Wikipedia Diskussion:Wikimedia Deutschland/Online-Kommunikationskultur/Mach mit!/Zukunftswerkstatt Juli 2020

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 2A02:8108:4740:3D50:B0A2:62BF:71BB:B271 in Abschnitt Sollte es eine Folgeveranstaltung geben?

Wie funktioniert das?

Bearbeiten

Wie soll das funktionieren? Eine Handvoll "Hansel" legen nun ohne Einbeziehung der Community fest, wer zukünftig was darf? Das per "Video-KonferenZ"? --Itti 15:52, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Dann mal zum Ablauf, was bedeutet:

  • NOTE, VOTE, DECIDE und DO

in diesem Zusammenhang und was soll uns der Satz:

  • Entscheidungen in Aktionen umwandeln und machen Zusammenfassung und Check-out

sagen? --Itti 16:01, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Ich hab mich mal als Teilnehmer eingetragen, finde das Thema interessant und wichtig. Ittis Fragen sollten allerdings noch beantwortet werden. Ich vermute, es handelt sich um Business-Training-Slang, gemeint ist eine auf bestimmte Art strukturierte Gruppendiskussion? Wahlen und Entscheidungen machen wir jedenfalls nur on-wiki, nach den von der Community festgelegten Regeln.
Per Mail an community@wikimedia.de habe ich ausserdem um etwas Material zur Vorbereitung gebeten. Gruss, —MBq Disk 07:11, 12. Jun. 2020 (CEST)Beantworten


Liebe Itti, lieber MBq,

Danke für eure Nachfragen! Was ihr euch unter den verschiedenen Arbeitsphasen vorstellen könnt, lässt sich ganz gut in der Doku der letzten Zukunftswerkstatt erkennen. Zunächst wird herausgefiltert, was genau die Probleme sind (NOTE). Danach wird entschieden, auf welches Problem sich fokussiert wird und was dafür eine Lösung sein könnte, um sich nicht zuviel vorzunehmen (VOTE). Dann wird konkret überlegt, welche Lösung die beste sein könnte (DECIDE) und wie diese am besten umsetzbar ist (DO). "Zusammenfassung und Check Out" sind einfach in der Zeile verrutscht. Habe ich korrigiert :) Sinn dieser Veranstaltung ist es nicht, dass wenige eine Entscheidung für viele treffen. Sie ist ein Angebot (wie jede WMDE-Veranstaltung), sich konstruktiv mit konkreten Lösungen zur Verbesserung der Kommunikationskultur auseinanderzusetzen. Wie es dann damit weiter geht, entscheidet selbstverständlich die Community. Ich freue mich, wenn ihr dabei seid!--Lea Volz (WMDE) (Diskussion) 09:24, 12. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

vorbereitung

Bearbeiten

gudn tach!
es ist zwar knapp, aber gibt es eine moeglichkeit, sich inhaltlich vorzubereiten? einige der teilnehmer waren ja bereits bei einer aehnlichen veranstaltung dabei. sollten wir in irgendeiner weise darauf aufbauen, um redundanzen zu vermeiden bzw. das rad nicht neu erfinden zu muessen? oder macht es mehr sinn, tabula rasa zu beginnen?
ich habe die befuerchtung, dass wir auf der stelle treten werden, wenn wir vergangenen output nicht miteinbeziehen -- zumal die zeit nur sehr kurz ist. -- seth 23:00, 29. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

... tach, mal so theoretisch, wenn nun jemand ohne diese privilegierte Vorbildung teilnehmen möchte, an dem "NOTE, VOTE, DECIDE und DO"-Event, welches irgendwie an ein "US-BOOT-CAMP" erinnert, was macht der oder die dann? Dumm aus der Wäsche schauen? Weil unterprivilegiert, keine Ahnung habend? Davon ab, wo ist jitsi? Gibt es da noch Anreisehinweise? Ist die Datensicherheit gewährleistet? Ist es gewährleistet, dass persönliche Informationen sicher sind? Z.B. Das Recht am eigenen Bild? Ist es gewährleistet, dass eine Teilnahme gesichert ist? Gerade heute durfte ich mal wieder erleben, dass das Recht auf "Anonymität" in der Wikipedia nicht viel wert ist, selbst nach Stunden waren die OS noch nicht aktiv. Soviel zu "Wertschätzung". Doch das ist auch nur nebensächlich. Wichtige Dinge warten: "NOTE, VOTE, DECIDE und DO"! GO, Ihr schafft das    --Itti 23:37, 29. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

meinst du mit der vorbildung die erfahrung und das wissen aus der anderen zukunftswerkstatt? jemand, der nicht dabei war, koennte sich binnen weniger als 30 minuten zumindest auf ungefaehr den gleichen wissensstand bringen: erst zukunftswerkstatt, dann die oben verlinkte dokumentation des anderen meetings lesen, und dann noch ein paar minuten einfuehrung beim eigentlichen workshop durch den moderator. da wird niemand abgehaengt.
jitsi ist ein freies online-konferenz-tool. du brauchst dafuer keine separate software installieren. es reicht, wenn dein computer ueber ein mikro und lautsprecher verfuegt, besser auch eine webcam. idealerweise hast du den browser chromium (oder chrome) installiert. mit firefox geht's meiner erfahrung nach aber meistens auch.
datensicherheit: WMDE hat einen eigenen jitsi-server. wenn wir den verwenden, was ich vermute, dann sind die daten schon einigermassen geschuetzt. siehe dazu auch die diskussion WD:Förderung/Wikimedia_Deutschland/Community-Forum_2020/Workshops#datenschutz_und_sicherheit.
missbrauch / recht am eigenen bild: missbrauch ist zwar grundsaetzlich durch die anderen teilnehmer moeglich, denn jeder koennte mitschneiden, ohne dass es die anderem mitbekommen. aber man kann sich verkleiden (sonnenbrille/peruecke/falscher bart/maske/...) oder eben einfach die webcam deaktivieren, wobei ich persoenlich verkleiden sinnvoller faende, weil es anstrengender in der gruppenkommunikation ist, je weniger leute man sieht.
ich faend's gut, wenn du, als jemand, der besonders aktiv ist und schon schon sehr viel in der wikipedia erlebt hat, dabei waerst. zu verlieren hast du, ausser etwas lebenszeit nix. zu gewinnen gaeb es unter umstaenden einblicke in die gedanken/ideen anderer. und natuerlich kann das einbringen der eigenen gedanken die anderen bzw. die sache voranbringen. idealerweise lernt man was, nicht viel, aber immerhin etwas. -- seth 00:38, 30. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Liebe alle, danke für eure kritischen Nachfragen, die auch immer wichtig für mich sind, um die Art und Weise der Kommunikation und Zusammenarbeit mit euch zu reflektieren. Ich denke, mit all eurer langjährigen Wikipedia-Erfahrung und einen Blick in die Doku habt ihr alles, was ihr zum Mitmachen braucht. In meinem Beitrag oben hatte ich schon mehr Details zum Ablauf gegeben. Da wir dieses Mal einen speziellen Fokus auf adminrelevante Themen haben und viel weniger Zeit, wird mit der nötigen Konzentration nicht viel Raum für Wiederholung zum letzten Mal sein, denke ich. Und wenn doch, lohnt es sich vielleicht, einen genaueren Blick drauf zu werfen. Es wird nochmal eine Email mit allen Infos kommen, die ihr für Samstag braucht inklusive Jitsi-Link. Jitsi ist nach ausführlicher Gegenüberstellung der Online-Meeting-Tools hinsichtlich Datenschutz am besten geeignet für unsere Arbeit. Einige lokale Community-Gruppen nutzen es auch schon für Stammtischrunden etc. Hilft das zur Orientierung? Wir freuen uns auf euch! Liebe Grüße,--Lea Volz (WMDE) (Diskussion) 15:15, 1. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Zugangsdaten

Bearbeiten

Hallo. Habe ich eine E-Mail mit den Jitsi-Zugangsdaten übersehen oder sind die irgendwo hinterlegt? --Gereon K. (Diskussion) 00:15, 3. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

gudn tach!
heute um kurz nach 10 kam der jitsi-url und ein link zu einer plattform in den USA, die nix mit wmf/wmde zu tun hat und deren datenschutzerklaerung auf meinen ersten blick nicht der GDPR genuegt (weil opt-out) und wo wir gemaess der "hausaufgabe" (siehe e-mail) nach unseren (fuer alle teilnehmer und die plattform sichtbaren) realnames gefragt werden, ohne dass der grund dafuer genannt wird, grmpf. ok, man muss die daten offenbar nicht angeben, aber allein die frage danach halte ich fuer unangebracht. das ist bereits der dritte workshop, an dem ich teilnehme und bei dem das moniert wird (beim ersten von Anka, bei den anderen beiden vom mir). nur geaendert hat sich leider nix. :-(
nennt mich ruhig miesepetrigen datenschutz-nazi, aber in solchen kleinigkeiten sehe ich eine entfremdung von wmf/wmde und der community und beteilige mich dann umso lieber am widerstand gegen die geplante umbenennung von wmf. -- seth 11:08, 3. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Nö, so würde ich dich nicht nennen, das steckte bereits in meinen obigen Fragen und das hat sich somit auch erhärtet. Nix mit "Server liegt bei WMDE..." Wesentlicher Grund, warum ich definitiv nicht an solchem Teilnehmen werde. Ich halte das für unlauter, gerade weil WMDE und auch WMF definitiv wissen müssen, dass gerade Mitarbeiter, die hier mit z.T. schwerwiegenden Konflikten hantieren, da verweise ich mal auf die aktuelle Ban-Liste der WMF, geschützt werden müssen. Wer solche Ignoranz für grundlegende Bedürfnisse an den Tag legt, der ist für mich überhaupt nicht geeignet in der Kommunikationskultur, als Hilfe bei Konflikten. Wünsche euch dennoch einen schönen Samstag. --Itti 11:22, 3. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo, könnt ihr mir bitte erklären, was genau das Problem mit dem Datenschutz ist in euren Augen? Ich habe gerade den Link zur „Hausaufgabe“ (ganz bescheuerte Wortwahl übrigens) aufgerufen, der funktioniert gar nicht. Dann wollte ich den Link zu diesem jitsi-Dings aufrufen und wurde gebeten, Zugriff auf mein Wikipedia-Konto zu erlauben. Das war mir nicht geheuer und ich habe abgebrochen. Bis zur Datenschutzerklärung bin ich also gar nicht vorgedrungen. Was steht denn da? Viele Grüße, --Siesta (Diskussion) 12:48, 3. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo an alle, Wikimedia Deutschland bietet Wikipedia-Aktiven für Videokonferenzen eine eigene Jitsi-Instanz unter jitsi.wikipedia.de. Das heißt, die Software wird auf einem Wikimedia-Deutschland-eigenen Server betrieben. Um eine Videokonferenz zu initiieren, musst du lediglich die Website aufrufen und, wenn du schon in Wikipedia angemeldet bist, das Tool mit deinem Wikipedia-Konto verbinden. Ansonsten musst du dich zunächst ganz normal in Wikipedia anmelden. Sobald die Verbindung funktioniert hat, wirst du zurück zur Videokonferenz geleitet. Diese Verifizierung erfolgt mittels OAuth. Eine Dokumentation dieser OAuth-Anwendung ist auf meta.wikimedia.org (englisch) zu finden. Hier erfahrt ihr mehr. Das ist ein Teil der Wikimedia-Projekte, es ist nur eine Schnittstelle zwischen der WP und dem jitsi-Server, es werden nur die nötigsten Daten übertragen. Was Miro angeht, leider hat WMDE noch kein eigenes Tool, welches wir für die Online-Workshops und zum Erarbeiten von Inhalten verwenden können. Falls wer Tipps hat, gerne her damit. Ihr müsst auf keinen Fall eure Klarnamen angeben, wenn ihr das nicht möchtet. Liebe Grüße--Lea Volz (WMDE) (Diskussion) 13:47, 3. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
gudn tach!
um missverstaendnisse auszuraeumen:
  • man kann bei bei der sache anonym mitmachen. das habe ich oben auch schon erlaeutert. das ist immer noch so.
  • man wird gebeten, seinen realnamen anzugeben (muss dies jedoch nicht tun).
  • mir schmeckt halt allein diese tatsache nicht, dass man ueberhaupt danach gefragt wird, wo kein grund dafuer ersichtlich ist.
  • wer einen wikipedianer nach seinem realname fragt, hat sich meiner auffassung nach noch nicht hinreichend mit der community beschaeftigt.
  • jitsi ist frei und super und liegt auf nem wmde-server -> passt (@Siesta: meines ermessens kannst du den zugriff erlauben, dein passwort bleibt dadurch geheim, es wird nicht uebertragen).
  • das whiteboard ist weder frei noch liegt es auf einem wmde-server. das ist an sich auch nicht schlimm, solange auf dem 3rdparty-angebot WP:ANON eingehalten wird. man wird unsinnigerweise ausgerechnet dort jedoch gebeten, seinen realnamen anzugeben. ein expliziter hinweis auf den grund dafuer bzw. auf freiwilligkeit fehlt.
  • ich vermute, dass sich dabei einfach nichts gedacht wurde -- und genau darin sehe ich das problem. -- seth 19:29, 3. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

E-Mail habe ich heute bekommen. Danke. Mit Hausaufgaben für morgen. Puh, wenn ich mir meinen Terminkalender anschaue, ist das kaum zu schaffen. Die Hausaufgaben 26 Stunden vor der Veranstaltung zu schicken passt nicht in ein Freiwilligenprojekt. Werde mich bemühen und schauen, ob ich das schaffe. --Gereon K. (Diskussion) 15:46, 3. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

So ein Quatsch, niemand hat hier irgendwem Hausaufgaben zu geben. Ich bin eh raus, liegt aber an anderen WMDE-Begebenheiten, viel Erfolg morgen! --Siesta (Diskussion) 16:05, 3. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
gudn tach!
die hausaufgabe besteht (leider) bloss darin, ein bild hochzuladen und seinen (user-)namen auf dieser whiteboard-plattform (miro) anzugeben. dauert ca. 5 minuten (+ ca. 1h wenn man sich die datenschutzerklaerung durchliest).
ich denke, die begriffswahl "hausaufgabe" sollte ein spaessle sein. -- seth 19:29, 3. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Habe ca. eine halbe Stunde für die Aufgabe gebraucht. --Gereon K. (Diskussion) 00:18, 4. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

das timing der "hausaufgabe" fand ich auch etwas knapp. und die erläuterungen zu jitsi und klarstellung zum klarnamen hätte m.e. gerne auch schon in der email stehen dürfen. eigentlich im wikipedia-kontext doch selbstverständlich, dass anonymität und datensparsamkeit wichtige themen sind? lg,--poupou review? 13:16, 4. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Jitsi

Bearbeiten

Sorry, aber nach dem ersten erfolgreichen Login bin ich leider rausgeflogen und komme nicht mehr rein, Authentifizierung schlägt immer wieder fehl mit der Meldung "Sie sind nicht berechtigt der Konferenz beizutreten". Ich gebe es jetzt auf. Sagt Bescheid, (am besten per Mail) falls es Sinn macht, dass ich es nochmal probiere oder falls ihr auf eine andere Plattform umzieht. LG--poupou review? 13:14, 4. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

ist mir auch passiert. Neues Fenster öffnen, Link reinpasten und Enter, dann müsste es wieder gehen. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 13:21, 4. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
ja, hält leider auch nur für wenige sekunden :( dann fliege ich wieder aus...--poupou review? 13:25, 4. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
spricht irgendwas gegen einen wechsel zu z.b. zoom? wenn ich es richtig mitbekommen habe in meinen kurzen momenten der teilnahme, bin ich ja nicht die einzige, die rausfliegt? lg--poupou review? 13:37, 4. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Hey, ich werde es in der Pause um 14 Uhr ansprechen und abstimmen lassen, ist das ok? --Lea Volz (WMDE) (Diskussion) 13:43, 4. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
das wäre klasse, dann schaue ich kurz nach 14 Uhr hier nochmal vorbei bzw. in meine Mails. LG,--poupou review? 13:45, 4. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Ich hörte, dass ein Wechsel zu Chrome auch helfen soll. Pause ist erst gegen 14.45 Uhr, sorry. Aber ich melde mich wieder :)--Lea Volz (WMDE) (Diskussion) 14:14, 4. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
hilft leider nicht, auch schon probiert. ich sehe gerade, mussklprozz ist jetzt auch raus wg. jitsi-problemen. ich schau halt um 14:45 nochmal rein. aber bitte dann nicht meinen namen irgendwo hin posten, wenn ich in wirklichkeit gar nicht teilnehme, ich hatte mich extra aus dem stuhlkreis rausgelöscht...--poupou review? 14:18, 4. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
any news?--poupou review? 14:55, 4. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Jep, Link kommt von Lea per mail. --Ghilt (Diskussion) 15:06, 4. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Mail ist raus :) --Lea Volz (WMDE) (Diskussion) 15:07, 4. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
cool. hoffentlich klappt es dann!!! lg,--poupou review? 15:08, 4. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Das würde uns alle sehr freuen! --Lea Volz (WMDE) (Diskussion) 15:13, 4. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Laptop-Probleme, Nachricht vom Handy... --Ghilt (Diskussion) 16:27, 4. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Google Meet

Bearbeiten

sagt "Du kannst an diesem Anruf teilnehmen, wenn dir jemand die Erlaubnis erteilt" - was kann ich tun, damit das passiert? LG,--poupou review? 15:17, 4. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Ergebnisse

Bearbeiten

Guten Tag, wo kann man die Ergebnisse einsehen? Danke --Itti 10:57, 5. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Hey Itti, die Dokumentation ist in Arbeit. Liebe Grüße--Lea Volz (WMDE) (Diskussion) 09:12, 6. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Manöverkritik

Bearbeiten

Ich finde das verwendete Moderationsverfahren - und damit die erzielten Ergebnisse - verbesserungsfähig, um es einmal vorsichtig auszudrücken.

Prinzipiell ist es ja eine gute Idee, fokussiert zu arbeiten und Verfahren zu verwenden, die verhindern, dass man von Hölzchen auf Stöckchen kommt und sich im Kleinklein irgendwelcher Seitenaspekte verliert. Dabei sollte dann aber auch etwas herauskommen, das zum einen nicht "das Thema verfehlt" und zum anderen auch wirklich einen wichtigen Aspekt darstellt.

Aus meiner Sicht fehlten zwei wesentliche Verfahrensschritte:

  • eine Filterung der Problembeschreibungen und Vorschläge nach Relevanz für das Thema (zur Erinnerung: das Thema war "adminrelevante Aspekte der Kommunikationskultur" - wir haben jetzt vier Themen herausgearbeitet, von denen zwei gar nichts mit dem Handeln von Admins zu tun haben und die beiden anderen nur am Rande)
  • jeweils eine Aggregierungsphase für die Problembeschreibungen und für die Vorschläge - wenn zwei oder mehr Teilnehmer Problembeschreibungen bzw. Vorschläge zum gleichen Thema und praktisch gleichen Inhalts ausgearbeitet hatten, verteilten sich die "Abstimmungspunkte", anstelle gesammelt zu werden.

Zudem hat das Verfahren - zumindest in der gewählten Form - gewisse Schlagseiten:

  • Genauer ausgearbeitete Vorschläge waren bei der gewählten Schrift und dem vorgegebenen Platz kaum lesbar,
  • zudem fehlte einfach die Zeit, sich damit zu beschäftigen (64 Vorschläge auch nur einigermaßen differenziert zu betrachten, geht nicht in ein paar Minuten)
  • Im Ergebnis wurden damit Vorschläge bevorzugt, die "kurz und knackig" herüberkamen - an sich kein Nachteil, aber dann müsste mehr Zeit dafür sein, herauszuarbeiten, was damit wirklich gemeint ist, ob dies wirklich ein Admin-relevantes Thema ist usw. Für so etwas wie "Neulinge stärken, Trolle bekämpfen" bekommt man natürlich leicht Zustimmung - der Teufel liegt aber ja bekanntermaßen darin, zu unterscheiden, wer Troll und wer Neuling ist, und da helfen plakative Ansätze nicht wirklich.
  • Es wäre hilfreich gewesen und hätte die Vergleichbarkeit der Vorschläge erhöht, wenn es da eine Vorgabe "formuliert in einem kurzen Satz" oder "nicht mehr als 255 Buchstaben" gegeben hätte.

Auch glaube ich, dass es ein besserer Ansatz wäre, sich eher kleinen, überschaubaren (und vielleicht auch: weniger bekannten) Baustellen zu widmen, dabei wäre die Chance, auch Ergebnisse zu bekommen, jedenfalls größer. Die großen Probleme sind oft auch deshalb so groß, weil sich über Jahre keine (Gesamt-)Lösungen gefunden haben.

Und, ja, es hebt schon die Motivation, wenn man in so einem Format Bedenken und Machbarkeitsüberlegungen weitgehend ausblendet - verlagert die Problematik aber letztendlich nur in die Zeit nach dem Treffen. Denn wir haben keineswegs "Entscheidungen in Aktionen umgewandelt", sondern bestenfalls - mal wieder - Wünsche formuliert.

Gruß --Reinhard Kraasch (Diskussion) 11:33, 5. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

das sehe ich zumindest teilweise genauso wie Reinhard Kraasch: grundsätzlich war die struktur gut gewählt und vorbereitet. vor dem "punkten" hätte aber ein clustern (meinetwegen durch die moderatoren während der pause, so wie bei der zukunftswerkstatt in hannover im februrar 2020) stattfinden müssen. so gab es leider viel zu viele wahlmöglichkeiten, die nicht zu überblicken waren und punkte, die eigentlich dasselbe meinten, verteilten sich auf verschiedene schilder. dadurch kamen dann gar nicht die am stärksten gewünschten fragen/themen/lösungsansätze in die nächste runde.

jetzt müssten anschlussveranstaltungen angeboten werden, die dabei helfen, die ideen weiter auszuarbeiten. auch noch für die themen aus dem februar, die ja fast alle auch weiter offen sind. lg,--poupou review? 19:09, 8. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Spannend fände ich viel mehr mal eine Dokumentation der Ergebnisse... Viele Grüße --Itti 19:18, 8. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Wie schon oben erwähnt, kommt die Dokumentation noch :) Ich war diese Woche krank, werde aber nächsten Montag oder Dienstag alles hochladen und rumschicken. Herzliche Grüße--Lea Volz (WMDE) (Diskussion) 15:20, 10. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Gute Besserung und nicht mehr nötig, es interessiert mich nicht mehr. Viele Grüße --Itti 16:42, 10. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
was ist der grund fuer den ploetzlichen gesinnungswandel? -- seth 19:18, 11. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Als interessierter Leser möchte ich anfragen: wo kamen denn die Moderatoren her? Waren diese denn mit Wikipedia vertraut? Gruß--2A02:8108:473F:9A44:E591:CBC4:64E:4EA6 20:16, 8. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
die waren extern. inwieweit sie mit WP vertraut sind, weiß ich nicht, weil ich aus technikproblemgründen erst später richtig dazugestoßen bin. ich meine aber, dass es wohl einerseits nicht ihr erster auftrag für WMDE war und andererseits bei so einer zukunftswerkstatt genaugenonmmen irrelevant, ob es um wp geht, um bürgerbeteiligung bei neuen spielplätzen oder die neugestaltung der warteräume im sozialamt. eine gute moderation ist inhaltlich komplett agnostisch. lg,--poupou review? 20:44, 8. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Die Moderation bestand aus Christine Oyman und Hendric Mostert. Liebe Grüße--Lea Volz (WMDE) (Diskussion) 15:52, 13. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für deine Antwort Poupou l'quourouce. Ich könnte mir vorstellen, dass sich in naher Zukunft mehr Leute für diese digitale Zusammenkunft/Zusammenarbeit interessieren, vielleicht auch, weil nicht jeder zu einer Veranstaltung reisen kann oder möchte. Umso wichtiger ist die Kritik um es nächstens besser zu machen. Ich finde es jedenfalls hilfreich und wichtig, was du und Reinhard Kraasch dazu geschrieben haben. Finde ich genauso spannend, wie die Ergebnisse die Itti sich wünscht. Gruß--2A02:8108:473F:9A44:E591:CBC4:64E:4EA6 21:38, 8. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
"Mit Wikipedia vertraut sein" wäre wohl mehr für die Phase nach solchen Veranstaltungen relevant. Halt das oben schon angesprochene Missverständnis, dass man da zu Entscheidungen käme. Die Strukturen in Wikipedia sind - vorsichtig gesagt - eher nicht so ausgelegt, dass sie Entscheidungen begünstigen, meist ist das Resultat ein "schön, das wir drüber geredet haben". Das ist jetzt aber nicht der Veranstaltung oder den Moderatoren anzulasten. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:09, 9. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Reinhard Kraasch, wegen den Moderatoren: ich kam da eigentlich drauf, weil Poupou l'quourouce ja geschieben hatte: "so gab es leider viel zu viele wahlmöglichkeiten, die nicht zu überblicken waren und punkte, die eigentlich dasselbe meinten, verteilten sich auf verschiedene schilder." Und auch du hattest ja geschrieben von Vorschlägen gleichen Inhaltes. Ich nahm tatsächlich an, dass das anschließend Moderatoren, zu irgendeinem Zeitpunkt, aufdröseln/zusammenfassen damit das alles übersichtlicher erscheint. Aber ich habe überhaupt keine Ahnung, ob das bei solch einer Veranstaltung/Sitzung zügig umgesetzt werden kann. Du schreibst: "meist ist das Resultat ein "schön, das wir drüber geredet haben"." Na, das mit dem reden ist doch schon mal was. Die WMDE wird und will wohl auch am Ball bleiben mit ihrer Unterstützung und ihren Angeboten. Aber, die Community wird sich verstärkt bewegen müssen, das könnte das eine oder andere Meinungsbild bedeuten, Diskussionen um Konsensfindung, die Bereitschaft technische Möglichkeiten anzunehmen und einzusetzen, immer wieder Feedback geben, wie ihr jetzt, mehr Teilnahme an Online-Veranstaltungen, mehr erklären wie das alles geht, nochmals erklären, Bedenken ausräumen...und und und. Ich denke mal, das könnte mit Hilfe der WMDE durchaus gelingen, aber die Community muss sich auch auf Strukturveränderungen einlassen, zumal sie diese auch noch selbst erarbeiten darf, wenn sie wollte. Gruß zur Nacht--2A02:8108:473F:9A44:1470:A8DF:DF9:6359 00:53, 10. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Es wäre schön, wenn das so wäre - wenn sich die Community bewegen und auf Strukturveränderungen einlassen würde - dass das wünschenswert ist, sage ich (und natürlich nicht nur ich) ja schon seit längerem. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 02:35, 10. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
gudn tach!
die kritik von Reinhard Kraasch ist recht umfangreich und schneidet viele teilbereiche an. vor allem dem punkt, den poupou nochmal hervorhob, schliesse ich mich komplett an. mindestens eine aggregierungsphase fehlte, das lief in hannover besser.
zur moderation: was ich persoenlich nicht mag, ist, wenn ein moderator scheinbar unreflektiert alles gesagte/geschriebene stets und uneingeschraenkt "super" findet und evtl. sogar (alleine) beifall klatscht. mir ist, denke ich, klar, was die motivation davon ist (ermutigen, etwas zu sagen; positive atmosphaere; ...), aber ich finde, dass sowas bei uns klischee-maessig "kuehleren" deutschen und oesterreichern nicht so gut funktioniert, wie es das vielleicht bei amis tun mag. aber das ist keine wesentliche kritik. wesentlich ist eher folgendes.
von einem solchen workshop erwarte ich im ergebnis erkenntnisgewinn oder ein massnahmenkatalog mit konkretem umsetzungplan. beides war mir hier zu wenig vorhanden. fuer die "umsetzungplaene" hatten wir vielleicht 15 minuten, weiss nicht mehr genau. aber gerade diese umsetzungen sind doch der schwierigste teil. denn die potenziellen massnahmen, die wir im vorletzten schritt erarbeitet hatten, waren glaube ich alle nicht neu, sondern wurden in der wikipedia bereits mehrfach aufgeworfen. gescheitert ist es in der regel an der aufarbeitung/umsetzung. die kam mir hier zu kurz. deswegen starte ich sogleich mal einen weiteren thread. -- seth 19:18, 11. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

VM-benennung

Bearbeiten

gudn tach!
ideen, VM umzubenennen gab es bereits viele. vielleicht sollten wir mal anfangen damit, die bisherigen threads dazu zu sammeln und die geschichte aufzuarbeiten. -- seth 20:23, 11. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

historie

Bearbeiten

kann gerne von jedem erweitert werden. -- seth 11:30, 12. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

diskussion

Bearbeiten

die idee eine zentralen anlaufstelle -- oder zumindest weniger anlaufstellen als bisher -- finde ich immer noch sehr sympathisch. aber vielleicht waere eine umbenennung ein leichterer erster schritt als eine restrukturierung. -- seth 12:08, 12. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Als jemand, der nicht mit dabei war: In welchen Dimensionen denkt man da? Manche Anlaufstellen könnte man sicher zusammenlegen (in Wikis, in denen ich nicht mit Hauptwohnsitz gemeldet bin, geht es mir oft selber so, dass ich nicht weiß, ob ich mich hier oder dort oder anderswo oder gar nicht melden soll), aber ich wäre sehr dagegen, beispielsweise VM und FZW zusammenzulegen. Orte, an denen Einsteigern Hilfe und Rat geboten wird, sollten nach meinem Dafürhalten nicht mit solchen vermengt werden, auf denen zwischen den Alten Hasen die Fetzen fliegen. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 13:13, 12. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Man77, du fragst: "In welchen Dimensionen denkt man da?", ich nehme mal an dahingehend, dass es solche Orte/Seiten "auf denen zwischen den Alten Hasen die Fetzen fliegen.", in naher Zukunft nicht mehr geben soll. Daher soll ja an der Kommunikationskultur intensiv gearbeitet werden, die das Ziel hat, friedlicher und respektvoller miteinander umzugehen. Ein ambitioniertes Ziel, natürlich. Eine Umbenennung von Orten/Seiten, oder gar eine Zusammenlegung, könnte eine Möglichkeit sein. Aber ausgearbeitet wird das wohl erst noch. Gruß--2A02:8108:473F:9A44:8C88:50CC:AEFC:6147 16:53, 12. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Also werden, wenn die Fetzen nicht mehr fliegen, KALP und die Kategoriendiskussionen und das Café und die Oversight-Kandidaturen zusammengelegt. Hab ich mich falsch genug ausgedrückt? … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 17:11, 12. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
@Benutzer:Man77 es ging zunächst weniger um eine zusammenlegung mehrerer seiten als um eine umbenennung, weil u.e. einerseits auf VM diverses verhandelt wird, das gar nicht adäquat mit VM beschrieben ist und die bezeichnung andererseits so negativ und verurteilend rüberkommt, dass sie die dinge unnötig weiter eskaliert. dazu gab es eine kleine arbeitsgruppe bei dem online-meeting, an der kritzolina, gereon k. und ich teilgenommen haben. das wird man dann denke ich auch alles in der dokumentation, die lea vorbreitet, sehen können. lg,--poupou review? 18:42, 13. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Ich kann mir nicht vorstellen, dass das angedacht ist. Lea Volz von WMDE wollte Montag oder Dienstag eine Dokumentation der Ergebnisse veröffentlichen, vielleicht bringt das mehr Licht ins Dunkle. Gruß--2A02:8108:473F:9A44:8C88:50CC:AEFC:6147 17:18, 12. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Es ist doch völlig egal, ob Lea Volz (WMDE) Montag, Dienstag oder Weihnachten eine Zusammenfassung erstellt. Sind wir Vasallen von WMDE? War sonst niemand dabei, der eine Zusammenfassung erstellen könnte? Was ist mit dem coolen, externen, bezahltem "NOTE, VOTE, DECIDE und DO"-Team, gehört es nicht mehr dazu nach einer Veranstaltung ein Ergebnis vorzuweisen? Da erinnere ich mal an den coolen Satz: "Entscheidungen in Aktionen umwandeln und machen Zusammenfassung und Check-out". Gut Check-out haben gemacht, nur Zusammenfassung nix umgewandelt. Diese Diskussion ist ebenso wie die Veranstaltung völlig irrelevant. Da wurde an ein cooles externes "NOTE, VOTE, DECIDE und DO"-Team Geld gezahlt, die haben irgendetwas streng geheimes gemacht, was nur durch eine autorisierte Fassung von WMDE den Weg in die Wikipedia finden darf. Das darf sich WMDE meiner Meinung nach gerne einkochen, derartiges findet zumindest meine Unterstützung nicht, ich habe oft genug gefragt, oft genug etwas angemerkt, aber außer "PR-Sprech" kam da nichts. Einbeziehung auch derer die nicht per jitsi-Teilnehmen können oder wollen, wäre das Zauberwort gewesen, hier jedoch ist alles auf Ausgrenzung ausgerichtet, lediglich ein kleines "In-Team", welches nach Möglichkeit die anderen "NOTE, VOTE, DECIDE und DO"-Veranstaltungen unter Anleitung von Lea Volz (WMDE) auch besucht hat, wird als Mäntelchen der Wikipedia-Community vorgehalten. Und ja, diese permanenten Aussagen: ich war Krank, ich hatte Urlaub, es ist Team-Besprechung, wir sind alle im Home-Office, da sind wir leider nicht erreichbar, schicke mir doch eine Mail ans Team, die gehen mir auf den Keks. Gruß --Itti 18:03, 12. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Itti, du schreibst: "War sonst niemand dabei, der eine Zusammenfassung erstellen könnte?". Vielleicht möchte man höflich sein und Lea Volz da nicht vorgreifen, könnte ich mir so vorstellen. Aber es wurde ja auch schon etliches in den Abschnitten geschrieben. Die Kritiken werden sicherlich gelesen. Geht halt manches nicht so schnell, wie es gewünscht wird. Gruß--2A02:8108:473F:9A44:8C88:50CC:AEFC:6147 20:23, 12. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
gudn tach!
@Man77: bei dem workshop wurden von den teilnehmern in einer phase sehr viele vorschlaege gemacht, wie man diverse nicht so gut laufende dinge in der wikipedia verbessern koennte. eine idee dabei war die umbenennung von VM. dass die idee nicht neu war, war denke ich jedem klar, aber das war ja auch keine voraussetzung. (ich glaube sogar, dass keine der ideen wirklich neu war, aber ich hatte nicht die zeit, sie alle durchzulesen, siehe thread hier drueber.) die VM-umbenennungs idee wurde anschliessend nur wenige minuten von wenigen leuten weiterverfolgt. da kann natuerlich noch nichts ausgereiftes bei herauskommen, sondern das ist erstmal nur ein anstoss. ich moechte hiermit weiter am ball zu bleiben und das thema noch etwas weiterverfolgen.
@Itti: ich bin ein grosser freund von zynismus, sarkasmus und manchmal sogar polemik, wenn da etwas gehaltvolles dahintersteckt. ich halte deine kritik auf dieser talk page allerdings langsam fuer uebertrieben und zu wenig substanziell. du torpedierst damit meiner ansicht nach bestrebungen, etwas verbessern zu wollen. ich bitte dich deshalb um mehr konstruktivitaet oder weniger beitraege. hat dein obiger beitrag irgendwas mit dem thema dieses threads zu tun? falls nein, verschiebe ihn doch bitte irgendwo andershin. falls doch, mache bitte den punkt klarer, was das mit der idee der umbenennung der VM zu tun hat, einer idee, die aus der community kommt und nicht von WMDE. (diesen an dich gerichteten absatz kannst du dann gleich mitloeschen, weil er dann keinen sinn mehr macht.) danke.
-- seth 00:23, 13. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo lustiger_seth. Itti hat ja auf meinen Beitrag geantwortet. Wohin soll man das denn jetzt hin verschieben? Ich möchte vorschlagen nicht so streng zu sein und das so zu lassen. Gruß--2A02:8108:473F:9A44:8C88:50CC:AEFC:6147 00:48, 13. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
an sich wuerde es eher oben oder unten zum feedback passen. hier geht es eher unter, weil es um was ganz anderes geht. aber mir soll's recht sein. -- seth 23:36, 14. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Feedback

Bearbeiten

Liebe alle,

danke für euer Feedback! Da war schon Einiges dabei, was mich auf jeden Fall schlauer für die zukünftige Planung macht. Inhaltlich ist es, denke ich, immer ein schmaler Grad zwischen dem, was wirklich relevant ist und was nicht. Ich denke, es liegt an der Natur des Problems, dass die Lösung schnell neulingsorientiert zu sein scheint. Wäre es kein zu großer inhaltlicher Eingriff, das Thema von vornherein auszuklammern oder wie seht ihr das? Ich lese heraus, dass die Zeit zu knapp war. Heißt das, ihr seid bereit für eine Folgeveranstaltung mit erneuter Aggregierungsphase? Einen Online-Workshop, der länger als vier Stunden geht, wollte ich euch ungern zumuten. Oder habt ihr andere Ideen für eine Anschlussveranstaltung?


Wer Lust hat, kann gerne noch Feedback zu folgenden Themen geben:

  1. Aufteilung der Arbeitsphasen
  2. Relevanz der Inhalte
  3. Organisation und Abstimmung im Vorfeld
  4. Wie konntet ihr euch Einbringen?
  5. Feedback für Christine und Hendric
  6. Relevanz der Inhalte für eure Arbeit in der WP

Viele Grüße--Lea Volz (WMDE) (Diskussion) 10:48, 14. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

ich hab das mal unten mit einzeln bearbeitbaren abschnitten einkopiert.lg--poupou review? 11:46, 14. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
frage nach folgeveranstaltung habe ich mal nach unten in einen eigenen abschnitt kopiert, hier geht das sonst optisch ziemlich unter? lg,--poupou review? 07:00, 24. Jul. 2020 (CEST)Beantworten


Strukturiertes Feedback

Bearbeiten

1. Aufteilung der Arbeitsphasen

Bearbeiten
  • fand ich grundsätzlich gut strukturiert, wie schon weiter oben moniert, fehlte mir zwischenzeitliches clustern vor priorisierung (das ist m.e. eigentlich auch state of the art wenn man moderiert, jedenfalls habe ich das so gelernt...). ggf. wäre ein zweiter block von vier stunden am nächsten tag gut, um sich dann vertiefter umsetzungsmöglichkeiten zu widmen. dieser teil war definitiv zu kurz, an diesem tag wäre da aber vermutlich auch nicht mehr viel herausgekommen, weil alle erschöpft waren.--poupou review? 11:48, 14. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
  • die aufteilung mag prinzipiell ok sein, aber: 1. die hinteren phasen waren zu kurz, 2. zwischendurch haetten themen besser gruppiert werden sollen, um den ueberblick zu behalten und 3. die vorderen arbeitsphasen haette man evtl. ins wiki als vorarbeit auslagern koennen. -- seth 22:53, 14. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
  • auslagerung vorab onwiki hätte aber vielleicht auch dazu geführt, dass manche ideen schon im vorfeld abgebügelt werden von irgendwelchen diskussionstrollen, da kann man imho im realen gespräch besser klar machen, was gemeint ist, wenn man merkt, das kommt vielleicht so nicht an, deshalb wäre ich da skeptisch.--poupou review? 13:09, 15. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
dem kann man vorbeugen, z.b. indem man einen abschnitt erstellt, in dem nur vorschlaege gemacht werden, ohne dass sie dort kommentiert werden duerfen und einen diskussionsbereich (der schnell so lang wird, dass ihn eh niemand mehr liest, hihi). da die vorschlaege iirc alle nicht neu waren, haetten wir uns somit mehr als die erste haelfte des online-meetings mit anderen dingen beschaeftigen koennen -- wobei auch klar ist, dass die vorbereitung im wiki laenger gedauert haette (was wiederum nicht schlimm waere, da wir asynchron mehr zeit haben). -- seth 08:52, 16. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
  • Es hat doch recht lange gedauert, bis es substanziell wurde. Ziko (Diskussion) 23:36, 14. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
  • Neben dem schon geschriebenen: Wenn die Zeit denn nicht reicht, hätte man die Ideenfindung vorher oder in einer separaten Session machen müssen. Und, ja, es ist natürlich psychologisch besser, auch Punkte zu sammeln, bei denen es gut läuft - wenn die dann aber im weiteren Verlauf keine Berücksichtigung finden (wobei natürlich die Frage wäre, wie das aussehen könnte...), kann man sich die Zeit dafür auch sparen und sich gleich auf die Probleme stürzen. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 23:49, 20. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

2. Relevanz der Inhalte

Bearbeiten
  • die relevanz der inhalte war grundsätzlich hoch. durch fehlendes clustern, s.o., sind dann teils die relevantesten themen bei der priorisierung durchgefallen, das war schade. die bearbeiteten themen waren aber auch nicht irrelevant.--poupou review? 11:49, 14. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
  • die inhalte waren zu annaehernd 100% relevant, in dem sinne, dass sie verbesserungen in der wikipedia betrafen. eine ordnung der relevanz war jedoch aufgrund des engen zeitplans nicht sinnvoll moeglich. -- seth 22:55, 14. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
  • generell würde ich die Relevanz schon einigermaßen hoch einschätzen - allerdings sind da "adminrelevante Themen" eher nicht dabei herausgekommen. Und "Relevanz" ist halt nur - ich schrieb es oben schon - ein Aspekt, vielleicht wäre eine Priorisierung nach Machbarkeit besser gewesen. Denn viele hochrelevante Themen sind eben auch deshalb dauerhaft relevant, weil es kaum Lösungsansätze dazu gibt oder Lösungen nicht durchsetzbar sind. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 23:49, 20. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

3. Organisation und Abstimmung im Vorfeld

Bearbeiten
  • für die, die nicht bei der zukunftswerkstatt in hannover dabei waren und vielleicht das konzept zukunftswerkstatt nicht kennen, war die ankündigung intransparent und vielleicht auch wenig einladend, siehe die frustrierten nachfragen von itti.--poupou review? 11:50, 14. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
  • dazu habe ich einiges bereits oben geschrieben.
    1. WP:ANON sollte von anfang an einen hohen stellenwert haben und nicht erst auf zuruf. grundsaetzlich: es spricht meiner ansicht nach nichts dagegen, eine platform zu verwenden, die nicht mal weiss, wie man "datenschutz" buchstabiert. allerdings sollten dann eben auch nur daten dort abgelegt werden, die ohnehin veroeffentlicht werden. iow: miro.com fand ich ok, aber nicht ok fand ich, dass dort platzhalter fuer die realnames waren.
    2. dass jitsi verwendet wurde, begruesse ich. allerdings haette man vorher test-sessions machen sollen, weil es eben nicht immer bei allen auf anhieb funzt. normalerweie bekommt man bei jedem jitsi zum laufen, aber es kann unter umstaenden etwas dauern. mangels alternativen sollte man den weg meiner ansicht nach nicht aufgeben.
    3. ich haette es gut gefunden. wenn man vorher im wiki schon einige dinge gemeinsam vorbereitet, sodass man im workshop sich auf dinge konzentrieren kann, die eben akkustisch, visuell und sychron besser funktionieren als rein schriftlich und asynchron. -- seth 23:07, 14. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

4. Wie konntet ihr euch Einbringen?

Bearbeiten

5. Feedback für Christine und Hendric

Bearbeiten
  • oben in einem anderen thread habe ich dazu bereits was gesagt. persoenlich mag ich es nicht so sehr, wenn jemand versucht, ueberschwaenglich ("amerikanisch") zu motivieren und alles extrem lobt. das kommt bei mir schnell kuenstlich/aufgesetzt rueber. aber das ist auch was kulturelles. bei BWLern z.b. (um gleich mal das naechste klischee auszugraben) mag das dazugehoeren. ich mag's jedoch lieber kuehl und nuechtern/trocken. so, wie ich es schreibe, klingt es schlimmer, als ich es tatsaechlich fand. ich uebertreibe nur deswegen ein bisschen, um den punkt deutlich zu machen.
    prinzipiell finde ich es gut, wenn sich moderatoren nicht zu sehr in den vordergrund stellen. hier hatte ich jedoch ein eindruck, dass die moderatoren sich zu sehr in den hintergrund gestellt haben. sie haben im wesentlichen die spielregeln erklaert und an einigen wenigen stellen mal ausufernde gespraeche verhindert. das war an sich sehr gut, aber ich haette es begruesst, wenn sie an ein paar mehr stellen eingegriffen haetten, um z.b. den wust an ueber 60 vorschlaegen zu gruppieren, bevor wir unsere punkte verteilen. -- seth 23:25, 14. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
  • Ich schließe mich wie so oft dem Seth an; manchmal dachte ich, dass da doch recht viele Leute zur Betreuung anwesend sind und dann noch manche Dinge holprig laufen. Ziko (Diskussion) 23:35, 14. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
  • sehe ich ähnlich. Wikipedia ist halt kein Unternehmen, insbesondere ist es schwierig, hier zu echten Problemlösungen zu kommen und diese auch umzusetzen. "Wünsche an die Community" sind meist schon recht ehrgeizige Ansätze. Ich verstehe schon, dass man nicht mit dem Gefühl "das wird ja eh nichts" auseinander gehen will, aber ganz ohne Machbarkeitsüberlegungen geht es halt auch nicht. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 23:49, 20. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
  • der grundsätzlich freundlich-motivierende tonfall hat mir gut gefallen, auch wenn ich den wunsch nach einer nüchterneren ansprache auch nachvollziehen kann. im vergleich zu den moderatoren in hannover: dort wurden wir teilweise auch inhaltlich von den moderatoren "gechallenged" (im sinne von "ich hab keine ahnung von wp, erklär mir mal das problem so dass ich es verstehen kann, und das in drei sätzen") und freundlich gezwungen, auf den punkt zu kommen und dinge zuzuspitzen - das fand ich dort anstrengend aber im ergebnis hifreich und habe ich diesmal etwas vermisst, da ich aber nur in der zweiten hälfte dabei war, kann ich nur dazu etwas sagen, vielleicht war es im ersten teil anders. --poupou review? 11:49, 21. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

6. Relevanz der Inhalte für eure Arbeit in der WP

Bearbeiten
  • gering bis mittel, von den vier themen, die am ende bearbeitet wurden, hat für mich persönlich nur das thema kommunikationsworkshops für admins u.s.w. relevanz und das auch eher indirekt.--poupou review? 11:52, 14. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
  • relevanz haben die irgendwie alle direkt oder indirekt fuer mich. aber es kam halt so wenig dabei herum. 4h war meiner ansicht nach viel zu wenig. -- seth 23:29, 14. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
  • für mich persönlich wird wohl eher wenig dabei herauskommen. Ein Kommunikationsworkshop wäre vielleicht etwas für mich (man sollte ja auch im höheren Alter lernbereit bleiben...), ähnliche Veranstaltungen im Support sind aber eher wenig hilfreich gelaufen, weil sich die Referenten zu wenig auf die Spezifika von Wikipedia einstellen konnten. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 23:49, 20. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
  • Letztlich lief der Workshop auf vier Themen hinaus, die mich nur marginal betreffen. Die Hallo-Bausteine und der Welpenschutz liegen nur soweit in meinem Interesse, da dies den Weiterbestand der WP sichern soll. Mit der Umbenennung der VM kann ich nur wenig anfangen, allein der Kommunikationskurs ist interessant, aber das wussten wir schon vorher. Für mich persönlich wären Lösungsansätze für schnelles Eingreifen bei Konflikten notwendiger gewesen. Gut, man kann nicht alles haben und es macht mir auch Spaß, bei solchen Problemen nach Lösungen mitzusuchen. Letztlich blieb aber die Frage offen, WER SETZT DIE IDEEN nun um? Da sie nicht so sehr zu meinen Kerninteressen gehören, ich wohl kaum, aber geht es anderen Teilnehmern auch so? Wer treibt die zweifellos guten Ideen und Ansätze weiter? Ansonsten bleibt von diesem Workshop nur die Erinnerung an einen netten Nachmittag. --JPF just another user 21:51, 23. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Sollte es eine Folgeveranstaltung geben?

Bearbeiten
Liebe Teilnehmende, @Poupou l'quourouce:@MBq:@Mussklprozz:@Reinhard Kraasch:@Ziko:@Gereon K.:@Ghilt:@Medea7:@J. Patrick Fischer:@Kritzolina:@Lustiger seth:@WikiBayer:@Agruwie: Ich bitte um eine kurze Rückmeldung, ob eine Folgeveranstaltung organisiert werden soll mit Fokus auf Aggregierungsphase und Ideenfindung? Wie steht ihr dazu? Liebe Grüße --Lea Volz (WMDE) (Diskussion) 12:00, 23. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
  1. Enthaltung --Mussklprozz (Diskussion) 15:41, 23. Jul. 2020 (CEST) Da ich aus der Veranstaltung aussteigen musste.Beantworten
  2. fände ich sinnvoll. gut wäre auch, z.b. an den ideen aus hannover weiterzuarbeiten. lg,--poupou review? 16:15, 23. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
  3. +1 Reinhard Kraasch (Diskussion) 20:51, 23. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
  4. +1 -- seth 22:53, 23. Jul. 2020 (CEST)Beantworten


Wer Interesse hat, kann sich auch sehr gerne hier: Wikipedia:Wikimedia_Deutschland/Online-Kommunikationskultur/Übersicht ganz unten in die Liste eintragen. Freundlicher Gruß--2A02:8108:4740:3D50:B0A2:62BF:71BB:B271 15:39, 28. Jul. 2020 (CEST)Beantworten