Benutzer Diskussion:Bjarlin/Archiv/2016

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Bjarlin in Abschnitt Lass

Portal:Pflege

Hallo Bjarlin, du hast Artikel zu pflegerischen Themen bearbeitet. Wenn du möchtest kannst du dich beim Portal Pflege als Mitarbeiter eintragen. Ich freue mich über deine Mitarbeit/Vorschläge/Anregungen in der Redaktion Pflege. Herzliche Grüße, --Arimja (Diskussion) → Wikiliebe?! 23:47, 27. Apr. 2016 (CEST)

Hallo Arimja, ich kann mich nicht daran erinnern, solche Artikel bearbeitet zu haben, es muss nun länger her sein. Ich weiß nicht mehr, was ich da bearbeitet hatte, sicher irgendwelche Kleinigkeiten. Denn es ist kein Thema, wo ich mich auskenne, also lasse ich das besser mit dem Portal. Nichts für ungut, ebenfalls herzliche Grüße --Bjarlin 00:42, 19. Aug. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Bjarlin 23:14, 12. Sep. 2016 (CEST)

Spatzennest-Löschdiskussion

Hallo Bjarlin,

ich halte es für alle am Artikel interessierten einfacher, mit der Diskussion nach Wikipedia:Redundanz umzuziehen wie ich in meinem ersten Beitrag zum Thema gesagt habe. Dass der Sachverhalt an sich relevant ist steht außer Zweifel wie ich ja bereits geschrieben habe aber ein Artikel reicht meiner Meinung nach. Du bist der Meinung dass dafür zwei Artikel notwendig sind die deutlicher voneinander getrennt werden sollten. Eines von beiden ist notwendig, soviel steht fest.

Eine Redundanzdiskussion hat gegenüber einer Löschdiskussion diese Vorteile:

  • Die Exkludisten die alles löschen wollen was ihnen nicht gefällt und die "nur Lösch-Disk"-IPs spielen normalerweise nicht mit weil sich die dort nicht rumtreiben.
  • Es ist bedeutend mehr Zeit weil es keine festgesetzte Frist für einen Entscheid bei einer Redundanzdiskussion gibt.
  • Ein neuerlicher LA wegen Doublette ist ausgeschlossen wenn die Artikel den Redundanzbaustein haben und sichtlich daran gearbeitet oder diskutiert wird.
  • Dort kann man in Ruhe ausdiskutieren ob alles in einem Artikel zusammengefasst wird oder ob entsprechend voneinander getrennt die jeweils passenden Sachverhalte in zwei Artikel dargestellt werden.
  • Wenn es nur ein Artikel wird kann man dort auch das Lemma diskutieren unter dem der Artikel steht und was Weiterleitung wird.

was meinst du?

Gruß --Mehgot (Diskussion) 22:54, 18. Aug. 2016 (CEST)

Hallo Mehgot, ich sehe das sehr skeptisch. Wenn man sich die Versionsgeschichte der Wormser Prozesse ansieht, dann gab es dort schon einmal einen Versuch, die Sachverhalte dort in dem Artikel zusammen darzustellen. Das wurde aber vom Löschantragssteller dort entfernt, da es dort nicht hingehöre, da es Inhalte nur zum Spatzennest und nicht zu den Wormser Prozessen seien. Ich glaube nicht, dass die Inhalte des Spatzennest-Artikels dort einen Platz finden können, da sie dort nicht gewollt sind. Also müssen sie in einem gesonderten Artikel behandelt werden, wenn gesagt wird, dass Teile davon dort nichts zu suchen hätten. Eine Redundanz-Diskussion hilft nicht weiter, wenn die Inhalte nicht zusammen in den Artikel hinein sollten. Ich denke auch, man sollte nun erst einmal abwarten, was der Hauptautor dazu meint. Schließlich hat Rabenbaum offenbar schon viel Arbeit in den Artikel gesteckt, ich pinge ihn mal an, dann soll er mal selbst etwas dazu sagen. Wenn man nun aus einem längeren Artikel eine Weiterleitung machen würde, dann müsste ja der Inhalt in den anderen Artikel hinein. Und dort sollte er nicht hin. Ich glaube nicht, dass das eine Lösung ist. Besser man lässt die Inhalte getrennt und grenzt sie noch mehr voneinander ab: der Prozessteil zu den Wormser Prozessen und den Hintergrund und alles, was dort nicht rein kann, weil es damit anscheinend nichts zu tun haben soll, gehört dann in den anderen Artikel. Wer die Inhalte gelöscht haben will, wird sie auch aus dem anderen Artikel wieder löschen, wenn dieser gelöscht ist. Deshalb nützt ein Ausweichen zur Redundanzdiskussion dabei nichts. Und LAs werden immer gestellt, aus den verschiedensten Gründen. Ist es nicht dieser, ist es ein anderer. :-/ Lass uns lieber erst mal etwas abwarten. Mein Eindruck ist jedenfalls, dass ein eigener Abschnitt mit breiterer Darstellung zum Spatzennest im Prozessartikel nicht gewünscht wird und dort wieder herausgelöscht wird. Und das bringt auch nichts. Dann muss es getrennt dargestellt werden. Grüße --Bjarlin 00:36, 19. Aug. 2016 (CEST)
Eine Redundanzdiskussion muß nicht so ausgehen dass zwei Artikel zusammengelegt werden, die kann auch so ausgehen dass es beide Artikel gibt und diese dann inhaltlich entsprechend abgegrenzt werden so dann die Redundanz auf ein notwendiges Minimum beschränkt wird. Dieser Beitrag von dir hier wäre zB ein guter Beitrag in einer Redundanzdiskussion. Genau um sowas zu diskutieren habe ich eben den Umzug zu Wikipedia:Redundanz vorgeschlagen. Wenn es gute Argumente für zwei Artikel gibt die mir einleuchten kann ich auch damit leben.
Eine Diskussionen bei den Löschkandidaten ist im Prinzip eine der härtesten Diskussionen die auf Wikipedia geführt werden (abgesehen von Edit-War-Diskussionen bei Artikeln). Wie gesagt, machen wir LAE bei Wikipedia:Löschkandidaten/18. August 2016#Spatzennest und tragen jeweils einen Redundanzbaustein in den beiden betroffenen Artikeln ein, die Diskussion kann dann in Ruhe bei Wikipedia:Redundanz geführt werden.
Wenn du zuerst abwarten willst dann habe ich auch nichts dagegen, das Einzige das ich noch zur Löschdiskussion beitragen werde ist eben die genannte Umwandlung in eine Redundanzdiskussion wenn es dir recht ist. Ansonsten habe ich alles zur Löschdiskussion gesagt was ich zu sagen hatte. Keine Ahnung wie der Adminentscheid ausfallen könnte oder ob es überhaupt soweit kommt (LAE oder SLA vorher).
Auf eine weitere Diskussion hier werde ich auch nicht mehr eingehen, entweder du sagst Ja, wir ziehen mit der Diskussion nach Wikipedia:Redundanz um oder du sagst Nein, wir bleiben in der Löschdiskussion --Mehgot (Diskussion) 01:22, 19. Aug. 2016 (CEST)
Ich weiß zwar nicht, warum das hier entschieden werden soll, aber man kann damit sicher auch umziehen. Es sollte klar sein, dass das Thema relevant genug ist, so viel geht schon jetzt aus der LD hervor. Der SLA ist mir ein Rätsel, man hätte auch direkt eine normale LD einleiten können bei so einem Artikel. Und dass es nicht möglich sein wird, die Sachverhalte gemeinsam in einem Artikel darzustellen, ist wohl auch klar, dann gibt es darüber nur weitere Kontroversen. Wenn du also in die Redundanzdiskussion das bisherige Zwischenergebnis mit aufnimmst, dass die Artikel noch besser voneinander abgegrenzt werden sollen, dann kannst du es ja versuchen mit LAE. Ob das so allseits akzeptiert wird, wird man dann sehen. Ein paar Dinge werden sich sicher überschneiden müssen, um die Artikel auch einzeln verstehen zu können. Und für den Rest verweist man dann jeweils auf den anderen Artikel. Grüße --Bjarlin 01:44, 19. Aug. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Bjarlin 23:14, 12. Sep. 2016 (CEST)

Botpolicy

Lesen würde schon helfen. Schau mal in der meta-Policy in den Kasten. Da steht, dass sie auf meta gilt und in ausgewählten Wikis. dewiki gehört nicht dazu. Wenn du deine Änderung nochmal reinsetzt, werde ich die VM bemühen. – Giftpflanze 16:34, 24. Aug. 2016 (CEST)

Siehe meta:Category:Cross-project policies, es ist eine Crosswiki-Policy, damit gilt sie selbstverständlich auch hier. Eine VM kann keine Crosswiki-Policys aushebeln. Bitte globale Policys beachten. --Bjarlin 16:38, 24. Aug. 2016 (CEST)
Sag mal, kannst du schon wieder nicht lesen? „Policies on a single project or more of them (e.g. Wikipedia in all languages, or Wikiquote in all languages, or both, etc.) or on some cluster of wikis (e.g. wikis which opted in or opted out).“ – Giftpflanze 16:40, 24. Aug. 2016 (CEST)
Jetzt verstehe ich gar nichts mehr. Eine Crosswiki-Policy ist doch eine globale Policy. Seit wann muss jedes Wiki einzeln global beschlossene Policys bestätigen? Übrigens ist es erwünscht, dass man bei Reverts von begründeten Edits eine Begründung angibt. Kommentarlose Reverts begründeter Edits sind unerwünscht und eben auch überhaupt nicht nachvollziehbar. Ich muss dann davon ausgehen, dass die angegebene Begründung gar nicht gelesen wurde, außerdem war ich noch am Ergänzen von der globalen Policy, die man anscheinend aus irgendeinem Grund erst mal einzeln bestätigen muss. Oder hat dieses Wiki die Möglichkeit gehabt, sich von der globalen Policy auszuklinken? Es ist wirklich nicht logisch. --Bjarlin 16:49, 24. Aug. 2016 (CEST)
Diese Richtlinie ist nicht global (vgl. international: „zwischen (verschiedenen) Nationen“ – nicht alle Nationen). Sie gilt für Wikis ohne eigene Regeln (und wenn sie sich ihr unterwerfen wollen). Ich habe ohne Begründung zurückgesetzt, da deine Änderungen offensichtlicher Unsinn waren. Da du nicht kapiert hast, dass du vandalierst, habe ich dir schließlich hier auf deiner Diskussionsseite geschrieben. – Giftpflanze 16:53, 24. Aug. 2016 (CEST)
Nein, natürlich waren meine Änderungen kein offensichtlicher Unsinn, sondern logisch begründet mit Verweis auf die globale bzw. Crosswiki-Policy. Eine solche begründete Änderung soll man nie kommentarlos ohne jede Begründung zurücksetzen, das ist ein Fehlgebrauch des Zurücksetzen-Knopfes und genau das führt dann zu Konflikten. Deshalb soll man das nie machen, sondern immer eine verständliche Begründung angeben, so wie ich das ebenfalls gemacht habe. Niemand, der deine Zurücksetzung ohne Begründung liest, kann nun nachvollziehen, warum du meine Änderung überhaupt revertiert hast. Es ist also möglich, dass der Nächste es wiederherstellt, weil meine Änderungen logisch waren und deine Zurücksetzung unverständlich. Ich bitte dich also sehr darum, zukünftig die Zusammenfassungszeile zu verwenden, wenn nicht vandaliert wird. Der Zurücksetzen-Knopf ist ausschließlich für Vandalismus da und ich fühle mich von dir angegriffen, weil du mir dadurch Vandalismus vorgeworfen hast, obwohl ich gut begründet habe, warum ich es an die Meta-Policy angepasst habe. Ich kann nur hoffen, dass du zukünftig den Vandalismusrevert nicht mehr bei Änderungen einsetzt, die überhaupt kein Vandalismus sind, sondern begründete Änderungen. Und hier hast du mir nun schon wieder Vandalismus vorgeworfen, dabei ist umgekehrt die Fehlverwendung des Zurücksetzen-Knopfes Vandalismus. Ich habe auf der Ebene, mir hier für begründete, logische Änderungen Vandalimus vorwerfen lassen zu müssen, keine Lust mehr, weiter mit dir zu diskutieren. Bitte ändere dein Verhalten. Grüße --Bjarlin 17:05, 24. Aug. 2016 (CEST)
Über die Begründetheit kann man streiten. Kannst du auch noch inhaltlich dazu was sagen? – Giftpflanze 17:07, 24. Aug. 2016 (CEST)
Ich denke nicht, dass man darüber, dass man ordentlich miteinander umgehen sollte und nicht sofort anderen Benutzern, die begründet Änderungen vornehmen, Vandalismus vorwerfen sollte, streiten kann, sondern ich denke, man sollte immer WP:AGF anwenden. Ich habe mich schon so oft über so etwas und andere Umgangsweisen geärgert und hier schon öfters längere Pausen wegen der Umgangsweisen in diesem Wiki eingelegt und mich inzwischen mehr nach Commons orientiert.
Inhaltlich habe ich schon gesagt, dass es unverständlich ist, warum eine Crosswiki-Policy (in der Kategorie ist die Policy ja) nicht global gelten soll. Eine Policy auf Meta ist normalerweise in anderen Fällen eine globale Policy, die in jedem Wiki gilt, denn alle globalen Policys stehen im Meta-Wiki in diesem Namensraum und werden auch alle als Policy bezeichnet. Vielleicht sollte man Regeln, die nur lokal oder in einigen Wikis gelten, aber nicht in allen, anders nennen als globale Regeln. Und man sollte auch auf der de-Seite die Crosswiki-Policy zumindest nennen und erklären. Warum man hier die Möglichkeit hat, eine solche Crosswiki-Policy nicht anwenden zu müssen, verstehe ich jedenfalls nicht. Entweder die Meta-Seite ist global oder nur lokal, dann müsste man sie anders nennen und nicht genauso wie die globalen Policys. Ob sich einer lokalen Meta-Regel noch andere Wikis anschließen, ist dabei für dieses Wiki nebensächlich, deshalb ist "Crosswiki" auch unverständlich, es kann nur global oder lokal bei Meta gültig sein. Crosswiki würde dem Sinn nach aber global bedeuten und eben nicht nur lokal. Vielleicht möchte man aber auch gerne mit so einer Bezeichnung Benutzer in die Irre führen, das weiß ich nicht. --Bjarlin 17:24, 24. Aug. 2016 (CEST)

Kleiner Vergleich gefällig? Geh mal auf m:Special:Log/globalauth und schau dir da mal Kontne von Benutzer an, die wegen "cross-wiki [abuse/spam/vandalism]" gesperrt wurde. Die haben nicht auf allen Wikis Unsinn gemacht (dann würde eine Sperre auch nicht so viel bringen), sondern nur auf mehreren. Genau das hier gilft auch für das "cross-wiki" auf meta, einfach eine Richtlinie die für mehr als ein Wiki gilt, also über mehrere Wikis. Alle müssen es dafür nicht sein. Viele Grüße, Luke081515 18:19, 24. Aug. 2016 (CEST)

Mag sein. Ich glaube nicht, dass es nur einen einzigen Benutzer global gibt, der wirklich in jedem der WMF-Wikis mindestens einen Edit hatte. Vielleicht irgendein Bot, aber kein normaler Benutzer. Aber hier geht es um eine Policy. Und unter einer Crosswiki-Policy verstehe ich eben eine, die über alle Wikis hinweg gilt, so wie ein Benutzer mit Crosswiki-Vandalismus auch nicht nur in den betreffenden Wikis gesperrt wird, sondern global in allen Wikis. Ich halte die Bezeichnung für sehr irreführend, eine globale Policy gilt eben auch crosswiki. Und es spielt für Wikis, für die eine solche Policy nicht gilt (aus welchen Gründen auch immer), gar keine Rolle, ob die Policy nur bei Meta lokal gilt oder noch in mehreren anderen Wikis. Das einzig Wichtige ist, ob die Policy global ist oder nur lokal bei Meta gilt. Und das sollte sofort schon am Namen sichtbar sein. Ich hatte bislang Meta-Policys für globale Policys gehalten, weil die normalerweise entweder durch die WMF eingesetzt werden oder bei Meta global abgestimmt wurden. Wenn das bei dieser Policy nun also nicht so gewesen sein soll, wie ist diese Policy dann überhaupt entstanden und warum heißt sie nicht anders, sondern genau so, wie man eine globale Botpolicy nennen würde? Ich halte das für verwirrend und ich hoffe, dass das nicht damit bezweckt wird.
Warum wird die Policy denn gar nicht hier erwähnt und beschrieben, sondern nur mal irgendwo in Diskussionen erwähnt, so dass man dann davon ausgeht, dass auf eine globale Policy verlinkt wurde, die also auch hier gilt? Das ist jedenfalls so kein guter Zustand. Mindestens sollte man die Meta-Policy hier lokal so beschreiben, dass man das verstehen kann. Ich mache da aber jetzt nichts mehr, mir ist das zu verwirrend, was man da bei Meta mit den Policys macht. Warum benennt man verschiedene Dinge gleich? Vielleicht kann es jemand anders auf der Botseite darstellen. Mich würde auch interessieren, warum die Policy hier offenbar nicht gilt und wie die Meta-Policy zustandegekommen ist, wenn sie nicht global abgestimmt sein soll und auch keine WMF-Policy ist. Vielleicht kann man das herausfinden und darstellen, damit jedem sofort klar wird, wie der Zusammenhang ist? Viele Grüße --Bjarlin 18:45, 24. Aug. 2016 (CEST)
Naja, die Richtlinien hier gibts schon ewig, das Teil war einfach nur veraltet. Limits gibts ja hauptsächlich wegen Serverlast, aber das ist eben mit mw:API:Etiquette#Use_maxlag_parameter überflüssig, weil wenn man den Parameter nutzt, reguliert sich der Bot selbstständig, wenn die Last der Server steigt. Viele Grüße, Luke081515 18:59, 24. Aug. 2016 (CEST)
So etwas sollte man auch dort reinschreiben und erklären, sonst versteht das ja niemand. Kann oder darf man denn Bots auch ohne den Parameter betreiben und damit die Limits manuell umgehen? --Bjarlin 20:23, 24. Aug. 2016 (CEST)
Klar kann er das. Für so einen Fall hat Wikimedia dann Systemadministratoren, die dann die IP, bzw den UA blocken, und dann dem Botbetreiber einen Task auf Phabricator schreiben, das er doch bitte maxlag benutzen möge. Hatten wir genau so bereits. Viele Grüße, Luke081515 20:29, 24. Aug. 2016 (CEST)
Dass für so etwas Phabricator zuständig ist, wundert mich. Man kann doch die Benutzer auch direkt ansprechen statt über Phabricator zu gehen. Kannst du vielleicht einige Grundinfos zum Parameter auf der WP-Seite zu Bots ergänzen? --Bjarlin 20:44, 24. Aug. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Bjarlin 23:14, 12. Sep. 2016 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-09-01T18:23:32+00:00)

Hallo Bjarlin, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 20:23, 1. Sep. 2016 (CEST)

Man möchte anscheinend eher weniger Informationen zu einem Megatroll erhalten. So etwas ist nicht wirklich nachvollziehbar. --Bjarlin 23:14, 12. Sep. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Bjarlin 23:14, 12. Sep. 2016 (CEST)

Herald M. de Bradsky

Der QS-Baustein stammte zwar nicht von mir und ich hatte mich auch über den fehlenden Eintrag gewundert, aber m. E. ist das Lemma falsch. Der Mann hieß Otokar Theodor Arno Bradsky von Laboun und nicht Herald M. de Bradsky. Sein Vater war gebürtiger Ungar. Er selber war Deutscher. Schau Dir mal meine Anmerkungen auf der Artikeldiskussion an. Gruß --Flügelstier (Diskussion) 22:59, 24. Aug. 2016 (CEST)

Hallo Flügelstier. Ja, allerdings ist das eine inhaltliche Frage und keine formale. WP:QS ist für die formale Bearbeitung zuständig und der QS-Baustein wurde auch schon vorher gesetzt und hat damit gar nichts zu tun, wahrscheinlich hatte es sich inzwischen auch erledigt. Kann man diese andere inhaltliche Frage nicht unabhängig von der QS lösen? Ich weiß gar nicht, wie das über die QS überhaupt möglich sein soll. Wenn der Artikel verschoben werden muss, dann kann man das auch ohne QS-Eintrag tun. :-) Wenn du dir mit den von dir angegebenen Quellen sicher bist, kannst du ihn ja verschieben. Ich weiß nicht, wie die unterschiedlichen Angaben zustandekommen. Viele Grüße --Bjarlin 23:11, 24. Aug. 2016 (CEST)
Ich habe es jetzt verschoben. Wenn es so nicht die Hauptnamensvariante ist, kann man noch mal verschieben. --Bjarlin 00:21, 26. Aug. 2016 (CEST)

Meinungsbilder

Bitte mache dich erstmals mit den Regeln zu Meinungsbildern vertraut, bevor du dort Dinge reinschreibst die nicht durch Fakten begründbar sind. Wenn du Änderungen vornimmst musst du in der Lage sein das stichhaltig zu begründen. Die Pro und Kontras sind keine Sammlung von Privatmeinungen.  Frohes Schaffen — Boshomi  00:06, 30. Aug. 2016 (CEST)

Was genau meinst du? Du behauptest doch, das MB verlange irgendwo eine 2/3-Mehrheit, aber das stimmt nicht, dort steht überall einfache Mehrheit. Und die Progründe sind ziemlicher POV wie der MB-Text auch. Es ist nicht richtig, wenn die Befürworter eines MBs noch Kontragründe einfach herausstreichen oder gar alleine bestimmen, was die Kontragründe sein sollen und was keine sein dürfen. Du solltest schon genau begründen können, was davon nicht zutreffen soll. --Bjarlin 00:12, 30. Aug. 2016 (CEST)
Und dass eine Wiederwahlstimme eine Misstrauensbekundung sein soll, ist wirklich dein eigener POV und der einiger anderer Benutzer und sonst nichts. Eine Wiederwahlstimme dient dazu, eine Wiederwahl einzuleiten. Wenn sie tatsächlich als Misstrauensvotum gekennzeichnet ist, dann ist sie ein solches, aber nicht bei normalen Stimmen, dass eine neue Legitimation gewünscht wird. Das kann man leicht anhand der stattfindenden Wahlen sehen, dass es einfach nicht stimmt, was überall verbreitet wird. --Bjarlin 00:17, 30. Aug. 2016 (CEST)
Die erste Frage die gestellt wird, ist die Frage nach der formalen Gültigkeit. Diese verlangt die einfache Mehrheit. Die Hauptfrage geht um die Einführung der Begrenzung der Stimmrechte. Diese Frage ist logischerwiese mit 2/3 Mehrheit zu bestimmen. Die Schwellenwerte für die Limitierung werden per Medianverfahren festgelegt, auch das ist für derartige Meinungsbilder üblich, und die einzige Möglichkeit eine faires Ergebnis zu erzielen.
Ein Stimme auf AWW Seiten bedeutet, dass bei Erreichen des Quorums die Adminrechte binnen 30 Tage zurückgeben werden müssen. Die Frist wird im Falle einer neuerlichen Kandidatur um die Zeit der Kandidatur gestundet. Als Admin kann aber jeder kandidieren der die formalen Voraussetzungen (Stimmrecht) besitzt. Angesichts dieser Regeln ist es schon erstaunlich, dass man der Meinung sein kann dass eine Wiederwahlstimme keine Misstrauensbekundung ist. Und wenn du 60 Admins eine Wiederwahlstimme verpasst hast, dann hast du 60 mal das Misstrauen ausgedrückt, auch wenn du es nachher nicht so gemeint hast. Frohes Schaffen — Boshomi  00:26, 30. Aug. 2016 (CEST)
Du schreibst "logischerwiese mit 2/3 Mehrheit zu bestimmen". Das entspricht aber nun mal nicht der aktuellen Auswertung, wo es heißt:
  • "Eine Begrenzung wird dann eingeführt, wenn in den Unterabschnitten von „Ich bin für eine Begrenzung der Wiederwahlstimmen pro Benutzer und Zeitraum“ insgesamt mehr Stimmen abgegeben wurden als unter „Ich bin gegen eine Begrenzung der Wiederwahlstimmen pro Benutzer und Zeitraum“."
Sollte es dort tatsächlich abgeändert werden in eine 2/3-Mehrheit (was ich im Moment nicht sehen kann), kann der Zusatz wegen der 2/3-Mehrheit wieder raus, aber bislang wird eben eine einfache Mehrheit gefordert. Nur weil es logisch sein soll, ist das nicht der aktuelle Wortlaut.
Es ist überhaupt nicht erstaunlich, sondern vielmehr ist es erstaunlich, wie man eine Wiederwahlstimmen, die nur damit begründet ist, dass nach über 10 Jahren (oder ähnlichem Zeitraum) eine Wiederwahl nötig ist, so interpretieren kann, dass sie ein Misstrauensvotum sein könne. Die Wiederwahl von Hadhuey nach immerhin 12 Jahren halte ich für nötig, aber deshalb muss ich doch nicht mit Kontra abstimmen, wenn er sie dann einleitet. Er hat dann wieder eine aktuelle Legitimation und das ist gut, wenn er administrativ tätig wird. Das hat nichts mit Misstrauen zu tun. Und wenn du dir ansehen würdest, wie abgestimmt wird, würdest du das auch selbst sehen und nicht so etwas Falsches behaupten. Es ist auch schwer, Benutzern zu misstrauen, die man gar nicht kennt, weil man sie nicht wahrgenommen hat.
Und im Übrigen habe ich nicht 60 Admins eine Wiederwahlstimme gegeben, sondern weniger als 50 Admins, das ist leicht auf den Wiederwahlseiten zu sehen. Deine Statistik hinkt nämlich auch, denn demnach hätten Itti und NordNordWest deutlich mehr Wiederwahlstimmen abgegeben als ich, nämlich jeweils über 100. He3nry hat auch sicher nicht im Juli 38 WW-Stimmen abgegeben und die 70 Stimmen von Mademoiselle Choupette wurden alle revertiert und diese Reverts zählen nun auch alle als 70 "WW-Stimmen". Die ca. 19 von G-Saite im Juli wurden gestrichen und wiederhergestellt (weitere 38 "WW-Stimmen") usw. Und das war mein letzter Edit auf AWW-Seiten, eine sehr schöne WW-Stimme, nehme ich an. Da ist ziemlich viel Ausschuss bei den Edits auf den Seiten: Typos, Zählfixe, Linkfixe, ergänzte Begründungen, Kommentare zu anderen Stimmen und Diskussionen auf den Seiten, Eintragen des erreichten Quorums, Leeren der Seiten nach einer Wahl, Seitenschutze nach Wahlen und 1 Jahr nach Wahlen stehen auch in den Versionsgeschichten, Ändern von Links zur letzten Wahl usw.
Und wenn du tatsächlich glaubst, dass die WW-Stimmen alle Misstrauensstimmen seien, dann bist du wirklich schief gewickelt. Du glaubst wirklich, ich wolle aka abwählen? Nur als Beispiel. --Bjarlin 00:40, 30. Aug. 2016 (CEST)
Nun, wenn Auffrischung der Legitimation das einzige Proargument sein soll, dann möchte ich doch mit Bonifatius VIII. qui tacet, consentire videtur („Wer schweigt, scheint zuzustimmen.“) sagen, schließlich existiert die Legitimation immer noch, da bisher ja nicht daran gezweifelt wurde. Viele sehen schlicht in einer Wiederwahlstimme aber einen eben solchen Zweifel an der Legitimation, sei es durch zu wenige, falsche o. a. Aktionen. Dies muss man nicht mit Misstrauen gleichsetzen und dennoch ist dies keine grundpositive Rückmeldung, auch wenn sie so vielleicht beabsichtigt war. Angesichts zum Teil haarsträubender Admin(wieder)wahldiskussionen ist das Einleiten eines solchen Procederes dann nun auch nicht unbedingt das schönste, was man sich im Projekt, dem man doch eigentlich nur helfen wollte (und ggf. noch will), vorstellen kann. Viele verstehen schlicht nicht, worin die Notwendigkeit besteht, Personen, wenn man ihnen keinen Fehler vorwerfen kann, nicht Dank für bisherige Leistungen, sondern ein Zweifeln an ihrer Legitimation entgegenbringt. Dadurch, dass jeder Mensch eigene Grenzen für Zweifeln oder auch Unzufriedenheit auch bei eigentlich verzeihbaren Fehler (insbesondere angesichts von Gesamtleistungen für das Projekt) hat, ist der gesamte Prozess so ultrasubjektiv und tendentiell von Stimmungen und Dynamiken abhängig. Ich habe daher für mich entschieden, bei niemandem die Legitimation in Frage zu stellen; alle Admins sind einmal legitimiert worden und sind immer noch legitim im Amt. Fehler können verziehen werden und bei einer wirklich massiven Projektsabotage greifen andere Prozesse. Für mich selbst finde ich es gut, alle fünf Jahre mal nachzufragen, ob das noch in Ordnung so ist. Das ist aber meine höchstpersönliche Entscheidung. Und entweder alle müssen das regelmäßig machen, daher auch meine Stimme beim Meinungsbild und so auch bei meiner jährlichen Wiederwahl als Steward, oder halt nicht. Personen zu einer freiwilligen Wiederwahl zu zwingen, ist für mich gänzlich widersinnig; die Alternative des Deadmins wird dabei natürlich immer mit in Kauf genommen, seitdem das Meinungsbild dies als Konsequenz gesetzt hat. Schon auf Meta hatte ich das genannt: Es gibt genügend Gründe, an die wir vielleicht gar nicht denken, die eine legitimierte Person, die qualifiziert ist und gut arbeiten kann, dazu bringt, sich nicht in eine freiwillige Wiederwahl zwingen zu lassen. Anstatt sie freundlich zu fragen, ihre Leistungen wertzuschätzen (und dabei ist jede sinnvolle Aktion eine gute), neuerlich zu motivieren, wird die meines Erachtens deutlich destruktivere Variante gewählt. Dass dann einige den Kopf schütteln und einige andere leider nicht nur dies, sollte dann eigentlich kein Kopfschütteln mehr erzeugen. Es fehlt schlicht das positive Pendant zur Wiederwahlaufforderung. Und in meinem Kopf spukt immer noch herum, wie das Projekt aussähe, wenn man nicht nur einen Adminwiederwahl-, sondern einen Benutzerwiederwahlprozess hätte: Wer schon lange nicht mehr einen Artikel geschrieben hat (sein Recht also eingesetzt hat), der soll sich von der Community eine erneute Legitimation einholen oder wird dieses Rechtes enthoben (vulgo gesperrt), sobald x Personen dies in einem bestimmten Zeitraum wünschen. So richtig wohlig wird mir dabei nicht; durchspielen kann man das genauso mit den Sicherrechten. Andernorts habe ich schon mehrfach geschrieben, dass Adminrechte weder Schmuck, noch technischer Gral sind, sondern ein paar mehr Buttons, um das Projekt und die Community voranzubringen, mit denen man herzlich wenig kaputt machen kann und deren Änderungen leicht korrigiert werden können. Nicht ohne Grund werden sie in kleinen Projekten wie warme Semmeln verteilt. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 00:56, 31. Aug. 2016 (CEST)
Ich schaue hier später noch mal drauf, ist mir gerade alles etwas viel hier mit dem ganzen Bereich. Dann können wir beide noch mal darüber weiter nachdenken, ein bisschen Pause davon kann auch nicht schaden. Steht aber auch schon einiges dazu woanders. Die Dinge überschlagen sich und was hier sonst noch so passiert, nervt ziemlich. Danke erst mal für deine Kommentare woanders. Manches ist sehr verstrickt und so kompliziert, dass es vielen schnell zu viel wird und man es schlecht erklären kann, ohne direkt auf der VM zu landen. Viele Grüße --Bjarlin 21:10, 1. Sep. 2016 (CEST)
@Hexi:
Ich verteile ja, obwohl ich damals zu den 4 Hauptinitiatoren gehört hatte, so gut wie gar keine Wiederwahlstimmen. Überdies bin ich dafür, nur noch die 50 Stimmen in 6 Monaten als Kriterium zu halten. Dann entfallen auch die bescheuerten monatlichen "Stimmerneuerungen".
Und am besten wäre es freilich, der gemeine Wikipedianer hätte ein Minimalverständnis von Demokratie - welches besagen würde, daß jemand, der mit 2/3 gewählt wurde, legitimiert ist. Daß also "Ich will aberr nicht!"-Wiederwahlstimmen vor der ersten Amtshandlung schon aus demokratiekulturellen Gründen ausgeschlossen wären.
Dennoch fand ich es nicht verkehrt, endlich mal Maclemo, Flominator oder Bubo Bubo eine Stimme geben zu können. Und die Gefahr, daß die nicht angetreten wären (und sich hätten "vertreiben lassen"), lag in etwa bei 0 %.
Bei Hadhuey hat die Wiederwahl offenbar sogar zu einer Erhöhung der Adminaktivität beigetragen.
Andererseits ist mir erst durch diese Aktion aufgefallen, daß Ixitixel es trotz langjähriger Inaktivität wichtig ist, als "Dankeschön" für sein Engagement von 2006 sich im Freundeskreis noch heute als WP-Admin bezeichnen zu dürfen. Was auch ein schönes "Ätschbätsch" in Richtung Iwesb, Hyperdieter, Xocolatl et al ist. Mal abgesehen davon, daß stets freundliche Admins wie Amberg in Wiederwahlen unterirdisch bepöbelt werden - auch von Admins - während inaktive Sichselbstfeiernwollende brav gefeiert werden. Ist doch scheißegal, was unsere Kollegen aktuell leisten - die "Helden" sind natürlich die von 2003, die einmal im Jahr reinschauen und dabei natürlich niemandem wehtun!
Warum gibt man solchen Leuten nicht einfach eine Eule und gut iss?
Man hätte längst zu einem vernünftigen Umgang mit den Wiederwahlen finden können. Sodaß dann das Wiederwahlfordern irgendwann nicht mehr ein "Ballerspiel" wäre. Zumal die meisten der notorischen WW-Forderer keine "Widerlinge" sind, sondern einfach frustrierte Normaluser - von denen es sicher manche auch als "ungerecht" empfinden, daß sie trotz großem Engagements hier keine Anerkennung bekommen.
Aber der Community völlig unbekannte Inaktive müssen unbedingt aktuell eine "Anerkennung" per Schild "Admin" um den Hals bekommen? --Elop 13:18, 3. Okt. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Bjarlin 04:12, 10. Okt. 2016 (CEST)

wg. Autoblock

Hallo Bjarlin, schau dir z. B. jetzt die Liste der Sperren an und du erkennst, dass 1. nicht jede Kontensperre (mit den gleichen Sperrparametern) zu einer automatischen Sperre führt und 2. nicht jede automatische Sperre in derselben Sekunde wie die Kontensperre ausgeführt wird. Der Autoblock setzt nur dann ein, wenn dieselbe IP aktiv ist. Ich bleibe daher bei meiner Anmerkung: das sofortige Aufscheinen einer automatischen Sperre ist offensichtlich ein Indiz für eine spezifische Ursache und kein Automatismus, der nach jeder Kontensperre erscheint, ohne dass jemand aktiv wäre. Grüße, --Holmium (d) 22:30, 25. Sep. 2016 (CEST)

Soweit ich das weiß, geht eine automatische Sperre los, wenn die IP den letzten 24h eingeloggt war. Um eine Auto-Sperre auszulösen, reicht es übrigens sich mit dem Konto anzumelden, dann wird die IP von der sich das Konto aus angemeldet hat, direkt gesperrt. Viele Grüße, Luke081515 22:33, 25. Sep. 2016 (CEST)
Soweit ich das sehe, reicht es aus, in dem Augenblick mit einem anderen Konto angemeldet zu sein. Dass es ausreicht 23 h davor angemeldet gewesen zu sein, denke ich nicht, doch der vorige Satz ist für meinen Kommentar auf SP eine hinreichende Begründung. – Die Seite WP:Autoblock ist nicht OMA-freundlich formuliert, also: noch nicht einmal wikifantenfreundlich formuliert. --Holmium (d) 22:39, 25. Sep. 2016 (CEST)
Ich bezog mich darauf, was z. B. bei Hilfe:Sperren#Sperrparameter steht, und dort ist eindeutig zu lesen, dass die IP bei einem gesetzten Autoblock eines Kontos direkt anonymisiert mitgesperrt wird ("Bei Aktivierung wird deren IP-Adresse anonymisiert für einen Tag mitgesperrt"), das erzeugt dann natürlich so einen Eintrag. Genau das ist auch hier passiert. Wenn es in der Liste der Sperren auch nicht zeitgleiche Autoblock-Einträge gibt, dann wurde dort durch die Benutzer ein Autoblock neu ausgelöst, so dass der automatische Eintrag beim Sperren mit Autoblock wieder verschwindet. Aber man kann unmöglich ernsthaft davon ausgehen, dass bei den vielen zeitgleichen Einträgen (sekundengenau zeitgleich!) jedes Mal der gesperrte Benutzer in derselben Sekunde(!) einen Editversuch gemacht hat, wie die Sperre erfolgt ist, so viele Zufälle gibt es nicht. Damit liegst du eindeutig daneben und das wird in Hilfe:Sperren auch bestätigt. Man braucht wirklich nur mal die Liste der Sperren anzusehen, dann findet man jede Menge solcher Einträge, die in derselben Sekunde erfolgen. Genau das trifft auch hier eindeutig zu. Es wäre natürlich denkbar, dass diese Automatik nur dann angewendet wird, wenn der gesperrte Benutzer in den letzten 24 h eingeloggt war oder editiert hat. Und weder kann man hieraus irgendein anderes Konto noch irgendeinen anderen Editversuch per IP schließen, das ist jedenfalls beides in diesem Fall ein Fehlschluss, egal wie sehr man auf diesem Fehlschluss nun bei SP besteht. Man kann ignorieren, was auf der Hilfeseite zu Sperren steht, dadurch wird es aber nicht falsch, was dort steht. Möglicherweise fehlt diese Erklärung auch noch auf der Autoblock-Seite, das kann sein. Jedenfalls hast du durch den Autoblock erst mal die aktuelle IP-Adresse automatisch mitgesperrt ("Sperre die aktuell von diesem Benutzer genutzte IP-Adresse"), das hat nichts mit einem irgendeinem potenziellen anderen Konto zu tun, man kann daraus nichts dergleichen schließen, das könnte man nur per CU. Sonst müsste man bei jeder abgelehnten SP, wo auch solche Autoblocks inkl. IP-Sperre gesetzt werden, auch daraus schließen, dass alle anderen (temporär oder infinit) gesperrten Benutzer andere Konten parallel verwenden, was genauso falsch ist. Grüße --Bjarlin 00:13, 26. Sep. 2016 (CEST)
Die automatische Sperrung erscheint nur dann im Log, falls der User unter selbigem oder anderem Konto eingeloggt ist oder sich später einloggt oder unter IP arbeitet. Hierfür reicht es, eingeloggt zu sein; eine Bearbeitung muss nicht erfolgen. Im konkreten Fall haben wir gemäß duck test das typische Bild: sofortiges Verlangen nach Sperrprüfung; eine belanglose pro forma-Begründung auf SP, und die Hoffnung, dass die SP möglichst lange offen bleibt. Somit können in der Zwischenzeit andere Konten angelegt werden etc. Weitere Beteiligung an der SP = Fehlanzeige, das Interesse bestand primär an der Entsperrung des Zuganges. Solcherart SP-Anträge erfordern - obwohl es unhöflich erscheinen mag und den Anschein großen Misstrauens mit sich bringt - eine zügige Entscheidung. Pardon, wir Admins wurden genau dafür gewählt; aus Nutzersicht mag das wenig vornehm erscheinen. Andere Sperren zeigen durch den nicht eintretenden Autoblock, dass es durchaus Benutzer gibt, die nach der Sperre nicht auf die eine oder andere Art weiterhin in WP angemeldet bleiben. Warum verteidigst du das Konto Fiona 1987 so vehement? Im Grunde darf sich jeder nach Sperre für einen Neuanfang entscheiden und ein neues Konto anlegen. Der Autoblock ist dann leider schädlich… Grüße, --Holmium (d) 16:44, 26. Sep. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verteidigt hab ich niemanden, Diskussion hat offenbar keinen Zweck. --Bjarlin 04:12, 10. Okt. 2016 (CEST)

AWW

Bei dieser AWW-Seite wurde festgestellt, dass eine Stimme eine Socke eines anderen Benutzers ist. Nach Streichung dieser ist somit das Quorum nicht erreicht und es müssen wieder 25 Stimmen gesammelt werden. Die Aktion, dass die Seite wieder geöffnet wird, ging von Benutzer:Gleiberg aus. Wenn ich schon hier bin, hier ein Tipp zum Schmökern. --Nhfflkh (Diskussion) 10:09, 1. Okt. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dazu hatte ich schon auf AAF was geschrieben. --Bjarlin 04:12, 10. Okt. 2016 (CEST)

Z.K.

CU. Grüße, j.budissin+/- 16:06, 4. Okt. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ist inzwischen beendet. --Bjarlin 04:12, 10. Okt. 2016 (CEST)

Mein Beitrag ging gegen Scialfa

Bevor du löschst: lies doch mal richtig, bitte. Siehe hier. Wieso löschst du meinen Beitrag also mit? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:24, 10. Okt. 2016 (CEST)

Sängers Beitrag ist mir egal, aber nicht meinen einfach mitlöschen, bitte. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:25, 10. Okt. 2016 (CEST)
Ich habe nur den Beitrag vom Sänger revertiert. Null Ahnung, wieso deiner mit dabei war. Er muss ihn selbst eingesetzt haben, anders ist das technisch wohl nicht möglich. Ist aber kein Grund, den PA-Beitrag immer wieder reinzusetzen. Ich habe auch keine Lust mehr auf weitere Kommunikation mit so einer Person und habe auch nicht um seine unmöglichen Kommentare gebeten. --Bjarlin 01:30, 10. Okt. 2016 (CEST)
Hier hast du als erstes seinen und meinen Beitrag rausgeworfen. Wenn du seinen Beitrag erneut entfernst - mir isses egal, aber nicht wieder meinen. Manchmal kommt es sogar vor, dass die Software spinnt. Echt. Das muss noch nicht mal absichtlich gewesen sein. Gruß. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:36, 10. Okt. 2016 (CEST)
Ich weiß nicht, was die Software da gemacht hat. Hatte ich gar nicht bemerkt. Ich habe nur auf Revert gedrückt (letzter Edit war vom Sänger) und gehe dann davon aus, dass dann auch nur ein einziger Beitrag entfernt wird (nämlich der letzte) und nicht noch etliche weitere davor. So etwas habe ich noch nicht gesehen. Ich kenne nur 3 Revertmethoden. Rollback (alle letzten Edits desselben Benutzers werden kommentarlos entfernt), Revert des letzten Edits durch Klick auf Rückgängig. Dabei sollte dann aber auch nur der letzte Edit entfernt werden und keine Edits anderer Benutzer. Und Klick auf eine Version in der Versionsgeschichte, alte Version bearbeiten und abspeichern, die einzige mir bekannte Methode, Edits verschiedener Benutzer zu revertieren und auf eine bestimmte alte Version zurückzugehen. Hier war es das aber nicht, sondern der Klick auf "Rückgängig". Wie ist es denn da möglich, dass zugleich noch was Älteres revertiert wird? Gibt es das nicht nur dann, wenn jemand etwas Entferntes zugleich wiederhergestellt hatte? Gibt es noch eine 4. Revertiermethode außer den 3 genannten und funktioniert die mit demselben Knopf wie die 2. Methode? Das wäre verwirrend. Erstaunte Grüße --Bjarlin 01:48, 10. Okt. 2016 (CEST)
Ich glaube dir ja, aber trotzdem hat die verdammte Software ab und zu Schluckauf und macht solchen unerklärbaren Mist. Wahrscheinlich hat in Frisco gerade ein gelangweilter Mitarbeiter der WMF seinen Sonntagsnachmittagstequila über die Server gekippt... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:56, 10. Okt. 2016 (CEST)
Ich weiß nicht, oder funktioniert der Knopf anders, als man annimmt?
Eine weitere Methode gibt es noch: Wenn man mehrere nachzusichtende Edits zugleich verwirft, dann können das Edits verschiedener Benutzer sein. Geht aber nur in Sichtungsnamensräumen und nicht per Klick auf "Rückgängig". Dies müsste also noch eine 5. Methode sein oder "Rückgängig" revertiert nicht immer nur den letzten Edit von einem Benutzer. Das wäre aber blöd, weil man doch davon ausgeht, dass man mit dem Button nicht mehrere bzw. verschiedene Dinge zugleich revertieren kann.
Ich hatte das aus der Beo heraus aufgemacht und wollte normal mit "Rückgängig" den letzten Edit der Seite revertieren, und der war nicht von dir. Vielleicht funktioniert das ja technisch so nicht. Das ist blöd. Muss ich noch mal genauer beobachten, was da passiert. Vielleicht haben sie da gewisse Tücken beim Rückgängig-Knopf eingebaut, mit denen man so nicht rechnet. Nach dem Rollback hatte ich mich schon gewundert, wieso oben dein Beitrag auch mit verschwunden war.
Wobei die obige Diskussion auch nicht gerade sachlich zu nennen ist, aber das fing dort schon deutlich vorher an. Ich weiß nicht, warum es immer wieder so enden muss. Da fragt man sich, ob man überhaupt noch was schreiben sollte, wenn es immer so weitergeht. Und ob man es dort oder woanders thematisiert, ist auch egal. Es endet überall ähnlich und sachlich geht hier gar nicht mehr. Immer wieder Unsachliches wieder rein, hilft da sicher nicht. Aber wenn es erst mal aus dem Ruder ist, dann ist es auch zu spät. --Bjarlin 02:20, 10. Okt. 2016 (CEST)
Ahja, Vertuschung desjenigen, der anderswo laut nach der Polizei schreit, also vermutlich nicht gegeben. --Elop 02:57, 10. Okt. 2016 (CEST)
Polizei? Das wäre wohl eher VM. Ich habe nicht geschrien, sondern versucht, etwas sachlich zu diskutieren. Ist aber nicht so gewollt. Gut, macht alleine weiter. Oder auch nicht. Mir auch egal. Sachlich geht nicht, ok, dann nicht. Bis dann, --Bjarlin 03:28, 10. Okt. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Bjarlin 04:12, 10. Okt. 2016 (CEST)

Erinnerung für Schniggi

Hallo @Schniggendiller, du Browser-Bremse! 365 kB sind echt zu viel, da rede ich lieber mit mir selbst, hier ist mehr Platz. :-P You know that: MediaWiki:Blockedtext/de-ch? Sieht immer noch so aus wie vor ein paar Wochen, die anderen findest du sicher auch, vielleicht mal angleichen, Gesperrte gibt es immer wieder. Viele Grüße --Bjarlin 00:14, 17. Sep. 2016 (CEST)

Nunja, die letzten zwei Wochen waren einfach zu voll (und unerquicklich). Ich hoffe aber, daß ich dieses Wochenende Zeit habe, mich darum zu kümmern. Danke jedenfalls fürs Erinnern :-) Gruß --Schniggendiller Diskussion 09:46, 17. Sep. 2016 (CEST)
Sollte doch so schwierig eigentlich nicht sein, oder? Bei -at dürfte das Einbinden ausreichen, oder? Und bei -ch auch beinahe. Mal schauen. --Bjarlin 18:19, 17. Sep. 2016 (CEST)

Schniggi, kannst du hier vor und nach "die ein Benutzer erhalten hat" je ein Komma einfügen? Dort siehst du auch, wie das mit dem de-ch gemacht wird.
Hier müsste es also {{„}}$2{{“}} heißen, damit die Seite dann eingebunden werden kann. Und aus dem schließe ich, dass bei ch und at das eingebunden werden sollte: {{MediaWiki:Blockedtext|1=$1|2=$2|3=$3|5=$5|6=$6|7=$7|8=$8}}. Dann fehlen noch die Anpassung beim Siezen und auch diese Nachricht für die Gesperrten, die kein Deutsch können, standardmäßig en einschalten und dann die Mitteilung MediaWiki:Blockedtext/en sehen, die mindestens übersetzt werden sollte; für alle Sprachen ist das sicher nicht möglich. Bekommst du das auch übersetzt? --Bjarlin 21:42, 22. Sep. 2016 (CEST)

Muss ich mir in Ruhe ansehen. Sicher nicht vor dem Wochenende. (Wird leider bei mir alles nicht besser, zeitlich und so …) Gruß --Schniggendiller Diskussion 22:25, 22. Sep. 2016 (CEST)
Aber die beiden fehlenden Kommata hier kriegst du doch auch in einer Minute hin, oder? :-) Beim Rest warte ich dann eben noch mal.
Irgendwo sah ich kürzlich eine Diskussion bei Meta zur Einführung lokaler Bearbeiter der Benutzeroberfläche, die es woanders schon gibt. Also unabhängig von Adminrechten im Allgemeinen. Das fände ich eine gute Idee auch hier, bislang geht so was nur über globale Rechte zur Bearbeitung des Namensraums. Ich suche das noch mal raus. --Bjarlin 22:29, 22. Sep. 2016 (CEST)
Das Letzte hatte ich wohl falsch im Kopf. Wahrscheinlich verwechselt mit diesem RfC, das hat also hiermit nichts zu tun. --Bjarlin 00:44, 23. Sep. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Bjarlin 21:49, 25. Okt. 2016 (CEST)

Schade ...

Bjarlin, dass ich Dich so ärgern musste. Aber mit manchen Sachen verstecke ich mich lieber. Wer es finden soll, wird es schon finden. Ich wäre froh, wenn Du es mir nicht krumm nehmen würdest. Ich weiß noch nicht mal, was ein Blog ist und will es wohl auch gar nicht wissen. Ich weiß, Du bist in guter Absicht gekommen und das weiß ich sehr zu schätzen! Nu bin ich hundemüde. Ciao und gut's Nächtle --Andrea014 (Diskussion) 20:01, 19. Okt. 2016 (CEST)

Hallo Andrea, ärgern, du, mich? Nö, wieso das denn? Schöne Seiten hast du da. Ein Blog, oh, siehe Blog, in diesem Fall eben einer im Wiki über Dinge im Wiki. :-) Oder sieh in die Kategorie:Benutzer:Blog, es gibt einige schöne Blogs hier zum Weiterlesen.
Deine Seite sieht für mich etwas wie einer aus, weil du ja Beiträge zeitlich hintereinander veröffentlichst mit jeweiligen Signaturen, also wie in einem Blog. Wenn du aber lieber willst, kannst du es auch in die Oberkategorie Kategorie:Benutzer:Reflexionen setzen. Vorteil bei beidem ist, dass man die Seiten auch finden kann, denn sie sind ja durchaus lesenswert, findest du nicht? Warum es verstecken?
Wenn du aber nicht willst, kannst du Seiten natürlich auch wieder dort rauswerfen; es ist nur ein Angebot mit den Kats, da sie nicht allen bekannt sind, die solche Seiten erstellen. Ich finde diese Seiten dort jedenfalls gut aufgehoben. :-) Ach, noch eine Seite, die solche Benutzerseiten sammelt, dort: Benutzer:Bdk/BSI. Falls du das nicht kennen solltest. Dort kannst du auch solche Seiten eintragen, dann finden sie auch andere Benutzer und sie werden eher mal gelesen. Aber eben dann, wenn du sie nicht "verstecken" willst. Zumindest weißt du jetzt, wo du die Kats finden kannst, wenn du sie suchst oder wenn du ähnliche Seiten suchst. Viele Grüße und ebenso gut's Nächtle --Bjarlin 20:21, 19. Okt. 2016 (CEST)
PS: Was meinst du denn mit "liebwert", ist das eine neue Wortkreation? Ich hatte mich schon gefragt, ob das wohl so sein soll oder nicht. --Bjarlin 20:40, 19. Okt. 2016 (CEST)
Lieber Bjarlin!
Wie schön, dass Du Dich gar nicht verärgert fühlst. Das freut mich sehr. Ich war ein wenig in Sorge, weil Verbesserungen an Schreibs ja immer auch ein Geschenk sind und wenn es zurück gewiesen wird, tut es weh. Danke auch für die Links. Der zum Artikel Blog ist allerdings eine Gemeinheit –    –, denn wenn es Blogs schon seit 20 Jahren gibt, wird mir klar, wie weit ich der Zeit hinterher hinke!
Ich schreibe diese Sachen, weil mir das hilft, zu verdauen, was ich in der WP so alles lesen darf, aber auch muss. Bin ja doch erst seit einem Jahr dabei. Warum verstecken? Darum:  Vorlage:Smiley/Wartung/pein 
Kategorisiert (oder auch bewertet) zu werden ist vielen heute ein ganz normaler Vorgang. Ich kriege dabei immernoch eine Gänsehaut und die hat mit unserer Geschichte zu tun. Da wurde auch kategorisiert & bewertet. Kennst Du die Aktion T4? Die Kats hießen: Asoziale, Tragbare, Durchschnittliche, Hochwertige. (Nachzulesen bei Aly 2004: Vordenker der Vernichtung) Mich wundert nicht, warum bei den Kats so unerbittliche Streits wüten. Und die Nazis liebten Statistiken! Heute sind sie auch so sehr beliebt. Mit nichts aber kann man Menschen so manipulieren, wie mit Statistiken. Doch viel zu oft sind sie falsch! (Könnte ich belegen!)
Nein, eine neue Wortkreation ist „liebwert“ nicht. Das genaue Gegenteil. Ein ziemlich altertümliches und aus der Mode gekommenes Wort. Du kennst das Wort von etwas, das einem „lieb und teuer“ ist? Ich las es gerade heute morgen in der Zeitung vom Autoclub. Das kann man über Menschen nicht sagen. Deshalb „liebwert“. Aber das ist eine höchst persönliche und individuelle Einschätzung, während man „liebenswerte“ Menschen so nennt, die in der Regel nett sind und von vielen als liebenswert empfunden werden. Der „liebwerte“ Mensch muss nicht nett oder liebenswert sein!
Ach, jetzt hab ich mich aber mal wieder verplaudert. War nett, Dich ein wenig kennen gelernt zu haben.
Schönen Tag und herzlichen Gruß --Andrea014 (Diskussion) 07:00, 20. Okt. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Bjarlin 21:49, 25. Okt. 2016 (CEST)

Stöckchen

Hi, zu Deiner Information. Wenn es hier Benuztzer gibt, die schreiben, dass es aus persönlichen Gründen grad keine gute Idee ist, diesen Account zu diskutieren, dann kann man das einfach glauben und es lassen. Oder ist eine gewisse Menge an Usern des AGF unwürdig? Warum Du über das Schlesinger-Stöckchen springen musst, bleibt ein Rätsel - aber wenn Du zu seiner Belustigung beitraegen möchtest, dann mal los, --He3nry Disk. 21:40, 26. Nov. 2016 (CET)

Hallo, 1. habe ich auf Kritzolina und ihr "Stöckchen" (wie du es zu nennen beliebst) geantwortet, da sie meinte, man dürfe den Namen offenbar in diesem Wiki überhaupt nicht mehr erwähnen, so verstehe ich das jedenfalls, was ihr hier nun schreibt. Was ich aber nicht verstehen kann. Und 2. habe ich keinen "Account" diskutiert (was ich sowieso für keine angemessene Ausdrucksweise halte, weil hier hinter jedem Konto Menschen und Personen stehen und nicht nur hinter einem bestimmten, der nun überhaupt nicht mehr erwähnt werden darf), sondern eine Diskussionsseite. Ich hoffe, du kennst den Unterschied zwischen einer Seite und einer Person? Danke für das Gespräch und deine unlustigen Kommentare. Wünsche noch viel Spaß beim Lustigmachen. --Bjarlin 21:52, 26. Nov. 2016 (CET)
Immerhin war es Emha offenbar noch erlaubt, den Namen auszuschreiben. Anscheinend dürfen andere Personen nur noch mit M. abkürzen. Ist ja super. Ich bin jedenfalls nicht der Meinung, dass er das verdient hat, nun nur noch mit M. abgekürzt zu werden. Soll ich dich nun auch immer H. nennen? Bescheuert. Ich hoffe mal, dass nun nicht jeder x-beliebige Benutzer in diesem Wiki von irgendwem blöd angepampt wird, sobald man es wagt, einen Namen hinzuschreiben. Das hat er sicher nicht verdient, dass er nun gar nicht mehr erwähnt werden darf. Und hoffentlich kommt er einfach mal wieder, irgendwann. Das gilt aber für APPER und XenonX3 ebenso. Zumindest darf man die noch erwähnen, ohne angepampt zu werden. Ich halte diese Reaktionen jedenfalls nicht für angemessen. Wird aber wahrscheinlich sowieso niemand verstehen, nehme ich an. Sei's drum. --Bjarlin 22:05, 26. Nov. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Bjarlin 00:45, 29. Nov. 2016 (CET)

Unfaire Abstimmung bei SG-Wahl

Ich finde es sehr unfair von Dir, dass Du, Deine (für mich noch nachvollziehbare) Bedenken hinsichtlich der Sinnhaftigkeit des SG zum Anlass nimmst, in der Abstimmung paschal bei allen Kandidaten gegen eine Aufnahme zu stimmen, ohne irgenwie deren Eignung zu berücksichtigen. Es ist unfair gegen die Kandidaten und kein schöner Zug von Dir. Das ist KEINE Abstimmung über die Sinnhaftigkeit des SG. Siehe auch WP:BNS - denn das ist zumindest für mich durchaus eine BNS-Aktion. - andy_king50 (Diskussion) 19:44, 13. Nov. 2016 (CET)

Wenn ich es beim jetzigen Zustand bevorzuge, keine Kandidaten im SG zu haben, warum soll das dann BNS sein? Ich halte das SG im jetzigen Zustand für eher schädlich als nützlich. Dann benötigt es aber auch keine Kandidaten. Und ich bin absichtlich nicht auf irgendeine Eignung eingegangen, da sie für die Entscheidung keine Rolle spielte. Auch die geeignetsten Kandidaten können in einem SG, wie es jetzt ist, kaum etwas mehr zum Positiven ändern, sie sind an MBs und dergleichen gebunden. So ein SG lehne ich ab. Die Kandidaten kann man tw. woandershin wählen, tw. auch nicht. Das hat mit BNS nichts zu tun, da ich es für keine Verschlechterung halte, wenn es das SG in der jetzigen Situation nicht mehr gäbe. Bitte die verlinkte Seite auch verstehen. Ich will nichts beweisen, sondern nur meine Meinung per Stimmabgabe abgeben, das ist alles. Grüße --Bjarlin 22:58, 13. Nov. 2016 (CET)

gemäß Rechtschreibregeln Normalschreibung in Listen, ist ein normales Adjektiv

Hallo. Ich möchte jetzt keinen Editwar lostreten, aber das ist so natürlich nicht richtig. Du kannst ja mal schauen wie es beim Großteil der Artikelseiten zu finden ist, egal ob Giove (Umbrien) oder Toyota Rush oder Youngor Group (wahllose Beispiele). Mindestens der erste Punkt einer Aufzählung (hier übrigens aber keine klassische Aufzählung) ist immer groß geschrieben. Besten Gruß --Chtrede (Diskussion) 08:50, 18. Nov. 2016 (CET)

Hallo Chtrede, stimmt, dort ist es auch überall falsch und zu korrigieren. Übrigens ist eine Website eine Homepage und etwas anderes als eine einzelne Webseite. Das ist bei den verlinkten wahllosen Beispielen dann der zweite Fehler in der Liste. (Bei Toyota waren möglicherweise einzelne Webseiten gemeint, aber die speziellen Links funktionieren so nicht mehr.) Großgeschrieben werden 1. Substantive und Eigennamen und 2. Wörter am Satzanfang und in Überschriften, aber nicht in Listenpunkten oder in Tabellen (dort höchstens in der Überschrift). Nur weil etwas sehr oft falsch geschrieben wird, wird es deshalb nicht richtig. Es gibt jede Menge falsch Geschriebenes, das häufig vorkommt. Man muss es eben auch irgendwann mal korrigieren. Viele Grüße --Bjarlin 22:49, 18. Nov. 2016 (CET)
Das stimmt (leider) nicht, was Du schreibst. Auch hier nachzulesen Wikipedia:Weblinks#Im_Abschnitt_Weblinks. Selbst die dort genutzte Aufzählung unter "Abgrenzung zu anderen Typen von Belegen" zeigt deutlich: Immer Großschreibung am Anfang (z.B. "Eingescannte Bücher..." und nicht "eingescannte Bücher..."]. Besten Gruß --Chtrede (Diskussion) 09:05, 19. Nov. 2016 (CET)

Es ist egal, auf welchen Seiten oder auch auf welchen WP-Seiten es falsch geschrieben wird, denn nur durch die Anzahl an Falschschreibungen wird etwas nicht richtig. In der WP gilt WP:Rechtschreibung, das heißt, die Rechtschreibung richtet sich nach den Rechtschreibregeln und nicht nach Falschschreibungen auf Regelseiten. Ich habe es dort nun auch korrigiert. Lies dir mal die Seite durch. Die Ausnahme sind nur Satzanfänge und Überschriften und Eigennamen:

  • „Die Grundregel lautet, dass Substantive (Nomen, Hauptwörter), Satzanfänge und Eigennamen mit großem Anfangsbuchstaben geschrieben werden.“
  • Das mit den Überschriften steht unter Titel und Namen, Regel 86: „Das erste Wort eines Buch-, Film- oder Zeitschriftentitels, einer Überschrift o. Ä. wird großgeschrieben <§ 53 (1)>.“

Dies gilt also weder für Listenpunkte (außer bei Satzanfängen vollständiger Sätze oder vollständigen Literaturangaben, die wie Sätze mit einem Punkt enden) noch für Tabelleninhalte, wo das auch häufig falsch gemacht wird – nicht in den Überschriften, sondern in den Tabellenkästchen selbst. Was die Auflistungen angeht, so steht auf der angegebenen Seite selbst eine Liste, wo die Normalschreibung angewendet wird, also mit normal kleingeschriebenen Adjektiven usw. am Anfang der Listenpunkte, nämlich dieses: „In bestimmten Kontexten gebräuchlich, aber nicht Gegenstand der amtlichen Rechtschreibregelung, sind Großbuchstaben im Wortinnern

  • zur Vermeidung der Doppelnennung männlicher und weiblicher Formen (BürgerInnen, KollegInnen),
  • als gestalterisches Mittel zur Bezeichnung von Firmen, Produkten und Dienstleistungen (ProMarkt, MiniDisc, TeleBanking).“

Dies ist derselbe Fall wie auf der WP-Regelseite, wo die Liste in einen Satz eingebettet wird. Bei Regel 68 und 69 usw. findest du dann viele weitere Beispiele für Auflistungen, ebenfalls mit Kleinschreibung von „das“ und „in“ und kleingeschriebenen Adjektiven und Verben am Anfang. Nur bei vollständigen Sätzen wird in Listen der Satzanfang großgeschrieben. Es ist aber definitiv falsch, grundsätzlich alle Wörter am Anfang von Listenpunkten großzuschreiben. Egal wie oft es wo vorkommt oder wo, das gehört überall korrigiert. Leider wird es sehr häufig falsch geschrieben und wird zu selten korrigiert, so dass es dann als normal angesehen wird und zu selten korrigiert wird. Auch in Klammern wird normal geschrieben, das wird sogar oft in den Lemmata selbst falsch gemacht. Ich weiß nicht, wie das kommt, aber die Großschreibung von Adjektiven, Artikeln und ähnlichem ist nur bei Satzanfängen und Eigennamen eine Ausnahme, nicht irgendwo anders. --Bjarlin 13:49, 19. Nov. 2016 (CET)

Auf WP:RS#Abkürzungen und Eigennamen mit Abweichungen von den Regeln der Rechtschreibung siehst du übrigens eine weitere Liste, wo die Listenpunkte richtig geschrieben werden und „ausschließlich“ demnach am Anfang klein, und dort geht es immerhin um die Rechtschreibung in der WP. Viele Grüße --Bjarlin 13:54, 19. Nov. 2016 (CET)

Wikipedia:Administratoren/Anfragen

Hallo, ich weiß nicht was Dich bewogen hat, auf der o.g. Seite einen Abschnitt zu löschen, aber das Procedere ist oben auf de Seite beschrieben: Entweder markiert ein Admin (oder der Anstragsteller) einen Abschnit zur Archivierung, oder er wird nach 7 Tagen automatisch archiviert. Unbeteiligte sollten Anfragen nicht archivieren, geschweigedenn löschen. Gelöschte Abschnitte landen nämlich gerade nicht im Archiv. --Nobody Perfect (Diskussion) 16:59, 12. Dez. 2016 (CET)

Dass es nicht im Archiv landet, war gerade das Ziel der Entfernung, weil es ja schon erledigt war und die Benutzer die Zuordnung nicht wollten, wenn man sich mal durchliest, worum es da ging. Denn dann können bestimmte Leute so was nicht noch im Nachhinein in Archiven bzw. per Suchfunktion wiederfinden, was aus meiner Sicht hier besser wäre. Mir ist es aber nun auch egal, wenn es denen auch egal ist. Es war nur ein Vorschlag. Grüße --Bjarlin 00:01, 18. Dez. 2016 (CET)

Dein Ping

Hallo Bjarlin, bezüglich des gerade eben gegebenen Pings: Ja, ist bekannt und nicht nur mir. Ich bitte darum, das nicht zu verlinken. Schritte habe ich bereits eingeleitet, aber insgesamt ist das nicht einfach. Viele Grüße, AFBorchertD/B 23:46, 17. Dez. 2016 (CET)

Ja, das ist gut. Es wurde schon mal ein ganz anderer Blog entfernt, da ging es auch. Eigentlich müssten diese Webdienste zügiger reagieren. Wirklich merkwürdig. Du kannst den Link gern wieder rausnehmen, dann ist nur den Angepingten vielleicht nicht mehr klar, worum es geht. Ich habe schon ganz andere Seiten gesehen, dies sollte auch weg. Warum wird so ein Profil usw. nicht direkt entfernt? Viele Grüße --Bjarlin 23:59, 17. Dez. 2016 (CET)
Hallo Bjarlin, das ist in der Tat eine gute Frage. In Fällen von Urheberrechtsverletzungen geht es schnell (weiß ich aus eigener Erfahrung), da ist es schon enttäuschend, dass Fälle wie diese so schwierig sind. Viele Grüße, AFBorchertD/B 00:03, 18. Dez. 2016 (CET)
Oh, das ist wirklich blöd. Da hast du Recht, warum sind URVen so viel wichtiger? Wirklich unverständlich.
Ich habe mal irgendwo (AAF wahrscheinlich) gelesen, dass mehrere Leute wissen wollten, wenn sie betroffen sind. Da weiß ich nicht, wie das am besten gehen soll ohne Pings und so. Massen-Wikimails kann man nicht einfach so senden. Einige wissen es dann, andere evtl. nicht. Oder werden alle immer informiert (von WMF/WMDE oder so)? Wie sollte man es am besten handhaben außer den Entfernungen von irgendeinem Mist hier im Wiki? Oder kümmert sich bspw. WMDE auch um die Information der Benutzer? Bislang war nicht mal klar, wer da überhaupt zuständig ist. --Bjarlin 00:14, 18. Dez. 2016 (CET)
Wenn ich es richtig sehe, dann werden jedenfalls überall nur öffentlich selbst bekannt gegebene Infos mit dem ausgedachten Müll verknüpft, aber nicht noch anderes. Das ist jedenfalls gut, denn dann gibt es nicht noch andere Quellen und es geht ausschließlich um Verleumdung, nicht wie in anderen Fällen noch um anderes. Man muss sich dreimal überlegen, was man überhaupt über sich veröffentlicht oder auch verlinkt (eigene Websites oder was es geben mag). Das wäre auch ein Thema für die Jungwikipedianer wegen der Sensibilisierung. --Bjarlin 00:31, 18. Dez. 2016 (CET)
WMDE ist davon informiert und versucht durchaus die Betroffenen zu unterstützen soweit dies geht. Leider ist es trotzdem nicht einfach. --AFBorchertD/B 10:11, 18. Dez. 2016 (CET)

@AFBorchert: Diskussionsseiten haben übrigens alle "noindex,nofollow"; da laufen also höchstens solche Robots obskurer Websites drüber, die das grundsätzlich auf allen Seiten ignorieren. Jedenfalls kein normaler Robot. Siehe dazu auch WP:Indexierung und auch der Quelltext der Seiten. --Bjarlin 02:58, 18. Dez. 2016 (CET)

Hallo Bjarlin, die konkrete Seite hat „<meta name="robots" content="noindex,follow"/>“, überprüfe es bitte selbst. D.h. die Seite wird nicht indiziert, Google & Co. können aber die Seite trotzdem auswerten und den enthaltenen Links folgen. Genau das möchte ich in diesem Fall nicht. Viele Grüße, AFBorchertD/B 10:09, 18. Dez. 2016 (CET)
Ich hatte dort schon nachgesehen und dabei "noindex,nofollow" erhalten. Nun erhalte ich aber auch "noindex,follow". Vielleicht hatte ich ja versehentlich im Quelltext der Versionsgeschichte oder der Infoseite nachgesehen und nahm an, dass dort der Quelltext der Seite selbst angezeigt wird, denn bei Versionsgeschichte/Infoseite steht tatsächlich "noindex,nofollow". Bedeutet das, dass alle normalen Seiten mit "de.wikipedia.org/wiki/" (zumindest ohne die Spezialseiten, denn dort steht auch "nofollow") alle "follow" enthalten und nur die Seiten mit "de.wikipedia.org/w/index.php?title=" "nofollow" erhalten haben? Warum ist das so? Wäre es nicht besser, standardmäßig alle Seiten, die nicht indexiert werden ("indizieren" ist etwas anderes), dann auch nicht mit Robots durchsuchen zu lassen? Gibt es Gründe dafür, dass dies doch passiert? Viele Grüße --Bjarlin 18:23, 18. Dez. 2016 (CET)
Keine Ahnung, da müssten die MediaWiki-Techniker gefragt werden. Mir war jetzt nur auf die Schnelle daran gelegen, dass die Wahrscheinlichkeit, dass die entsprechenden Seiten bei Google berücksichtigt werden, nicht unnötig erhöht wird. Viele Grüße, AFBorchertD/B 20:51, 20. Dez. 2016 (CET)

Danke schön

Das war sehr nett, ich hatte mich nämlich schon über diesen seinerzeit gemachten dämlichen Tippfehler geärgert, hatte es aber technisch nicht hinbekommen. Danke also sehr und dir auch frohe Feierstage. --Mirkur (Diskussion) 23:55, 23. Dez. 2016 (CET)

 
Brücke am Steinfurter Bagnosee im Sommer
Ich war schon mal dort und somit fiel es mir gleich auf, ist schön dort. :-) Eine Beschreibung und die Kategorie c:Category:Steinfurter Bagno habe ich auch gleich noch eingebaut, da gibt es noch etliche Bilder mehr zum Bagno. Hier habe ich noch eins von der Brücke im Sommer gefunden.
Die Links hab ich nun manuell gefixt, denn die Technik hakt hier etwas, sonst geht das auch automatisch direkt beim Verschieben. Dateien verschieben kann man allgemein und dort nur als Dateiverschieber/Filemover oder Admin (und hier bei de: nur als Admin, da es keine Dateiverschieber gibt). Dazu benötigt man aber vorher einige Beiträge usw. Näheres dazu siehe dort: c:Commons:Dateien verschieben.
Dort steht auch, wie jeder dort mit dem Rename-Baustein Dateiverschiebungen beantragen kann und welche Voraussetzungen für die Verschiebungen es gibt, falls du noch andere Fälle haben oder finden solltest. Wenn du eine selbst hochgeladene Datei woandershin verschieben lassen möchtest, dann reicht es aus, einfach den Grund 1 zu nehmen. Also so: {{rename|Neuername.Dateiendung|1}} Kein weiterer Grund nötig, du kannst auch schreiben {{rename|Neuername.Dateiendung|1|misspelling}} Wenn jemand anders die Datei hochgeladen hast und du findest einen Rechtschreibfehler, dann wäre der 3. Grund richtig. Der 2. und 4. Grund sind etwas komplizierter und nicht so eindeutig (4 ist auch selten), siehe die teils langen Fußnoten dazu, Nr. 5 eher selten und Nr. 6 hauptsächlich bei doppelten Dateiendungen, sonst selten. Schöne Feiertage --Bjarlin 00:24, 24. Dez. 2016 (CET)
Diese Brücke ist auch nicht schlecht, mit der haben besonders Kinder großen Spaß. ;-) Hast du noch mehr Bilder von dort? --Bjarlin 00:47, 24. Dez. 2016 (CET)
 
Baumgruppe 08
Danke für die tollen Erklärungen. Ist ja wirklich nicht so einfach. Ja, die letztere heißt im Volksmund "Wackelbrücke" und die erste "Krüppelbrücke". Wenn du da noch mal mit der Familie hinkommst, melde dich gerne. Bin ganz in der Nähe und weiß ein schönes neues, altes Café. Die Baumgruppe hier, die ich nur zum Üben eingestellt hatte, ist auch von da. Weitere muss ich mal schauen, wäre da mehr erwünscht? Nun erst einmal schöne Weihnachten und alles Gute für das Neue Jahr. --Mirkur (Diskussion) 10:59, 24. Dez. 2016 (CET)

Frohe Weihnachten

 

Lieber Bjarlin, frohe Weihnachten und ein gutes, neues Jahr wünsche ich dir. Liebe Grüße --(nicht signierter Beitrag von Itti (Diskussion | Beiträge) 23. Dez. 2016, 23:32)

Hallo Itti, schönes Bild, :-) dir auch schöne Weihnachtstage. Vielleicht wird's im nächsten Jahr hier und auch sonst woanders mal wieder etwas besser. Hoffen wir mal das Beste. Mal sehen, wie das gehen könnte, teils schwierig.
Und ein Vorschlag für die WMF-Entwickler: Beim Klick auf den gelben Balken zum Difflink kommen, sonst sieht man evtl. gar nicht, wer da was gepostet hat. ;-) Viele Grüße --Bjarlin 23:48, 23. Dez. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Bjarlin 19:08, 3. Feb. 2017 (CET)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-12-26T00:12:39+00:00)

Hallo Bjarlin, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 01:12, 26. Dez. 2016 (CET)

Nur etwas Nachstellerei durch einen, der gerne eine längere Sperre wegen nichts erreichen möchte, völlig bescheuert obendrein. --Bjarlin 19:07, 3. Feb. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Bjarlin 19:07, 3. Feb. 2017 (CET)

Lass

...dich nicht frustrieren, schalte einfach mal über die Feiertage etwas ab, und schaue dann noch mal rein. Ich wünsche dir schon mal ein frohes Fest! Viele Grüße, Luke081515 20:30, 22. Dez. 2016 (CET)

Ja, dank dir. Ich hab jedenfalls die MB-Seite von der Beo geworfen (einige andere Seiten auch), besser gar nicht ansehen. Mal ein paar Kleinigkeiten irgendwo und sonst besser pausieren, sonst verderb ich mir völlig die Tage.
Irgendwas wird sich schon ergeben. Wenn ich dann mal irgendwann einen Tippfehler in einem laufenden MB entdecke, werde ich bei einer Korrektur sicher gleich unbegrenzt gesperrt, da es gar keine Änderungen mehr geben darf, egal worum es geht. Mir kommt das alles sehr absurd vor, wenn ich an die massiven Verdrehungen denke, für die sich niemand interessiert hat und die zu gravierenden Änderungen führen, obwohl Vorschläge abgelehnt wurden. Da müsste man sofort so ein MB für ungültig erklären und noch mal ganz neu durchführen. Stattdessen werden solche massiven Verdrehungen auch noch heftig verteidigt und man verliert dann völlig das Vertrauen in diese Gremien und Strukturen hier. Wie ist so was überhaupt möglich? Ich versteh es überhaupt nicht. Mir gefällt hier so einiges gar nicht mehr. Aber das ist ja nichts Neues. Ich wünsch dir auch schöne Tage, was immer du so vorhast. Ich muss erst mal meine Laune verbessern, sonst weiß ich auch nicht. Viele Grüße --Bjarlin 00:23, 23. Dez. 2016 (CET)
Hallo Luke, jetzt ist es passiert. Mal sehen, für wie lange ich nun gesperrt werde, weil man ja nun gar nichts mehr ändern darf laut irgendwelchen Leuten kürzlich, die das behauptet hatten. :-( Ich halte das ja immer noch für abstrus, aber rechne inzwischen mit jedem nur denkbaren Blödsinn hier, nachdem ich schon größtmöglichen Unsinn vielfach gesehen habe und da hier ständig die merkwürdigsten Dinge behauptet werden und die Fakten verdreht werden, dass sich die Balken biegen. Grüße --Bjarlin 02:16, 13. Jan. 2017 (CET)
PS: Ein Wort "allzustark" (s. Pro) existiert im Deutschen auch nicht. Es gibt nur "allzu stark". Aber da darf sich nun jemand anders die zu erwartende Sperre einfangen, wenn man im Abschnitt "Vorschlag" editiert. Wer Fehler haben möchte, kann sie behalten und sich dran freuen, dass man nichts Falsches mehr korrigieren darf. --Bjarlin 02:23, 13. Jan. 2017 (CET)
Alles schon direkt wieder in "bester Ordnung", der Typo wurde direkt wieder per Rollback hineinrevertiert. Offenbar müssen klare Fehler tatsächlich bestehen bleiben, so will es das neue absurde Wiki-Gesetz. Verstehen kann ich es alles hier nicht mehr, das steht jedenfalls fest. Aber Neozoon hat ja bereits vor Beginn des MBs eine andere Typokorrektur mit falscher Begründung revertiert, das Revertieren von Fehlern per Rollback oder auch normalem Revert hat also inzwischen System. Aber warum sind Rechtschreibfehler in MBs erwünscht? Könnte mir das mal irgendjemand erklären? Ich verstehe das tatsächlich hier alles nicht mehr. Ich dachte immer, WP:RS gilt hier überall auf unsignierten Seiten. Ist das also nun neuerdings ausgehebelt? Warum? Wo wurde das beschlossen? Ich weiß von einer solchen Änderung nämlich nichts. Warum kann man nicht in MBs verständliches Deutsch reinschreiben? Ein Wort "Arbeitungsunfähigkeit" ist mir sowohl unbekannt als auch unverständlich. Was soll denn das Wort bedeuten? Ist das nun tatsächlich der neue Wikiweg, dass Fehler bestehen bleiben müssen? Ich glaube das nicht mehr, was hier passiert. Komischerweise bin ich noch nicht gesperrt. Das könnte sich natürlich schnell ändern, wenn man sich weiter erdreistet, Fehler zu korrigieren. Wo kann man eigentlich hier solche neu eingeführten Absurditäten in Frage stellen? Oder ist das ein neuer Reflex, korrigierte Fehler überall per Rollback wieder reinzusetzen? --Bjarlin 03:43, 13. Jan. 2017 (CET)

Neuer Tiefpunkt, nun kann man hier schon als "Pack" auf einer Admin-BD beschimpft werden. --Bjarlin 19:07, 3. Feb. 2017 (CET)

Frustriert wird man hier ständig immer wieder, aber das geht nun trotzdem ins Archiv. --Bjarlin 00:47, 6. Mär. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Bjarlin 00:47, 6. Mär. 2017 (CET)