Saaleck (DENKMÄLER Mittelalter) Gipfelburg Saaleck

SAALFELD

Bearbeiten

SAALFELD

Bearbeiten

SACHSENBURG

Bearbeiten

SACHSENBURG – WALLANLAGEN AUF DER HAINLEITE (Wächterberg/Sachsenburg)

Bearbeiten
Sachsenburg (DENKMÄLER - NEOLITHIKUM, BZ, EZ, MA) Spornburgen Sachsenburg
Sachsenburg (DENKMÄLER - NEOLITHIKUM, BZ, EZ, MA) Spornburgen Wächterberg

SACHSENBURG – HÜGELGRÄBER AUF DER HAINLEITE

Bearbeiten
SACHSENBURG – HÜGELGRÄBERFELD ‘‘AN DER STUNZE‘‘
Sachsenburg (DENKMÄLER - BRONZEZEIT) Hügelgräberfeld an der Stunze
SACHSENBURG – WALLANLAGEN AUF DER HAINLEITE (Wächterberg/Sachsenburg)
SACHSENBURG – HÜGELGRÄBERFELD ‘‘SIEBEN HÜGEL‘‘
Sachsenburg (DENKMÄLER - BRONZEZEIT) Hügelgräberfeld Sieben Hügel
Sachsenburg (SCHNURKERAMIK) Hügelgräber auf der Hainleite
Sachsenburg (GLOCKENBECHER) Hockergrab, wohl Nachbestattung in Hügel

SACHSENKOPF

Bearbeiten

SACHSGRABEN

Bearbeiten

SÄTTELSTEDT

Bearbeiten

SALZFURT

Bearbeiten
Salzfurt (DENKMÄLER MITTELALTER) - Wasserburg Burg

See: SALZIGER SEE

Bearbeiten

SALZMÜNDE

Bearbeiten
Salzmünde (DENKMÄLER MITTELALTER) - Spornburg Schloßberg
Salzmünde (DENKMÄLER NEOLITHIKUM) - Grabhügel Bierhügel
Salzmünde (DENKMÄLER NEOLITHIKUM) - Hügelgräber Neu-Ragoczy (3 Hügel)
Salzmünde (SALZMÜNDE) - Höhensiedlung, Gräberfeld
  • Salzmünde von ggg - Salzmünde im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Mansfelder Seekreis - Fundbericht im Jahr Mansfeld See, seit 1924, N. Niklasson, P. Grimm u. a. Höhensiedlung mit Siedlungsbestattungen, P. Grimm 1938, 97 ff. und Archiv Mus. Halle. (Neufunde 1940-50, Stellen 39-61). Stellen:
  • 1. Scherbenpackung, linker Hocker O-W/S, 2 weitere Skelette zerstört.
  • 2. Schädel u. Skelettreste.
  • 4. Scherbenpackung (Jagdzeichnung), linker Hocker W-O/N.
  • 6. Gruppe von 5 Hocker N-S, 1 Erw., 3 Jug., 1 Kind, Scherbenpadcung.
  • 10. Rhomb. Hocker m. Kind, z. T. zerstückelt, Scherbenpackung u. -pflaster.
  • 11. Gruppe v. 5 Skeletten, 1 rechter Hocker S-N/O, linker Hocker Holzdecke.
  • 14. Scherbenpackung, rechter Hocker N-S/W.
  • 15. Scherbenpflaster, rechter Hocker N-S/W, (Opperschöner Kanne).
  • 25. linker Hocker N-S/O.
  • 26. Scherbenpackung, rechter Hocker (Kind) N-S/W, Bericht H. Priebe.
  • 27. linker Hocker N-S/O, Bericht A. Diede.
  • 28. rechter Hocker S-N/O m. Kind, Scherbenpackung, Bericht H. Priebe.
  • 30. linker Hocker N-S/O m. Kind, Bericht A. Diede.
  • 35. rechter Hocker SW-NO, Scherbenpackung.
  • 38. Rhomb. Hocker NW-SO/NO, Scherbenpackung.
  • 39. rechter Hocker W-O/S, Bericht W. v. Brunn.
  • 43. Reste 2 Kinder N-S, Scherbenpackung, Bericht P. Grimm u. W. v. Brunn.
  • 45. Hocker (Kind), Bericht W. Henning.
  • 49. Bruchstück Kinderfemur, Bericht G. Mildenberger.
  • 50. Zerstörter Hocker, Bericht G. Mildenberger.
  • 57. rechter Hocker S-N/O Kind, Bericht W. Matthias.
  • 60. rechter Hocker SW-NO/SO (mit Amphore), Scherbenpackung, Bericht W. Matthias.
  • 61. rechter Hocker S-N/O (Kind).

SAMSWEGEN

Bearbeiten
Samswegen (RÖSSEN) Gräber

SANDERSDORF

Bearbeiten
(GLOCKENBECHER)

SANDERSLEBEN

Bearbeiten
(AUNJETITZ)
(AUNJETITZ)

— Dreihügel, 7 Erdgräber, P. Grimm, Jahr esschrift Halle 18, 1930, 71.</ref> Sammlung: Museum in [[Völkerkunde Berlin.

SANGERHAUSEN

Bearbeiten
Sangerhausen (DENKMÄLER) Spornburg Kleiner Schlößchenkopf
Sangerhausen (DENKMÄLER)
Sangerhausen (DENKMÄLER)
Sangerhausen (DENKMÄLER)
Sangerhausen (DENKMÄLER)
Sangerhausen (DENKMÄLER)

Sangerhausen — siehe 99. Wallhausen

Sangerhausen (DENKMÄLER)
Sangerhausen (RÖSSEN) Körpergrab

??? BAALBERGE

Sangerhausen (BAALBERGE) Steinkiste
Sangerhausen (BAALBERGE) Hockergrab
Sangerhausen (MENHIR)

SANKT GANGLOFF

Bearbeiten

SANKT MICHELN

Bearbeiten

SANKT ULRICH

Bearbeiten
Sanne (KUGELAMPHOREN) Steinpackungsgrab

SARGSTEDT

Bearbeiten
Sargstedt (BERNBURG II)
Sargstedt (BERNBURG) - Flur Thieberg
Sargstedt (KUGELAMPHOREN) Kind-Hockergrab
Sargstedt (AUNJETITZ)

Sargstedt von ggg]] - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht im Jahr Halberstadt, Erdgrab, A. Hemprich, Nachr.-Bl. f. deutsche Vorz. 18, 1942, 28, Mus. Halberstadt. — FA.

SATTENHAUSEN

Bearbeiten
(Saubach DENKMÄLER(NEOLITHIKUM BRONZEZEIT) Menhir Der lange Stein, Hermenfriedstein, Irminfriedstein oder Hoher Stein

SCHAAFSDORF

Bearbeiten
(SCHNURKERAMIK)

Schaafsdorf von ggg]] - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht im Jahr Sangerhausen, 1884, 2 Plattengräber, Sammlung Koch, Schaafsdorf 130.

SCHACHTEBICTI

Bearbeiten

SCHACKENSLEBEN

Bearbeiten
(GLOCKENBECHER)
  • Schackensleben von ggg]] - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht im Jahr Haldensleben, 1934, Erdgrab, Archiv Halle.</ref> Sammlung: Museum in [[Haldensleben.

SCHADELEBEN

Bearbeiten
Schadeleben (DENKMÄLER)
Schadeleben (BAALBERGE) Grabhügel von Schadeleben, Baalberger Hügel
Schadeleben (BERNBURG) - Grabhügel Lausehügel
Schadeleben (AUNJETITZ)

Schadeleben von ggg]] - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht im Jahr Quedlinburg, 1935, Erdgrab, rechter Hocker S-N/O, 4 Steine auf Ecken, Bohlendecke ? Bericht Fleischhauer, Friedrichsaue, Archiv Halle.

SCHADEWOHL

Bearbeiten
(MEGALITH-TIEFSTICH-Altmark)
(MEGALITH-TIEFSTICH-Altmark)
(MEGALITH-TIEFSTICH-Altmark)

SCHAFSTÄDT

Bearbeiten
(DENKMÄLER)
*33. Schafstädt von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Merseburg - Fundbericht: Landwehr, 1,8 Kilometer südwestlich von zzz; Mittelalter;[39] (Koordinaten: N 12,6; W 21,0 bis N 11,9; W 22,5.
(SCHNURKERAMIK)
  • Schafstädt von ggg - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht im Jahr Merseburg,
    • 1949-—53 H. Ebert, W. Matthias, H. Behrens; Flachgräberfeld mit Mansfelder Einflüssen, ferner frühbronzezeitliche Gräber. —
    • 1949 linker Hocker ONO-WSW/S;
    • 1950/
    • 1. zerst. Hocker o. B.; —
    • 2. Plattengrab ONO-WSW, Kindreste; —
    • 3. Skelettreste W-O o. B.; —
    • 4. Ii. Hocker NO-SW/SO; —
    • (5.) linker Hocker S-N/W (!) Hochaunjetitztasse; —
    • 6. Skelettreste o. B.; —
    • (7.) zerst. rechter Hocker S-N/O o. B. Aunjetitz ? —
    • (8.) rechter Hocker S-N/O über Ecke Grab 10, Aunjetitz ? —
    • 9. Skelettreste mit Kind südöstlich bei Grab 10; —
    • 10. trapezi. Plattengrab, linker Hocker NO-SW/SO; —
    • 11. z. T. zerst. Ii. Hocker O-W/S o. B. —
    • 12. zerst. Ii. Hocker O-W/S, Kind, o. B.; —
    • (13.) rechter Hocker S-N/O, Aunjetitz ? —
    • (14.) rechter Ho. S-N/O, Knochennadel, Aunjetitz ? —
    • 15. rechter Hocker SW-NO/SO, adulter Mann; —
    • 16./17. Ii. Ho. ONO-WSW/S, senil, mit Rinderhorn; auf Beinen höher Kind 3—4 Jahr e o. B. unter großen Steinen, wohl Nachbestattung; älteres Skel. zerworfen; —
    • 18. Plattengrab, linker Hocker ONO-WSW/S, Kind 1—2 Jahr e; (15—18 in Reihe O-W); — **1951/19. rechter Hocker S-N/O o. B. Aunjetitz ? —
    • 20. Plattengrab unter Steinpackung, zerworf. Skel. wohl ONO-WSW/S; •—
    • 21. linker Hocker NO-SW/SO o. B.; —
    • 22. rechter Hocker NO-SW/NW, 2 Flintklingen, Kultur ? —
    • 1952/23. rechter extremer Hocker W-O/S, Bauchlage, o. B. Kultur ? —
    • 24. zerst. Skel. o. B.; —
    • 25. zerst. Skel. o. B.; —
    • 26. Ii. Hocker N-S/O o. B., z. T. zerst,. Kultur? —
    • 1953/27. zerst. Kindergrab, Becher mit plast. Leiste; —
    • 28. Ii. extremer Hocker NW-SO/NO, Kind, o. B., Kultur ? —
    • 29. linker Hocker OSO-WNW/S; —
    • 30. Ii. Hocker O-W/S, Kind; —
    • 31. unter Platten linker Hocker ONO-WSW/S, Kind; —
    • 32. unter Platten Kindreste NO-SW. Weitere Gräber zerstört. — Jahresschrift Halle 34, 1950, 213; —
    • 35, 1951, 219; —
    • 36, 1952, 285 f. — Berichte Archiv Halle.</ref> Sammlung: Museum in [[Halle. — Siehe auch unter Aunjetitzer Kultur. — Der Glockenbecherfriedhof in Schafstädt liegt etwa 900 m entfernt.
(SCHNURKERAMIK-Schönfeld)
  • Schafstädt von ggg]] - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht im Jahr Merseburg, 1950 W. Matthias, zerstörtes Körpergrab.</ref> Sammlung: Museum in [[Halle. — Süd.

Amm. Mansfeld.

(GLOCKENBECHER)
  • Schafstädt von ggg]] - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht im Jahr Merseburg, 1946, 1949—51, 16 Platten- u. Erdgräber, vgl. ζ. Τ. Κ. H. Otto,

Jahresschrift Halle 34, 1950, 56 f..</ref> Sammlung: Museum in [[Halle.

(AUNJETITZ)

Schafstädt von ggg]] - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht im Jahr Merseburg, 1949, frühbronzezeitliche Obergräber der Glockenbecherkultur, siehe dort.

(AUNJETITZ)

Schafstädt von ggg]] - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht im Jahr Merseburg, 1950—53 H. Ebert, W. Matthias, H. Behrens, auf dem schnur- keramischen Friedhof auch frühbronzezeitliche Gräber: Grab 5 mit Hochaunjetitztasse; entsprechend wohl auch nach ihrer Orientierung die Gräber 7, 8, 13, 14, 19, 26 früh- bronzezeitlich, wenn auch nicht unbedingt zur Hochaunjetitzstufe gehörig. Siehe unter Schnurkeramik. Grab 8 überschneidet die Siidecke der schnurkeramischen Steinkiste Grab 10.</ref> Sammlung: Museum in [[Halle.

SCHALKENBURG

Bearbeiten

SCHALLENBURG

Bearbeiten

SCHAMMERWITZ

Bearbeiten
(KUGELAMPHOREN-Ostelbien)

Schammerwitz von ggg]] - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht im Jahr Ratibor, Erdgrab, B. v. Richthofen, Altschlesien 2, 181 f..</ref> Sammlung: Museum in [[Ratibor.

SCHARZFELD

Bearbeiten

SCHEIPLITZ

Bearbeiten
(DENKMÄLER wohl BRONZEZEIT) - Hügelgräber Eichholz (3 Hügel)

SCHELDITZ

Bearbeiten
(SCHNURKERAMIK)

Schelditz von ggg]] - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht im Jahr Altenburg, Erdgrab, A. Auerbach, Ostthüringen (1930) 34.</ref> Sammlung: Museum in [[Altenburg.

SCHELKAU

Bearbeiten

SCHELLRODA

Bearbeiten

SCHERMKE

Bearbeiten
(KUGELAMPHOREN)

SCHERNBERG

Bearbeiten

SCHERNDORF

Bearbeiten

SCHIEBEN

Bearbeiten

SCHIEBZIG (Schiepzig?)

Bearbeiten
(DENKMÄLER)
*38. Schielo von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Quedlinburg - Fundbericht: Flache Talrandburg mit Wüstung Baurod, 2,8 Kilometer nördlich von zzz; Mittelalter;[42] (Koordinaten: S 20,4; W 16,7).[43]
(DENKMÄLER)
*39. Schielo von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Quedlinburg - Fundbericht: Wüstung Wehnfeld, 3,2 Kilometer nordwestlich von zzz; Mittelalter;[44] (Koordinaten: S 20,5; W 7,2.

SCHIEPZIG (Schiebzig)

Bearbeiten
Schiepzig (SCHNURKERAMIK) Plattenkammer

SCHIERAU

Bearbeiten
Schierau (DENKMÄLER) - Wasserburg von Schierau
Schierau (DENKMÄLER)
*20. Schierau, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Bitterfeld - Fundbericht: Wasserburg, O-Ortsrand; Mittelalter;[47] (Koordinaten: N 22,0; 0 12,7).[48]

SCHILLINGSTEDT

Bearbeiten
(SCHNURKERAMIK) Körpergrab

SCHINDITZ

Bearbeiten

SCHKAUDITZ

Bearbeiten
(DENKMÄLER)
*20. Schkauditz, Ortsteil von Wetterzeube von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Zeitz - Fundbericht: Spornburg Kalter Grund, 0,2 Kilometer nordöstlich von zzz, Grabungen 1964 (E. [[Schröter); Neolithikum;[50] (Koordinaten: S 12,5; W 13,6).[51]
(DENKMÄLER)
*21. Schkauditz, Ortsteil von Wetterzeube von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Zeitz - Fundbericht: Steinkreuz, O-Ortsrand, Radzeichnung — Saal Nr. 144.</ref>

SCHKÖLEN

Bearbeiten
Schkölen (SCHNURKERAMIK)

361.</ref> Sammlung: Museum in [[Jena, Halle.

SCHKÖNA

Bearbeiten
(DENKMÄLER)
*22. Schköna, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Gräfenhainichen - Fundbericht: Hügelgräber, 2,0 Kilometer SW vom Ort, Gruppe von 25 Hügeln; Bronzezeit;[52] (Koordinaten: N 11,5; W 3,0).[53]
(DENKMÄLER)
*23. Schköna, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Gräfenhainichen - Fundbericht: Grabhügel, 3,0 Kilometer NO vom Ort; Bronzezeit;[54] (Koordinaten: N 1,0; W 22,9).[55]
(DENKMÄLER)
*24. Schköna, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Gräfenhainichen - Fundbericht: Näpfchenstein, 0,5 Kilometer SW vom Ort; Bronzezeit;[56] (Koordinaten: N 8,8; W 8,5.
(DENKMÄLER)
*25. Schköna, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Gräfenhainichen - Fundbericht: Steinkreuz, W-Ortsteil, Wegegabel nach Hohenlubast und Gröbern;[57]

SCHKOPAU

Bearbeiten
(DENKMÄLER)
*34. Schkopau von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Merseburg - Fundbericht: Talrandburg Burgberg, O-Ortsrand, durch Schloß und Gutsbauten verändert; Mittelalter;[58] (Koordinaten: N 2,2; O 4,1).[59]
Schkopau (BERNBURG II) - Grabhügel von Schkopau
Schkopau (GATERSLEBEN) Körpergrab
Schkopau (SCHNURKERAMIK) Grabhügel 17 von Schkopau

Schkopau von ggg]] - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht im Jahr Merseburg, Hügelgrab 17.</ref> Sammlung: Museum in [[Halle.

Schkopau (GLOCKENBECHER)
(AUNJETITZ) - Hügel „Suevenhöck"

Schkopau von ggg]] - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht im Jahr Merseburg, Hügel „Suevenhöck", 8,5 m hoch, mit Steinkranz, Anfang 19. Jh. zerstört, viele eisenzeitl. Nachbestattungen, F. Kruse, Deutsche Altertümer I, 1, 1824, 72f., 83f.; I, 5, 1825, 43. Ob neolithisch oder frühbronzezeitlich?

SCHKORTLEBEN

Bearbeiten

SCHLABITZ

Bearbeiten
(KUGELAMPHOREN-Ostelbien)

Schlabitz von ggg]] - Schlabitz im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Guhrau - Fundbericht im Jahr Guhrau, 1925, Steinsetzung, Grab ? H. Seger, Altschlesien 1, 199 f..</ref> Sammlung: Museum in [[Breslau.

SCHLACHTBERG

Bearbeiten

SCHLADEN

Bearbeiten
Schladen (vermutlich BERNBURG) - Flur Werlaburg

SCHLEBERODA

Bearbeiten

SCHLEESEN

Bearbeiten
(DENKMÄLER)
*26. Schleesen, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Gräfenhainichen - Fundbericht: Hügelgräber, 2,3 Kilometer SO vom Ort, Gruppe von 11 Hügeln; Bronzezeit;[62] (Koordinaten: N 9,5; W 6,5).[63]
(DENKMÄLER)
*27. Schleesen, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Gräfenhainichen - Fundbericht: Hügelgräber, 0,8 Kilometer SO vom Ort, an der Straße nach Radis, Gruppe von 5 Hügeln; Bronzezeit;[64] (Koordinaten: N 11,0; O 2,5).[65]

SCHLEIBNITZ

Bearbeiten
Schleibnitz (BAALBERGE) Steinkiste mit Seelenloch

SCHLEIFREISEN

Bearbeiten

SCHLETTAU

Bearbeiten

SCHLETTWEIN

Bearbeiten

SCHLÖBEN

Bearbeiten

SCHLEUSKAU

Bearbeiten

SCHLÖßCHENKOPF

Bearbeiten

SCHLOßVIPPACH

Bearbeiten
Schloßvippach (SCHNURKERAMIK) Katzenhügel

Schloßvippach von ggg]], auch Katzenhügel - Schloßvippach im Landkreis Sömmerda, Thüringen - früher Kreis Weimar - Fundbericht im Jahr Weimar, Katzenhügel, Grabung F. Klopfleisch, Hügelgrab mit 2 Gräbern, eins N-S, Fischgrätenbecher 278.</ref> Sammlung: Museum in Jena.

SCHLOTHEIM

Bearbeiten

SCHMERZKE

Bearbeiten
(KUGELAMPHOREN-Ostelbien)

Schmerzke von ggg]] - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht im Jahr Zauche-Belzig, 1932, Grab neben Findlingsblock, H. Priebe 1938, 100.</ref> Sammlung: Museum in [[Brandenburg.

SCHMIEDEBERG

Bearbeiten
(KUGELAMPHOREN-Ostelbien)

Schmiedeberg, Kr. Angermünde, 1905, versenkte zweiräumige Blodckiste, Nachbestattung,

A.V. d. Hagen, Mannus 7, 1915, 37 f. — Erdgräber, H. Priebe 1938, 109 f., Sammlung v. d. Hagen, Schmiedeberg.


SCHMILKENDORF

Bearbeiten
(DENKMÄLER)
*27. Schmilkendorf von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Wittenberg - Fundbericht: Grabhügel, 0,8 Kilometer südöstlich von zzz; Bronzezeit;[67] (Koordinaten: S 9,5; 0 7,3.

SCHNARSLEBEN

Bearbeiten
(AUNJETITZ)

Schnarsleben von ggg]] - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht im Jahr Wolmirstedt, 3 Erdgräber, P. Grimm, Nachr.-Bl. f. deutsche Vorz. 14, 1938, 75.</ref> Sammlung: Museum in [[Wolmirstedt.

SCHNEIDLINGEN

Bearbeiten
(SCHNURKERAMIK)

Schneidlingen von ggg]] - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht im Jahr Quedlinburg, Erdgrab, K. Schirwitz, Mannus 32, 1940, 96.</ref> Sammlung: Museum in [[Quedlinburg.

SCHNELLRODA

Bearbeiten
(DENKMÄLER)
*17. Schnellroda, Ortsteil von Albersroda von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Querfurt - Fundbericht: Steinkreuz, SO-Ortsrand, in Ufermauer des Dorfteiches.

SCHNEPFENTHAL

Bearbeiten


SCHOLIS ???

Bearbeiten
(DENKMÄLER)
*28. Scholis, Ortsteil von Meuro Hügelgräber, 0,8 Kilometer südlich von zzz, zwei Gruppen von insgesamt 17 Hügeln; Bronzezeit;[68] (Koordinaten: S 2,0; W 12,0 - Schmidt Nr. 59 und 60.</ref>
(DENKMÄLER)
*29. Scholis, Ortsteil von Meuro von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Wittenberg - Fundbericht: Hügelgräber, 1,0 Kilometer südwestlich von zzz, Gruppe von 8 Hügeln; Bronzezeit;[69] (Koordinaten: S 3,0; W 9,0 - Schmidt Nr. 61.</ref>
(DENKMÄLER)
*20. Schortewitz von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Köthen - Fundbericht: Großsteingrab Heidengrab, N-Ortsrand, Ausgrabungen 1913 (W. [[Götze); Körpergräber Salzmünder Kultur im Hügel, Großsteingrab Walternienburg-Bernburger Kultur;[70] (Koordinaten: N 20,0; W 7,8.

=SCHÖNAU

Bearbeiten

SCHÖNBURG

Bearbeiten
(DENKMÄLER)
(DENKMÄLER)
(DENKMÄLER)
(DENKMÄLER)
(DENKMÄLER)
(DENKMÄLER)
(DENKMÄLER)
*51. Schönburg von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Naumburg - Fundbericht: Steinkreuz, 1,0 Kilometer südöstlich von zzz, Str. [[Nach Possenhain — Saal Nr. 115.</ref>
(AUNJETITZ)

Schönburg von ggg]] - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht im Jahr Weißenfels, 1934 R. Taubert, Erdgrab, rechter Kindho. S-N/O.</ref> Sammlung: Museum in [[Halle

SCHÖNDORF

Bearbeiten

SCHÖNEBECK

Bearbeiten
(KUGELAMPHOREN)
  • Schönebeck von ggg]] - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht im Jahr Calbe, 1943, W. Wanckel, Plattengrab, linker Hocker SO-NW/SW, Jahresschrift Halle 33, 1949, 132.</ref> Sammlung: Museum in [[Schönebeck. — Unsere Tafel 36.
(GLOCKENBECHER)
  • Schönebeck von ggg]] - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht im Jahr Calbe, 1923 A. Mennung, rechter Ho., G. Neumann 1929, 53.</ref> Sammlung: Museum in [[Schönebeck. Vgl. K. Gerhardt 1953, 11.

SCHÖNEWERDA (Schönwerda???)

Bearbeiten

SCHÖNFELD

Bearbeiten
(KUGELAMPHOREN)
  • Schönefeld von ggg]] - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht im Jahr Wittenberg, 1900, Steinpackungsgrab? H. Priebe 1938, 80.</ref> Sammlung: Museum in [[Halle.
(SCHÖNFELD)
  • Schönfeld von ggg]] - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht im Jahr Stendal, 1905 P. Kupka, 4 Brandgräber; 1909 Hohmann, 2 Brandgräber; 1910 M. Ebert, 13 Brandgräber; W. Nowothnig 1937, 36 f. — 1937 O. Gericke, 4 Brandgräber, P. Kupka, Prähist. Zeitschr. 28/29 (1939) 397 f. — Mus. Berlin, Halle und Stendal. — Nord.

SCHÖNGLEINA

Bearbeiten

SCHÖNITZ

Bearbeiten
(DENKMÄLER)
*28. Schönitz, Ortsteil von Riesigk, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Gräfenhainichen - Fundbericht: Wasserburg Schloßberg, NW-Ecke des Ortes; Mittelalter;[79] (Koordinaten: S 16,3; O 9,2).[80]

SCHÖNSTEDT

Bearbeiten

SCHÖNSTEDT

Bearbeiten

SCHÖNWERDA - STEINKISTE (Schönewerde ???)

Bearbeiten
(GLOCKENBECHER) Steinkiste
(AUNJETITZ) Nachbestattung in GB-Steinkiste

Schönwerda von ggg]] - Schönwerda im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Querfurt - Fundbericht im Jahr 1949 von F. Schlette: Nachbestattung auf Glockenbecherkiste, siehe Glockenbecherkultur.

SCHÖTEN (Schoten???)

Bearbeiten
(DENKMÄLER)
*28. Scholis, Ortsteil von Meuro Hügelgräber, 0,8 Kilometer südlich von zzz, zwei Gruppen von insgesamt 17 Hügeln; Bronzezeit;[81] (Koordinaten: S 2,0; W 12,0 - Schmidt Nr. 59 und 60.</ref>
(DENKMÄLER)
*29. Scholis, Ortsteil von Meuro von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Wittenberg - Fundbericht: Hügelgräber, 1,0 Kilometer südwestlich von zzz, Gruppe von 8 Hügeln; Bronzezeit;[82] (Koordinaten: S 3,0; W 9,0 - Schmidt Nr. 61.</ref>

SCHORTAU

Bearbeiten

SCHORTEWITZ

Bearbeiten
(DENKMÄLER)
*20. Schortewitz von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Köthen - Fundbericht: Großsteingrab Heidengrab, N-Ortsrand, Ausgrabungen 1913 (W. [[Götze); Körpergräber Salzmünder Kultur im Hügel, Großsteingrab Walternienburg-Bernburger Kultur;[83] (Koordinaten: N 20,0; W 7,8.
SCHORTEWITZ – HEIDENBERG
Schortewitz (BERNBURG II) - Grabhügel Heidenberg
Schortewitz (SALZMÜNDE) - Grabhügel Heidenberg
  • Schortewitz von ggg]] - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht im Jahr Kothen, Hügelgrab Heidenberg mit Walternienburg-Bernburger Kammer, 1912 W. Götze, 11 Salzmünder Bestattungen:
  • 1. Steinpackung mit Holzschrein, Kindho. W-O. —
  • 2. Holzschrein rechter Kindho. N-S/W. —
  • 3. rechter Hocker S-N/O. —
  • 4. rechter Hocker W-O/S. —
  • 5. Steinsetzung, rechter Hocker W-O/S, Kind. —
  • 6. Scherbenpflaster, linker Ho, W-O/N. —
  • 7. Steinsetzung, Hocker SO-NW, Kind. —
  • 8. Holzschrein, Hocker N-S. —
  • 9. Holzschrein, linker Kindho. N-S/O. —
  • 10. Holzschrein, rechter Hocker S-N/O.
  • 11. Holzschrein. — G. Mildenberger 1953, 41 f. Mus. Kothen. Siehe auch Walternienburg-Bernburger Kultur.
SCHORTEWITZ – WINDMÜHLENBERG
Schortewitz (WALTERNIENBURG II) - Grabhügel Windmühlenberg

SCHOTTEREY

Bearbeiten
Schotterey (SCHNURKERAMIK) Plattenkammer

Schnurkeramisches Grab von Schotterey]] - Schotterey im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Merseburg - Fundbericht im Jahr 1930 von Hans Butschkow: Plattenkammer W-O, rechter Hocker W-O/S,[86] Sammlung: Museum in Halle.

SCHRAPLAU

Bearbeiten
Schraplau (DENKMÄLER Karolingerzeit Mittelalter) Spornburg Alte Burg
Schraplau (DENKMÄLERNeolithikum Bronzezeit) Menhir Kutschstein, Nagelstein
(SCHNURKERAMIK-Mansfelder Gruppe) - Steinkiste

— 1932 Franz Niquet: Grab unter Platte;

— 1932 W. Schulz, Plattengrab, Ii. Kindho. OSO-WNW/S (mit Walternienburgtasse),[91]

— 1936 P. Grimm: Plattengrab NW-SO (Kind ?),[92], Ma; — Mus. Halle.

Schraplau (GLOCKENBECHER) - Plattengrab (Steinkiste)
Schraplau (AUNJETITZ) Körpergrab

SCHWABSDORF

Bearbeiten

SCHWALLUNGEN

Bearbeiten

SCHWANEBECK

Bearbeiten
(AUNJETITZ)

Schwanebeck von ggg]] - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Oschersleben

    • Fundbericht im Jahr 1934: Steinpackung, Füßchentasse,[94] Sammlung: Museum in [[Oschersleben. — 1900, Erdgräber, P. Mötefindt, Jahresschrift Halle 10, 1911, 79, G. Neumann 1929, Taf. IX, 17.</ref> Sammlung: Museum in Halberstadt.

SCHWANSEE

Bearbeiten
(SCHNURKERAMIK)

SCHWARZA I ?

Bearbeiten

SCHWARZA II ?

Bearbeiten

SCHWARZBACH

Bearbeiten

SCHWEINA

Bearbeiten

SCHWEMSAL

Bearbeiten
Schwemsal (DENKMÄLER BRONZEZEIT) Hügelgräbergruppe

SCHWENDA

Bearbeiten
(DENKMÄLER)
*87. Schwenda von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Sangerhausen - Fundbericht: Steinkreuz, im Ort — Saal Nr. 117.</ref>

SCHWERBORN

Bearbeiten
(SCHNURKERAMIK)

SCHWERSTEDT

Bearbeiten
(GLOCKENBECHER)
  • Schwerz, Saalkreis, 1936 F. Niquet, Erdgrab, F. Schiette 1948, 40.</ref> Sammlung: Museum in Halle.

SCHWITTERSDORF

Bearbeiten

SEEBERGEN

Bearbeiten
Seebergen (AUNJETITZ)

Seebergen von ggg]] - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht im Jahr Gotha,

1932 G. Florschütz,

1. Steinkiste unter Packung;

Mitt. Verein Gotha, 1932/33, 11.</ref> Sammlung: Museum in Gotha; —

Seebergen (AUNJETITZ)

Seebergen von ggg]] - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht im Jahr Gotha,

1932 G. Florschütz,

2. Steinkiste, 3 Ho., 2 angeblich sitzend, Mitt. Verein Gotha, 1932/33, 11.</ref> Sammlung: Museum in [[Gotha; —

Seebergen (AUNJETITZ)

Seebergen von ggg]] - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht im Jahr Gotha,

1932 G. Florschütz,

1932, 2 Erdgräber, Ho., Mitt. Verein Gotha 1932/33, 12 f..</ref> Sammlung: Museum in [[Gotha.

Seebergen (AUNJETITZ)

Seebergen von ggg]] - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht im Jahr Gotha,

1932 G. Florschütz,

drittes Erdgrab mit 2 erwachs. Hocker und Kind, Mitt. Verein Gotha 1932/33, 12 f..</ref> Sammlung: Museum in [[Gotha.

Seeburg (DENKMÄLER) Spornburg Schloßberg
SEEBURG - GROßER WACHHÜGEL
Seeburg (DENKMÄLER) Hügelgräber Großer Wachhügel (2 Hügel)
Seeburg (SCHNURKERAMIK) Steinkiste ‘‘Großer Wachhügel‘‘
Seeburg (BAALBERGE) Körpergrab
Seeburg (WALTERNIENBURG/BERNBURG)
Seeburg (SALZMÜNDE) Kollektivgrab
  • Seeburg von ggg - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht im Jahr Mansfeld See, 1926 W. Schulz, steinumsetzte Gruft unter Kohlenquarzit, 8 Hocker z. T. zerworfen. 1 rechter Hocker O-W/N, P. Grimm 1938, 85 f. Mus. Halle. Ein Gefäß im Walternienburger Stil.
Seeburg (SCHNURKERAMIK) Steinkiste ‘‘Großer Wachhügel‘‘
Seega (DENKMÄLER) Spornburg Arnsburg
Seega (DENKMÄLER)
Seega (DENKMÄLER)
Seega (DENKMÄLER)
Seega (DENKMÄLER)

SEEGREHNA

Bearbeiten
(DENKMÄLER)

SEEHAUSEN

Bearbeiten
Seehausen (DENKMÄLER) - Steinkreuz
Seehausen (MENHIR) - Langer Stein

SEIFARTSDORF

Bearbeiten
(SCHNURKERAMIK)

Seifartsdorf von ggg]] - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht Stadtroda, Alte Straße, 1924, Hügelgräber mit Steineinbauten, Ma, Α. Auerbach, Ostthüringen (1930), 170, Sammlung Kretzsch,

(SCHNURKERAMIK)

Seifartsdorf; — 1942 G. Loewe, überpflügte Hügelgräber,

3. mit Plattenpflaster NNW-SSO; —

4. mit Steinring, Packung NW-SO; G. Loewe, Spatenforscher 1943, 1 f..</ref> Sammlung: Museum in Jena.

SEINSTEDT

Bearbeiten
SEINSTEDT - BERNBURGER GRAB mit NACHBESTATTUNG
Seinstedt (BERNBURG) Stein(platten)kammer mit Nachbestattung
Seinstedt (KUGELAMPHOREN) Nachbestattung in Stein(platten)kammer

SENNEWITZ

Bearbeiten
(DENKMÄLER)
*34. Sennewitz von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Saalkreis - Fundbericht: Menhir Teufelsstein, im Ort, an der Kirchhofmauer; Neolithikum — Bronzezeit;[112] (Koordinaten: S 19,6; O 12,9.
(SCHNURKERAMIK) Grabhügel mit Steinkiste

Sennewitz, Saalkreis, 1944 W. v. Brunn, Hügelgrab m. Plattenkiste, rechter Hocker ? WNW-OSO, Estrich, Steinmantel.</ref> Sammlung: Museum in [[Halle, Oh.

(AUNJETITZ)

Sennewitz, Saalkreis, 1943 W. v. Brunn, Erdgrab, rechter Hocker NO-SW/SO, Jahresschrift Halle 33, 1949, 136.</ref> Sammlung: Museum in [[Halle. — HA.

(DENKMÄLER)
*12. Senst von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Roßlau - Fundbericht: Hügelgräber, 1,6 Kilometer nordöstlich von zzz, 0 der Str. nach Groß Marzehns, Gruppe von 6 Hügeln; Bronzezeit;[113] (Koordinaten: N 9,0; 0 22,0.
Sickte (BERNBURG II)

SIEGERSLEBEN

Bearbeiten
Siegersleben (RÖSSEN) wohl Körpergrab

SILSTEDT

Bearbeiten
Silstedt (RÖSSEN) Körpergräber
Silstedt (AUNJETITZ) - Körpergräber
Silstedt (AUNJETITZ) - Steinpackungsgrab, BRONZEDOLCH

SINSLEBEN

Bearbeiten
Sinsleben (WALTERNIENBURG II)
Sinsleben (DENKMÄLER MENHIR) Menhir von Sinsleben, Nagelstein

SITTICHENBACH

Bearbeiten
(SCHNURKERAMIK)

Sittichenbach von ggg]] - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht im Jahr Querfurt, Erdgrab 84.</ref> Sammlung: Museum in [[Eisleben.

(SCHNURKERAMIK)

Sittichenbach von ggg]] - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht im Jahr Querfurt, 1930 P. Grimm, Hügelgrab mit Plattenkiste, 2 Bodenplatten,

re. Hocker W-O/S, Oberteil zerstört, P. Grimm, Volkheit 1935, 90 f..</ref> Sammlung: Museum in [[Halle.

(KUGELAMPHOREN)

Dresden.

(AUNJETITZ)

Sittichenbach von ggg]] - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht im Jahr Querfurt, Siedlungsbestattung ? G.Neumann 1929, 136 f., Taf. X, 17 und XIII, 13.</ref> Sammlung: Museum in [[Eisleben.

SÖLLICHAU

Bearbeiten
Söllichau (DENKMÄLER BRONZEZEIT) Hügelgräberfeld
(KUGELAMPHOREN)
  • Söllichau von ggg]] - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht im Jahr Bitterfeld, 1917, O. F. Gandert, Erdgrab NW-SO, H. Priebe 1938, 81.</ref> Sammlung: Museum in [[Halle.

SÖLLINGEN

Bearbeiten
(KUGELAMPHOREN)
  • Söllingen von ggg]] - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht im Jahr Helmstedt, 1934, E. Sader, Plattengrab, H. Priebe 1938, 96.</ref> Sammlung: Museum in [[Braunschweig.
(AUNJETITZ)

Söllingen von ggg]] - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht im Jahr Helmstedt, Erdgrab, linker Hocker NW-SO/NO.</ref> Sammlung: Museum in [[Braunschweig, Aunjetitz ?

SÖLLMITZ

Bearbeiten
(SCHNURKERAMIK) Grabhügelfeld

Söllmnitz von ggg]] - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Gera - Fundbericht im Jahr Gera, Hügelgrab, Skelett W-O, weitere Hügel zerstört, A. Auerbach, Ost-

thüringen (1930), 138.</ref> Sammlung: Museum in [[Gera.

SÖMMERDA

Bearbeiten
(SCHNURKERAMIK) Grabhügel von Sömmerda, Steinkammer

SÖMMERDA – RANNSTÄDTER HÜGEL II . - FÜRSTENGRAB

Bearbeiten
(SCHNURKERAMIK) Rannstädter Hügel II

Sömmerda von ggg]] - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht im Jahr Weißensee, Rannstädter Hügel II, 1877 F. Klopfleisch, zerst. Grab ? G. Mildenberger 1953, 42. Siehe auch Glockenbecher und Aunjetitzer Kultur.

(GLOCKENBECHER) Rannstädter Hügel II
  • Fürstengrabhügel von Sömmerda von ggg]] - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht im Jahr Weißensee, Rannstädter Hügel II, Nachbestattung, darüber Fürstengrab, G. Neumann 1929, 62 f..</ref> Sammlung: Museum in [[Halle. Siehe Schnurkeramik.
(AUNJETITZ) Rannstädter Hügel II

Sömmerda von ggg]] - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht im Jahr Weißensee, Rannstädter Hügel II, 1877 F. Klopfleisch, Steinkern, Holzkammerreste, G. Mildenberger 1953, 42. — Schnurkeramik, FA, FG.

SOLLNITZ

Bearbeiten
(DENKMÄLER)
(DENKMÄLER BRONZEZEIT) Hügelgräberfeld ‘‘Küchenberge‘‘
(DENKMÄLER)

SONDERSHAUSEN

Bearbeiten
(AUNJETITZ)

Sondershausen, Erdgräber, P. Grimm, Jahr esschrift Halle 18, 1930, 72.</ref> Sammlung: Museum in [[Sondershausen.

SONNEBORN

Bearbeiten
(SCHNURKERAMIK)

Sonneborn von ggg]] - Spielberg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht im Jahr Gotha, Hügelgrab, rechter Hocker W-O/S, fac. Axt, H. Kaufmann, Veröff. Staatl. Vertrauensmann Jena 1941, 6.</ref> Sammlung: Museum in [[Gotha.

SONNENDORF

Bearbeiten
(KUGELAMPHOREN)
  • Sonnendorf von ggg]] - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht im Jahr Weimar, 1920, Grab unter Steinblock, linker Hocker N-S/O, H. Priebe 1938, 84, Sammlung Grauert-Taugwitz.

SOTTERSHAUSEN

Bearbeiten
Sotterhausen (DENKMÄLER) Steinkreuz
(DENKMÄLER)
*35. Spergau von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Merseburg - Fundbericht: Steinkreuz im Ort — Saal Nr. 123.</ref>

SPIELBERG

Bearbeiten
(DENKMÄLER)
(DENKMÄLER)
Spielberg (AUNJETITZ) Körpergräber, Bronzebeile
Spielberg (AUNJETITZ) - schnurkeramische Siedlung
(DENKMÄLER)
*31. Splau, Ortsteil von Bad Schmiedeberg von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Wittenberg - Fundbericht: Grabhügel]], 0,5 Kilometer westlich von zzz; Bronzezeit;[132] (Koordinaten: S 3,2; 0 22,0 - Schmidt Nr. 62.</ref>
(DENKMÄLER)
(AUNJETITZ)

Spören von ggg]] - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht im Jahr Bitterfeld, 1936 G. Voigt, Erdgrab, rechter Hocker S-N/O.</ref> Sammlung: Museum in [[Halle. — MG ?

STADTSULZA

Bearbeiten
(AUNJETITZ)

STAßFURT

Bearbeiten
Staßfurt (SCHNURKERAMIK) Gräberfeld
Staßfurt (SCHNURKERAMIK) Steinkiste, facettierte Streitaxt
Staßfurt (GLOCKENBECHER) - Hockergrab

STECKLENBERG

Bearbeiten
Stecklenberg (DENKMÄLER) – Burgruine ‘‘Lauenberg‘‘
Stecklenberg (DENKMÄLER) Burgruine ‘‘Stecklenberg‘‘

STEDTEN – SILBERHÜGEL

Bearbeiten

Liste der Bodendenkmale in Stedten

Stedten (WALTERNIENBURG II) - Grabhügel Silberhügel, Steinkammergrab
Stedten (SCHNURKERAMIK) - Grabhügel ‘‘Silberhügel‘‘ Nachbestattung im Großsteingrab
  • Stedten von ggg]] - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht im Jahr Mansfeld See,
    • Silberhügel, 1829, Nachbestattung, Plattengrab in Hügel, siehe Walternienburg-Bernburger Kultur; —· Sammlung: Museum in [[Halle.

STEDTEN – WACHHÜGEL

Bearbeiten
Stedten (WALTERNIENBURG/BERNBURG) - Grabhügel Wachhügel, Steinkammergrab
Stedten (SCHNURKERAMIK) - Grabhügel ‘‘Wachhügel‘‘
    • Wachhügel, um 1858, Plattenkammer und Plattengrab (Nachbestattung) 38, Nachr.-Bl. f. deutsche Vorz. 3, 1927, 57.</ref> Sammlung: Museum in [[Halle.
Stedten (SCHNURKERAMIK-Mansfelder Gruppe) - Plattenkammer
Stedten (SCHNURKERAMIK) - Körpergrab

STEDTEN - ZWEI LINDEN

Bearbeiten
Stedten (DENKMÄLER) Grabhügel Zwei Linden
Stedten (DENKMÄLER Neolithikum) Grabhügel Zwei Linden
Steigra (DENKMÄLER)
Steigra (DENKMÄLER)

STEINBURG

Bearbeiten
(DENKMÄLER)
*28. Steinburg von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Nebra - Fundbericht: Spornburg, in der Ortslage, durch Dorflage und Gutsbetrieb überbaut; Mittelalter.[146] (Koordinaten: N 3,3; W 6,0).[147]
(DENKMÄLER)
*32. Straach von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Wittenberg - Fundbericht: Hügelgräber, 0,8 Kilometer östlich von zzz, Gruppe von 19 Hügeln; Bronzezeit;[148] (Koordinaten: N 20,5; 0 15,0 - Schmidt Nr. 63.</ref>
(DENKMÄLER)
*22. Stolzenhain, Ortsteil von Weißenborn von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Zeitz - Fundbericht: Steinkreuz, S-Ortsrand, Schwertzeichnung — Saal Nr. 140.</ref>
(DENKMÄLER)
*21. Susigke, Ortsteil von Aken von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Köthen - Fundbericht: Wasserburg Thieleberg, 4,2 Kilometer nordöstlich von zzz, 0,3 Kilometer südlich der Elbe; Mittelalter;[149] (Koordinaten: N 14,0; 0 16,4).[150]
(DENKMÄLER)
*22. Susigke, Ortsteil von Aken von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Köthen - Fundbericht: Wasserburg Schmachtenberg, 3,5 Kilometer nordöstlich von zzz; Mittelalter;[151] (Koordinaten: N 16,0; O 16,0).[152]

STEINFELD

Bearbeiten
(MEGALITH-TIEFSTICH-Altmark)

STEINKREUZ

Bearbeiten
(SCHNURKERAMIK) - Hügelgräberfeld

STEINTHALEBEN

Bearbeiten
Steinthaleben (DENKMÄLER)
Steinthaleben (DENKMÄLER - NEOLITHIKUM) Spornburg Ochsenburg
Steinthaleben (DENKMÄLER - BRONZEZEIT/MITTELALTER) Gipfelburg Kyffhäuser
  • 38. Gipfelburg Kyffhäuser Steinthaleben - Fundbericht: Gipfelburg Kyffhäuser, 6,0 Kilometer nordöstlich von Steinthaleben, große Teile der Burgen sind durch den Mühlensteinbruch im 17./18. Jh. und den Denkmalbau im Jahr 1890 geschliffen worden, eine Ausgrabung der Reste der mittelalterlichen Oberburg und Unterburg erfolgte in den Jahren 1934 bis 1938. - Ausgrabungsbericht von (Gotthard Neumann): Umfassungsmauern mit Gebäudeteilen blieben erhalten; Bronzezeit, Mittelalter;[155] (Koordinaten: S 6,5; 0 16,0).[156]
Steinthaleben (DENKMÄLER BRONZEZEIT) - bronzezeitliche Gipfelburg auf dem Kyffhäuser
  • 38a bronzezeitliche Gipfelburg von Steinthaleben, Burg auf dem Kyffhäuser, siehe unter 38.
Steinthaleben (DENKMÄLER) - Gipfelburg Rothenburg
Steinthaleben (DENKMÄLER - BRONZEZEIT) Hügelgräberfeld auf Tannenberg

STEMMERN

Bearbeiten
STEMMERN - BAALBERGER HÜGEL
Stemmern (BAALBERGE) Grab im ‘‘Baalberger Hügel‘‘ (Hausgrab???)
  • Baalberger Grab von Stemmern - Stemmern im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Wanzleben - Fundbericht im Jahr Wanzleben, 1951 W. Matthias, Grubengrab (4) der Baalberger Kultur mit wahrscheinlich zugehörigem rechteckigem Umfassungsgraben (wohl kaum Befestigungsanlage!) von 16 m Länge,W-O,Breite nicht mehr feststellbar; das Grab exzentrisch im östlichen Teil. — Mindestens 4 Nachbestattungen der Frühaunjetitzkultur, N-S, dabei zwei mit rechten Hockern N-S/O orientiert;[160] Sammlung: Museum in Halle.
Stemmern (AUNJETITZ) Nachbestattung im ‘‘Baalberger Hügel‘‘ (Hausgrab???)
(SCHNURKERAMIK)

STEUDNITZ

Bearbeiten
(GLOCKENBECHER)
(SCHNURKERAMIK)
  • Stobra von ggg - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht im Jahr Weimar, 1934—36, Hügelgrab, gestörtes Zentralgrab (Grab 2); Rinderbestattungen der Kugelamphorenkultur, E. Schirmer, Spatenforscher 1939, 17 f., G. Mildenberger 1953, S. 43.
(KUGELAMPHOREN)

keramik).</ref> Sammlung: Museum in [[Weimar. Siehe Schnurkeramik.

STÖBNITZ

Bearbeiten
Stöbnitz (Hoch-AUNJETITZ) Hockergrab

STÖCKHEIM

Bearbeiten
(MEGALITH-TIEFSTICH-Altmark)
(MEGALITH-TIEFSTICH-Altmark)

STÖSSEN

Bearbeiten
Stößen (SCHNURKERAMIK)
    • 1928, Plattengrab mit Pflaster.</ref> Sammlung: Museum in [[Halle.
Stößen (KUGELAMPHOREN)
Stößen (AUNJETITZ-Metallgruppe) Hockergrab

STOLBERG

Bearbeiten
(DENKMÄLER)
*89. Stolberg von Stolberg, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Sangerhausen - Fundbericht: Spornburg Klosterkopf, 0,8 Kilometer nördlich von Stolberg; Mittelalter;[161] (Koordinaten: N 6,8; O 10,8).[162]
(DENKMÄLER)
*90. Stolberg von Stolberg, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Sangerhausen - Fundbericht: Steinkreuz, 0,8 Kilometer nördlich von Stolberg, Ufer der Schmalen Lude — Saal Nr. 126.</ref>
(DENKMÄLER)
*91. Stolberg von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Sangerhausen - Fundbericht: Steinkreuz, NW-Ortsrand in Stolberg, am Schützenplatz — Saal Nr. 127.</ref>

STOLZENHAIN

Bearbeiten
(DENKMÄLER)
*22. Stolzenhain, Ortsteil von Weißenborn von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Zeitz - Fundbericht: Steinkreuz, S-Ortsrand, Schwertzeichnung — Saal Nr. 140.</ref>
(DENKMÄLER)
*32. Straach von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Wittenberg - Fundbericht: Hügelgräber, 0,8 Kilometer östlich von zzz, Gruppe von 19 Hügeln; Bronzezeit;[163] (Koordinaten: N 20,5; 0 15,0 - Schmidt Nr. 63.</ref>

STRECKAU

Bearbeiten
(SCHNURKERAMIK)
  • Streckau von ggg - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht im Jahr Weißenfels, 1909, Erdgrab, Ho., fac. Axt, C. Herrmann, Vor- und Frühgeschichte von Naumburg (1912), 15 f..</ref> Sammlung: Museum in [[Jena; — 1914, Erdgrab, linker Hocker O-W/S.</ref> Sammlung: Museum in [[Halle.

STRÖBECK

Bearbeiten
(SCHÖNFELD) Brandgrab
  • Ströbeck von ggg]] - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht im Jahr Halberstadt, 1929 A. Hemprich, Brandgrab, IPEK 1929, 100 f. W. Nowothnig 1937, 17 f. Mus. Halberstadt. — Amm.
(AUNJETITZ) Körpergrab
  • Ströbeck von ggg]] - ggg im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis tzzz - Fundbericht im Jahr Wernigerode, Erdgrab, A. Hemprich, Nachr.-Bl. f. deutsche Vorz. 14, 1938, 88 f..</ref> Sammlung: Museum in [[Halberstadt. — FA.

SÜLZENBRÜCKEN

Bearbeiten
Sülzenbrücken (Vermutlich WALTERNIENBURG/vermutlich BERNBURG) - Grabhügel von Sülzenbrücken

SÜßENBORN

Bearbeiten
(SCHNURKERAMIK)
(DENKMÄLER)
*21. Susigke, Ortsteil von Aken von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Köthen - Fundbericht: Wasserburg Thieleberg, 4,2 Kilometer nordöstlich von zzz, 0,3 Kilometer südlich der Elbe; Mittelalter;[165] (Koordinaten: N 14,0; 0 16,4).[166]
(DENKMÄLER)
*22. Susigke, Ortsteil von Aken von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Köthen - Fundbericht: Wasserburg Schmachtenberg, 3,5 Kilometer nordöstlich von zzz; Mittelalter;[167] (Koordinaten: N 16,0; O 16,0).[168]
  1. Vgl. Mbl. 2809 (4836).
  2. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 351.
  3. Vgl. Mbl. 2744 (4732).
  4. Vgl. Paul Grimm Nr. 29.
  5. Vgl. Mbl. 2674 (4632).
  6. Vgl. Mbl. 2744 (4732).
  7. Alfred Götze, Paul Höfer, Paul Zschiesche (Hrsg.): Die vor- und frühgeschichtlichen Altertümer Thüringens. Würzburg 1909, (Digitalisat), hier S. 113.
  8. Vgl. H. Grössler, ‘‘Jahresschrift Halle‘‘ 8. 1909, S. 24-25.
  9. G. Neumann 1929, S. 50.
  10. Vgl. Mbl. 2461 (4339).
  11. Vgl. Paul Grimm Nr. 123.
  12. Vgl. Mbl. 2531 (4436).
  13. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 534.
  14. Vgl. Mbl. 2531 (4436).
  15. Vgl. Mbl. 2532 (4437).
  16. F. Niquet 1937, S. 72.
  17. Vgl. Mbl. 2601 (4533).
  18. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 599.
  19. Vgl. Mbl. 2601 (4533).
  20. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 597.
  21. Vgl. Mbl. 2528 (4433).
  22. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 596.
  23. Vgl. Mbl. 2601 (4533).
  24. Vgl. Mbl. 2601 (4533).
  25. Vgl. Mbl. 2601 (4533).
  26. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 600
  27. F. Niquet 1937, S. 81.
  28. Vgl. Archiv Halle.
  29. Jahresschrift Halle 37, 1953, S. 324.
  30. Vgl. Erich Neuß: Fundbericht ???, Archiv des Landesmuseums für Vorgeschichte in Halle an der Saale.
  31. P. Kupka, ‘‘Stendaler Beiträge‘‘ 4. 1920, S. 347.
  32. Vgl. Nils Niklasson: Studien über die Walternienburg-Bernburger Kultur I ( =Jahresschrift für die Vorgeschichte der sächsisch-thüringischen Länder 13). Halle an der Saale 1925 Digitalisat), hier S. 35-36.
  33. A. Hemprich: Nachr.-Bl. f. deutsche Vorzeit 14. 1938, S. 87.
  34. H. Priebe 1938, S. 74.
  35. Vgl. Mbl. 2747 (4735).
  36. Vgl. Waldtraut Schrickel: Westeuropäische Elemente im Neolithikum und in der frühen Bronzezeit Mitteldeutschlands. Teil I. Katalog (= Veröffentlichungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Dresden 5). Leipzig 1957, hier S. 53–56.
  37. Vgl. Mbl. 2309 (4134).
  38. Vgl. Mitteilungen von Κarl Schirwitz 1951,
  39. Vgl. Mbl. 2678 (4636).
  40. Vgl. Mbl. 2810 (4837).
  41. H. Priebe 1938, S. 72.
  42. Vgl. Mbl. 2455 (4333).
  43. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 434.
  44. Vgl. Mbl. 2455 (4333).
  45. Vgl. Mbl. 2388 (4239).
  46. Vgl. Paul Grimm Nr. 126.
  47. Vgl. Mbl. 2388 (4239).
  48. Vgl. Paul Grimm Nr. 125.
  49. Bericht Archiv Halle.
  50. Vgl. Mbl. 2874 (4938).
  51. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 700.
  52. Vgl. Mbl. 2463 (4341).
  53. Vgl. Paul Schmidt Nr. 33.
  54. Vgl. Mbl. 2463 (4341).
  55. Vgl. Paul Schmidt Nr. 34.
  56. Vgl. Mbl. 2463 (4341).
  57. Vgl. Saal Nr. 114.
  58. Vgl. Mbl. 2679 (4637).
  59. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 344.
  60. Vgl. Nils Niklasson: Studien über die Walternienburg-Bernburger Kultur I ( =Jahresschrift für die Vorgeschichte der sächsisch-thüringischen Länder 13). Halle an der Saale 1925 Digitalisat), hier S. 88-89.
  61. H. Schroller Kunde 7. 1939, S. 76.
  62. Vgl. Mbl. 2390 (4241).
  63. Vgl. Paul Schmidt Nr. 35.
  64. Vgl. Mbl. 2389 (4240).
  65. Vgl. Paul Schmidt Nr. 36.
  66. Vgl. Archiv Halle.
  67. Vgl. Mbl. 2243 (4041).
  68. Vgl. Mbl. 2391 (4242).
  69. Vgl. Mbl. 2391 (4242).
  70. Vgl. Mbl. 2460 (4338).
  71. Vgl. Mbl. 2810 (4837).
  72. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 379.
  73. Vgl. Mbl. 2810 (4837).
  74. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 380.
  75. Vgl. Mbl. 2810 (4837).
  76. Vgl. Mbl. 2810 (4837).
  77. Vgl. Albi. 2810 (4837).
  78. Vgl. Mbl. 2810 (4837).
  79. Vgl. Mbl. 2315 (4140).
  80. Vgl. Paul Grimm Nr. 183.
  81. Vgl. Mbl. 2391 (4242).
  82. Vgl. Mbl. 2391 (4242).
  83. Vgl. Mbl. 2460 (4338).
  84. Vgl. Nils Niklasson: Studien über die Walternienburg-Bernburger Kultur I ( =Jahresschrift für die Vorgeschichte der sächsisch-thüringischen Länder 13). Halle an der Saale 1925 Digitalisat), hier S. 49-50.
  85. Vgl. Nils Niklasson: Studien über die Walternienburg-Bernburger Kultur I ( =Jahresschrift für die Vorgeschichte der sächsisch-thüringischen Länder 13). Halle an der Saale 1925 Digitalisat), hier S. 47-48.
  86. Nachr.-Bl. f. deutsche Vorz. 6, 1930, S. 72.
  87. Vgl. Mbl. 2604 (4536).
  88. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 482.
  89. Vgl. Mbl. 2603 (4535).
  90. Waldtraut Schrickel: Westeuropäische Elemente im Neolithikum und in der frühen Bronzezeit Mitteldeutschlands. Teil I. Katalog (= Veröffentlichungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Dresden 5). Leipzig 1957, hier S. S. 58.
  91. Vgl. Walther Schulz: ‘‘Altschlesien‘‘ 5. 1934, S. 37-38.
  92. Vgl. Paul Grimm: Mannus 28, 1936, S. 376-377
  93. Günther Neumann 1929, S. 55.
  94. Vgl. Mitteldeutsche Vorzeit. 1934, S. 7, Mus. Halberstadt.
      • Fundbericht im Jahr 1938 E. Stephan, Steinrahmen, rechter Hocker SO-NW/NO, Bericht Archiv Halle.
  95. Vgl. Mbl. 2463 (4341).
  96. Vgl. Paul Schmidt Nr. 37.
  97. Vgl. Mbl. 2604 (4536).
  98. Vgl. Paul Grimm Nr. 164.
  99. Vgl. Mbl. 2604 (4536).
  100. P. Grimm 1937, S. 182.
  101. Vgl. Mbl. 2674 (4632),
  102. Vgl. Grimm Nr. 31.
  103. Vgl. Mbl. 2674 (4632),
  104. Vgl. Grimm Nr. 30.
  105. Vgl. Mbl. 2674 (4632).
  106. Vgl. Mbl. 2674 (4632).
  107. Vgl. Mbl. 2316 (4141).
  108. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 652.
  109. Vgl. Richard Setzepfandt in Geschichtsblätter Magdeburg 37. 1902, S. 255-256.
  110. Nils Niklasson: Studien über die Walternienburg-Bernburger Kultur I ( =Jahresschrift für die Vorgeschichte der sächsisch-thüringischen Länder 13). Halle an der Saale 1925 Digitalisat), hier S. 43.
  111. H. Priebe 1938, S. 96.
  112. Vgl. Mbl. 2532 (4437).
  113. Vgl. Mbl. 2243 (4041).
  114. F. Niquet 1937, S. 64.
  115. F. Niquet 1937, S. 71.
  116. Vgl. Material Karl Schirwitz.
  117. Nils Niklasson: Studien über die Walternienburg-Bernburger Kultur I ( =Jahresschrift für die Vorgeschichte der sächsisch-thüringischen Länder 13). Halle an der Saale 1925 Digitalisat), hier S. 61.
  118. Vgl. Mbl. 2383 (4234).
  119. Vgl. Bodendenkmale des Bezirkes Halle 67'
  120. Vgl. Mbl. 2464 (4342).
  121. Vgl. Paul Schmidt Nr. 38.
  122. Vgl. Mbl. 2388 (4239).
  123. Vgl. Paul Grimm Nr. 186.
  124. Vgl. Mbl. 2389 (4240).
  125. Vgl. Paul Schmidt Nr. 39.
  126. Vgl. Saal Nr. 122.
  127. Vgl. Mbl. 2808 (4835).
  128. Vgl. Mbl. 2677 (4635).
  129. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 467.
  130. Vgl. Material K. Schirwitz.
  131. Vgl. Material Karl Schirwitz.
  132. Vgl. Mbl. 2391 (4242).
  133. Vgl. Mbl. 2460 (4338).
  134. Vgl. Paul Grimm Nr. 127.
  135. K. Gerhardt 1953, S. 11.
  136. Vgl. Mbl. 2381 (4232).
  137. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 450.
  138. Vgl. Mbl. 2381 (4232).
  139. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 449.
  140. Nils Niklasson: Studien über die Walternienburg-Bernburger Kultur I ( =Jahresschrift für die Vorgeschichte der sächsisch-thüringischen Länder 13). Halle an der Saale 1925 Digitalisat), hier S. 79.
  141. Gerhard. Mildenberger 1953, S. 43.
  142. H. Grössler: Jahresschrift Halle 1. 1902, S. 218-219.
  143. Vgl. Mbl. 2604 (4536).
  144. Vgl. Mbl. 2677 (4635).
  145. Vgl. Mbl. 2677 (4635).
  146. Vgl. Mbl. 2808 (4835).
  147. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 410.
  148. Vgl. Mbl. 2243 (4041).
  149. Vgl. Mbl. 2313 (4138).
  150. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 282.
  151. Vgl. Mbl. 2313 (4138).
  152. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 281.
  153. Vgl. Mbl. 2674 (4632).
  154. Vgl. Paul Grimm Nr. 32; vgl. Bodendenkmale des Bezirkes Halle 65.
  155. Vgl. Mbl. 2600 (4532)
  156. Vgl. Paul Grimm Nr. 10 und 11.
  157. Vgl. Mbl. 2600 (4532).
  158. Vgl. Paul Grimm Nr. 12.
  159. Vgl. Mbl. 2600 (4532).
  160. Vgl. Friedrich Schlette: Aunjetitzer Gräber und jungsteinzeitliche Befestigungsanlage von Stemmern, Kreis Wanzleben. In: Jahresschrift Halle 37. 1953, S. 161 ff.
  161. Vgl. Mbl. 2526 (4431).
  162. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 602.
  163. Vgl. Mbl. 2243 (4041).
  164. E. Lehmann: Mitteilungen Erfurt 44. 1927, S. 226.
  165. Vgl. Mbl. 2313 (4138).
  166. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 282.
  167. Vgl. Mbl. 2313 (4138).
  168. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 281.