Wikipedia Diskussion:Umfragen/Banner Öffentliches Geld, öffentliches Gut

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Wikiolo in Abschnitt Fazit

Vorschaubild...

Bearbeiten

... ist auf der verlinkten Meta-Seite nicht zu finden, bitte ergänzen. --Count Count (Diskussion) 17:41, 9. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Sehe ich genauso. Also, das ist wirklich mies vorbereitet... -- Chaddy · D   20:46, 9. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
@Count Count, Chaddy: Sorry, das war ein Absprachefehler... --Wikiolo (D) 21:34, 9. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Laufzeit

Bearbeiten

Bis wann genau läuft die Umfrage? 19. April? Uhrzeit? Bitte festlegen. --Count Count (Diskussion) 22:03, 9. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Habs wieder reingetan. War irgendwie auf unsichtbar geschaltet... --Wikiolo (D) 22:12, 9. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Verbesserungsvorschläge

Bearbeiten

Verbesserungsvorschläge können bis 13. März 2020 berücksichtigt werden??? --Count Count (Diskussion) 22:04, 9. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Mein Fehler! --Wikiolo (D) 22:10, 9. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Betrifft mich das? Bin ich angesprochen?

Bearbeiten

Ich bin weder deutscher Staatsbürger, noch in Deutschland wohnhaft, noch nutze ich einen deutschen Internetzugang, noch zahle ich Rundfunkbeiträge für ARD, ZDF usw.

Ist meine Stimme von Interesse? Wird das Banner nur in Deutschland geschaltet? Oder ist die Deutschland-Variante der Banner nur eine von mehreren? … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 23:52, 9. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Man77,
WMAT und WMCH überlegen sich aktuell, ob sie sich an der Kampagne beteiligen. Hier wäre es gut, die Meinung der schweizerischen und österreichischen Community zu hören. Zwar werden ARD und ZDF nicht durch eure Gebühren bezahlt, allerdings würdet ihr a) auch profitieren und b) würden wir im nächsten Schritt auch auf ORF und SRF zugehen. Selbstverständlich zählt aber deine Stimme genauso wie eine Stimme aus dem deutschen Raum. --Wikiolo (D) 23:57, 9. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Hab gerade eine Mail von WMAT erhalten. Der Banner würde nur in Deutschland geschaltet werden. Ob du dich dennoch an der Umfrage beteiligen möchtest, ist allein dir überlassen. VG, --Wikiolo (D) 00:36, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Das ist keine Umfrage ...

Bearbeiten

... sondern ein Meinungsbild mit einfacher Mehrheit: „Wenn eine einfache Mehrheit der Befürworter gegenüber den Gegnern der hiesigen Umfrage vorliegt, wird der Banner vom 20. April 2020 bis zum 30. April 2020 geschaltet.“ Umfragen dienen zur möglichen Vorbereitung eines Meinungsbilds und Sammlung von Argumenten, nicht als Abstimmung. Grüße −Sargoth 00:12, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Nein, hier geht es nur darum, zu sehen, wie die Community zur Bannerschaltung steht. Die Umfrage ist jedoch nicht bindend; sollte sie aber ergeben, dass sie eher abgelehnt als befürwortet wird, haben wir gesagt, dass der Banner nicht geschaltet wird. Daher ist es eine Umfrage und kein MB. --Wikiolo (D) 00:22, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Das ist keine Umfrage, da keine Argumente erfragt werden, sondern ein Meinungsbild, bei dem abgestimmt wird und bei dessen einfacher Mehrheit das Banner „vom 20. April 2020 bis zum 30. April 2020 geschaltet“ wird. Gruß −Sargoth 09:24, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Nun, dass es durchaus Ähnlichleiten zu einem Meinungsbild hat, erkenne ich auch. Wir haben aber entschieden, es weniger formell als Umfrage abzuhalten, da wir nur sehen möchten, ob die Community zu dem Banner steht oder nicht und daraus unsere dargelegten Schlüsse ziehen werden. --Wikiolo (D) 09:33, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Es bislang übliche Praxis Banner auch ohne explizite Zustimmung umzusetzten (Vgl. WP:Fundraiser und WP:Wikipedia vor Ort). Weshalb sollen jetzt formal solch große Hürden gesetzt werden, wenn es ja gar nicht um eine "generelle Frage" geht? Habitator terrae   17:40, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Meiner Meinung nach ist daraus zu schließen: Es handelt sich sehr wohl um eine Umfrage und um keine Meinungsbild, da es sich halt nicht um eine "generelle Frage" dreht. Habitator terrae   17:44, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Und es ist wieder so ein Schnellschuss, wie es allmählich üblich zu werden scheint bei Bannern. Lediglich neun Tage und das über Ostern. NNW 12:19, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Es scheint System zu haben. Hat doch im übrigen schon mal gut funktioniert. --Itti 12:21, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ostern oder nicht - wir sind doch ohnehin alle zu Hause? Die Aktion läuft jetzt und eine Umfrage oder was auch immer mit einem Jahr Vorlauf zu machen ist auch nicht sinnvoll.(nicht signierter Beitrag von Heinrich Siemers (Diskussion | Beiträge) )
Ärztinnen, Supermarktpflegende und Müllfahrer sind nicht zu Hause. Ein Dank an dieser Stelle.−Sargoth 12:56, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ja, aber das wären sie auch nicht, wenn wir es auf eine andere Zeit als Ostern legen würden. Habitator terrae   13:22, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Es ist vor allem dreist. Ein Versuch, die gesamte Community mit minimalem Vorlauf für die Marktwirtschaftspropaganda der WMDE in Dienst zu nehmen.--Mautpreller (Diskussion) 14:52, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Das musst du mir mal bei nem Glas Wein erklären. glgBernd Fiedler (WMDE) (Diskussion) 18:54, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Die meisten Leute wissen gar nichts von dieser Umfrage und stimmen daher nicht ab. Da können dann drei Dutzend Leute mit einfacher Mehrheit ihr Ding durchziehen.
Außerdem sind Umfragen unverbindlich und dienen nur dazu, eine Meinung über etwas einzuholen. Sie dürfen gar keine bindende Wirkung für die Umsetzung haben. --Mmgst23 (Diskussion) 15:43, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Na offensichtlich wissen ja scheinbar die WMDE-nahen Nutzer Bescheid oder informieren sich gegenseitig. Ein schöner weiterer Sargnagel im Verhältnis zur Rest-Community. --mirer (Diskussion) 17:22, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ja, per Twitter-Canvassing.--Mautpreller (Diskussion) 17:35, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Du wirst feststellen, dass ich selbst nicht abgestimmt habe und auch mit meinem privaten Account nicht abstimmen werde.18:54, 10. Apr. 2020 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Bernd Fiedler (WMDE) (Diskussion | Beiträge) )
Es wird nicht die "die gesamte Community […] in Dienst genommen", nirgendwo steht, dass die "gesamte Community" dahinter stehen würde, es wird mithilfe der Logos deutlich als ein Banner von WMDE und WLB ausgewiesen. Habitator terrae   18:29, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

@Wikiolo: Wenn das ganze hier ja "nur" eine Umfrage ist. Wer entscheidet dann letztlich über die Schaltung oder nicht? Wer ist das wir und mit welcher Mehrheit wird in diesem Gremium entschieden? --mirer (Diskussion) 17:22, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Die Umfrage wird am 18. April 23:59 Uhr beendet. Dann hat WMDE Zeit, sich ein Bild zu machen, ob der Banner positiv oder negativ in der Community ankommt. --Wikiolo (D) 17:37, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Heißt das, dass das Banner auch kommen kann, wenn es negativ ankommt? Nach dem Motto: Ist ja nur eine nicht-bindende Umfrage? NNW 17:42, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Nein, wenn keine Mehrheit für den Banner vorliegt, wird er nicht geschaltet. Aber ich kann mir vorstellen, wenn die Umfrage knapp für den Banner ausgeht, dass dann nochmal analysiert, ob der Banner wirklich geschaltet werden soll. Aber pingt doch dazu einen von WMDE an, wie sie es handhaben werden, von denen bin ich nicht. --Wikiolo (D) 17:52, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Stimmt, bist du nicht, aber einer von Wikipedia:Wiki Loves Broadcast, die sich hier zum erweiterten Arm von WMDE in Banner-Fragen gemacht haben. Dass hier bislang kein WMDEler aufgeschlagen ist, spricht Bände. Aber ist ja auch Feiertag. (Soviel nochmal zum Termin dieser Umfrage.) NNW 17:57, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Nein, ich bin kein "erweiteter Arm von WMDE", wir stehen aber in diesem Thema in engem Kontakt. Was wir zum Banner vereinbart haben, war, dass eine Community-Mehrheit ersichtlich sein muss, damit er geschaltet werden kann. Deswegen kann ich euch nicht sagen, wie es gehandhabt wird, wenn aus der Umfrage hervorgeht, dass sich nur eine knappe Mehrheit für den Banner ausspricht. --Wikiolo (D) 18:14, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo zusammen. Wikiolo bat mich, eine Bannerschaltung inklusive Bannerentwurf zu veranlassen, damit hier in der Community abgestimmt werden kann. Das habe ich getan. Ich glaube, im ganzen Projekt inklusive Vor-Ort-Treffen wird deutlich, dass hier nicht der Schwanz mit dem Hund wedelt. bg Bernd Fiedler (WMDE) (Diskussion) 18:54, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Dann pingen wir doch mal WMDE an und fragen, was dieses Schurkenstück soll. @Bernd Fiedler (WMDE): Die Aktion ist schon sehr dreist. Am Oster-Wochenende, ein "Umfrage" zu starten, um eine Kampagne in die Wikipedia zu tragen. Meinst du, dass ist eine vernünftige Art, ein Projekt zu promoten? --Itti 18:21, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Ich wurde gerufen? Ich habe das Banner so schnell geliefert, wie es ging, damit ihr noch die Möglichkeit habt, abzustimmen, bevor wir mit der Wiki Loves Earth-Bannerschaltung ins Gehege kommen würden. Deswegen kam es vor den Feiertagen. Wir wollten uns nicht dem Vorwurf aussetzen, ohne Rückkopplung oder mit Umfrage erst nach den Feiertagen kritische Stimmen zu übergehen. Ich bin hier. Über Dauer und Art der Umfrage (statt Meinungsbild) habe ich nicht entschieden. Da rede ich niemandem rein (weil ich nicht der Experte dafür bin) und hier ist nichts böswillig passiert, das glaube mir bitte. Bernd Fiedler (WMDE) (Diskussion) 18:54, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Da ich verschiedentlich angepingt worden bin, möchte ich darauf hinweisen, im Text steht „Wenn eine einfache Mehrheit der Befürworter gegenüber den Gegnern der hiesigen Umfrage vorliegt, wird der Banner vom 20. April 2020 bis zum 30. April 2020 geschaltet.“ Eine Umfrage dient zur Sammlung von Argumenten und als Möglichkeit zur Äußerung von Ansichten, Hinweisen und Perspektiven, auch mal zur möglichen Vorbereitung eines Meinungsbilds, ist aber keine Abstimmung wie diese Seite mit Ja/Nein/Enthaltung. Viele Grüße −Sargoth 18:34, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Sargoth,
ja, die Frage, ob ein Banner geschaltet wird, wird zwar mit ja/nein/Enthaltung beantwortet. Aber hier werden darüber hinaus auch nach Veränderungswünschen gefragt, die nicht mit ja/nein/Enthaltung beantwortet werden können. --Wikiolo (D) 18:41, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Wäre ein anderer Prozess, in Form eines Meinungsbildes, denn für so etwas abbildbar? Ich habe dazu gemischte Rückmeldungen bekommen. Ich bin aber im Zweifel auch nicht der, der so etwas initiiert. Ich liefere hier nur zu und stehe voll hinter dem Anliegen. Wenn ihr euch dagegen entscheidet (oder nur zu knapp dafür), dann geht das Ding zurück auf die Werkbank und fliegt vielleicht nie. Sehen wir dann.Bernd Fiedler (WMDE) (Diskussion) 18:54, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ein Meinungsbild hätte die Möglichkeit eröffnet, die ganze Frage abzulehnen (formale Ablehnung), sowohl generell als auch wegen der Bestimmung, dass die einfache Mehrheit genüge. Viele Kontrastimmer haben ausweislich ihrer Begründung genau das gewollt. Durchgegangen wäre das aber wohl kaum. Die Community ist einfach für solche politischen Spielchen nicht da. Bei WMDE ist offenbar das Wissen über die Community gar nicht vorhanden. Wikiolo hätte es wissen können und müssen, er war gewarnt, wollte es aber nicht hören.--Mautpreller (Diskussion) 20:33, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Och, ich weiß nicht. Ich lasse mich immer gerne überraschen. --Wikiolo (D) 21:02, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ja, und deshalb die Möglichkeit der formalen Ablehnung gar nicht erst vorgesehen. Ich bin auch eher (positiv) überrascht von der Abstimmung. Aber dass Dir die "einfache Mehrheit" und die fehlende Möglichkeit der formalen Ablehnung um die Ohren fliegen würde, das allerdings hätte Dir jeder voraussagen können, der ein bisschen die Meinungsbildung in der Wikipedia kennt.--Mautpreller (Diskussion) 21:07, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Wie kommst du eigentlich darauf, "ich" hätte die "einfache Mehrheit" bestimmt? Auch wenn eine formale Ablehnung in der Tat vergessen wurde und ich an der Erstellung der Umfrage mich beteiligt habe, finde ich es doch schon dreist, dass du mir die Schuld von allem zuschiebst, da ich mir die Zeit der Diskussion nehme. --Wikiolo (D) 22:11, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Wer denn dann? Ein Initiator ist nicht angegeben (auch so was). Vor der ersten Stimmabgabe haben die Umfrage genau zwei user bearbeitet: Benutzer:PantheraLeo1359531 und Du. Seid ihr die Initatoren? Dann habt Ihr auch die Verantwortung für die Tarnung als Umfrage, die Entscheidung für die einfache Mehrheit und die fehlende Möglichkeit der formalen Ablehnung.--Mautpreller (Diskussion) 22:17, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ja, es mag sein, dass wir die Beteiligungsart falsch eingeschätzt haben. Nur was willst du eigentlich? Gemäß Abstimmung kommt dieser Fehler deiner Meinung zu Gute - ein guter Teil stimmt mit Contra, weil sie die Umfrage als MB betrachten. Oder willst du uns gerade davon überzeugen, das Ganze als MB neuzustarten? --Wikiolo (D) 22:24, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ich will Euch davon überzeugen, diese Umfrage abzubrechen und auch keinen weiteren Versuch zu unternehmen. Im Grunde will ich erreichen, dass irgendwelche vorgefertigten Manifeste überhaupt nicht "zur Abstimmung gestellt" werden können. Sie können allenfalls diskutiert werden, mit pro und contra. Vielleicht kann man über einen Text, nachdem ihn die Community ausführlich diskutiert hat, auch einmal abstimmen, wenn es nicht anders geht (meist ist das allerdings nicht zielführend). Hier aber einen Text nach dem Motto "Friss oder stirb" zu präsentieren, sollte überhaupt nicht in Frage kommen.--Mautpreller (Diskussion) 22:31, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
An der kurzen Beteiligungsfrist können weder Panthera noch ich etwas dafür - die haben wir so angegeben, wie wir sie übermittelt bekommen haben. Was die Umfrage an sich angeht, bin ich eigentlich recht emotionslos. Schließ dich lieber mit WMDE kurz, wie mit der Sache weiterverfahren werden soll. --Wikiolo (D) 22:37, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ach so? Warum habt ihr sie dann reingeschrieben? Und Bernd Fiedler sagt, mit der Umfrage hat er nichts zu tun, da hält er sich raus. Ist also am Ende niemand verantwortlich? --Mautpreller (Diskussion) 22:45, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Die Umfrage haben Panthera und ich initiiert, die Bannerschaltung geht von WMDE aus. Deswegen musst du auch WMDE miteinbeziehen, wenn die Umfrage abgebrochen werden soll; ich bin - wie gesagt - emotionslos. --Wikiolo (D) 22:48, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
@Sargoth: worauf beruht Deine Argumentation? Meine Grundlage habe ich hier mit einem Link auf WP:MB dargelegt. Habitator terrae   00:45, 13. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
@Habitator terrae:, ich habe gesehen, dass du einen Satz aus der Seite WP:MB zitiert hast, was der- oder diejenige meint, der oder die das reingeschrieben hat, musst du ihn oder sie fragen. Ich analysiere jetzt nicht die Versionsgeschichte. Ich habe das ungefähr 4x wiederholt, was der Unterschied zwischen einer Umfrage und einem Meinungsbild ist, mache das aber jetzt nicht nochmal, vielleicht kann das jemand anderes dir in besseren Worten den Unterschied zwischen offener Debatte und einer Abstimmung erklären. Ich verabschiede mich jetzt hier. Grüße −Sargoth 10:29, 13. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Bei Raknete und ihren Gendergeschichten kann man ja noch davon ausgehen, daß Fehler durch mangelnde Kenntnisse unserer Abläufe gemacht wurden. Das hier ist einfach nur frech. --M@rcela   15:58, 11. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Dauerhaft

Bearbeiten

Das bezieht sich nicht auf die Freiheit des Webseitenbetreiber, seinen Content irgendwann zu löschen. Sondern darauf, das eben systematisch Inhalte vernichtet oder unzugänglich gemacht werden, auch wenn diese das eigentlich nicht wollen (Depublikationspflicht). Bei einer freien Lizenz gibt es legal überall Kopien. Ob und in welcher Form man das jetzt oder in Zukunft nutzt, ist eine ganz andere Sache, wir verbrennen ja auch keine alten Bücher, nur weil sie nicht mehr aktuell sind. Als Quelle, wie man vor 100 Jahren die Welt erklärte sind sie immer noch nützlich. --Heinrich Siemers (Diskussion) 12:39, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Die Pflicht zur Depublikation dient dazu, die privaten Medienanbieter davor zu schützen, dass der mit Pflichtbeiträgen finanzierte staatliche Rundfunk irgendwann den Markt völlig dominiert. Dann gibt es nur noch die von den politischen Parteien beeinflusste staatliche Rundfunkmeinung und keine Meinungsvielfalt private Medien mehr, die eine andere Meinung vertreten. --Mmgst23 (Diskussion) 15:40, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Die Pflicht zur Depublikation wurde aufgeweicht, auch weil Netflix und Co. online größere Konkurrenz für die privaten darstellen als ARD und co. "Die Möglichkeit, Inhalte auch unbegrenzt für Verlinkungen bereitzustellen, besteht im Rahmen sog. zeit- und kulturgeschichtlicher Archive. Deren Anwendungsbereich wurde mit dem 22. Rundfunkänderungsstaatsvertrag (In Kraft seit: 1. Mai 2019) ausdrücklich ausgeweitet, und zwar um “informierende, bildende und kulturelle Inhalte” (vgl. § 11d Abs. 2 Nr. 4 RStV). In der Begründung zum Staatsvertrag heißt es: “Mit der Erweiterung auf informierende, bildende und kulturelle Telemedien soll für diese, den öffentlich-rechtlichen Rundfunkauftrag besonders prägende Inhalte, eine Archivfunktion mit Langzeitverfügbarkeit entstehen.” Vollzitat aus: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/bb/Freigaben_%C3%B6ffentlich-rechtlicher_Rundfunkinhalte_f%C3%BCr_Wissensprojekte%2C_2._Runder_Tisch_%C3%96RR.pdf Bernd Fiedler (WMDE) (Diskussion) 18:58, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Deckt "informierende, bildende und kulturelle Inhalte" nicht fast alles ab, was die Sender produzieren? Selbstverständlich sind alle Nachrichtensendungen informierend und alle Dokumentationen bildend - also schon mal eingeschlossen. Werden diese nun alle nicht mehr depubliziert? Ich glaube nicht? Und Spielfilme sind doch wohl auch "kulturell"...? Gestumblindi 19:04, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Das ist dann Entscheidung der Sender in deren Telemedienkonzept. Ist dann auch ne Preisfrage. Der Druck von Außen kommt eher für die Bildungsinhalte, die müssen bitte bleiben. Daher die Unterschriftenaktion. Bernd Fiedler (WMDE) (Diskussion) 19:14, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Die Pflicht zur Depublikation hat zwei Effekte: a) Einige Bildungsinhalte müssen entfernt werden, obwohl sie noch sinnvoll sind. (Schade) b) Einige andere Bildungsinhalte verschwinden, die nach einiger Zeit veraltet und irreführend sind. (Gut, dass solche überholten Beiträge weg sind) Ein Wegfall der Depublikationspflicht braucht gleichzeitig eine Pflicht des ÖRR zum Aktualisieren bzw. Sichten seiner Inhalte. Anderenfalls stehen angebliche "Bildungsinhalte" bereit, die nicht Information bieten, sondern Desinformation. --Pinguin55 (Diskussion) 11:52, 13. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Unter keinen Umständen!

Bearbeiten

Eine Möglichkeit, die Inhalte vorzuhalten, wäre in Ordnung. Die "freie Lizenz" ist hingegen völlig irre. Mit welchem Recht sollten die Autoren von Rundfunkbeiträgen gezwungen werden, ihre Arbeit für jede, auch kommerzielle Nutzung freizugeben? Das ist nicht "Freiheit", sondern Enteignung, und Enteignung nicht von Medienunternehmern, sondern der Urheber. Gegen so etwas sollte man bis zur letzten Patrone kämpfen, nicht es bewerben.--Mautpreller (Diskussion) 14:26, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Der Großteil der Rundfunkbeiträge strotzt sowieso vor Fehlern und Vereinfachungen und ist unbrauchbar als Bildungsmaterial. Deswegen ist die Forderung nach offener Lizenz wenig sinnvoll.
Ich würde es befürworten, wenn Sendungen des Schulfernsehens und Telekollegs für Bildungszwecke an Schulen und Universitäten freigegeben wären. Die sind wenigstens sinnvoll einsetzbar. Kommerzielle Nutzung wäre eine Enteignung der zu Lasten Rundfunkbeitragszahler und zugunsten von großen Konzernen wie Google und Facebook.
Fair Use sind in den USA enge Grenzen gesetzt. --Mmgst23 (Diskussion) 15:36, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Du hast entweder eine sehr interessante Auffassung von "Enteigenung" oder keine Ahnung von freien Lizenzen. -- Chaddy · D   17:20, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ich wähle "sehr interessante Auffassung von Enteignung". Ich unterstütze jeden, der sich weigert, Produkte unter kommerziell nutzbarer Lizenz herzustellen. Du weißt genau, dass man Möglichkeiten zur nichtkommerziellen Nutzung und zur Nutzung ohne Abänderung aushandeln kann. Aber nein, es muss die Totallösung sein. Diese Ideologie kann man vertreten, ich tus nicht. Man kann sich darüber streiten. Gar nicht geht es aber, die Wikipedia für Propaganda zu nutzen.--Mautpreller (Diskussion) 17:27, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Das Problem ist halt, dass es juristisch schon als kommerzielle Nutzung gilt, wenn die betreffende Datei auf einer Website eingebunden ist, die Werbung schaltet. Die Datei selbst wird in diesem Fall also gar nicht kommerziell genutzt. Mit einer nc-Lizenz wäre eine solche Verwendung aber dennoch nicht möglich. -- Chaddy · D   17:37, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Einschub: nc-Lizenz ist nicht mit Wikipedia kompatibel. Daher unsere weitergehende Forderung an den ÖRR.Bernd Fiedler (WMDE) (Diskussion) 19:02, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Jaja. Das ist aber das Problem der Wikipedia, nicht das Problem der Öffentlich-Rechtlichen. Wenn es nach mir ginge, gäbe es eine Lizenz "für die Wikipedia", die freie Nachnutzung nicht einschließt.--Mautpreller (Diskussion) 20:38, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Entschuldige, aber das ist schlicht Propaganda. Ich weiß, dass WMDE das behauptet, um ihre Lizenzpolitik durchzusetzen. Hab mich mit den Apologeten schon oft genug rumgestritten. Der Punkt ist vielmehr, dass man begrenzte Nutzungsrechte aushandeln kann. Das muss man aber tun. Man kann natürlich auch vor die Wand laufen, wie es die Initiatoren hier tun. Nützlich ist das nicht.--Mautpreller (Diskussion) 17:40, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Kommerziellen Unternehmen sollte man das nicht kostenlos zur Verfügung stellen. Manche Inhalte von Terra X sind sehr weitschweifig und enthalten Fehler. Die Sendung ist leider nicht besser als Galileo von Pro Sieben. Das war schon von Anfang an so. In „Die Inseln des Drachenbaums“ wurden wissenschaftlich völlig unhaltbare Thesen dargestellt. Heute werden auch gerne noch abstruse Theorien als neue wissenschaftliche Wahrheit verkauft, z. B. ein Waliser vor Kolumbus in Amerika? | Wahre Entdecker Amerikas #1 War ein afrikanischer König vor Kolumbus in Amerika? | Wahre Entdecker Amerikas #3
Von Bildung kann man da nicht sprechen, eher von Pseudowissenschaft nach Art von Erich von Däniken. --Mmgst23 (Diskussion) 18:28, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Haha, stimmt. Diese beiden Folgen hab ich vor ner Weile auch mal gesehen und mich ziemlich an den Kopf gefasst. Ein weiteres Beispiel ist die 2000-Jahre-Reihe von Mirko Drotschmann, im Rahmen derer jeden Monat ein neues Jahrhundert vorgestellt wird. Diese Folgen sind auch nicht gerade sonderlich gut (allein schon das Konzept, jedes Jahrhundert auf 10 bis 15 Minuten herunterzubrechen, kann eigentlich kaum gutgehen).
Geschichte-Dokus von TerraX kann man meistens nicht wirklich empfehlen, bei Naturdokus sind sie aber oft schon ganz brauchbar. Und Harald Lesch sticht mit seinen eigenen Formaten (ich meine nicht die Sendungen, die er lediglich moderiert und die meistens auch überhaupt nichts mit seiner Profession als Astrophysiker zu tun haben) natürlich auch positiv hervor. -- Chaddy · D   21:01, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Einfache Mehrheit

Bearbeiten

kommt gar nicht in Frage. So ein Banner erweckt den Eindruck, dass "die Wikipedia" dahintersteht. Das tut sie nicht (derzeitiger Stand: 31:30!). Die Umfrage sollte umgehend abgebrochen werden, ebenso wie das ganze Projekt. Sie kann nur zur Lesertäuschung führen. WMDE mag auf ihren Seiten tun, was sie wollen, ich bin kein Mitglied und weiß auch warum. Die Wikipedia-Community ist in dieser Frage mindestens gespalten und kann daher nicht als Befürworter in Betracht kommen.--Mautpreller (Diskussion) 16:00, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Bei der nächsten Bundestagwahl melden sich dann einfach mal 100 Rechtsextreme an, korrigieren zwei Monate ein paar Fehlerchen, setzen eine Umfrage auf und wir schalten ein Banner, dass zur Wahl der AFD aufruft! Schöne neue Wikiwelt ... --mirer (Diskussion) 16:06, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Es gibt dann eine Umfrage für einen Warn-Baustein "Linksgrün-versifft" für Artikel. --Mmgst23 (Diskussion) 16:09, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Die Initatoren und Zustimmenden dieser Umfrage sind keinesfalls "rechtsextrem" (!?!) Was hat das mit dem Thema zu tun? Auch wenn wir jetzt diese Umfrage ablehnen, würde das nicht zur Ablehnung der hypotethisch konstruierten Umfrage durch die "100 Rechtsextreme" führen.
Habitator terrae   17:31, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Verbesserungsvorschläge

Bearbeiten

@Mautpreller: Das was Du unter "Verbesserungsvorschläge" vorschlägst, sind keine Vorschläge zum Verbessern des Banners. Somit am falschen Ort. Bitte entfernen sie. Habitator terrae   17:24, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Nein.--Mautpreller (Diskussion) 17:28, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Nachteil für die öffentliche Rechtlichen?

Bearbeiten

@Hannes 24: Derzeit ist es tatsächlich so, dass die öffentliche Rechtlichen ihre Rechte an den von ihnen mit öffentlichen Geldern produzierten Aufnahmen behalten. Derzeit müssen sie diese Inhalte aber nach einer gewissen Zeit einfach wieder aus der Mediathek nehmen (Depublizieren). Und das, weil sie sonst den privaten Sendern Konkurenz machen würden. Die Aufhebung der Depubllizierungsregeln, wie gefordert, würde also den Privaten Sendern erstmal grundsätzlich schaden. Den Öffentlich Rechtlichen würde es aber kaum wirtschaftlich schaden, sie können ja ihre Rechte ja nicht im großen Stil verkaufen (Sie sind nicht auf Gewinn ausgelegt, und dürfen ihn auch nicht machen).

Auch, dass die Sendungen frei verwendet werden können, bringt den Privaten nicht viel. Wer bitte sieht sich Werbeunterbrechungen an, oder bezahlt gar, für Material, das frei im Internet zugänglich ist???

Fazit: Das wogegen sich die Initiative richtet ist ein von Privaten Sendern gefordertes Instrument, das durch frei Lizenzen ersetzt werden sollen, die den Privaten Sendern nichts nützen.

Habitator terrae   21:48, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

leuchtet ein. Aber wie ich das so einschätze, sind die Parteien A und B (wohl eher die „Linken“) anderer Ansicht als C, D, E etc (eher die „Rechten“). Dh ist das (auch) eine parteipolitische Frage. Soweit ich das sehe, sind wir hier neutral und machen keine Politik (auch wenn das manchen „weh“ tut). lG --Hannes 24 (Diskussion) 21:55, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Wir machen schon jetzt Medien-Politik wir schreiben die freie Enzyklopädie. Und wir machen noch lange keine Parteipolitik, wenn wir die etwas fordern, was irgendeine Partei fordert (Sozial ist nicht immer SPD, Klimaschutz heißt nicht immer Grün, Christlich nicht immer CDU, Alternativ nicht immer AfD und Open Source halt auch nicht immer Piraten). Wir machen halt Politik für ein Thema: Seriöses (Enzyklopädie) freies Wissen. Und da passt halt ÖGÖG recht gut rein. Habitator terrae   22:30, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Wer, wir? Ich mache keine Politik für freies Wissen, ich bin für eine freie Enyzklopädie, nicht für diesen ideologisierten Begriff des "freien Wissens". Und genau deshalb halte ich überhaupt nichts von den kommerziell nutzbaren freien Lizenzen. Das dogmatische Bestehen auf kommerzieller Nutzbarkeit hat mir bei meiner Wikipedia-Autorschaft schon oft und sehr geschadet, und nicht nur mir. Ich muss das in Kauf nehmen, wenn ich in der Wikipedia mitmachen will, aber ich lasse mich nicht für eine politische Kampagne für dieses Instrument einspannen. Unter gar keinen Umständen. Wenn die Wikipedia ein Kampagnenverein für marktradikale Ideen wird, sag ich ihr adieu.--Mautpreller (Diskussion) 22:39, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Jimbo Wales, der Gründer von Wikipedia, ist doch ein Fan von Ayn Rands [1] Atlas Shrugged [2] und Friedrich von Hayek [3][4]. --23:33, 10. Apr. 2020 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Mmgst23 (Diskussion | Beiträge) )
klar ist wp ein nicht unbedeutender Player in dem Medien„spiel“/theatrum. Ich bin ja nicht dagegen, das wir/wp:de das thematisieren. Aber a) gibt es keine einhellige Meinung - also kein WIR und b) halte ich persönlich diese Form für zu „offensiv“ und eher eine Überfallsaktion, hab es nicht so verfolgt. Ich muss von meinen Texten/Fotos/der Mitarbeit hier nicht leben - andere haben da offensichtlich begründete Existenzsorgen. Dies einfach kleinzureden halte ich - euphemistisch gesagt - für nicht sehr nett. Wurden die Schweizer und Ösis eigentlich auch gefragt, oder entscheiden sowas „die Deutschen“ in Alleingang? (ok, etwas angriffig, geb ich zu - aber ich höre solche Kommentare schon im Hinterkopf). lG --Hannes 24 (Diskussion) 08:58, 11. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
@Hannes 24: Selbstverständlich wurde das abgesprochen. Habitator terrae   12:15, 11. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Lesen bildet, das Schnell-drüber-Lesen hat auch Nachteile ;-) Danke für deinen CV-19 Artikel im wp:Kurier, so nebenbei. --Hannes 24 (Diskussion) 12:40, 11. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Irgendwie muss man sich doch die Zeit verbringen:-)-Habitator terrae   15:39, 11. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
hab jetzt die obige disk überflogen und denke mit Grauen ;-) an die Abschaltaktion (schwarzer Bildschirm - für oder wogegen war das, ich vergess sowas immer). Da wird wieder ein großer Medienwirbel rauskommen (von beiden Seiten befeuert). lG --Hannes 24 (Diskussion) 22:05, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Nur soll diesmal nichts abgeschaltet werden (Es ging um Upload-Filter und Leistungsschutzrecht für Presseschnipsel), nur ein Banner, wie bei jeder Spendenaktion. Habitator terrae   22:30, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Unterschrift

Bearbeiten

@Count Count: Wieso hast du die Unterschrift des Umfragenerstellers entfernt, anstatt sie einfach unters Intro zu setzen? Ich möchte gerne wissen, wer Umfragen initiiert und andere Nutzer vielleicht auch. Liebe Grüße --Ameisenigel (Diskussion) 23:52, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Er fühlt sich schon als Admin, obwohl noch gar nicht gewählt ist. --Mmgst23 (Diskussion) 00:33, 11. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
häh?, dieser Edit hatte doch genau gonnix mit Adminrechten zu tun. Im Übrigen wurde ja genau das, was Count Count in der Zusammenfassungszeile vorschlägt, von dir selbst dann umgesetzt, auch ganz ohne Adminrechte [5] (von Gereon verklickbar gemacht [6], auch ohne Adminrechte). --Rax post 01:59, 11. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Pressefreiheit

Bearbeiten

Ich habe mal eine Frage an die Jurist*innen unter uns: Die Freiheit der Forschung umfasst neben Themen und Methoden explizit auch die Art der Publikation, d. h. eine gesetzliche Regelung, dass alle öffentlich geförderte Forschung unter Open Source publiziert werden muss, wie es auch gelegentlich gefordert wird, kann als starker Eingriff in die Freiheit der Forschung verstanden werden. Wie sieht es denn bei der Pressefreiheit aus? Umfasst diese explizit auch die Art der Publikation? Wenn dann der Staat vorschreibt, in welcher Form öffentlich-rechtliche Medien zu publizieren haben (und nichts anderes wäre eine Vorschrift, dass sie unter Open Soruce publizieren müssen), wäre dies ein bereits Eingriff des Staates in die Pressefreiheit? --Holder (Diskussion) 10:07, 11. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

P.S. Mir ist klar, dass hier in dieser Kampagne nicht der Staat aufgefordert wird, eine gesetzliche Regelung zu treffen, sondern dass hier die öffentlich-rechtlichen Medien direkt angesprochen werden. --Holder (Diskussion) 10:09, 11. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ich finde ja die Wortwahl Pressefreiheit bisschen unglücklich getroffen, da die Äußerungsmöglichkeiten der Presse durch die CC-Lizenzen unbeeinflusst bleiben... --Wikiolo (D) 10:27, 11. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Bin zwar jetzt nicht ein Jurist, aber der vorliegende Vorschlag befasst sich mit den öffentlich Rechtlichen. Also
  1. sind sie schon jetzt "gezwungen" alles in Videoform zu produzieren,
  2. sind die Produzenten dort derzeit auch gezwungen ihre Werke zu depublizieren. Ich gehe mal davon aus, dass der Zwang, allen die Verwendung zu erlauben, die Produzent*innen weniger stört, als der Zwang, ihre Werke - ungenutzt - in den Archiven für unbestimmte Zeit "vergammeln" zu lassen.
Habitator terrae   12:22, 11. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Das Kernproblem ist doch, dass es einflussreiche politische und wirtschaftliche Gruppen gibt, nach deren Auffassung der Staat primär die Pflicht hat, die ungehinderte Tätigkeit der Privatwirtschaft zu sichern, und jede Tätigkeit staatlicher oder öffentlich-rechtlicher Einrichtungen, die auf eine Konkurrenz mit privaten Unternehmen hinausläuft, zu unterbleiben hat. Und auf der anderen Seite gibt es nicht ganz so einflussreiche Gruppen, die der Auffassung sind, der Staat habe in erster Linie dem Allgemeinwohl zu dienen, auch wenn dadurch Partikularinteressen beeinträchtigt werden. --Jossi (Diskussion) 12:36, 11. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Meine Frage an diese "nicht ganz so einflussreichen Gruppen" ist eben: Was ist bitte das "Allgemeinwohl"? Das ist nämlich nicht so einfach zu sagen. Oft genug ist das Wohl der Einen das Unwohl der Anderen.--Mautpreller (Diskussion) 12:40, 11. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Mir ist immer unwohl, wenn von Gemeinfreiheit bei lebenden Künstlern oder Verkürzung der Schutzfrist gesprochen wird. Völlig lebensfreude Ansichten. --2A01:598:B000:A2F5:A9BD:A2F1:DB7:F6DE 15:31, 11. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Wenn alles umsonst ist, ist es für andere nicht mehr möglich, etwas kostenpflichtig anzubieten. Dann gibt es eben keine Presse mehr. Dann braucht man auch nicht mehr über Pressefreiheit zu sprechen. Wenn dann eine Partei wie die PiS in Polen oder Obran in Ungarn die Macht übernimmt und es nur noch Staatsmedien gibt, gibt es nur noch eine Einheitsmeinung statt Meinungsvielfalt. --Mmgst23 (Diskussion) 13:01, 11. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Na toll. „Alles umsonst“ und „Staatsmedien“. Wer, bitte, hat davon gesprochen und wo gibt es das in Deutschland? Öffentlich-rechtliche Rundfunk- und Fernsehanstalten und privatwirtschaftliche Presse haben in Deutschland jahrzehntelang problemlos nebeneinander existiert – so lange, bis die Presse in wirtschaftliche Schwierigkeiten geriet, und zwar nicht wegen der Öffentlich-Rechtlichen, sondern durch das Aufkommen des Internets und die nachfolgende Verlagerung der Werbeeinnahmen. Damit hatten die öffentlich-rechtlichen Medien überhaupt nichts zu tun, sondern das war ein rein privatwirtschaftlicher Vorgang – Obsoleszenz und dadurch sinkende Konkurrenzfähigkeit der Printmedien infolge technischen Fortschritts. Aber in ihrer Verzweiflung fiel den Zeitungsverlegern nichts Besseres ein, als erst einmal die öffentlich-rechtliche Konkurrenz legal auszuschalten. Was ihnen am Ende überhaupt nichts genützt hat (eben weil die Öffentlich-Rechtlichen nicht schuld an der Zeitungskrise waren), aber für uns alle massive Nachteile mit sich gebracht hat. --Jossi (Diskussion) 16:24, 11. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Der Wettbewerbsvorteil der staatlich gesicherten Finanzierung durch den Rundfunkbeitrag ermöglich dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk Internetseiten ohne Schaltung von Werbung zu finanzieren. Wenn das Geld nicht mehr ausreicht, wird der Rundfunkbeitrag einfach erhöht. Diese gesicherte Finanzierung haben private Medien nicht.
Den Großteil der Werbung greift Google mit seiner Suchmaschine ab. Die Verlagerung der Werbung erfolgte erst ins Web und danach von den Internetseiten zur Suchmaschine.
Der staatliche Rundfunk in den USA hat aufgrund seiner nicht so üppigen Finanzierung nicht so ein breites Webangebot --Mmgst23 (Diskussion) 17:11, 11. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Eine ähnliche Taktik haben die ÖR ja schon gefahren, als das Privatfernsehen aufkam: Die Anzahl an Sendern massiv aufblähen, jede halbwegs originielle Idee des Privatfernsehens kopieren, die Zuschauer mit kommerziell erfolgreichen Sportveranstaltungen ködern (und dabei großen Fußballvereinen Millionen in die Kasse spülen), die problemlos auch beim Privatfernsehen übertragen werden könnten. Wenn man dann die private Konkurrenz erfolgreich in die Schmuddelecke manövriert hat (die sie eigentlich auch selten verlassen wollte), kann man sich wohlfeil als Retter des Qualitätsjournalismus aufspielen. Das war natürlich kein bewusster Prozess, sondern nur die logische Konsequenz von Rechtfertigungsdruck, de facto unbegrenzten Budget und mangelnder Originalität. Aber es sollte sich im Internet nicht wiederholen. --Robbenbaby (Diskussion) 08:05, 12. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Von der Sat.1-Serie Der Bulle von Tölz wurden Die Rosenheim-Cops im ZDF abgekupfert. Die laufen jetzt völlig uninnovativ schon seit 18 Jahren. --Mmgst23 (Diskussion) 14:03, 12. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Jetzt lach ich mich wirklich schlapp. Die Privatsender als Helden des Qualitätsfernsehens gegen die einfallslosen, uninnovativen, plagiierenden öffentlich-rechtlichen. In welcher Welt lebt ihr denn? --Jossi (Diskussion) 17:08, 12. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ja, mehr Germanys Next Top Model und Dschugelcamp 4 Wikipedia! Dann kann man auch mal die Artikel Magersucht und Ekel bebildern. 😅 --Wikiolo (D) 18:26, 12. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Man kann mich auch absichtlich missverstehen (nämlich dann, wenn man anderenfalls keine Argumente hat). Wenn das Programm eines üppig öffentlich finanzierten Senders sich nicht wesentlich von dem billigen Quatsch unterscheidet, der privat finanziert ist, in vielen Bereichen diesen Privatfernsehquatsch sogar übernimmt, ist das ein Armutszeugnis. --Robbenbaby (Diskussion) 20:05, 12. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Dass sich das Programm der Öffentlich-Rechtlichen nicht wesentlich von dem der Privatsender unterscheidet, ist offensichtlicher Quatsch. Es gibt gewisse Überschneidungen, etwa bei Quiz- und Spielshows, Spielfilmen und Reportagen, und man kann durchaus kritisieren, dass ARD und ZDF allzu unterhaltungs-mainstreamig geworden sind; aber öffentlich-rechtliche Sender bringen weder DSDS noch GNTM, Big Brother, Dschungelcamp, Frauentausch, gefakte Doku-Soaps oder ganze Abende lang amerikanische Billigserien. Wenn ich was Vernünftiges sehen will, dann schaue ich bei Arte, 3sat, Phoenix, ARD alpha, ZDF info oder den Dritten rein – das Meiste, was dort gesendet wird, würde nie und nimmer bei Privaten über den Bildschirm gehen. Und genau deshalb brauchen wir die öffentlich-rechtlichen Sender. --Jossi (Diskussion) 00:12, 13. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Es gibt auch bei den Privaten Sendungen, die für Wikipedia zumindest umgeschnitten interessant sein können (Welt, ntv, Discovery, etc.). Nur stellt sich die Frage, wieso sie ihr Content unter CC stellen sollen bzw. wie CC mit ihrem Finanzierungsmodell zusammenpasst. --Wikiolo (D) 09:30, 13. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Nee, die Frage stellt sich nicht, weil das niemand verlangt. Die Kampagne „Öffentliches Geld – öffentliches Gut“ richtet sich ausschließlich an die Öffentlich-Rechtlichen. Sagt ja schon der Name. --Jossi (Diskussion) 17:54, 13. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Jupp, aber ich wollte auch anmerken, wieso es Sinn macht, eher an den ÖRR heranzutreten als an die privaten Rundfunkanstalten - unabhängig von Diskussionen über die Qualtät. --Wikiolo (D) 18:18, 13. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Vorgeschichte

Bearbeiten

Die ganze Umfrage-und-Banner-Geschichte wirkt auf manche wie eine raffiniert ausgedachte, strategisch geplante Überrumpelung. Ich glaube das nicht. Wenn man die verfügbaren Quellen betrachtet, verlief das Ganze vielmehr total chaotisch.

Mein Eindruck: WMDE hat eine Unterschriftenaktion, die nach eigenen Angaben schleppend läuft. Die Wikipedia wäre ein prima Werbeträger für so eine Aktion, aber WMDE kann nicht gut mit diesem Anliegen an die WMF herantreten, ohne irgendeinen Community-Auftrag zu haben. Wie praktisch daher, dass das Projekt Wiki Loves Broadcast (WLB), ebenfalls seit langem an der Aktion beteiligt und zweifellos ein (wenn auch kleines) Projekt aus der Community, zu so einem Auftrag bereit ist. Da kann WMDE dann schon mal (am 1. April) ein solches Banner auf Meta beantragen, in Erfüllung einer "Bitte aus der Community". Nur ganz geheuer ist gerade WMDE das auch nicht gewesen, sie gaben zu bedenken, dass es vielleicht doch angebracht wäre, die de-wp-Community zumindest irgendwie zu informieren, sonst würde es hinterher heißen, das sei nicht abgesprochen gewesen etc. Das wollten sie aber nicht selber machen, aus gut verständlichen Gründen, es sollte lieber aus Communitykreisen kommen, also von WLB. WLB traute sich aber auch nicht recht ran, sie müssen geahnt haben, dass das Nerv geben könnte. In einem eher chaotischen Prozess kam dann diese "Umfrage" zustande: Man wollte sich gern Community-Legitimation "abholen", andererseits aber nicht richtig dazu stehen und das Ganze möglichst niedrig hängen. Deswegen die auffallenden Widersprüche: Kein Meinungsbild, sondern eine Schnell-"Umfrage" über Ostern, die im möglichst simpel zu erreichenden Erfolgsfall (einfache Mehrheit) als Legitimation gelten soll; kein Initiator, der dazu stehen würde; weder WMDE noch WLB sind so richtig verantwortlich, WMDE gibt an, nur "helfen" und sich nicht einmischen zu wollen, aus WLB-Kreisen heißt es, man habe zB die Beteiligungsfrist "so angegeben, wie wir sie übermittelt bekommen haben".

Also weniger ein finsterer, schlau eingefädelter Plan als eine schlecht durchdachte und schwach koordinierte Idee, die de-wp für eine externe Kampagne einzuspannen. Das ändert natürlich nichts daran, dass dieses Ansinnen aufs schärfste zurückzuweisen ist.--Mautpreller (Diskussion) 11:56, 12. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Bevor du jetzt wild spekulierst, wieso WLB eine Umfrage und nicht ein MB gestartet hat: An WLB wurde herangetragen, die Comnunity über eine Umfrage einzubinden. --Wikiolo (D) 14:49, 12. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Aha, "wurde herangetragen". Genauer gesagt: 1 User hat das Dir und Bernd am 1. April vorgeschlagen. Der soll nun wohl schuld an der "Umfrage" sein, die am 9. April eingerichtet wurde. Ich bleibe bei meiner Darstellung.--Mautpreller (Diskussion) 14:57, 12. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Auch beim Klimawandel gibt es Menschen, die bei "ihren Darstellungen" bleiben, obwohl Belege etwas anderes nahelegen. Aber gut, es geht ja auch nicht darum, dich von etwas zu überzeugen, als viel mehr Außenstehenden sich ihr eigenes Bild machen zu lassen. --Wikiolo (D) 15:14, 12. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Möchtetst Du Belege? Bitte: https://meta.wikimedia.org/wiki/CentralNotice/Request/%C3%96ffentliches_Geld_%E2%80%93_%C3%96ffentliches_Gut!_(german_outreach_promoting_OER) , Wikipedia Diskussion:Wiki Loves Broadcast#Banner in der DE:WP. Zu "lieber niedrig hängen": "Wir haben aber entschieden, es weniger formell als Umfrage abzuhalten ..." (Du erinnerst Dich?). Natürlich interpretiere ich, aber auf der Basis der öffentlich zugänglichen Quellen. Meine Interpretation hat immerhin den Vorteil, sowohl den zeitlichen Verlauf als auch die eigentümlichen Unklarheiten der Umfrage ganz gut erklären zu können. Natürlich kann da im Einzelnen was über- oder fehlinterpretiert sein, dann korrigier das. Aber eine gewisse Plausibilität sollte schon gegeben sein. --Mautpreller (Diskussion) 15:29, 12. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Natürlich erinnere ich mich an meine Aussage, im Wortlaut sogar hier zu finden. Und was möchtest du mit der Aussage belegen? --Wikiolo (D) 15:41, 12. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Die Aussage scheint zu belegen, dass "wir" (mindestens 2 Leute) darüber nachgedacht haben, ob das hier als Meinungsbild oder als Umfrage durchgeführt werden soll, und sich dann für eine Umfrage entschieden haben. Also nicht einfach das verlinkte "Herantragen" von Habitator terrae, man solle "eine kleine Umfrage machen", das dann direkt so umgesetzt worden wäre. Aber letzten Endes ist es auch nicht so wichtig; vielleicht kannst du Mautpreller doch soweit zustimmen: Ihr habt hier nicht finster geplant, die Community zu überrumpeln, sondern das Ganze ist Ergebnis einer nicht all zu systematischen Kommunikation, wie auch immer sie nun im Detail verlaufen ist, oder? Gestumblindi 15:48, 12. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Wir haben nachgedacht, wie wir es an die Community rantragen, ja. Dabei stand MB und Umfrage im Raum. Nachdem uns auf der Disk eine Umfrage vorgeschlagen wurde, haben wir uns ohne weitere Diskussion hinter den Kulissen für die Umfrage entschieden. Inwieweit dies als "finster geplant, die Community zu überrumpeln" interpretiert wird, bleibt jedem selbst überlassen. Der Vorwurf, dass es eine eher hektische, in der Kommunikation nicht optimale Aktion war, sehe ich als berechtigt an, was auch daran erkennbar ist, dass ich selbst Verbesserungsvorschläge eingetragen habe. --Wikiolo (D) 16:01, 12. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ja, es wurde nicht so gut geplant (Verstehe nicht wo daran das Problem ist, sonst werfen einem immer alle vor, es sei eine "strategische Überumpelung").
Das geschah aber nicht um die WMF zu überzeugen, sondern einfach nur um gerade alles richtig zu machen und "keinem auf die Füße zu treten". So ein Banner kann, wie die Spendenbanner zeigen, auch ohne Umfrage geschaltet werden.
Habitator terrae   16:18, 12. Apr. 2020 (CEST) PS: Meine Erläuterung zur Form der Umfrage findet sich übrigens hierBeantworten
Moment mal, die Spendenbanner haben einen halbwegs direkten Bezug zur Wikipedia (immerhin kommen die Spenden mit der WMF der Betreiberin der Plattform bzw. mit den Chaptern Organisationen, die die Community in ihrer Arbeit unterstützen, zugute). Hier geht es um einen Aufruf, der uns bei Erfolg vielleicht gewisse brauchbare Inhalte bescheren würde, was allerdings sehr schwer abschätzbar (noch weiss erstens niemand, was überhaupt freigegeben werden könnte, und zweitens, ob das Freigegebene von der Community als für unsere Projekte brauchbar befunden würde) und vielleicht vom Prinzip her wünschenswert, aber in keinster Weise von direkter Bedeutung für die Wikipedia ist. Gestumblindi 16:29, 12. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
@Gestumblindi: Ähm, die Spenden werden offenbar auch in Projekte wie ÖGÖG gesteckt. Habitator terrae   16:33, 12. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ja, dass sie nicht ausschliesslich für Wikipedia/Wikimedia-Projekte verwendet werden, ist mir klar (und ein häufiger Kritikpunkt - per Spendenbanner wird den Usern geradezu suggeriert, sie müssten die Wikipedia mit ihrem Geld "retten", obwohl die WMF für ihre Kernaufgaben mehr als genug hat, und Geld für alle möglichen Nebenprojekte ausgegeben wird). Aber immerhin doch auch ;-) Gestumblindi 16:37, 12. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
(2x BK) Man sollte unterscheiden, was WMF machen kann und was der WMF machen sollte. WMF kann Banner in der Wikipedia schalten, wie es WMF beliebt. Jedoch sollte WMF bei allem, was nicht zwingend für Wikipedia notwendig ist, die Community miteinbeziehen. --Wikiolo (D) 16:39, 12. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
PS: WMDE ist kein Verein der Wikipedia, sondern ein Verein für freies Wissen, wo Wikipedia genauso wie auch z.B. ÖGÖG ein Teil ist. --Wikiolo (D) 16:41, 12. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ja, WMDE ist weder der Trägerverein der Wikipedia noch ein Teil von ihr, sondern ein Lobbyverein für freies Wissen. Sie hat ihre eigenen Internetseiten und kann sie benutzen, wofür auch immer sie lustig ist. Von der Wikipedia muss sie hingegen die Finger lassen, die steht ihnen nicht zur Verfügung und nicht zu Gebote. Umgekehrt kann die Wikipedia WMDE auch nicht vorschreiben, wofür sie Propaganda machen.--Mautpreller (Diskussion) 16:47, 12. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Nicht ganz, WMDE ist als nationale Länderorganisation vom Trägerverein WMF anerkannt. --Wikiolo (D) 17:30, 12. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Aber: Der obige Text war eigentlich dazu gedacht, Argumente zu liefern, dass es sich hier eben nicht um eine raffiniert geplante hinterhältige Aktion handelt, sondern um eine Mischung von Naivität, Fehleinschätzung und Fehlabstimmung. Nun bewegt sich umseitig der Stand auf eine Zweidrittel-Kontramehrheit zu. Man kann es bis zur bitteren Neige auskosten oder sich irgendwelche Sachen ausdenken, wie man das noch am Laufen halten kann. Man kann aber auch feststellen: Eine Mehrheit für das Banner ist nicht erreichbar. Also beenden wir das Ganze noch halbwegs in Frieden und kehren zu konstruktiven Geschichten zurück.--Mautpreller (Diskussion) 17:25, 12. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Und dabei habe ich nie mit dir gestritten... --Wikiolo (D) 17:27, 12. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Nun, für mich ist diese Diskussion sehr bedrohlich. Solange im Raum steht, dass die Wikipedia als Werbeträger für WMDE-Propaganda genutzt werden kann, weiß ich nicht, ob ich hier überhaupt noch was machen möchte.--Mautpreller (Diskussion) 17:35, 12. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Nun sehe ich weder das Banner als Propaganda noch bin ich WMDE noch weiß ich, inwieweit diese Diskussion die Entscheidung von WMDE beeinflussen wird. Ich habe nur versucht, auf deine Fragen und Kommentare eine Antwort zu geben, wo ich in Kenntnis bin. --Wikiolo (D) 17:40, 12. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Du nicht, das ist mir klar. Aber guck mal auf die Vorderseite: Nicht nur ich, sondern viele sehen es so. Selbst solche, die mit dem Anliegen sympathisieren. Frank Schulenburg und Pimpinellus zum Beispiel. Mach ein Ende. WMDE behauptet ja, nur auf ein "community request" tätig geworden zu sein. Zieh die "Community-Bitte" ´zurück, sie werden sich hüten, dann weiterzumachen. Oder mach weiter so, dann wird der Schaden eben noch größer.--Mautpreller (Diskussion) 21:13, 12. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Es ist meiner Ansicht nicht für eine eine Demokratie gut nur deshalb seine Meinung zu ändern, nur deshalb weil sie zeitweise keine Mehrheit findet. Lasst uns doch erstmal das Ergebnis abwarten und lieber sachliche Argumente austauschen. Habitator terrae   23:48, 12. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Und woher soll ich mir das Recht nehmen, die Umfrage abzublasen? Weil ich mit Pro gestimmt habe? Weil ich bei der Erstellung einbezogen wurde? Wie gesagt, ob die Aktion abgebrochen wird, ist Sache von WMDE, mir ist es ziemlich egal. --Wikiolo (D) 09:20, 13. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Es geht mir nicht darum, dass Du deine Meinung änderst. Es geht mir darum, das Bannerprojekt abzubrechen, weil es offenkundig keinen Community-Konsens abbildet. Sondern im Gegenteil mit sehr deutlicher Mehrheit abgelehnt wird. Das könnten die Initiatoren tun (Panthera? Wikiolo? Habitator terrae?). "Sachliche Argumente" für und gegen die medienpolitische Ausrichtung der Kampagne kann man austauschen, die "Umfrage" zielt aber überhaupt nicht darauf. Die zielt auf ein Banner. Dafür gibt es keinen Rückhalt.--Mautpreller (Diskussion) 12:16, 13. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Nein, HT und ich können die Umfrage auch nicht eigenmächtig abbrechen, weil wir nicht die offiziellen Initiatoren sind. Das liegt allein in der Hand von Panthera, der es zuvor mit WMDE absprechen sollte. Denn wenn es nicht mit WMDE abgesprochen wird, sind Fehlinterpretation bzgl. des Abbruchs möglich, weshalb ich Bannergegnern von einem Abbruch abrate: Wenn die Umfrage nicht zu Ende gelaufen ist, ist es möglich, dass die Umfrage durch den Abbruch als ungültig interpretiert wird und der Banner am Ende trotz eurer Mehrheit geschaltet wird. Immerhin gab es ja auch schonmal kurz eine Mehrheit für die Schaltung. Also, wieso kannst du dich nicht einfach noch paar Tage gedulden, bis das Ergebnis offiziell ist? --Wikiolo (D) 16:19, 13. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Weil ich diese versuchte Instrumentalisierung der Wikipedia für eine Katastrophe halte, die meine Mitwirkung an der Wikipedia ernsthaft gefährdet. Es ist doch längst klar, dass es entschiedene Ablehnung dieses Banners gibt, selbst von Leuten, die die Kampagne selber eigentlich gut finden. Selbst wenn man per Twitter noch einmal 50 Leute zusammentrommelt, kann das nach keiner Interpretation ein Community-Konsens sein. Wieso eine Absprache mit WMDE nötig sein sollte, ist mir ohnehin ein Rätsel. WMDE will doch angeblich nur "helfen" und sich nicht in die Entscheidungsprozesse einmischen. Was ich allerdings ernsthaft befürchte, ist, dass die Bannerschaltung trotz Ablehnung der Community durchgezogen wird. Das traue ich WMDE (leider) zu.--Mautpreller (Diskussion) 16:40, 13. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ja, du kennst das Ergebnis genauso wie ich. Und dennoch sollten wir jetzt Gelduld haben, bis es offiziell ist: Auch bei einer Wahl zählt man alle Stimmen aus und sagt nicht, dass 10% der Stimmen schon ausreichen, das Ergebnis ist dann ja eh klar. --Wikiolo (D) 16:56, 13. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Es gibt gar keine "gültigen" oder "ungültigen" Umfragen, weil es sich dabei in der Wikipedia um ein Mittel handelt, um unverbindlich und frei von formalen Vorgaben (im Gegensatz zu einem Meinungsild) Meinungen einzuholen. Weil diese Umfrage als Abstimmung mit bestimmter Mehrheit und vorgesehener konkreter Auswirkung aufgesetzt wurde, haben natürlich jene recht, die sie als verkapptes Meinungsbild unter Umgehung der Formalien, die für ein solches nötig wären, kritisieren. Dass die Stimmung nicht mehr "pro Banner" kippen dürfte, ist dabei inzwischen wohl klar genug, insofern ist es völlig egal, was hier noch passiert - Umfrage weiterführen, abbrechen, was auch immer; dass WMDE von der Community gewaltig eines auf den Deckel bekommen würde, wenn sie das Banner trotzdem schalten würden, weiss man jetzt. Ich gehe von den besten Absichten aller Beteiligten aus, es war sicher alles gut gemeint, aber so geht es halt nicht. Gestumblindi 16:58, 13. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Auch wenn die Umfrage nicht verbindlich ist, ist die Beteiligungsmöglichkeit bis zum 18. April angegeben. Ja, die Umfrage wird zu knapp 100% zeigen, dass sich die Community gegen den Banner ausspricht. Aber das ist mMn kein Grund für einen Abbruch.
Aber meine Meinung ist eigentlich ohnehin egal, da ich - wie jetzt mehrfach gesagt - darüber eh nicht entscheiden kann. --Wikiolo (D) 17:12, 13. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Na gut. Ich werde morgen Bernd Fiedler ansprechen (ist ja wieder Werktag) und ihn bitten, den Central-Notice-Antrag zurückzuziehen. Dann sehen wir ja.--Mautpreller (Diskussion) 17:16, 13. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Das klingt doch schonmal zielführender. --Wikiolo (D) 17:30, 13. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Mautpreller, ich möchte Dich bitten, nicht weiter auf einen Abbruch dieser Umfrage zu insistieren. Im Gegenteil fände ich es deutlich sinnvoll, diese regulär zu beenden und klar zu dokumentieren, dass die Community solche Banneraktionen für politische Kampagnen gleich welchen Inhalts nicht möchte. --Stepro (Diskussion) 19:44, 13. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

So pauschal " gleich welchen Inhalts" möchte ich das nicht stehen lassen. Es wird sicher Themen geben, zu den die Mehrzahl der (aktiven) Nutzer Banner akzeptieren oder befürworten würde. --Elrond (Diskussion) 19:48, 13. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Zustimmung, noch vor einem Jahr gab es Wikipedia:Meinungsbilder/Protest_gegen_EU-Urheberrechtsreform, bei dem sich die Community sogar für eine drastischere Aktion als bloß ein Banner ausgesprochen hatte. --Tinz (Diskussion) 21:43, 13. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
139 Nasen ist nicht die ganze Community. Die ist bloss hinters Licht geführt worden mit einem Scheinriesen. Die Abschaltung war gar keine, und es wurde editiert. Und auch hier wieder muss man ganz genau hinsehen um nicht darüber zu stolpern, dass an nicht an einer Umfrage teilnimmt, sondern an einer fehlerhaft aufgebauten Abstimmung.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 00:32, 14. Apr. 2020 (CEST) Sowas muss wirklich nicht nochmal sein...--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 00:33, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Auch wenn ein Meinungsbild auch keine Abstimmung ist, wird im einleitenden Text sehr deutlich erklärt, wann ein Banner geschaltet wird und wann nicht. Ich stimme dir vollkommen zu, man muss sehr genau hinsehen um über den vermeitlichen Fehler nicht zu stolpern. Es es ist schon seit 2004 so, dass Meinungsbilder dafür da sind "um generelle Fragen zu klären […] und in Teilbereichen der Enzyklopädie Konsistenz herzustellen". Es geht also um allgemeine Veränderungen. Verändert werden soll aber nichts, sondern nur kurzfristig ein Banner geschaltet werden. Eine Umfrage ist damit, nach genauem hinsehen, zulässig. Habitator terrae   17:33, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ist das Dein Ernst? Was Du da verlinkst wurde 2005 als überholt geschlossen... Nach genauem Hinsehen ist diese Umfrage sehr wohl unzulässig, nur schon wegen dem Etikettenschwindel im Titel. Eine Umfrage ist keine Abstimmung und eine nicht angekündigte Abstimmung ist unredlich. Den LA spare ich mir, das fällt den Machern sowieso schon auf die Füße.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 21:24, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
und wenn das ganze zu einem MB umbenannt würde und sich sonst nichts ändern, wäre dann alles ok? Oder wäre das dann (wo wir gerade beim Thema "Redlichkeit" sind) wiederum ungültig weil nur X "Nasen" abgestimmt hätten, die zudem noch so dumm gewesen seien, sich hinters Licht führen zu lassen, wie Du zum MB des letzten Jahres schreibst? --Tinz (Diskussion) 13:56, 15. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Umbenennen würde natürlich nicht reichen. Es müssten die formalen Anforderungen erfüllt sein (Frage nach formaler Zulässigkeit). Es müsste vor dem Start eine umfassende Diskussion gegeben haben und allerspätestens zum Start eine umfassende Information. Das war alles bei der anderen Abstimmung anders. Hier hingegen fehlen wirklich alle Voraussetzungen für eine Entscheidung. Ich sehe das damalige MB (an dem ich weder beteiligt war noch teilgenommen habe) mit größerem zeitlichem Abstand auch als problematisch an, aber gegenüber dieser Farce hier war es noch Gold. ich denke, dass auch formal korrekte Abstimmungen, die einen Standpunkt "der Wikipedia" zum Ausdruck bringen sollen, generell äußerst fragwürdig sind und allenfalls im äußersten Notfall durchgeführt werden sollten. Ganz sicher aber nicht zur Unterstützung einer externen Unterschriftenkampagne.--Mautpreller (Diskussion) 14:30, 15. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
+ 1 zur aktuellen Beurteilung. Das Ergebnis eines korrekt durchgeführten MB zur umseitigen Frage würde wohl intern anerkannt; nach außen darf einfach nicht wieder der Eindruck vermittelt werden, "die" Wikipedia hätte das entschieden. Wir machen uns sonst schlicht lächerlich. Eine Umfrage im Titel anzukündigen und tatsächlich eine Abstimmung durchzuführen, ist unredlich, das kann man drehen und wenden wie man will. Was die Abschaltung betrifft: Ich sehe die damalige Aktion heute als ziemlich verunglückte, schlitzohrige Täuschung der Community mit Teilvorsatz, geschehen aus Aktionismus in Verbindung mit Regelunkenntnis und Zeitmangel. Die nur angetäuschte Abschaltung und der dazu veröffentlichten, nachträglich geänderten Erklärung waren ein No-Go.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 15:24, 15. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Bearbeiten
Central Notice Admin Ciell hat den Bannerantrag geschlossen ([7], [8]). Wenn ich es recht verstehe, bedeutet das, dass der Antrag auf ein Banner abgelehnt und erledigt ist. Damit sollte das Banner-Damoklesschwert weg sein. Wenn man die Umfrage jetzt weiterlaufen lassen will, ist es mir egal.--Mautpreller (Diskussion) 19:53, 13. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Was meint Ciell mit "there will be another German banner active on Wikipedia for that reason already"? --Ailura (Diskussion) 20:32, 13. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Das ist mir auch aufgefallen. Was ich glaube: Er meint dieses Banner, das ursprünglich teilweise zur selben Zeit geplant war, aber dann nach hinten geschoben wurde. Das passt auch zu "Please coordinate". Es ist trotzdem kryptisch wegen des "for that reason", ich denke allerdings, dass hier nicht gemeint ist "in derselben Sache". sondern sowas Ähnliches wie "schon aus dem Grund, weil". Aber wir können ihn fragen.--Mautpreller (Diskussion) 20:43, 13. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Hab mal nachgefragt.--Mautpreller (Diskussion) 20:58, 13. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ist geklärt, meine Vermutung war korrekt: "for that time frame" war gemeint und das Banner ist eins zur Ansprache von "gelegentlichen Schreibern", um ihnen zu danken und sie zu ermutigen weiterzumachen. Es hat nichts mit einer politischen Einflussnahme zu tun und schon gar nicht mit der hier kritisierten Kampagne.--Mautpreller (Diskussion) 21:29, 13. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Fazit

Bearbeiten

@Bernd Fiedler (WMDE), PantheraLeo1359531: Auch wenn die Umfrage noch bis übermorgen läuft, ist klar, dass sich die Community deutlich gegen die Bannerschaltung aussprechen wird. @Bernd: Ich würde dich daher bitten, sicherzustellen, dass die Bannerschaltung basierend auf der vorliegenden Umfrage nicht erfolgt. @Panthera: Da du die Umfrage gestartet hast, hoffe ich, dass die vorzeitige Vorgehensweise für dich in Ordnung geht. Gib bescheid, falls du etwas einzuwenden hast. Grüße, --Wikiolo (D) 15:19, 16. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Danke für Ping. Ja, das Banner wäre bei 50:50 wahrscheinlich in Überarbeitung gegangen und Zeitraum / Ausspielungsrate verkürzt, bei derzeitigem Ergebnis werden wir natürlich keine Schaltung vorbereiten. Wir arbeiten hinter den Kulissen weiter daran, dass die ÖRR-Inhalte für Wikipedia nutzbar werden. Bernd Fiedler (WMDE) (Diskussion) 15:31, 16. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Mein vorläufiges Fazit ist, dass diese Abstimmung ungewöhnlich deutlich ausgefallen ist, derzeit stimmen über 70 Prozent gegen die Bannerschaltung. An jedem Kalendertag außer dem ersten (halben) gab es eine satte Zweidrittelmehrheit gegen den Vorschlag. Es wäre schön, wenn die Konsequenz wäre, Achim Raschkas Rat zu beherzigen (siehe Kontra 101).--Mautpreller (Diskussion) 16:07, 16. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Dieses Fazit kann man nicht ziehen, hierzu bedarf es einer weiteren Community-Abstimmung. Allerdings werde ich mich künftig aus solchen Angelegenheiten raushalten. --Wikiolo (D) 16:20, 16. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ich kann nicht sagen, dass das schön wäre? Hm.--Mautpreller (Diskussion) 16:23, 16. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Eine Abstimmung? --Wikiolo (D) 16:24, 16. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Auch bei 50:50 hätte das Banner NIE geschaltet werden dürfen! Da hätte auch eine "Überarbeitung" nichts gebracht. Wenn die Community gespalten ist, kann man doch nicht in deren Namen etwas veröffentlichen? Wie abgehoben und Wikipediafremd seid ihr bei WMDE eigentlich?
Ich empfehle in diesem Kontext auch noch mal das Statement von Amberg zu lesen. Das sollte man sich mal ausdrucken und auf den Fluren von WMDE (vor allem in der Chefetage) verteilen. --mirer (Diskussion) 12:42, 18. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ich bin in der Sache auch gegen das Banner, aber wie stellst du dir dann eine Abstimmung vor? Welche Mehrheit ist denn in Ordnung? Und wer legt fest, welche Mehrheit in Ordnung ist? Die gleiche Frage könnte man auch stellen, wenn man mal außerhalb der Wikipedia schaut, in Bezug auf den Brexit: Warum da eine Mehrheit von 52 % reicht, um so eine schwerwiegende Entscheidung treffen zu können. Es ist halt irgendwann mal so festgelegt worden. Aber die jetzt die Regeln so zu ändern, dass sie zur eigenen Position besser passen, ich weiß nicht so recht… --Goᴅiʜrdt 13:04, 18. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Es ist eigentlich schon immer die Regel in der WP gewesen, dass möglicherweise umstrittene Themen erst bei einer Zustimmung von 2/3 der gültigen Wählerstimmen als ausführbar angesehen wurden. Nun ist dies kein BSV oder keine (direkte) Änderung einer Grundregel, aber beim nächsten mal sollten die Initiatoren vielleicht darüber nachdenken. Gruß, --Bambis Kater (Diskussion) 13:16, 18. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Wenn ich im Namen der Autoren der Wikipedia, auf der Hauptseite der Wikipedia, sprechen möchte, dann ist da m. E. ein breiter Konses nötig - wovon ich sogar die 2/3-Mehrheit weit entfernt sehe!
Wäre ich für eine derartige Aktion verantwortlich, würde ich bei 50:50 das Projekt direkt tonnen und mich für die konfliktträchtige Anfrage (siehe nochmal Ambergs Statement - dieser Punkt wird wohl übersehen werden ...) entschuldigen. --mirer (Diskussion) 14:38, 18. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

"Wir arbeiten hinter den Kulissen weiter daran, dass die ÖRR-Inhalte für Wikipedia nutzbar werden." Bernd Fiedler (WMDE) -- Nein, bitte unterlasst solche Alleingänge ohne vorherige Einbeziehung einer größeren Anzahl der Wikipedianer. Das Funk-Projekt via WPTV hat doch sehr deutlich gezeigt, dass es auf allen Seiten nur Frust schafft und Zeit vergeudet, wenn solche Aktionen außerhalb organisiert und Inhalte in Wikipedia gekippt werden, ohne unsere Richtlinien (inkl. Commons-Richtlinien), Arbeitsweise und inhaltliche Anforderungen und Bedarfe zu kennen und zu beachten. WMDE sollte sich auf eine frühere goldene Regel zurück besinnen und eben NICHT auf Inhalte der Wikipedia einwirken. Sollte das Projekt WPTV aus seinen Kinderschuhen herauswachsen, eine breitere Beteilung und Unterstützung in der Community erreichen, dann werden von dort gründlich vorbereitete, gut strukturierte und in der Umsetzung breit akzeptierte Vorschläge kommen, die WMDE dann nur noch organisatorisch zu unterstützen braucht. Erfahrungsgemäß kommt hier nämlich genau nichts gut an, was irgendwer irgendwo "hinter den Kulissen" lanciert. WMDE-Mitarbeiter sollten das Einmaleins der Wikipedia beherrschen, statt hier bei uns Xtremezeitraubing zu betreiben. Es spricht Bände, Bernd, dass du dir nicht einmal eine kleine Entschuldigung abringen konntest. --Martina Disk. 18:06, 19. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

@Martina Nolte: Am Funkprojekt war weder WLB noch WMDE beteiligt, also wieso die Unterstellung? WLB hat nach dem Vorfall nur versucht zu vermitteln. --Wikiolo (D) 18:23, 19. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Nee klar, Funk hat sich das alles ganz alleine ausgedacht. Hergang und Entwicklung kann ja jeder im Kurierarchiv ([9]) und eurer Projketseite ([10]) bzw. "Dokumentation" selbst nachvollziehen. --Martina Disk. 18:29, 19. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Wieso verlinkst du zwar zu allen möglichen Seiten, sparst aber den Link, aus der meine Darstellung aus den ersten Zeilen hervorgeht, anzugeben? Wenn ich ehrlich bin, finde ich deine Unterstellung unverschämt und an der Schwelle zu Fake News, nachdem du selbst an der Disk teilgenommen hast und daher von ihr wissen müsstest. --Wikiolo (D) 18:39, 19. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ach ja, stimmt. Auch die Diskussion zu dem Kurierbeitrag war sofort unerfreulich. Von Commons offensichtlich keine Ahnung, aber einen Commons-Admin auf Wikipedia anfahren. Das war mir glatt entfallen. Wie gesagt: kann jeder selbst nachlesen. --Martina Disk. 00:27, 20. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
@Martina Nolte: Eine schlichte Entschuldigung statt deiner neuerlichen, haarsträubenden Vorwürfe wäre an der Stelle angemessener gewesen. --Wikiolo (D) 09:29, 20. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Och Leute, bitte bleibt friedlich. Die Umfrage ist durch, das Ergebnis steht fest. Wer etwas daraus lernt und was das ist werden wir in der Zukunft ganz sicher erfahren. Bitte nicht die Köpfe einschlagen, ist überflüssig. Freundlicher Gruß --Bambis Kater (Diskussion) 09:41, 20. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Zusammen. @Martina Nolte:, @Mirer:: Es tut mir Leid, dass ich dazu beigetragen habe, euch Zeit zu rauben. Die Umfrage selbst zeigt doch: wir machen sowas nicht, ohne uns vorher bei euch abzusichern. Wie genau Wikipedia funktioniert, das scheint ein großes Geheimnis zu sein, immerhin kriege ich dazu von verschiedenen Seiten (außerhalb der WMDE-Hallen) ziemlichen diversen Input. Und ich höre zu und wir sind oft gar nicht so abgehoben oder so maliziös, wie ihr vielleicht denkt. Fakt ist: Wir (WL:B und WMDE-Beteiligte) haben Vorschläge für Verbesserungen gesammelt und das "ob" wurde zur Abstimmung gestellt. Die Idee selbst kam dabei vom WP-Projekt, ich arbeite dem zu. Danke an der Stelle nochmal an Wikiolo für deinen unermüdlichen Einsatz, Leuten außerhalb der DE:WP zu erklären, wie Wikipedia funktioniert, was geht, was euch inhaltlich hilft und was nicht. Er leistet hier wirklich viel. Ich versuche euch (alle, nicht nur WL:B) derart zu unterstützen, dass euch gute Inhalte zugeliefert werden. In die inhaltliche Arbeit mische ich mich nicht ein, und als FUNK hier selbst in die inhaltliche Arbeit gegangen ist, hat die Community gezeigt und wir währenddessen 1on1 erklärt, warum das nicht so ne gute Idee war. Das heißt ja nicht, dass von der Seite nie mehr was Gutes kommen kann. Zum Beispiel Content, mit dem ihr inhaltlich arbeiten könnt oder eben nicht, wenn er nirgends in die Wikipedia so richtig hineinpasst thematisch, qualitativ oder in der Art der Präsentation. Ich freue mich auf jeden Fall auf die weitere Arbeit an dem Projekt und mit euch. Nochmal: Es tut mir wirklich leid, wie das jetzt hier gelaufen ist. Aber ich weiß, dass wir alle mit den besten Absichten aneinander geraten und das macht mir Hoffnung, dass wir am Ende noch gut zusammenkommen. Beste Grüße aus Berlin! Bernd Fiedler (WMDE) (Diskussion) 15:24, 20. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

@Bernd Fiedler (WMDE): Abgesehen von einem MB statt einer Umfrage erkenne ich nicht, was WLB im Nachhinein anders hätte machen sollen. Gut, insgesamt war alles übereilt (das lag aber am WMDE-Zeitplan) und der Bannertext hätte sicherlich einer vollständigen Überarbeitung hin zu informierend statt werbend, wie von mir übrigens angemerkt wurde, bedurft. Aber insgesamt finde ich, sollte man die Community zu allen Themen befragen können. --Wikiolo (D) 17:55, 20. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Naja, es wäre nicht schlecht, das doch extrem deutliche Ergebnis als Warnsignal ernstzunehmen. Ein Banner zu einer externen Kampagne kann man eben nur dann schalten, wenn ein Community-Konsens dahintersteht. Ein Konsens ist sicherlich nicht 51:49. Wenn es hier einen Konsens gibt, dann ist das durchaus allgemein ein Konsens gegen solche Banner von 70:30. Klar kann man "die Community befragen", das wurde hier getan und das Ergebnis ist da. Ich glaube kaum, dass es zielführend ist, in absehbarer Zeit nochmal so eine Frage zu stellen. Das Ergebnis würde vermutlich eher noch deutlicher.--Mautpreller (Diskussion) 18:40, 20. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Mitarbeitern bei WMDE kann man kaum einen Vorwurf machen. Sie bekommen einen Arbeitsauftrag und müssen sich mit unserem Chaos auseinandersetzen. Im Präsidium sind 4 von 9 Wikipedianer, bei den Mitarbeitern kenne ich 3 von 135 als Aktive hier. Klar, Büroadministration, Personalwesen, Finanzen, interne IT... dafür braucht man kaum WP-Erfahrung. Bei den Programmierern gabs mal einen der Urgesteine, scheint nicht mehr dabeizusein. Drei sind einfach zu wenig! Wie soll den jemand von außerhalb den Unterschied Umfrage/Meinungsbild begreifen? Nach der Einstellung erstmal 3 Monate als Wikipedianer editieren, bis er gesperrt ist? WMDE täte gut daran, mehr Wikipedianer einzustellen, zumindest für Jobs, die mit der Community zu tun haben. Qualifikation auf dem Papier mag ja scheinbar anders aussehen aber Community-Erfahrung ist nicht mal schnell erlernbar. --M@rcela   19:24, 20. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Mautpreller,
wie bereits weiter oben geschrieben, werde ich mich künftig an soetwas in der Form nicht mehr beteiligen. Wenn man dem Ganzen aber mehr Zeit gegeben hätte und zunächst Inhalt und Form mit der Community abgestimmt hätte, könnte denke ich so eine Aktion dennoch erfolgreich sein. --Wikiolo (D) 19:28, 20. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
@Bernd Fiedler (WMDE): du bist unschuldig ;) Aber was soll sowas bei WMDE? Verantwortlich für die Kommunikation des Vereins über die ehrenamtliche Arbeit der Wikimedia-Communitys - und dann "Abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Kommunikations- oder Medienwissenschaften oder eine vergleichbare Qualifikation"... "Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse (schriftlich und mündlich)". Man braucht also ein Hochschulstudium, um mit der Community hier zu kommunizieren, man muß Englisch sprechen? Mit keinem Wort wird Erfahrung in der Community erwartet und Englisch ist hier nicht erforderlich. So findet man keine Mitarbeiter, die mit der Community arbeiten können. --M@rcela   20:46, 20. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
WMDE hat zahlreiche Mitarbeiter, die in Wikipedia mitarbeiten. Aber wenn man Wikipedia-Erfahrung einfordert, ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass man niemanden findet - zumal man dann auch schon genau wüsste, in was für Diskussionen man sich einlassen müsste. Wobei ja Admins und vor allem SGler in der WP das ehrenamtlich machen. Naja, vielleicht sehen es manche als ihr Schicksal oder stehen tatsächlich drauf, zwischen die Fronten zu geraten. --Wikiolo (D) 21:23, 20. Apr. 2020 (CEST)Beantworten