Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Sauerland/Archiv/2010

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von AlterWolf49 in Abschnitt Feuereiche

Gelöschte Sauerlandartikel

Hallo zusammen! Wie ihr wisst, engagiere ich mich seit kurzem im Projekt PlusPedia. Ein besonderes Auge möchte ich auf die in Wikipedia gelöschten Sauerland-Artikel werfen. Diese will ich in PlusPedia überführen und dort weiterpflegen. Die Frage ist nur: Wie kann ich das am besten tun? Eine Idee wäre, dass ich die Liste der neuen Artikel beobachte. Immer wenn dann ein Link rot wird, ist besagter ja gelöscht und wird herausgenommen. Das bekomme ich jedoch nicht immer mit. Und wenn, dann komm ich nicht mehr dran. Was wir bräuchten wäre eine Auflistung aller zukünftig gelöschten Sauerland-Artikel. --BangertNo 21:31, 1. Jan. 2010 (CET)

"Auflistung aller zukünftig gelöschten Sauerland-Artikel" - dazu bräuchte es wohl hellseherischer Fähigkeiten ;-) Machahn 00:13, 2. Jan. 2010 (CET)
Ja, das wäre gut :-) Aber Du weißt was ich meine. Die Frage ist: Können wir einen Liste machen von Artikeln, die einen Löschantrag bekommen haben und später gelöscht oder auch nicht gelöscht wurden? Ich würde diese ja auch pflegen.--BangertNo 10:29, 2. Jan. 2010 (CET)

Schau mal hier. Dort haben wir u.a. auch unsere Löschkandidaten eingetragen. Man könnte zukünftig unter Portal:Sauerland/Löschkandidaten alle Löschkandidaten erfassen. --S.Didam 11:28, 2. Jan. 2010 (CET)

Ja, das wäre eine gute Idee. Wir könnten gleichzeitig auch eine kleine Statistik führen, was aus den Anträgen geworden ist: Wieviel gelöscht und in PlusPedia überführt und wieviel gerettet. Sollen wir so eine Seite anlegen? --BangertNo 14:32, 2. Jan. 2010 (CET)

Ich wäre einverstanden. --S.Didam 12:38, 3. Jan. 2010 (CET)

Schlimm genug, dass man mit vielen Artikeln in die Abwanderung gehen muss. Die Idee eines in sich geschlossenen Informationssystems kann man dann ja irgendwann begraben. – Simplicius 19:31, 4. Jan. 2010 (CET)
Ich sehe zurzeit keine Alternative. In Wikipedia sind sie Beharrungskräfte momentan zu groß. Vielleicht ändert sich das ja, wenn PlusPedia an Zulauf gewinnt (und das wird es). --BangertNo 19:54, 4. Jan. 2010 (CET)

OWL-Stammtisch am 18. Januar 2010

Hallo Nachbarn, ich wollte kurz auf den OWL-Stammtisch hinweisen, der am 18. Januar 2010 ab 19:30 Uhr in der Neuen Börse in Bielefeld stattfindet. Vielleicht hat ja jemand Interesse. Gruß aus OWL --DaBroMfld 21:59, 6. Jan. 2010 (CET)

Nächster Stammtisch

Es gibt einen Vorschlag. --S.Didam 19:57, 28. Jan. 2010 (CET)

Meinungen erwünscht

Hallo zusammen! Schaut doch mal bitte hier vorbei. Ich würde da gerne noch ein paar andere Meinungen hören. --Waddehadde 17:45, 30. Jan. 2010 (CET)

Meinung niedergeschrieben 31. Jan. 2010 (CET). --Asio 23:26, 2. Feb. 2010 (CET)

Willingen oder neuer Plan?

Die Luft scheint bei Ausbau Willingen ja raus und Ziel erreicht zu sein. Machen wir dennoch da weiter oder nehmen wir uns einen anderen schwächelnden Kandidaten vor? Machahn 21:22, 5. Feb. 2010 (CET)

Beim letzten Chat waren Asio und ich alleine. Da haben wir nichts produktives besprochen und wollten den Abschluss von Willingen auf nächsten Dienstag verschieben. Als weitere schwächelnde Kandidaten hätte ich Bestwig oder Finnentrop anzubieten. -- SteveK ?! 11:01, 6. Feb. 2010 (CET)

Ich votiere für Bestwig. Gewünschte Fotos könnte ich wegen der räumlichen Nähe relativ schnell beschaffen. --S.Didam 11:47, 6. Feb. 2010 (CET)

Fotos bei der Schneelage? Kann man da dann mehr als Schneeberge erkennen? -- SteveK ?! 11:52, 6. Feb. 2010 (CET)
Es taut. ;-) --Bubo 11:54, 6. Feb. 2010 (CET)

… man kann Stimmungen einfangen. ;-) --S.Didam 12:01, 6. Feb. 2010 (CET)

Wunderschön. – Simplicius 13:38, 6. Feb. 2010 (CET)

Klimadaten

Ich habe eine zuverlässige Informationsquelle für Klimadaten gefunden. Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung veröffentlich Klimadaten und Szenarien für Schutzgebiete. Beispiele: Bestwig bzw. restliches Sauerland Hochsauerlandkreis, Märkischer Kreis, Olpe, Soest, Waldeck-Frankenberg --S.Didam 20:34, 12. Feb. 2010 (CET)

Das ist ja schön. Ich finde nur leider nicht die Daten zu den grafischen Darstellungen (einzelne Monatszahlen/-angaben). Kann jemand helfen? Gruß --Asio 23:12, 12. Feb. 2010 (CET)

Ich habe ebenfalls nur die Diagrammbeschreibung gefunden. Das Institut weist auf folgendes hin: Aus urheberrechtlichen Gründen können hier nicht gemessene, sondern nur berechnete Daten dargestellt werden. [1] :-( Daraufhin habe ich noch mal recherchiert. Diverse Klimadiagramme mit einzelnen Daten basieren auf den frei zugänglichen Messdaten des Deutsche Wetterdienstes findest Du hier. Die Bestwiger Klimadaten sind dort leider nicht vollständig gelistet. Die durchschnittlichen Höchst- und Tiefsttemperatur und Anzahl von Regentagen pro Monat sowie Sonnenstunden pro Tag für Bestwig findest Du an dieser Stelle. --S.Didam 10:26, 13. Feb. 2010 (CET)

Stammtisch 13a) – Glühweinstammtisch 13. Februar 2010

Eingefügt zwecks späterer Archivierung

Treffen: 13. Februar 2010 14:30, Besichtigung Haus Kupferhammer anschließend gemütliches Beisammensein.

Teilnehmer:

  1. Anka Wau! 14:03, 28. Jan. 2010 (CET)
  2. --S.Didam 18:22, 1. Feb. 2010 (CET) plus D.
  3. --Dominix 19:34, 12. Feb. 2010 (CET)

Bildergalerie

MB Lemmata deutsche Denkmallisten in der Wikipedia

Das MB hat gestern begonnen. --S.Didam 13:17, 28. Feb. 2010 (CET)

Vorlage:Normdaten liefert falsche Ergebnisse beim GVK

Hallo Miteinander, in Städte- und Gemeindeartikeln, unter anderem auch in den sauerländischen Städte- und Gemeindeartikeln, wurden/werden Normdaten eingefügt, die aber sämtlich über eine Gemeinsame Körperschaftsdatei(?) im GVK (Gemeinsamer Verbundkatalog) falsche Ergebnisse liefern.

Beispiele:

  • Altena GVK-Ergebnisse => PPN: 320432262 Schriftenreihe: Archeologičeskie izyskanija / Rossijskaja Akademija Nauk, Institut Istorii Material'noj Kul'tury Körperschaft: Institut Istorii Material'noj Kul'tury <Sankt-Peterburg> Corporation
  • Arnsberg GVK-Ergebnisse => PPN: 310320356 Zeitschrift: Building acoustics Erschienen: Brentwood : Multi Science Publishing Comp., 1999-
  • Attendorn GVK-Ergebnisse => PPN: 32448576X Zeitschrift: Erovnuli kulturuli memkvidreobis programa : saangarišo krebuli = National cultural heritage program : annual report / P'ondi "Ġia Sazogadoeba - Sak'art'velo" Körperschaft: P'ondi Ġia Sazogadocba - Sak'art'velo

Hier wurde schon diesbezüglich für Olpe geschrieben. Aber dort wird auf die auf diese Diskussionsseite verwiesen wo diskutiert werden soll und die Einbindung der Normdaten wird weiter fortgesetzt.

Die Ergebnisse der Vorlage hinsichtlich der Ergebnisse in der DNB sind prima. Man müsste imho, solange die Vorlage nicht für den GVK funktioniert, die Automation der Erzeugung des GVK-Links abschalten lassen. Leider weiß ich nicht wie das funktioniert. Habe hier mal nachgefragt.

--Asio 19:05, 14. Mär. 2010 (CET)

Ja, man sollte die GVK-Links abschalten. Offensichtlich sind die Datensatznummer in der DNB und im GVK nicht identisch. --S.Didam 20:55, 14. Mär. 2010 (CET)

Da auf der Diskussionsseite zu den Normdaten Niemand antwortet, habe ich auf Fragen zur Wikipedia nachgefragt. Gruß --Asio 18:44, 15. Mär. 2010 (CET)

  • Ausgabe der Normdaten im GVK (Gemeinsamer Verbundkatalog) wurde abgeschaltet. Die Vorlage kann also in sämtlichen sauerländischen Stadt- und Gemeindeartikeln bleiben. Gruß --Asio 22:22, 16. Mär. 2010 (CET)

Von 5 auf 1

... hat sich Bestwig nach der "offiziellen" Auswertung von Steve K. verbessert - kooperatives Arbeiten lohnt offenbar tatsächlich! Von verschiedenen Seiten kam Input dazu. Besonders freue ich mich, dass die Natur nicht zuletzt durch Einsatz vom Kollegen Falkmart den Stellenwert hat, der ihr im Sauerland gebührt. Hinzu kam hier auch die recht gute Quellenlage im Netz. Ob wir bei Finnentrop einen ebensolchen Sprung machen können? Machahn 23:34, 9. Apr. 2010 (CEST)

Ja, kooperatives Arbeiten lohnt sich. Die Quellenlage im Netz ist in diesem Fall noch besser. Angepeiltes Ziel ist mindestens eine 2. --S.Didam 17:03, 11. Apr. 2010 (CEST)

Bestwig

Von 5 auf 1 und nun wie besprochen im Review. --S.Didam 20:43, 14. Apr. 2010 (CEST)

Artikel Halver in der Presse

Nur zur Info der Artikel Halver wurde am 5.4. in Lokalpresse besprochen [2] Machahn 11:52, 19. Apr. 2010 (CEST)

Aber die junge Frau, die auf den Artikel Halver zeigt, ist nicht Holger :-) -- SteveK ?! 12:18, 19. Apr. 2010 (CEST)

Ortsteile Sauerland

[Auch] nach der Ankündigung im Kurier [ver]läuft das Projekt Ortsteile D [im Sande?]. Meiner Meinung nach steht das Sauerland aber gar nicht so schlecht dar. Ich habe im Benutzernamensraum mal versucht eine Übersicht zu erstellen, mich aber erstmal auf den Hochsauerlandkreis (und einige angrenzende Orte) konzentriert, weil ich mich da zumindest in Teilen noch ein wenig auskenne. Ergänzung, Kommentare und Korrekturen werden freudig aufgenommen. --Alex 14:33, 26. Feb. 2010 (CET)

Das Sauerland steht tatsächlich nicht so schlecht dar. Wir haben deine Aktivitäten (incl. deiner Übersicht) im Chat schon anerkennend zu Kenntnis genommen. Ich schau mal drüber und werde ggf. Ergänzungen, Kommentare oder Korrekturen vornehmen. Zudem wollte ich Dich schon am letzten Dienstag zu unserm nächsten Stammtisch einladen. Am 20.3. könnten wir uns in Sundern dann intensiver mit dem Projekt beschäftigen. Gruß --S.Didam 17:32, 26. Feb. 2010 (CET)
*quetsch* Danke für die Einladung. Irgendwo habe ich auch noch eine uralte rumliegen. Werde aber wohl nicht kommen. Also sämtliche Beschäftigung damit hier in der Wikipedia. --Alex 21:07, 1. Mär. 2010 (CET)
Wenn alle Ortsteile fertig sind, dann müssen noch die Ortslagen folgen. Denn: heute Innenstadtteil, früher eigenständiger und nun assimilierter Hof. :-) 87.123.36.83 23:20, 26. Feb. 2010 (CET)
Die Übersicht soll ja gerade klären, welche Orte/Ortslagen/wie auch immer noch einen Artikel brauchen. Bei Brilon habe ich mal angedeutet, wie so etwas aussehen könnte. Das eigentliche Projekt sieht auch noch Wüstungen und dergleichen vor, aber das habe ich jetzt erstmal außen vor gelassen. --Alex 21:07, 1. Mär. 2010 (CET)
Das man die Quartale Brilons als Ortslage bezeichnen tut, dass ist mir neu. mMn ist das eine zusammenhängende Ortslage -- SteveK ?! 21:43, 1. Mär. 2010 (CET)
Na ja, irgendwas musste ich drüber schreiben. Und im von Dir verlinkten Artikel Ortslage steht ja auch was zur Verwendung dieses Begriffs in (Groß)städten. Was dem Kölner sein Veedel oder dem Berliner sein Kiez ist gewissermaßen dem Briloner sein Quartal. (-; Mir ging’s eigentlich nur drum, ob die Quartale einen eigenen Artikel brauchen oder nicht. --Alex 15:39, 2. Mär. 2010 (CET)
Kurzes Update: zumindest im Kerngebiet (gemäß Datei:Sauerland2-Manoftours.png) sollten jetzt alle offiziellen Einteilungen erfasst sein. (Breckerfeld habe ich auch noch dazu genommen, weil in den ganzen Wikipedia-Artikeln immer behauptet wird, es gehört zum Sauerland.) Außerdem bin ich zufällig über Wikipedia:WikiProjekt Sauerland/Ortsteile gestolpert. (Wahrscheinlich bin ich der einzige hier, der das vorher nicht kannte.) Ärgerlich! Hätte ich es vorher gewusst, hätte ich es nicht so redundant angelegt. Soll irgendwas im zentralen Projekt verlinkt werden? --Alex 23:08, 10. Apr. 2010 (CEST)
Wenn es keine Meinungen dazu gibt, würde ich Wikipedia:WikiProjekt Sauerland/Ortsteile einfach mit dem Kram von meiner Benutzerseite überschreiben (sollte lizenztechnisch kein Problem sein) und im zentralen Projekt auf die Seite verweisen. --Alex 22:21, 19. Mai 2010 (CEST)
Solange es keinen Informationsverlust gibt, will sagen Namen von Ortsteilen/Verlinkungen/sonstige Hinweise usw. gehen nicht verloren, soll mir das egal sein. Machahn 22:50, 19. Mai 2010 (CEST)
Ich habe mich bemüht die beiden Listen abzugleichen, die Ortsteilnamen aus der Liste im Wikipedia-Namensraum sollten auch in der Liste im Benutzernamensraum wieder auftauchen. Hundertprozentig garantieren möchte ich das aber lieber nicht. Vielleicht ist es notwendig, dass noch mal wer anders drüber kuckt, ich bin da sicherlich mittlerweile ein wenig betriebsblind. Definitiv verlorengehen würden die ganzen roten Links, die Links auf BKL-Seiten und auf (zum Teil irreführende) Weiterleitungen. Außerdem ist in „meiner“ Liste derzeit nicht erfasst, ob die jeweilige Kommune komplett erfasst ist. Das finde ich sollte aber im Einzelfall auch noch ausdiskutiert werden. Als kritisch stufe ich in erster Linie diejenigen Kommunen ein, deren Angaben derzeit nicht auf Angaben aus den Hauptsatzungen beruhen und die noch andere Quellen verwenden (spontan sind mir Altena und Iserlohn ins Auge gesprungen). Alles in allem hört sich das jetzt aber wahrscheinlich dramatischer an als es tatsächlich ist. Ich würde den Informationsverlust als äußerst gering einstufen. (Sonst wäre ich ja auch nicht auf die Idee gekommen so etwas vorzuschlagen.) Da ich aber vielleicht ein wenig befangen bin, täte hier eine dritte Meinung gut. --Alex 22:08, 20. Mai 2010 (CEST)

Sauerlandgraben

Östlich von Marsberg an der Grenze zum heutigen Hessen gibt es den Sauerlandgraben. Ist vermutlich alte Landwehr. Sollte mal in Büchern über Geschichte nachgeschlagen werden. Ich habe leider kein Buch von ich nachsehen kann, auch im Netz kommt nichts.--Falkmart 14:18, 1. Jun. 2010 (CEST)

Ich find dazu auch nichts. Mag sein, dass es was in lokaler Literatur gibt. Es gibt wahrscheinlich ohnehin noch zahlreiche Landwehren zu denen wir nichts haben - ich denke da auch an Winterberger Raum. PS. Bei Klueting et. al. 2009 findet sich im Register nichts dazu. Machahn 14:29, 1. Jun. 2010 (CEST)

Dito, habe ebenfalls nichts über einen Sauerlandgraben gefunden. Über Landwehren im Marsberger Raum siehe: M. F. Essellen, A. J. von Elverfeldt und Historisches Obermarsberg - S. 7, Nr. A 28, A 71 und A 72. --S.Didam 22:45, 1. Jun. 2010 (CEST)

Es gibt eine Laufstrecke um den Sauerlandgraben. Leider ist die Strecke nicht für jedermann abrufbar. --S.Didam 18:46, 2. Jun. 2010 (CEST)

Möglicherweise ein Hohlweg? Stichwort Weinstraße. 87.123.49.224 08:18, 4. Jun. 2010 (CEST)

Im Sauerland gibt es einige alte Hohlwege. --S.Didam 20:11, 4. Jun. 2010 (CEST)

Bestwig

Der Artikel befindet sich aktuell in einer Auszeichnungskandidatur und wird neu bewertet, beteilige dich an der Diskussion! --S.Didam 20:06, 4. Jun. 2010 (CEST)

Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens

Der Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens hat die Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Alterthumskunde Westfalens herausgebenden. Aktuell sind die nachfolgenden vier Bände bei Google-Books vollständig eingestellt: Band 17, 1857, Band 23+24, 1863, Band 26, 1866, Band 27, 1867 --S.Didam 19:05, 5. Jun. 2010 (CEST)

Vaterland (Fahrrad)

Dringender Fotowunsch: Das Fabrikgebäude der ehemaligen Fahrradmanufaktur Vaterland in Neuenrade. Das Gebäude ist vom Abriß bedroht oder bedindet sich bereits im Abriß. Grüße --Eva K. ist böse 10:50, 9. Jun. 2010 (CEST)

Wie lautet denn die Adresse? --BangertNo 22:27, 9. Jun. 2010 (CEST)
Hier steht was. --Asio 22:47, 9. Jun. 2010 (CEST)
Das ehemalige Werk Vaterland liegt in der Innenstadt Neuenrades in den Bereichen Hinterm Wall, Am Stadtgarten und Am Wall. Es besteht aus drei Gebäudeeinheiten --BangertNo 22:53, 9. Jun. 2010 (CEST)

Portal:Sauerland/Neue Bilder

Hallo Kollegen, wie findet Ihr denn die neuen Bilder für diese Seite auf Commons? Wenn ich im Catscan nach neuen "Artikeln" aus unserer Kategorie auf Commons suche, zeigt der mir nur neue Kategorien, und für Bilder gibt es nur "alle Bilder". Welches Tool verwendet ihr? Über Antwort freuen würde sich --emha d|b 14:46, 6. Jul. 2010 (CEST) vom Wikiprojekt Mittelhessen

Hi Emha! Das Tool gibt es nicht, sondern die neu hochgeladenen Fotos werden – teilweise – manuell dort eingetragen. Eine Automatisierung gibt es da nicht. --Stefan »Στέφανος«  vom Wikiprojekt Sauerland und vom Wikiprojekt Mittelhessen – jeweils zum Teil ;-) 23:47, 6. Jul. 2010 (CEST)
Servus Stefan! Das bedeutet, jede/r aus dem Projekt trägt dort seine/ihre neuen Bilder ein? Und die Bilder Dritter werden nicht eingetragen? Dass die Infos manuell eingetragen werden, habe ich ja der Versionsgeschichte entnommen, aber ich dachte, Ihr würdet sie über ein Tool (wie Catscan) finden. Das wäre doch praktisch, oder? --emha d|b 13:26, 7. Jul. 2010 (CEST)
Wäre praktisch so ein Tool, wird aber nicht so gemacht. -- SteveK ?! 15:22, 7. Jul. 2010 (CEST)
Hallo, nach einem bißchen Nachforschen habe ich die Lösung gefunden: Catscan2 hilft - Hier der entsprechende Link für die Sauerlandkategorie und hier eine indiviualisierbare Vorlage für die Abfrage auf Commons. Beste Grüße, --emha d|b 14:14, 8. Jul. 2010 (CEST)
Hallo! Dumm nur, dass schon ganz oben in der Liste Bilder aus Gummersbach kommen. Und Gummersbach liegt im Bergischen Land, was nicht zum Sauerland zählt. -- SteveK ?! 16:41, 8. Jul. 2010 (CEST)
Keine Ahnung wofür das |7 genau steht (die Suchtiefe?), aber ich habe es mal spaßeshalber durch |5 ersetzt und es kamen ganz passable Ergebnisse raus. Nur falls es wen interessiert. --Alex 21:52, 8. Jul. 2010 (CEST)
@Steve: Da hat wohl jemand irgendwas in eine falsche Kategorie einsortiert, oder?
@Alexander Sommer: mit vier Tilden ~~~~ erscheint neben dem Datum auch Dein Benutzername. |7 steht in der Tat für die Suchtiefe in den Kategorien. Beste Grüße, --emha d|b 09:19, 9. Jul. 2010 (CEST)
Ja, ja. Wenn man eine Tilde zu viel setzt erscheint halt nur das Datum. Tippfehler. --Alex 16:21, 9. Jul. 2010 (CEST)
Ich habe nur bei einem der Bilder nachgeschaut, wie die Einordnung ist. Habe aber keinen Fehler gefunden. Da wird auf Commons wohl mind. eine Kategorie falsch eingeordnet sein. -- SteveK ?! 12:54, 9. Jul. 2010 (CEST)
Die Gummersbacher Skulpturen gehören wohl tatsächlich darein, weil sie von Waldemar Wien stammen und der einen Bezug zu Kierspe hat. (Kierspe wird im Märkischen Kreis als Teil des Sauerlands angesehen (-;). --Alex 16:21, 9. Jul. 2010 (CEST)
Das ist ja der Scheiß mit den Kategorien: Da hat einer einen Bezug zu einem Ort im Sauerland, lebt aber nicht mehr dort, und seine Werke landen automatisch im Sauerland (Pielsticker wäre auch so ein Kandidat). Die Kategorien auf Commons sind schon merk- oder auch fragwürdig, aber das soll hier nicht unser Thema sein. Gruß -- SteveK ?! 20:10, 9. Jul. 2010 (CEST)

Kloster Oelinghausen

steht im Review, vielleicht hat jemand Lust sich zu beteiligen. Machahn 22:17, 2. Aug. 2010 (CEST)

Update, kandidiert jetzt. Machahn 21:06, 11. Aug. 2010 (CEST)

Portalübersicht

Täusche ich mich oder fehlt uns tatsächlich eine Rubrik Geschichte in der Portalübersicht? Solche Artikel wie Grafschaft Mark, Grafschaft Arnsberg, Herzogtum Westfalen hätten schon einen Platz verdient finde ich. Machahn 00:37, 5. Aug. 2010 (CEST)

Ich habe die Rubrik Geschichte eingefügt. --S.Didam 17:34, 5. Aug. 2010 (CEST)
prima Machahn 17:53, 5. Aug. 2010 (CEST)

Kategorienchaos oder was?

In Artikeln Amt Sundern, Amt Balve taucht in Kategorien Arnsberg auf. Ich wollte die Kategorie Arnsberg entfernen, weil nicht so ganz passend (ob das jetzt richtig gedacht war oder nicht ist egal), seltsam ist, dass bei Bearbeitenversuch die Kategorie Arnsberg fehlt. Ist das nur bei mir so oder gibt es irgendwelche Gründe? Machahn 22:06, 6. Aug. 2010 (CEST)

Komisch! Die Kategorie Arnsberg wird beim Bearbeitenversuch tatsächlich nicht angezeigt. --S.Didam 22:48, 6. Aug. 2010 (CEST)

Es liegt an der Infobox. --S.Didam 22:54, 6. Aug. 2010 (CEST)

thx Machahn 23:09, 6. Aug. 2010 (CEST)
Ich habe mal bei der Infobox einen Kommentar abgesetzt. Das setzen der Stadtkategorie Arnsberg über die Kreisangabe ist ein systematischer Fehler.
Gruß -- SteveK ?! 00:18, 7. Aug. 2010 (CEST)

Noch mal: Ortsteile

Nachdem kein Feedback im alten Thread mehr kam, habe ich mir mal erlaubt „meine“ Liste in den Wikipedia-Namensraum zu stellen und dort zu verlinken. Ich hoffe das ist okay so.

Dennoch bin ich nach wie vor der Meinung, dass es nur unnötiger Aufwand ist eine solche Liste doppelt zu führen. Ich habe „meine“ Liste noch mal in Ruhe mit Wikipedia:WikiProjekt Sauerland/Ortsteile abgeglichen und hoffe jetzt zumindest alle Namen aus der Sauerland-Liste in „meiner“ Liste erfasst zu haben. Das Vorgehen in der Sauerland-Liste ist insgesamt ein wenig anders: Dort werden sämtliche Namen grundsätzlich verlinkt und eventuelle Klammerzusätze in der Regel weggepipt. Das ist erstmal insofern gut als dass durch die roten Links der Bedarf stärker sichtbar und die spätere Lemmaansetzung eventuell schon (einheitlich!) festgelegt wird. Außerdem wird auch auf BKL-Seiten, Weiterleitungen und zum Teil sachfremde Artikel verlinkt, leider wird dies nicht immer vermerkt. Ich bin eher den umgekehrten Weg gegangen und habe im Zweifelsfall den Link auf ein Kloster, einen Adelssitz oder ähnliches weggelassen, wenn ich beim Überfliegen den Eindruck hatte, dass dort eher das Gebäude als die Ansiedlung von Menschen (oder wie immer man es nennen will) im Mittelpunkt steht. Die Sauerland-Liste enthält weiterhin schon in einigen Fällen den Vermerk fertiggestellt, wobei mir da das Kriterium nicht ganz klar ist. All das steht meiner Meinung nach aber einer Vereinigung der beiden Listen nicht im Wege, ich bin für Vorschläge offen. --Alex 23:46, 10. Aug. 2010 (CEST)

OK, man kann die beiden Listen vereinigen. Vorschlag: Zunächst würde ich eine Weiterleitung von WikiProjekt Sauerland/Ortsteile nach WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Ortsteile D/Sauerland einrichten. Es gibt dann keinen Informationsverlust. Man kann ggf. in der „alten Liste“ noch mal recherchieren. --S.Didam 10:04, 11. Aug. 2010 (CEST)
Meinen Segen hättest Du ja. Vielleicht einfach machen und gut ist. --Alex 22:05, 28. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Miteinander,
in der seinerzeitigen Diskussion war Ergebnis, dass wenn keine_Infos_verloren_gehen nichts dagegen spricht, die Sauerlandprojektunterseite mit einer Weiterleitung auf eine Unterseite des Wikiprojektes Kommunen und Landkreise in Deutschland/Ortsteile D/Sauerland zu überschreiben [3]. Da Informationen seinerzeit verloren gingen, bestand imho kein weiterer Diskussionsbedarf.
Benutzer S.Didam schreibt dazu u. a., dass man "in der alten Liste ja weiterhin" recherchieren kann.
M. E. gehen aber Informationen verloren bzw. sie sind in der neuen Übersicht des Kommunenprojektes nicht mehr so auf einen Blick zu erkennen. Beispiel hierfür Balve und Iserlohn.
Einen Nachteil einer Weiterleitung sehe ich aber darin, dass bei der Einrichtung einer Weiterleitung "projektbezogene Informationen nicht mehr als Hilfe" einfach so vermerkt werden können. Beispiel hierfür ist der sehr schnell zu sehende Hinweis, dass Weiterleitungen zu Ortschaften/Ortslagen/Ortsteile o. ä. existieren. Hierfür als Beispiel u. a.: Neuenrade oder auch Olpe. Meine Meinung: Beide Unterseiten nebeneinander sind unterschiedlich hilfreich, sodass eine Weiterleitung zum Kommunenprojekt m. E. keinen Mehrwert bringt. Gruß --Asio 11:57, 29. Aug. 2010 (CEST)
Dass die Diskussion beendet war, war für mich nicht ersichtlich. Sorry. Noch mal kurz zur Historie: ich bin irgendwann über das Kommunenprojekt gestolpert (Bericht im Kurier?), habe mir wesentlich später mal gedacht, dass ich das ja für die paar Ortschaften, wo ich mich noch einigermaßen auskenne machen kann. Das Kommunenprojekt sah aber als Ebene schon mal den Kreis vor und da habe ich mir gedacht, dass die Strukturen im Sauerland so ähnlich sind, dass man das vielleicht einheitlich macht. (Nachdem ich die Liste erstellt hatte, ist mein Eindruck eher, dass die Strukturen sehr unterschiedlich sind.) Außerdem war in Ostwestfalen-Lippe schon so vorgegangen worden und es gibt ja auch noch dieses Projekt. Irgendwann war diese Liste dann fertiggestellt und dummerweise habe ich erst kurz vor Ende gemerkt, dass es eine vergleichbare Liste schon gibt. Sonst hätte ich sie von Anfang an anders angelegt. Ich sehe aber dennoch die Möglichkeit Informationen beispielsweise über eine Weiterleitung in „meine“ Liste einzubauen. Die ist ja alles andere als fertig.
Ich stimme S.Didam (siehe unten) bezüglich der doppelten Listenführung zu. Meiner Meinung nach ist die Sauerland-Projektseite alles andere als aktuell (auch wenn Balve, Neuenrade und Olpe da Ausnahmen sind). Bei nur einer Liste bestände die Hoffnung, dass man sie dauerhaft pflegen könnte. --Alex 00:49, 30. Aug. 2010 (CEST)

Grundsätzlich ist eine doppelte Listenführung kontraproduktiv. Man muss in jeder Liste entsprechende Ergänzungen vornehmen. Kann man das Problem nicht anders lösen? --S.Didam 20:40, 29. Aug. 2010 (CEST)

WZ

Für die Geschichte Westfalens und somit für viele Wikipedia-Artikel, die Westfalen betreffen, ist die Westfälische Zeitschrift eine unerlässliche Quelle. Es gibt einige wenige ältere Bände der WZ die Online stehen sind: http://de.wikisource.org/wiki/Westf%C3%A4lische_Zeitschrift diese habe ich in Wikisource zusammengestellt. Es fehlen aber noch Bände, die von Google-Books nicht gescannt wurden. Deshalb wäre es wichtig, die fehlenden Bände zu scannen, diese dann online zu stellen und sie dort zu verlinken. Wichtig für die Recherche und für die Arbeit mit den Bände ist auch ein Inhaltsverzeichnis, welches ich angelegt habe: http://de.wikisource.org/wiki/Westf%C3%A4lische_Zeitschrift/Inhalt Dieses Verzeichnis muss aber auch noch ergänzt werden. Es wäre schön, wenn sich einige Mitarbeiter der relevanten Westfalen-Portale (Sauerland, Münster, Ruhrgebiet, OWL) an diesen Aufgaben beteiligen. Auf der Diskussionsseite der Wikisource-Seite kann man die Zusammenarbeit zwischen den Mitarbeitern koordinieren.--Gruss--Warboerde 09:57, 12. Aug. 2010 (CEST)

So was wäre extrem wünschenswert. Fragt sich nur wer so etwas leisten kann. V.a. die älteren Bände hat kaum jemand im Schrank + wenn doch ist es extrem arbeitsaufwendig die zu scannen. Einfacher vielleicht mit Inhaltsverzeichnissen, Leute mit Zugang zu einer UB könnten diese einsehen, kopieren und auf deiner Seite Verzeichnisse vervollständigen. PS. es gibt bei wikisource eine interessante Seite mit aktuellen Proxys [4]. Mit US Proxy sind etwa die Bände 29-31, 1871-73 einsehbar - leider offenbar nicht mehr. Machahn 10:26, 12. Aug. 2010 (CEST)
Danke für Dein Interesse an dem Vorhaben. Für das Scannen sehe ich zwei Wege, entweder man kontaktiert Google Books oder andere Buchdigitalisierungsprojekte mit der Bitte die fehlenden Bände zu scannen und online zu stellen oder jeder Mitarbeiter (WP-Benutzer) scannt ein Band, wenn er/sie es in die Hand bekommen und ein Scanner (Uni-Bibliothek) zur Verfügung steht. Wir brauchen nur Zeit und Geduld. Inhaltsverzeichnisse kann man entweder im Internet suchen (Buchhändler stellen schon mal Inhaltsverzeichnisse von alten Bänden ins Netz) oder man geht über OPAC und sucht die Autoren, Titel und Seitenreferenz heraus und/oder man verwendet die vorhandenen Digitalisate, um die Inhaltsverzeichnisse abzuschreiben. Ich kopiere diese Diskussion auf die Diskussionsseite, da die Frage bestimmt mehrere Nutzer interessiert.--Gruss--Warboerde 10:50, 12. Aug. 2010 (CEST)

Luftbilder

 
Beispielbild: Rennefeld

Tach ihr Sauerländers.

Ich habe neulich ein paar mittelmäßige Luftbilder von Schmallenberg und Umgebung gemacht. In der Qualität etwa wie das Beispielbild rechts (wobei das eher eins der schlechteren ist), meine Kompaktknipse versagt da leider ziemlich. Es sind afair Bilder von Schmallenberg, Gleidorf, Fleckenberg, Felbecke, Werpe und Wormbach dabei (also quasi einmal rund ums Rennefeld). Ich baue ungern Bilder von mir in "fremde" Artikel ein, besonders wenn ich dafür andere rausnehmen müsste und mir nicht sicher bin, ob meins wirklich besser ist. Deshalb hier mal die Frage: Besteht generell Interesse an solchen Bildern? Ich würde dann die brauchbaren mal hochladen und ihr könntet selber gucken, ob ihr sie verwenden wollt…

Grüße, --El Grafo (COM) 15:52, 27. Aug. 2010 (CEST)

Du kannst alle brauchbaren Luftbilder hochladen. Es besteht sehr großes Interesse an derartigen Bildern. Ich werde die Fotos nach Sichtung in die Artikel einbauen. Gruß --S.Didam 19:18, 27. Aug. 2010 (CEST)

Gute Sache, mal eine andere Perspektive. Machahn 19:54, 27. Aug. 2010 (CEST)
OK, ich hab mal die rausgesucht, die halbwegs zu gebrauchen sind – guckt halt mal, ob ihr was davon brauchen könnt. Es war leider relativ diesig an dem Tag, ich habe versucht, das softwaremäßig etwas zu beseitigen. Ich bin allerdings kein Crack auf dem Gebiet, wenn sich jemand von euch dran versuchen möchte oder ihr die Fotowerkstatt drauf ansetzen wollt, kann ich im Zweifel auch die Originale zur Verfügung stellen. Ich hoffe ja, dass ich mir nächstes Jahr mal eine vernünftige Kamera zulegen kann, gann gibt's die Bilder nochmal in scharf ;-) Grüße, --El Grafo (COM) 22:23, 27. Aug. 2010 (CEST)


Danke, sehr schön. Deine Bilder habe ich in die entsprechenden Artikel und hier eingefügt. Der Höhenzug südlich von Grafschaft könnte noch zur Schmallenberger Höhe gehören. Gruß --S.Didam 11:34, 28. Aug. 2010 (CEST)
Wow, ein eigener Galerie-Abschnitt! Schmallenberger Höhe könnte tatsächlich passen. Von Kyrill hatte ich btw. schonmal drei relativ zeitnahe Luftbilder mit liegenden Bäumen hochgeladen (1, 2, 3), aber die sind eher mies und beim zweiten weiß ich nichtmal mehr wo genau das war (der Ort im Hintergrund könnte Gleidorf gewesen sein?). Grüße, --El Grafo (COM) 12:35, 28. Aug. 2010 (CEST)

Ich habe die Bilder ebenfalls in den Galerie-Abschnitt eingefügt. Möglicherweise handelt es sich beim zweiten Bild um Gleidorf. Leider kann ich die B 236 bzw. B 511 nicht entdecken. Gruß --S.Didam 14:09, 28. Aug. 2010 (CEST)

Klasse, und dann auch noch Bilder mit Notizen auf Commons Danke. Falls Du noch über andere Landstriche des Sauerlandes fliegst, bauen wir Deine Bilder sehr gerne in Artikel ein. Ich war mal so frei WIR zu schreiben ;-) Gruß --Asio 13:46, 29. Aug. 2010 (CEST)
Schade, dass man erst die Commons-Dateibeschreibungsseite aufrufen muss, um die Notizen zu sehen, aber vielleicht kommt der ImageAnnotator ja auch irgendwann hier. Wenn ich neue Bilder habe, geb ich euch Bescheid, das wird aber vermutlich erst nächstes Jahr wieder was (bin Exil-Sauerländer). --El Grafo (COM) 20:49, 29. Aug. 2010 (CEST)

Michael Esken

Nachdem ich mir im Hinblick auf die Bearbeitungen im Artikel Esken sehr viele Bürgermeisterartikel hier in der Wikipedia angeschaut habe, bin ich zu dem Ergebnis gekommen, dass der Artikel über Bürgermeister Michael Esken seit Ende April immer mehr verkommt. Erwartungen oder auch Aussagen über einseitige Vorwürfe/Meinungen gehören nicht in einen Biografie-Artikel und vernichten die Qualität eines solchen. --Asio 13:54, 29. Aug. 2010 (CEST)

bei aktuelle agierenden Personen ist es natürlich schwierig zu unterscheiden, welche Sache hat über den Tag hinaus Bestand und was nicht. Mir kommt das Ganze v.a. die aktuelle Amtszeit sehr aufgebläht und zu detailreich vor. Was diese Geschichte mit der Spendenbeschaffung dem Leser sagen soll, hab ich nicht verstanden. Könnte man von mir aus aufs Wesentliche eindampfen. Machahn 15:50, 29. Aug. 2010 (CEST)

Zustimmung! Ein enzyklopädischer Artikel sollte u.a. in einem durchgehend sachlich-neutralen Stil geschrieben sein. Folgende Ausführungen sind sehr detailreich: „Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit für die Landesgartenschau führte er regelmäßig Interessierte über das Gelände.“ oder „Zauberhafte Spendenbeschaffung bewies Bürgermeister Esken am 19. April 2010 als Kassierer von 10 bis 11 Uhr anlässlich des 10jährigen Bestehens eines dm-Drogeriemarktes…“ --S.Didam 20:22, 29. Aug. 2010 (CEST)

Bitte an dieser Stelle weiter diskutieren. --S.Didam 21:26, 31. Aug. 2010 (CEST)

Erläuterung folgt. Hier ist der Gessamtzusammenhang zu berücksichtigen. MfG -- JaJo Engel 11:11, 1. Sep. 2010 (CEST)

OK! --S.Didam 18:48, 1. Sep. 2010 (CEST)

Könnte sich noch einmal eine Nicht-Eule beteiligen? JaJo Engel revertiert rücksichtslos. VM von gestern blieb leider auch ergebnislos. Danke und Gruß --Asio 19:26, 9. Sep. 2010 (CEST)

Der Artikel wurde wegen eines Editwars [5] nach einer VM [6] von Sicherlich [7] gesperrt. --S.Didam 21:00, 9. Sep. 2010 (CEST)

Foto Seilersee

Hallo, habe bei den Fotos meines Onkels Josef Gierse ein Foto eines Gebäudes am Seilersee (Iserlohn) von 1937 gefunden. Ich bin bisher nur am seilersee vorbeigefahren. Vielleicht kann jemand was zu Gebäude, falls es noch steht, in der Bildbeschreibung schreiben. File:Seilersee1937.JPG --Falkmart 19:24, 6. Sep. 2010 (CEST) Hier noch ein Foto von Josef Gierse. File:Turm1932.JPG Wer kennt den Turm, denn mir ist er unbekannt. Liegt vielleicht sogar außerhalb des Sauerlandes.--Falkmart 19:53, 6. Sep. 2010 (CEST)

Ich habe den Turm gefunden. [8] Der Danzturm in Iserlohn wurde 1908/1909 errichtet. --S.Didam 21:41, 6. Sep. 2010 (CEST)

Montgolfiade

Bitte bei den Commons Warstein eine eigene Kategorie Montgolfiade erstellen (ich kenn mich nicht aus). Schon jetzt sind viele Bilder davon drin aber ohne eigene Kategorie. Mein Bruder und ich habe bei einem Ballonflug viele Bilder gemacht. Ich werde einige einstellen und die anderen welche dort rein sollten mit einsortieren.--Falkmart 18:29, 28. Sep. 2010 (CEST)

Ich kümmer mich drum … --El Grafo (COM) 18:40, 28. Sep. 2010 (CEST)
Bitteschön: Commons:Category:Warsteiner Internationale Montgolfiade und Commons:Warsteiner Brauerei habe ich gleich auch noch angelegt … --El Grafo (COM) 19:04, 28. Sep. 2010 (CEST)

Schon gewusst ...? / Bild aus dem Sauerland

Bitte gelegentlich hier mal klicken

Gruß --Asio 23:13, 2. Okt. 2010 (CEST)

OK! --S.Didam 20:33, 3. Okt. 2010 (CEST)

Wochenendplanung

Dieses Wochenende (16./17.10.) findet auf der L776 zwischen Nuttlar und Kallenhardt die erste Neuauflage des ADAC Sauerland-Bergpreis als Old- und Youngtimer-Berggleichmäßigkeitsprüfung statt, siehe hier, der Terminplan steht hier zum Download. Ich wollte mir am Sonntag die Referenz- und Wertungsläufe, vielleicht auch noch Teile des Trainingsvorher, ansehen. Gibts noch Interessenten ausm Sauerland, die auch hinwollen? Ich werde von der Kallenhardter Seite kommen, ist für mich verkehrstechnisch am besten zu erreichen. --Felix fragen! 14:50, 15. Okt. 2010 (CEST)

Wollte am Nachmittag eigentlich vorbeischauen. Das wird wegen eines anderen Termins nicht mehr gelingen. --S.Didam 10:54, 17. Okt. 2010 (CEST)
Bin auch schon wieder zurück. Schweinekalt, neblig. Fahrer gefrustet wegen polizeiüberwachtem 50-km/h-Tempolimit und schlechter Orga, Zuschauer verärgert über schlammige Zuwege und langsame Autos. Die Formel-2-Wagen wurden eben schon wieder aufgeladen, die machten sich vom Acker. Aber ein paar Bilder dürften dabei rausgesprungen sein. --Felix fragen! 14:29, 17. Okt. 2010 (CEST)

Schade, dass die Rahmenbedingungen so miserabel waren. Deine Anreise war nicht gänzlich resultatlos, wenn ein paar passable Bilder dabei rausgesprungen sind. Vielleicht trifft man sich mal an anderer Stelle. Gruß --S.Didam 19:11, 17. Okt. 2010 (CEST)

Einzugsgebiet berechnen

Hey Sauerländer, ich habe mal ein Artikel über die Helle (Orke) angefangen und wollte fragen, wie man das Einzugsgebiet und die Länge berechnet. Ausserdem könnt ihr mal ein Blick drauf werfen ;) --Hasenstall87 21:57, 16. Okt. 2010 (CEST)

Ich habe die Länge und das Einzugsgebiet eingetragen. Bei den von mir angegebenen Quellenangaben kann man die amtlichen Zahlen abfragen. Gemäß der Gewässerstationierung entspringt die Helle am Passionsweg (den sind wir beim Stammtisch runter gelaufen). Ferner habe ich die Koordinaten eingetragen. Gruß -- SteveK ?! 15:53, 17. Okt. 2010 (CEST)

Schmallenberg - Gemeinde Bödefeld Land

Bitte mal unter Wikipedia:Redundanz/November_2010#Schmallenberg_-_Gemeinde_B.C3.B6defeld-Land schauen. --S.Didam 18:40, 5. Nov. 2010 (CET)

Blödsinn, keine Redundanz zu entdecken. Da ist jemand offenbar auf einem seltsamen Trip. Machahn 19:06, 5. Nov. 2010 (CET)

Reviews

Hallo zusammen,

wann werden neue Reviews der Artikel zu den Städten im Sauerland durchgeführt?

Insbesondere der Artikel über Attendorn ist derzeit auf einem deutlich besseren Stand als beim letzten Reviewtermin.

Gruß, ein Attendorner (nicht signierter Beitrag von 91.2.41.247 (Diskussion) )

Die Reviews werden nur bei Bedarf neu gemacht, vor allem wenn der Artikel in der QS ist. Ich habe den Artikel Attendorn mal neu bewertet, da sich wirklich viel getan hat. Gruß -- SteveK ?! 22:59, 24. Nov. 2010 (CET)
Danke für die spontane Raektion und die Neubewertung! Gruß, ein Attendorner

Grenzen des Sauerlandes

 Info: Eine Diskussion über „unseren“ Hauptartikel findet hier statt. --Bubo 22:36, 25. Nov. 2010 (CET)

Wallanlagen im Sauerland

Der Heimatforscher und Denkmalpfleger Wolfgang Poguntke schreibt 2008 [9]:

„Im gesamten Sauerland sind im Abstand von ca. 20 km auf markanten Bergkuppen Wallanlagen der Vor- und Frühgeschichte zu finden. Hier sind neben dem Weilenscheid bei Elspe, der Wilzenberg bei Grafschaft, der Hohe Lehnberg bei Saalhausen, sowie der Hofkühl bei Kirchveischede zu nennen. Diese Reihe lässt sich fortsetzen mit der Hühneburg bei Meschede, Stesser Burg bei Calle, Schiedlike Borg bei Freienohl, Borbergs Kirchhof bei Olsberg, Bruchhauser Steine bei Bruchhausen, Schwelenburg bei Willingen, Burgring bei Medebach, Schlossberg bei Küstelberg, Alte Burg bei Netphen und noch zahlreiche weitere Anlagen.“

Dröseln wir das mal auf:

  1. hier mal gestrichen, siehe Wallburgen im Sauerland.

Von 13 genannten Objekten sind derzeit 5 7 11 13 beschrieben. – Simplicius 12:20, 27. Nov. 2010 (CET)

Dann heißt es schreiben ;-) Sollen die den in den Bergen beschrieben werden, auf denen sie stehen, oder einen extra Artikel bekommen? Viele Grüße Hasenstall87 12:33, 27. Nov. 2010 (CET)
Wenn möglich, würde ich das trennen, Berg und Burg. Es sieht ja auch noch nicht so viel besser aus beim Thema Museen, oder Höhlen im Sauerland. Im Bereich Klöster im Sauerland hat Machahn einen Orden verdient. Auch im Bereich Adel liess sich das zeigen, dass man sehr in die Detailebene pro Adeligen gehen kann, aber für all diese Arbeit fehlt es eben auch an Leuten. – Simplicius 13:26, 27. Nov. 2010 (CET)
Bin auch dafür Wallburgen als Wallburgen und nicht als Bestandteil der Berge abzuhandeln. Machahn 15:27, 27. Nov. 2010 (CET)
Einige Okjekte habe ich gerade nachgetragen. --S.Didam 14:22, 27. Nov. 2010 (CET)
dito Machahn 15:48, 27. Nov. 2010 (CET)
Ok, habe Wallburgen im Sauerland neu angelegt sowie zwei Artikel (Alte Burg, Netphen, Burgring, Goddelsheim). – Simplicius
gute Idee mit der Liste Machahn 16:13, 27. Nov. 2010 (CET)
Wo soll denn der Sachsenring bei Halver sein? Ich kenne dort ein paar Burganlagen, darunter eine bedeutende fränkische Wegsicherungsburg, aber keine unter diesen Namen. 87.123.43.122 20:13, 27. Nov. 2010 (CET)
es handelt sich um eine Wallburg auf dem Bollberg genannt Sachsenring. (s. Handbuch der historischen Stätten NRW S.285) Machahn 20:51, 27. Nov. 2010 (CET)
Deren sächsicher Ursprung seit archäologischen Grabungen 1935 und 1953 widerlegt ist. Ist Sachsenring daher eine geeignete Bezeichung? 87.123.43.122 21:04, 27. Nov. 2010 (CET)
Es geht darum, wie das Ding genannt wird. Auch die diversen Hünenburgen wurden nicht von Hünen gebaut ;-) Machahn 21:11, 27. Nov. 2010 (CET)
Sachsenbring ist mir aber als heute gägnige Bezeichnung vollkommen fremd. Ich habe zwar Literatur, wo der Name Sachsenring als früher mal verwendet erwähnt wird, aber ansonsten durchweg von "Wallburg auf dem Bollberg" die Rede ist. 87.123.43.122 21:17, 27. Nov. 2010 (CET)
So Unrecht hat die IP nicht ([10]), ferner erkenne ich keinen Grund, den Eintrag aus Hagen zu löschen. – Simplicius 22:45, 27. Nov. 2010 (CET)
okay, scheint da mehrere Bezeichnungen zu geben. Machahn 22:51, 27. Nov. 2010 (CET)
Wir machen da jetzt den Rundumschlag und haben auch Anlagen aus dem Frühmittelalter dabei. Das ist ok. Kann man Hagen nicht noch zum Sauerland hinzunehmen? – Simplicius 13:04, 28. Nov. 2010 (CET)

Keltische Spuren im Sauerland

Auf Keltische Funde im Sauerland Eisenzeitliche Funde im Sauerland gibt es einen Löschantrag. Vielleicht kann man die nächsten sieben Tage da mal was machen.

Diese Literatur ist hierfür bei schlappen 73,33 Euro wohl kein Schnäppchen und auch nicht weiterführend. Der Verein wurde bereits dafür im Diderot-Club II kritisiert, dass hier keine Aufklärung gegenüber diesem Nepp vorgenommen wird.

Nun macht der Artikel Sauerland leider einen weiten Bogen um das Thema Kelten.

An anderer Stelle schreiben Autoren im Internet: „500 v. Chr.: In der Eisenzeit besiedelten keltische Stämme das Sauerland, hinterließen Spuren wie die Wallburganlage an den Bruchhauser Steinen. Bereits damals machten sich die Menschen Eisenerzvorkommen zunutze. 1. Jh. n. Chr.: Germanische Stämme siedelten rechts des Rheins, der die Grenze zum Römischen Reich bildete.“[11]

Die Franken gelten bei einigen als keltisch. Wie auch immer meinen Autoren, an den Flussnamen keltischen Einfluss feststellen zu können. Da spekuliert jemand, die Ubier seien Kelten. [12]. Ich selbst kann dazu noch nicht viel sagen. Möglicherweise ist die einfache Aufteilung „Kelten links vom Rhein, Germanen rechts vom Rhein“ etwas zu einfach.

Zum Thema Ortsnamen auch: [13]Simplicius 21:59, 27. Nov. 2010 (CET)

Sauerland in der Wikipedia... Perspektive?

Einen wirklichen redaktionellen Prozess für das Sauerland gibt es nicht. Es gibt auch kein Budget. Das Ganze läuft sehr lose. Die sicher weit über 1 Mio Spendeneinnahmen für Wikimedia in Deutschland, wo Spender vielleicht denken mögen, es fällt auch etwas für das Wikiprojekt Sauerland ab, fliessen hier nicht ein. Eine Alternative wäre die Gründung eines "Wikipedia im Sauerland e.V.", der sicher ein paar Spenden kriegen würde, die man für die Reservierung eines Versammlungsraums, Finanzierung einer Museumsführerin oder mal ein paar kleinen Buchpreisen für fleissige sauerländische Autoren umsetzen könnte. – Simplicius 13:26, 27. Nov. 2010 (CET)

Willst du jetzt einen eigenen Verein aufmachen? -- SteveK ?! 22:02, 27. Nov. 2010 (CET)
Ob man 40 Euro für eine Museumsführerin zusammenschmeisst, oder 40 Euro für eine Vereingründung investiert und dann vielleicht 100 Euro Spenden im Jahr erhält... sollte man mal abwägen. Je nachdem kriegt man vielleicht auch mehr Förderung. – Simplicius 22:11, 27. Nov. 2010 (CET)
Mal abgesehen von den Kosten für die Eintragung, Sinn würde so was doch nur machen, wenn die Zuwendungen steuerlich absetzbar sind. Erst dann kann man mit größeren Zuwendungen rechnen. -- SteveK ?! 22:22, 27. Nov. 2010 (CET)
Papier, Tinte, 13 € für den Notar, ggf. 52 € Eintragung im Gericht, ein bisschen Porto. Die „Förderung von Wissenschaft und Forschung“ wird locker als gemeinnützig und steuerbegünstigt anerkannt. Einer Foundation auf den Bahamas oder einer gGmbH bedarf es nicht, einem Mercedes von Sixt oder eines Vier-Sterne-Hotels auch nicht – das spart dann schon mal was. – Simplicius 22:39, 27. Nov. 2010 (CET)

Hinweis: Ein Verein muss gar nicht beim Registergericht eingetragen sein. Eine Gemeinnützigkeit wird auch ohne Eintragung anerkannt, wenn das Finanzamt den Vereinszweck anerkennt. 87.123.33.82 22:44, 27. Nov. 2010 (CET)

Das ist richtig. Die Rechtsform Verein erleichtert Dinge wie Einrichtung einer Bankverbindung, Haftung, Verträge und dergleichen. – Simplicius 22:48, 27. Nov. 2010 (CET)
Das sehe ich auch so, zumal wenn man das Projekt Sauerland betrachtet wir keine homogene Gruppe sind. -- SteveK ?! 22:54, 27. Nov. 2010 (CET)

Statistik

Ein paar Zahlen:

Grüsse – Simplicius 13:02, 28. Nov. 2010 (CET)

Raffenburg

Kurze Frage, bei Raffenburg wird Eberhard II. von der Mark genannt, kann das jemand richtig verlinken? Ich bin da nicht mehr so fit. Danke! – Simplicius 22:24, 28. Nov. 2010 (CET)

Ich habe hier nachgesehen und auf Eberhard II geklickt und war erstaunt bei Eberhard I. von der Mark zu landen. -- SteveK ?! 23:11, 28. Nov. 2010 (CET)
Da gibt es offenbar irgendwelche Zählprobleme. Während im LexMA offenbar Eberhard I. von Berg-Altena mitgezählt wird, ist das bei unserem Grafschaft Markartikel + abgeleiteten Systematik offenbar nicht der Fall. Daher ist bei uns der erste auch der zweite. ;-) Machahn 23:27, 28. Nov. 2010 (CET)
Es ist nicht ganz einfach, die Zählung wird auch durch die Splittung in verschiedene Häuser nicht einfacher. – Simplicius

Qualitätsoffensive

Es ist etwas "unrund", die Qualitätsoffensive allein an den Ortschaften festzumachen.

Meine Bedenken sind: Konzentriert man sich allein auf den Artikel über die Ortschaft und nicht die Artikel, die mit einer Ortschaft zusammenhängen, hat man folgenden Effekt: Dann wird im Artikel über die Ortschaft jede Kirche/Museum/Rathaus bis hin zu den neuen Treppenstufen beschrieben. Das ist dann eine Beschreibung jeder Kirche oder was auch immer im Detail, es entsteht eine Art Reiseführer, aber das ist nicht unbedingt eine Information über die Ortschaft als solche.

Mein Vorschlag: Die Sache lieber ganzheitlicher sehen. Wenn eine Ortschaft zum Treffpunkt des Stammtischs ausgewählt wird, dann sollte man diese Ortschaft auch mit mehrwöchigem Vorlauf und Kontaktaufnahmen zu den örtlichen Stellen ausdrücklich zum Gegenstand einer Qualitätsoffensive gemacht werden. Dadurch entstehen viele Artikel, und der Ortschaftsartikel profitiert davon sicher auch. Bisher ist das ja eher "inoffiziell" so, und eben nicht so dezidiert.

Mittlerweile gibt es ja auch schon den Effekt, dass es keine roten Links mehr gibt. Der Bedarf für weitere Artikel ist kaum mehr erkennbar.

Beispiel: Olpe

Grüsse -- 77.181.59.115 09:42, 6. Dez. 2010 (CET)

Danke für den Hinweis. Wir betrachten die Sache schon seit langem ganzheitlich. Den von Dir beschriebenen Effekt kann ich nicht erkennen. Es gibt auch noch diverse rote Links (z.B. bei den Ortsteilen). Solche Crawler-Systeme sind nicht wirklichkeitsnah. Deinen Vorschlag die ausgewählte Stammtischortschaft zum Gegenstand der Qualitätsoffensive zu machen finde ich gut. Wir könnten beispielsweise vorab klären welche Fotos noch fehlen. Andere Meinungen? Gruß --S.Didam 19:32, 6. Dez. 2010 (CET)
Das mit den Fotos ist so eine Sache, denn wenn das Licht nicht stimmt wird das Foto schlecht. Winterbilder sind zwar auch schön, aber bei Gebäuden bevorzuge ich etwas Grün. Und wenn wir denn mal einen Tag erwischen der grau und trüb ist, dann wird das mit den Bildern auch nichts.
Ich bevorzuge es, die Stammtische nicht an die QS zu koppeln, wir diskutieren ja meist in kleinen Gruppen ganz unterschiedliche Themen. Und das sollte mMn auch so bleiben. Will man tatsächlich beim Stammtisch arbeiten, dann braucht man einen WWW-Zugang, Laptops etc. Dann ist aber der gemütliche Aspekt dahin. Gruß -- SteveK ?! 19:57, 6. Dez. 2010 (CET)
Beiden Stefans (Stefanen?) stimme ich überwiegend zu. Bei den Stammtischen fielen schon bisher en passant nicht nur fehlende Fotos ab. Im Übrigen sollten wir unser - meiner Meinung nach überdurchschnittlich erfolgreiches - Konzept nicht ohne vorherige Live-Diskussion ändern. ;-) --Bubo 22:08, 6. Dez. 2010 (CET)
PC-Arbeit am Stammtisch war nicht gemeint. Vorgeschlagen war lediglich, sich die ganze Kategorie einer kreiszugehörigen Stadt bzw. Gemeinde vorzunehmen – dieses inhaltlich verbunden mit einem geplanten Stammtisch. Eine Absprache bzw. Koordination in dieser Art gab es so offen bislang nicht, zum Beispiel in Form von "Olpe: Gewünschte Artikel" oder "Vorhandene Artikel". -- 77.181.237.216 18:42, 8. Dez. 2010 (CET)

Niederhelden

Gerade entdeckt: Wo Majestix herrscht – Vier Vereine haben in Niederhelden das Sagen dradio.de --Stefan »Στέφανος«  20:00, 22. Dez. 2010 (CET)

Mich überzeugt der Verein Kümmerfrauen. ;-) --Bubo 20:11, 22. Dez. 2010 (CET)

Liste Flüsse

Warum sind einige Flüsse hier der Kategorie Sauerland eingestellt und andere nicht? So ist ein kleinerer Bach wie die Namenlose drin, ein größere wie die Wenne nicht. Sollte nicht einfach eine Liste der Flüsse erstellt werden, denn sogar die Höhlen und auch Berge im Sauerland haben eine Liste.--Falkmart 14:20, 23. Dez. 2010 (CET)

Ich wäre auch dafür, dass man eine Liste macht in der alle Flüsse stehen. Man müsste vielleicht bei den kleinen, unbekannten Flüssen eine Stadt oder ein Dorf nennen, damit der Leser ungefähr weiß, wo der Fluss ist ;-) --Hasenstall87 14:30, 23. Dez. 2010 (CET)
In der Kategorie tauchen nur Flüsse auf, die direkt in der Kategorie eingeordnet wurden. Das ist aber sicher der falsche Ort. Normalerweise sollte die Namenlose in der Kategorie:Winterberg oder besser die Kategorie:Geographie (Winterberg) eingeordnet werden. Größere Flüsse gehören dann in die Kreiskategorien. -- SteveK ?! 15:10, 23. Dez. 2010 (CET)

Bleibt die Frage warum Berge und Höhle eine eigene Liste haben und Flüsse wiederum nicht?--Falkmart 12:07, 24. Dez. 2010 (CET)

Weil es Arbeit macht sie zu erstellen vielleicht? Die Liste mit den Bergen ist ja auch noch ziemlich unvollständig. -- SteveK ?! 13:14, 24. Dez. 2010 (CET)

Soll den jetzt eine Liste erstellt werden? Wenn ja, dann könnte man doch eine Tabelle machen, oder nich?

Name Länge Quellort Mündungsort
Namenlose 8,4 km zwischen Winterberg und Silbach Siedlinghausen

So, oder so ähnlich, würde ich die dann machen ;-) --Hasenstall87 21:26, 30. Dez. 2010 (CET)

Mach doch nach dem Motto "Sei mutig" -- SteveK ?! 22:11, 30. Dez. 2010 (CET)
Ok, hab schon mal das Grundgerüst gemacht, schreibe aber morgen weiter. Wer Lust hat, kann ja heute Nacht weiterarbeiten :D --Hasenstall87 23:08, 30. Dez. 2010 (CET)
Hallo Hasenstall87, das Wort "allen" würde ich im ersten Satz des Grundgerüstes streichen. Viel Erfolg. Gruß --Asio 00:44, 31. Dez. 2010 (CET)


 

Im übrigen darf ich Allen, die die Portal/Projekt-Disk besuchen oder beobachten,
einen guten Rutsch, viel Erfolg, Spaß und Freude, nicht nur mit der Wikipedia, wünschen.
Gruß --Asio 00:44, 31. Dez. 2010 (CET)


Feuereiche

Liebe Kollegen, ich wollte Euch darauf hinweisen, dass es bisher noch an Ideen fehlt, wie/ob der von mir gelöschte Artikel wieder belebt werden kann. Vielleicht möchte sich jemand auf der Seite des Ersterstellers äußern. Freundlicher Gruß --Engelbaet 17:13, 2. Dez. 2010 (CET)

Hallo Engelbaet, die Feuereiche habe ich mittlerweile im Artikel von Elleringhausen eingearbeitet, so soll das allerdings nicht auf Dauer bleiben. Wenn ein schöner Frühlingstag in Sicht ist und ich Zeit habe werde ich mal einige Fotos von der Eiche machen. Vielleicht hat Jemand aus diesem Portal eine Idee, wie man der Skulptur Relevanz einhauchen kann. Schöne Grüße --AlterWolf49 23:05, 12. Jan. 2011 (CET)

Buch "Historische Morde im Sauerland"

Es gibt ein Buch "Historische Morde im Sauerland" von Nierhoff (2010). Es geht um Morde während des Mitttelalters. Ich hab dies gerade im Buchladen gesehen. Wo sollte dies aufgeführt werden. Hat jemand dieses Buch?--Falkmart 12:07, 29. Dez. 2010 (CET)

Wieso aufgeführt? Ist doch etwas speziell für Hauptartikel. Machahn 12:08, 29. Dez. 2010 (CET)
Es geht im Buch um Morde an adeligen Herrschern im Sauerland. Deshalb dürfte das Buch von Interesse für die Geschichte des Sauerlandes bzw. zumindest für Teile sein.--Falkmart 15:21, 31. Dez. 2010 (CET)

Sauerländer Schinken

Bei dem Artikel fehlt eine Quelle?--Falkmart 15:18, 31. Dez. 2010 (CET)

Seltsamerweise hat sich niemand zum Artikel gemeldet. Ich schlage hier mal eine Totallöschung vor. Es fehlt jeder Beleg für diesen Schinken. Auch auf der Seite welche den Schinken aus Westfalen darstellt fehlt ein Hinweis. Auch die beiden Links auf dieser Seite erwähnen den Sauerländer Schinken nicht. Übrigens sind auch in diesem Artikel unbelegte Teile.--Falkmart 01:49, 7. Jan. 2011 (CET)
Der Artikel sagt selbst, dass es sich um eine Form des westfälischen Schinkens handelt. Einen eigenen Artikel halte ich auch für entbehrlich so lange nicht deutlich gemacht + belegt wird wo Unterschiede liegen. Machahn 09:58, 7. Jan. 2011 (CET)