25. Jahrhundert v. Chr.

Jahrhundert

Das 25. Jahrhundert v. Chr. begann am 1. Januar 2500 v. Chr. und endete am 31. Dezember 2401 v. Chr. Dies entspricht dem Zeitraum 4450 bis 4351 vor heute oder dem Intervall 3977 bis 3885 Radiokohlenstoffjahre.

Stonehenge

Zeitalter/Epoche

Bearbeiten

Ereignisse/Entwicklungen

Bearbeiten
 
Der Dolmen de Menga
 
Altes Reich[1] in Altes Ägypten sowie Stadtstaaten und weitere kulturelle Zentren.

Erfindungen und Entdeckungen

Bearbeiten

Persönlichkeiten

Bearbeiten
 
Statue von Sahure

Hinweis: Die Regierungsjahre lassen sich in diesem Jahrhundert noch nicht genau bestimmen, deshalb handelt es sich um ungefähre Schätzungen.

Pharaonen von Ägypten

Bearbeiten

Könige von Lagaš

Bearbeiten

König von Ur

Bearbeiten

Archäologische Kulturen

Bearbeiten

Kulturen in Nordafrika

Bearbeiten

Kulturen in Mesopotamien und im Nahen Osten

Bearbeiten
 
Mesopotamien, und die territorialen Machtkämpfe um 2500–2400 v. Chr.

Kulturen in Ostasien

Bearbeiten

Kulturen in Südasien

Bearbeiten

Kulturen in Nordasien

Bearbeiten

Kulturen in Europa

Bearbeiten

Kulturen in Amerika

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: 25. Jahrhundert v. Chr. – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Bader (2015) stellt die Frühzeit und das Alte Reich (etwa 3000–2200 v. Chr.) korrespondierend der Frühen Bronzezeit in den vorderasiatischen Kulturen gegenüber, das Mittlere Reich (etwa 2000–1650 v. Chr.) als Mittlere Bronzezeit und das Neue Reich (etwa 1550–1070 v. Chr.) als Späte Bronzezeit bezeichnen. Siehe auch Bettina Bader: Egypt and the Mediterranean in the Bronze Age: The Archaeological Evidence. Egyptian Archaeology, August 2015, DOI:10.1093/oxfordhb/9780199935413.013.35, S. 11.
  2. Wolfgang Dorn: Türkei, Zentralanatolien. DuMont Reiseverlag, 2006, ISBN 3-7701-6616-7, S. 20
  3. Reisetipps Costa del Sol. In: Süddeutsche Zeitung. Abgerufen am 23. Februar 2012.
  4. Klaus-Arthur Willibald Pohl: Fremdsprachen und Nationen. BoD – Books on Demand, 2009, ISBN 3-8370-6448-4, S. 13
  5. Das Trampeltier. In: Alpaka-Universum. Abgerufen am 23. Februar 2012.
  6. Eva Dewes und Doris Tempfer-Naar: Michelin Paris. Univ. Press of Mississippi, 2007, ISBN 3-8342-8987-6, S. 107
  7. H. Volkmann, Geo, Widengren, E. Visser, Fritz Moritz, Heichelheim, Johannes, Friedrich, Hartmut, Schmökel, Albert Dietrich, Adam, Falkenstein: keilschriftforschung und alte geschichte vorderasiens. Brill Archive, S. 49
  8. David W. Anthony: The Horse, the Wheel, and Language: How Bronze-Age Riders from the Eurasian Steppes Shaped the Modern World. Princeton University Press, Princeton, NJ 2007, ISBN 978-0-691-05887-0, S. 308.