Hallo Balthasar1566, herzlich willkommen in der Wikipedia! Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bietet die Hilfe-Übersicht. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, findest du im Bildertutorial Hilfe.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

Lutheraner (Diskussion) 01:08, 31. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Danke für die erste Hilfe --Balthasar1566 (Diskussion) 01:34, 1. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Hinweis zur Löschung der Seite Sara Eglinger

Bearbeiten

Hallo Balthasar1566,

die am 13. September 2023 um 23:38:25 Uhr von Dir angelegte Seite Sara Eglinger (Logbuch der Seite Sara Eglinger) wurde soeben um 11:14:54 Uhr gelöscht. Der die Seite Sara Eglinger löschende Administrator Ameisenigel hat die Löschung wie folgt begründet: „Fehlende enzyklopädische Relevanz bzw. Darstellung selbiger: Außer „war Ehefrau von“ und „ist Mutter von“ scheint es historisch nichts zu geben, worüber man schrieben könnte. Die Erwähnung in einem Epitaph reicht jedenfalls nicht. Daher klar irrelevant gem WP:RK. --Viele Grüße, (Benutzer:Alabasterstein) (Diskussion) 10:15, 14. Sep. 2023 (CEST)“.Beantworten
Artikel in der Wikipedia müssen bestimmte Aufnahmekriterien erfüllen. So müssen alle Artikel die notwendige enzyklopädische Relevanz erfüllen, um in der Wikipedia verbleiben zu können. Dazu wurden von der Gemeinschaft der Autoren sogenannte Relevanzkriterien erstellt. Bevor Du neue Artikel in die Wikipedia einstellst, ist es immer besser, dass Du Dir die Relevanzkriterien für Dein geplantes Lemma anschaust. Es ist sehr frustrierend Zeit und Arbeit in einen Artikel zu investieren, der dann nachher wegen fehlender Relevanz gelöscht wird. Helfen Dir die Relevanzkriterien nicht richtig weiter, kannst Du auf der Seite Wikipedia:Relevanzcheck die Relevanz Deines Lemmas für die Wikipedia prüfen lassen. Im Artikel selbst ist es wichtig die Relevanz anhand von reputablen Belegen darzustellen.
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist oder Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Ameisenigel auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Solltest Du danach immer noch nicht mit der Löschung einverstanden sein, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.

Beste Grüße vom --TabellenBotDiskussion 11:15, 14. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (15.09.2023)

Bearbeiten

Hallo Balthasar1566,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Sarasin-Eglinger-Gottfried.jpg - Probleme: Freigabe, Urheber
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Balthasar1566) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:50, 15. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Hinweis zur Löschung der Datei Datei:Sarasin-Eglinger-Gottfried.jpg

Bearbeiten

Hallo Balthasar1566,

die am 14. September 2023 um 00:08:09 Uhr von Dir in die Wikipedia hochgeladene Seite Datei:Sarasin-Eglinger-Gottfried.jpg (Logbuch der Seite Datei:Sarasin-Eglinger-Gottfried.jpg) wurde soeben um 01:36:48 Uhr gelöscht. Der die Seite Datei:Sarasin-Eglinger-Gottfried.jpg löschende Administrator Quedel hat die Löschung wie folgt begründet: „Die Dateibeschreibungsseite enthält seit mindestens 14 Tagen nicht die ausreichenden Informationen, um die Datei in der Wikipedia behalten zu können.“.
Die Datei wurde gelöscht, weil sie seit mindestens 14 Tagen nicht die notwendigen Informationen enthält, um in der Wikipedia verbleiben zu können. Über das Fehlen dieser Informationen und was genau fehlt, solltest Du weiter oben auf dieser Diskussionsseite unterrichtet worden sein. Ist dies nicht der Fall, so kannst Du Dich an den Botbetreiber wenden.
Wenn Du weitergehende Fragen zu dem Vorgang haben, so kannst Du gerne Quedel auf seiner Diskussionsseite kontaktieren.

Beste Grüße vom --TabellenBotDiskussion 01:40, 21. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Heinrich von Eglingen

Bearbeiten

Hallo,

gegen den im Betreff genannten, von Dir angelegten oder erheblich ausgebauten Artikel wurde gestern ein Löschantrag gestellt (nicht von mir). Bitte entnimm den Grund dafür der Löschdiskussion - zu erreichen über den Link im Löschhinweis oben im Artikel. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden.

Du bist herzlich eingeladen, Dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn Du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst Du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem Du Dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst Du Dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die Du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Leider erfolgt aktuell nicht immer die automatische Information per Bot. Daher der Hinweis in dieser Form.

Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 00:40, 12. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Ist klar, vielen Dank für den Hinweis! --Balthasar1566 (Diskussion) 23:04, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Feltrino Gonzaga

Bearbeiten

Ich sehe, dass du gerade diesen neuen Artikel angelegt hast. Sofern das, was bis jetzt im Artikel steht, das einzige ist, was es über die Person zu berichten gibt, wird dieser Artikel mit Sicherheit gelöscht werden. Im augenblicklichen Zustand ist das sogar schnelllöschfähig! "Sohn von" ist in keiner Weise relevanzstiftend; relevant wird die Person erst, wenn sie selbst die Herrschaft über ein Terrotirium ausgeübt hat oder in sonst irgendeiner Weise sich auszeichnet. Das muss aber auf jeden Fall im Artikel dargestellt werden. Die von dir verlinkte Webseite ist leider als Beleg nicht brauchbar. --Blueduck4711 (Diskussion) 12:24, 15. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Ein paar Kollegen haben den Artikel ausgebaut, ist das jetzt so ausreichend? --Balthasar1566 (Diskussion) 23:02, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Eglinger

Bearbeiten

Hallo Balthasar, ich glaube eigentlich nicht, dass es ein Adelsgeschlecht der Eglinger bzw. Eglingen gibt. Der Name leitet sich von einer Ortsbezeichnung ab, und diese Ortsbezeichnung gibt es nun mal öfters: Eglingen, Eglingen (Dischingen), Eglingen (Hohenstein), aber auch Egling, Egling an der Paar. ich seh keinen Hinweis darauf, dass die von Dir aufgezählten Eglinger/Eglingen alle zum selben Adelsgeschlecht gehören. --Mautpreller (Diskussion) 21:05, 16. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Genauer: In Eglingen (Dischingen) gab es von 1249 bis 1453 Ortsadel ([1]), aber zur gleichen Zeit auch in Eglingen (Hohenstein) ([2]) und in Egling an der Paar ([3]). Die können nicht alle miteinander verwandt gewesen sein.--Mautpreller (Diskussion) 22:50, 16. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Zustimmung, Namensgleichheit allein besagt gar nichts. Die Egge im Wappen findet sich zwar ebenfalls an verschiedenen Orten (z. B. im Siebmacher nach Eglingen suchen), könnte aber auch ein sprechendes Wappen sein. Jedenfalls gibt es auch Personen dieses Namens, die ein anderes Wappen führen. --HHill (Diskussion) 20:19, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ja, hier gibt es noch einiges an Arbeit. Die Eglinger kommen wie z. B. schon Otto Titan v. Hefner in seinem Buch schreibt "überaus zahlreich in Urkunden vor". Stammbuch des blühenden und abgestorbenen Adels in Deutschland : 1. A - F / hrsg. v. einigen dt. Edelleuten. (Vorr.: Otto Titan v. Hefner). Regensburg. 1860 --Balthasar1566 (Diskussion) 23:11, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Naja, das sind aber doch gar nicht "die Eglinger". Manche heißen "von Eglingen", andere "von Egling" oder "Eglinger". Das ist gar kein einheitlicher Artikelgegenstand, es ist erstmal bloß ein Name (mit so ähnlichen Namen), der nichts über die Verwandtschaft aussagen muss. Etwa so wie Haus Liechtenstein und Lichtenstein (Adelsgeschlecht) und Lichtenstein (Familie), die miteinander nichts gemein haben außer eben dem Namen.--Mautpreller (Diskussion) 00:47, 18. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Und zu diesem Zitat (https://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/pageview/7818927): Es bezieht sich auf die Eglingen (1) aus altbayerischem Uradel mit Stammhaus in Egling bei Wolfratshausen. Die kommen "überaus zahlreich in den Urkunden der Monumenta Boica vor". Die schwäbischen Eglingen hingegen (Eglingen 4, evtl. auch 5?) haben, soweit erkennbar, nichts mit den Eglingen (1) zu tun. --Mautpreller (Diskussion) 13:09, 18. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Der Artikel „Wappenurkunde deutsche Ritter in Italien“

Bearbeiten

Hallo Balthasar1566,

der Artikel Wappenurkunde deutsche Ritter in Italien wurde nach Wappenurkunde deutscher Ritter in Italien verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.

Der Titel Wappenurkunde deutsche Ritter in Italien enthielt einen Tippfehler, der durch das neue Lemma Wappenurkunde deutscher Ritter in Italien korrigiert wurde. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, Lutheraner (Diskussion) 23:20, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten

@Balthasar1566 Bitte äußere dich mal zum weiteren Verfahren auf der Disk-Seite der Urkunde. Danke und Gruß --Sebastiano Mugnaio (Diskussion) 12:41, 19. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Es ist aus meiner Sicht eine sehr gute Sache einen solchen Artikel in einer gemeinsamen Diskussion weiter zu entwickeln! --Balthasar1566 (Diskussion) 23:38, 23. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Mit Wikipedia unterwegs/Bielefeld 2024

Bearbeiten

Du hast schon deine ersten Schritte in Wikipedia gemacht, hast aber noch ein paar Fragezeichen oder möchtest einfach tiefer ins Wikiversum eintauchen? Und das am liebsten in der realen Welt?

Dann fahr mit uns nach Bielefeld!

Vom 12. bis zum 14. Juli sind wir in Bielefeld „Mit Wikipedia unterwegs“; das ist der Name für eine Wochenendveranstaltung, die eine tolle Gelegenheit für persönliche Begegnungen und Austausch rund um Wikipedia bietet. Es werden sowohl erfahrene Wikipedianer*innen dabei sein, die dir gerne weiterhelfen, als auch andere neue Teilnehmende. Es wird ein gemeinsames Programm und Aktivitäten in Bielefeld und Möglichkeiten für gute Gespräche geben. Auch gemeinsames Bearbeiten der Wikipedia und Nachfragen sollen nicht zu kurz kommen. So kannst du in einem persönlichen Umfeld Kontakte zur bestehenden Community knüpfen.

Mehr Informationen zur Veranstaltung findest du hier: Mit Wikipedia unterwegs/Bielefeld 2024

Die Übernahme der Reisekosten kann je nach Wohnsitz bei Wikimedia Österreich, Wikimedia Schweiz oder Wikimedia Deutschland beantragt werden. Um Unterkunft und Verpflegung kümmert sich Wikimedia Deutschland. Sei mit Wikipedia unterwegs in Bielefeld! Wir freuen uns auf dich!

Herzlich, das Team von Mit Wikipedia unterwegs

--Lutheraner (Diskussion) 00:34, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten