750
Das Umayyadenreich zur Zeit seiner größten Ausdehnung 750
Die Umayyaden werden in der Schlacht am Großen Zab von den Abbasiden entscheidend geschlagen und gestürzt.
750 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 198/199 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 742/743
Buddhistische Zeitrechnung 1293/94 (südlicher Buddhismus); 1292/93 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 57. (58.) Zyklus

Jahr des Metall-Tigers 庚寅 (am Beginn des Jahres Erde-Büffel 己丑)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 112/113 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender 128/129 (um den 21. März)
Islamischer Kalender 132/133 (8./9. August)
Jüdischer Kalender 4510/11 (6./7. September)
Koptischer Kalender 466/467
Römischer Kalender ab urbe condita MDIII (1503)

Ära Diokletians: 466/467 (Jahreswechsel November)

Seleukidische Ära Babylon: 1060/61 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1061/62 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära 788
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 806/807 (Jahreswechsel April)

EreignisseBearbeiten

Politik und WeltgeschehenBearbeiten

UmayyadenreichBearbeiten

EuropaBearbeiten

AsienBearbeiten

AmerikaBearbeiten

 
Typischer Korb der Basketmaker

Religion und KulturBearbeiten

Historische Karten und AnsichtenBearbeiten

 
Die Welt um 750

GeborenBearbeiten

  • um 750: Angilbert, fränkischer Dichter und Hofkaplan Karls des Großen († 814)
  • um 750: Eigil, Abt von Fulda († 822)
  • um 750: Simpert, Bischof von Augsburg, Heiliger († 807)
  • um 750/760: Theodulf von Orléans, westgotischer Gelehrter († 821)

GestorbenBearbeiten

WeblinksBearbeiten

Commons: 750 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien