1004
letzter Überrest des Heinrichsdoms: eine der beiden Domkröten
letzter Überrest des Heinrichsdoms: eine der beiden Domkröten
König Heinrich II.
legt den Grundstein
für den Bamberger Dom.
Konrad I., Darstellung aus der Chronica Sancti Pantaleonis, um 1237
Konrad I., Darstellung aus der Chronica Sancti Pantaleonis, um 1237
Der Salier Konrad I.
wird Herzog von Kärnten.
1004 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 452/453 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 996/997
Buddhistische Zeitrechnung 1547/48 (südlicher Buddhismus); 1546/47 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 61. (62.) Zyklus

Jahr des Holz-Drachen 甲辰 (am Beginn des Jahres Wasser-Hase 癸卯)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 366/367 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender 382/383
Islamischer Kalender 394/395 (Jahreswechsel 17./18. Oktober)
Jüdischer Kalender 4764/65 (17./18. September)
Koptischer Kalender 720/721
Malayalam-Kalender 179/180
Seleukidische Ära Babylon: 1314/15 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1315/16 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära 1042
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1060/61 (Jahreswechsel April)

Ereignisse Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen Bearbeiten

Ostfränkisch-deutsches Reich Bearbeiten

 
Darstellung Heinrichs II. im Evangelistar aus Seeon
  • 21. März: Der ostfränkisch-deutsche König Heinrich II. vergibt das Herzogtum Bayern an seinen Schwager Heinrich V. aus dem Geschlecht der Lützelburger. Damit erlangt zum ersten Mal ein landfremdes Geschlecht ohne eigenen dortigen Grundbesitz das bayerische Herzogtum.
  • Heinrich II. unternimmt nach einem Hilferuf der lombardischen Bischofe, allen voran Leo von Vercelli, seinen ersten Italienzug gegen Markgraf Arduin von Ivrea, der sich im Vorjahr zum König von Italien krönen hat lassen. Am 14. Mai lässt er sich selbst in der Kirche San Michele in Pavia durch Erzbischof Arnulf II. von Mailand zum König von Italien krönen. In der folgenden Nacht greifen die Bürger Pavias Heinrich und seine Begleiter an. Der Aufstand kann nur mit Mühe niedergeschlagen werden.
  • Anfang Juni: Heinrich II. zieht sich aus Italien zurück, ohne die Kaiserkrone erlangt oder Arduin besiegt zu haben.
  • 4. November: Konrad I. aus der Familie der Salier wird als Nachfolger seines verstorbenen Vaters Otto I. Herzog von Kärnten.
  • Hermann I. aus dem Geschlecht der Ekkehardiner, wird Markgraf der Oberlausitz.
  • Islam in Italien: Pisa wird von Sarazenen geplündert.

Nord- und Westeuropa Bearbeiten

Osteuropa Bearbeiten

 
Schlacht von Skopje

In der Schlacht von Skopje besiegt das Byzantinische Reich unter Kaiser Basileios II. das Bulgarische Reich. Die Bulgaren unter Zar Samuil haben wegen des Hochwasser führenden Flusses Vardar auf eine Sicherung ihres Lagers verzichtet, woraufhin sie von den Byzantinern überrascht werden, denen auf einer Furt der Flussübergang gelingt. Die Sieger plündern daraufhin das Umland und ziehen weiter nach Pernik. Nach der erfolglosen Belagerung der Stadt ziehen sie sich wieder nach Konstantinopel zurück.

Kultur und Religion Bearbeiten

König Heinrichs Hofkaplan Tagino wird als Nachfolger des am 25. Januar verstorbenen Giselher Erzbischof von Magdeburg. Er unterstützt den späteren Kaiser bei der neuerlichen Gründung des Bistums Merseburg.

Bruno von Querfurt wird in Merseburg zum Erzbischof für die Ostmission geweiht, findet aber keine Unterstützung bei König Heinrich II., der mit dem Polenherzog Bolesław I. Chrobry, dem Tapferen, Krieg führt. Daraufhin wendet er sich an König Stephan den Heiligen von Ungarn, findet aber auch hier keine Unterstützung und zieht deshalb weiter zum russischen Großfürsten Wladimir I. nach Kiew. Von dort aus will er bei den Petschenegen, die vom unteren Don bis zur unteren Donau leben, missionieren. Während eines fünfmonatigen Aufenthaltes in ihrem Lande gelingt es ihm zwar, den größeren Teil dieses Volkes zu bekehren, aber nach seiner Abreise fallen sie wieder vom Glauben ab.

Gesellschaft Bearbeiten

Geboren Bearbeiten

  • Nāsir-i Chusrau, persischer Reisender, Dichter sowie ismailitischer Missionar († zwischen 1072 und 1078)
  • Wilhelm VI., Graf von Poitou und Herzog von Aquitanien († 1038)
  • um 1004: Eduard der Bekenner, König von England († 1066)
  • 1004/1005: Drom Tönpa, tibetischer buddhistischer Mönch und Klostergründer († 1064)

Gestorben Bearbeiten

Todesdatum gesichert Bearbeiten

  • 25. Januar: Giselher, Bischof von Merseburg und Erzbischof von Magdeburg
  • 15. Juni: Adelheid von Aquitanien, Königin von Frankreich (* um 950)
  • 11. Juli: Theobald II., Graf von Blois (* um 980)
  • 26. September: Nilus von Rossano, italienischer Mönch und Heiliger (* um 910)
  • 4. November: Otto I., Herzog von Kärnten (* um 948)
  • 13. November: Abbo von Fleury, französischer Mathematiker (* 940 oder 945)
  • 22. November: Esiko, Graf von Merseburg

Genaues Todesdatum unbekannt Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Commons: 1004 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien