Herzlich Willkommen in der Wikipedia

Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial Häufig gestellte Fragen Artikelarbeit Mentorenprogramm Fragen hier rein
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Daher kannst du Enttäuschungen beim Schreiben und Bearbeiten von Artikeln vermeiden, wenn du dir zuvor Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien anschaust.
  • Die Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen und Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist und keine Sorge, aller Anfang ist schwer. Bei Fragen und Problemen kannst du dich auf meiner Disk melden. Gruß Sophie talk 23:58, 10. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Mentorenprogramm

Bearbeiten
 

Hallo Anhansam, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun deine Mentorin und damit persönliche Ansprechpartnerin in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.

Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies passiert in der Regel auf so genannten Diskussionsseiten (z. B. genau diese Seite). Damit du deine Fragen in Ruhe stellen kannst, habe ich zur „ungestörten“ Diskussion die Seite Benutzer Diskussion:Sophie Elisabeth/Mentees/Anhansam eingerichtet. Dort darfst du mich ab sofort ausfragen.

Auf gute Zusammenarbeit! Grüße Sophie talk 23:58, 10. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

Bearbeiten
 

Hallo, Anhansam!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit längerem nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich bitte auf meiner Diskussionsseite darauf an. Liebe Grüße, deine Mentorin Sophie talk 17:35, 1. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Sophie-Elisabeth,
hab vielen Dank für Deine Nachrichten und für Deine Bereitschaft mich beim Erstellen eines Wikipediaartikels zu unterstützen. Es ist in Ordnung, wenn Du mich jetzt aus dem Mentorenprogramm herausgenommen hast. Mein Elan, einen Artikel zu Karl Sievers - ab Ende 1944 Generalleutnant der Wehrmacht - zu schreiben ist in den letzten Monaten deutlich erlahmt. Es hat sich für mich immer deutlicher ergeben, dass zu fast allen Zentralfragen, auf die man beim ihm stößt, heute keine hinreichenden Belege mehr gefunden werden können. Und ich finde es vollkommen richtig, dass Wikipedia nachweiskräftige Belege fordert. Auf der anderen Seite finde ich es natürlich schade, wenn ein solcher Artikel jetzt nicht zu Stande kommt.
Soweit im Allgemeinen. Ich schreibe Dir im Folgenden noch ein paar Hauptsachen zu meiner Recherche hin. Du musst mal sehen, ob Du dies noch lesen willst.
Der Ausgangspunkt meiner Recherchen hat sich familienbedingt ergeben. Meine Frau ist eine Enkelin von Karl Sievers. Sie war 4 Jahre alt als er starb. Das entscheidende Narrativ der Familie meiner Frau lautete immer: „der gute „Papa Sievers““- (Dies Letztere ist eine oft mehr oder minder deutlich vorgelegte Titulierung in einem Nachruf zu seinem Tod 1961. Im Übrigen hing im Wohnzimmer der Eltern an „prominenter Stelle“ (über dem Flügel) meiner Frau jahrzehntelang ein großformatiges Hochzeitsfoto von Karl Sievers und seiner Frau.
Grundlage meiner Recherchen:
1. eine Briefsammlung von etwa 180 Briefen - wovon im Zeitraum von September 1939 bis Anfang der 50er Jahre 1939 ca. 90% von ihm geschrieben wurden.
(Diese Sammlung wirft allerdings einige Fragen auf. So findet sich z.B. aus dem ganzen Jahr 1945 nur ein Brief - einer der besonders rätselhaft bleibt. Auffällig ist auch, dass von seiner Frau einige wenige Briefe aus 1939 vorliegen und dann bis Ende der 50er Jahre keine mehr. Ich habe den Eindruck, dass bei der Überlieferung der Sammlung eine gewisse Zensur stattgefunden hat - möglicherweise durch seine Frau, die zwei Jahre nach ihm gestorben ist.
2. Einige Dokumente - u.a. Personalakten - aus dem Bundesarchiv
3. Einige andere Dokumente aus dem Familienbestand.
Es lässt sich anhand der Dokumente ganz gut belegen, dass Karl Sievers zu keiner Zeit Mitglied der NSDAP oder einer anderen Naziorganisation war. Er war sicher auch nie Antisemit. Er war im Grunde immer „nur“ ein kaiserlich-nationalistischer Militarist - ein möglichst geradliniger und perfekter Soldat, der von seinen Vorgesetzten durchweg sehr positive Beurteilungen erhielt.
Folgende Fragen sind bislang nicht geklärt:
1. Warum er nach seiner schweren Kopfverletzung zu Beginn des 1. Weltkriegs (Verlust eines Auges, des Gehörs auf einem Ohr, stark verzerrtes Gesicht - Ende 1919 als ja freiwilliges Mitglied des Freikorps „Eiserne Division“ an den Kämpfen im Baltikum - besonders bei Riga - teilnahm (Dort erhielt er dann seine zweite schwere Verwundung: linkes Bein. Folge: Verkürzung dieses Beins um 7 cm.)
2. Wie er zu Hitler und dem Naziregime stand - besonders ab 1943.
3. Warum er im 2. Weltkrieg innerhalb der Wehrmacht unbedingt General und Divisionskommandeur werden wollte und warum er genauso unbedingt den Ritterkreuzorden erhalten wollte. Er hat diesen Orden dann nach dem vollständigen Verlust zweier Divisionen (Normandie/Caen und Belgien/Albertkanal) Ende 1944 erhalten.
4a. Wie es kam, dass er kurz danach im Dezember 1944 Offiziersrichter am Reichskriegsgericht wurde. Tätigkeit bis zur Flucht des RKG Mitte April 1945.
4b. An wieviel und an welchen Todesurteilen er dort beteiligt war. (Drei Todesurteile sind belegbar: Feindbegünstigung, Fahnenflucht, „falsch verstandene Menschlichkeit“.)
5. Wie sein persönliches Verhältnis zu Erwin Rommel gewesen war. (Er hat Rommels Feldzüge in Afrika genau verfolgt und in Briefen kommentiert. Exklusiv: Nur Rommels Feldzüge hat er genau beobachtet und jeweils knapp kommentiert. Es gibt zwei Fotos, die ihn 1944 zusammen mit Rommel in einer militärischen Besprechung am „Atlantikwall“ zeigen.
6. Wieso er im Juli 1947 angesichts der Mitteilung, dass er nicht wie viele andere Generäle aus der US-Internierung entlassen wurde, seinen beiden Töchtern schrieb, dies sei der schlimmste Tag in seinem Leben, denn nun könne ja alles mögliche „Scheußliche“ auf ihn zu kommen. Es bleibt unklar, welche Sorge ihm zu diesem Zeitpunkt so derart zu schaffen machte.
Mit freundlichem Gruß
Gerhard Ahlrichs --146.241.94.34 00:44, 6. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Gerhard. Es freut mich, dass du dich gemeldet hast.
Das ist zugegebenermaßen ein sehr schwieriges Thema. Ich würde dir raten, wenn es du eh schon viel recherchiert hast, einfach mal auf einer Unterseite z.B. Benutzer:Anhansam/Karl Sievers anzulegen. Auf dieser Seite kannst du ganz in Ruhe den Artikel vorbereiten (er ist dann noch nicht als Artikel in der Wikipedia auffindbar). Wenn du bei Sachen unsicher bist, kannst du auch schreiben dass sich die Quellen widersprechen, das ist nicht schlimm. Wichtig ist nur keine Theoriefindung zu schreiben.
Ich versuche dir dann zu helfen, so gut es mir möglich ist. Gruß Sophie talk 15:11, 8. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Sophie,
in Deiner Mail vom 12.9. bietest Du an, mich als Mentee wieder aufzunehmen, wenn ich dies wünsche. Also: genau dies wünsche ich jetzt - und zwar am besten wohl so, wie es gedacht ist: über diese "Diskussions"-Seite.
Ich habe inzwischen auf meiner Anhansam-Unterseite einen Entwurf zu einem Artikel über Karl Sievers fertiggestellt. Ich würde ihn jetzt auch in dieser Form bei Wikipedia hinzufügen. Aber da gibt es dann doch noch wieder ganz klitzekleines Problem mit der Frage: Und wie geht das jetzt? Muss ich den Artikelentwurf für eine Überprüfung vorlegen oder anmelden? Und wenn ja: Wo denn?
Herzlich
Gerhard
P.S.
Ich habe inzwischen ein paar Stunden damit verbracht, die Hilfeseiten für Anfänger zu lesen und dabei festgestellt: Tja, leider uferlos! Die Hilfen sehen auf den ersten Blick sympathisch, weil systematisch gut gemacht, aus. Und dann, wenn man weiterliest, kommt es überall zu unendlich uferlosen und damit letztlich sehr komplizierten "Anleitungen": Anleitungen, die den wesentlichen nächsten Schritt für Anfänger nicht benennen und immer voraussetzen, dass man das Gesamtsystem schon kennt. Also Texte, die in pädagogischen Situationen nicht funktionieren. Ich denke, das vielleicht 50% der vorliegenden Hilfetexte für Anfänger völlig überflüssig sind.
Ich kann die Notwendigkeiten für die vielen Stufen im Prinzip ja auch nachvollziehen weil es schon ein tatsächlich wirklich hoher Anspruch ist, den Wikipedia ja zu Recht erfüllen will. Aber: Ich bin ja 30 Jahre lang ein Gymnasiallehrer gewesen und habe in dieser Funktion jede Menge auch anspruchsvolle oder schwierige Texte erarbeitet, habe auch einige Kenntnisse über wissenschaftliches Arbeiten...Man muss mir nicht erklären, dass Belege oder die exakte Benennung von Quellen für wissenschaftliches Arbeiten unerlässlich sind und wann solche Belege auch im wissenschaftlichen Sinn funktionieren. Aber die vorhandenen Hilfetext-konvolute sind leider zumindest für Studienräte wie mich nicht hilfreich. Aber immerhin: Genau deswegen gibt es dann ja zumindest ja dieses nette Mentorenprogramm.
Ich könnte dies jetzt auch an den fraglichen Stellen genau zeigen: was bei den Anleitungen an welchen Stellen auch für intellektuell gut geschulte und tatsächlich gutwillige Leute nicht funktioniert. Aber ich will Deine Zeit nicht überflüssig beanspruchen. Aber eins könntest Du hier vielleicht doch tun: Vielleicht zeigst Du mir ja auf, wo ich meine Kritik am Wikipedia-Hilfesystem einbringen kann. --Anhansam (Diskussion) 12:22, 2. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo. Der GiftBot ist, wie der Name schon sagt ein Bot. Er überprüft Hintergründe nicht weiter, sondern reagiert nur auf Handlungen. Du hättest hier bei Artikelname deinen Artikelnamen (Sievers) eintragen müssen.
Um deinen Artikel in der Wikipedia zu haben, musst du ihn verschieben. Bevor du das tust, sollte er den Regularien der Wikipedia entsprechen. Der erste Abschnitt sollte kein Abschnitt sein, sondern ganz oben des Textes in die Einleitung. Bitte keine Daten (z.B. 8.9.1919) mitten rein schreiben. Bitte binde die in einen Satz ein. Der Abschnitt NS-Wehrmacht sollte in einen Fließtext (also keine eine Auflistung) umgewandelt werden. Ich sage es dir hier sicherheitshalber auch noch mal: Ich halte den Artikel so nicht für relevant und Wikipedia-tauglich. Der Rest ist aber natürlich deine Entscheidung.
Mmh, wo könnte man am besten die Kritik unterbringen... vllt auf WD:Starthilfe. Mehr lesen es aber natürlich auf Fragen zur Wikipedia. Lies dir gerne von beiden die oberen Boxen durch und entscheide selbst. Gruß Sophie talk 23:54, 3. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Sophie
Danke für Deine Hinweise!
Zum GiftBot: Kann GiftBot klarmachen, dass ich irrtümlich eine Sichtung beantragt habe? Und dass ich diese Anmeldung zurücknehmen möchte?
Die "Regularien von Wikipedia", von denen Du in Deiner o.a Antwort sprichst, werde ich natürlich einhalten.
Du schreibst: "Ich sage es dir hier sicherheitshalber auch noch mal: Ich halte den Artikel so nicht für relevant und Wikipedia-tauglich." Ich sehe nicht, worin Deine Bedenken bezüglich der Relevanz bestehen. Ich habe mal unter Wikipedia-Artikel/Relevanzkriterien nachgeschaut. Dort steht: "Erfüllt ein Thema eines der hier beschriebenen Kriterien, so ist es für die Wikipedia relevant. (...)" Bezüglich Soldaten heißt es dort: "Als relevant gelten die Angehörigen der Dienstgradgruppe der Generale und Admirale." Und demnach dürfte es doch bei dem von mir geplanten Artikel zu Generalleutnant Karl Sievers überhaupt kein Relevanzproblem geben.
Gruß
Gerhard Ahlrichs --Anhansam (Diskussion) 09:26, 5. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Dein Eintrag auf Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen

Bearbeiten

Lieber Anhansam,
Schaue bitte einmal bei Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen vorbei. Etwas bei deinem Eintrag Artikelname ist schief gelaufen, bitte korrigiere ihn und achte auf das Intro. Somit kann dein Artikel bald von einem Wikipedianer gesichtet werden. – GiftBot (Diskussion) 23:55, 1. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo GiftBot
Mag sein, dass ich da etwas falsch gemacht habe. Ich weiß aber nicht was und habe deswegen auch nichts weiter gemacht. Mag sein, dass ich da etwas beim Thema Sichten (Gesichtete Versionen) falsch verstanden habe. Ich war auf der Suche nach einem Weg, auf dem ich einen Entwurf (Entwurf zu einem Artikel über Karl Sievers), den ich auf der Unterseite zu meiner Hauptseite (Anhansam) geschrieben habe, zu einem echten Wikipediaartikel machen kann. Merkte dann aber, dass ich nichts mehr verstand und habe dann die Suche abgebrochen. Inzwischen habe ich vorhin eine Nachricht an meine Mentorin Sophie Elisabeth geschrieben - siehe oben Anhansam (Diskussion) 12:22, 2. Okt. 2022. Vielleicht kann sie dieses Problem lösen. --Anhansam (Diskussion) 01:40, 3. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Karl Sievers (Offizier)

Bearbeiten

Hallo Anhansam!

Die von dir angelegte Seite Karl Sievers (Offizier) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:35, 18. Okt. 2022 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Hallo Xbot,
hier gibt es jetzt ein ziemlich großes Durcheinander.
  1. Ich (Anhansam) habe keine Seite mit dem Titel „Karl Sievers (Offizier)“ angelegt. Und ich habe erst heute festgestellt, dass sich auf meiner Seite „Beiträge“ alle Einzeldokumentationen zum Bearbeitungsstand diese Titelangabe findet. Ich muss schon sagen, dass mich dieser Umstand sehr irritiert. Ich war bislang der Auffassung, dass dies meine Seite zum Ausprobieren sei. Meine Mentorin hatte mir mitgeteilt, ich könne auf dieser Seite den von mir geplanten Artikel in aller Ruhe schon mal anlegen, ändern usw. und wenn er fertig sei, könne man dann sehen, wie es weiter geht.
  2. Es gibt bei Wikipedia mehrere Namensvettern, bei denen der Vorname „Karl“ im Zusammenhang mit dem Nachnamen „Sievers“ auftritt. Die Kombination der drei Worte „Karl Sievers (Offizier)“ gibt es bei Wikipedia nur bei „Karl von Sievers (Offizier)“ Dieser Offizier Karl von Sievers wurde 1745 geboren. Ich habe von vornherein immer nur die von mir vorgesehene Titulierung „Karl Sievers ( gelegentlich auch Carl Sievers)“ verwandt und bearbeitet. Dieser Karl Sievers wurde 1892 geboren.
  3. Ich habe am 1.10.2022, 23:55 von GiftBot eine Nachricht bekommen, in der mir mitgeteilt wurde, dass es ein Problem beim Eintrag Artikelname gegeben habe. Ich konnte die Mail allerdings nicht recht verstehen und nahm deswegen am 3.10.2022 die Möglichkeit wahr, GiftBot zu antworten und im mitzuteilen, dass ich seine Mitteilung nicht verstehe und dass ich deswegen nichts Diesbezügliches unternommen hätte. Ich teilte GiftBot auch mit, dass ich diese Problematik meiner Mentorin Sophie-Elisabeth zugesandt hatte.. s. o. auf dieser Seite.
--Anhansam (Diskussion) 22:51, 18. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo. Wieder ist es ist ein Bot, von ihm wirst du keine Rückmeldung bekommen. Dem Bot ist es auch egal, was du dem Giftbot geschrieben hast.
Eine wichtige Sache noch: Ich hab dich nicht erneut als Mentee aufgenommen, ich hab nur zugesagt dir ein bisschen zu helfen.
Auf deiner Unterseite musste natürlich jede deiner Bearbeitungen gespeichert werden, sonst wären deine ganze Ergänzungen ja nicht vorhanden gewesen. Ich merke wieder einmal, dass die Wikipedia (und ihre Vorgänge) möglicherweise zu kompliziert für dich sind. Das tut mir aufrichtig leid! Aber ganz ohne ein Prozeder funktioniert es einfach nicht.
In der Versionsgeschichte kannst du nachlesen, dass du den Artikel heute verschoben hast. S. Anhansam verschob die Seite Benutzer:Anhansam/Karl Sievers nach Karl Sievers (gelegentlich auch: Carl Sievers).
Das beste wäre du würdest dich in der Löschdiskussion äußern, dort kannst du auch klarstellen, dass es zwei verschiedene Personen sind und noch auf weitere dort diskutierte Punkt eingehen. Gruß, Sophie talk 23:30, 18. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Anhansam,
dass du den Eindruck erweckst, du hättest keinen Artikel aus deinem Benutzernamensraum (BNR) in den Artikelnamensraum (ANR) verschoben, ist befremdlich („ich war bislang der Auffassung, dass dies meine Seite zum Ausprobieren sei“) . Dabei (beim „Ausprobieren“) hast du es ja nicht belassen, sondern den Artikel wie deine ehemalige Mentorin Sophie gezeigt hat in den ANR verschoben. Und dies ohne 1.) die Hinweise auch beim Relevanzcheck, dass bei Wikipedia gemäß WP:TF keine auf Archivalien, privaten Briefen etc. basierenden Artikel publiziert werden, sondern entsprechende Literatur die Artikelgrundlage darstellen muss, zu beachten und 2.) vor der Verschiebung um Rat zu fragen, ob der Artikel für eine Verschiebung geeignet ist. Es handelt sich beim von Benutzer:Verifizierer angelegten Artikel zu Karl Sievers (General) um genau den gleichen(!) Karl Sievers, zu dem du deinen Artikel geschrieben hast und nicht(!) um eine andere Person gleichen Namens. Gleicher Namen mit gleichem Geburtsdatum, gleichem Todesdatum, gleichem militärischem Rang, gleichem Lebenslauf. Nur ist Verifizierers Artikel eben ausschließlich nach dem geschrieben, was die Literatur hergibt und deswegen nicht essayistisch ausufernd mit Archivalien, privaten Schriften etc. gespickt. Das ist persönlich verständlich, da du ja mit dem General Karl Sievers verwandt bist – an anderer Stelle hast du geschrieben, dass es sich um den Opa deiner Frau handelt – geht aber bei Wikipedia nicht, worauf du schon beim Relevanzcheck aufmerksam gemacht wurdest. Ich rate dir deinen Aufsatz an anderer Stelle, am besten in einer geschichtswissenschaftlichen Zeitschrift, zu publizieren. Findet sich dann eine entsprechende Rezeption (Rezension) zu deinen Forschungen, könnte die Publikation in den Wikipedia-Artikel eingebracht werden.
Grüße -- Miraki (Diskussion) 10:55, 19. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Miraki,
hab’ vielen Dank für Deine ausführliche Bearbeitung meines Falls. Es ist ja nun schon das dritte Mal, dass Du hier tätig geworden bist, und ich sehe, dass Du eine sachlich und sprachlich genaue Art verwendest, um ein möglichst gutes Gesamtresultat für Wikipedia zu erreichen. Es tut mir Leid, dass ich soviel Anlass zu Beanstandungen gebe. Es mag nun schon der Eindruck entstehen, ich sei ein ziemlich schwerer Fall von Beratungsresistenz oder Anlass zu einigem Befremden. Ich will nun erstmal versuchen, dem etwas entgegen zu setzen. 1. Es hatte schon seinen Grund, dass ich mich, bevor ich die Arbeit zu einem Wikipediaartikel über Karl Sievers (geb. 1982) aufgenommen habe, darum bemüht habe, eine Mentorin - und zwar Sophie-Elisabeth - zu bekommen. Es gibt hier einen Mailwechsel, in dem ich ihr am 12.10 2022 u.a. das Folgende schreibe:
„Ich habe inzwischen auf meiner Anhansam-Unterseite einen Entwurf zu einem Artikel über Karl Sievers fertiggestellt. Ich würde ihn jetzt auch in dieser Form bei Wikipedia hinzufügen. Aber da gibt es dann doch noch wieder ein ganz klitzekleines Problem mit der Frage: Und wie geht das jetzt? Muss ich den Artikelentwurf für eine Überprüfung vorlegen oder anmelden? Und wenn ja: Wo denn?“
Sophie hat auf diese Mail zwar geantwortet, leider aber nicht auf diese Fragen.
2. In einem P.S. zu derselben Mail schildere ich Sophie meine grundsätzlichen Schwierigkeiten mit dem Hilfesystem bei Wikipedia insbesondere zu dem Phänomen der Uferlosigkeit der Hilfen. S.o. auf dieser Seite.Benutzer Diskussion:Anhansam
3. Zur Frage der Relevanz habe ich am 5.10. 2022 an Sophie dies Folgende geschrieben:
„Du (Sophie, G.A.)schreibst: "Ich sage es dir hier sicherheitshalber auch noch mal: Ich halte den Artikel so nicht für relevant und Wikipedia-tauglich." Ich sehe nicht, worin Deine Bedenken bezüglich der Relevanz bestehen. Ich habe mal unter Wikipedia-Artikel/Relevanzkriterien nachgeschaut. Dort steht: "Erfüllt ein Thema eines der hier beschriebenen Kriterien, so ist es für die Wikipedia relevant. (...)" Bezüglich Soldaten heißt es dort: "Als relevant gelten die Angehörigen der Dienstgradgruppe der Generale und Admirale." Und demnach dürfte es doch bei dem von mir geplanten Artikel zu Generalleutnant Karl Sievers überhaupt kein Relevanzproblem geben.“
Auf diese Mail hat Sophie leider nicht geantwortet.
Ich möchte Sophie hier nicht „alles in die Schuhe schieben“. Ich weiß ihre Tätigkeit sehr zu schätzen - und sehe insbesondere mit einiger Sympathie, dass sie bereit ist, einen erheblichenTeil ihrer freien Zeit für Wikipedia herzugeben.
4. Du schreibst heute zum Beginn Deines Textes: „Hallo Anhansam, das du den Eindruck erweckst, du hättest keinen Artikel aus dem Benutzernamensraum (BNR) in den Artikelnamensraum (ANR) verschoben, ist befremdlich…“
Hierzu kann ich nur sagen: Es tut mir Leid, wenn ich einen solchen Eindruck erzeugt habe. Und: ich wüßte gar nicht, wie man einen solchen Eindruck erzeugen sollte. Es ist doch klar und - wie ich denke - auch klar nachweisbar, dass ich den von mir verfassten Artikel „Karl Sievers (gelegentlich auch: Carl Sievers)“ am 18.10. 2022 aus dem BNR in den ANR verschoben habe.
Zur Hauptsache Deines Beitrags: Ich verstehe Deine sachliche Kritik an meinen Artikel und akzeptiere somit grundsätzlich auch den Umstand, dass Wikipedia großen Wert auf Relevanz und auf die Unterlassung von Theoriefindung legen muss. Zur Relevanzfrage, wie Du sie hier akzentuierst, habe ich allerdings einen Einwand. Du machst vollkommen entschieden geltend, „dass bei Wikipedia (…) keine auf Archivalien, privaten Briefe etc. basierenden Artikel publiziert werden, sondern entsprechende Literatur die Artikelgrundlage darstellen muss.
Dass private Briefe hier ein grundsätzliches Problem bringen, kann ich gut nachvollziehen, was ich aber überhaupt nicht nachvollziehen kann, ist, wieso „Archivalien“ hier auch dazu gehören sollen. Ich nehme hier mal die Archivalien, die das Bundesarchiv mit sehr erheblichem Aufwand vorhält und zur Einsichtnahme zur Verfügung stellt. Dieser große Aufwand wird ja doch wohl nur getrieben, weil diese Dokumente oft sachlich unbestreitbare Beweise liefern können - oft auch so, dass es solche Beweise nur über diese Schiene gibt. Beispiel Generalleutnant der Wehrmacht Karl Sievers: Dass er gegen Ende des 2. Weltkriegs ab 8.12.1944 als Offiziersrichter am Reichskriegsgericht tätig ist, lässt sich nur herausfinden, wenn man seine im Bundesarchiv aufbewahrte Originalpersonalakte sowie die dort und nur dort zugängliche „Generalskartei“ in Augenschein nehmen kann. In keinem seiner überlieferten Briefe seiner Familie erscheint auch nur dieser Begriff. Und weil Du mir den jüngst bei Wikipedia von Verifizierer veröffentlichten Artikel zu „Karl Sievers (General)“ als sozusagen „leuchtendes Beispiel“ entgegenhältst, dann sage ich dazu: Dies ist mitnichten ein irgendwie akzeptabler Artikel zu Karl Sievers sondern das glatte Gegenteil. Verifizierer war wohl der Aufwand zu groß um im Bundesarchiv dessen Personalakte heranzuziehen. Vielleicht hatte er aber auch im Kopf, dass Archivalien als zentral wichtige Basiselemente eines Wikipediaartikels nicht erwünscht sind bzw. nichts für die Relevanzfrage erbringen. So enthält seine Darstellung nicht nur das Reichskriegsgericht nicht, sondern auch eine ganze weitere Reihe von für die Person von Karl Sievers zentral wichtigen Tatsachen nicht: 1. seine schwere Verwundung im 1. Weltkrieg: Kopfschuss, ( mit der Folge: ein Auge und das Gehör auf einem Ohr verloren, Rechte Gesichtshälfte gelähmt und stark verzogen) 2. Seine Teilnahme an den Kämpfen des Freikorps „Eiserne Front“ in Lettland nach dem 1. Weltkrieg. 3. Seine wiederum schwere Verwundung: schwere Verletzung am rechten Bein, die er bei diesen Kämpfen in Lettland erleidet (das rechte Bein ist in der Folge ca. 7 cm kürzer als das linkes Bein) Diese schweren Verwundungen spielten für die militärische Karriere im 2. Weltkrieg eine ganz erhebliche Rolle - s. die „Generalskartei“ im Bundesarchivs.
So, ich mache hier für heute erstmal Schluss. Morgen werde ich noch etwas Inhaltliches zur Verteidigung meines Artikels schreiben.
Gruß
Gerhard Ahlrichs /( Anhansam) --Anhansam (Diskussion) 23:24, 19. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Anhansam,

ich rücke mal wieder nach vorne. Du wurdest mehrfach darauf hingewiesen – sowohl von deiner ehemaligen Mentorin Sophie Elisabeth als auch von den Kollegen beim Relevanzcheck –, dass dein Artikel über eine halbwegs ausreichende Literaturgrundlage nach WP:Belege verfügen muss, um behalten werden zu können und Artikel, auch Personenartikel, keinesfalls primär auf Original Research/Theoriefindung basieren dürfen. Das hast du ignoriert. Der von dir angelegte Artikel besteht fast vollständig aus enzyklopädisch unzulässiger Original Research (WP:TF Auch hat dich Sophie hier darauf aufmerksam gemacht, dass du dich bei der laufenden Löschantragsdiskussion äußern solltest: hier.

Immerhin sind wir uns einig, dass es sich bei Verfizierers und deinem Artikel zu Karl Sievers um ein und dieselbe Person handelt. Nirgendwo hatte ich seinen Artikel wörtlich oder dem Sinne nach als „leuchtendes Beispiel“ dargestellt. Nein, aber er genügt eben im Unterschied zu deinem Artikel enzyklopädischen Kriterien. Du schreibst Verifizieres Artikel Karl Sievers (General) enthalte keine Angaben zu dessen Tätigkeit am Reichskriegsgericht. Diese habe ich schon vor deinem Post nachgetragen, lies einfach dort den letzten Absatz. Und zwar nach eigener Lektüre in dem Standardwerk Manfred Messerschmidt: Die Wehrmachtjustiz 1933–1945. Schöningh, Paderborn u. a. 2005, ISBN 3-506-71349-3, S. 129f. (Erwähnung Sievers' in der langen Fußnote 150), In diesem Fall hattest du ausnahmsweise zusätzlich zu deinen Archivangaben Messerschmidts Buch genannt, aber genau dessen aussagekräftigsten Hinweis, dass Sievers am Todesurteil gegen den Angehörigen der militärischen Opposition gegen Hitler Generalmajor Botho Henning Elster beteiligt war, weggelassen. Steht jetzt aber im Unterschied zu deinem mit anderen Details ausufernden Artikel in Verifizieres knappem Artikel.

Du schreibst, „Verifizierer war wohl der Aufwand zu groß um im Bundesarchiv dessen Personalakte heranzuziehen“. Nun ja, dann sind alle Wikipedia-Autoren zu faul im Bundesarchiv zu recherchieren, weil es schlicht unzulässig ist, Artikel auf diesen Angaben aufzubauen. WP:TF hat gute Gründe. Wikipedia ist Tertiärliteratur. Zum einen sind Angaben aus Personalakten etc. schwerer zu kontrollieren als solche aus Sekundärliteratur. Ich selbst habe schon öfter erlebt, dass Wikipedia-Autoren sehr freihändig mit Archivsignaturen umgegangen sind. Wer sollte und wollte das in jedem Einzelfall kontrollieren? Zum anderen können nur Wissenschaftler/Historiker aus der Fülle der Informationen in Personalakten etc. die wichtigsten auswählen, entsprechend gewichten und zu einem sinnvollen Ganzen fügen. Natürlich fehlen dadurch Informationen, du nennst als Beispiele die Verwundungen Sievers‘. Ob diese wichtiger sind als Sievers‘ Mitwirkung am Todesurteil gegen Generalmajor Botho Henning Elster, wäre eine im wissenschaftlichen Diskurs zu klärende Frage. Letzteres hast du ja, wie oben gezeigt, in deiner Artikeldarstellung weggelassen.

Ich habe dir bei meiner Nachricht gestern geraten, deinen Aufsatz an anderer Stelle, am besten in einer geschichtswissenschaftlichen Zeitschrift, zu publizieren. Findet sich dann eine entsprechende Rezeption (Rezension) zu deinen Forschungen, könnte die Publikation in den Wikipedia-Artikel eingebracht werden. Das war nicht zynisch gemeint, denn du schreibst ja auf deiner Benutzerseite, dass du einen wissenschaftlichen Hintergrund bzw. ein entsprechendes Studium als ehemaliger Lehrer für Politik hast. Natürlich ist so ein Vorhaben schwierig zu realisieren. Auch deshalb mein ergänzender Hinweis heute, dass du dich mit deinen Recherchen/Forschungen an das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw wenden kannst: https://zms.bundeswehr.de/de Dort besteht Interesse für solche Recherchen. Angehörige, der Wehrmachtsgeneral Sievers ist ja der Opa deiner Frau, haben oft eine hohe Motivation für solche privaten Forschungen und in deinem Fall kommt noch dein Studium in einem der Geschichtswissenschaft verwandten Fach (Politik) hinzu.

Ich hoffe, diese letzte umfassende Rückmeldung von mir „erschlägt“ dich nicht. Ich weiß wohl, dass Ratschläge eben auch Schläge sind bzw. als solche empfunden werden können.

Gute Wünsche und Grüße -- Miraki (Diskussion) 08:28, 20. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Miraki,
also gut: ich kann Deine Argumentation vor dem Hintergrund der Wikipedia-Grundentscheidungen nachvollziehen, und ich ziehe daher meinen Entwurf zu einem Artikel über Karl Sievers zurück. Ich werde Deinem in der Tat interessanten Vorschlag, mich doch mal an das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) zu wenden, nachgehen. Ich danke Dir für deine Geduld mit dem uneinsichtigen Anfänger und Deine Beharrlichkeit bei der Argumentation.
Ich schreibe Dir jetzt nur noch ein paar ergänzende Aspekte zu meiner Intention hin: Ich habe die in der Tat mehrfachen Hinweise bezüglich der Probleme Relevanz und Theoriefindung nicht einfach nur ignoriert, sondern es war so, dass ich selber ja auch schon im Vorfeld ähnliche Gedanken gehabt hatte - s. mein o.a. Schreiben an Sophie-Elisabeth vom 6.8.2022. Ich hatte mich seinerzeit ganz bewusst trotzdem auf den Weg gemacht, einen Artikel bei Wikipedia über Karl Sievers zu schreiben.
Ich hatte dabei den Gedanken, dass es mir vielleicht gelingen könnte, die ganz besondere, sozusagen objektive Relevanz eines solchen Artikels zu zeigen (noch ganz unabhängig von den mir damals noch unbekannten Wikipediabestimmungen zur Relevanzfrage). Ich halte die Biographie von Karl Sievers insgesamt und insbesondere seine innere Haltung und seine tatsächliche Geschichte im 2. Weltkrieg für ganz besonders tragisch - wobei ich nicht der Ansicht bin, dass diese Tragik sein Verhalten, seine innere Haltung entschuldigt. Und ich denke, dass sich seine Biographie von der aller anderen Generäle des 2. Weltkriegs unterscheidet. Mag schon sein, dass ich nicht alles über diese Genräle weiß aber, ich kenne jedenfalls keinen anderen Fall (und ich habe im Zuge meiner Recherchen so manche Generalsbiographie bei Wikipedia gelesen), in dem ein Soldat mit einer solch schweren Kopfschussverletzung, bzw. einer solch grauenvollen Verzerrung seines Gesichts später bis zum Generalleutnant aufsteigt. Er fühlt sich immer als auf der "richtigen Seite" tätige "gute Mensch" als der als der immerfort umsichtige "Vater des Regiments" der "gute Papa Sievers" (wobei er hier eben versteht, dass er sich mit seinem ganzen Leben für das Wohlergehen "seiner Leute" und eben auch seiner Landsleute einsetzt) und gerät durch die Umstände, in denen er lebt und mit einem echten Engagement handelt, von einem Desaster in das andere. So kommandiert er im 2.WK drei große militärische Verbände: ein Regiment und zwei Divisionen - alle drei werden vernichtet. Unter seinem direkten Befehl kommen tausende Soldaten zu Tode.
Sein Leben ist ein Leben mit immer schrecklicheren Katastrophen bis hin zu der absoluten menschlichen Katastrophe des nationalsozialistischen Staates und seinem Ende. Sein Leben gerät innerlich von einem Selbstwiderspruch in den nächsten - bis hin zur eklatanten Unmenschlichkeit. Und die zeigt sich eben in keiner auch nur denkbaren toll recherchierten Sekundärliteratur - (wenn es die denn hier gäbe - gibt es aber hier nun mal nicht) - sondern nur in seinen Briefen an seine Familie. Das treffendste Beispiel hierfür findet sich in seinem Brief an seine Frau von seiner Eisenbahnfahrt an die Ostfront im Sommer 1942 wenn er davon berichtet, was ihm bei seiner Fahrt so alles begegnet ist: In diesem Fall in der Nähe von Smolensk: Er sieht auf einem Nachbargleis einen Güterzug langsam an seinem Zug vorbeifahren und "in etwa vier offenen Wagen - zusammengepfercht wie das Vieh - lauter Juden. Entsetzlich ! Ich bin dankbar dafür, dass ich mit so etwas nichts zu tun habe. Wo man sie hinbringt? Es ist eine schöne Fahrt hierauf. Immer wieder Wald...."
Im "nächsten Moment" will er unbedingt General werden und für seine unbestreitbar und oft genug bewiesene hohe militärische Qualifikation auch die entsprechenden Orden erhalten.
Ich halte die Auseinandersetzung mit so einer Geschichte, für wichtig - und Wikipedia hat schon einen sehr große Reichweite...
Ja - es mag sein, dass diese Art von Darstellung nicht zu Wikipedia passt. Wikipedia muss zusehen, dass es einen guten Ruf bekommt und erhält. Ja klar... und zwar kostenlos.
Nochmals vielen Dank für Deine Bemühungen und insbesondere für Deinen konstruktiven Vorschlag
Mit freundlichem Gruß
Gerhard Ahrichs --Anhansam (Diskussion) 13:30, 20. Okt. 2022 (CEST)Beantworten