Bayern-Rundfahrt 2011

Straßenradrennen

Die 32. Bayern-Rundfahrt fand vom 25. bis zum 29. Mai 2011 statt. Das Rennen wurde in fünf Etappen, darunter ein Einzelzeitfahren, über eine Distanz von 798,3 Kilometern ausgetragen. Es gehörte zur UCI Europe Tour 2011 und war dort in die Kategorie 2.HC eingestuft.

Bayern-Rundfahrt 2011
Austragungsland Deutschland Deutschland
Austragungszeitraum 25. – 29. Mai 2011
Etappen 5
Gesamtlänge 798,3 km
Starterfeld 124 in 20 Teams
(davon 113 im Ziel angekommen)
Sieger
Gesamtwertung 1. Vereinigtes Konigreich Geraint Thomas 19:09:36 h
2. Danemark Nicki Sørensen + 0:17 min
3. Schweiz Michael Albasini + 0:19 min
Teamwertung Vereinigtes Konigreich Sky ProCycling 57:38:20 h
Wertungstrikots
Punktewertung Punktewertung Norwegen Edvald Boasson Hagen
Bergwertung Bergwertung Belgien Pieter Serry
Nachwuchswertung Nachwuchswertung Frankreich Thibaut Pinot
Verlauf
Karte Bayern-Rundfahrt 2011
2010 2012
Ankunft des Feldes in Moosburg
Gesamtergebnis nach 5. Etappen
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Geraint Thomas 19:09:36 h
2. Danemark Nicki Sørensen + 00:17 min
3. Schweiz Michael Albasini + 00:19 min
4. FrankreichFrankreich Blel Kadri + 01:23 min
5. Deutschland Andreas Klier + 01:26 min
6. Deutschland Johannes Fröhlinger + 01:46 min
7. FrankreichFrankreich Thibaut Pinot + 01:47 min
8. AustralienAustralien Wesley Sulzberger + 01:53 min
9. Belgien Pieter Serry + 02:11 min
10. Schweiz David Loosli + 03:25 min
Norwegen Edvald Boasson Hagen 14 P.
2. Schweiz Michael Albasini 12 P.
3. Polen Jarosław Marycz 12 P.
Belgien Pieter Serry 10 P.
2. Deutschland Fabian Wegmann 8 P.
3. FrankreichFrankreich Tony Hurel 6 P.
Nachwuchswertung FrankreichFrankreich Thibaut Pinot 19:11:23 h
2. Belgien Pieter Serry 0 + 0:24 min
3. Norwegen Edvald Boasson Hagen 0 + 2:58 min
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Sky ProCycling 57:38:20 h
2. Danemark Saxo Bank SunGard + 02:28 min
3. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten HTC-Highroad + 02:59 min

Bei dem Einzelzeitfahren gingen auch neun körperbehinderte Radrennfahrer an den Start, darunter Teilnehmer der Paralympics wie Michael Teuber und Wolfgang Sacher.[1]

Gesamtsieger wurde der Brite Geraint Thomas vom Team Sky ProCycling vor Nicki Sørensen (Saxo Bank SunGard) aus Dänemark und Michael Albasini (HTC-Highroad) aus der Schweiz.

Teilnehmende Teams

Bearbeiten

Einladungen erhielten acht ProTeams, acht Professional Continental Teams, darunter das Team NetApp aus Deutschland, und vier deutsche Continental Teams.[2]

UCI ProTeams
Frankreich  ag2r La Mondiale
Spanien  Euskaltel-Euskadi
Vereinigte Staaten  Garmin-Cervélo

 

Vereinigte Staaten  HTC-Highroad
Italien  Lampre-ISD
Luxemburg  Leopard Trek

 

Danemark  Saxo Bank SunGard
Vereinigtes Konigreich  Sky ProCycling
UCI Professional Continental Teams
Spanien  Caja Rural
Polen  CCC Polsat Polkowice
Frankreich  FDJ

 

Spanien  Geox-TMC
Niederlande  Skil-Shimano
Frankreich  Team Europcar

 

Deutschland  Team NetApp
Belgien  Topsport Vlaanderen-Mercator
UCI Continental Teams
Deutschland  Nutrixxion Sparkasse
Deutschland  Team Eddy Merckx-Indeland

 

Deutschland  Team Heizomat

 

Deutschland  Team NSP

Bei der 1. Etappe von Pfarrkirchen nach Freystadt am 25. Mai wurden fünf Ausreißer erst drei Kilometer vor dem Ziel gestellt. Es siegte der Norweger Edvald Boasson Hagen im Massensprint vor André Schulze (CCC Polsat Polkowice) und Heinrich Haussler (Garmin Cervelo).

Die 2. Etappe von Freystadt nach Bad Gögging am 26. Mai gewann der Deutsche John Degenkolb vor Marcel Kittel (Skil-Shimano) und Edvald Boasson Hagen.

Bei der 3. Etappe von Bad Gögging nach Aichach am 27. Mai verlief über hügeliges Gelände, es konnte sich bei schlechtem Wetter eine Spitzengruppe um den späteren Gesamtsieger Geraint Thomas vom Team Sky ProCycling absetzen und entscheidende fünf Minuten auf die anderen Favoriten herausfahren. Michael Albasini (HTC-Highroad) war im Sprint der Gruppe siegreich.

Die 4. Etappe am 28. Mai war das Zeitfahren in Friedberg. Der Brite Bradley Wiggins (Team Sky) gewann das Zeitfahren und verwies dabei den Zeitfahr-Weltmeister Fabian Cancellara überraschend deutlich auf den zweiten Rang. Geraint Thomas übernahm mit dem fünften Platz das Gelbe Trikot.

Die Schlussetappe von Friedberg nach Moosburg am 29. Mai war geprägt durch die Alleinfahrt von Jarosław Marycz vom Team Saxobank Sungard. Erst nach 140 Kilometern wurde Marycz etwa fünf Kilometer vor dem Ziel vom Hauptfeld geschluckt. Die Schlussetappe gewann der Italiener Giacomo Nizzolo (Leopard Trek) im Massensprint in Moosburg vor John Degenkolb und Edvald Boasson Hagen.

Gesamtsieger der Bayern-Rundfahrt 2011 wurde Geraint Thomas vor Nicki Sørensen und Michael Albasini.

Etappe Tag Start–Ziel km Typ Etappensieger   Gesamtführender
1. 25. Mai PfarrkirchenFreystadt 223,2   Norwegen  Edvald Boasson Hagen Norwegen  Edvald Boasson Hagen
2. 26. Mai Freystadt – Bad Gögging 206,2   Deutschland  John Degenkolb
3. 27. Mai Bad Gögging – Aichach 180,8   Schweiz  Michael Albasini Schweiz  Michael Albasini
4. 28. Mai Friedberg EZF 026,0   Vereinigtes Konigreich  Bradley Wiggins Vereinigtes Konigreich  Geraint Thomas
5. 29. Mai Friedberg – Moosburg 162,1   Italien  Giacomo Nizzolo

Wertungen im Rennverlauf

Bearbeiten

Die Tabelle zeigt den Führenden in der jeweiligen Wertung nach der jeweiligen Etappe an.

Etappensieger Gesamtwertung
 
Nachwuchswertung
 
Bergwertung
 
Punktwertung
 
Teamwertung
1 Edvald Boasson Hagen Edvald Boasson Hagen Edvald Boasson Hagen Maxime Bouet Edvald Boasson Hagen Lampre-ISD
2 John Degenkolb Matthias Bertling Sky ProCycling
3 Michael Albasini Michael Albasini Pieter Serry Pieter Serry Maxime Bouet
4 Bradley Wiggins Geraint Thomas Thibaut Pinot
5 Giacomo Nizzolo Edvald Boasson Hagen
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Neun Paralympics in Friedberg am Start. In: bayern-rundfahrt.com. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 13. November 2021.@1@2Vorlage:Toter Link/www.bayern-rundfahrt.com (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  2. bayern-rundfahrt.com: Startliste 2011 (Memento vom 28. Mai 2011 im Internet Archive)