Alcalá la Real
Alcalá la Real ist eine spanische Stadt in der Provinz Jaén mit 21.581 Einwohnern (Stand: 2024), 71 km von Jaén und 53 km von Granada entfernt. Die Stadt ist für die Oliven- und Kirschenproduktion bekannt.
Gemeinde Alcalá la Real | ||
---|---|---|
![]() | ||
Wappen | Karte von Spanien | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Land: | ![]() | |
Autonome Gemeinschaft: | ![]() | |
Provinz: | Jaén | |
Comarca: | Sierra Sur | |
Gerichtsbezirk: | Alcalá la Real | |
Koordinaten: | 37° 28′ N, 3° 56′ W | |
Höhe: | 1029 msnm[1] | |
Fläche: | 261,36 km²[2] | |
Einwohner: | 21.581 (Stand: 2024)[3] | |
Bevölkerungsdichte: | 83 Einw./km² | |
Postleitzahl(en): | 23680 | |
Gemeindenummer (INE): | 23002 | |
Verwaltung | ||
Bürgermeister: | Antonio Marino Aguilera Peñalver | |
Website: | www.alcalalareal.es | |
Lage des Ortes | ||
Geschichte
BearbeitenAlcalá la Real liegt möglicherweise an der Stelle des zur Römerzeit Sucaelo genannten Ortes. Er war schon seit der Steinzeit besiedelt. 713 wurde er von den Mauren erobert. Zuletzt trug er den Namen Qal'at Banī Sa'īd (Festung des Stammes Sa'īd), wovon sich der heutige Name ableitet.[4]
Im 13. und 14. Jahrhundert wurde die heute noch existierende Festung erbaut. 1341 wurde der Ort unter Alfons XI. von Kastilien zurückerobert. Im gleichen Jahr wurde das Kloster gegründet. 1432 wurde Alcalá zur Stadt erhoben.
Politik
BearbeitenPartei | 2011 | 2015 | ||
---|---|---|---|---|
Stimmen % | Sitze | Stimmen % | Sitze | |
PSOE | 46,41 % | 11 | - % | - |
PP | 39,28 % | 9 | - % | - |
IU | 7,21 % | 1 | - % | - |
Quelle: Spanisches Innenministerium[5]
Bevölkerungsentwicklung
BearbeitenPersönlichkeiten
Bearbeiten- Juan Martínez Montañés (1568–1649), Bildhauer
- Antonio Ceballos Atienza (1935–2022), römisch-katholischer Geistlicher und Bischof von Cádiz y Ceuta
- Amparo Sánchez (* 1969), Sängerin
Städtepartnerschaften
BearbeitenWeblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Gesamtzahl der Dateien Geografische Nomenklatur der Gemeinden und Bevölkerungseinheiten: 1 Datei:MUNICIIOS.csv Spalte:ALTITUD
- ↑ Gesamtzahl der Dateien Geografische Nomenklatur der Gemeinden und Bevölkerungseinheiten: 1 Datei:MUNICIIOS.csv Spalte:SUPERFICIE
- ↑ Instituto Nacional de Estadística Municipal Register of Spain
- ↑ Pedro Cano Ávila: Historia musulmana de Alcalá la Real, in: Alcalá la Real: historia de una ciudad fronteriza y abacial. Alcalá la Real, 1999, Band 1, S. 315–357.
- ↑ Elecciones Locales 2011 Ergebnisse der Gemeinderatswahlen 2011 vom spanischen Innenministerium auf elecciones.mir.es (spanisch)