1128
Das Herzogtum von Apulien und Kalabrien im politischen Kontext Italiens und des Balkans ab 1084
Papst Honorius II.
belehnt Roger II.
mit dem
Herzogtum Apulien.
Die Burg von Guimarães
Alfons I. von Portugal besiegt seine Mutter Theresia von León in der Schlacht von São Mamede.
1128 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 576/577 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1120/21
Buddhistische Zeitrechnung 1671/72 (südlicher Buddhismus); 1670/71 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 63. (64.) Zyklus

Jahr des Erde-Affen 戊申 (am Beginn des Jahres Feuer-Schaf 丁未)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 490/491 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender 506/507 (um den 21. März)
Islamischer Kalender 521/522/523 (5./6. Januar // 24./25. Dezember)
Jüdischer Kalender 4888/89 (27./28. August)
Koptischer Kalender 844/845
Malayalam-Kalender 303/304
Seleukidische Ära Babylon: 1438/39 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1439/40 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära 1166
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1184/85 (Jahreswechsel April)

EreignisseBearbeiten

Politik und WeltgeschehenBearbeiten

Heiliges Römisches Reich und ItalienBearbeiten

 
König Konrad III. (Miniatur aus dem 13. Jahrhundert)

Iberische HalbinselBearbeiten

  • Der Templerorden begründet seine erste Niederlassung in der am Mondego gelegenen Burg von Soure in Portugal aufgrund einer Schenkung durch D. Theresia, die den Templern auch alle Gebiete zwischen Coimbra und Leiria, die sich noch in der Hand der Ungläubigen befinden überträgt.

AsienBearbeiten

Urkundliche ErsterwähnungenBearbeiten

ReligionBearbeiten

Natur und UmweltBearbeiten

  • 11. April: Es kommt zu einer scheinbaren engen Begegnung der acht Planeten unseres Sonnensystems am Himmel (einer so genannten Planeten-Konjunktion), bei der die Planeten für wenige Tage in einem Winkel von 40° nebeneinander stehen. Mit dem bloßen Auge sichtbar sind hiervon jedoch nur fünf Planeten. Derartige „enge Begegnungen“ beruhen allerdings lediglich auf einem perspektivischen Effekt: In Wirklichkeit befinden sich die beteiligten Planeten immer noch viele Dutzend Millionen bis mehrere Milliarden km voneinander entfernt.
  • 11. September: Die Venus bedeckt den Fixstern Regulus. Dieses Ereignis wiederholt sich erst wieder am 7. Juli 1959.

GeborenBearbeiten

Geburtsdatum gesichertBearbeiten

Genaues Geburtsdatum unbekanntBearbeiten

GestorbenBearbeiten

Todesdatum gesichertBearbeiten

Genaues Todesdatum unbekanntBearbeiten

WeblinksBearbeiten

Commons: 1128 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien