Benutzer:RO5609/Olympische Winterspiele 1964/Skilanglauf Frauen

Platz # Land Athletin Zeit (min)
01 30 Sowjetunion 1955  URS Klawdija Bojarskich 17:50,2
02 27 Finnland  FIN Mirja Lehtonen 17:52,9
03 25 Sowjetunion 1955  URS Alewtina Koltschina 18:08,4
04 17 Sowjetunion 1955  URS Jewdokija Mekschilo 18:16,7
05 13 Finnland  FIN Toini Pöysti 18:25,3
06 12 Schweden  SWE Toini Gustafsson 18:25,7
07 12 Schweden  SWE Barbro Martinsson 18:26,4
08 08 Finnland  FIN Eeva Ruoppa 18:29,8
09 20 Finnland  FIN Senja Pusula 18:45,7
10 03 Sowjetunion 1955  URS Rita Atschkina 18:51,1
11 33 Schweden  SWE Britt Strandberg 19:07,5
12 09 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Rita Czech-Blasel 19:09,1
13 02 Bulgarien 1948  BUL Krastana Stoewa 19:11,2
14 29 Polen 1944  POL Stefania Biegun 19:16,0
15 32 Norwegen  NOR Ingrid Wigernæs 19:17,0
15 23 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Renate Dannhauer 19:17,0
17 31 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Christine Nestler 19:21,4
18 18 Norwegen  NOR Babben Enger 19:26,5
19 01 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Elfriede Uhlig 19:52,3
20 19 Osterreich  AUT Heiderun Ludwig 20:11,3
21 10 Bulgarien 1948  BUL Nadeschda Wassilewa 20:24,2
22 26 Tschechoslowakei  TCH Eva Paulusová-Benešová 20:24,7
23 24 Polen 1944  POL Teresa Trzebunia 20:25,8
24 04 Polen 1944  POL Czesława Stopka 20:34,4
25 15 Tschechoslowakei  TCH Jarmila Škodová 20:46,1
26 06 Tschechoslowakei  TCH Eva Břízová 20:48,2
27 14 Polen 1944  POL Weronika Budny 21:07,1
28 28 Bulgarien 1948  BUL Nadeschda Michajlowa 21:18,9
29 16 Ungarn 1957  HUN Katalin Hemrik 21:26,7
30 11 Mongolei  MGL Dschigdscheegiin Dschawdsandulam 22:57,5
31 07 Mongolei  MGL Dordschgotowyn Pürewloow 24:55,8
32 05 Schweden  SWE Gun Ädel 26:09,0
DNS 21 Bulgarien 1948  BUL Roza Dimowa

Datum: 4. Februar 1964, 09:00 Uhr Höhenunterschied: 64 m; Maximalanstieg: 39 m; Totalanstieg: 150 m 33 Teilnehmerinnen aus 11 Ländern, 32 Teilnehmerinnen gestartet, alle in der Wertung.

Favoritinnen waren die Läuferinnen aus der Sowjetunion, sie konnten aber die Spitzenränge nicht en bloc vereinnahmen. Die Voraussagen hinsichtlich Schweden und Finnland als größte Widersacherinnen bewahrheiteten sich: Lehtonen lag zur Halbdistanz noch knapp hinter Bojarskich, doch die Lehrerin aus Sibirien verfügte über genügend Reserven, um im Finish die Finnin auf Distanz zu halten.[1]

Platz # Land Athletin Zeit (min)
01 15 Sowjetunion 1955  URS Klawdija Bojarskich 40:24,3
02 02 Sowjetunion 1955  URS Jewdokija Mekschilo 40:26,6
03 24 Sowjetunion 1955  URS Marija Gussakowa 40:46,6
04 11 Schweden  SWE Britt Strandberg 40:54,0
05 01 Finnland  FIN Toini Pöysti 41:17,4
06 10 Finnland  FIN Senja Pusula 41:17,8
07 32 Sowjetunion 1955  URS Alewtina Koltschina 41:26,2
08 29 Schweden  SWE Toini Gustafsson 41:41,1
09 28 Finnland  FIN Eeva Ruoppa 41:58,1
10 31 Finnland  FIN Mirja Lehtonen 42:06,9
11 19 Schweden  SWE Barbro Martinsson 42:36,1
12 20 Norwegen  NOR Ingrid Wigernæs 43:38,0
13 17 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Christine Nestler 43:38,2
14 35 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Renate Dannhauer 43:52,7
15 13 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Rita Czech-Blasel 44:07,8
16 03 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  EUA Elfriede Uhlig 44:08,8
17 06 Schweden  SWE Gun Ädel 44:18,9
18 33 Polen 1944  POL Stefania Biegun 44:45,0
19 18 Ungarn 1957  HUN Éva Balázs 46:04,7
20 21 Bulgarien 1948  BUL Nadeschda Wassilewa 46:10,8
21 36 Tschechoslowakei  TCH Eva Paulusová 46:31,2
22 07 Bulgarien 1948  BUL Roza Dimowa 46:53,1
23 08 Polen 1944  POL Czesława Stopka 46:57,1
24 25 Polen 1944  POL Teresa Trzebunia 47:20,3
25 26 Osterreich  AUT Heiderun Ludwig 47:27,6
26 34 Bulgarien 1948  BUL Krastana Stoewa 47:39,2
27 27 Tschechoslowakei  TCH Jarmila Škodová 47:40,3
28 05 Bulgarien 1948  BUL Nadeschda Michajlowa 47:45,2
29 16 Tschechoslowakei  TCH Eva Břízová 47:56,0
30 12 Ungarn 1957  HUN Mária Tarnai 48:18,9
31 30 Norwegen  NOR Babben Enger 48:43,8
32 04 Korea Nord  PRK Kim Bong-za 52:18,6
33 09 Korea Nord  PRK Ri Han-soon 53:21,8
34 23 Mongolei  MGL Dschigdscheegiin Dschawdsandulam 54:47,6
35 14 Mongolei  MGL Dordschgotowyn Pürewloow 55:03,6
DNS 22 Korea Nord  PRK Kim Choon-za

Datum: 1. Februar 1964, 09:30 Uhr Höhenunterschied: 103 m; Maximalanstieg: 37 m; Totalanstieg: 256 m 36 Teilnehmerinnen aus 12 Ländern genannt , 35 Teilnehmerinnen gestartet, alle in der Wertung.

3 × 5 km

Bearbeiten
Platz # Land / Athletinnen Zeit
1 5 Sowjetunion 1955  Sowjetunion
Alewtina Koltschina
Jewdokija Mekschilo
Klawdija Bojarskich
0:59:20,2 h
21:17,9 min
19:08,5 min
18:53,8 min
2 7 Schweden  Schweden
Barbro Martinsson
Britt Strandberg
Toini Gustafsson
1:01:27,0 h
21:53,9 min
19:51,3 min
19:41,8 min
3 2 Finnland  Finnland
Senja Pusula
Toini Pöysti
Mirja Lehtonen
1:02:45,1 h
23:45,9 min
19:39,8 min
19:19,4 min
4 6 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  Deutschland
Christine Nestler
Rita Czech-Blasel
Renate Dannhauer
1:04:29,9 h
22:34,1 min
21:00,8 min
20:55,0 min
5 1 Bulgarien 1948  Bulgarien
Rosa Dimowa
Nadeschda Wassilewa
Krastana Stoewa
1:06:40,4 h
24:41,4 min
21:27,1 min
20:31,9 min
6 3 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
Jarmila Škodová
Eva Břízová
Eva Paulusová
1:08:42,8 h
24:48,3 min
21:44,1 min
22:10,4 min
7 8 Polen 1944  Polen
Teresa Trzebunia
Czesława Stopka
Stefania Biegun
1:08:55,4 h
25:53,4 min
22:15,6 min
20:46,4 min
8 4 Ungarn 1957  Ungarn
Eva Balázs
Maria Tarnai
Ferencne Hemrik
1:10:16,3 h
24:24,8 min
22:59,4 min
22:52,1 min

Datum: 7. Februar 1964, 09:30 Uhr Höhenunterschied: 64 m; Maximalanstieg: 39 m; Totalanstieg: 150 m 8 Staffeln am Start, alle in der Wertung.

Obwohl über Nacht 15 cm Neuschnee gefallen war, war die Loipe morgens bei schönem Wetter recht schnell und im guten Zustand. Die Sowjetunion, die sowohl 1956 durch Finnland als auch 1960 durch Schweden besiegt worden war, war aufgrund der bisherigen Einzelkonkurrenzen der logische Favorit und übernahm schon nach 500 m die Führung, die sie nicht mehr abgab und sogar auf mehr als zwei Minuten ausbaute; jede Läuferin lief auf ihrem Abschnitt Bestzeit. Seltsames ereignete sich bei der finnischen Startläuferin Pusula, die eine derart schwache Zeit lief, sodass sie von ihrer Konkurrentin Koltschina um zweieinhalb Minuten distanziert wurde. Sie war in der gleißenden Sonne schneeblind geworden und taumelte durch die zweite Streckenhälfte. Doch schon auf der zweiten Teilstrecke konnte Pöysti den dritten Platz zurückerobern. Harte Positionskämpfe spielten sich hinter den Medaillenstaffeln ab, wobei sich Bulgarien noch auf Rang 5 vorschieben konnte.[2][3][4]

  1. «Russin gewann 5-km-Langlauf der Damen». In: Kleine Zeitung Graz, 6. Februar 1964, S. 16.
  2. «Damenstaffel: 1. UdSSR, 2. Schweden». In: Kleine Zeitung Graz, 8. Februar 1964, S. 14.
  3. «UdSSR-Staffel unter einer Stunde». In: Kurier Wien, 8. Februar 1964, S. 9.
  4. «Erstmals russischer Sieg im Damen-Staffellauf». In: Sport Zürich, 8. Februar 1964, S. 6.