999
Statue Silvesters II. in Aurillac
Gerbert von Aurillac
wird Papst Silvester II.
Boleslav II., der Fromme
Herzog Boleslav II.
von Böhmen stirbt.
999 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 447/448 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 991/992
Buddhistische Zeitrechnung 1542/43 (südlicher Buddhismus); 1541/42 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 61. (62.) Zyklus

Jahr des Erde-Schweins 己亥 (am Beginn des Jahres Erde-Hund 戊戌)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 361/362 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender 377/378
Islamischer Kalender 389/390 (Jahreswechsel 12./13. Dezember)
Jüdischer Kalender 4759/60 (13./14. September)
Koptischer Kalender 715/716
Malayalam-Kalender 174/175
Römischer Kalender ab urbe condita MDCCLII (1752)

Ära Diokletians 714/715

Seleukidische Ära Babylon: 1309/10 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1310/11 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära 1037
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1055/56 (Jahreswechsel April)

EreignisseBearbeiten

Politik und WeltgeschehenBearbeiten

EuropaBearbeiten

AsienBearbeiten

AfrikaBearbeiten

Urkundliche ErsterwähnungenBearbeiten

  • Erste urkundliche Erwähnung von Saarbrücken (als „Castellum Sarabrucca“ in einer Schenkungsurkunde Kaisers Otto III.) und von Quierschied

ReligionBearbeiten

PapstwahlBearbeiten

 
Sarkophag Gregors V.
  • 18. Februar: Papst Gregor V. stirbt im Alter von nur 27 Jahren in Rom, vermutlich an Malaria. Gerüchte, er sei vergiftet worden, können nicht bestätigt werden. Der Salier wird neben dem Sarg von Kaiser Otto II. beigesetzt, der als einziger Kaiser des Heiligen Römischen Reichs in Rom gestorben und dort bestattet ist.
  • 2. April: Gerbert von Aurillac wird mit Unterstützung durch Kaiser Otto III. zum Papst gewählt und nimmt den Namen Silvester II. an.

BischofsernennungenBearbeiten

  • Arnulf wird als Nachfolger des zum Papst gewählten Gerbert von Aurillac neuerlich Erzbischof von Reims.
  • Heribert wird Erzbischof von Köln als Nachfolger des am 11. Juni gestorbenen Everger. Die Wahl wird sowohl vom Kaiser als auch vom Papst am 9. Juli bestätigt.
  • 9. Juli: Alawich II., bislang Abt im Kloster Reichenau, wird Nachfolger des Anfang Juli gestorbenen Wilderod als Bischof von Straßburg.
  • 4. September: Nach nur einem Jahr Regierungszeit stirbt Bischof Franko von Worms. Die von Otto III. zunächst als Nachfolger bestimmten Hofkapläne Erpo und Razo sterben in kürzester Zeit hintereinander, worauf Frankos Bruder Burchard als Bischof von Worms folgt.

Christianisierung SkandinaviensBearbeiten

GesellschaftBearbeiten

GeborenBearbeiten

GestorbenBearbeiten

  • 7. Februar: Boleslav II., böhmischer Fürst (* um 920)
  • 7./8. Februar: Mathilde, erste Äbtissin des Stiftes Quedlinburg (* 955)
  • 18. Februar: Gregor V., Papst (* 972)
  • 11. Juni: Everger, Erzbischof von Köln
  • Anfang Juli: Wilderod, Bischof von Straßburg
  • 4. September: Franko, Bischof von Worms
  • 3. Oktober: Erpo, Bischof von Worms
  • Oktober/November: Razo, Bischof von Worms
  • 4. November: Gregor, Abt von Burtscheid (* um 935)
 
Adelheid von Burgund,
„Weg der Ottonen“, Magdeburger Domplatz
  • 16. Dezember: Adelheid von Burgund, Kaiserin des Heiligen Römischen Reiches, ostfränkische Königin und Königin von Italien, Heilige (* 931)
  • Bermudo II., König von Galicien und León (* 956)
  • Jan Seyum, negus negest von Äthiopien

WeblinksBearbeiten

Commons: 999 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien