Chemiestudium

Einleitung

Bearbeiten

Normbedingungen

Bearbeiten

Die Normbedingungen (nicht: Normalbedingungen!), (auch STP, vom englischen Begriff Standard Temperature and Pressure) sind nach DIN 1343:[1]

  • Temperatur   = 273,15 K entsprechend 0 °C und
  • Druck   = 101.325 Pa = 101.325 N/ = 1013,25 hPa = 101,325 kPa = 1,01325 bar ( = 1 atm)

Chemische Standardbedingungen

Bearbeiten

In der Chemie werden nach Festlegung durch die IUPAC aus dem Jahre 1982[2] definiert:

  • Temperatur   = 273,15 K entsprechend 0 °C und
  • Druck   = 100.000 Pa = 100.000 N/m² = 1000 hPa = 100 kPa = 1 bar

Hier wird also ein etwas geringerer Druck als Bezug genommen.

Während die Normbedingungen als Bezugsgrößen verwendet werden, von denen ausgehend man umrechnet, werden Standardbedingungen oft verwendet, um Umrechnungen vermeiden zu können. In diesem Sinn ist die IUPAC-Festlegung auf exakt 1 bar moderner und wird insbesondere für die Angabe thermodynamischer Stoffeigenschaften bevorzugt. Für die Angabe einer Gasmenge im Handel gilt in Deutschland die DIN-Variante, siehe Normkubikmeter.

Dipolkräfte, Van-der-Waals-Kräfte.)

Praktikum Allgemeine Chemie

Bearbeiten
  • Elementare Labortechniken (Erhitzen, Kristallisieren,

Bearbeitung von Glasgegenständen, Fällungsreaktionen, Titrationen, Leitfähigkeitsmessungen) - Chemische Arbeitsverfahren, Laborgerät, Chemielabor, Kristallisation, Elektrolytische Leitfähigkeit, Molare Leitfähigkeit, Konduktometrie

Mathematik (1. und 2. Semester)

Bearbeiten

Vorlesung Analytische Chemie 1 (1. und 2. Semester)

Bearbeiten

Vorlesung Analytische Chemie 2 (1. und 2. Semester)

Bearbeiten

Praktikum Analytische Chemie (1. und 2. Semester)

Bearbeiten


Praktikum Experimentelle Anorganische Chemie (2. Semester)

Bearbeiten

Physik Vorlesung (3. und 4. Semester)

Bearbeiten

Vorlesung Physikalische Chemie (2. und 3. Semester)

Bearbeiten

Vorlesung Organische Chemie (2. und 3. Semester)

Bearbeiten




Vorlesung Experimentelle Organische Chemie

Bearbeiten
Duoplasmatron (Plasmatron mit zwei Kammern)
Elektron-Zyklotron-Resonanz-Ionenquelle (EZR-Ionenquelle)
Elektronenstrahl-Ionenquelle (EBIS, EBIT, siehe Electron Beam Ion Trap)
Kapillaritron (Kapillarenanode mit Extraktionskathode)
Mikrowellen-Ionenquelle, zum Beispiel mit einem Magnetron
Penning-Ionenquelle für Teilchenbeschleuniger (gleiches Prinzip wie Penning-Vakuummeter)
Sputter-Ionenquelle, insbesondere geeignet zur Erzeugung negativ geladener Ionen für Tandembeschleuniger

Anorganische Chemie

Bearbeiten

Modelle in der Chemie

Bearbeiten

Vorlesung Computerchemie

Bearbeiten

Vorlesung Technische Chemie

Bearbeiten

Fachübergreifende Kompetenzen (4. Semester)

Bearbeiten

Interessantes

Bearbeiten
  1. DIN 1343 „Referenzzustand, Normzustand, Normvolumen; Begriffe, Werte“, Ausgabe Januar 1990.
  2. http://www.iupac.org/goldbook/S05910.pdf und http://www.iupac.org/goldbook/S05921.pdf