Vorweg - Halte die Liste der Gemüse trotz ihres Umfangs für unzulänglich. Es wird lediglich ein Buch als Basis genommen, welches nicht klar nachvollziehbar gärtnerische, biologische und kulinarische Kriterien verbindet. Als Lösung schlage ich vor, die Einordnung nach den essbaren Pflanzenteilen vorzunehmen. Blätter/Stiele, Blüten, Früchte, Sprossen, Wurzeln, Hülsenfrüchte - nachvollziehbares Alternativmodell, welche keine Vorgaben für bestimmte Pflanzenarten macht, und damit Konflikte ungewollt produziert.

Vorschlag eines neuen Systems

Bearbeiten
  • A - Blattgemüse und Stielgemüse: als entsprechende essbare Teile von Pflanzen. (Bleichsellerie, Mangold, Spinat, Kopfsalat)
    • A1 - Blattgemüse
      • A1a - Salate
    • A2 - Stielgemüse/Stengelgemüse
    • A3 - Kohlgemüse
    • A4 - Chinesische Kohlgemüse
  • B - Blütengemüse: Essbare Blüten und Knospen (Artischocke, Zucciniblüte, Brokkoli)
    • B1 - Essbare Blüten
  • C - Fruchtgemüse: Essbare Teile von Pflanzen, welche sich aus Blüten entwickelt haben (Aubergine, Gurke, Paprika, Tomate, Zuccini)
    • C1 - Kürbisse und Kürbisgewächse
  • D - Sprossengemüse: Keimlinge und Sprossen, frisch gekeimte Samen vor allem von Getreide und Hülsenfrüchte
  • E - Wurzelgemüse: Unterirdische Essbare Teile von Pflanzen, die sich zu einer Knolle oder Zwiebel entwickelt haben.
    • E1 - Knollengemüse: Unterirdische essbare Teile von Pflanzen, die sich zu einer Knolle entwickelt haben (Ingwer, Knollensellerie, Merrettich, Pastinake, Petersilienwurzel)
    • E2 - Zwiebelgemüse: Wurzelgemüse der Familie Alliaceae
  • F - Familie Leguminosae
    • F1 - Hülsenfrüchte: getrocknete Samen
    • F2 - Schotengemüse und Mais: Frische Samen mit Hülle (Schoten und Hülsen, welche sich durch die Anzahl der Kammern unterscheiden).

Umsetzung in die bestehende Liste

Bearbeiten

Blattgemüse

Bearbeiten

Fruchtgemüse

Bearbeiten

Familie Cucurbitaceae

Wurzelgemüse

Bearbeiten

Knollengemüse

Bearbeiten

Zwiebelgemüse

Bearbeiten

Hülsenfrüchte

Bearbeiten
  • Erbse (Pisum)
    • Schalerbse (Pisum sativum L. convar. sativum), auch Pahl-, Pal- oder Kneifelerbsen
    • Markerbse (Pisum sativum L. convar. medullare Alef. emend. C.O. Lehm)
    • Zuckererbse (Pisum sativum L. convar. axiphium Alef emend. C.O. Lehm), auch Kaiserschoten, Kiefelerbsen oder Kefen, (Zuckerschote)
    • Riesenerbse (Pisum granda sneida L. convar. sneidulo p. shneiderium)
  • Linsen, (Lens), (Lens culinaris Medik.)
  • Goabohne, (Psophocarpus tetragonolobus (L.) DC.)
  • Knollenbohne, (Sphenostylis stenocarpa (Hochst. ex A. Rich.) Harms)
  • Guarbohne (Cyamopsis tetragonolobus (L.) Taub.)


Sonstiges (unsortiert)

Bearbeiten

Amaranth, Artischocke, Avocado, Batis, Brotfrucht, Buchweizen, Chaya (Chayamansa cnidoscolus), Daikon, Eibisch, Japanischer Rhabarber, Kartoffel, Koriander, Kumara (NZ), Okra, Pfeffer, Piment, Quinoa, Garten-Schwarzwurzel (Scorzonera hispanica), schwedische Rübe, Wassermimose, Lilien, Dahlien, Maniok/Yuca;