Benutzer Diskussion:Amga/Archiv/2016
Einladung zum Review
Massaker von Katyn wurde aktualisiert und wartet auf kompetente Kritik. Kopilot (Diskussion) 17:10, 12. Jan. 2016 (CET)
Сухоложский район
Diesen Rajon weiß ich nicht modern zuzuordnen. Angabe von hier gelesen für diesen Artikel. ru:Городской округ Сухой Лог. Kannst du helfen? --80.221.207.252 23:16, 31. Jan. 2016 (CET)
- Damals war das ein Rajon, heute Stadtkreis Suchoi Log. Beide (ehemaliger Rajon und heutiger Stadtkreis), haben noch keinen Artikel. Vielleicht so: "Sucholoschski rajon" oder einfach "bei Suchoi Log"? --AMGA (d) 01:05, 1. Feb. 2016 (CET)
- Suchoi Log hielt ich falsch, weil Tauschkan ja nicht Teil der Stadt ist. Den anderen Vorschlag finde ich gut, mach ich so. Danke --80.221.207.252 01:30, 1. Feb. 2016 (CET)
Alexei Tscheparew
Hallo Amga, ich komme bei Alexei Tscheparew, hier der Unterschied, nicht zu einem klaren Schluss. Kannst du bei Gelegenheit den Kasus mal anschauen (ganze Diskussionsseite sowie die Änderungen) und kundtun, was du für richtig hältst? Danke --80.221.207.252 09:33, 7. Feb. 2016 (CET)
Russkie
Hier haben Sie nein gesagt, wieso? Man trefft es auf russischesalphabet mit sechs Buchstaben. Danke für Ihre Aufmerksamkeit. Manaviko (Diskussion) 15:10, 6. Mär. 2016 (CET)
- Weil wir in der Regel nicht die Transliteration nach ISO verwenden, sondern eine Transkription, angelehnt an Duden (s. WP:NKK). Wenn wir doch mal die Transliteration angeben, dann nicht so, wie du das getan hast (falsches Format/Typographie). Warum hier, und nicht dort? Warum erst nach 1,5 Jahren? --AMGA (d) 19:29, 6. Mär. 2016 (CET)
kannst du mal auf der VM vorbeischauen?
Gruß Berihert ♦ (Disk.) 00:50, 23. Mär. 2016 (CET)
- Hm, ich seh' das schon, aber... --AMGA (d) 01:01, 23. Mär. 2016 (CET)
Publikationen
Moin Amga, vielen Dank noch einmal für deine Übersetzung der Gedenktafel von Andrei Lwowitsch Iwanow. Nun hat leider ein Nutzer den Artikel zur Löschung vorgeschlagen – wegen angeblich fehlender wissenschaftlicher Relevanz. Diese ergäbe sich natürlich bei Nachweis einiger Publikationen (Ausätze oder Bücher). Daher wollte ich fragen, ob ich deine Recherchekünste eventuell noch einmal in Anspruch nehmen könnte. ;-) Im Nachruf des Instituts für Vulkanologie und Seismologie am Kamtschatka-Forschungszentrum auf kscnet.ru/ivs sind zumindest – anders als bei einigen anderen verstorbenen Vulkanologen – keine Werke aufgeführt. Ich wäre dir wirklich dankbar, wenn du nochmal kurz in die Tasten hauen könntest. Beste Grüße --Florean Fortescue (Diskussion) 15:07, 22. Mär. 2016 (CET)
- Ich versuch's mal, aber Sowjetunion 1970er-Jahre - da sieht es online eher mau aus, wenn es nicht um *seht* bekannte Leute geht... --AMGA (d) 00:42, 23. Mär. 2016 (CET)
- Ja, das befürchte ich auch. Aber vielleicht gibt es ja nen Glückstreffer. --Florean Fortescue (Diskussion) 19:26, 23. Mär. 2016 (CET)
Bildbeschaffung
Hallo Amga,
In der vorsichtigen Hoffnung, dass du mir helfen kannst. Ich habe gerade angefangen zum Prototypen eines Großtraktors aus den 1980er-Jahren, dem Kirowez K-710 „Illitsch“ aus dem Kirowwerk einen Artikel zu schreiben. Ein Fahrzeug, dass auf dem K-701 basiert und doch eine gewisse Bekanntheit erfahren hat, jedoch nie in Serie ging. Natürlich habe ich kein Bild, was bei Fahrzeugartikeln nie besonders hilfreich ist. Könntest du eine kurze Mail an den Hersteller schreiben (Kontaktmöglichkeit), ob sie Archivmaterial zur Verfügung stellen können unter Lizenzen, die sich für uns eignen? Ich glaube zwar nicht, dass mein Russisch so völlig unverständlich ist, aber das traue ich mir vor allem erklär- und vokabeltechnisch nicht zu. Ich bin nicht so wahnsinnig optimistisch, dass es überhaupt eine Rückmeldung gibt. Aber manchmal ist's ja dumm, und ich dachte versuchen kann man es ja mal (wenn man kann).
Danke dir schon immer mal im Voraus für jegliche Hilfe. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 23:50, 2. Mär. 2016 (CET)
- OK, ich versuch's mal. --AMGA (d) 18:33, 3. Mär. 2016 (CET)
- ...bisher nix. --AMGA (d) 23:11, 8. Mär. 2016 (CET)
- Danke Dir herzlich für den Versuch, ist nicht überlebenswichtig. Hat nicht geklappt, ist auch ok. Darf in den Archiven verschwinden. --Druschba 4 (Diskussion) 22:43, 27. Apr. 2016 (CEST)
Uglegorsk
Eine (zugegebenermaßen fast schon absurde) Frage zu den Uglegorsken: Wir haben jetzt die seltsame Situation, dass nur noch ein einziges Uglegorsk übriggeblieben ist, das dieses Lemma beanspruchen kann. Wenn man die derzeitige Situation ohne Artikelbestand vorfinden würde und die Lemmata zuweisen müsste, würde dieses einzige Uglegorsk (auf Sachalin) selbstverständlich das klammerlose Lemma bekommen, denn historische Namen und Namen in Sprachen, die nicht landesweite Amtssprache sind, fallen ja bei der Betrachtung raus. Zwingt das jetzt zum Verschieben? Oder müssen wir abwarten, bis sich die VR Donezk etabliert und Wuhlehirsk offiziell zu Uglegorsk wird? MBxd1 (Diskussion) 20:07, 27. Apr. 2016 (CEST)
- Hab auch drüber nachgedacht, aber beides (Verschieben oder status quo belassen) hat wohl Vor- und Nachteile. Darum habe ich erstmal alles gelassen. Ich glaube nicht, dass jeder bei "Uglegorsk" sofort an das auf Sachalin denkt. Mir aber im Grunde egal. Eigentlich ist es bei Ziolkowski ähnlich: nur die Stadt heißt ja bei uns so *genau so*, aber... --AMGA (d) 07:47, 28. Apr. 2016 (CEST)
- Wirklich wichtig ist es natürlich nicht. So ungefähr 99,5% der Bevölkerung in den deutschsprachigen Ländern dürfte zu Uglegorsk sowieso kaum mehr als "Häh?" einfallen. Hinsichtlich Ziolkowski hast Du natürlich auch recht. Warum hast Du eigentlich in der Tabelle Uglegorsk stehenlassen? Weil die originale Quelle von 2001 das so nennt? MBxd1 (Diskussion) 21:26, 28. Apr. 2016 (CEST)
- Welche Tabelle jetzt? Die Infobox? --AMGA (d) 08:37, 29. Apr. 2016 (CEST)
- Ach so, aber selber Grund wie in der Infobox im Ortsartikel: der Stadtkreis bzw. das "geschlossene Gebiet" heißt offenbar offiziell noch "ЗАТО Углегорск", und nur die Stadt an sich wurde umbenannt (obwohl es da keine weiteren Orte gibt). Wenn ich nichts übersehen habe. Wäre natürlich ein zusätzlicher Grund, die BKL zu erhalten, zumindest solange das so ist. --AMGA (d) 22:08, 29. Apr. 2016 (CEST)
- Womit wir beim geheimnisvollen Thema der Stadtkreise wären, die anscheinend allesamt keine Artikel haben. Eigentlich sind es ja wohl auch nur fiktive Gebilde aus einer Stadt und untergeordneten Städten, PGTs oder Dörfern ohne tatsächliche übergeordnete Verwaltung. Wirklich gestört hat mich das immer bei Sewastopol, weil dort der Stadtkreis die Ebene der ersten subnationalen Einheit hat - und trotzdem ist er konstruiert wie alle anderen Stadtkreise auch. Überall, wo Sewastopol als Gebiet gemeint ist, ist der Stadtkreis gemeint, nur niemand sagt das so. Bei Uglegorsk würde ich allerdings nur ein Synchronisationsproblem vermuten, da dürfte der Name des Stadtkreises nachgezogen werden. MBxd1 (Diskussion) 22:50, 29. Apr. 2016 (CEST)
- Ach so, aber selber Grund wie in der Infobox im Ortsartikel: der Stadtkreis bzw. das "geschlossene Gebiet" heißt offenbar offiziell noch "ЗАТО Углегорск", und nur die Stadt an sich wurde umbenannt (obwohl es da keine weiteren Orte gibt). Wenn ich nichts übersehen habe. Wäre natürlich ein zusätzlicher Grund, die BKL zu erhalten, zumindest solange das so ist. --AMGA (d) 22:08, 29. Apr. 2016 (CEST)
- Ja, denke ich auch. --AMGA (d) 23:05, 29. Apr. 2016 (CEST)
Unterhaltskosten von Verkehrsinfrastruktur
So einfach ist das nicht mit den Unterhaltskosten von Verkehrsinfrastruktur. In der Schweiz gibt's den Strassenunterhalt, den Unterhalt von Transportmitteln, und noch vieles mehr. Google mal nach Strassenunterhalt: jede Kantonale Behörde hat das. Unterhaltung hingegen ist etwas, das nur in die Kategorie "Belustigung von Leuten" (mal etwas überspitzt gesagt, um es inhaltlichtbar abzugrenzen) fällt, aber nicht in den Unterhalt von Infrastruktur. Somit sind Kosten für Instanhaltung genauso Unterhaltskosten, wie es Kosten für das "Halten eines Motorfahrzeugs" etc. sind. Im weiteren bin ich der Meinung, daß der Artikel Unterhaltung (Bauwesen) inhaltlich in den Artikel Instandhaltung zu integrieren ist und der Terminus "Unterhaltung" aus diesem Bereich nicht mehr als insofern im Artikel über Instandhaltung Erwähnung finden sollte, daß er als Variante in Deutschland existiert, in der Schweiz aber nicht; dort existiert er in dieser Bedeutung nur im Duden, aber nicht in freier Wildbahn. --ProloSozz (Diskussion) 22:50, 29. Mai 2016 (CEST)
- Dachte ich mir schon, dass das in der Schweiz (bzw. im Schweizerdeutsch) so lustig heißen könnte. Kann ja dann auch gern schweizbezogenen Artikeln verwendet werdet; sonst gilt Standarddeutsch. --AMGA (d) 09:17, 30. Mai 2016 (CEST)
- Im Übrigen: fup2 Diskussion:Seweromuisker Tunnel, warum hier? --AMGA (d) 09:20, 30. Mai 2016 (CEST)
- Ähm, sorry, aber "Unterhalt" in der hier genannten Bedeutung IST Standarddeutsch, nämlich schweizer Standarddeutsch (und nicht bundesdeutsches resp. deutschländisches Standarddeutsch). Schweizerdeutsch ist hier nicht von Belang, da offiziell in der CH in Hochdeutsch geschrieben wird. Der Begriff "Unterhaltung" in der Bedeutung "Unterhalt" ist somit in der WP zu vermeiden, da die WP für den gesamtdeutschen Sprachraum gelten soll, der Begriff aber nicht einheitlich ist. --ProloSozz (Diskussion) 11:28, 30. Mai 2016 (CEST)
- Ach: warum hier? Damit Du die Diskussion sicher nicht verpaßt und darauf einsteigst und ich das nicht als Problem (nur) jenes BAM-Tunnels erachte, sondern als Sprachproblem. --ProloSozz (Diskussion) 11:31, 30. Mai 2016 (CEST)
- Ähm, sorry, aber "Unterhalt" in der hier genannten Bedeutung IST Standarddeutsch, nämlich schweizer Standarddeutsch (und nicht bundesdeutsches resp. deutschländisches Standarddeutsch). Schweizerdeutsch ist hier nicht von Belang, da offiziell in der CH in Hochdeutsch geschrieben wird. Der Begriff "Unterhaltung" in der Bedeutung "Unterhalt" ist somit in der WP zu vermeiden, da die WP für den gesamtdeutschen Sprachraum gelten soll, der Begriff aber nicht einheitlich ist. --ProloSozz (Diskussion) 11:28, 30. Mai 2016 (CEST)
- OK, ich korrigiere mich: Schweizer Standarddeutsch, das meinte ich mit Schweizerdeutsch, sonst hätte ich geschrieben "Schwyzerdütsch", aber ja, das war falsch. Wie dem auch sei, aufgrund der *weitaus* größeren Menge deutschländischer als Schweizer Deutschsprecher (bzw. -leser) ist es sinnvoll, die deutschlanddeutschen Begriffe zu verwenden, wenn es nicht gerade um die Schweiz geht. Darum wird für "weltweite" Artikel ja auch ß oder bspw. der Punkt statt des Hochkomma als Tausendertrenner bei Zahlen verwendet. Also hier "Unterhaltung" statt "Unterhalt" bzgl. Verkehrsinfrastruktur. Das ist ja nix, was ich mir jetzt ausgedacht habe, sondern so üblich. BTW, bei deiner (netterweise) ß-Verwendung schießt du zumindest nach der *neuen deutschen Rechtschreibung* übers Ziel hinaus: es heißt *dass* und *verpasst* (jedoch bspw. *schießt* oder *heißt*). Ich könnte das ß im Übrigen auch entbehren, da war man nicht mutig genug. --AMGA (d) 12:28, 30. Mai 2016 (CEST)
- Vorweg: ja, das ß hatte ich mir nach adelungscher Tradition angewöhnt; und da die NDRS nicht über alle Zweifel erhaben ist und ohnehin teilweise nicht beachtet wird, wird das eben beibehalten ... Na gut, "Schweizerdeutsch" ist offiziell nach wie vor nicht "Schweizer Hochdeutsch". Auch hier bin ich noch traditionell und vermeide nach Möglichkeit den neumodischen Begriff "Standardsprache", da letzteres alles mögliche sein kann; und auch bei "Standarddeutsch" ist das nicht ganz so klar. "Schweizer Deutsch" hingegen könnte beides sein, Schweizerdeutsch wie Schweizer Hochdeutsch (jaja, die deutsche Sprache ist ja soo flexibel). ;) Nun: bzgl. Unterhalt(ung): gerade in solchen Fällen, wo ein Begriff in einem kleineren deutschsprachigen Stammland eine andere Bedeutung hat als im größten, empfehle ich, ihn nach Möglichkeit zu vermeiden (was natürlich nicht immer so gut geht). Hier immer "Unterhalt(ung)" (mit Klammer) zu schreiben wäre natürlich Unsinn. Das Problem hier ist aber, daß "Unterhaltung" auch noch eine weitere Bedeutung hat, die hier aber nicht gemeint ist, und zudem der Begriff "Unterhalt" teilweise eine überdeckende Bedeutung hat ("Alimente"). Insofern ist das dann nicht ganz so klar, auch wenn der Begriff in einem Teilgebiet gängig ist. NB: und auch ich hatte noch zuwenig recherchiert; google mal nach "Straßenunterhalt " (mit ß und Zwischenraum am Ende, damit "Straßenunterhaltung" wegfällt): da gibt's haufenweise Treffer aus Deutschland, gerade auch von Behörden. Insofern müßte eigentlich konstatiert werden: "Unterhalt" in der hier gemeinten Bedeutung ist eigentlich "gesamtdeutschsprachig", wohingegen "Unterhaltung" nur in Deutschland (und ev. Österreich) in diesem Sinne genutzt wird. Und das würde eigentlich dafür sprechen, "Unterhalt" für diese Bedeutung vorzuziehen und die "Unterhaltung" der "belustigenden Zeitschinderei" vorzubehalten (aber beim Unterhalt als Variante zu erwähnen). --ProloSozz (Diskussion) 12:59, 30. Mai 2016 (CEST)
- OK, ich korrigiere mich: Schweizer Standarddeutsch, das meinte ich mit Schweizerdeutsch, sonst hätte ich geschrieben "Schwyzerdütsch", aber ja, das war falsch. Wie dem auch sei, aufgrund der *weitaus* größeren Menge deutschländischer als Schweizer Deutschsprecher (bzw. -leser) ist es sinnvoll, die deutschlanddeutschen Begriffe zu verwenden, wenn es nicht gerade um die Schweiz geht. Darum wird für "weltweite" Artikel ja auch ß oder bspw. der Punkt statt des Hochkomma als Tausendertrenner bei Zahlen verwendet. Also hier "Unterhaltung" statt "Unterhalt" bzgl. Verkehrsinfrastruktur. Das ist ja nix, was ich mir jetzt ausgedacht habe, sondern so üblich. BTW, bei deiner (netterweise) ß-Verwendung schießt du zumindest nach der *neuen deutschen Rechtschreibung* übers Ziel hinaus: es heißt *dass* und *verpasst* (jedoch bspw. *schießt* oder *heißt*). Ich könnte das ß im Übrigen auch entbehren, da war man nicht mutig genug. --AMGA (d) 12:28, 30. Mai 2016 (CEST)
Tuvas Nationalkommen
Habe mal wieder zu dem Thema etwas verrücktes gemacht und национальный доход Туви́нская Наро́дная Респу́блика gegoogelt - und siehe da, es findet sich was dazu [1] 1) Wäre das schon zitierfähig? 2) Könntest du mal versuchen, über GoogleBooks aus der genannten Literatur die Originalarbeit zu finden?--Antemister (Diskussion) 12:18, 14. Mai 2016 (CEST)
- 1) Offenbar ja, scheint aus einem Buch zu sein. 2) Ich guck' mal. --AMGA (d) 23:39, 15. Mai 2016 (CEST)
- Das Werk selbst, auf dem diese Website basiert, ist:
Vladimir Lamin (Hrsg.): Istoričeskaja Ėnciklopedija Sibiri. (In 3 Bänden). Istoričeskoe nasledie Sibiri, Nowosibirsk 2009, ISBN 5-8402-0230-4.
- Die dort genannten Quellen:
- nicht auffindbar, nur als Verweis aus anderen Werken
- Google Books, WorldCat
- wieder nur als Verweise, und die Moldawische Nationalbibliothek hat's ;-)
- dito
- dito
Also nicht sehr ergiebig. --AMGA (d) 11:24, 14. Jun. 2016 (CEST)
Ort in der Oblast Orenburg
Hallo Amga,
du hast ja schon viele Artikel über russische Orte verfasst. Wärst du so nett, etwas über Sewernoje (Orenburg) (ru) zu schreiben?--kopiersperre (Diskussion) 13:29, 26. Jun. 2016 (CEST)
- OK, aber interessehalber: gibt's einen speziellen Grund? --AMGA (d) 13:40, 26. Jun. 2016 (CEST)
- Ah ja, naheliegend. Stand eh' auf meiner Liste, nur mit seinen 4000+ Einwohnern nicht ganz vorn (sondern eher so an Stelle 300 aufwärts, ja nach Vorgehensweise, die sich mal ändern kann ;-) --AMGA (d) 14:55, 26. Jun. 2016 (CEST)
- Vielen Dank, ihr passt wirklich gut auf.--kopiersperre (Diskussion) 14:06, 4. Jul. 2016 (CEST)
Kyrillische Namenskonvention
Seit wann ist man gezwungen, den zweiten Vornamen im Lemma auszuschreiben? Normalerweise geht man danach, wie das in Publikationen gehandhabt wird. Deshalb versteh ich deine Verschiebung bei Andrei A. Lissowski nicht --Melly42 (Diskussion) 14:04, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Stand doch in der Begründung: WP:NKK. Genauer: WP:NKK#Personennamen.
- Kategorie:Russe (Bei denen ohne Patronym im Lemma gibt es irgendwas, was dagegen spricht; ist hier offenbar nicht der Fall.)
- In den (im Artikel genannten) Publikationen steht doch gar nicht "Andrei A. Lissowski", sondern bspw. "Andrey A. Lissovsky". Und in den russischen weder das eine noch das andere. Daher maximal mögliche Vereinheitlichung, alles sonstigen Varianten über Weiterleitungen.
- --AMGA (d) 14:25, 4. Jul. 2016 (CEST)
Kyrillische Vorlagen
привёт,
du hast ja schon mitbekommen, dass ich unter den kyrillischen Vorlagen wilde Sau gespielt hatte. Anlass waren fünf verschiedene Programmierungen, über die ich im Lauf der Zeit gestolpert war. Ich schreib mal auf, was ich insgesamt gemacht habe:
- nachgestellt
- Ist jetzt boolesch und nicht mehr Textsuche in einem Optionsstring.
- Damit lassen sich in VisualEditor und Vorlagenmeister die Felder einfach ankreuzen, statt irgendwelche Zeichenketten buchstabengetreu angeben zu müssen.
- Du hattest ja im März schon mit sowas experimentiert, aber das wurde wohl nix.
- Anders als bei den meisten Vorlagen wird sogar
nachgestellt=0
als nicht interpretiert; meistens ist es genauso wie1
oder sonstwas.
- Transkription
- Liegt jetzt einheitlich auf dem 2. Parameter.
- Bei den Artikeln Der blaue Express (1929), Moʻynoq, Nach dem Theater hatten die Autoren sowas schon erwartet, aber ging nicht.
- Wurde nämlich bisher als
nachgestellt
interpretiert. - Vorlage:heS und viele andere handhaben das genauso.
- @Amga: Zumindest für das Flaggschiff ruS hätte ich gern von dir einen Beispieltext für
EXAMPLE-Latn=
.
- @Amga: was ich noch gern von dir hätte:
- Durchsicht, ob ich alles richtig gemacht habe.
- Betrifft: adyS, agxS, avS, baS, buaS/bxrS, ceS, chmS, cktS, cuS, cvS, darS, inhS, kbdS, kcaS, kjhS, krcS, kumS, kvS, lbeS, lezS, mdfS, mnsS, myvS, osS, ruS, rutS, sahS, tabS, ttS, tyvS, udmS, xalS, yrkS; Sonderfall krlS.
- Möglicherweise wäre die Hilfe von Kollegen oder Mitlesern erforderlich; aber damit weißt du besser Bescheid.
LG --PerfektesChaos 17:31, 3. Jul. 2016 (CEST)
- Ja, gute Sache, danke nochmal. Ich hatte die eigentlich immer nur bei Bedarf erstellt, wenn ich das für Ortsartikel (Russland) brauchte, wo das jeweils eine offizielle Sprache ist. Hatte ich irgendwann mal von einer schon bestehenden Vorlage kopiert, nur das "nachgestellt", benötigt isbd. in der Infobox, kam von mir. Ist jetzt natürlich besser.
- ruS-Beispiel für Latn. Der jetzige russische Beispieltext transkribiert gemäß WP:NKK lautet: Dobro poschalowat w Wikipediju
- bei den anderen sieht es OK aus, wenn ich nichts übersehen habe. Hatte immer schon geguckt, da sowieso auf meiner Beo. Wegen Umschriften kann ich mir das nach und nach angucken. Nicht so einfach, weil es für "seltene" darunter gar keine verbindlichen/offiziellen Transkriptionen gibt, bzw. unterschiedliche. --AMGA (d) 22:11, 3. Jul. 2016 (CEST)
- Na, dann kann ruS ab sofort schon mal Transkriptionsbeispiel bei TemplateData.
- Damit habe ich eine Beispielsituation und werde das demnächst auch mal den Beispielergebnissen in der Tabelle unten beibiegen.
- LG --PerfektesChaos 22:39, 3. Jul. 2016 (CEST)
@PerfektesChaos: Ach so, was meintest du oben mit Du hattest ja im März schon mit sowas experimentiert, aber das wurde wohl nix? Ich weiß jetzt irgendwie nicht mehr... --AMGA (d) 19:47, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Du hattest in die mittlerweile gelöschte Doku von Vorlage:agxS hineingeschrieben, dass da was mit
nachgestellt=0
oder1
passieren würde; dem stand jedoch keinerlei Programmierung gegenüber. So auch bei einer Handvoll weiterer Vorlagen. - Was die Transkriptionen angeht, so muss ja nicht jede Verwendung in jedem Artikel jetzt Lautmalerei bekommen; für Bolschoi-Theater, Roten Platz oder das MOCKBA-Flüsschen ist es für Laien-Leser mal ganz nett, zu lesen wie das ungefähr ausgesprochen würde, aber keinesfalls Pflicht. Das TemplateData-Formular versucht auch, sich mit dieser Option nicht aufzudrängen.
- LG --PerfektesChaos 21:22, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Ah ja, aber das war halbwegs "unbewusst". Hatte ich auch wieder von irgendeiner (evtl. von mir erstellten und dann von irgendwem geänderten, ohne dass ich drauf geachtet habe) Vorlage kopiert, ohne das groß zu testen. Naja egal, jetzt geht es dann ja. Eine Sache noch zu den Transkriptionen: ich würde da ja ein Trennzeichen vorsetzen (Komma? Semikolon?). --AMGA (d) 21:29, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Komma etc.: Würde ich zumindest jetzt im Moment nicht machen.
- Die meisten anderen Sprachgruppen (arabische, hebräische und irgendwie noch weitere) machen auch alle keins, egal ob mit oder ohne Vorlage, und in den meisten Zusammenhängen sieht das mit der Kursivschrift doch ganz sinnvoll aus.
- Ich bin zufällig Anfang des Jahres an die Sprachvorlagen geraten und muss feststellen, dass das ein ziemliches Durcheinander geworden ist, nachdem ein Jahrzehnt lang jede Weltregion an „ihrer“ Sprache gewerkelt hatte. Eigentlich bin ich aber Techie und kümmere mich um saubere Programmierung.
- Optimalerweise sollte das eines Tages so aussehen, dass die alle weitgehend gleich funktionieren und auch weitgehend gleich formatierte Ausgabe haben, mal abgesehen von etlichen unvermeidbaren Besonderheiten bei diversen Sprachfamilien.
- Wenn es da irgendwann mal eine klare Linie geben sollte, kann man das dann immer noch in dann möglichst wenige „Meta-Vorlagen“ einbauen.
- LG --PerfektesChaos 21:58, 4. Jul. 2016 (CEST)
- Ja, das ist mir bei den anderen Vorlagen auch schon (negativ) aufgefallen; ich glaube, "kein Trennzeichen" ist einfach orthographisch falsch, weil das eine Aufzählung verschiedener Schreibweisen ist; zumindest, wenn es innerhalb eines Textes verwendet wird, was ja der Regelfall zu sein scheint (Intro, wenn auch oft in Klammern, usw.). Ich möchte da aber kein "Fass aufmachen", zumal ich zu hebräisch, arabisch etc. wenig Bezugspunkte habe. Dort hat man allerdings noch den Unterschied, dass die Schriften sehr "unlateinisch" sind, während die kyrillischen Schriften der lateinischen doch sehr ähneln. --AMGA (d) 08:21, 5. Jul. 2016 (CEST)
Namensänderung
Hallo Amga, du weißt vielleicht, dass die Chorloo seine Mutter ist, deshalb beim Hinweis "Chorloo" als Vatersname zu nennen, passt nicht. Aus dem Grund habe ich kleine Korrektur gemacht. (nicht signierter Beitrag von Munkhzaya.E (Diskussion | Beiträge) 10:29, 13. Jul. 2016 (CEST))
- Nein, weiß (wusste) ich nicht, steht ja in unserem Artikel nicht.
- Wusste ich zudem nicht, weil in der Zusammenfassungszeile nichts stand, und du diese ja offenbar nie nutzt. Bitte tue dies in Zukunft.
- Deine neu angelegte Vorlage ist mangelhaft. Das Lemma geht so nicht: "...Name1" - was soll das heißen? Noch besser als Umbenennen wäre es allerdings, die existierende Vorlage so umzubauen, dass per Parameter gesteuert werden kann, dass da statt "Vatersname" etwas anderes steht. Kannst du das? Nebenbei: das Wort "Mutter(s)name" ist eher ungebräuchlich, besser vielleicht die griechische oder lateinische Form.
- Nebenbei: bitte signiere deine Diskussionsbeiträge.
- Der Standardfall bei mongolischen Namen ist das Patronym. In seltenen Fällen, z.B. wenn der Vater nicht bekannt ist, wird stattdessen der Name der Mutter verwendet. Ich glaube nicht, dass wir mehr als ein oder zwei Beispiele als Artikel haben. Die neue Vorlage verweist aktuell auf Urantschimegiin Mönch-Erdene (vom Namen her einleuchtend), und wenn ich das oben richtig verstehe, ist offenbar Chorloo bei Chorloogiin Tschoibalsan ebenfalls die Mutter. Und dann gibt es noch den Sonderfall Süchbaataryn Jandschmaa, welche sich den Namen ihres berühmten verstorbenen Ehemanns angeeignet hat.
- Das ändert aber nichts daran, dass da als Grundregel der Name des Vaters hingehört. Deshalb ist die ursprüngliche Vorlage auch entsprechend formuliert. Eine separate Vorlage für zwei Ausnahmefälle scheint mir etwas übertrieben. Grundsätzlich ist es in diesen Fällen notwendig, die Abweichung von der Norm im Artikeltext zu erläurtern. Ich könnte mir auch vorstellen, in die Originalvorlage noch eine optionale Einfügung aufzunehmen, z.B:
{{Hinweis Mongolischer Name| Urantschimeg| Mönch-Erdene| der Name der Mutter}}
- ... Somit ist Urantschimeg der Vatersname (hier ausnahmsweise der Name der Mutter), Mönch-Erdene der Eigenname. ...
- Auf diese Weise können wir auch eventuell noch weitere auftauchende Sonderfälle ohne Mehraufwand behandeln. Ich habe das Versuchsweise gleich mal implementiert, und es scheint zu funktionieren. --Latebird (Disk.) 19:25, 20. Jul. 2016 (CEST)
- Ah ja, danke, aber "somit ist Urantschimeg der Vatersname" ist komisch, wenn es gar nicht der Vatersname ist, selbst wenn dann gleich die Erklärung folgt. Vielleicht besser "In der Mongolei steht üblicherweise der Vatersname (in Ausnahmefällen wie hier der Name der Mutter) im Genitiv vor dem Eigennamen. Somit ist in diesem Artikel Urantschimeg der Name der Mutter... " Das Unterstrichene (1.) wird nur eingesetzt, wenn Parameter gefüllt, (2.) ersetzt dann das normalerweise dort stehende "der Name des Vaters". Das geht ja dann auch mit "der Name des Ehemannes" etc. --AMGA (d) 07:57, 21. Jul. 2016 (CEST)
- Ja, da sind diverse Varianten möglich. Dein Vorschlag ist logisch konsistenter, aber von der Formulierung her etwas umständlich. Ich gehe mal etwas in mich, ob mir noch eine elegantere Lösung einfällt. --Latebird (Disk.) 19:19, 21. Jul. 2016 (CEST)
- Ah ja, danke, aber "somit ist Urantschimeg der Vatersname" ist komisch, wenn es gar nicht der Vatersname ist, selbst wenn dann gleich die Erklärung folgt. Vielleicht besser "In der Mongolei steht üblicherweise der Vatersname (in Ausnahmefällen wie hier der Name der Mutter) im Genitiv vor dem Eigennamen. Somit ist in diesem Artikel Urantschimeg der Name der Mutter... " Das Unterstrichene (1.) wird nur eingesetzt, wenn Parameter gefüllt, (2.) ersetzt dann das normalerweise dort stehende "der Name des Vaters". Das geht ja dann auch mit "der Name des Ehemannes" etc. --AMGA (d) 07:57, 21. Jul. 2016 (CEST)
Vorlagenaktualisierung
Hallo Amga! Schön, dass du die Vorlage zur Auswertung deiner persönlichen „Danke“-Statistik verwendest. Die Freigabe zur automatischen Aktualisierung wurde ordnungsgemäß erteilt. Deine Statistik wird nun, sofern die entsprechende Unterseite angelegt wurde, ein Mal pro Tag aktualisiert. Sollte etwas nicht funktionieren, schau einfach noch mal in die Dokumentation oder auf die dazugehörige Diskussionsseite. Viel Freude bei der Verwendung!
--FNBot 14:05, 5. Sep. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AMGA (d) 14:11, 5. Sep. 2016 (CEST)
Technisches Problem im U-Bahn Infobox
Im Infobox des Artikels Metro Baku ist mit den Dateien etwas technisch schief gelaufen. Ich habe keine Ahnung wie man sie korrigieren kann. Können Sie das Problem überprüfen. Vielen Dank. (nicht signierter Beitrag von 31.200.22.58 (Diskussion) 20:20, 21. Sep. 2016 (CEST))
- Wurde schon zum Teil erledigt von @Schraubenbürschchen: danke. Ich habe noch ein wenig oben am Logo & Titel gemacht, die Infobox ist leider etwas unflexibel... --AMGA (d) 09:54, 22. Sep. 2016 (CEST)
Einladung zum Hamburger Stammtisch
Hallo Amga/Archiv/2016,
am Freitag d. 21. Okt. findet der nächste Hamburger Stammtisch in der Taverne Ägäis in Altona: Langenfelder Str. 55 Nähe S-Bahn Holstenstraße statt. Auch du bist herzlich eingeladen! Der Beginn ist um 18.30 Uhr.
Viele Grüße, --Pacogo7 (Diskussion) 12:53, 6. Okt. 2016 (CEST)
PS: Du erhältst diese Nachricht, weil du dich in der Einladungsliste eingetragen hast. Wenn du nicht mehr eingeladen werden möchtest, lösche einfach diesen Eintrag.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AMGA (d) 15:55, 6. Okt. 2016 (CEST)
Ortsartikel, die Zweite
Hallo Amga.
Seit längerer Zeit fällt mir schon auf, dass ein Artikel zu ru:Новый Порт fehlt. Ich hätte ihn auch schon selbst geschrieben - mir mangelt es leider etwas an passenden Quellen und dem Überblick über die Spezialitäten von Ortsartikeln.
Es ist nicht wirklich eilig. Es hat jetzt schon so lange gewartet, es kommt auf einen Monat mehr oder weniger nun auch nicht mehr an. Aber vielleicht hast du ja mal Lust und Zeit. Bzw. es besteht eine Möglichkeit, den Artikel auf deiner Liste ein Stück nach vorne zu rücken. Es gibt dort einen schönen Eiskeller von etwas über einem Kilometer Länge aus den 1950er-Jahren (mit trauriger Entstehungsgeschichte), die zugehörige Fischfabrik und ein bisschen Erdgas. Außerdem eine Wetterstation (die Daten müssten verfügbar sein). Ich muss mal gucken, ob sich irgendwelche deutschen Quellen finden lassen.
Auf alle Fälle würde ich die Bebilderung zur Verfügung stellen und mich um eine passende Commonscat kümmern.
Viele Grüße und danke, --Druschba 4 (Diskussion) 03:14, 5. Jul. 2016 (CEST)
- Sorry, habe "Neue-Nachrichten"-Hinweis irgendwie übersehen. OK, ich guck mal. Verlinkt habe ich den auch schon mal. --AMGA (d) 16:14, 7. Jul. 2016 (CEST)
- Kein Problem, wie gesagt, nicht eilig. Und danke. --Druschba 4 (Diskussion) 17:31, 7. Jul. 2016 (CEST)
- @Druschba 4: Nowy Port. Aber wenn du da warst, weißt du sicher noch ein paar Einzelheiten... --AMGA (d) 20:26, 29. Jul. 2016 (CEST)
- Vielen Dank für die Mühe. Ich sitze gerade in Osch, Kirgisistan und komme entsprechend an keine Bilder. Sobald ich wieder zu Hause bin, was voraussichtlich Übermorgen sein wird, lese ich alles genau und kümmere mich um die restlichen Dinge. Sieht aber schon sehr sehr gut aus. Grüße, --Druschba 4 (Diskussion) 13:56, 7. Aug. 2016 (CEST)
- . Nochmals herzlichen Dank. -- ErledigtDruschba 4 (Diskussion) 13:05, 11. Aug. 2016 (CEST)
Translation
Dear Mr Amga,
Nice to meet you.
How do you say this in German:
- German Latin to German Cyrillic Transliterator
Is it:
- Deutsch Latein zu Kyrillisch Konverter ?
(The "Transliterator" refers to an online transliteration tool) --DaveZ123 (Diskussion) 14:29, 11. Okt. 2016 (CEST)
- Hm, it somewhat depends on the purpose. Orthographically correct it would be Deutsch-Latein-zu-Kyrillisch-Konverter (with these "-" everywhere). Or maybe better Deutsch-Lateinschrift-zu-Kyrillisch-Konverter because on might think "Latein" stands for the Latin language. What is "German Cyrillic" - German written in cyrillic script? --AMGA (d) 14:40, 11. Okt. 2016 (CEST)
- Thank you so much for your help! It is very much appreciated.
- Yes, "German Cyrillic" is German written in the cyrillic script (it was invented by someone who had a German background).
- I have created the tool just a few minutes ago. You can try it out and let me know if there are any errors.
Would this transliteration be correct or not:
- Денн Готт ҳат дие Меншен со сеҳр гелиебт, даҫ ер сеинен еинзиген Соҳн фўр сие ҳергаб. Єдер, дер ан иҳн глаубт, вирд нихт зугрунде геҳен, сондерн дас евиге Лебен ҳабен.
- (original German latin text: Denn Gott hat die Menschen so sehr geliebt, dass er seinen einzigen Sohn für sie hergab. Jeder, der an ihn glaubt, wird nicht zugrunde gehen, sondern das ewige Leben haben).
- Well that Omniglot transliteration looks kind of proprietary. In Russia, for example, they have a kind-of-official system for transliteration of German name, see Deutsch-russische Transkription. It's way more complicated in order to take into account that the pronounciation of some German letters and letter groups may strongly differ depending on how they are used in a particular word (in geographical and other names, sometimes completely irregular). Do you speak Russian or read cyrillic script? --AMGA (d) 18:34, 11. Okt. 2016 (CEST)
- I can read the Russian cyrillic script and pronounce them the Russian way but have not yet learnt the actual Russian language. I have not learnt German either (but I do intend to learn it in the near future) so that is why I asked for your feedback. --DaveZ123 (Diskussion) 23:03, 11. Okt. 2016 (CEST)
Wikipedia Asiatischer Monat
Zu Lesetipp(s)
Meinst du nicht, dass die dort beschriebene unterschiedliche Behandlung von Й irreführend und im Endeffekt nicht sinnvoll ist? Die Ersetzung von -ский durch -ski etablierte sich unter dem Einfluss des Polnischen und führt zum Verwischen der Unterschiede bei der Schreibung von vielen Wortendungen zwischen dem Russischen und dem Polnischen, obwohl der Unterschied in der Aussprache vorhanden ist. Eine gute Transkription sollte sich nicht unnötig von der transkribierten Sprache entfernen. Für „normale“ Deutsche sind solche Regel nicht nachvollziehbar und führen zur unnötig falschen Aussprache. --Mewa767 (Diskussion) 09:27, 9. Nov. 2016 (CET)
- Müssen wir nicht *hier* diskutieren. Wie dem auch sei: die Verschiebung/Änderung einer Handvoll Artikel aus Hunderten oder eher gar Tausenden betroffenen ist nicht zielführend. --AMGA (d) 15:18, 9. Nov. 2016 (CET)
Ich bin nicht der einzige, dem die unsinnigen Ausnahmen in den Wikipedia-Transkriptionsregelen für das Russische missfallen. Benutzer:Dostojewskij hat seine Meinung dazu detailliert dargelegt. Ich glaube, je schneller wir diesen Unsinn in der Wikipedia beseitigen, desto besser wird es für alle. Man sollte nicht an etwas festhalten, was unsinnig ist. Ich hoffe, dass du meine Meinung nachvollziehen kannst und dass du nicht als Hüter des Unsinns wahrgenommen werden möchtest, auch wenn du sonst gute Arbeit ablieferst. Wir sollten die Transkriptionsregeln korrigieren, die sind doch keine Bibel! --Mewa767 (Diskussion) 07:23, 10. Nov. 2016 (CET)
- Möchtest du vielleicht Maxim Gorki auf Maxim Gorkij oder Maksim Gorkij und gucken, was passiert? Und nebenbei kannst du ja noch den Leuten beim Maxim-Gorki-Theater beibringen, dass ihr Name "nicht sinnvoll" ist bzw. noch nie war. Oder Tschaikowskij... da sind dann auch die Tschaikowsky-Verfechter noch unglücklicher als jetzt schon. Im Übrigen *hier* EOD, meine Benutzer-Disk ist wohl kaum der richtige Ort. --AMGA (d) 13:36, 10. Nov. 2016 (CET)
Es ist ja klar, dass in der Vergangenheit sich Muster gebildet haben, die nicht den genauen Traskriptionsregeln entsprechen. Sie stammen überwiegend aus dem 19. oder aus dem Anfang des 20. Jh., als man glaubte, dass man die Namen an die jeweilige Sprache anpassen muss. Solche eingeprägten Namen will niemand umändern. Doch sie dürfen kein Vorbild für alles andere sein. Jetzt hat man ein anderes Verständnis von der Behandlung der fremdsprachlichen Namen. Die Namen aus der Sprachen, die lateinische Schrift verwenden, werden grundsätzlich ohne Änderung beibehalten. Warum sollten dann russische Namen geändert werden? Die jetzigen Traskriptionsregeln (insbesondere die Ausnahmen) führen nicht nur zur Änderung der verwendeten Schrift, sondern auch zur unnötigen Änderung der Aussprachen, also zur Änderung des Namens. Das ist ein Missstand, der möglichst schnell behoben werden sollte. --Mewa767 (Diskussion) 21:19, 10. Nov. 2016 (CET)
Email-Kontakt?
Ich wollte Dich gerade anschreiben, über Wikipedia geht es leider nicht, und Deine Mailadresse von 2011 tut es anscheinend nicht mehr. Ist da was zu machen? MBxd1 (Diskussion) 16:51, 20. Nov. 2016 (CET)
- Versuch's noch mal ;-) --AMGA (d) 00:31, 21. Nov. 2016 (CET)
- PS ... also hier über Wiki-Mail. Ist 'ne neue Adresse. --AMGA (d) 19:56, 21. Nov. 2016 (CET)
- Danke. Habe es jetzt versucht. MBxd1 (Diskussion) 20:55, 21. Nov. 2016 (CET)
- PS ... also hier über Wiki-Mail. Ist 'ne neue Adresse. --AMGA (d) 19:56, 21. Nov. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AMGA (d) 08:28, 23. Nov. 2016 (CET)
Sichtung erbeten
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Papacha&type=revision&diff=160263827&oldid=158891522
Tuvas Nationalkommen
Habe mal wieder zu dem Thema etwas verrücktes gemacht und национальный доход Туви́нская Наро́дная Респу́блика gegoogelt - und siehe da, es findet sich was dazu [2] 1) Wäre das schon zitierfähig? 2) Könntest du mal versuchen, über GoogleBooks aus der genannten Literatur die Originalarbeit zu finden?--Antemister (Diskussion) 12:18, 14. Mai 2016 (CEST)
- 1) Offenbar ja, scheint aus einem Buch zu sein. 2) Ich guck' mal. --AMGA (d) 23:39, 15. Mai 2016 (CEST)
- Das Werk selbst, auf dem diese Website basiert, ist:
Vladimir Lamin (Hrsg.): Istoričeskaja Ėnciklopedija Sibiri. (In 3 Bänden). Istoričeskoe nasledie Sibiri, Nowosibirsk 2009, ISBN 5-8402-0230-4.
- Die dort genannten Quellen:
- nicht auffindbar, nur als Verweis aus anderen Werken
- Google Books, WorldCat
- wieder nur als Verweise, und die Moldawische Nationalbibliothek hat's ;-)
- dito
- dito
Also nicht sehr ergiebig. --AMGA (d) 11:24, 14. Jun. 2016 (CEST)
- Nochmal gegoogelt, und zwar einfach 11,0 млн акша, und die Lösung gefunden[3] (das ist der erste Literaturverweis, der als Buch und nicht als Artikel referenziert und dadurch natürlich so ncht zu finden ist). Erstmal die Frage, ist der Artikel überhaupt in russisch? Dann das eigentliche Problem: Die Zeitschrift ist nicht auffindbar, obwohl lt. dem Scan in der Bibliothek der UCLA zu finden. Bevor ich dort nachfrage, kannst das du mal googeln? Evtl. ist einfach der Titel falsch geschrieben?--Antemister (Diskussion) 23:40, 8. Jul. 2016 (CEST)
- Учение записки, oder eigentlich Учёние записки = "Wissenschaftliche Beiträge" (des Тувинский научно-исследовательский институт языка, литературы и истории = Tuwinisches wissenschaftliches Forschungsinstitut füt Sprache, Literatur und Geschichte), ja, das ist russisch. Ich guck mal. (Vielleicht ja auch nicht UCLA, sondern UC Berkeley, denn dort ist das ISEEES angesiedelt?) --AMGA (d) 07:36, 9. Jul. 2016 (CEST)
- Lag wohl an der Transkription. ZDB-ID 402807-7 ist es wohl, oder?--Antemister (Diskussion) 16:05, 10. Jul. 2016 (CEST)
- Учение записки, oder eigentlich Учёние записки = "Wissenschaftliche Beiträge" (des Тувинский научно-исследовательский институт языка, литературы и истории = Tuwinisches wissenschaftliches Forschungsinstitut füt Sprache, Literatur und Geschichte), ja, das ist russisch. Ich guck mal. (Vielleicht ja auch nicht UCLA, sondern UC Berkeley, denn dort ist das ISEEES angesiedelt?) --AMGA (d) 07:36, 9. Jul. 2016 (CEST)
- Ja. --AMGA (d) 21:11, 10. Jul. 2016 (CEST)
- Schnell bekommen, auf S. 25 des PDF geht es darum. Meine Frage jetzt: Steht denn in dem Absatz was zu den Methoden/Quellen mit denen das berechnet wurde?--Antemister (Diskussion) 21:51, 17. Jul. 2016 (CEST)
- Ja. --AMGA (d) 21:11, 10. Jul. 2016 (CEST)
- Nein, keine Details zu Methoden/Quellen, nur bspw. der Hinweis, dass es sich bei den Jahre auseinanderliegenden Werte um "vergleichbare Preise" handelt, bei uns bzw. heute würde man wohl schreiben "inflationsbereinigt". "Inflation" gab es natürlich als Begriff bzgl. der "kommunistischen" Wirtschaft nicht... überhaupt ist das Ganze ein Werk des *real existierenden Sozialismus* par excellence: alles wird immer nur besser, und auch gleich um *Tausende* Prozent, Probleme gleich null, bzw. nur noch verursacht durch die zu irgendeinem Zeitpunkt noch übriggebliebenen 1,5 % *privatkapitalistischer bzw. feudalistischer Ausbeuter*, die eh' nur "Agenten äußerer imperialistischer Kräfte" sind (das steht da echt, S. 23 oben). In dieser Beziehung sind die Zahlen auch mit gewisser Vorsicht zu genießen. Aber Alternativen gibt's ja wohl eher nicht, woher auch. --AMGA (d) 09:24, 23. Jul. 2016 (CEST)
- Na, das die Daten mit ausgefeilten Methoden errechnet wurden habe ich nicht wirklich erwartet;-), das war damals in fast allen Ländern so und es gibt auch heute noch genug Länder wo das kaum anderes ist. Deine Antwort veranlasst mich aber schon jetzt dazu eine nee Frage zu stellen die sonst irgendwann später gekommen wäre. Natürlich habe ich auch Volkseinkommensdaten aus der UdSSR (und auch der Mongolei, beide auch nach Ansicht westlicher Autoren "fantastisch übertrieben) aus dieser Zeit, und die werden auch immer in "vergleichbaren" bzw. "konstanten" Preisen angegeben. Hast du eine Ahnung was darunter zu verstehen ist? Die Planwirtschaft sowjetischer Art sah doch (wie du schon geschrieben hast) Inflation nicht vor.--Antemister (Diskussion) 15:54, 31. Jul. 2016 (CEST)
- Nein, keine Details zu Methoden/Quellen, nur bspw. der Hinweis, dass es sich bei den Jahre auseinanderliegenden Werte um "vergleichbare Preise" handelt, bei uns bzw. heute würde man wohl schreiben "inflationsbereinigt". "Inflation" gab es natürlich als Begriff bzgl. der "kommunistischen" Wirtschaft nicht... überhaupt ist das Ganze ein Werk des *real existierenden Sozialismus* par excellence: alles wird immer nur besser, und auch gleich um *Tausende* Prozent, Probleme gleich null, bzw. nur noch verursacht durch die zu irgendeinem Zeitpunkt noch übriggebliebenen 1,5 % *privatkapitalistischer bzw. feudalistischer Ausbeuter*, die eh' nur "Agenten äußerer imperialistischer Kräfte" sind (das steht da echt, S. 23 oben). In dieser Beziehung sind die Zahlen auch mit gewisser Vorsicht zu genießen. Aber Alternativen gibt's ja wohl eher nicht, woher auch. --AMGA (d) 09:24, 23. Jul. 2016 (CEST)
- Damit *ist* inflationsbereinigt gemeint, heißt nur nicht so ;-) Ich guck mal, ob ich eine nicht ausufernde, zeitgenössische Definition finde. Dauert aber evtl., bin bald eine Weile weg (Urlaub mit eingeschränktem/ohne Internet). --AMGA (d) 23:23, 31. Jul. 2016 (CEST)
- Kein Thema, eilt ja nicht. Zu guter letzt bruacht es auch noch eine saubere Zitation.--Antemister (Diskussion) 14:37, 7. Aug. 2016 (CEST)
- Damit *ist* inflationsbereinigt gemeint, heißt nur nicht so ;-) Ich guck mal, ob ich eine nicht ausufernde, zeitgenössische Definition finde. Dauert aber evtl., bin bald eine Weile weg (Urlaub mit eingeschränktem/ohne Internet). --AMGA (d) 23:23, 31. Jul. 2016 (CEST)
Pings übersehen?
Vermutlich hast du 2 Pings (von 2015 und 2016), die aus dem Abschnitt Schutzgebiete der Diskussion:Lenadelta hoffentlich an Dich gewandert sind, übersehen!
--TOMM (Diskussion) 23:18, 4. Aug. 2016 (CEST)
- Ah ja, habe ich wohl. Bin aber so gut wie weg (Urlaub), kümmere mich später drum. --AMGA (d) 07:47, 5. Aug. 2016 (CEST)
- Ok! --TOMM (Diskussion) 09:18, 5. Aug. 2016 (CEST)
- Hallo Amga, ich hoffe, dass Dein wohl schon lange zurück liegender Urlaub schön war.
- Aber wann ist Dein oben erwähntes später?
--TOMM (Diskussion) 16:38, 11. Nov. 2016 (CET)