1238
Eroberung Wladimirs durch die Mongolen
Mongolen unter Batu Khan erobern die Hauptstadt Wladimir im Fürstentum Wladimir-Susdal.
Mindaugas, König Litauens
Mindaugas I. wird
König von Litauen.
1238 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 686/687 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1230/31
Buddhistische Zeitrechnung 1781/82 (südlicher Buddhismus); 1780/81 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 65. (66.) Zyklus

Jahr des Erde-Hundes 戊戌 (am Beginn des Jahres Feuer-Hahn 丁酉)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 600/601 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender 616/617
Islamischer Kalender 635/636 (Jahreswechsel 13./14. August)
Jüdischer Kalender 4998/99 (10./11. September)
Koptischer Kalender 954/955
Malayalam-Kalender 413/414
Seleukidische Ära Babylon: 1548/49 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1549/50 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära 1276
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1294/95 (Jahreswechsel April)

EreignisseBearbeiten

Politik und WeltgeschehenBearbeiten

Ost- und NordeuropaBearbeiten

 
Die Eroberung von Wladimir

Heiliges Römisches ReichBearbeiten

Iberische HalbinselBearbeiten

 
Jakob I. von Aragón zieht in das eroberte Valencia ein; Fresco im Konvent von Alcañiz

KleinasienBearbeiten

AyyubidenreicheBearbeiten

  • Al-Kamil, Sultan von Ägypten aus der Dynastie der Ayyubiden, erobert Damaskus und entmachtet seinen jüngeren Bruder as-Salih Ismail. Als er sich dann gegen seinen Neffen an-Nasir Yusuf in Aleppo wenden will, um das Ayyubidenreich endgültig wieder in einer Hand zu vereinen, stirbt er jedoch am 6. März. Ihm folgt sein 18-jähriger Sohn al-Adil II., woraufhin neuerlich Machtkämpfe unter den Ayyubiden ausbrechen. Al-Adils Halbbruder as-Salih Ayyub macht von seinem bisherigen Herrschaftsbereich in Mesopotamien Ansprüche auf das Gesamtreich geltend und marschiert gegen Damaskus.

Weitere Ereignisse in AsienBearbeiten

Stadtrechte und urkundliche ErsterwähnungenBearbeiten

ReligionBearbeiten

ReliquienhandelBearbeiten

 
Ludwig IX. von Frankreich nimmt die Reliquien der Dornenkrone, des Heiligen Kreuzes und der Heiligen Lanze in Empfang (Chroniques de Saint-Denis, 14. Jahrhundert)
  • 4. September: Die in Konstantinopel in Abwesenheit von Kaiser Balduin II. regierenden Barone verpfänden aus Geldmangel die angebliche Dornenkrone Christi, eine der kostbarsten Reliquienschätze der Christenheit, an einen venezianischen Kaufmann. Nach vier Monaten ohne Begleichung der Schuld geht sie vertragsgemäß in dessen Besitz über. Als König Ludwig IX. von Frankreich davon erfährt, entsendet er sofort eine Delegation nach Konstantinopel, um die Reliquie käuflich zu erwerben. Diese kehrt nicht nur mit der Dornenkrone, sondern auch mit Teilen des Heiligen Kreuzes und der Heiligen Lanze in ihre Heimat zurück.

KirchenhierarchieBearbeiten

 
Konrad von Hochstaden auf einem Mosaik im Kölner Dom

SonstigesBearbeiten

GeborenBearbeiten

Geburtsdatum gesichertBearbeiten

Genaues Geburtsdatum unbekanntBearbeiten

  • November: Henry de Montfort, englischer Adeliger († 1265)
  • Petrus Armengol, katalanischer Adeliger und Mercedarier († 1304)
  • Emilia Bicchieri, italienische Dominikanerin, Priorin, Selige und Mystikerin († 1314)
  • Fina, Patronin von San Gimignano und Heilige der katholischen Kirche († 1253)
  • Friedrich III., Herzog von Oberlothringen († 1302)
  • Ngam Mueang, Herrscher von Phayao in Nordthailand († 1298)
  • Rinchen Gyeltshen, Oberhaupt der Sakya-Schule des tibetischen Buddhismus, Kaiserlicher Lehrer des Kublai Khan († 1279)
  • Theobald II., König von Navarra und Graf von Champagne († 1270)
  • Waldemar III., Herzog von Schleswig († 1257)

Geboren um 1238Bearbeiten

GestorbenBearbeiten

Todesdatum gesichertBearbeiten

Genaues Todesdatum unbekanntBearbeiten

Gestorben um 1238Bearbeiten

WeblinksBearbeiten

Commons: 1238 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien