Lehrerverband Berufliche Schulen Sachsen e.V.
(LVBS)
Zweck: Gewerkschaft
Vorsitz: 1. Vorsitzender Dirk Baumbach [1]
Gründungsdatum: 02. Juli 2005
Sitz: Dresden
Website: lvbs-sachsen.de

Der Lehrerverband Berufliche Schulen Sachsen (LVBS) wurde 2005 aus dem Bundesverband der Lehrer an Beruflichen Schulen - Landesverband Sachsen - und dem Verband der Lehrerinnen und Lehrer an Wirtschaftsschulen - Landesverband Sachsen - gegründet. Er hat seinen Sitz in Dresden.[2]

Ziele und Inhalte

Bearbeiten

Interessenvertretung

Bearbeiten

Der LVBS Sachsen e.V. hat sich als Aufgabe gestellt, als einziger Lehrerverband sich ausschließlich für die Belange der Lehrerinnen und Lehrer aller beruflichen Schulen einzusetzen.

Verbandsstrukturen [2]

Bearbeiten

Innerhalb des LVBS ist das Tätigkeitsfeld in fünf thematischen Ausschüssen spezialisiert.

  • Bildungspolitik
  • Lehrerbildung
  • Dienstrecht
  • Junge Berufsschullehrer
  • Seniorengruppe

Die berufliche Klassifizierung erfolgt über drei Fachgruppen.

  • Gewerbliche Berufe
  • Gesundheitsfachberufe
  • Kaufmännische Berufe

Die territoriale Zuordnung ist über Regionalverbände organisiert, die aus den Schulgruppen an den Beruflichen Schulzentren der jeweiligen Region bestehen. Der Regionalverband wird durch einen Regionalverantwortlichen geleitet und sichert damit den direkten Kontakt zu den Schulgruppen. Eine Gliederung erfolgt in drei Regionalverbände Dresden, Chemnitz und Leipzig.

Verbandsziele [3]

Bearbeiten

Der LVBS verfolgt folgende Verbandsziele:

  • Verwirklichung der Gleichwertigkeit von allgemeiner und beruflicher Bildung
  • Erhaltung der Berufsschulstandorte und der beruflichen Bildungsangebote
  • Gestaltung motivierender Arbeitsbedingungen für Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen
  • Verbeamtung von Lehrerinnen und Lehrern an beruflichen Schulen – mindestens aber statusmäßige Gleichstellung angestellter Lehrkräfte
  • Zielgerichtete Profilierung von Fortbildung, schwerpunktmäßig in den beruflichen Fachrichtungen
  • Eingruppierungsrelevante Weiterbildungsmaßnahmen für Fachpraxislehrerinnen, Fachpraxislehrer und Lehrkräfte ohne vollständige pädagogische Ausbildung
  • Rückführung der medizinischen Berufsfachschulen in ihre ursprüngliche Trägerschaft bei einer Gemeinde, oder beim Land und Angleichung ihrer Rahmenbedingungen an die der anderen öffentlichen beruflichen Schulen
  • Angleichung der Versorgungsbezüge/Renten der Lehrerinnen und Lehrer im Freistaat Sachsen an die Rentenverhältnisse vergleichbarer Lehrerinnen und Lehrer in den Altbundesländern

Öffentlichkeitsarbeit

Bearbeiten

Publikationen

Bearbeiten

Der LVBS veröffentlicht in zweimonatigem Abstand die Verbandszeitschrift LVBS- konkret.[4]

Der LVBS veröffentlicht zusätzlich zu seiner Mitgliederzeitschrift LVBS - konkret u.a. auf folgenden Online Plattformen:

  • die Homepage des LVBS [5]
  • eine facebook Seite [6]

Dachorganisation

Bearbeiten

Landesebene

Bearbeiten

Der LVBS ist Mitglied im Sächsischem Beamtenbund SBB.

Bundesebene

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Berufsschullehrerverband Sachsen: LVBS Vorstand. Online auf lvbs-sachsen.de. Abgerufen am 17. Oktober 2017.
  2. a b Berufsschullehrerverband Sachsen: LVBS Satzung. Online auf lvbs-sachsen.de. Abgerufen am 17. Oktober 2017.
  3. https://www.lvbs-sachsen.de/cms2/de/verband/ueber-uns.html#verbandsziele Online auf lvbs-sachsen.de. Abgerufen am 17. Oktober 2017.
  4. Deutsche Nationalbibliothek: LVBS konkret. Online auf portal.dnb.de. Abgerufen am 17. Oktober 2017.
  5. Berufsschullehrerverband Sachsen: LVBS Homepage. Online auf lvbs-sachsen.de. Abgerufen am 17. Oktober 2017.
  6. Berufsschullehrerverband Sachsen: LVBS facebook. Online auf facebook.com. Abgerufen am 17. Oktober 2017.
  7. BLBS: BLBS Landesverbände - Sachsen. Online auf blbs.de. Abgerufen am 17. Oktober 2017.
  8. VLW: VLW Landesverbände. Online auf vlw.de. Abgerufen am 17. Oktober 2017.

[[Kategorie:Gewerkschaft (Deutschland)]] [[Kategorie:Verein (Dresden)]] [[Kategorie:Lehrerverband (Deutschland)]] [[Kategorie:Gegründet 2005]]