Benutzer Diskussion:Andibrunt/Archiv 2010/2

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Andibrunt in Abschnitt BdW Portal Kultur

FYI

[1]--bennsenson - ceterum censeo 16:26, 6. Jul. 2010 (CEST)

Das sollte nicht so beleidigend sein, wie es vielleicht rübergekommen ist (meine Anmerkung bezog sich auf den mittlerweise gelöschten Einwurf von WB). Allerdings solltest Du Dir ruhig auch ab und zu einmal die Frage stellen, ob man unbedingt jeden Troll füttern muss und ob Dein Diskussionsverhalten in jeder Situation vorbildlich ist. Trotzdem, Kritik darf nicht in der Art und Weise geübt werden, wie es Benutzer:Erik Warmelink versucht hat. --Andibrunt 18:01, 6. Jul. 2010 (CEST)
Andi, ich habe Erik nicht gefüttert, der braucht kein Futter, der hat losgelegt wie die Feuerwehr, von Anfang an mit diesen hartnäckigen politisch extremen Edits in "heißen" Artikeln, und es ist für Benutzer wie mich, die in solchen Bereichen unterwegs sind, unglaublich anstrengend, das immer wieder zurückzusetzen, weil es fast immer zu Editwars und Beleidigungen kommt. Außerdem lockt er damit "verwandte" Störer an, die Beifall klatschen und/oder ihm zur Seite springen. Was E.W. mir alles an den Kopf geworfen hat (oder ähnliches), hätte - nein hat - in diversen WP-Schwesterprojekten schon zu infinit geführt, nur leider quält man sich hier von einer mehr oder weniger kurzen Sperre zur anderen. Ich melde ihn nicht, weil es mir Spaß macht, sondern weil er Artikel sobald er entsperrt ist wieder gezielt verunstaltet. Und selbstverständlich hinterfrage ich mich. Das ein- oder andere mal war ich sicher zu polemisch. Ich frage mich aber gleichzeitig auch: Warum habe bisher eine einzige (nicht zurückgenommene) Sperre erhalten, für einen PA der milderen Sorte gegenüber Fossa im Frühjahr 09? Wohl kaum, weil mein Diskussionsverhalten oft daneben ist, und schon garnicht, weil mich die Admins so gerne mögen. Ich kassiere fast jeden Tag Tiefschläge, verkneife es mir aber, mit gleicher Münze zurückzuzahlen, weil mir Dinge wie die Wikiquette und Arbeiten entlang reputabler Quellen nunmal wichtig sind, und was habe ich davon? Vertrauensbonus? Das Gegenteil ist der Fall, meine VMs werden oft mit der Pinzette nicht angefasst. Vielmehr führt das Dauer-PA-Rauschen einiger meiner "Gegenspieler" mit den bekannten stets beleglosen Vorwürfen wie "ist selbst der Schlimmste" oder "Ober-POV-Ritter" dazu, dass ich mich hinterfragen soll (meine jetzt nicht nur Dich, gab in der Vergangenheit auch von anderen ähnliche Äußerungen). Das ist schon harter Tobak, ehrlich. Naja - genug gejammert.--bennsenson - ceterum censeo 18:39, 6. Jul. 2010 (CEST)

Und nochmal FYI: [2]- ich glaube nicht, dass ich mich als "Stille-Post-Man" diffamieren lassen muss, umso weniger während der SP von Lorenzondo.--bennsenson - ceterum censeo 14:09, 9. Jul. 2010 (CEST)

Ich habe Bwags Beitrag ein zweites Mal gelöscht. Sollte er es erneut einstellen, gehts auf die VM. --Andibrunt 14:26, 9. Jul. 2010 (CEST)

Danke für den Fisch!

Ich bleib dabei - ohne dem Viech hätten wir gewonnen. Immerhin darf sich Michael Ballack darüber freuen, dass wir auch ohne ihm keinen Titel gewinnen können. Und ich hätte meinen Standpunkt vielleicht noch etwas klarer machen sollen, indem ich anstatt von Mineralen von stinklangweiligen Marmorsorten gesprochen hätte... --Andibrunt 09:01, 8. Jul. 2010 (CEST)
Die enWP hat den Paul-O-Mat ebenfalls für die hauptseite bzw "Did you know" nominiert. Grüße Polentario Ruf! Mich! An! 23:49, 9. Jul. 2010 (CEST)

Thomas Mann Preis

Hallo Andibrunt, ein Seewolf hat gestern den Preis mit falscher Begründung (vgl. mein Hinweis auf der Disk) wieder mal verschoben: willst Du es jetzt darauf beruhen lassen? Gruß, Qaswa 18:43, 10. Jul. 2010 (CEST)

PS: Bei evtl. Rückverschiebung ließe sich danach statt mit einem redirect auch mit der Vorlage "Falschschreibung" für die Bindestrich-Version arbeiten. Qaswa 18:48, 10. Jul. 2010 (CEST)
Ich halte die jetzige Diskussion für müßig - beide Seiten bringen Webseiten vor, so dass man keine objektiv richtige Antwort finden kann. ich hoffe, dass die Preisverleihung im Herbst Klarheit bringen wird. Bis dahin betrachte ich es als Zeitverschwendung, mich mit Fragen der Rechtschreibung zu beschäftigen, da hier Fundamentalismus und Bürokratismus zu stark verbreitet sind. --Andibrunt 22:34, 10. Jul. 2010 (CEST)
Das war auch der Grund, weshalb ich die Verschiebung von Seewolf nicht rückgängig gemacht habe. Geärgert hat mich nur die groteske Fehlinterpretation seines eigenen Nachweises. Btw, im Herbst wird sich imo nichts klären, im Gegenteil, da die meisten Postillen den Preis automatisch mit Bindestrichen schreiben werden. Für die Bindestriche könnte jmd. außerdem vorbringen, dass der Preis in der WP ja nicht seinen vollständigen = Originalnamen als Lemma hat. Egal, mir ist's auch nicht wichtig genug. Schönen Abend, Qaswa 23:39, 10. Jul. 2010 (CEST)

Rotenmanntörl

Hallo,

das ist mein erster Wikipedia-Artikel (Rotenmann-Törl). Ich hatte in der Tat Probleme die Regeln zu verstehen. Habe es gerade nochmal gespeichert, in der Hoffnung, dass es jetzt besser passt. Habe auch noch einige Bilder, wobei ich noch nicht verstehe, wie die gespeichert und verlinkt werden. Die werde ich erst einstellen, wenn er Artikel fertig formatiert und akzeptiert wurde. Ich wollte mein Glück, dass ich die Tour überlebt habe (ich war die gegangen, weil keine Warnschilder auf der Seite standen), mit der Nachwelt teilen. Die Landschaft ist wunderschön dort, nur man sollte vorher Bescheid wissen. Deshalb Wikipedia. Ich würde auch gerne die Links in den anderen Artikeln setzen. Denn es gibt bereits Erwähnungen des Rotenmanntörls anderswo.

Grüße aus München (nicht signierter Beitrag von Klickediklick (Diskussion | Beiträge) 00:12, 11. Jul. 2010 (CEST))

Hallo Klickediklick,
gut, dass die Irritationen zumindest geklärt sind. Du wurdest bereits auf WP:Vandalismusmeldung gemeldet... Du kannst in Deinem Artikel (der inzwischen nach Benutzer:Klickediklick/Rotenmanntörl verschoben wurde) nur Bilder einbinden, die bei unserer deutschsprachigen Wikipedia oder auf Commons hochgeladen wurden. Zum Hochladen von Bildern stehen Vorlagen bereit, was Du dabei eintragen musst, wird jeweils direkt erklärt.
Wenn Du als Neuling bei Wikipedia Unterstützung benötigst, kann Dir unser WP:Mentorenprogramm weiterhelfen. Die erfahrenen Benutzer können Dir konkretet Tipps geben, Deine Fragen beantworten und mit auf die Einhaltung unserer zugegebenermaßen komplexen und komplizierten Regeln bei Deinen ersten Artikeln achten.
Auch ich stehe Dir gerne als Ansprechpartner bereit, werde mich jetzt aber zunächst einmal verabschieden und in die Heia gehen ;) --Andibrunt 00:21, 11. Jul. 2010 (CEST)

Rotenmanntörl

Nachdem ich mir wirklich viel Mühe mit der sorgfältigen Erstellung meines ersten Wikipedia-Artikels gemacht hatte (inhaltlich), habe ich nach wenigen Minuten fast schon wieder die Schnauze voll. Nur weil ich mangels Erfahrung durch die unstreitig komplexen Formatierungs-Vorgaben nicht durchsteige (ich dachte man könnte einfach auch HTML verwenden), muss ich mir nun von mehreren (darunter ein 14jähriger "Besserwisser" aus den Niederlanden, der offenkundig die ganze Nacht alles kontrolliert und "besser weiß") Vandalismus-Absicht unterstellen lassen ! Der Text meines Artikels ist doch durchweg sachlich. Überdies wird diese Stelle auch bereits anderswo in Wikipedia erwähnt, nur eben bisher ohne Link auf eine eigene Seite. Wenn das also kein Gewinn für Wikipedia wäre ?

Um die wenige verbliebene Rest-Motivation bei mir noch zu retten, komme ich gerne auf Dein Angebot zurück: Könntest Du den Artikel nicht mal richtig formatieren und so einstellen, dass kein 14jähriger Holländer mehr was zu meckern hat ? Wenn das soweit steht, komme ich dann gerne auch noch mit meinen Fotos daher.

Die Verschiebung des Artikels ist sinnvoll, damit die Formatierungen in Ruhe repariert werden können. Die automatisierte Ansprache ist in den seltensten Fällen sinnvoll, ich muss zur Verteidigung aber sagen, dass wir jeden Tag zig neue Artikel haben, die geprüft werden müssen, und von denen ein Großteil gelöscht werden muss, weil der Inhalt Unsinn oder unenzyklopädisch ist. Beides trifft auf Deinen Artikel nicht zu.
Ich werde mal schauen, die Formatierungen grob wiederherzustellen. Als Admin kann ich ja sehen, wie der Artikel eigentlich aussehen sollte. Geb ich eben etwas später isn Bett, morgen ist ja Sonntag ;) --Andibrunt 00:36, 11. Jul. 2010 (CEST)

Benutzer:Klickediklick/Rotenmanntörl sieht ja inzwischen schon ganz gut aus. Wie Du Bilder im Artikel einbinden kannst, steht auf Hilfe:Bilder. Inhaltlich sollte der Artikel auch noch etwas abgerundet werden, der Abschnitt Warnung wirkt noch etwas wie ein Wanderführer. Näheres dazu gerne morgen, ich sage jetzt endgültig Gute Nacht! --Andibrunt 01:02, 11. Jul. 2010 (CEST)

Hallo, ich gehe davon aus, dass der Entwurf von Dir ist. Danke ! Nur ganz wenige "Verbesserungswünsche" hätte ich dazu:

Überschrift "Rotenmanntörl" erscheint wahrscheinlich automaitisch in der Endversion ? Riesenfernergruppe: Toter Link, den Artikel gibt es aber in Wikipedia, weil das ist wirklich etwas sehr bekanntes.

Rote Mann &quot -> da ist wohl noch ein Schrott-Rest !

Ich habe ganz am Anfang noch vergessen, zwischen "zum Dabertal" und "Genau in dem Übergang": Das Törl liegt in der Kernzone des Nationalparks Hohe Tauern. Den Link für Nationalparks Hohe Tauern lautet: http://de.wikipedia.org/wiki/Nationalpark_Hohe_Tauern

Aufzählung unter Touren: Zwischen jedem Absatz bitte eine Leerzeile

Bei Hinweis: Absatz/Leerzeile vor "Die letzen 50 Meter", denn das ist der entscheidende Absatz (Warnung wegen Absturzgefahr), der so optisch hervor gehoben würde.

Unter Einzelnachweise fehlt der Link zur Sektion Reichenberg des OeAV, zu der die Stelle gehört. Oder müsste das in einem separaten apitel Weblinks hinein ?

Ich habe mich an den bestehenden Artikeln zur Jagdhausalm und Reichenberger Hütte orientiert. Dort ist jeweils am Beginn ein Inhaltsverzeichnis, das ich mir auch für meinen Artikel wünsche.

Zudem bräuchte es einen Platzhalter rechts oben für das "Titelbild" (was ich noch liefere), ähnlich wie in den beiden genannten Artikeln. Am Ende bräuchte es dann noch drei Platzhalter für drei weitere Bilder, die ich liefern werde (insgsamt also vier, ein Titelbild und drei weitere).

Kannst Du bitte den Artikel gleich mal einstellen und auch die Links von den bestehenden Artikeln aus dorthin setzen ?

Vielen Dank nochmals für Deine Mühe.

R., aus München

Da Andibrunt wahrscheinlich schon in der Heia ist, versuche ich mal "vertretungsweise" zu antworten.
Grundsätzlich sind alle Beiträge auf Diskussionsseiten mit vier Tilden (~~~~) zu unterschreiben, damit man schnell und leicht erkennen kann, von wem der Beitrag stammt.
Der Artikel ist bereits wieder eingestellt und du kannst ab sofort alle Änderungen selbst vornehmen. Hier der Artikel: Rotenmanntörl, wie ich gesehen habe, bist du schon dabei, den Artikel auszubauen (hier nicht mit vier Tilden unterschreiben, aber etwas in der Zusammenfassung eintragen).
Bildplätze müssen nicht reserviert werden. Wenn du ein Bild auf Wikipedia gefunden oder hochgeladen hast, lässt sich das einfach einbinden. Nähere Informationen stehen in WP:B oder du schaust dir an, wie es in einem anderen Artikel gemacht wurde.
Html-Formate wie <br> oder <href> sollte fast gar nicht verwendet werden. Für bestimmte Formatierungen gibt es eine eigene Wiksyntax.
Schon mal viel Erfolg und Grüße, Gerald SchirmerPower 01:32, 11. Jul. 2010 (CEST)

Geil, mein erster Wikipedia-Artikel. Die wenigen Verbesserungs-Vorschläge habe ich nun schon selbst eingearbeitet. So wie er jetzt ist, gefällt er mir richtig gut. Es fehlen jetzt nur noch die vier Bilder, die ich angekündigt habe. Das mache ich morgen, denn jetzt gehe auch (mit "stolzer Brust") in die Heia. (nicht signierter Beitrag von Klickediklick (Diskussion | Beiträge) 01:40, 11. Jul. 2010 (CEST))

Schön, dass das alles noch in der Nacht geklappt hat. ich hoffe, Du lässt Dich von den Startschwierigkeiten nicht abschrecken und findest Gefallen an der Mitwirkung bei Wikipedia. Ich verweise gerne nochmals auf unser Mentorenprogramm, wo Du direkte Ansprechpartner finden kannst, die Dir helfen können, den Fallstricken von Wikipedia auszuweichen und vor allem Tipps zum Umgang mit all den Hilfsmitteln geben können. Im Hilfetext „Dein erster Artikel“ gibt es auch noch einige Hinweise. --Andibrunt 11:16, 11. Jul. 2010 (CEST)

Habe heute mittag den Rotenmanntörl-Artikel perfektioniert, insbesondere Bilder eingebunden. Weiter habe ich (da war ich leider nicht eingeloggt, hatte ich vergessen, sorry; aber das war definitiv ich) die Artikel zum Klammljoch und Staller Sattel (die sind in der Nähe vom Rotenmanntörl gelegen) verbessert. Könntest Du als Admin die bitte sichten/freigeben. Zum Abschnitt "Warnungen" klingt wie Wanderführer: Ja schon, aber ich meine, dass das in einer Enzyklopädie, solange bestimmte Grenzen nicht überschritten werden, in Ordnung ist. Empfehlungen in einer Enzyklopädie, welche den Schutz von Leben und Gesundheit betreffen (und genau darum geht es an der Stelle ja) sind in jedem Fall begrüßenswert.Klickediklick

Test 1-4

Hallo Andibrunt, du hast Mail wegen meiner kleinen Testphase, immerhin 4 von 6. --Vux 00:22, 11. Jul. 2010 (CEST)

(BK)Ich weiß nicht, was du da testest, aber hast du diese Diskussion vom 20. Juni schon gelesen? Grüße, Gerald SchirmerPower 00:25, 11. Jul. 2010 (CEST)
Ich habe gerade Deine Tests entdeckt. Darüber hatte ich mit SchirmerPower schon vor einigen Tagen gesprochen. Bin aber schon auf Deine Mail gespannt :D --Andibrunt 00:23, 11. Jul. 2010 (CEST)
Probie rmal, ob Du weiter testen kannst - ich habe gerade WP:Hauptseite/Heute gepurgt. --Andibrunt 00:24, 11. Jul. 2010 (CEST)
Gestern (Samstag) früh konnte man übrigens noch um 9 Uhr editieren, da hat das automatische Purgen wohl nicht funktioniert. (Oder ist das immer noch Handarbeit?) Gerald SchirmerPower 00:28, 11. Jul. 2010 (CEST)

Vux' Mail steckt wohl noch bei Yahoo fest :( Wenn es aber um die mangelhafte Kaskadensperre geht, muss ich morgen mal bei WP:AN nachhaken, welcher Bot die Sperrung aktualisiert. Bisher hatte ich da noch nichts unternommen, aber wenn jetzt schon zwei Benutzer die vermeintliche Sicherheitslücke entdeckt haben, muss man wohl reagieren.

Die Kürzlich Verstorbenen dürfen übrigens seit Juni von jedem angemeldeten Benutzer editiert werden, es muss nur ein Admin die Änderungen sichten, damit auch nicht-angemeldete Benutzer die Änderungen sehen. Obs sinnvoll ist, weiß ich noch immer nicht, aber dank der ewigen Bsichofsnörgler pflege ich diese Rubrik nur noch dann, wenn ich Langeweile habe oder selbst jemanden in der Liste vermisse. --Andibrunt 00:32, 11. Jul. 2010 (CEST)

Sorry, die mail mußte ja erst noch getippt werden, ist jetzt aber unterwegs. Inzwischen sieht es os grau aus wie es aussehen sollte, wenn nur ein Quelltext angeschaut werden darf. Schön dass ihr beide wach seid und alles live mitkommentiert. --Vux 00:53, 11. Jul. 2010 (CEST)
Email ist inzwischen angekommen. Mein Purge hat also geholfen. Morgen werde ich dafür sorgen, dass das automatisch passiert, da ich nicht immer um Mitternacht online bin und daran denke. --Andibrunt 00:55, 11. Jul. 2010 (CEST)
Morgen ist Montag... ;-) Und sorry für den BK beim Kletterbericht zum Rotenmanntörl, ich hatte deine Antwort noch nicht mitbekommen und schon mal angefangen. LG, Gerald SchirmerPower 00:58, 11. Jul. 2010 (CEST)
Dann eben heute. Dann, wenns wieder draußen hell und heiß ist. Oder so. Nachti! --Andibrunt 01:03, 11. Jul. 2010 (CEST)

Dank der Hilfe von Guandalug (siehe Benutzer Diskussion:Guandalug#Kaskadensperre Hauptseite) sollte jetzt MerlBot der Seite WP:Hauptseite/Heute einen mitternächtlichen Besuch abstatten. Es wäre prima, wenn ihr die Funktionsfähigkeit der Kaskadensperre überprüfen könntet. --14:32, 11. Jul. 2010 (CEST)

Bei mir waren um 0:01 Uhr keine Edits der HS-Rubriken mehr möglich. Gerald SchirmerPower 00:02, 12. Jul. 2010 (CEST)
Prima, dann hat Guandalug wohl den richtigen Bot gefunden. --Andibrunt 00:21, 12. Jul. 2010 (CEST)

Okrakel

Danke für das SG-Setting! Damit das Ding mit Spanien nicht in Vergessenheit gerät, hier schon mal ’ne Empfehlung... ;-) Grüße, --Jocian 08:17, 11. Jul. 2010 (CEST)

Hach, das erinnert mich an meinen Urlaub auf den Kykladen, wo es Krake frisch von der Wäscheleine gab... --Andibrunt 11:18, 11. Jul. 2010 (CEST)
Sieh an, die haben vorm Grillen die Teerklumpen abgewaschen... ;-) --Jocian 12:17, 11. Jul. 2010 (CEST)

Dazu

wollte ich nur mal anmerken, daß Polizeiaktion nichts mit Polizeistaat zu tun hat, sondern leider das Verhalten einzelner widerspiegelt. Es findet sich mW nirgends in den Richtlinien der Hinweis, daß ein Administrator andere Benutzer zu bestrafen hat. Sperren erfolgen üblicherweise, um Schaden von der Wikipedia abzuwehren, auch in Fällen von persönlichen Angriffen kann gesperrt werden. Wenn Sperren so erfolgen, wie das gestern abend der Fall war, dann ist das von keiner Richtlinie gedeckt, sondern von der persönlichen Ansicht des ausführenden Administrators zur Sache. Und dann ist das genau das, was mit Polizeiaktion gemeint ist. Grüße. Auf dasses blitzt und donnert und sich das Klima etwas abkühlt. --Benutzer:Matthiasb 16:04, 13. Jul. 2010 (CEST)

Ich wollte Dich nicht persönlich angehen, weshalb ich auch meinen Beitrag wieder entfernt hatte (leider nicht schnell genug). Trotzdem, der Trend dazu, Kritik immer maßloser zu formulieren, ohne Rücksicht auf das Ansehen anderer Benutzer (nicht nrurAdmins) zu nehmen, ist offensichtlich. Wobei manche das Niveau des Polizeistaatvergleiches bereits hinter sich gelassen haben und inzwischen auf WP:AN etwas vom Ermächtigungsgesetz faseln.
Ich weiß ehrlich gesagt nicht, wie lange ich mir diese ganzen Besserwisser, Egozentriker und Trolle (zu denen ich Dich ausdrücklich nicht zähle) noch anschauen will. Ich arbeite glücklicherweise in so abgelegenen Wissensbereichen, dass ich prinzipiell auch an der „Enzyklopädie“ Wikipedia mitarbeiten kann, ohne an dem „sozialen Netzwerk“ Wikipedia (oder das, was davon übrig geblieben ist) teilhaben zu müssen. --Andibrunt 20:26, 13. Jul. 2010 (CEST)
Andi, Augen zu und durch. Angegriffen hatte ich mich nicht gefühlt, mir was nur wichtig, auf den Unterschied hinzuweisen. Manche haben ja, wie du selbst sagst, Ermächtigungsgesetz und so, das ganze wieder in eine falsche Richtung interpretiert und eskaliert.
Was jedoch allgemein ärgerlich ist, ist die Verrohung der Sitten, nicht nur in der WP, sondern leider auch im R/L. In der WP speziell äußert sich das so: Wenn du dir auf WP:VM sagen lassen muß, daß die die Außerung XY kein PA und der abarb erlende Admin deinen folgenden Hinweis, daß XY dich als Lügner bezeichnet hat, der Fall sei erledigt und deine Sperre androht, falls du weiter rummeckerst, dann ist was verkehrt. Nicht nur, daß du als Antragsteller dann wie blöd aussiehst, nein, ich habe leider schon erlebt, daß in späteren Diskussionen XY zu dir sagt, er können dich ruhig als Lügner bezeichnen, denn der Admin ABC hat schon mal entschieden, daß das kein PA wäre. Ich persönlich fnde so etwas schlimmer, als den vierten Revert, weil man sich mal in einen Editwar hat ziehen lassen.
Ich ziehe ja eigentlich auch mein Ding durch, ein Stürmchen hier, ein Erdbeben da, ein heruntergefallenes Flugzeug dort und in der übrigen Zeit meine Denkmäler, Flüsse und Ortsstubverbesserungen – also alles mehr oder weniger kontroversenlose Themen. Allerdings beobachte ich die meisten Artikel in Kategorie:Nahostkonflikt und da kracht es manchmal im Gebälk. Da kann man manchmal nur: zweiter Revert – Warnung, dritter Revert – VM.
Nur so Maus-Frosch-Kriege wie jetzt mal wieder – war es die Alternativbeschäftigung der Nicht-Fußball-Fans oder Sommerloch? – führe ich darauf zurück, daß wenn sich irgend etwas ändert, das immer zu Irritationen führt. Da gibt es Dienstgeilheit genauso wie Trotzreaktionen, Unwissenheit oder Unklarheit über die Auslegung, und der allgemeine Frust wegen allem wird da gleich auch mit abgerechnet. Unzufriedenstellend ist eigentlich auch, was sich tw. mit der Sperrprüfung abspielt – das hängt aber auch damit zusammen, wieso und wer gesperrt wird. Das ist durchaus vergleichbar mit dem Fußball. So gab es im Halbfinale Deutschland-Spanien keine (!) gelbe Karte. Im Finale Spanien-Niederlande 12. Welcher Schiri war wohl der bessere? So wie es Fußball-Schiris gibt, die ihr Handwerk nicht richtig verstehen, gibt es auch Admins, die es besser nicht wären. Und es gibt Admins, die ihr Handwerk verstehen. Grüße. --Matthiasb   (CallMeCenter) 21:27, 13. Jul. 2010 (CEST)

Wieso

noch? Wegen solchem Unfug wie Polizeistaatvergleichen? --91.64.58.117 11:21, 14. Jul. 2010 (CEST)

Ach, das war doch nur ein Nebenkriegsschauplatz. Früher war der Adminjob ein Hausmeisterposten, heute werden eher Sonderpädagogen benötigt. Mal schauen, wie lange ich als Hausmeister da noch mithalten kann. --Andibrunt 11:32, 14. Jul. 2010 (CEST)
Mal sollen die Admins hart durchgreifen, Regeln durchsetzen, Störer knallhart vor die Tür setzen, wenns um einen selbst geht, dann handelt es sich um machtgeile Löschnazis, Willküradmins usw. usf. Ist doch nichts Neues, der ganz alltägliche Wi-ki-(Wie im Kindergarten) Wahnsinn. Einfach ignorieren, lieber weiter am Britischen Film basteln. Sieht schon saugut aus! Oder lieber ein paar gute Filme gucken. Übrigens: Ich persönlich fand Ajami zu verwirrend, mir war zu lange unklar, was wie wo da nun vor sich ging. Ich fing schon an, den Film eher so wie z.B. Robert Altman’s Last Radio Show als Skizze eines Lebensgefühls zu nehmen, als sich die dahingeklatschten Handlungsfetzen doch noch nach und nach zu so etwas wie einer Geschichte zusammenfügten. Aber wahrscheinlich muss man ihn zwei-, besser dreimal sehen, um da richtig durchzublicken. --91.64.58.117 12:19, 14. Jul. 2010 (CEST)

Vielen Dank

Vielen Dank für den Revert. Wenigstens einer von dem ich weiß, dass er einen kühlen Kopf behält. --   (AAW) 00:15, 18. Jul. 2010 (CEST)

Ehrlich gesagt bin ich über die erneute Eskalation in dem ganzen Schwachsinn stinksauer. --Andibrunt 00:18, 18. Jul. 2010 (CEST)
P.S.: Deine Katze fand ich netter.

Portal:Film/Artikel der Woche

Hallo Andibrunt, hast Du fein gemacht! Was denkst Du in welchen Abständen wir die Rubrik erneuern sollten? Ich würde Mal vorschlagen wöchentlich, damit die Seite etwas attraktiver wird. Was sagst Du dazu? Beste Grüße, Nobart 12:15, 28. Jul. 2010 (CEST)

Ein wöchentlicher Wechsel war auch vorgesehen, daher der Name der Unterseite ;) César hatte sich meistens um die Aktualisierungen gekümmert, nach seinem Abschied von Wikipedia ist aber keiner als Betreuer eingesprungen (ich hatte die Seite leider auch immer übersehen). Es wäre schon schade, wenn das einschläft. Daher mal schauen, ob ich es mir angewöhnen kann, den AdW im Portal:Film gemeinsam mit dem im Portal:Kunst und Kultur regelmäßig auszutauschen. --Andibrunt 12:21, 28. Jul. 2010 (CEST)
Ah so! Zurzeit kümmere ich mich etwas um die Rubriken Kinocharts, Neu Filme und Verstorbene. Ich würde Vorschlagen, dass wir eine Unterseite einrichten, auf der wir eine Art Vorschau für das nächste halbe Jahr anlegen, und daraus dann im wöchentlichen Wechsel den nächsten Film rauspicken. Auf die Art würden auch andere die Arbeit übernehmen können und wir haben keine Filme im laufe des Jahres doppelt im AdW. Was denkst Du darüber? Gruß, Nobart 13:41, 28. Jul. 2010 (CEST)
Auf Portal Diskussion:Film/Artikel der Woche steht alles, was man zur Pflege der AdWs braucht. --Andibrunt 14:07, 28. Jul. 2010 (CEST)
Bestens! Die Seite war mir nicht bekannt. Nun gut, solange wie es mir meine Zeit erlaubt, werde ich mit drauf achten, dass der AdW aktuell bleibt.
Noch was anderes. Hat sich César völlig verabschiedet oder macht er nur eine „Schaffenspause“. War eine Weile nur sporadisch da und hab anscheinend was nicht mitbekommen. Gruß, Nobart 15:44, 28. Jul. 2010 (CEST)
Ich weiß nicht, ob Césars Pause befristet sein wird, hoffe es aber sehr. --Andibrunt 12:09, 29. Jul. 2010 (CEST)

Château Ksara

servus, ich verstehe deine bedenken. oenologische beiträge sind auch nur ein nebenprodukt meiner arbeit. auf das château kam ich, weil ich einen sehr beachtlichen roten dieser kellerei (die ich zuvor nicht kannte . aus dem libanon war mir nur château musar ein begriff) verkosten durfte. bei weinbeiträgen kommt man halt sehr leicht in eine gefährliche nähe zur werbung. solche liegt mir allerdings vollkommen fern. alle aussagen im beitrag sind authentisch, wenn ich sie belegen wollte, müsste ich dauernd seiten zitieren, die auch kommerzielles interesse haben. unabhängige detaillierte literatur zu diesem Château gibt es nicht, dafür ist es zu weit weg von der musik. was also tun? vielleicht hast du da ideen. wenn's nicht anders geht, muss dieser abschnitt eben umgeschrieben werden und würde dann natürlich zu einer reinen aufzählung der von der kellerei angebotenen produkte verkommen. grüße Ulrich prokop 14:50, 28. Jul. 2010 (CEST)

Hallo Ulrich, Quellenverweise auf die offizielle Webseite der Kellerei oder auf Weinkataloge sind besser als gar keine ENs. Die von mir genannten Formulierung wirken wie Werbesprech, daher sollte man vorsichtig mit ihnen umgehen (wobei auch dann, wenn es belegt ist, dreimal „bemerkenswert“ in sechs Sätzen recht happig ist). Meine Anmerkung resultierte auch daraus, dass ich mir den Artikel auf der Hauptseite bei „Schon gewusst“ vorstellen könnte (sofern Du einverstanden bist), da eben die meisten nicht wissen dürften, dass der Libanon herausragende Weine hervorbringt. Beim letzten unter „Schon gewusst“ vorgestellten Wein-Artikel (Weingut Vincenz Richter), wurde die Werbelastigkeit des Artikel im Nachhinein angeprangert, daher meine Vorsicht. Ich kann gerne noch mal an den Formuleirungen im Artikel herumbasteln, gestern fehlte mir die Zeit dazu, weshalb ich auch den vielleicht etwas überhasteten QS-Baustein in den Artikel gesetzt hatte. --Andibrunt 12:20, 29. Jul. 2010 (CEST)
wart mit allen aktionen - hab mir aufgrund des bemerkenswerten (schon wieder! ach!) geschmackserlebnisses doch spezialliteratur bestellt - gibt's sowohl auf französisch als auch auf englisch. werde das in ein paar tagen bekommen und danach den beitrag (und auch Château Musar, der ja auch von mir ist) überarbeiten. als schon gewusst beitrag würd ich mir eher einen übersichtsartikel zum weinbau im libanon vorstellen. der bestehende eignet sich nicht - vielleicht überarbeite ich den. gruß Ulrich prokop 12:29, 29. Jul. 2010 (CEST)
Prima, dann freue ich mich jetzt schon über einen noch schöneren Artikel zum Château Ksara  Vorlage:Smiley/Wartung/:d  --Andibrunt 13:20, 29. Jul. 2010 (CEST)
so, hab jetzt den beitrag ein wenig objektiviert und mit einer weiteren unabhängigen quelle versehen. aus meiner sicht sollte er keine bedenken mehr verursachen. grüße Ulrich prokop 08:35, 4. Aug. 2010 (CEST)
Wunderbar! Der Artikel ist nun runder und für mich auch neutral genug formuliert. Danke für die Überarbeitungen! --Andibrunt 10:07, 4. Aug. 2010 (CEST)

Lanouck

Ich fand, die WP hat funktioniert und ganz blind waren wir beide nicht :) Polentario Ruf! Mich! An! 21:57, 4. Aug. 2010 (CEST)

Es ist schon schlimm, dass so ein Schrott gesichtet wird und dann zwei Wochen unbemerkt in Wikipedia verbleiben kann. Ich kann mich aber auch selbst treten, dass ich am Vormittag zu faul war, bei dem Artikel auf die Weblinks zu klicken, sonst wäre mir das sofort aufgefallen. Erst der Löschantrag öffnete mir die Augen... --Andibrunt 22:02, 4. Aug. 2010 (CEST)
Zu Benutzer Diskussion:RecoverMania: Ist das nicht klar, dass er identisch mit der IP ist? Wieso sollte er sonst ein gefaketes Bild hochladen? James Lanouk gibt es außer in der Wikipedia nicht, also kann er eigentlich das Bild auch nicht in guten Glauben von irgendeiner Webseite geladen haben, wo es mit James Lancouk betitelt ist. Viele Grüße --Saibo (Δ) 14:53, 5. Aug. 2010 (CEST)
Oh, oder war im Artikel ein Weblink auf [3]? Dann könnte es schon sein, dass er einfach allen Text auf der Webseite ignoriert hat und schnell, schnell das vermeintliche (laut "Weblinks") Bild von Lanouk bei Commons hochgeladen hat. Viele Grüße --Saibo (Δ) 14:57, 5. Aug. 2010 (CEST)
Letzteres - ich möchte in meiner unendlichen AGF nicht ausschließen, dass der Benutzer - wie andere auch, die die Weblinks angeklickt hatten - den Namen Mudd nicht beachtet hatte und sich einfach nur auf das Bild gestützt hatte.
Die Wahrscheinlichkeit, dass das eher den tatsachen entspricht, ist meiner privaten Meinung nach eher gering, aber ich sperre ungerne nur auf Verdacht, zumal RecoverMania auch produktive Artikelarbeit geleistet hatte (ich habe mir den Artikel Michael Winters natürlich seeeeehr genau angesehen). --Andibrunt 15:06, 5. Aug. 2010 (CEST)
Ja natürlich, mir war nur zuerst nicht die zweite/AGF-Möglichkeit eingefallen. Mal sehen, was/ob er antwortet. Die anderen Beiträge von RecoverMania habe ich mir nicht angesehen. Das Winters-Foto habe ich nun auch gefunden: commons:Commons:Deletion_requests/File:MichaelWinters.jpg#File:MichaelWinters.jpg. Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:35, 5. Aug. 2010 (CEST)

Wettbewerb

Hallo Andibrunt! Hiermit möchte ich dich ganz herzlich zum Sommerwettbewerb einladen. Mit Rücksicht auf die sommerliche Urlaubszeit kannst du dieses Mal zwischen zwei Zeiträumen auswählen. Viele Grüße, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 17:35, 6. Aug. 2010 (CEST)

Nachfrage: Wo liegt mein Fehler?

Hallo Andibrunt, Du hast meinen Vorschlag hier ge-erlt. Da war ich wohl „zu mutig“ :-) Trotzdem (und damit mir sowas nicht wieder passiert) die Frage nach dem Weshalb. Ist es das "Uralt", die fehlenden Belege oder das „unschöne“ Lemma? Dieses Lemma führt zu etwas völlig anderem, als man (ich??) erwartete (ein anerkanntes Kunstprojekt) und mit solch einem Teaser... Die Rubrik ist doch dazu da, um solche „unerwarteten“ Facts prominent zu präsentieren. Oder sehe ich das falsch? Gruss --LungFalang 21:53, 7. Aug. 2010 (CEST)

Hauptziel von „Schon gewusst“ ist es, neue Artikel vorzustellen - wenn sie ein besonders originelles oder ungewöhnliches Thema behandeln, dann umso besser (so bekommt man mehr Leser). Das hatte den Artikel direkt disqualifiziert. Die Artikelqualität fand ich auch recht dürftig, das wäre aber kein ausreichender Grund zur Ablehnung gewesen. Sorry, aber dieses Mindestmaß an Regeln sollte auch nicht mit WP:SM oder WP:IAR außer Kraft gesetzt werden. --Andibrunt 22:02, 7. Aug. 2010 (CEST)
Ist akzeptiert. Danke fürs Klarstellen. Gruss --LungFalang 22:51, 7. Aug. 2010 (CEST)

Dein Vorschlag Estella-Andenkolibri für „Schon gewusst“-Rubrik

Hallo Andibrunt,

ich finde es gut, dass Du den Artikel für diese Rubrik vorgeschlagen hast. Insbesondere die tolle Zeichnung von John Gould ist ein echter Blickfang. Leider enthielt der – an sich ordentliche – Artikel in der Fassung zum 7. August (Tag der Einstellung auf der Hauptseite) noch mehrere Tippfehler und unglückliche Formulierungen. Das lag auch daran, dass er offenbar nicht auf der Seite Portal:Lebewesen/Neue Artikel zum Gegenlesen eingetragen wurde. Ich habe den Artikel jedenfalls erst auf der Hauptseite entdeckt.

Die Artikelmängel führten u. a. zu einem unakzeptablen Angriff auf den Erstautor auf der Diskussionsseite zum Artikel (Könntest Du den Eintrag evtl. entfernen?) sowie eine IP-Änderung mit wenig netter Begründung, die ich deshalb auch revertiert habe. Ich meine, im Interesse der Qualität der WP sollten Artikel, die auf der Hauptseite verlinkt sind, unbedingt vorher sorgfältig korrekturgelesen worden sein.

Dennoch möchte ich Dir an dieser Stelle noch einmal danken, dass Du einen Artikel aus dieser schönen Vogelfamilie vorgeschlagen hast. Grüße, --Vogelfreund 02:06, 9. Aug. 2010 (CEST)

"Didioten"...

...muss doch nicht sein. Es spricht auch keiner von Adminis oder Atzminns. --Zipferlak 14:20, 10. Aug. 2010 (CEST)

Glaub mir, das war noch das netteste, was mir zu brummfuss und Anhang eingefallen ist. --Andibrunt 20:47, 10. Aug. 2010 (CEST)
Und ist natuerlich auch kein WP:PA. Nee, ja, is klar, kommt ja von einem der GUTEN in diesem Projekt. fossa net ?! 20:49, 10. Aug. 2010 (CEST)

Ich glaube, für "Didioten" gab's schonmal Sperren, weiß aber nimmer, für wen. --Asthma und Co. 23:16, 10. Aug. 2010 (CEST)

Diddlclub-Mitglieder würde ich da auch als die passendere Wortwahl empfinden. Schließlich haben ja Mäuse und Elefanten ihre ganz eigene Beziehung. --   (AAW) 23:35, 10. Aug. 2010 (CEST)

Okay, ich habe den Kraftausdruck entfernt. Auch wenn ich inhaltlich dazu stehe, sollte die WQ formal eingehalten werden (selbst dann, wenns weh tut, und die von mir beschimpften sich selbst auch nicht um zivilisierte Umgangsformen bemühen). Eine VM gegen mich steht jedem natürlich frei, ich glaube es war Björn, der dafür ein bis drei Tage gesperrt wurde. --Andibrunt 23:42, 10. Aug. 2010 (CEST)

Das ist, wenn ich mich recht erinnere, der Fall gewesen – allerdings war da möglicherweise noch ein edit-War dabeigewesen um die inkriminierte Bezeichnung. Dafür hat dann allerdings der sperrende Admin (zumindest) eine Contrastimme bei der folgenden Wahl bekommen. --Port(u*o)s 00:48, 11. Aug. 2010 (CEST)

Schweinegrippe

Hallo Andibrunt, nach längerer Zeit mal wieder eine Art BK :-) Ich habe auf der Hauptseite das Wort "Schweinegrippe" benutzt. Rebelliert der Naturwissenschaftler in Dir dagegen? Und vielleicht sollte man die Opferzahlen tatsächlich erwähnen? Danke für den Ausbau des Artikels! Gruß --Happolati 10:23, 11. Aug. 2010 (CEST)

Nö, keine Rebellion erkennbar. H1N1 klingt zu sehr nach Schiffe versenken oder nach dieser komischen Bingo-Sendung mit dem dicken Mann vom NDR. Der Begriff Schweinegrippe hat sich einfach zu sehr eingebürgert, auch wenn er nicht wissenschaftlich exakt ist. Ich hatte bei meinem Vorschlag auch nur H1N1-Pandemie geschrieben, um die doppelte Verwendung von Schweinegrippe zu vermeiden. Das Robert-Koch-Institut schreibt einfach nur von der Influenza-Pandemie, das wäre natürlich auch eine Alternative. --Andibrunt 10:33, 11. Aug. 2010 (CEST)

Leuchtturm des Grauens auf SG

Manchmal verstehe ich die Welt auf WP nicht mehr. Du auch? :) Polentario Ruf! Mich! An! 08:04, 12. Aug. 2010 (CEST)

Och, die Diskussion zeigt doch nur dass
a) der Artikel ein reizvolles Thema hat, was man nun wirklich nicht über alle SG-Vorschläge sagen kann
b) manchmal weniger mehr ist und man es mit einer besonders originellen Formulierung nie allen recht machen kann ;)
--Andibrunt 09:11, 12. Aug. 2010 (CEST)

Ziel erreicht

Gratuliere, Du hast Dein Ziel erreicht! Vielen Dank nochmals! Ich habe mir dennoch gestattet, einige Anmerkungen zu hinterlassen, die ich, da auch Du dort genannt wirst, auch Dir zur Kenntnis bringen möchte. AW nicht nötig! – Gruß Steindy 14:06, 12. Aug. 2010 (CEST)

Wer Kritik nicht vertragen kann, soll sich ihr nicht stellen. Vor allem wirst Du so kaum jemanden finden, bei der Verbesserung mitwirkt. Ansonsten lasse ich mir von niemanden meine Meinung als benutzer oder Leser vorschreiben (die Betonung, ich sei ein Admin kannst Du Dir sparen). --Andibrunt 14:15, 12. Aug. 2010 (CEST)
Wie gut DU Kritik wegstecken kannst, zeigt sich insbesondere an Deiner Anwort. Wer selbst im Glashaus sitzt, sollte also nicht mit Steinen werfen. – Eine solche Antwort braucht wohl keinen Gruß mehr Steindy 14:19, 12. Aug. 2010 (CEST)
Stimmt, der letzte Teil meiner Antwort war eine Affekthandlung und unangemessen. Entschuldige dieses. --Andibrunt 14:29, 12. Aug. 2010 (CEST)

Kohlengräberei

Moin Andi, ich habe da noch zwei drei Skizzen an den Kollegen Biezl geschickt die Verdeutlichen wie das vonstatten ging, wird vermutlich aber etwas dauern. Kennst Du jemannden der anhand von Skizzen Zeichnungen in SVG erstellen kann. Gruß --Pittimann besuch mich 11:53, 14. Aug. 2010 (CEST)

Hallo Pittimann, ich bin in Grafikfragen absoluter Amateur. In der Grafikwerkstatt dürften die richtige Ansprechpartner zu finden sein, dort gibt es ja auch eine Rubrik Grafikwünsche.
Nochmals Danke für Deinen Artikel, ich fühlte mich in die gute alte Schulzeit zurückversetzt, als ich die Geschichte Dortmunds und des Ruhrgebiets kennengelernt hatte (als geborener Schürener fand ich es immer spannend, dass dort der Ursprung des Steinkohlenbergbaus lag). --Andibrunt 11:59, 14. Aug. 2010 (CEST)
Moin Andi, mal sehn vielleicht hat da ja jemand Bock Skizzen in Zeichnungen umzuwandeln. Die Idee hätte mir auch selber kommen können. Gruß --Pittimann besuch mich 13:00, 14. Aug. 2010 (CEST)

Storch Heinar

nur aus Interesse... wie sieht eine lizenzkonforme Artikelaufspaltung aus? und warum muss die Artikelgeschichte des Artikels Thor Steinar dann auch in den ehemaligen redirect von Storch Heinar geladen werden? Jensen 19:30, 16. Aug. 2010 (CEST)

Das Vorgehen wird auf Hilfe:Artikelinhalte auslagern beschrieben. In dem konkreten Fall geht es darum, dass ganze Absätze von dem Artikel Thor Steinar nach Storch Heinar kopiert wurden. Die Autoren dieser Abschnitte tauchten aber in der Versionsgeschichte des Artikel Storch Heinar überhaupt nicht auf (unabhängig davon, dass der Storch vorher eine Weiterleitung zum Modelabel war). Dieses war streng genommen eine Urheberrechtsverletzung, allerdings konnten wir das ja intern durch einen nachträglichen Versionsimport korrigieren. --Andibrunt 19:54, 16. Aug. 2010 (CEST)
Danke für deine Antwort. Muss ich jetzt bei jeder bislang von mir vorgenommenen Artikelaufspaltung einen Versionsimport anstoßen? Jensen 21:45, 16. Aug. 2010 (CEST)
Der Import ist die eleganteste, aber sicher nicht die einfachste Lösung (obwohl die Arbeit ja nur der Admin hat, der den Importwunsch ausführt). Alternativen, die einigermaßen den Lizenzbestimmungen entsprechen, sind im Hilfetext unter Hilfe:Artikelinhalte auslagern#Alternativ aufgeführt. Es würde sich vermutlich niemand beschweren, wenn in der Zusammenfassungszeile des "neuen" Artikel ein deutlicher Hinweis auf den Ursprungstext gegeben wird und/oder auf der Diskussionsseite der ursprüngliche Artikel (mit der verwendeten Version) genannt wird (ähnlich wie die Vorlage:Übersetzung oder die Vorlage:Inhalte übernommen). Ob Du das rückwirkend machen willst, überlasse ich Dir. Es kann aber immer sein, dass jemand eine ältere Artikelauslagerung entdeckt und diese als URV meldet (wäre die Storch Heinar-Geschichte nicht auf der Hauptsetie gewesen, wäre mir das auch nie aufgefallen). --Andibrunt 21:59, 16. Aug. 2010 (CEST)

Coesfeld

Ich wurde heute gesperrt, weil ich im Beitrag vom Coesfeld im Abschnitt Wappen den Ochsenkopf zum Kuhkopf geändert habe. Vielleicht sollte man mal auf die Coesfelder Seite schauen, dort steht auch Kuh- und nicht Ochsenkopf. Coe = Kuh und nicht Ochse. Außerdem heißt es reviediert und nicht revertert.(nicht signierter Beitrag von 80.142.48.84 (Diskussion) 20:51, 19. Aug. 2010 (CEST))

Dann gebe bitte beim nächsten Mal eine Quelle für Deine Änderungen an oder spreche die abweichende Angaben auf der Artikeldiskussionsseite an. Webseiten wie http://www.kreis-coesfeld.de/Wappen.53.0.html oder http://www.stadtrally.de/Wappen/swcoesfeld.htm schreiben vom Ochsen. Von daher musste ich von einem Vandalismus ausgehen.
revertieren ist übrigens Wikipedia-Jargon, siehe Wikipedia:Glossar#R. Revidieren passt da nicht so ganz. --Andibrunt 21:20, 19. Aug. 2010 (CEST)

AdT - Kooperation mit der DBZ

Hallo Andi,
da du besonders aktiv bei der Auswahl der AdT bist, bitte ich dich darum, diese Diskussion zu beachten - es wäre prima für die WP, wenn das alles wie geplant laufen kann. Gruß -- Achim Raschka 10:15, 20. Aug. 2010 (CEST)

Hallo 1

Pardon. Entschuldigung. Danke für den Hinweis. Je ne savais pas ce que c'etais interdit. Ich wusste nicht dass das so nicht recht war. Hoffe und bitte um Nachsicht und Geduld. Je te souhaite une bonne journée . Ich wünsche Dir einen guten Tag. Greetings--Messina 12:22, 20. Aug. 2010 (CEST)
Import beantragt. [4] --Messina 12:41, 20. Aug. 2010 (CEST)
Prima. Einfach beim nächsten Mal gleich den Versionsimport mit einplanen, dann wird auch niemand mehr meckern ;) Dir ebenfalls noch einen guten Tag! --Andibrunt 12:43, 20. Aug. 2010 (CEST)

Was geschah am 20. August?

Hallo Andibrunt,

ich kenne dich als Mitarbeiter bei "Schon gewusst" und weiß nicht ob du auch die Meldungen von "Was geschah am" betreust. Trotzdem eine Bitte: könntest du dort das schlechte Regenwetter-Schnappschussbild des Gateway Arch durch dieses Datei:STL Skyline 2007 crop (Gateway Arch).jpg weitaus besser ersetzen? Bei der Auswahl hätte man schon etwas sorgfältiger vorgehen können. Das Bild erscheint ja gleich am Anfang des Artikels. Danke und Grüße --Concrete and Steel 13:22, 20. Aug. 2010 (CEST)

Ich kann schon nachvollziehen, wieso das Regenwetter-Bild ausgewählt wurde: Bei einer Größe von gerade einmal 95px geht bei dem Schönwetter-Bild der Bogen im Hintergrund etwas unter:
   
Von dem Vorwurf der mangelnden Sorgfalt würde ich daher den Kollegen freisprechen.
Ich habe aber ein anderes Bild mit blauerem Himmel gefunden, das auch bei der vorgegebenen Größe noch etwas andreres als Hochhäuser erkennen lässt:
 
Das sollte gehen und auch die Schönwetterfans erfreuen ;) --Andibrunt 13:35, 20. Aug. 2010 (CEST)

Was geschah am 21. August?

Danke für die Korrektur! Gemeint war Bonn als Standort des Schlossen, weiß nicht, wie ich da auf Köln kam. lg, Tsui 06:56, 21. Aug. 2010 (CEST)

Naja, von Österreich aus gesehen ist Bonn ja fast schon ein Vorort von Köln  Vorlage:Smiley/Wartung/:)  --Andibrunt 09:36, 21. Aug. 2010 (CEST)

Memento mori

Könnte ich dich als Mitinitiator hierfür gewinnen? --Janneman 23:09, 28. Aug. 2010 (CEST)

Hallo Jannemann, ich schaue mir Deinen Entwurf gerne etwas genauer an und werde meinen Senf dazu auf der Disku hinterlassen. --Andibrunt 09:38, 30. Aug. 2010 (CEST)
Ich überlege auch schon seit ner Weile, ob nicht mal ein größerer Umbau der Hauptseite möglich und nötig wäre. Ein zweiter Punkt, der relativ oft genannt wird, ist eine Rubrik Bild des Tages. Zunächst würde ich aber in einer Umfrage mal ausloten, wie so die Ansichten zur Hauptseite sind. Also wird das Projekt dann evtl. zu groß und erstickt an seiner Komplexität oder sollte man gleich mal mit überlegen, was vielleicht auch noch umgebaut werden kann? --X-Weinzar 10:23, 30. Aug. 2010 (CEST)
Die Frage, was bei einer eventuellen Entfernung der Box Kürzlich Verstorbene mit dem freien Platz geschehen sollte, sollte meiner Meinung nach mit in das MB gepackt werden. Ein Bild des Tages wäre eine Option (auch wenn WP:KEB wieder einmal dabei ist, sich selbst durch Kleinkriege und unverständlicher Qualitätskriterien überflüssig zu machen), eine andere wären eine bewusste Verschlankung der Hauptseite durch den Verzicht auf neue Inhalte (eine Verschiebung von Wikipedia aktuell auf die rechte Seite und eine Kürzung des AdTs um zwei bis drei Zeilen würde die Reduzierung auf beide Spalten verteilen). --Andibrunt 10:34, 30. Aug. 2010 (CEST)

Warum hast Du meinen Vorschlag für die Aussage von Christian Wulff entfernt ?

Warum hast Du meinen Vorschlag für die Aussage von Christian Wulff entfernt, daß die Industrie Migranten bei der Einstellung bevorzugen und damit Deutsche ohne Migrationshintergrund benachteiligen soll ? Mein Vorschlag war doch recht neutral formuliert, die Aussage von Wulff schockierend ( menschenverachtend, volksverhetzend, rassistisch ). --Hemmerling3 19:15, 30. Aug. 2010 (CEST)

schockierend, menschenevrachtend, volksverhetzend oder rassistisch sind Ausdrücke, die nur dann in Artikeln verwendet werden können, wenn sie als Aussage/Kritik/Kommentar in reputablen Quellen belegbar sind. Siehe dazu WP:NPOV. Ich wage aber einfach mal die Behauptung, dass Du für Deine mehr als gewagten Behauptungen kaum eine solche Quelle finden wirst, also bitte verschone uns mit Deiner kruden und ausländerfeindlichen Weltsicht. --Andibrunt 20:54, 30. Aug. 2010 (CEST)

Diese Worte habe ich ja im Artikel-Vorschlag gar nicht verwendet, das kann sich jeder Deutsche selber zusammenreimen, der das GG kennt. Darf ich das also so verstehen, daß eine "alles außer einer grundgesetzwidrigen Benachteiligung von Deutschen" für Dich "ausländerfeindlich" ist ? Eine Reputable Quelle "WELT ONLINE" hatte ich ja zitiert, die die ungeheure Aussage enthielt. Mein Vorschlag enthielt ja sogar NUR dieses reputable Zitiat, aus dem der Aufruf zur grundgesetzwidrigen Benachteiligung ja WÖRTLICH abzulesen ist ( Arbeitsplätze können ja nicht "doppelt" mit Deutschen und "Migranten" besetzt werden, wir haben Massenarbeitslosigkeit unter Deutschen ). Die Aussage findet sich in "dutzenden" von Online-Artikeln und Tageszeitungen, nur sind die halt nicht unbedingt dauerhaft kostenlos online. --Hemmerling3 07:24, 31. Aug. 2010 (CEST)

Bei sehr vielen Stellenausschreibungen im Öffentlichen Dienst steht der Zusatz Frauen und/oder Behinderte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt behandelt. Ist das auch rassistisch und menschenverachtend? Sorry, aber ich habe keine Lust, mich auf diesem Niveau weiter zu unterhalten. Behalte Deine Auslegung des GG bitte für Dich. --Andibrunt 09:24, 31. Aug. 2010 (CEST)

EuGH zum Glücksspiel

Danke für den Hinweis zur neuen Entscheidung zum österreichischen Recht! Habe sie eben eingearbeitet und auch den Hinweis auf dem Portal angepaßt.--Aschmidt 11:30, 9. Sep. 2010 (CEST)

Und ich danke für die schnellen Ergänzungen! Leider kenne ich mich in rechtlichen Dingen überhaupt nicht aus, ansonsten hätte ich selbst den Artikel überarbeitet. Könnte man in der Einleitung deutlicher darstellen, dass staatliche Glücksspielmonopole in verscheidenen Staaten existieren? Hier wird beispielsweise eine ähnliche Regelung in Portugal erwähnt. --Andibrunt 11:41, 9. Sep. 2010 (CEST)
Dein Edit ist okay. Es ist richtig, so ein Monopol gibts wohl noch in mehr Staaten. Ich meine aber, daß man das nicht ausdrücklich hervorheben muß. Habe mich bisher auch nicht eingehender damit beschäftigt. Heute gabs übirgens eine Sendung bei hr2 Der Tag zum Thema, habe ich aber auch noch nicht hören können...--Aschmidt 22:57, 9. Sep. 2010 (CEST)

Verfassungsreferendum in der Türkei 2010

Moin Andibrunt, ist es nur Bescheidenheit, dass Du den Artikel noch nicht auf der Hauptseite verlinkt hast - oder gibt es noch einen anderen Grund? Ich kann das aber auch gerne erledigen. :-) Gruß --Happolati 12:38, 12. Sep. 2010 (CEST)

Als Stichwort könnte man das vielleicht schon verlinken. Eine Meldung wäre aber wohl erst nach Bekanntgabe des Ausgangs des Referendums angebracht. Mir ging es gestern abend bei der Anlage des Artikels hauptsächlich darum, einen Schnellschuss durch andere Benutzer zu verhindern, die dann umso mühseliger geradegebügelt werden müssen. Obwohl die Artikelqualität bei "In den Nachrichten" ja inzwischen egal ist und man genausogut einen Rotlink zu Referendum in der Türkei 2010 hätte einsetzen können  Vorlage:Smiley/Wartung/:p  --Andibrunt 12:49, 12. Sep. 2010 (CEST)
Ich finde es jedenfalls schön, dass wir einen vorzeigbaren Artikel zu diesem wichtigen Thema haben. Und, tja, gestern Abend dachte ich erst, da leistet sich einer einen Scherz. Werde evtl. zu der Diskussion auch noch was hinterlassen. --Happolati 12:53, 12. Sep. 2010 (CEST)

F-Liste

Hi Andi, mangelnde Objektivität bei christliche Filmbeobachtern zu unterstellen ist meines Erachtens eine Bildungslücke - vergleiche epd-film. Ansonsten sehen wir wie das ausgeht. LG Bakulan 08:53, 15. Sep. 2010 (CEST)

So sehr ich die Kritiker von epd Film schätze - eine Filmkritik ist nie objektiv. Ansosnten finde ich es schade, dass Dir bereits die sachlichen Argumente ausgegangen sind und Du (wieder einmal) auf die persönliche Schiene ausweichst. --Andibrunt 08:59, 15. Sep. 2010 (CEST)
Ich wollte keineswegs irgendwie negativ persönlich werde und würde das auch zu entschuldigen bitten. Ich fand es nur spannend, daß die screen it und die epd letztendlich einen sehr ähnlich gelagerten Ursprung haben - mir gings um die Parallele. Bakulan 20:22, 15. Sep. 2010 (CEST)
Die Entschuldigung nehme ich gerne an :)
Der Ursprung von Screen it und epd Film ist sicherlich vergleichbar, aber meiner Meinung nach hat sich die epd schon vor vielen Jahren von ihren „weltanschaulichen“ Filmbewertungen verabschiedet (genauso wie der film-dienst, der ja ursprünglich katholisch war). Diese Entwicklung müssen die christlichen Organisationen wie der gesamte Konservativismus in den USA noch durchlaufen - irgendwie scheinen sie in den 1950er Jahren stehen geblieben zu sein. Wobei die aktuelle Tea-Party-Bewegung ja eher weitere Rückschritte als eine Modernisierung erwarten lässt. Der Wegfall des Zwangs, das F- und S-Wort in den US-amerikanischen Fernsehsendungen wegzubleepen, gibt zumindest etwas Hoffnung, dass irgendwann die dusselige Zählerei der swear words aufhört und man Filme eher nach künstlerischen Maßstäben bewertet, bzw. unnötige Gewaltdarstellungen als schädlicher für Kinder betrachtet als ein herausgerutschtes FU. --Andibrunt 21:03, 15. Sep. 2010 (CEST)
Erst wenn man eine andere Kultur betrachtet, merkt mn wie stark man selbst kulturell oder weltanschaulich gebunden ist. Beide Filmdienste haben nach wie vor eine kirchliche Anbindung. Ich bezweifle aber, daß die USA gegenüber uns irgendwie rück- oder vorständig sind. Die sind schlicht anders und werden das solange auch bleiben, solange da noch echt mit Gallonen und Zoll gemessen wird. Dup dor a'az Mubster Bakulan 21:26, 15. Sep. 2010 (CEST)

Rostam und Sohrab

Hallo Andibrunt, heute kommt die Gegenfrage. Habe den Artikel gerade entdeckt, und da mir iranische Themen ein bisschen am Herzen liegen, wollte ich ihn schon bei SG vorschlagen. Allerdings krankt auch dieser Beitrag zu einem literarischen Werk etwas an Inhaltismus. Es gibt aber immerhin Abschnitte zur Motivik und zur Rezeption. Da die großartige Schāhnāme hierzulande leider fast unbekannt ist, würde man aber einer kollektiven Bildungslücke abhelfen, und außerdem ist der Artikel auch recht gut geschrieben. Wie beurteilst Du die Sache? Gruß --Happolati 14:06, 18. Sep. 2010 (CEST)

Anmerkung eines Unbeteiligten: Der Artikel ist eine ordentliche Zusammenfassung des englischen Artikels, welches eine deutlich längere Inhaltsangabe bzw fast nur ein Exzerpt des Inhalts ist. Da könnte man über Rezeption und aktuelle Bezüge, auch zu den deutsch persischen deutlich mehr schreiben. Frage wäre, ob das eine Nennung bei SG hilft oder schadet. Bakulan 12:09, 19. Sep. 2010 (CEST)

Was meinst Du mit "aktuellen Bezügen"? Vor allem fehlt natürlich etwas zur Überlieferung (Handschriften), zu den wichtigsten Ausgaben und zur ästhetischen Gestalt. Aber wie gesagt: Bei einem Stück Literatur, das hierzulande so wenig bekannt ist, kann der Aspekt, die Leser erst einmal über Inhalte zu informieren, auch einmal im Vordergrund stehen, und um ein reines Inhaltsexzerpt handelt es sich hier ja nicht. --Happolati 12:49, 19. Sep. 2010 (CEST)

Da gibts eine lange Geschichte, vom Hildebrandslied bis zu der sehr weitgehenden Akzeptanz von Frauen in den iranischen Streitkräften. Jetzt hat der Artikel natürlich erhebliche Dopplungen mit Rostam (Schāhnāme), Sohrab und Schāhnāme selbst. Wie sollman damit umgehen? Bakulan 13:04, 19. Sep. 2010 (CEST)
Hallo Happolati, der Artikel lässt mich etwas ratlos zurück. Der Abschnitt Motiv in der europäischen Literatur verwirrt und wirkt wie ein Fremdkörper. Es geht nur noch um den Einfluss des Hildebrandsliedes auf die abendländische Literatur (wobei das Motiv des Kampfes Vater gegen Sohn noch viel älter ist, hatte Ödipus nicht ohne es zu wissen seinen Vater im Kampf getötet?), wobei ich keinen Bezug zwischen dem Hindebrandslied und der persischen Sage erkennen kann. Zwar sind solche Exkurse eine anerkannte Unsitte im Kunstbereich (bei jedem Bild, das einen Knaben mit eienr Sonnenblume zeigt, werden zig andere Künstler genannt, die ebenfalls Kinder und Blumen gemalt haben...), doch hier wirkt der Abschnitt einfach nur aufgesetzt. Wenn man diesen (leider unbelegten) Abschnitt abzieht, bleiben nur eine Inhaltsangabe sowie drei Sätze zur Rezeptionsgeschichte übrig, was für mich ehrlich gesagt etwas zu wenig ist.
Sorry für die verspätete Antwort, ich hatte mir trotz SW ganz spontan ein Wikipedia-freies Wochenende gegönnt. --Andibrunt 09:42, 20. Sep. 2010 (CEST)

Hallo Andibrunt, danke für Deine Antwort, die mich dann doch überzeugt, auf den Artikel für SG zu verzichten. Die Bezüge zw. Hildebrandslied und Schahname sind schon etwas enger als die zu Sophokles, sie haben die Forschung auch durchaus beschäftigt, aber das bleibt hier tatsächlich zu unklar. Da eben auch alles zur ästheischen Gestalt, zur wichtigen Frage der Überlieferung etc. fehlt, ist es sicher vernünftiger, den Artikel auf der Hauptseite nicht zu verlinken. Hoffe, Du hast Dich gut erholt; bei mir war es gestern um ca. 19.20 Uhr vorbei damit :-) --Happolati 10:26, 20. Sep. 2010 (CEST)

Erst um 19.20 Uhr? Da hattest Du aber noch lange Hoffnung auf ein Wunder. Ach wenn doch jetzt schon die Saison zu Ende wäre...
Zum Thema Rostam und Sohrab und Hildebrandslied - wie ich vorhin gesehen habe, wird im Artikel zum Hildebrandslied auf die Erforschung der Zusammenhänge zwischen beiden Sagen hingewiesen sowie die Theorie einer gemeinsamen indogermanischen Quelle genannt. Ich werde meine Probleme mit dem Abschnitt im Artikel Rostam und Sohrab auf der Artikeldisku zusammenfassen, vielleicht kann der Artikel dann noch etwas weiterwachsen. --Andibrunt 10:46, 20. Sep. 2010 (CEST)

Rescued by Rover

Moin Andibrunt, habe ein paar unsortierte Beobachtungen auf der Disk des Artikels hinterlassen. Schöner Beitrag, dem ich für den SW alles Gute wünsche! --Happolati 13:20, 27. Sep. 2010 (CEST)

Vielen Dank für die ausführlichen Kommentare - ich werde mich später damit eingehend beschäftigen. Der Film ist übrigens in akzeptabler Bildqualität auf YouTube vorhanden - nur kann ich das nicht im Artikel verlinken, da der Film noch für rund 20 Jahre urheberrechtlich geschützt ist. --Andibrunt 13:26, 27. Sep. 2010 (CEST)

Halloween-Special

Hallo Andi,

heute bin ich endlich dazu gekommen das diesjährige Halloween-Special für Schon gewusst zu starten. Dieses Mal kann man bis einschließlich 28. Oktober Artikel nominieren ;) ... Viele Grüße, --César 19:39, 3. Okt. 2010 (CEST)

Na dann hoffe ich mal, dass dieses Jahr mein Artikelchen fertig wird. --Andibrunt 17:28, 4. Okt. 2010 (CEST)

Fort Stikine

Moin! So, jetzt steht der Artikel im Groben. Mir lag zunächst mal eher das Schiff am Herzen, wobei die Explosion sicher ein schönes Thema für einen ausführlicheren Artikel wäre (bin aber nicht so bewandert mit Nichtsschiffahrtsartikeln). Was meinst Du? Grüße von der Ems, --SteKrueBe Office 18:35, 11. Okt. 2010 (CEST)

Die mögliche Lemmaverschiebung war ja nur ein Vorschlag, aber jetzt siehts besser und ausgewogener zwischen Schiffs- und Katastrophenartikel aus  Vorlage:Smiley/Wartung/:)  Wegen der Eignung für Schon gewusst hatte ich sowieso nie Zweifel. --Andibrunt 22:35, 11. Okt. 2010 (CEST)
Nabend nochmal und Danke für die Einschätzung! Mal schauen, ob ich noch ein paar Kleinigkeiten zum abrunden finde. Wenn der Artikel seinen Weg auf die Hauptseite findet, fühlt sich unter Umständen ja jemand zum Schreiben des ausführlichen Explosionsartikels berufen (nach allem, was ich noch dazu gelesen habe, ist es wirklich 'ne eigene Story wert). Gruß zur Nacht, --SteKrueBe Office 01:11, 12. Okt. 2010 (CEST)

Joan Sutherland

Hallo Andibrunt, der Kurier beruft sich auf eine Mitteilung der Familie im australischen Sunday Morning Herald. Dort steht aber im entsprechenden Artikel von heute explizit, sie sei gestern in den frühen Morgenstunden gestorben. Allerdings wird nicht klar, ob Genfer, also Schweizer oder australische Ortszeit gemeint ist. Zahlreiche internationale Medien (ua die NY Times) melden Sonntag als Todestag. --80.187.101.117 22:27, 11. Okt. 2010 (CEST)

Ich neige auch dazu, dass der Sonntag wohl richtig ist, nur die APA bleibt beim Samstag, was auch vom Standard und dem ORF so gemeldet wird. Decca Records nennt auch explizit den 10.10 als Todestag, was für mich als Argument reicht. Es fehlt mir aber gerade die Zeit, mich mit möglichen Einsprüchen bei Artikel aufzuhalten, aber ich beobachte den Artikel weiter... --Andibrunt 22:33, 11. Okt. 2010 (CEST)

Nochmal Joan Sutherland

tagesanzeiger.ch und andere präzisieren: sie starb "am frühen Samstag morgen (Ortszeit Melbourne)" - wann zum Teufel ist das in Genfer Ortszeit? --80.187.101.117 23:48, 11. Okt. 2010 (CEST)

Hier steht die Antwort: Zeitzone. UTC + 10. MfG, --Brodkey65 23:55, 11. Okt. 2010 (CEST)
Irgendjemand sollte dem Tagi mal sagen, dass die Online-Redaktion des Sunday Morning Herald auch in der Woche arbeitet (und deswegen eigentlich Sydney Morning Herald heißt). Der Nachruf ist auf den 12. Oktober datiert, damit wäre der frühe Montagmorgen australischer Zeit irgendwann am Sonntag (Melbourne ist uns neun Stunden voraus). --Andibrunt 23:58, 11. Okt. 2010 (CEST)

Überarbeitung von Johannes Winkler (Mediziner)

Vielen Dank für das Feedback bezüglich meines Artikels über Johannes Winkler. Ich habe den entsprechenden Absatz inzwischen grundlegend überarbeitet, und denke, dass er somit eigenständig genug ist, um von den Löschkandidaten entfernt zu werden. Allerdings habe ich, wie auf meiner Diskussionsseite zugegeben, Deinen Textblock wohl leider etwas voreilig gelöscht.--NearEMPTiness 23:15, 18. Okt. 2010 (CEST)

Das kriegen wir schon passend hin. Nach Deiner Überarbeitung kann ich alle vorherigen Versionen löschen, so dass dann die URV-Problematik geklärt ist. Ich werde auch den Löschantrag auf WP:LKU wieder entfernen. Ich vertraue darauf, dass Du bei Deinen nächsten Artikeln von vornherein das Urheberrecht beachtest. Es besteht nun einmal ein Unterschied darin, ob man Quellen nutzt oder „abschreibt“. Solltest Du Dir einmal nicht sicher sein, wie ausführlich Zitate sein dürfen, kannst Du gerne unter WP:FZW oder bei WP:UF nachfragen.
Nachdem das Problem nun geklärt ist, danke ich Dir für die schnelle Reaktion und auch für den Artikel. Ich finde das Thema sehr interessant und hatte den Artikel schon heute früh auf Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst vorgeschlagen. Wenn Du ncihts dagegen hast, erneuere ich wieder meinen Vroschlag für Schon gewusst. --Andibrunt 23:31, 18. Okt. 2010 (CEST)

Wikipedia:Schreibwettbewerb/Publikumspreis

Hi Andibrunt,

deine Stimme zum Publikumspreis ist eingegangen und verbucht, vielen Dank für deine Teilnahme. Das Ergebnis wird voraussichtlich am 1. November öffentlich gemacht, schau doch dann einfach nochmal vorbei. Grüße, --fl-adler •λ• 22:07, 21. Okt. 2010 (CEST)

PS: Übrigens bist Du auch für den Wikipedia:Schreibwettbewerb/Reviewpreis stimmberechtigt. Wenn Du möchtest, dann nimm doch noch teil.

Ich habe hier sowohl mit Firefox 3.5.10 als auch mit Opera 10.10 unter Linux auf Wikipedia einen ganz komischen Effekt: Wenn ich mit der Maus auf einen Link zeige (nicht klicke) verschwindet der Link (ich vermute mal er wird weiß). Was läuft da schief? --79.230.93.44 22:23, 26. Okt. 2010 (CEST) Sorry habe die falsche Diskussionsseite erwischt!--79.230.93.44 22:32, 26. Okt. 2010 (CEST)

Halloween

Hallo Andibrunt,

wie Du möglicherweise bemerkt hast, habe ich das zweite jährliche „Schon-gewusst“-Special zu Halloween gestartet. Es sind mehrere interessante Vorschläge eingegangen, so dass nur noch die Frage übrig bleibt, welche vier Artikel am 31. Oktober für einen Tag die Hauptseite in Angst und Schrecken versetzen sollen. Ich würde mich sehr freuen, wenn Du mit mir und ein paar anderen Benutzern Jury spielen würdest.

Sofern Du Zeit und Lust hast (und noch nicht von kleinen missgestalteten Menschen attackiert oder entführt wurdest), bitte ich Dich, Dir im Laufe des Freitags und/oder frühen Samstags alle unter Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst#Halloween steht vor der Tür! aufgeführten Vorschläge anzuschauen und mir dann per E-Mail oder direkt auf meiner Benutzerdiskussionsseite Deine vier Favoriten zu nennen. Am Samstag um kurz vor Mitternacht würde ich dann die Artikel mit den meisten Stimmen in der Sonntagsvorlage platzieren. Viele Grüße, --César 12:39, 29. Okt. 2010 (CEST)

Hallo cesar, ich werde erst morgen Mittag dazu kommen, mir die Artikel anzuschauen, werde dann aber gerne mein Urteil faellen. Andibrunt (unangemeldet per smartphone)

USA-Wahlen

Moin Andibrunt, bastelst du schon an einer Meldung zu den Wahlen? Falls nicht, werde ich mich mal daranmachen. BK wäre halt unsexy. :-) Gruß --Happolati 10:01, 3. Nov. 2010 (CET)

Hallo Happolati, am Vormittag bin ich gut ausgelastet, so dass ich wohl keine Zeit finden werde, groß an Artikeln herumzubasteln. Du hast also freie Bahn. --Andibrunt 10:23, 3. Nov. 2010 (CET)

Danke

-- Geos 00:07, 4. Nov. 2010 (CET)

Was für ein Kindergarten! ∂s Versuch, ohne Sperre zu deeskalieren, kann ich ja verstehen, aber wenn das einfach so verhallt, muss man einfach mal den Stecker ziehen. --Andibrunt 00:10, 4. Nov. 2010 (CET)
Ich bin ja ein friedliche rMensch, aber so ein wildes Umsichschlagen ist einfach nicht mehr tolerierbar... -- Geos 00:12, 4. Nov. 2010 (CET)

Burlesque (Film)

Hallo Andibrunt, dieser von dir wegen URV-Verdacht gelöschte Text hat eine gültige Freigabe erhalten: OTRS:2010110510007702. Wenn dies der einzige Löschgrund gewesen sein sollte, steht einer Wiederherstellung nichts im Wege. Wenn nicht, empfehle ich einen regulären Löschantrag. Gruß --Schlesinger schreib! 11:50, 6. Nov. 2010 (CET)

Erstaunlich, dass Sony Pictures neuerdings seine Werbeflyer Wikipedia zur verfügung stellt. Ich werde den Text mal wiederherstellen und in die Glashütte der Film-Redaktion verschieben. Dort wird dann hoffentlich jemand aus dem Werbetext einen enzyklopädischen Artikel machen... --Andibrunt 17:11, 8. Nov. 2010 (CET)

Herbstwettbewerb 2010

Hallo Andibrunt! Der Herbstwettbewerb beginnt am 19. November. Viele Grüße, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 17:01, 9. Nov. 2010 (CET)

Frage an einen Chemiker (erl.)

Nimmst du Anfragen an, eventuell als "Schlichter" in einer chemisch-linguistisch verfahrenen Situation zu agieren? Falls nicht, könntest du eine andere chemisch-administrative Person benennen, die nicht zum harten Kern der Redaktion Chemie gehört? Danke Geezernil nisi bene 12:55, 9. Nov. 2010 (CET)

Hallo Grey_Geezer, ich nehme an, es geht um eine dritte Meinung zum Kaliumchlorid? Die Diskussion schaue ich mir heute abend gerne einmal an, auch wenn ich zur hellen Seite der Macht (Organik) gehöre und somit nur den Hollemann-Wiberg etc. zur anorganischen Nomenklatur hinzuziehen kann. Allerdings dürfte es nach dem ersten Blick auf die Bildschirmkilometer wohl gar nicht so sehr um eine fachliche Nomenklatur gehen, sondern eher darum, ob ein Unfug wie Potassium oder Azetat in der deutschen Sprache schon so sehr etabliert ist, dass man es nicht mehr ignorieren darf. --Andibrunt 16:13, 9. Nov. 2010 (CET)
So ist es. die nächste Baustelle wäre dann "Sodiumchlorid", das sich besonders in deutschsprachigen Medizinerkreisen (...) der Beliebtheit erfreut. Mir geht es nicht ums Zementieren, sondern ums deutliche Aufklären. Aber wenn es nicht rein (in den Artikel) kommen sollte, werde ich davon auch keinen hohen Blutdruck bekommen. Danke fürs Drübergucken. Geezernil nisi bene 19:48, 9. Nov. 2010 (CET)
Ist es nicht eher so, dass Sodiumchlorid hauptsächlich von deutsch synchronisierten Medizinern aus amerikanischen Fernsehserien verwendet wird?
Ich habe mir die Diskussionen zu KCl in Ruhe durchgelesen und bin ehrlich gesagt ratlos. Hat Björn eigentlich irgendwo dargestellt, wo ihm das Potassiumchlorid unter die Augen gekommen ist? Wir sollten nicht jeden Sonderwunsch bei Schreibweisen erfüllen, sondern uns wirklich auf (ehemals) gängige Schreibweisen konzentrieren - ansonsten verlange ich, dass der von mir schon tausendfach begangene Tippfehler „nciht“ endlich in den Duden als korrekte Schreibweise aufgenommen wird  Vorlage:Smiley/Wartung/;) . Die aufgefundenen Treffer bei Google Books halte ich für etwas dünn (für potassiumchlorid, nicht für nciht), und ehrlich gesagt sind mir die Regelungen bezüglich der Infobox Chemikalie zu wenig bekannt, um hier der Redaktion Chemie reinzureden... --Andibrunt 15:45, 10. Nov. 2010 (CET)
Ist OK. Ich wollte die Diskussion nur vor Weihnachten beenden. Wie gesagt: Bestehe nicht drauf, aber ein Halbsatz würde nicht viel kosten. Orci macht es an Zahlen fest (warum auch nicht?), aber in der älteren Literatur - nicht alles ist von Google erfasst! - findet man eben häufiger einen Bezeichnungszoo. Man sollte den WP-Lesern auch nicht immer alles erklären... Cheers Geezernil nisi bene 16:02, 10. Nov. 2010 (CET)

WP:NK/S

Eben, lies das mal. --Janneman 22:44, 11. Nov. 2010 (CET)

Da steht „In eindeutigen Kontexten darf von der vereinfachten Form amerikanisch Gebrauch gemacht werden“ - darf, nicht muss! Wenn zwei Schreibweisen oder Benennungen gleich richtig sind, halte ich es für eine überflüssige Belastung der Versionsgeschichte und der Hamster, wenn ein Edit nur getätigt wird, um von der einen in die andere Schreibweise zu wechseln. Wenn dabei andere inhaltliche Änderungen getätigt werden, akzeptiere ich das (ungerne, aber ich akzeptiere es), aber so finde ich die Änderung schlicht und ergreifend überflüssig. Und ja, ich weiß, dass mein Revert genauso unsinnig war, aber bitte respektiere die Entscheidung des Benutzers für eine bestimmte Schreibweise. Genauso wie ich bei anderen Benutzern respektiere, ob sie die Einzelnachweise vor oder nach den Weblinks setzen oder ob sie 1950er Jahre oder 1950er-Jahre schreiben.
Dass es alleine drei nordamerikanische Staaten gab, die Soldaten in den Ersten Weltkrieg entsandt hatten und somit amerikanisch nicht unbedingt eindeutig ist, ist hier gar nicht mein Hauptargument. --Andibrunt 22:51, 11. Nov. 2010 (CET)
Danke, dass Du mich wieder revertiert hast. Möchtest Du vielleicht die Pflege von Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst komplett übernehmen, wenn Du das so viel besser weißt? --Andibrunt 22:53, 11. Nov. 2010 (CET)
Der Artikel behandelt seit seiner Erstversion den NK einen amerikanischen Soldaten, und erst mit deinem nicht abgesprochenen Teaser wird er pleonastisch "us-amerikanisch"; das ist nicht in Ordnung, und mir ist neu, dass hier irgendwelche Benutzer ein Hauptseitenbetreuungsmonopol beanspruchen dürfen? Aber da hab ich dich sicher nur verstanden miss. --Janneman 22:58, 11. Nov. 2010 (CET)
Nein, ich beanspruche kein Hauptseitenbetreuungsmonopol. Es kotzt mich nur an, wenn mir andere Benutzer hinterhereditieren, ohne wirklich etwas zu verbessern. Und dann auch noch weiter revertieren, ohne zu diskutieren. Aber wahrscheinlich weißt Du selbst, dass bezüglich dieses Themas Diskussionen mit Dir überflüssig sind. Gute Nacht. --Andibrunt 23:31, 11. Nov. 2010 (CET)

Phantom Ride

Hej Andibrunt, der von Dir zur Exzellenz gebrachte Artikel ist für den 22. 12. als AdT nominiert. Am 7. 12. wäre ein eisenbahngeschichtlicher Artikel sehr wünschenswert. Problem: Der derzeit vorgeschlagene Artikel Eisenbahn ist m. E. nicht gut genug, weshalb ich es toll fände, wenn an dessen statt der Deinige AdT würde. Was meinst Du dazu? Herzlicher Gruß --Catfisheye 19:00, 16. Nov. 2010 (CET)

Mir ist es egal, wann mein Phantom Ride drankommt. Ehrlich gesagt war mir gar nicht bewusst, dass der Artikel bereits für einen Termin vorgeschlagen wurde. --Andibrunt 21:10, 16. Nov. 2010 (CET)
Hallo, siehe hier. Muss Lipstar vergessen haben, Dir Bescheid zu sagen oder es auf der Artikeldisk zu notieren. Dann befrag ich wegen der Verlegung noch mal Lipstar. Danke für Dein grünes Licht. Ciao --Catfisheye 21:15, 16. Nov. 2010 (CET)

SW

 
Der Stern auf dem Walk of Fame als Autor, Gewinner des Schreibwettbewerbs VIII sowie für das Engagement um die Hauptseite der Wikipedia

... das war ja nicht anders zu erwarten ;). Ich gratuliere Dir herzlich zum erneuten Top-Ten-Platz beim Schreibwettbewerb! Auch wenn ich Stummfilm-Laie bin, habe ich den Film und Deinen Artikel sehr genossen. Viele Grüße, --César 01:01, 31. Okt. 2010 (CEST) Schade, dass der ambitionierte Artikel zum Mexikanischen Film zu keiner Platzierung kam. --César 01:01, 31. Okt. 2010 (CEST)

Danke für die Glückwünsche. Ich war mir diesmal sehr unsicher über die Qualität des Artikels, umso mehr freue ich mich, dass er zumindest der SW-Jury gefallen hat :) Julius hat versprochen, beim Thema Mexikanischer Film am Ball zu bleiben, so dass der Artikel noch runder und dann auch hoffentlich noch lesenswerter (und auch für Gelegenheitsleser und Laien lesbarer) wird. Das wird für mich eine weitere Motivation sein, mit dem britischen Gegenstück weiterzumachen, wenn ich in den nächsten Wochen wieder etwas mehr Luft habe. Der ANR macht mir sowieso derzeit mehr Spaß als die ganzen Wehwehchen im WP-Namensraum. --Andibrunt 01:11, 31. Okt. 2010 (CEST)

Hallo Andibrunt, auch von mir herzliche Glückwünsche zur tollen Platzierung deines Artikels – die ich ehrlich gesagt erwartet habe!  :-) Für Leute, die wie ich keine Ahnung von Filmgeschichte haben, ist der Artikel eine sehr gute Einführung – nicht nur zum Film, sondern generell zu den frühen Jahren des Mediums. Viele Sonntagsgrüße --Happolati 08:37, 31. Okt. 2010 (CET)

Hallo Andibrunt, Danke für den schönen Artikel. "Ich habe viel dazugelernt" ist für mich als SW-Juror ein sicheres Indiz für eine gute Platzierung. Ein paar Anmerkungen schreibe ich Dir gleich auf die Artikeldisk. und hoffe Du füllst mit Deinen Artikeln auch weiterhin so gekonnt die zahlreichen Lücken im Filmbereich der Wikipedia. Lieben Gruß --Rlbberlin 10:44, 31. Okt. 2010 (CET)

Mein Vorredner hat den Nagel auf den Kopf getroffen. Sehr gute Arbeit. Deine Artikel sind eine Bereicherung unseres Projekts. --Atomiccocktail 11:35, 31. Okt. 2010 (CET)

und von mir auch herzlichen glückwunsch und zugleich den staffelstab: du bist als dran, dir einen preis auszusuchen und anschließend geht es weiter mit Emkaer. vg -- emma7stern 13:54, 31. Okt. 2010 (CET)

Hallo Andibrunt, auch von mir natürlich herzliche Glückwünsche für deinen erneuten Erfolg mit dem Artikel Rescued by Rover, der die Reihe der letzten Jahre konsequent fortsetzt. Für dieses Engagement als Autor, Gewinner des Schreibwettbewerbs und zusätzlich als einer der wichtigsten Personen im Bereich der Hauptseitengestaltung möchte ich dir gern einen persönlichen Stern auf meinem kleinen und hiermit gestarteten Walk of Fame widmen. Gruß -- Achim Raschka 10:58, 1. Nov. 2010 (CET)

Ogott, Dortmund auf dem ersten Platz, Schalke auf einem Abstiegsplatz und jetzt auch noch ein „Walk of Fame“. Soviel Glück habe ich gar nicht verdient! Danke an alle, auch an Rlbberlin und Atomiccocktail für die hilfreichen Anmerkungen, mit denen ich mich schnellstmöglich beschäftigen werde. --Andibrunt 12:09, 1. Nov. 2010 (CET)

Hallo Andi, auch meine Glückwünsche für die berechtigten Auszeichnungen. Diese Formulierungsfrage ist interessant. Meinem Empfinden nach stehen die "primitiven Jahre" für eine Phase in der "Lebensgeschichte des Films", die übergeht in die Zeit einer Professionalisierung. Die "von der [...] zu der"-Version hingegen erscheint mir irgendwie rumpelig. Vielleicht hab ich aber auch gerade ein Brett vorm Kopf.--bennsenson - ceterum censeo 23:34, 1. Nov. 2010 (CET)

Ich werde auch darüber noch mal nachdenken - ich bin mir derzeit nicht sicher, ob das eine Geschmacks- oder Verständnisfrage ist  Vorlage:Smiley/Wartung/;) 
Der Sache mit dem Tier(spiel)film werde ich bei Gelegenheit auch weiter nachgehen. Mir ist der Unterschied zwischen Tierfilm und Tierspielfilm auch erst beim Schreiben des Rover-Artikels aufgefallen, vorher war mir eine Abgrenzung des Tierfilms zum Spielfilm gar nicht bewusst (und vielen anderen wohl auch nicht, sonst wäre Tierfilm nicht bei so vielen Spielfilmen verlinkt). Gut, dass Du das Thema nochmals angesprochen hast. --Andibrunt 23:45, 1. Nov. 2010 (CET)

Herzlichen Glückwunsch für das sensationelle Abschneiden beim Schreibwettbewerb. ;-) Damit ich dir den robotrigen Glückskäfer zukommen lassen kann, sende mir doch deine Adresse per Mail. --Micha 09:19, 2. Nov. 2010 (CET)

Mail ist raus. --Andibrunt 10:21, 2. Nov. 2010 (CET)
ist er gut behalten angekommen? --Micha 16:35, 16. Nov. 2010 (CET)
Hallo Micha! Bei mir ist noch nichts angekommen. Wahrscheinlich läuft die Post über Jemen ;) --Andibrunt 16:48, 16. Nov. 2010 (CET)
Ich habe ihn dir mit Priority Mail gesendet. Die anderen beiden Preisträger haben den Preis bereits erhalten. Lass mich also wissen, sobald du ihn bekommen hast oder melde dich bitte bei mir, wenn er in einer Woche immer noch nicht bei dir angekommen ist. --Micha 10:22, 17. Nov. 2010 (CET)

Filmkritik

Hi Andi, wie du im September 2006 schon ganz richtig festgestellt hast, ist der Artikel Filmkritik entsetzlich. Seitdem ist nichts passiert und deshalb die Frage: Willst du kurzfristig an der Verbesserung des Artikels mitwirken, er befindet sich aktuell in der QS des Tages. Siehe dazu auch die Projektseite. --ðuerýzo ?! 09:08, 15. Okt. 2010 (CEST)

Oha, kurzfristig kann ich da wenig mithelfen (auch weil ich aktuell wenig Zeit für konzentrierte Artikelarbeit habe). Meine Literatur gibt zu diesem Aspekt wenig her, und mit „Halbwissen“ kann man solche Artikel schlecht renovieren. --Andibrunt 09:18, 15. Okt. 2010 (CEST)

Also der Artikel ist jetzt fertig. Vielleicht kannst du noch mal drüber schauen. Vielleicht reicht dein Fachwissen, um die Sache einschätzen zu könen :-D --ðuerýzo ?! 18:43, 16. Nov. 2010 (CET)

Auf dem ersten Blick siehts sehr schön aus. Tolle Arbeit, ich sollte mir wohl wirklich mal Reclams Sachlexikon des Films zulegen. Die Deutschlastigkeit des Artikels lässt sich wohl kaum beheben, warum sollten deutsche Filmwissenschaftler auch etwas über die amerikanische oder sowjetische Filmkritik schreiben. Zwei, drei Fragen/Verständnisprobleme habe ich noch, das werde ich auf der Diskussionsseite schreiben. Vielen Dank für den Ausbau des wirklich fundamentalen Artikels (ich kriege ja wenn überhaupt nur randtändige Themen hin)! --Andibrunt 22:15, 16. Nov. 2010 (CET)
Ja, die Alraune und ich quälen uns mit den theoretischen Brocken :-D Für die deutsche Wikipedia ist die Deutschlandlastigkeit wohl erstmal ok. Wenn jemand dann mal in ferner Zukunft „lesenswert“ anstrebt, sollten dann auch fremdsprachige Quellen bemüht werden. Ich habe den Artikel nochmal leicht überarbeitet und dabei einige Anmerkungen von dir auf der Diskussionsseite aus dem Jahr 2006 (!) abhaken können. Kannst ja nochmal nen Kommentar setzen. --ðuerýzo ?! 00:54, 20. Nov. 2010 (CET)

WHerbstwettbewerb

Hi Andi,

schade, dass Du nicht mehr mit dabei bist – Du bist doch unser Namenspate  Vorlage:Smiley/Wartung/:( . Ich habe den Start leider ebenfalls etwas „verschlafen“, werde aber versuchen in der nächsten Woche noch ein bisschen was zu schaffen. Dein Artikel zu den Internationalen Filmfestspielen von Venedig 1988 ist schön rund geworden. Ich wollte fragen, ob es da überhaupt noch eines Bausteins bedarf? Wenn Du möchtest, könnte ich noch versuchen ein bisschen im deutschsprachigen Feuilleton nach Artikeln zur Auflage 1988 zu recherchieren. Viele Grüße, --César 20:26, 28. Nov. 2010 (CET)

Hallo César, ich dachte eigentlich, dass ich in dieser Woche mehr Zeit für Wikipedia und den Wettbewerb hätte, doch der Job hat meine Zeit stark eingeschränkt. Von daher bringt es dem Team wenig, wenn ich nur zwei oder drei Artikel überarbeiten kann, die Punkte für alle anderen Artikel aber aufgrund der Teamgröße durch fünf geteilt werden. Da nutze ich lieber das kommende Wochenende, um meine eigenen Baustellen zu pflegen (Britfilm).
Den Artikel zu Venedig will ich noch fertig machen, zum Skandal um den Scorsese-Film und weitere Premieren außerhalb des Wettbewerbs kann ich noch ein paar Sätze schreiben. Aus dem Zeit- und Spiegel-Archiv sollte ich problemlos etwas online finden können, wenn Du noch mehr kennst, kannst Du ja gerne einen Link auf die Diskussionsseite setzen. --Andibrunt 23:01, 28. Nov. 2010 (CET)
Ich hatte da mehr an lizenzpflichtige Pressedatenbanken wie z. B. das FAZ-Archiv oder LexisNexis Wirtschaft gedacht (kostenfrei wäre aber auch das Archiv von La Repubblica – 1984 ff.). Aber das mit dem britischen Film wäre natürlich auch eine schöne Sache. --César 23:47, 30. Nov. 2010 (CET)

Jahrestage, genauer: Geburtstage

Du kümmerst Dich verdienstvoll um die Jahrestage. Mir ist aufgefallen, daß Du nie "wird geboren" schreibst, sondern immer "kommt zur Welt". Ich finde das unnötig blumig und außerdem für Nicht-Muttersprachler unverständlich. Du scheinst aber daran zu hängen, deshalb wollte ich mal nachfragen: warum? Lieben Gruß, --Jochim Schiller 16:19, 24. Nov. 2010 (CET)

Ehrlich gesagt bin ich schon seit einigen Monaten auf wird geboren umgeschwenkt, nachdem die andere Formulierung kritisiert wurde. Ab und zu verwende ich allerdings noch das kommt zur Welt (im Monat November zählte ich bei meinen Tagen - Dienstag und Donnerstag - 6 „geboren“ und nur 3 „zur-Welt-kommen“!), alleine schon, um sprachlich etwas mehr Vielfalt zu erreichen (vor allem, dann wenn ein Todes- und Geburtstag direkt nacheinander kommen, finde ich es etwas dröge, wenn da nur „XYZ wird geboren; ABC stirbt.“ steht). Daran hängen tu ich aber nicht, kann ich auch schlecht, weil ich bereits Tage oder Wochen vorher meine Tage vorbereite und somit jeder die Einträge ändern kann. --Andibrunt 16:39, 24. Nov. 2010 (CET)

Aha, danke. Daß Du (grundsätzlich) umgeschwenkt bist, hatte ich nicht bemerkt (ich war eine Zeit lang inaktiv). Mit der Drögheit hast Du natürlich recht. Aber in einer Enzyklopädie geht Sachlichkeit und Barrierefreiheit (also auch leichte Nachschlagbarkeit für Nicht-Muttersprachler) wohl vor Schönheit. Gruß, --Jochim Schiller 12:28, 25. Nov. 2010 (CET)

Daß Wortwiederholungen schlechter Stil wären, ist ein Märchen. Ahja, keine weiteren Fragen. Come on, Andi, Du wirst dich doch nicht von so einem ... vertreiben lassen, da hast du schon ganz andere er- und überlebt. --Rainer Mumpitz 22:04, 6. Dez. 2010 (CET)
PS.: Solltest du dich revanchieren wollen, so könntest du bei Retortenband einen Quellenbaustein reinhauen oder dich über den miesen Stil von Joan Lowell (Satz mit schlechtem Aufbau, ziemlich vielen Kommas sowie ein Satz, der mit "Substantiv Komma Relativsatz" beginnt) lustig machen :) --Rainer Mumpitz 22:14, 6. Dez. 2010 (CET)
Rachegefühle habe ich ganz sicher nicht, eher eine große Enttäuschung. Glücklicherweise ist Wikipedia groß genug, dass man bestimmten Personen aus dem Weg gehen kann. --Andibrunt 22:39, 17. Dez. 2010 (CET)
Freue mich, dass Du wieder da bist.--bennsenson - ceterum censeo 23:32, 17. Dez. 2010 (CET)
Da der Herr nicht viel editiert, wird das Aus-dem-Weg-gehen sehr leicht fallen. Schön, dass du wieder zurück bist. --Paulae 00:12, 18. Dez. 2010 (CET)
 
Schön, dass Du wieder da bist! Und natürlich Glückwunsche nachträglich zum 5-Jährigen! --César 17:12, 18. Dez. 2010 (CET)

Danke

danke danke danke danke, dass du die Seite Schneiffelturm gelöscht hast!!! Übrigens gibt es ihn tatsächlich :) Grüße und frohes Fest -- Der Gartenzwerg ''Bombotz'' 15:07, 18. Dez. 2010 (CET)

Danke, Dir auch frohe Feiertage. --Andibrunt 17:56, 19. Dez. 2010 (CET)

21. Dezember

Hallo, Andi,

erst mal vielen Dank fuer deine Arbeit bei den Jahrestagen auf der Hauptseite. Beim 21. Dezember haett ich allerdings einen Gegenvorschlag: Kurt Tucholsky hat seinen 75. Todestag. Vielleicht anstelle von Bocchaccio. (Da hab ich grad im Kopf versucht, den Jahrestag auszurechnen, und war dann zu faul: 6hundertirgendwas - fuenfunddreissig?) Ich wollt aber nicht an deinen bereits hineingestellten Eintraegen herumeditieren, sondern zuerst dich kontaktieren.

liebe Gruesse --A bougainvillea preguiçosa 17:36, 19. Dez. 2010 (CET)

Hallo A bougainvillea preguiçosa!
Als ich Boccaccios Todestag gefunden hatte, hatte ich wohl nicht mehr nach weiteren Verstorbenen geguckt, sonst hätte ich wohl selbst Tucholsky genommen. Der Todestag ist runder und der Artikel ist sogar noch mit Bapperl. Er kann gerne rein (meine Einträge sind immer nur solange Vorschläge, bis jemand etwas besseres findet  Vorlage:Smiley/Wartung/;) ). Übernimmst Du es, einen Eintrag zu basteln, oder soll ich mich daran versuchen? --Andibrunt 17:48, 19. Dez. 2010 (CET)
Ich hab schon. ;-) Hoffe es passt. lg --A bougainvillea preguiçosa 18:02, 19. Dez. 2010 (CET)
Das Bild dürfte zu hoch sein, ich werde mal das Bild beschneiden und neu einsetzen. Danke für die Mithilfe! --Andibrunt 18:05, 19. Dez. 2010 (CET) erledigtErledigt

BdW Portal Kultur

Hallo, dadurch, dass du das von mir gemachte Foto von Santa Maria in Trastevere als BdW eingestellt, bin ich auf das Portal aufmerksam geworden. Da du offlline bist und eine Woche vorbei ist, habe ich mir erlaubt das Bild auszutauschen. (naja, paßt nicht zu Weihnachten) Gibt es für das BdW keine Kandidaten- oder Vorschlagsseite? --Berthold Werner 11:15, 26. Dez. 2010 (CET)

Ehrlich gesagt bin ich derzeit der einzige, der regelmäßig die Artikel und Bilder der Woche beim Kunst&Krempelultur-Portal aktualisiert. Ich versuche meistens, ein irgendwie zum AdW passendes Bild zu finden und dabei zwischen den verschiedenen Bereichen der Kultur zu wechseln. Wenn sich mehr Leute an der Suche nach Artikeln und Bildern beteiligen wollen, kann man gerne die Diskussionsseite vom Portal zur Vorauswahl nutzen, ansonsten bleibe ich solange aktiv, wie niemand anders die Wocheneinträge aktualisiert ;) --Andibrunt 18:10, 29. Dez. 2010 (CET)

Jubiläumsstammtisch Köln am 15. Januar

Lieber Andribunt, zum 10jährigen Jubiläum der Wikipedia finden am 15. Januar bundesweit synchron Stammtische statt. Für den Kölner Stammtisch haben wir in unserem Stammlokal, dem Goldmund in Köln-Ehrenfeld, einen Raum reserviert, der auch noch ein Plätzchen für Dich hätte! Wir freuen uns, wenn Du bei der historischen Jubiläumsrunde dabei bist. Es wäre hilfreich, wenn Du Dich auf WP:Köln anmelden würdest. Aber auch Spontanbesuche sind willkommen. Beste Grüße, --Superbass 00:27, 29. Dez. 2010 (CET)