Basketball-Amerikameisterschaft
Basketballturnier
Die Basketball-Amerikameisterschaft wird von der FIBA Amerika, dem amerikanischen Basketballverband, veranstaltet. Bei diesem Turnier spielen die Basketball-Nationalmannschaften Amerikas ihren Meister aus.
Im Herren-Bereich findet diese Meisterschaft seit 2017 im Vierjahresrhythmus statt, vorher wurde diese im Zweijahresrhythmus jeweils in den ungeraden Jahren veranstaltet. Vor 2017 war die Amerikameisterschaft auch ein Qualifikationsturnier für, je nach Austragungsjahr, die Basketball-Weltmeisterschaft oder die Olympischen Sommerspiele.[1]
Im Damen-Bereich findet diese Meisterschaft im Zweijahresrhythmus statt.
Die erste Amerikameisterschaft fand 1980 in Puerto Rico statt.
Amerikameisterschaften der HerrenBearbeiten
MVP-AuszeichnungenBearbeiten
Jahr | MVP |
---|---|
2001 | Manu Ginóbili |
2003 | Steve Nash |
2005 | Marcelinho Machado |
2007 | Luis Scola |
2009 | Luis Scola |
2011 | Luis Scola |
2013 | Gustavo Ayón |
2015 | Luis Scola |
2017 | Jameel Warney |
Ewige TabelleBearbeiten
Platz | Nation | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | Vereinigte Staaten | 7 | 1 | 0 | 8 |
2 | Brasilien | 4 | 2 | 4 | 10 |
3 | Puerto Rico | 3 | 5 | 2 | 10 |
4 | Argentinien | 2 | 6 | 5 | 13 |
5 | Venezuela | 1 | 1 | 1 | 3 |
6 | Mexiko | 1 | 0 | 1 | 2 |
7 | Kanada | 0 | 2 | 4 | 6 |
8 | Uruguay | 0 | 1 | 0 | 1 |
9 | Dominikanische Republik | 0 | 0 | 1 | 1 |
Amerikameisterschaften der DamenBearbeiten
Jahr | Austragungsort | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|---|
1989 | São Paulo | Kuba | Brasilien | Kanada |
1993 | São Paulo | Vereinigte Staaten | Brasilien | Kanada |
1995 | Hamilton | Kanada | Kuba | Puerto Rico |
1997 | São Paulo | Brasilien | Vereinigte Staaten | Kuba |
1999 | Havanna | Kuba | Brasilien | Kanada |
2001 | São Luís | Brasilien | Kuba | Argentinien |
2003 | Culiacán | Brasilien | Kuba | Kanada |
2005 | Hato Mayor | Kuba | Brasilien | Kanada |
2007 | Valdivia | Vereinigte Staaten | Kuba | Brasilien |
2009 | Cuiabá | Brasilien | Argentinien | Kanada |
2011 | Neiva | Brasilien | Argentinien | Kanada |
2013 | Xalapa | Kuba | Kanada | Brasilien |
2015 | Edmonton | Kanada | Kuba | Argentinien |
2017 | Buenos Aires | Kanada | Argentinien | Puerto Rico |
2019 | San Juan | Vereinigte Staaten | Kanada | Brasilien |
2021 | San Juan | Vereinigte Staaten | Puerto Rico | Brasilien |
Ewige TabelleBearbeiten
Platz | Nation | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | Brasilien | 5 | 4 | 4 | 13 |
2 | Kuba | 4 | 5 | 1 | 10 |
3 | Vereinigte Staaten | 4 | 1 | 0 | 5 |
4 | Kanada | 3 | 2 | 7 | 12 |
5 | Argentinien | 0 | 3 | 2 | 5 |
6 | Puerto Rico | 0 | 1 | 2 | 3 |
Siehe auchBearbeiten
WeblinksBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ PR N°20 - Central Board gives green light to new format and calendar of competition. Abgerufen am 28. Oktober 2021 (englisch).