Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung/Archiv/2015-II

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von J. K. H. Friedgé in Abschnitt Koordinatengenauigkeit

automatische Kategorien

Hallo! Weiß jemand, warum Artikel wie Bahnhof Köln-Chorweiler oder Bahnhof Sundby in dieser Kategorie auftauchen? Die Koordinaten sind dort doch längst vorhanden. --1Ungeheuer (Diskussion) 12:00, 5. Mai 2015 (CEST)

Die Infobox für U-Bahnhöfe benötigt Koordinaten. Bei Sundby habe ich sie eingetragen, bei Chorweiler wäre ein zusatzlicher Eintrag nicht gut, weil die obere Infobox schon die Koordinaten enthält. Hier sollte die untere raus. Andere Bahnhöfe mit S- und U-Bahn kommen gut auch mit nur einer Infobox aus. NNW 12:12, 5. Mai 2015 (CEST)
Die Infobox wurde heute von Benutzer:Bahnfreund94 geändert (diff) und hat die Kategorie:Wikipedia:Lagewunsch geflutet. Für Fälle wie Bahnhof Köln-Chorweiler sollte der Parameter Nebenbox den Lagewunsch unterbinden. --тнояsтеn 12:31, 5. Mai 2015 (CEST)
Jap, ich habe das heute Morgen deshalb geändert, weil ich die Parameter für Koordinaten vermisst habe, obgleich sie eine tragende Rolle bei der Verortung einer U-Bahnstation spielen, sodass ich sie per Programmierung aus Vorlage:Infobox Bahnhof eingefügt habe.--Bahnfreund-94 -Diskutier mit mir 12:45, 5. Mai 2015 (CEST)
Kümmerst du dich auch um die Verfrachtung der Koordinaten in die Infobox (Negativbeispiele: Bahnhof Flintholm oder Bahnhof Nørreport)? Habe auch dahingehend die Doku angepasst (diff). --тнояsтеn 12:57, 5. Mai 2015 (CEST)
 Info: Wegen des Parameters Nebenbox hier nachfragt: WP:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#Vorlage:Infobox U-Bahnhof. --тнояsтеn 12:59, 5. Mai 2015 (CEST)
Oh, da habe ich mich der unbedarften Frage ja etwas ausgelöst …    Sagt bitte Bescheid, wenn ich irgendwie helfen kann mit den Vorlagen. --1Ungeheuer (Diskussion) 13:01, 5. Mai 2015 (CEST)
Keine Sorge, war schon vorher aufgefallen ;) Wenn dir langweilig ist, kannst du die U-Bahn-Artikel in der Kategorie:Wikipedia:Lagewunsch anpassen: Beispieledit (NS → Breitengrad; EW → Längengrad; region → Region-ISO). --тнояsтеn 13:59, 5. Mai 2015 (CEST)
Könnte man da vielleicht einen Bot damit beauftragen, dass er |Breitengrad = |Längengrad = |Region-ISO= in die Infobox in den Artikel einfügt?Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 11:16, 6. Mai 2015 (CEST)
@Druffeler: Der Bot ist bereits daran.  Vorlage:Smiley/Wartung/;)  --  etrophil44 22:10, 6. Mai 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 19:23, 10. Mai 2015 (CEST)

Umap-Anwendung für WP:GEO

Ich habe mal etwas mit dem Karteneditor UMAP rumgespielt:

Mir ging es insbesondere darum mal einen Prototypen zu bauen, der zeigt, dass man die Wikipedia auch in einer Seitenleiste lesen kann und die Karte dann das dominante Objekt auf dem Bildschirm ist. Dazu poppt dann die moile Ansicht auf. Eine heatmap habe ich zum Spaß auch mal mit eingebaut. Die Clusterung funktioniert noch etwas verwirrend spunghaft, da sollte mehr Konsitenz rein. Schön finde ich, dass jetzt die Namen der Artikel auf der Karte angezeigt werden.

Die Anwendung UMAP ist generell für alle interessant die kein JavaScript programmieren möchten. So sehe ich die Hauptanwendung in Spezialkarten für einzelne Wikipedia-Artikel. --Kolossos 10:33, 24. Apr. 2015 (CEST)

Möchtest du das auf Vorlage:GeoTemplate einbinden? --тнояsтеn 10:58, 24. Apr. 2015 (CEST)

geohack: Links auf Kategorien

da (auf OSM, bing schau ich nicht) bei der option "mit unterkategorien" innerhalb der unterkategorien in der linken indexleiste alle doppelten einträge nicht genannt sind, kann man diese nicht vollständig betrachten (teils können sie ja komplett leer werden, wenn alle eingetragenen artikel schon oberhalb erfasst wurden). es wäre also toll, wenn in der kategorien-zeile ein link "diese kategorie anschauen" wäre (ohne/mit unterkategorien / neues fenster/tab)
wenn man dann auch noch die oberkategorien der betrachteten kategorie auslesen und verlinken würde (etwa ganz oben in der navispalte), könnte man völlig souverän in OSM durchs WP-kategoriensystem navigieren: so muss man nämlich jedesmal zurück in die kategorie und über das geohack-interface. wär doch toll, oder? --W!B: (Diskussion) 05:31, 7. Mai 2015 (CEST)

PS: noch ein vorschlag: bei "mit unterkategorien" die direkt in der betrachteten kat eingetragenen artikel mit einer ein-/ausklapp/-blend-gruppe versehen: so muss man sie manchmal nämlich einzelnd wegklicken. aber das ist nur ein luxus-gimmick. --W!B: (Diskussion) 05:31, 7. Mai 2015 (CEST)

Positionskarten für zwei Länder

wäre es nicht an der zeit, für region-ISO-angaben ala DE-BY/AT-7 eine entsprechende positionskarte Bayern+Tirol zu erstellen? derzeit müsste man nämlich etwa für die ganzen berge&pässe auf der grenze auf "mitteleuropa" oder "alpen" setzen (um sich nicht zu streiten, wer "vorrang" hat: derzeit "gewinnt" schlicht der, der im abc vorne steht), was ein zu großer sprung zu den ländern ist. mir ist klar. dass da etliche myriaden ;) zusammenkämen, aber langfristig wäre es hilfreich. --W!B: (Diskussion) 20:15, 3. Jun. 2015 (CEST)

Es "gewinnt" der, der vorne steht, unabhängig vom Alphabet (also DE-BY/AT-7 vs. AT-7/DE-BY). Für Karten müsstest du dich besser an Wikipedia:Kartenwerkstatt/Kartenwünsche wenden. --тнояsтеn 10:32, 8. Jun. 2015 (CEST)

Wunsch: Positionskarte Ostalpen und Westalpen

zu oben genannten: die Vorlage:Positionskarte Alpen ist doch recht großmaßstäblich. eine ebene dazwischen wäre sehr hilfreich. die bräucht man beispielsweise für die zahreichen grenzüberschreitenden größeren gebirgsgruppen und talungen . vielleicht auch als dreiteilung (genfersee-rhein), die poskarte schweiz ist für den dortigen italienischen teil nicht so hilfreich. letztere hätten auch ein angenehmes format. --W!B: (Diskussion) 20:15, 3. Jun. 2015 (CEST)

Auch hier bist du bei Wikipedia:Kartenwerkstatt/Kartenwünsche besser aufgehoben. --тнояsтеn 10:33, 8. Jun. 2015 (CEST)

Karte und Zahlen

 
geoitems 20150622 [1]
 
geoitems 20131201

Wikidata World Maps June 2015 Below is a table that gives the total number of all pages with associated geographic coordinates for each Wikimedia project:

  • Wikimedia project Number of geoitems
  • wikidata total 2165028
  • enwiki 950277
  • dewiki 356.904
  • frwiki 347419

At 2014-03-25 we have (Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung/Hauptseite/Wikipedia-World/news): 3,54 million entries as input:

  • en 1060952
  • de 595.338
  • sv 335418
  • fr 256615

At the moment (2015-06-30) https://tools.wmflabs.org/wp-world/info.php has:

  • lang count
  • en 1122763
  • de 682.807
  • sv 348947
  • ru 212685

Hm. --Atlasowa (Diskussion) 13:02, 30. Jun. 2015 (CEST)

@Atlasowa: Warum sind auf der 2013 von dir hochgeladenen Karte viel mehr Punkte insbesondere in Ostasien enthalten?--kopiersperre (Diskussion) 13:29, 2. Jul. 2015 (CEST)

Auch hmmm. Die Quelle zeigt die Verleilung der Daten der größten Wikis in der Slideshow. Das die europäischen Länder sehr auf sich bezogen sind, kann ich nachvollziehen. Aber das die Ukraine ein so großes Interesse an Frankreich hat und den Rest von Europa quasi nicht zur Kenntnis nimmt, will ich nicht glauben. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 13:54, 2. Jul. 2015 (CEST)
Frankreich haben sie doch alle ganz toll abgedeckt, Gemeinde-Artikel-Stubs per Bot machen’s möglich. NNW 13:58, 2. Jul. 2015 (CEST)
 
Na? Wer bin ich? (bald mehr...)
Yepp NNW, rate mal welche WP-Sprachversion hier rechts gemappt ist? --Atlasowa (Diskussion) 14:43, 2. Jul. 2015 (CEST)
Tipp: Es ist nicht Kisuaheli WP :-) --Atlasowa (Diskussion) 15:12, 2. Jul. 2015 (CEST)
Meänkieli? :o) Mich würde allerdings interessieren, wie man flächendeckend Geoobjekte bis hoch nach Lappland beschreibt. Orte gibt es dort nicht so dicht, das müssten schon Berge und Gewässer sein. Oder man die weißen Punkte in dieser Karte besonders groß gemacht. NNW 23:14, 2. Jul. 2015 (CEST)
Bingo, NNW, das schwedische-Seen-Projekt dürfte geholfen haben (57.648 Botikel im Jahr 2013). Und demnächst dann Ostasien...? --Atlasowa (Diskussion) 00:15, 3. Jul. 2015 (CEST)

Koordinatengenauigkeit

Ich hätte mal ein grundsätzliches Bedürfnis was die Genauigkeit von Koordinaten angeht. Es geht um diese Diskussion. Wann sind Koordinaten ausreichend genau und wann sind sie falsch. Sicher, das ist eine weiche Grenze. Es gibt Fälle die sind geklärt, oder klar:

  • mitten in den Pazifik, ein paar Grade auf und ab spielt wohl keine Rolle
  • Ortschaften, auf das gefühlte Schwerezentrum oder auf den erkennbaren Dorfmittelpunkt
  • Objekte wie Kirchen, Kapellen, Brücken. Mitten auf das Objekt und gut ist es.

Den Parameter dim verwenden wir, um die Größe eines Objekts anzugeben.

Die Fragen um die es mir geht sind:

  • Steht ein Bildstock auf einem mehrere Kilometer langen Straßengrundstück, ist dann eine Koordinate auf dem Grundstück unabhängig von der Position des Bildstocks a) ungenau b) falsch
  • Steht ein Bildstock auf einem mehrere km² großem Waldgrundstück, ist dann eine Koordinate mitten auf dem Grundstück unabhängig von der Position des Bildstocks a) ungenau b) falsch
  • Ab welcher Bezugsdimension würdet ihr von falsch, wann nur von ungenau sprechen?

Muss die Koordinatengenauigkeit in Relation zur Objektgröße stehen, was mir sinnvoll erschiene, oder haltet ihr das nicht für notwendig? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:25, 17. Jun. 2015 (CEST)

Bei einem Punktobjekt (wie einem Bildstock) sollte man mMn mit der Koordinate zum Objekt finden sollen, sprich je kleiner das Objekt desto höher sollte die Genauigkeit sein. Wenn die Koordinate ein paar Meter daneben liegt, ist das zu verschmerzen, aber eine Koordinate, die nur „irgendwo hier im Umkreis“ meint, ist nicht in Ordnung. NNW 11:38, 17. Jun. 2015 (CEST)
Soweit ich weiß, gibt es keine Möglichkeit, eine Koordinate als Vermutungskoordinate auszuweisen. Von daher sehe ich das auch kritisch, wenn man ein an für sich lokal begrenztes Objekt mit einer Koordinate versieht, die dann aber JWD liegt. Dann sucht sich der Nächste nämlich vor Ort dumm und dämlich :) Selbst wenn man im Wikiartikel dazuschreibt, dass die Koordinate geschätzt ist. Die ganzen Anwendungen, die mit dem Koordinaten-Extrakt arbeiten, wissen davon ja nichts mehr. Ich verwende zB. regelmäßig auf Android OsmAnd mit dem integrierten Wiki-Layer, der mir Denkmäler etc. anzeigt, die ich dann aufsuchen kann. --alexrk (Diskussion) 12:37, 17. Jun. 2015 (CEST)
Genau das ist aber das Problem. Wenn in der WLM-Karte in der Gemeinde kein Punkt ist, fahre ich nicht hin. Und wenn das Denkmal dann hundert Meter weiter steht oder woanders an der Straße, kann man es nur korrigieren, wenn man da ist. --Ailura (Diskussion) 15:33, 17. Jun. 2015 (CEST)
Wenn Koordinaten nicht bekannt sind, dann sollte man mit area-tags arbeiten, die also das ganze Gebiet abdecken, in dem sich das Objekt befindet. Das kann dann meinetwegen auch Österreich oder Europa sein, wenns sein muss. Aber solange solche area-tags in Wikipedia nicht vorhanden sind oder nicht unterstützt werden, sollte man darauf verzichten. Mit anderen Worten: Der Koordinatenpunkt sollte immer entweder innerhalb des Perimeters des bezeichneten Objekts sein oder die Koordinatenfläche sollte ihrerseits einen Perimeter beschreiben, der das gemeinte Objekt ganz beinhaltet. Meine 2 ct. Port(u*o)s 13:05, 17. Jun. 2015 (CEST)
Zustimmung zu den Vorrednern. Bei einem Bildstock würde ich sagen, ± 5 Meter sollten schon möglich sein. Bei ± 50 Metern im Sinne der "Ablesegenauigkeit" sagt sicher auch keiner was. Jedoch bei einer "Liste von Bildstöcken in Berlin" alle Koordinaten aufs Brandenburger Tor zu legen (ist ja schließlich auch in Berlin), das ist nicht im Sinne des Erfinders. --тнояsтеn 13:10, 17. Jun. 2015 (CEST)
Am Papier waren die Koordinaten der Denkmalliste für den Bezirk Sankt Veit an der Glan vor einem Monat schon zu 100 % vollständig eingetragen. Da sich dann beim Fotografieren einige Koordinaten vor Ort als falsch herausstellten, bin ich im Lauf der letzten paar Wochen die meisten der knapp 600 Denkmal-Koordinaten dieses einen Bezirks durchgegangen: ich denke, ich hab mehr als 100 Koordinaten geändert: einiges davon waren m.E. eher vernachlässigbare Ungenauigkeiten (zB Koordinaten 10 m außerhalb des richtigen Grundstücks, da das Gebäude aber einzeln steht, besteht trotzdem keine Verwechslungsgefahr), aber bei etwa 50 davon würde ich den alten Stand als eindeutig "falsch" bezeichnen (zB aufs falsche Gebäude); und bei ca. 20 davon waren die Koordinaten überhaupt um mehrere 100m bis hin zu mehr als 2 Kilometern falsch. Keine Ahnung, ob dieser Bezirk (3 % grob falsch; weitere 5 % falsch; weitere 10 % ungenau) repräsentativ für ganz Österreich ist.--Niki.L (Diskussion) 23:15, 3. Okt. 2015 (CEST)


Hallo, hat sich schon jemand damit befasst, die unterschiedlichen Quellen zu vergleichen? Ich habe an einigen Orten (in der Slowakei) eine Differenz von bis zu 25 m zwischen GE und OSM festgestellt!
J. K. H. Friedgé (Diskussion) 20:54, 4. Okt. 2015 (CEST)