (CEST)
 
Wappenscheibe (hier Adler nach links sehend, sonst eher andersherum)
Schön! Hier noch etwas Anschauungsmaterial: [1] (allerding ohne Stäbe) Die Enden der Stäbe sind manchmal etwas ausgefranst , manchmal sind sie auch nach rechts, manchmal nach links gebogen. Grüsse --Concord 00:17, 17. Jul. 2010 (CEST) PS: Ich glaube jetzt habe ich erst begriffen, dass das etwas mit der "Blickrichtung" des Helms zu tun hat... ich bin eben noch absoluter Neuling auf dem Gebiet der Heraldik... --Concord 00:39, 17. Jul. 2010 (CEST)
Noch'n PS: Gothaisches genealogisches Taschenbuch der adeligen Häuser, (1902, S. 886 vermutet gar Elephantenzähne ?... --Concord 02:18, 18. Jul. 2010 (CEST)
Alles interessante Hinweise, Danke. Kneschke meint ja sogar, es würden oft auch "unbelegte" (also ohne die Sparren) "Hörner" ((Steibockshörner?) dargestellt sein. Besten Gruss, -- LeoDavid 16:12, 18. Jul. 2010 (CEST)
Hallo Concord, die Kerkring sind jetzt auch versorgt. Besten Gruss! -- LeoDavid 19:45, 26. Jul. 2010 (CEST)
Sehr schön, besonders der Kamelkopf ;-) (Wonach richtet sich eigentlich die Helmzier? Gibt es da Normen?) Herlzichen Dank und Gruß --Concord 20:48, 26. Jul. 2010 (CEST)
Danke. Wie meinst Du, wonach sie sich richtet? Proportionen? Da gibt es schon einige Regeln, die man beachten sollte, sieheHeraldik, bzw. Wappen. Wg. der Proportionen: die Helmzier und die obere Hälfte des Helmes sollten in etwa genau die gleiche Höhe haben, wie die untere Helmhälfte und der darunter aufrecht stehende oder schräg gelehnte Schild. Einige Hz.en sind so beschaffen, dass der Helm darunter möglichst nur in Seitenansicht (höchstens Halbprofil) darzustellen ist, bei anderen ist es auch egal, da kann er auch in Vorderansicht dargestellt werden. Ein wachsender Löwe etwa, oder auch ein Kamel ;-) sollte immer in Seitenansicht dargestellt sein. Besten Gruss, -- LeoDavid 21:11, 26. Jul. 2010 (CEST)
Danke, das hilft - aber wonach hat sich z.B. die Familie, der Heraldiker oder wer immer für das Kerkring-Wappen gerade den Kamelkopf ausgesucht? --Concord 21:28, 26. Jul. 2010 (CEST)

Da sind bei sehr alten Wappen oft nur Spekulationen möglich, da die ja keine Briefwappen sind (also von Landesherren oder Hofpfalzgrafen verliehene Wappen, die häufig nach Wünschen und Vorschlägen des Begünstigten neu erfunden/gestaltet wurden und meist in Verbindung mit Nobilitierungen oder Rangerhöhungen (vom Ritter zum Freiherren etwa) stehen). Während Briefwappen oft Symbole zeigen, die in irgendeiner Weise Bezug zum Beruf bzw. Broterwerb oder evtl. geistigen Interessen (Pegasus für einen Dichter; eine Harfe für einen Musiker usw.) des Wappenerwerbers nehmen, sind die ersten Wappen aus der Zeit der Kreuzzüge bekannt. Das ist auch die Zeit, in der die europäischen Ritter (Kreuzfahrer) erstmals in Berührung mit "fremdartigen" Tieren kommen. Fasziniert davon, bzw. Freude am "Skurilen" habend, werden diese Tiere auf den Schild gemalt, um sich von anderen Rittern zu unterscheiden (das Gesicht war ja nun wegen der neuen Helmform (Topfhelm, Kübelhelm), die den gesamten Kopf umschloss, nicht mehr zu sehen): aus der "ungewohnten Umgebung" des "Morgenlandes" häufig Löwen Solms (Adelsgeschlecht), auch Elefanten (Grafen von Helfenstein) oder Kamele vgl. z.B. auch Kröcher (Adelsgeschlecht), aber auch Pfaue oder Vogel Strauße. Das Wappentier Drache hat möglicherweise sein Vorbild im Krokodil. Die Hz. kam als weiteres Unterscheidungsmerkmal hinzu (irgendwann gab es eine Unzahl von Löwenwappen oder Streifenwappen, Ritter Jean de Beauchamp mit dem schwarzen Löwen auf silbernem Grund war schlecht von Ritter Henri de Montblanc mit dem gleichen Schild zu unzterscheiden. Also nahm Jean drei Straußenfedern und steckte sie an den Helm, Henri war fasziniert von den "Wüstenschiffen", ließ sich einen Kamelkopf nachbilden und oben am Helm befestigen. Wieder ein anderer hatte Lust daran, den Gegnern Furcht einzuflößen, und ließ sich einen Drachen als Helmzier nachbilden -vgl. Beaulieu-Marconnay. Aufklärung geschafft, oder noch Unklarheiten? ;-) Besten Gruss, -- LeoDavid 22:33, 26. Jul. 2010 (CEST)

Die Wappen der Familien, die auf em ksl. Privileg (17.Jh.) abgebildet sind, sind ja nun komplett. Zu andren patrizischen Familien Lübecks finden sich gute Hinweise z.B. auf den Websites, die ich kürzlich bei Kerkring und Wickede hinzugefügt habe. Besten Gruss, -- LeoDavid 14:38, 28. Jul. 2010 (CEST)
Ganz herzlichen Dank! So soll Wikipedia sein... Ich glaube, als nächstes wären wohl Höveln dran. --Concord 15:34, 28. Jul. 2010 (CEST)
Höveln? Aber nicht verwandt mit den Grafen von Hövel/ bzw. ein damit in Zusammenhang stehenden, gleichnamigen Geschlecht niederen Adels (vgl. dort im Art.), oder? Gruss, -- LeoDavid 10:07, 30. Jul. 2010 (CEST)
Doch, das kann schon sein; aber dafür müsste man Anton Fahne: Geschichte der verschiedenen Familien von Hövel. (Band 1 von: Die Herren und Freiherrn von Hövel : nebst Genealogie der Familien, aus denen sie ihre Frauen genommen.) Heberle 1860 einsehen, was ich z. Zt. nicht kann. Siehe auch s:ADB:Höveln, von --Concord 15:47, 30. Jul. 2010 (CEST)
Hm, also, das Wappen kann ich gerne bei Bedarf nach einer Wappenbeschreibung dazu liefern -meldst Dich eben, wenn's soweit ist... Besten Gruss, -- LeoDavid 21:36, 31. Jul. 2010 (CEST)
Gibt's übrigens auch hier, im alten Siebmacher (Anf. 17. Jh.) beim ritterbürtigen Adel in Sachsen, allerdings mit schrägem Balken:
 
Nachweis von "Hövelt" im Siebmacher

Besten Gruss, -- LeoDavid 22:26, 1. Aug. 2010 (CEST)

Danke! Ich hab mal einen Anfang gemacht der sicher noch ausbaufähig ist: Höveln (Adelsgeschlecht) Herzliche Grüsse--Concord 05:18, 2. Aug. 2010 (CEST)
Sieht aber schon recht gut aus. Gelegentlich sollte man m.E. auch die in Sachsen um 1605 ansässige Linie (vgl. Siebmacher) mit einbauen. Wappen ist gezeichnet, kann mit dem Einstellen aber noch ein wenig dauern... Besten Gruss, -- LeoDavid 22:44, 2. Aug. 2010 (CEST)
Darf ich Euch hier noch einen Clan nachmelden? Rodde (Kaufmannsfamilie), der letzte müßte um 1800 noch einen Adelsbrief aus Wien bekommen haben, aber da seit Ihr besser drauf, diesemal kein Zirkel-Clan, sondern eine Ebene drunter.--Kresspahl 23:09, 2. Aug. 2010 (CEST)
Evtl. werden die Roddes samt ihrem (Rüden(?)-)Wappen dann sogar im Adelslexikon des Genealogisches Handbuch des Adels (C. A. Starke Verlag) erwähnt, werde dort gelegentlich mal nachschlagen, habd gerade nicht zur Hand. Besten Gruss, -- LeoDavid 00:51, 3. Aug. 2010 (CEST)

Johannes Kretzschmar (Textdichter)

Vielen Dank für die Verschiebung. Freundliche Grüße --Martin.Billing 04:55, 31. Jul. 2010 (CEST)

Gern geschehen. Inzwischen habe ich auch die links umgelenkt, was ich vergessen hatte. -- Concord 16:43, 31. Jul. 2010 (CEST)

Hallo, kannst Du mir bitte helfen, den Liedtexter zum Lieddichter zu machen. Texter sind die Werbeleute. Der Verseschmied legt Wert auf die Bezeichnung Lieddichter oder Liedautor. Vielen Dank. Freundliche Grüße--Martin.Billing 04:44, 1. Aug. 2010 (CEST)

Wie du sicher gesehen hast, hatte ich mich an der Bezeichnung in der ersten Zeile des Artikels orientiert. Die hast du inzwischen geändert, aber das entpsrechende Lemma heisst immer noch Liedtexter mit der ersten Zeile: Liedtexter oder Textdichter ist jemand, der den Text für ein kurzes gesungenes Musikstück schreibt. Da dir Liedtexter nicht behagt (was ich nachvollziehen kann) habe ich mich für Textdichter enstchieden und dorthin verschoben. Die Verweise umzuändern habe ich allerdings keine Lust - die Weiterleitung sollte es richten, oder du musst selbst ran. Viele Grüsse. -- Concord 05:26, 2. Aug. 2010 (CEST)

Perfekt. Ich danke Dir herzlich. So schnell hätte ich das nicht hinbekommen. Der Rest wird mir schon gelingen. Beste Grüße,--178.25.131.40 19:00, 2. Aug. 2010 (CEST) --Martin.Billing 01:54, 4. Aug. 2010 (CEST)

Hans Fiehler

Ich habe jetzt in meinem BNR eine Baustelle angelegt: Benutzer:GregorHelms/Hans Fiehler. Mitarbeit wird sehr begrüßt ;-)! --mfg, Gregor Helms 22:53, 7. Aug. 2010 (CEST)

Danke; ich weiss zwar nicht, ob ich etwas beitragen kann, finde die Recherche aber spannend und lohnend! --Concord 22:56, 7. Aug. 2010 (CEST)

Stefan Müller (Pfarrer)

Danke, lieber Concord, ich habe gewusst, dass es Wiki-Augen geben wird, die diese wichtige Tatsache nicht übersehen und ergänzen würden. Gruß --BrThomas 22:02, 9. Aug. 2010 (CEST)

Gern geschehen; ich schaue mir neue Artikel immer gern an; die Erwähnung der Tatsache gehört für mich zum NPOV schlicht dazu; ob sie wichtig ist, ist sicher von Biographie zu Biographie unterschiedlich (auch wenn du es sicher ironisch gemeint hast); enzyklopädierelevant ist sie sicher, zumal wenn der Rest der Biographie recht ausführlich ist; dass du aus persönlicher Erfahrung (ich denke mal, du stehst Peter Franz (Theologe) sehr nahe...), anders denkst und schreibst, kann ich dir, lieber BrThomas, nicht verdenken. Freundliche Grüsse nach Apolda --Concord 01:41, 10. Aug. 2010 (CEST)

Kerkring (Adelsgeschlecht)

Hallo Concord, dort habe ich ein paar (sicher auch für Dich) sehr interessante Ergänzungen vorgenommen, besten Gruss, -- LeoDavid 20:14, 14. Aug. 2010 (CEST)

Wer ist's

Hallo Concord, eine Info beim Kloster Dobbertin, Grüße--Klostermönch 09:58, 3. Aug. 2010 (CEST)

Gesehen; ich kümmere mich mal darum. --Concord 22:49, 3. Aug. 2010 (CEST)
Brief ist geschrieben, mal sehen, ob Antwort kommt. --Concord 01:42, 10. Aug. 2010 (CEST)

Hallo Concord, danke dir im voraus. Gruß --Klostermönch 12:42, 16. Aug. 2010 (CEST)

"Präsentation" ist so gar nicht neu...:-)

... wie man hier sieht. Dein Wunsch war mir doch glatt Befehl:-), herzlich --Felistoria 23:50, 6. Sep. 2010 (CEST)

Da danke ich aber sehr! Merci vielmals! --Concord 01:59, 7. Sep. 2010 (CEST)

Jacob Fabricius der Ältere

Hallo. Im Artikel fehlen noch die Einzelnachweise. Kannst Du diese noch kurz nachtragen? Das würde zukünftigen Autoren die Arbeit sehr erleichtern. Das geht mit <ref>Meier (2009): Buchtitel, Seite 123-456.</ref>. 92.229.63.145 07:43, 17. Sep. 2010 (CEST)

Ach, sag nur ;-) Mache ich gern, der Artikel ist ja auch noch etwas frisch .... --Concord 16:28, 17. Sep. 2010 (CEST)

Damenstifte

Hallo, melde Dich mal kurz zu Deiner Anfrage auf WP:BIBA, danke Doc Taxon @ Discussion 11:12, 19. Sep. 2010 (CEST)

Danek - habe ich gemacht. --Concord 23:19, 19. Sep. 2010 (CEST)
Das Revolutionsrecht als ständige Rspr. des RG kannte ich bislang noch nicht, was sich Dank Dobbertin nun geändert hat.--Kresspahl 14:00, 20. Sep. 2010 (CEST)
Das ist ja das Schöne an Wikipedia...man lernt nie aus.. die Rechtmässigkeit der Begründung [ist] kein wesentliches Merkmal der Staatsgewalt - wenn man bedenkt was daraus wurde... --Concord 17:35, 20. Sep. 2010 (CEST)

Georg Christoph Strattner

Hallo lieber Concord, das ist doch gewiss etwas für Deine gesegnete Tastatur? Herzlich, --Felistoria 23:58, 20. Sep. 2010 (CEST)

Irgendwie finde ich zur Zeit Geld verleihende mecklenburgische Witwen interessanter - aber mache ich natürlich gern... --Concord 00:44, 21. Sep. 2010 (CEST)
Selbst mit einem unkorrigierten ADB-Artikel auf wikisource als Beigabe... ;-) --Concord 00:47, 21. Sep. 2010 (CEST)
(Nach BK) War schon wer dran; ich sah, als ich Dir hier schrieb, diese Version...;-) Herzlich, --Felistoria 00:49, 21. Sep. 2010 (CEST)
Wer ist denn Frau Oelgard? Was Du aber auch für Damen kennst...:-) --Felistoria 00:56, 21. Sep. 2010 (CEST)

Wiederherstellungen

Hi, kann ich dir bei deinen Reverts irgendwie zur Hand gehen? Das sieht nach ner langen Liste aus. ;-) --Slay555pt 04:06, 10. Okt. 2010 (CEST)

Danke, gern; wenn du übernehmen möchtest... es geht darum, den linkspam von Benutzer:Janand rückgängig zu machen. --Concord 04:08, 10. Okt. 2010 (CEST)
Hi. In den älteren Seiten hat er nur Links zu der Saite aktualisiert. Soll ich diese Links komplett löschen? Ansonsten würde ich das erstmal so stehen lassen, da du alle vollkommen neuen Links schon gekillt hast. --Slay555pt 04:20, 10. Okt. 2010 (CEST)
Ok, danke! Meiner bescheidenen Meinung nach entspricht seine (private) Seite durchaus nicht den Ansprüchen von WP:WEB. --Concord 04:24, 10. Okt. 2010 (CEST)
Also lass ichs erstmal stehen, gut^^. --Slay555pt 04:26, 10. Okt. 2010 (CEST)

Klinggräff (Adelsgeschlecht)

Der ist schon sehr gut! - und wird dann mit Wappen noch besser... Hier noch ein Auszug aus dem NADAL, der Dir vielleicht noch weitere Daten und Quellen bringt? Gruß -- DORADO -- 13:16, 26. Okt. 2010 (CEST)

Danke! --Concord 00:12, 27. Okt. 2010 (CEST)

Info

Hallochen Concord. Da ich dich persöhnich sehr schätze, möchte ich dir mitteilen, dass ich unter neuem Profil neu anfange. Nach dem man mich zutiefst in meiner Autorenehre verletzt hatte, sehe ich einzig in dieser Version eine Möglichkeit meine Arbeit fortzusetzen (Benutzer:Torsten Schleese). Wenn du Fragen zu Wittenberg hast, weist du ja jetzt, an wen du dich da wenden kannst. Sag auch mal Kessi bescheid, vor dessen Arbeit ich auch hohen Respekt habe. Felistoria werde ich persöhnlich anpingen. mfg Drehrumbum 22:15, 28. Okt. 2010 (CEST)

Ich danke dir! Das ist gut. --Concord 22:20, 28. Okt. 2010 (CEST)

Lobpreis und Anbetung

Hallo Concord, kannst du gelegentlich mal hier vorbeischauen und deine Meinung posten? Danke! See you, --Athanasian 22:54, 1. Nov. 2010 (CET)

OK, Danke, mache ich. --Concord 02:11, 3. Nov. 2010 (CET)

Bremer Dom

Moin Concord. Der Artikel wird gerade überarbeitet, kannst Du zum Punkt Reformation etwas beitragen? Gruß aus Bremen --Godewind [...] 07:37, 2. Nov. 2010 (CET)

Beitragen nicht wirklich, aber etwas redigieren schon... Grüsse übern Teich --Concord 02:12, 3. Nov. 2010 (CET)
Danke. Grüße aus der schönen Hansestadt --Godewind [...] 09:34, 3. Nov. 2010 (CET)

Kloster Dobbertin

Hallo Concord, habe Dir zu den Wappenschildern der Konventualinnen einige Anmerkungen auf der Dobbertiner Klosterseite übermittelt. Falls Du zu den Wappen oder Orden weitere Informationen benötigst, lass es mich bitte wissen, kann Dir dabei helfen. Grüße--Klostermönch 14:03, 7. Jun. 2010 (CEST)

Danke! Ich antworte dir dort. --Concord 15:30, 7. Jun. 2010 (CEST)

Hallo Concord, wollte in deine "Fotounterschriften nicht eingreifen"...jetzt ok. Nur zwei technische Fragen:1. Wappentafel oder Wappenschild? 2. Falls keine Fotogenehmigung für das Schloß Güstrow vorhanden war, würde auch "Wappen der Dobbertiner Konventualinnen" reichen, da sie noch eingelagert und nicht auf der Nonnenempore hängen. Grüße--Klostermönch 09:21, 8. Jun. 2010 (CEST)

Wappenschild ist ja das einzelne Teil; ich suchte nach einem Ausdruck für die ganze Sammlung, so wie sie an der Wand hing, und habe deshalb Wappentafel genommen. Ich hatte in Güstrow gefragt, ob ich ohne Blitz fotografieren könnte, und die Dame an der Kasse sagte, mit Ausnahme einiger bestimmter und gekennzeichneter Räume sei das ok ... --Concord 15:48, 8. Jun. 2010 (CEST)

Danke dir für die Info--Klostermönch 11:00, 9. Jun. 2010 (CEST)

Hallo Concord, da du im Güstrower Schloss warst, nehme ich stark an, du hast auch schon mal das Kloster Dobbertin besucht. Falls nicht, bitte in deinen Terminkalender mit aufnehmen...

Die Dobbertiner Nonnenempore mit den Adelslauben und den Wappen wartet weiter auf seine Restaurierung, danach werden wohl erst die letzten 150 noch vorhandenen Wappen wieder zu sehen sein.

Über den letzten Wappengießer vom Kloster Dobbertin gibt es in der SVZ - Beilage, Mecklenburg - Magazin von 22. Juni 2001 ( Nr.25 ) einen aufschlussreichen Beitrag mit Fotos von den Wappen, die seit der 1000 Jahrfeier Mecklenburgs ab 1995 im Güstrower Schloss hingen. Falls du alle fotografiert haben solltes, würde ich mich freuen, wenn du im Dobbertiner Beitrag nahe der Nonnenempore noch folgende Wappen einstellen könntest.

Von der oberen Stange I von links die Nr.2 Konventualin Ilsabe Dorothea von der Lühe ( 1714 - ... ) und die Nr.4 Domina Charlotta Sophia von Hagen ( 1729 - 1818 ) und von der Stange IV von links die Nr.1 von Blücher / von Bassewitz und die Nr.2 von Blücher. Sollte es auf der Klosterseite zu "überladen" wirken, wären deine Wappenfotos, wie bei der von Lützow geschehen, auch auf den Seiten dieser adligen Familienverbänden angebracht. Grüße--Klostermönch 11:54, 9. Jun. 2010 (CEST)

Leider habe ich nur noch ein oder zwei Wappen fotografiert und davon ist keins von den von dir gewünschten dabei, und in Dobbertin war ich auch noch nicht - aber es ist auf dem Zettel, auch wenn ich erst im nächsten Jahr wieder in die Gegend kommen werde... --Concord 15:17, 9. Jun. 2010 (CEST)

Hallo Concord,

habe mir nun in aller Ruhe die beiden von dir unter Comimons: Kloster Dobbertin eingestellten Fotos zu den Wappen angeschaut. Würde dir eine Aktualisierung vorschlagen. Zum Text des Fotos 1.933.215 wäre besser: Wappentafel von Konventualinnen des Klosters Dobbertin. Museum Güstrow bitte weglassen, denn seit Mai d.J. hängen sie dort nicht mehr. Zum Text beim Foto 1.869.323 bitte jetzt Schloß Güstrow auch weglassen.

Trotzdem weiter auf gute Zusammenarbeit, Grüße vom --Klostermönch 18:00, 16. Aug. 2010 (CEST)

Danke für den Hinweis! Du kannst es gern selber ändern; allerdings würde ich doch gern aus dokumentarischen Gründen einen Hinweis darauf behalten wollen, dass die Tafeln eben nicht im Kloster Dobbertin aufgenommen wurden. -- Concord 04:55, 17. Aug. 2010 (CEST)

Schau doch bitte mal rein, habe Probleme dabei. Danke--Klostermönch 12:01, 17. Aug. 2010 (CEST)

In der Tat... ich habe es jetzt mal auf die Schnelle (bin im Urlaub) gefixt. --Concord 06:15, 18. Aug. 2010 (CEST)

Hallo Concord,

benötige dringend deine Hilfe. Hört sich dumm an, aber wo du lebst, wie ich vermute, könnte vielleicht eine Spur vervolgt werden. Seine Name ist Gustav Willgohs, geboren 1819 in Dobbertin und war Bilhauer ( lieferte auch vier Evangelisten für die Klosterkirche ) Weitere Lebensdaten und Werke findest du dazu auch in Wikipedia.

Nur keiner kennt bis heute sein Todesjahr, auch in keinem Mecklenburgischen Lexika wird es genannt. Nun die Überaschung, zu Weihnachten waren Nachfahren von Willgohs erstmals in Dobbertin und keiner half ihnen, da die wenigsten noch den Namen Willgohs kennen. Auch im Cafe des Dorfes konnte keiner helfen, denn sie kamen aus der USA und waren der deutschen Sprache nicht mächtig. Auf russisch wäre es wohl noch möglich gewesen ( geht mir auch so... ) Sie hatten aber eine Adresse im Cafe hinterlegt, die mir übergeben wurde. So schrieb ich in deutscher Schrift gleich im Januar und nochmals im April mit einem "Packen" Kopien von Fotos, Artikeln und Unterlagen über Willgohs aus den hiesigen Archiven. Leider habe ich bis heute keine Antwort erhalten.

Daher meine Bitte, ob du da nicht mal anfragen könntest, die Adresse lautet: Faye Willohs Klutz 7000 Runnymeade Ct. FREDERICK, MD 21702 USA Falls wir das Todesjahr erfahren könnten, würdest du nicht nur der Mecklenburger Bildhauerinnung eine Freude machen. Dank für deine Bemühungen und Grüße vom --Klostermönch 18:47, 3. Aug. 2010 (CEST)

Hallo Concord, köntest du mir hier weiterhelfen. Danke, Gruß --Klostermönch 16:32, 16. Aug. 2010 (CEST)

Hallo Concord, habe eine Info auf meiner Diskussionsseite für Dich. Gruß--Klostermönch 11:53, 14. Sep. 2010 (CEST)

Danke! Ich habe übrigens von der Familie ein kurze email erhalten, nach der sie sich in ein paar Wochen mit Material zu Willgohs wieder melden wollten. Vielleicht sollte ich mal ein follow-up starten... --Concord 16:37, 14. Sep. 2010 (CEST)

Würde dich um weitere Hilfe bitten, habe bisher noch keine Antwort und Unterlagen erhalten.--Klostermönch 20:25, 14. Sep. 2010 (CEST)

Habe noch keine Nachricht erhalten, könntest du bitte nochmals anfragen. Danke--Klostermönch 16:50, 24. Okt. 2010 (CEST)

Danke für das update! Werde in der Woche mal nachfragen. --Concord 23:25, 24. Okt. 2010 (CEST)

Habe mich wohl falsch beim Glockenfriedhof gemeldet, oder war ich am Thema vorbei?--Klostermönch 14:05, 16. Nov. 2010 (CET)

Habe gerade weitere email geschrieben, mal sehen, ob etwas kommt. --Concord 17:43, 16. Nov. 2010 (CET)

Lisiewki

Falls Du noch nicht drüber gestolpert bist, ist ja eigentlich Dein Thema, hier gibts eine kleine Diskussion zum Familienhintergrund, die Dich interessieren dürfte. Gruß!--Kresspahl 22:02, 1. Nov. 2010 (CET)

frisches Mehl...--Kresspahl 21:51, 21. Nov. 2010 (CET)
Danke; gesehen - nice! --21:54, 21. Nov. 2010 (CET)

Danke!

Herzlich, --Felistoria 22:01, 26. Nov. 2010 (CET)

Ada

Hallo Concord, da der Emeritus im Portal so lustig drauf ist, frag' ich mal hier. Also: das Porträt der Ada (wann starb sie eigentlich? Bei der Geburt der Tochter?) finde ich nur in ADB erwähnt, dort aber mit 3 Hinweisen (1 davon kann ich nicht identifizieren), unter anderem in dieser Zeitschrift, Nr. 36 1884. Hm. Was macht denn ein Porträt von Correns, dem Münchner Portätisten und Gesellschaftsmaler, eigentlich als "Southern Belle" bei euch? Eigentlich kann ein den Drucken zugrunde liegendes Porträt doch allenfalls mal im Handel nach USA gegangen sein? Könnte es denn sein, dass diese Schöne die Ada zeigt? frägt, herzlich grüßend, nur mal so: --Felistoria 19:29, 28. Nov. 2010 (CET) P.S.: Eine Bild von Ada hab' ich im Portal annonciert. --Felistoria 19:59, 28. Nov. 2010 (CET)

Merci vielmals. Was ist denn dem Emeritus über die Leber gelaufen? Dass das keine grosse Kunst ist, weiss ich gerade noch selber; aber ich finde diesen transatlantischen Transfer einfach spannend; meine Jahre hier und nicht zuletzt das Schreiben von Christa Pieske haben mir einen etwas entspannteren und neugierigen Blick auf Massenkunst gegeben. Nein, Ada ist es wohl nicht; jenes Bild (etwas makabre Geschichte) zeigt sie als Braut des Todes und wurde pothum nach Zeichnungen vom Totenbett angefertigt. Sie starb am 21. November 1855, da war sie 21 und ihre Tochter 2. Ihr Bid von Correns ist von 1865. Ich habe mal eine Abbildung des Geibelschen Arbeitszimmers mit dem Porträt gesehen. Mal sehen ob ich das wiederfinde. --Concord 23:52, 28. Nov. 2010 (CET)
Hm. Wieso stirbt eine so junge Frau 2 Jahre nach der Geburt ihres Kindes? Also: Gebären war in ihrer Generation lebensgefährlich, aber man mochte das nie so sagen in den gehobenen bürgerlichen Kreisen. Da war womöglich eine zweite Geburt, nur ging die vielleicht schief? Und das sagte man dann nicht. Gelegentlich wurde, eben wegen der Gefährdung von Leib und Leben, von einer Geburt auch ganz abgesehen und eine Schwangerschaft unterbrochen; das ging auch nicht selten dann ganz und gar schief, und darüber wurde schon gar nicht gesprochen. Ist meine (ganz und gar unfundierte) Anmerkung dazu... Womöglich ist das Correns-Gemälde, les' ich Deine Beschreibung, nicht ganz zu Unrecht irgendwo im Depot oder auf dem Familienspeicher gelandet? Zur "Southern Belle" von Correns: es muss zu den USA-Drucken eine Vorlage geben, sonst schwirrte da nicht dieser Name "Erich Correns" herum. Correns taucht(e) (fand ich im Internet) immer mal im Kunsthandel auf. Die Suche in Google Books brachte mir nur das Datum für einen Druck, 1938. Kann es sein, dass das Original gar nicht mehr existiert, weil's z.B. im WKII zerstört wurde o.ä.? Also ich find' so etwas interessant, aber vielleicht auch nicht beantwortbar? (Letzters könnte die launige Reaktion von Emeritius erklären.) Herzlich, --Felistoria 00:11, 29. Nov. 2010 (CET) P.S.: Besides: [2] --Felistoria 21:45, 1. Dez. 2010 (CET)
Oh - das ist aber ein schönes Leckerli hinter der ersten Tür..... GANZ herzlichen Dank! Wir hatten Thanksgiving und Christkindlmarkt und ich bin einfach zu gar nichts sonst mehr gekommen. Ich bleibe mal dran und versuche noch mehr herauszubekommen. Die Spur der Belle scheint doch nach München zu laufen. Ada war später Teil der Memorabilien-Gabe von Bürgermeister Fehling (Schwiegersohn), die zunächst als Geibelzimmer in der Stadtbibliothek zusammenblieb und in den 1960er Jahren, als Geibels Ruf ganz unten war, zerfleddert wurde. Sie soll jetzt im Behnhaus hängen. --Concord 22:42, 1. Dez. 2010 (CET)
Freut mich, dass es Dir gefällt:-), man kann noch einiges ergänzen und name-droppen nach Thieme-Becker (der hat auch für die Philhellenen und die "Alt-England"-Gesellschaft gepinselt, erstmal Aquarelle wohl). Der Correns geht ganz gut (laut Internet) bei Auktionen weg; leider wenig Bilder zum Stibitzen zu finden, ich hätte noch gern etwas von seinen "heiligen" Sachen... "Behnhaus" ist doch etwas für unsern Kollegen, nein?:-) Herzlich, --Felistoria 23:14, 1. Dez. 2010 (CET)

Tauet, Himmel, den Gerechten

Hi, da du an dem Liedartikel immer mal beteiligt warst, erlaube ich mir den Hinweis auf Diskussion:Tauet, Himmel, den Gerechten#Lied- oder Gattungsartikel? Würde mich freuen, deine Meinung dort zu lesen. Grüße --FordPrefect42 09:35, 10. Dez. 2010 (CET)

Ich bin gerade erst wiedergekommen und werde mich in den nächsten Tagen mal drum kümmern. --Concord 03:06, 15. Dez. 2010 (CET)

Eine Anfrage...

...auf meiner Disk: schaust Du bitte mal? Herzlichen Gruß, --Felistoria 01:10, 13. Dez. 2010 (CET)

Hallo, ich habe dich nun wegen der Anfrage auf meiner Watchlist und hoffe dass Du da eine Idee hast. mfg Sönke --Soenke Rahn 01:33, 13. Dez. 2010 (CET)
Siehe eins drüber; solche Artikel über ein Riesenthema sind aber eigentlich nicht mein Ding. --Concord 03:07, 15. Dez. 2010 (CET)
Hallo, ist auch ein riesen Thema. Ist auch meine Problem momentan da einen separaten Artikel zu schreiben, was ich noch vor habe. usw.
Momentan sind die Veränderungen auch schon von einem anderen Nutzer revertet worden. So dass das Problem nicht dringend ist. In einigen Monaten werde ich denke ich genügend Zeit haben mir, dass noch genauer anzuschaun. usw.
Mit freundlichen Grüßen und schon einemal mit Frohen Weichnachten, Sönke --Soenke Rahn 12:00, 15. Dez. 2010 (CET)

Der nutzer hat jetzt auf den allgemein belegte Artikel einen Löschantrag raufgesetzt. Er will wohl die Löschdiskussion nutzen um seine Meinung durchzusetzen, bei der ich den Verdacht habe unbelegt ist, auch wenn er eine Quelle angegeben hat. Ich weiß gerade nicht ob dieses Verhalten ein Problemt darstellt. mfg Sönke --Soenke Rahn 20:25, 15. Dez. 2010 (CET)

Sorry, ich passe. Da ist solch ein weites Feld, auf das mich einzulassen ich zur Zeit weder Lust noch Energie habe. M.E. vermischt der Artikel historische/kirchengeschlichtliche und ekklesiologische/systematisch-theologische Kriterien in seinem Gebrauch von vorreformatorisch. --Concord 20:35, 15. Dez. 2010 (CET)

Ich habe da auch keine Lust und keine Energie usw. Ich erfreue mich da lieber am Schnee hier oben in Flensburg. Außerdem sind mir die Artikel die ich angelegt habe wichtiger. (o: --Soenke Rahn 21:05, 15. Dez. 2010 (CET)

Breite Str. 39

Hallo Concord! Das ist interessant ... wenn man genau hinschaut, erkennt man, dass unsere beiden Fotos das gleiche Gebäude zeigen. Nur, dass es bei dem vorhandenen Bild in der Liste einen geschmacklosen Gründerzeit-Erker vor die Rokoko-Fassade gehängt bekam. Allerdings gibt das Zerstörungsdatum echte Rätsel auf. Das Haus Breite Straße 39 ist im Referenzwerk "Bomber gegen Lübeck" als Kriegsverlust aufgeführt. Das geht natürlich nicht, wenn es schon 1904 abgebrochen wurde. Meine Folgerung: Das Rokoko-Gebäude wurde 1904 abgerissen, der Nachfolgebau dann 1942 zerstört. Anders kann ich mir die Diskrepanz jedenfalls nicht erklären. Mein Vorschlag: Tausche in der Liste das vorhandene Bild gegen deines aus, weil es doch erheblich besser aussieht, und ändere das Verlustdatum auf 1904. Vielleicht kann ich ja herausfinden, welches Gebäude anschließend dort errichtet wurde und 1942 den Bomben zum Opfer fiel. Viele Grüße! --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:50, 19. Dez. 2010 (CET)

Du hast recht, das hätte ich eigentlich auch sehen können... aber merkwürdig ist doch, dass dein Bild doch älter zu sein scheint, wenn man sich das Haus links daneben anschaut. Das ist bei mir weit moderner als bei dir... Wie erklären wir das? hat jemand Zugriff auf Adressbücher? War Frankenthal Pelzwaren vor Carl Zimmerman ...waren oder umgekehrt im Haus Breite Str. 41 ? Ist der Erker wieder abegrissen worden? Ansosnten sehe ich es so wie du: der Nachfolgebau ist 1942 zerstört worden. --Concord 04:40, 19. Dez. 2010 (CET)
Vielleicht hilft ja auf irgendeine Weise dieses Bild weiter. Meine Version war nämlich eine Ausschnittsvergrößerung, und hier kann man mehr von den Nachbargebäuden sehen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 14:12, 19. Dez. 2010 (CET)
 
Breite Straße 39
Arbeitshypothese für Detailverliebte: Der Erker wurde wegen baufällig oder was auch immer abgebrochen. Wenn man sich das Bild ohne Erker hochauflösend ansieht, fällt auf, das die Fassade aus geschlämmten Backstein besteht, die Steine sind einzeln sichtbar. Nur im Bereich des ehemaligen Erkers ist glatt verputzt...--Kresspahl 15:00, 19. Dez. 2010 (CET)


Frohes Fest

 
Frohes Fest

Hallo Concord.
Ein frohes, besinnliches Weihnachtsfest und einen
guten Start in das Neue Jahr wünsche ich Dir.
Herzliche Grüße aus Bremen --Godewind 22:15, 23. Dez. 2010 (CET)