1130
Jahr
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ |
11. Jahrhundert |
12. Jahrhundert
| 13. Jahrhundert
| ►
◄ |
1100er |
1110er |
1120er |
1130er
| 1140er
| 1150er
| 1160er
| ►
◄◄ |
◄ |
1126 |
1127 |
1128 |
1129 |
1130
| 1131
| 1132
| 1133
| 1134
| ►
| ►►
Kalenderübersicht 1130
1130 | |
---|---|
Sizilien wird vom Gegenpapst Anaklet II. zum Königreich erhoben, Roger II. zum ersten König gekrönt. | |
1130 in anderen Kalendern | |
Armenischer Kalender | 578/579 (Jahreswechsel Juli) |
Äthiopischer Kalender | 1122/23 |
Buddhistische Zeitrechnung | 1673/74 (südlicher Buddhismus); 1672/73 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) |
Chinesischer Kalender | 63. (64.) Zyklus
Jahr des Metall-Hundes 庚戌 (am Beginn des Jahres Erde-Hahn 己酉) |
Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) | 492/493 (Jahreswechsel April) |
Iranischer Kalender | 508/509 (um den 21. März) |
Islamischer Kalender | 524/525 (3./4. Dezember) |
Jüdischer Kalender | 4890/91 (5./6. September) |
Koptischer Kalender | 846/847 |
Malayalam-Kalender | 305/306 |
Seleukidische Ära | Babylon: 1440/41 (Jahreswechsel April)
Syrien: 1441/42 (Jahreswechsel Oktober) |
Spanische Ära | 1168 |
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) | 1186/87 (Jahreswechsel April) |
Inhaltsverzeichnis
EreignisseBearbeiten
Politik und WeltgeschehenBearbeiten
EuropaBearbeiten
- 26. März: Nach dem Tod von Sigurd I. werden sein Sohn Magnus IV. und sein Bruder Harald IV. gemeinsam Könige von Norwegen.
- Sizilien wird vom Gegenpapst Anaklet II. zum Königreich erhoben. Roger II. wird zu Weihnachten in Palermo zum ersten König gekrönt.
Urkundliche ErsterwähnungenBearbeiten
- Erste urkundliche Erwähnung von Altbüron, Boppelsen, Büron, Dänikon, Gnodstadt, Münchingen, Rothenburg (Schweiz), Signau und Worb
Religion und KulturBearbeiten
- 14. Februar: Die Wahl der beiden Päpste Anaklet II. und Innozenz II. in Rom löst ein mehrjähriges Schisma aus. Obwohl Innozenz II. von der Minderheit gekürt wird, setzt dieser sich in den Jahren danach gegen Anaklet II. durch, weil er die kaiserliche Partei auf seiner Seite hat.
- Das Konzil von Clermont verbietet Klerikern – ohne nennenswerten Erfolg – das ärztliche Praktizieren (vgl. Klostermedizin).
- Der Freiherr von Regensberg gründet am Fährübergang über die Limmat das Kloster Fahr.
Historische Karten und AnsichtenBearbeiten
Älteste bekannte Darstellung der Zürcher Stadtheiligen Felix und Regula, Stuttgarter Passionale aus dem Jahr 1130
GeborenBearbeiten
Genaues Geburtsdatum unbekanntBearbeiten
- Amadeus II., Herr von Montfaucon und Graf von Mömpelgard († 1195)
- Beatrix von Rethel, Königin von Sizilien († 1185)
- Richard de Clare, 2. Earl of Pembroke, englischer Heerführer, bekannt als Strongbow († 1176)
- Euphrosina von Kiew, Königin von Ungarn († 1186)
- Géza II., König von Ungarn, König von Kroatien, Dalmatien und Rama († 1162)
- Zhu Xi, Neokonfuzianer († 1200)
Geboren um 1130Bearbeiten
- Philipp I. von Heinsberg, Erzbischof von Köln und Erzkanzler von Italien († 1191)
- Rosalia, Schutzheilige von Palermo († 1166)
- Wilhelm von Tyrus, Erzbischof von Tyros, Kanzler des Königreichs Jerusalem und Chronist († 1186)
GestorbenBearbeiten
Erstes HalbjahrBearbeiten
- 3. Januar: Burchard, Bischof von Cambrai
- 7. Januar: Balderich von Dol, französischer Abt und Bischof (* 1046)
- 13. Februar: Honorius II., Papst (* um 1060)
- 1. März: Wenzel I., Herzog von Olmütz (* 1107)
- 14. März: Berthold I. von Alvensleben, Bischof von Hildesheim
- 15. März: Udo IV. von Stade, Markgraf der Nordmark
- 26. März: Sigurd I., mit seinen Brüdern Olav und Øystein norwegischer König (* um 1090)
- 30. März: Diemut von Wessobrunn, katholische Nonne, Reklusin und Buchmalerin (* um 1060)
- 15. Mai: Isidor von Madrid, Heiliger der römisch-katholischen Kirche (* um 1070)
Zweites HalbjahrBearbeiten
- 19. August: Bartholomäus von Simeri, griechischer Mönch, Klostergründer, Heiliger (* nach 1050)
- 20. August: Ibn Tumart, Missionar und Begründer der Bewegung der Almohaden (* 1077)
- 1. Oktober: Meginher von Vianden, Erzbischof von Trier (* um 1070)
- 7. Oktober: Hermann II., Herr in Baden, Graf des Breisgau und Markgraf von Verona (* um 1060)
- 7. Oktober: Al-Amir, Kalif der Fatimiden (* 1096)
- 16. Oktober: Pedro González de Lara, kastilischer Adliger
- 11. November: Theresia von León, Gräfin, Regentin und Königin von Portugal (* 1080)
- 13. November: Adolf I., Graf von Schauenburg und Graf von Holstein (* vor 1106)
Genaues Todesdatum unbekanntBearbeiten
- Bohemund II., Fürst von Antiochia und Tarent (* 1108)
- Burchard I. von Loccum, Graf von Loccum, Graf im südlichen Ambergau und Vogt von Gandersheim und Clus (* um 1090)
- Thomas de Coucy, Herr von Coucy, Marle, Vervins, Pinon, La Fère und Boves (* um 1073)
- Symeon von Durham, englischer Chronist (* um 1060)
- Ismail al-Adschami, Anführer der syrischen Nizariten
- Stephan von La Ferté, Lateinischer Patriarch von Jerusalem
- Domenico Michiel, 35. Doge von Venedig
- Heinrich Raspe I., Adliger aus dem Haus der Ludowinger (* um 1095)
- Zhong Xiang, chinesischer Schamane, Heiler und Rebellenführer
WeblinksBearbeiten
Commons: 1130 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien