Es tat tut sich was!

Soeben wurde eine toter Link gelöscht. Das Ende naht, Freunde. * seufz* --Schlesinger schreib! 14:58, 23. Mär. 2011 (CET)

Jehova! Die Generation 50plus zuckt noch. Wer gibt dem Projekt den Gnadenschuss? Rainer Z ... 02:27, 24. Mär. 2011 (CET)

Spielen wir drei Flaschendrehen, wer es mit einem Löschantrag versucht? --Pjacobi 01:08, 19. Mai 2011 (CEST)

Jetzt ist auch noch der letzte Kontakt zur Außenwelt tot. Ja, es sieht schlimm aus, meine Herren. --Schlesinger schreib! 10:37, 19. Mai 2011 (CEST)
Upps, hier bricht ja plötzlich Hektik mit akuter BK-Gefahr aus. --Howwi Daham · MP 10:40, 19. Mai 2011 (CEST)
  • Es fällt mir schwer, aber wir sollten das Bestattungsunternehmen bestellen. Und dieser liebenswerten Seite der Wikipedia eine Begründung dafür liefern. Vorschlag: Diese Projektseite ist nach jahrelanger Pflichterfüllung, Selbstaufopferung mit dem Ziel, die Teilhabe am freien Wissen auch für die ältere Generation zu ermöglichen, nun friedlich entschlummert. Sie war unsere beste Seite, die immer auch ein Augenzwinkern für uns Übriggebliebene hatte und niemals davor zurückscheute sich in vornehmer Zurückhaltung zu üben. Per aspera ad astra, lebe nun wohl und fahre dahin! --Schlesinger schreib! 10:54, 19. Mai 2011 (CEST)
Ich bin zu alt und von meiner letzten Aktion zu erschöpft, als dass ich mir neue Bestattungsargumente überlegen könnte. Digitale Leichen stinken ja leider nicht in allen Nasen. --Einpaarcent 09:33, 22. Mai 2011 (CEST)
Außer Spesen nix gewesen. --Joachim Pense (d) 09:50, 22. Mai 2011 (CEST)
Wir hätten eben nicht Polinnen illegal die Betreuung überlassen sollen. Meine hat auch immer so komisch gekocht und Wodka statt Korn mitgebracht. Rainer Z ... 16:53, 23. Mai 2011 (CEST)
Frust im Quadrat:
Meine Meinung ist ja an dem seinerzeit abgewendeten LA gut erkennbar: Aufgabe weiter verfolgen und Name ändern. Meine ausführliche Zuschrift an den "Verein" bzw. die seinerzeit neu damit Beauftragte wurde nicht einmal einer Antwort für würdig befunden, geschweige denn der erhofften Diskussion; denn ich ging auch davon aus, dass der Verein sieht und einsieht, dass der Projektname nicht gut ankommt. (In der Gesellschaft Deutscher Chemiker verwendet man den wesentlich geeigneteren Begriff "Seniorexperten", auch darauf habe ich hingewiesen).
Meine praktischen Vorschläge, die ich schon Frank Schulenburg auf dessen anfänglichen "Fragebogen" mitgeteilt hatte (Ansprechen der Wissenschaftlichen Gesellschaften) habe ich im Falle der GdCh persönlich durchgezogen, dort Vortrag gehalten und eine Einführungsveranstaltung in Ffm angeleiert. Ich habe nie etwas davon gehört, dass in dieser Richtung weitergedacht oder weitergemacht wurde.
Ich frage mich in Bezug auf diese Aufgabe manchmal "besteht der Verein eigentlich wegen und für Wikipedia" oder "will er nur sich selber verwalten und mit WP gar nichts zu tun haben"?
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:06, 23. Mai 2011 (CEST) - inzwischen 85 ...
In diesem Fall jedenfalls kann man nur Totalversagen des Vereins konstatieren. Außer Ankündigung kam nix von Bedeutung. Rainer Z ... 01:47, 24. Mai 2011 (CEST)
(nach BK)Unabhängig vom Löschantrag (und ich finde den Namen "Generation 50+" ebenfalls völlig daneben, nicht nur, weil ich auch nur noch ein paar Jahre davon entfernt bin; wir nennen das Projekt aktuell "Silberwissen"): Ja, das Projekt hat sich nicht so entwickelt, wie wir alle das gehofft haben. Einer der Gründe ist die Tatsache, dass wir seit einiger Zeit in ein entsprechendes EU-Projekt eingebunden sind. Ziel ist der Austausch mit ähnlichen Projekten in anderen Ländern und eine kontinuierliche Evaluierung der Projekte. Beides erfodert mehr Koordinations- und Planungsaufwand, als wir anfänglich gedacht haben. Das, was in diesem Bereich passiert, wird regelmässig in den Monatsberichten des Vereins berichtet. Die Einbindung der Community ist aber tatsächlich nicht gut gelaufen und da wird nachgebessert. Eine der Ideen ist es, ein größeres "Referentennetzwerk" zu bilden für Menschen, die sich bei Veranstaltungen wie in Schulen, Seniorenvereinen, etc. als Referenten engagieren wollen. Elvira, die das Projekt hier in der Geschäftsstelle betreut, wird sich nochmal ausführlich melden, insbesondere mit dem Ziel, Euch, die Ihr Interesse an dem Projekt habt, besser zu informieren und (wo von Euch gewünscht) einzubeziehen.--Pavel Richter (WMDE) 09:19, 24. Mai 2011 (CEST)
Elvira, die das Projekt hier in der Geschäftsstelle betreut, wird sich nochmal ausführlich melden...
Toll. Aber wann und wo hat sie sich denn jemals - wenigstens kurz - gemeldet? --Einpaarcent 09:46, 24. Mai 2011 (CEST)

Auch ich habe jetzt die genannte Ansprechpartnerin per e-Mail angesprochen und warte auf eine Reaktion. Ich habe ja verstanden, dass es Projekt des Vereins gibt. Aber gibt es ein Projekt hier in der Wikipedia? --Pjacobi 10:25, 24. Mai 2011 (CEST)

Wir möchten mit diesem Projekt Wissen für Wikipedia gewinnen. Wissen, dass derzeit noch in kompetenten und sachkundigen Köpfen schlummert, die AUßERHALB der Wikipedia sind. Die Referenten/Mentoren, die das unterstützen, viele Fragen beantworten und die ersten Schritte für "Neulinge" etwas erleichtern, sind erfahrene Wikipedianer. Wenn die "Neulinge" ihre ersten Korrekturen oder Ergänzungen gemacht oder den ersten Artikel eingestellt haben, sind sie IN der Wikipedia.
Es ist also ein Projekt FÜR Wikipedia.
Fazit: Das Ziel des Projektes ist es, Ältere mit umfangreicher Berufserfahrung oder/und speziellen Erfahrungen aus einem Hobby dafür zu gewinnen, ihr Wissen in die Wikipedia einzustellen. Für die Startphase geben wir Unterstützung.
Das Projekt Silberwissen läuft seit Oktober letzten Jahres. Inzwischen haben wir 7 Workshops, Wochenendseminare, Vorträge durchgeführt und die ersten kleinen Artikel sind in diesem Projekt bereits entstanden. Für den Herbst sind weitere Veranstaltungen geplant. Ich betreue das Projekt und stehe für Anfragen zur Verfügung. Wer z.B. selbst als Referent/Mentor mitmachen möchte, gebe bitte Bescheid. Da das Projekt bundesweit läuft, sind passende Referenten stets willkommen. --Elvira Schmidt (WMD) 22:11, 25. Mai 2011 (CEST)
Sind nur Kontaktversuche von potentiellen Referenten/Mentoren willkommen oder werden die beiden Anfragen potentieller Auftraggeber von August und November 2010 sowie ein weiterer E-Mail Kontaktaufnahmeversuch vom 4. Mai 2011 demnächst tatsächlich noch beantwortet? --Einpaarcent 09:12, 26. Mai 2011 (CEST)
Schon erstaunlich, was man über ein drei Jahre laufendes Projekt so alles an konkreten Aktivitäten und Erfolge erfährt, darunter ein reichhaltiges Angebot an potentielle Projektteilnehmer von Lörrach bis Buxtehude: [1]. Das ist schon fast so gut organisiert wie der inaktivste Wikipedia-Stammtisch. Eine Meisterleistung der Professionalität, wie sie kaum ein Praktikant beim FDP-Ortsverband Glauchau hätte leisten können. Da kannst Du von den bezahlten Kräften in der Wikipedia-Geschätsstelle nicht auch noch erwarten, dass sie Dir innerhalb von 3 Wochen eine Antwort, sei es auch nur eine Vertröstung ("all die Senioren rennen uns hier die Bude ein, deshalb können wir nicht zeitnah antworten") schicken. fossa net ?! 11:12, 26. Mai 2011 (CEST)
3 Wochen? Hier bei uns dehnt sich die Zeit von August 2010 bis Mai 2011 büschen länger. Aber ist klar, Zeit ist relativ ... und sei's drum, die damaligen Interessenten sind längst angepisst und würden wahrscheinlich nicht sehr freundlich reagieren. Denn mich ließ man auch schon wissen, dass ich derartige Empfehlungen künftig besser stecken lasse. --Einpaarcent 12:40, 26. Mai 2011 (CEST)
Hallo Elvira, schön, dass du diese Diskussionsseite entdeckt hast. Ich verkneife mir mal sarkastische Bemerkungen ...
Es gibt hier offenbar eine ganze Menge älterer und alter Wikipedianer, die an dem Projekt interessiert sind und sicher hilfreich sein könnten, wenn sie denn in das Projekt einbezogen würden. Ich habe allerdings den Eindruck (und das nicht zum ersten Mal), dass der Verein so eine Zusammenarbeit gar nicht will und lieber sein eigenes Süppchen kocht. Darf er natürlich, gehört ja nicht zur Wikipedia. Ich darf mich dann aber auch ärgern. Ich wäre wirklich froh als langjähriger Wikipedianer und Vereinsmitglied, wenn endlich mal die Kommunikation von Seiten des Vereins ernsthaft aufgenommen würde. Rainer Z ... 19:47, 26. Mai 2011 (CEST)
Zurück zur Abschnitts-Überschrift
Da tat sich tatsächlich was: Ich hatte am Tage der WP-Buchvorstellung in Berlin einen Termin mit Elvira zu diesem Thema und habe ihr diverse Anregungen weitergegeben (u. a. den Werbeslogan "Gehen Sie nicht in den Ruhestand - kommen Sie zu uns") und ihr auch anschließend den Fragebogen von Frank Schulenburg von anno dunnemals zugesandt, wobei sich herausstellte, dass sie den - unbegreiflicherweise - innerhalb von WM nicht bekommen hatte und nicht kannte; geschweige denn einen einzigen ausgefüllten. Nun hoffe auch ich auf reale Maßnahmen.
Nachtrag zu den Namensvorschlägen "Leute mit Erfahrungswissen".
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:57, 7. Nov. 2011 (CET) (Generation 50+35)
Erfahrungswissen? äh - nein. Mit Dachkammer voll Wissen schon eher. Siehe z.B. Waika. Grüße −Sargoth 15:00, 7. Nov. 2011 (CET)
Die Ergebnisse zu den Fragen von Frank Schulenburg möchte ich bei einem Referententreffen oder/und bei einem Treffen mit Teilnehmern von Workshops noch vorstellen und diskutieren, zumindest einen Teil davon. Es wäre schade, wenn sie einfach auf Dr.cueppers und meiner Festplatte herum liegen. Zum Namen für das Projekt: Ich hatte ja versprochen, dass mal recherchiere, ob den "Seniorexperten" noch wenig gebraucht zur Verfügung steht. Also der Begriff wird schon ganz oft verwendet. Die IHK hat Seniorexperten, in Schulen sind Seniorexperten tätig, in Bonn gibt es einen "Senior Experten Service“ (SES), der Fachleute im Ruhestand ins Ausland vermittelt... Natürlich möchten wir auch, dass die Leute, die wir gewinnen, ihr Wissen weiter geben aber vorher müssen sie in der WP noch etwas lernen. Den Slogan Gehen Sie nicht in den Ruhestand - kommen Sie zu uns!, habe ich gleich an alle Referenten weiter gegeben, die gerade vor einem Vortrag oder Workshop standen. Natürlich nutze ich ihn selbst auch, wenn ich mit Partnern vor Ort (Bildungsträgern) spreche. Ich finde ihn einfach mal prima! Was tut sich sonst noch? Wir haben für das nächste Jahr eine Reihe von Anfragen zur Vorträgen und Workshops aus Volkshochschulen, außerdem nehme ich Kontakt zu Senioren-Universitäten auf. Der Hinweis von Dr.cueppers zu wissenschaftlichen Gesellschaften Kontakt aufzunehmen, trägt hoffentlich auch bald erste Früchte. Das soll aber nicht alles sein. Weitere Vorschläge und Ideen nehme ich gern auf. Z.B., wenn sich hoffentlich bald interessierte Wikipedianer in Berlin Treffen (vgl. Abschnitt weiter unten). --Elvira Schmidt (WMD) 22:02, 24. Nov. 2011 (CET)

Silberwissen

Das ist jetzt also besser? Isch wääs ned, isch wääs ned. --Joachim Pense (d) 17:18, 25. Mai 2011 (CEST)

+1. Sacht --Silberrücken 12:48, 26. Mai 2011 (CEST)

Da wendet sich der Gast mit Grausen ... Wer hat sich das wieder ausgedacht? Lieber Verein, wie wäre es denn mal damit, ein paar „Altwikipedianer“ in den Prozess zu involvieren und nicht nur alle Jubeljahre mal irgend etwas hier abzuladen? Es sollen zwar alte „Neuwikipedianer“ angeworben werden, aber die alten Kameraden hier von 50 bis 90 dürften dazu eine gewisse Expertise mitbringen. Und wenn es nur die Benennung des Projekts betrifft.
Ich mach zufällig als Redakteur und Grafiker bei einer neuen Zeitschrift für ältere Menschen in Berlin mit. Die Namensfindung war langwierig und problematisch. Aber eins war klar: „Silber“ wurde in allen Varianten sofort verworfen. Rainer Z ... 19:33, 26. Mai 2011 (CEST)
Und das Schlimme ist, sie machen uns immer älter. Anstatt von alten Wikipedianern zu reden, nein, sprechen sie von uns als die älteren Benutzer :-) --Schlesinger schreib! 19:38, 26. Mai 2011 (CEST)
Ja, als alter Sack fragt man sich unwillkürlich: älter als was? Älter als der Harz? Oder nur älter als die Jungspunde vom Verein? --Hardenacke 20:13, 26. Mai 2011 (CEST)
Also ich finde, dass der Verein auch ganz schön alt aussieht. :-) --Schlesinger schreib! 20:25, 26. Mai 2011 (CEST)
Da wir ja alle ständig älter werden (sogar Dieter Bohlen) sind auch alle Benutzer unter die „älteren Benutzer“ einzuodnen, was ja nur gerecht ist. --Hardenacke 09:12, 27. Mai 2011 (CEST)

Name

Auch Silberwissen ist nicht gesetzt, sondern war einfach mal spontan da, weil wir uns alle einig waren, dass "Generation 50+" nicht nur doof klingt, sondern das Thema auch nicht wirklich trifft. Gibt es denn Vorschläge für einen besseren Namen? Bitte beachtet, das wir etwas brauchen, was insbesondere ausserhalb der Wikipedia funktioniert, da das Zielpublikum ja Menschen sind, die erst als Autoren gewonnen werden sollen.--Pavel Richter (WMDE) 20:50, 26. Mai 2011 (CEST)

Nehmt irgendwas mit Weisheit.--Schlesinger schreib! 20:58, 26. Mai 2011 (CEST)
Ich wiederhole mich zwar, aber vielleicht haben es ja nicht alle mitbekommen: "Seniorexperten" hat die Gesellschaft Deutscher Chemiker erfunden - das wird dort von allen "Betroffeenen" akzeptiert. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:33, 26. Mai 2011 (CEST)
kennt ihr den Artikel Silver Surfer (Netzkultur)? Ich vermute, die Namensgebung hat irgendwas damit zu tun. Was nicht heißt, dass diese Bezeichnungen gut sind. Immerhin käme nach Silber als Steigerung dann auch noch Gold in Frage, abgeleitet von den Goldzähnen ... :) --Dinah 23:19, 26. Mai 2011 (CEST)
... und Silberwissen ist abgeleitet vom Silberblick? *g* --Begw 12:59, 27. Mai 2011 (CEST)--Begw 12:59, 27. Mai 2011 (CEST)
Au weia, das wird ja immer schlimmer, nun setzt auch noch die Political-Correctness-Spirale ein. Das letzte Mal, dass ich auf einer Veranstaltung war, wo die Zuhörerschaft im besten werkstätigen Alter auf Marketing"fach"leute traf, wurde sowohl der Ausdruck "Silver Ager" als auch "Best Ager" mit gröhlendem Gelächter belohnt, der Marketingmensch fiel daraufhin etwas in sich zusammen. --Begw 23:34, 26. Mai 2011 (CEST)
Pavel, ich weiß, dass die Namensfindung immer schwer ist und in diesem Fall besonders. Es geht um eine durchaus uneinheitliche Gruppe, anders als bei „Jugendlichen“ z. B. Es sollen ja Menschen so ab 50 bis 80 angesprochen werden, das umfasst gut zwei Generationen. Mit 50 wäre man als „alt“ wohl unzutreffend angesprochen, mit 80 ist das okay. Gerne hört das aber kaum jemand.
Es gibt also einen Haufen vermeintlich politisch korrekter oder aus dem Marketing stammender Begriffe wie „Senioren“, „Generation 50 plus“, „Silver Ager“ usw. Alles Kokolores. Selbst 80-jährige goutieren keine „Seniorenhandys“.
Dann gibt es noch den „alternativen“ Stil. Die 68er sind ja inzwischen auch Rentner. Da kommen dann ironische Wortspiele raus. Auch doof.
Ich würde die Sache andersrum aufzäumen: Es geht um Leute, die über Lebenserfahrung und Wissen verfügen, aber mit dem Internet und schon gar mit Web 2.0 wenig am Hut haben. Grob sind das gebildete Menschen, die aufgrund ihres Alters keine Digital Natives sind. Wobei 50- bis 60-jährige durchaus noch Anschluss gefunden haben können, schon weil sie beruflich oft noch in jüngeren Jahren den Umgang mit Computern gelernt haben. Sie nutzen die Sache aber zurückhaltender als die Natives. Man muss ja nicht jeder Sau hinterherlaufen, die durchs Dorf getrieben wird.
Es gibt noch zwei erhebliche Hürden, die man nicht unterschätzen sollte:
  • Menschen jenseits der 60, die nicht beruflich mit Computern zu tun hatten, stehen oft bei banalsten Dingen vor einem Rätsel. Ich spreche aus Erfahrung mit einer ganzen Reihe von ihnen. Ich kann das bei Bedarf gerne ausführlicher schildern. Jedenfalls werden die sich in der Wikipedia absolut nicht zurecht finden. Das ist alles um mehrere Größenordnungen zu kompliziert.
  • Dann ist da die Form des Umgangs miteinander. Ich bin gestählt aus gut zehn Jahren in Mailinglisten, Foren, Wikipedia usw. Bis heute haben sich diese Umgangsformen nicht zivilisiert. Für Ältere und Alte kann der Kontakt damit ein echter Kulturschock sein.
Diese Hürden zu überwinden, wird nicht einfach sein. Und ein Versuch, sie durch „Betreuung“ zu überwinden, wird in die Hose gehen.
Jetzt würde mich mal interessieren, an welche Maßnahmen ihr konkret gedacht habt, um die Zielgruppe zur Mitarbeit zu bewegen.
Rainer Z ... 17:35, 27. Mai 2011 (CEST)

Wie begw und Rainer ganz richtig sagten, handelt es sich bei Silver Surfer & Co um US-amerikanische Wortschöpfungen der Marketingbranche zum Zweck der der Untersuchung des Konsumverhaltens und der Zielgruppenansprache zur Steigerung desselben. Und ich behaupte, dass die meisten Menschen genau das erkennen und schon von daher diese Kunstbegriffe samt und sonders ablehnen. Kein solcher Kunstbegriff ist die Bezeichnung Senioren, und er wiederum wird meist abgelehnt, weil er mit "alt" gleichgesetzt wird und kaum jemand gern als alt gelten will. Wie empfindlich die Gruppe der über 50-Jährigen ohnehin ist, weiß jeder, der selbst dazugehört ;-) Selbst bei "lobenden" Bezeichnung wie Experten, Lebensexperten etc. werden viele - mit Recht - skeptisch. Denn Alter ist nun einmal kein Verdienst und weiß Gott nicht jeder Ältere ist ein Experte. Und bei der Bezeichnung Silberwissen fühle wahrscheinlich nicht nur ich mich veräppelt.
In der Jugendforschung sind solch plakativen Etiketten à la Null-Bock-Generation, längst aus der Mode gekommen, selbst die Bezeichnung Twen ist schon wieder veraltet. Statt dessen beschreibt man lieber Lebensphasen, Alltagswelten, Sozialisationsaufgaben oder funktionale Anforderungen der Jugendlichen, die ähnlich individuelle Lebensentwürfe haben wie die Älteren.
Diese Problematik hat man selbst im Marketing schon erkannt. Teilweise werden dahern spezifische Altersgruppen gar nicht mehr erwähnt, sondern es wird von Generationenprojekten, z.B. "Generationenwohnen" gesprochen, wenn barrierefreier, altersgerechter Wohnraum gefragt ist.
Wer vermeiden will, dass dieses - sicher gut gemeinte und offensichtlich teure - Projekt schon wegen seines Namens abgelehnt wird, sollte IMO vermeiden, die Generation als solche (die ja in Wirklichkeit ohnehin 2-3 Generationen beinhaltet) "auf Teufel komm' raus" mit einem Wort kategorisieren zu wollen.
Wie aber nennen wir nun konkret das Kind? Ich werfe ganz profan in den Ring den Begriff:

  • Wikipedia für ältere Internetnutzer

Wer hat einen anderen Vorschlag? --Einpaarcent 10:21, 30. Mai 2011 (CEST)

„Senioren“ finde ich als Wort tatsächlich okay, aber das meint in Deutschland eben vor allem Leute ab Rentenalter. Und die lieben den Begriff auch nicht, da hast du recht. Obwohl „Senior-Service“ mir als Wort gar nicht schlecht gefiele. Rainer Z ... 19:45, 30. Mai 2011 (CEST)

Noch ein paar Denkanstöße ohne Bezug aufs Alter:

  • Wikipedia für unerfahrene Internetnutzer
  • Wikipedia ohne Interneterfahrung
  • Wikipedia ohne PC-Erfahrung
  • Wikipedia für Jedermann

Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:22, 30. Mai 2011 (CEST) (Generation50+35)

Ist zwar sehr prosaisch, aber man versteht dafür gleich, worums geht. „Wikipedia für unerfahrene Internetnutzer“ finde ich da am treffendsten. Ganz ohne Internet- bzw. PC-Erfahrung kann man ja nun auch nicht sein, wenn man hier landet.
Wobei ich mir so eine Formulierung auch als Untertitel vorstellen könnte. Als Name ist das ja n büschen lang. Rainer Z ... 21:51, 30. Mai 2011 (CEST)
Noch was: „Digital Natives“ ist sehr prägnant und treffend. Bei uns geht es um den Gegensatz dazu. Einen ähnlich prägnanten und für Netzunerfahrene kenne ich aber nicht. Hat jemand eine Idee? Rainer Z ... 21:56, 30. Mai 2011 (CEST)
"Digital Naives" nicht ganz erst gemeint, aber nach den "Natives" musste das einfach kommen Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:21, 30. Mai 2011 (CEST) (Generation 50+35)

Maßnahmen, um die Zielgruppe zur Mitarbeit zu bewegen

Ich greife mal das Schlusswort des vorigen Absatzes als neue Überschrift auf und glaube, das geht nur über "eine Werbung, WP als Lexikon zu nutzen" und nicht damit, "Mitarbeiter anwerben zu wollen":
Für die Nutzung als Lexikon werden ja diverse Vorteile geboten: So erspart z. B. der Klick auf blaue Begriffe das Aufstehen aus dem Sessel, Holen des anderen Bandes, Blättern und Suchen des Wortes - und wenn man das von dort aus wieder macht, liegen bald alle Lexikon-Bände offen oder gar verblättert herum und man weiß gar nicht mehr, was man ursprünglich wollte. Erst wer sich mit WP so angefreundet hat, dass er es auf Grund solcher Vorteile als Nachschlagewerk nutzt, ist nach eine Weile auch ansprechbar auf editierende Mitarbeit: Für nicht mit dem Computer groß (alt) Gewordene ist die reine "Nachschlage-Nutzung" von WP der "größere" Schritt und die nachfolgende Erkenntnis, dass man sogar gefundene Fehler verbessern darf, der "kleinere", der dann bei denen, die "etwas zu sagen haben", von ganz allein zu immer größeren Änderungen führt.
Bisher gingen wohl die Überlegungen zu sehr in die Richtung, gleich den letzten Schritt erreichen zu wollen (siehe die Formulierung --> "... die Zielgruppe zur Mitarbeit zu bewegen").
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:19, 28. Mai 2011 (CEST)
Na endlich wird es hier konstruktiver. Ich beobachte die Seite, weil ich mittlerweile zur Gen. 60 + gehöre. Ein Projekt, das einen größeren Kreis für die Mitarbeit an der Wikipedia interessieren will, muss zunächst Wissen über die Wikipedia generieren. Das erste Wissen entsteht, wenn man weiß, wie man die WP als Benutzer bedienen kann. Wenn man die Wikipedia als Nutzer bedienen kann, stößt man auf ihre Macken und Schwächen und möchte das dann verändern. Dann kommt das Interesse, an den Texten mitzuarbeiten von selbst. Aus meiner Sicht wäre ein Informationsprojekt „Wikipedia für und von allen“ tatsächlich der richtige Ansatz. Damit kann man in Schulen, Volkshochschulen und auch in Seniorentreffs gehen. Produktiv wäre es, Teams aufzubauen, die eine solche Vermittlung leisten. Sache des Vereins könnte es sein, die Aufbereitung der Materialien zu unterstützen, das Marketing für die Aktion zu betreiben und eine Koordination/Vermittlung entsprechender Termine zu betreuen. Das wäre eine aktive Unterstützung und Zusammenarbeit mit den Freiwilligen. Die Umsetzung solcher Konzepte war übrigens einer der Gründe, warum ich dem Verein beigetreten bin. Ein Agieren des Vereins nach dem Motto „Wir repräsentieren die Wikipedia“ ist grundfalsch. Gruß --Lutz Hartmann 13:23, 28. Mai 2011 (CEST)
Sobald ein pot. Mitarbeiter den Weg zu WP gefunden hat (egal ob über Anwerbung zur Mitarbeit oder weil er vom Leser schrittweise zum Bearbeiter werden möchte), sollte er duch einen möglichen „Kulturschock“ nicht gleich wieder vertrieben werden. Der Hinweis auf eine Ecke, wo er erfahrene Ansprechpartner aus seiner Altersgruppe findet, könnte da helfen. Das müssen nicht zwangsläufig Mentoren sein, die sich dort zur Verfügung stellen, aber etwas Fingerspitzengefühl und Einfühlungsvermögen für die Probleme, die auftauchen können, sollte vorhanden sein. Davon unabhängig halte ich die Benamung des Projekts für ungeheuer wichtig, aber das sollte im Abschnitt eins drüber besprochen werden. Gruß --Howwi Daham · MP 14:11, 28. Mai 2011 (CEST)
(nach BK) Dann sollten wir mal diese Linie weiterverfolgen und Konsequenzen dazu diskutieren; (m)ein Vorschlag hierfür:
Da müsste sich mal ein Marketing-Experte Gedanken machen, wie man ein Produkt "verkauft", was kein Geld kostet, sondern nur (ein wenig) Einarbeitung.
Aber einen Marketing-Experten oder wenigstens -Berater hat der Verein wohl bisher nicht. Vielleicht finden sich solche unter den WP-Benutzern.
Zielgruppen dafür sind nicht irgendwelche Altersklassen, sondern
(a) Leute, die sich mit dem PC noch nicht auskennen und
(b) Leute, die sich mit dem PC schon auskennen, aber noch nie in WP waren.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:20, 28. Mai 2011 (CEST)
(nach BK) Dr.cueppers hat natürlich recht. Wer die Wikipedia nicht (gerne) benutzt, wird schon gar nicht zur Mitarbeit zu bewegen sein.
Und schon sind wir bei der Handhabung. Erfahrene Computer- und Internet-Nutzer unterschätzen notorisch die Hürden, vor die sich viele Ältere und Alte dabei gestellt sehen. Ich habe das jetzt fast zwei Jahre lang in der erwähnten „Senioren-Redaktion“ hautnah erleben dürfen und viel darüber gelernt. Da muss man manchmal simpelste Schritte, die einem seit zwanzig Jahren geläufig sind, haarklein vorführen. Bestenfalls kommt ein Aha-Erlebnis bei raus, schlimmstenfalls wird es als zu kompliziert abgetan. Schlichtes Beispiel: Das Markieren eine Wortes per Doppelklick und Kopieren desselben per Befehl-C/Befehl-V darf man nicht als bekannt voraussetzen.
Die Wikipedia ist bekanntlich kompliziert. Auch wenn das Design der Oberfläche sich spürbar verbessert hat, ist es immer noch verdammt komplex. Der Meta-Bereich ist auch für mich nach sieben Jahren intensiver Mitarbeit ein ziemliches Dickicht (Das Wiki-Prinzip stößt da offensichtlich an seine Grenzen, er müsste von einer Redaktion organisiert werden, um übersichtlich zu werden). Die Syntax im Bearbeitungsfeld ist eine Zumutung, man muss sie lernen und beherrscht sie, vom „Grundwortschatz“ abgesehen, nicht so schnell und nur wenn man in Übung bleibt.
Diese technische Hürde wird von vielen Älteren und Alten als gewaltig empfunden, bei Frauen übrigens mehr als bei Männern (woran immer das liegen mag). Es gibt einen Unwillen, sie zu übersteigen. Es gibt Angst, „etwas kaputtzumachen“. Für die Einrichtung eines E-Mail-Kontos muss der Enkel vorbeikommen, wenn Firefox ein Popup-Fenster zeigt, dass ein Update heruntergeladen wird, macht das hilflos. Und so weiter.
Das wird sich mit der Zeit natürlich ändern. Aber heute ist Basisarbeit angesagt.
Zum Kulturschock und Howwis Anmerkung: Ein Mentorenprogramm für Ältere wäre ein Schuss in den Ofen. Ein Mentor ist schließlich ein älterer Ratgeber ... Aber wir könnten einn Treffpunkt schaffen, an dem ältere und erfahrene Wikipedianer älteren Neuwikipedianern zur Verfügung stehen. Ein zwanzigjähriger Digital Native kann gar nicht verstehen, wo für einen älteren Neuwikipedianer überhaupt Probleme bestehen.
Rainer Z ... 14:56, 28. Mai 2011 (CEST)
@Rainer: Du hast ja praktische Erfahrungen mit der angepeilten Zielgruppe. Die meisten älteren Internet-Nutzer, die nie beruflich mit einem PC zu tun hatten (das können auch schon Leute um die 40 sein möglicherweise) können nur eins im Internet: surfen. Dafür reicht es, den Button des eigenen Browsers anzuklicken und dann was ins Suchfeld zu tippen. Das schaffen sie ohne weiteres. Alles darüber hinaus kann Probleme bereiten, sogar schon das Senden von Mails. Wenn Wikipedia diese Zielgruppe aktivieren will, dann ginge das nur über eine praktische Einführung in Workshops, am PC, mit Live-Erklärung von geeigneten Vermittlern, die sowohl Wikipedia als auch die Bedienung des Wikis, also das "Content Management System" dahinter, erklären. Wer noch nie mit Word oder Open Office gearbeitet hat, kommt damit nämlich nicht klar. Und dann wäre noch der Diskussionsstil bei Wikipedia zu vermitteln ... --Dinah 20:42, 28. Mai 2011 (CEST)
@Rainer: Hab mich möglicherweise schlecht ausgedrückt: Das WP:Mentorenprogramm meinte ich nicht. Vielmehr schrieb ich von passenden Ansprechpartnern, die leicht auffindbar sein sollten. --Howwi Daham · MP 20:50, 28. Mai 2011 (CEST)
Nö, ich hatte schon verstanden, dass du das Mentorenprogramm nicht meintest. Wir sind uns da einig. Rainer Z ... 21:30, 28. Mai 2011 (CEST)
siehste, so kann man sich im Alter verlesen ;) --Howwi Daham · MP 21:35, 28. Mai 2011 (CEST)
Die individuelle Betreuung durch zuverlässige Kontaktpersonen (nicht anonyme Accounts mit spacemäßigen Nerdnames) aus der vielleicht noch zu gründenden "Ü-50-Autorengruppe", ist, wie ich finde, sehr wichtig. Um die zutreffend weiter oben beschriebene Angst, etwas zu zerstören, den Leuten zu nehmen, könnte eine Art Trainigswiki in Form einer Werkstatt für die Aneignung der technischen Seite dienen. Als Mitarbeiter des Support-Teams ist mir nämlich seit einigen Jahren auf Grund zahlreicher Mails aufgefallen, dass alte Wissenschaftler, die im Grunde Interesse an einer Mitarbeit hätten, sich nicht trauen, weil sie Angst haben, sich zu blamieren. Sie bitten dann uns, für sie gewisse Änderungen in Artikeln vorzunehmen, oder einen bereits verfassten Text zu wikifizieren und in den ANR einzufügen. Natürlich sind diese alten geschätzten Kollegen natürlich völlig anders drauf, als beispielsweise die Autoren aus den lautstarken Bereichen Pornografie, fiktive Welten, Games, religiöse Vereinigungen, oder Politik der penetranten Art. Leider ist die Scheu dieser Menschen vor Wikipedia auch von dem verheerenden Ruf unseres Umgangstons beeinflusst. In fast allen Mails die ich gelesen habe, beklagt man sich über die Unfreundlichkeit. Wenn wir es schaffen, diesen Alten Weisen das Gefühl zu geben, dass sie gebraucht werden, wäre ein Einstieg gemacht. --Schlesinger schreib! 19:19, 29. Mai 2011 (CEST)
Also ich bin sofort dabei, wenn es um eine Anlaufstelle für ältere, nicht Internet-erfahrene Nutzer geht. Ohne große Vorbereitung ließe sich so etwas erst mal als eine Diskussionsseite à la Auskunft anlegen. Könnten wir dann zu einem Portal ausbauen, samt Ansprechpartnern usw. Hier sind doch sicher schon ein paar andere, die auch mitmachen würden. Rainer Z ... 19:42, 30. Mai 2011 (CEST)
Die Erfahrungen von Rainer Z und anderen kann ich aus den bisherigen Workshops nur bestätigen. Die Teilnehmer konnten alle mit Email und Internet umgehen, aber in Wikipedia gibt es eine neue Benutzeroberfläche, es gibt Regeln, es gibt eignene Vorstellungen und Erwartungen, ... Für die Teilnehmer war es stets wichtig, dass sie einen Offline-Ansprechpartner hatten, den sie fragen konnten. Oft genug sind es nur Kleinigkeiten, die erläutert werden müssen. Bisher haben wir uns auf Senioren konzentriert, die mit PC und Internet umgehen können. Uns ist bewusst, dass damit ein Teil von "Wissenträgern" ausgeschlossen bleibt. Kurse für PC und Internet werden aber bereits von vielen Bildungsrägern angeboten. Das kann nicht unsere Aufgabe sein. Vielleicht hat jemand eine zündende und realisierbare Idee? Die Erfahrungen der Diskussionteilnehmer auf dieser Seite möchten wir in das Projekt einbeziehen. Vielleicht hat auch jemand Interesse als Referent im Projekt mitzumachen?--Elvira Schmidt 23:45, 5. Jun. 2011 (CEST)
Als ersten Schritt würde ich wirklich die Anlage eines „Seniorenportals“ hier vorschlagen (wie immer das dann auch benannt wird). Ich bin mir sicher, es werden einige aus der Diskussion hier gerne aktiv daran mitarbeiten. Dann hätten Verein und ältere (Neu-)Wikipedianer eine Schnittstelle direkt in in zur Wikipedia. Wenn das einmal einigermaßen steht, könnte es auf der Startseite prominent verlinkt werden. Die Koordination zwischen dem Vereinsprojekt und der wikipediainternen „Senioren-Gruppe“ könnte auf einer Portalunterseite stattfinden. Das wäre zum einen für diese Gruppe einfacher als noch das Vereinswiki zu beobachten, zum anderen für die Zielgruppe, die so direkt in der Wikipedia Unterstützung und Projektinformationen findet.
Leute, die in diesem Portal mitarbeiten, sollten neben Wikipedia-Erfahrung auch ein gewisses Alter mitbringen, um die Hürden zu kennen, die die Sache für Ältere mit sich bringen kann, sowohl technisch als auch sozial. Sie sollten per Mail erreichbar sein.
Wie hat man sich so eine Referententätigkeit vorzustellen?
Ich freue mich jedenfalls, dass so langsam ein Dialog entsteht. Schau mer mal. Rainer Z ... 15:17, 6. Jun. 2011 (CEST)

Seniorenportal – also diese Seite hier? Ich kenne in der WP Senioren, die Konfliktpotential beínhalten, aber bei denen sehe ich noch nicht so ganz, wie denen ein Portal helfen kann. Das sind Leute mit Ecken und Kanten, die viel Wissen zu bieten haben, aber auch ihre Marotten entwickelt haben und entsprechend auch ab und zu anecken. Die brauchen eher individuelle „Stalker“, die hinter ihnen her aufräumen, sich bei Konflikten schlichtend einschalten, auch keine Scheu haben, zu siezen oder gewisse Dinge einfach ohne viel Aufhebens einfach hinnehmen. Und durch entsprechendes eigenes Wissen es überhaupt mal so weit bringen, von den anderen überhaupt ernst genommen zu werden. Die sind halt wohl nicht representativ für eine Gruppe, die als Gruppe ansprechbar wäre. Aber da Rainer die als Gruppe ansprechbare Gruppe ja kennt, nur zu, ich freue mich, die Leute auch mal kennenzulernen. --Joachim Pense (d) 18:16, 6. Jun. 2011 (CEST)

Die Zielgruppe ist natürlich heterogen. Also gibt es auch sonne und solche. Leute, die schlicht technisch nicht zurechtkommen mit der Wikipedia, Leute, die so einen Umgangston nicht gewohnt sind, und natürlich auch Leute, die Marotten haben, nicht gewohnt sind, kollaborativ und ohne Hierarchie zu arbeiten. Da muss man individell reagieren und eine Ahnung haben, wo der jeweilige Knackpunkt liegt.
Dass das leicht ist, glaube ich nicht. Aber im Grundsatz ist die Wikipedia eben doch ein Projekt, das Ältere ansprechen dürfte und auch gut brauchen kann. Es wird bisher aber von jungen Männern dominiert, was man ihm an vielen Ecken deutlich anmerkt.
Elvira, wie wäre es denn mal mit einem persönlichen Treffen mit dir und ein paar älteren Wikipedianern aus Berlin und Umgebung? Rainer Z ... 19:01, 6. Jun. 2011 (CEST)
Diesen Vorschlag (Treffen) finde ich ganz prima. Bin sofort dabei. Können wir gern in Berlin oder im nahen Brandenburger Umland machen. Ich kenne leider nicht so viele in Frage kommende Wikipedianer. Kannst Du alle, die dort hinein passen ansprechen bzw. eine Nachricht auf ihrer Seite plazieren? Für mich sind im Normalfall der Dienstag, der Donnerstag und der Freitag geeignet. Natürlich können wir die Organisation auch per Mail machen.
Referententätigkeit bedeutet, dass Du Vorträge (Einführungs- und Motivationsvortrag) und/oder Workshops mit Senioren übernimmst. Das hängt natürlich davon ab, ob Du an den jeweiligen Terminen auch Zeit hast. Zur Anzahl/Jahr kann ich gegenwärtig noch nichts sagen. Wir sind für Berlin gerade dabei das zweite Halbjahr vorzubereiten. Für Interessenten (Bildungsträger oder z.B. SCC Berlin-Mitte) bieten wir 1 Vortrag und 2 Workshops als Paket an. Tage und Uhrzeit werden mit den Partnern abgesprochen. Da ist nichts in Stein gemeißelt. Wenn es dann aber vereinbart ist, dann muss es abgesichert werden. Einsatzort für Berliner ist natürlich zuallererst Berlin und nach Möglichkeit und Bedarf auch Orte in Brandenburg.--Elvira Schmidt 23:02, 6. Jun. 2011 (CEST)
Infrage kommende Wikipedianer kann man nach Alter schon mal bei Wikipedia:Wikipedianer/nach Geburtsjahr finden. Ist natürlich nicht vollständig, weil freiwillig. Und wo die alten Schachteln und Kameraden sitzen, müsste man bei vielen noch rausfinden.
Ich unterstütze das gerne, will es aber nicht organisieren. Rainer Z ... 15:12, 10. Jun. 2011 (CEST)
Die Schwierigkeit mit dem Herausfinden des Wohnsitzes ist mir auch aufgefallen. Deshalb dachte ich zunächst nur an Wikipedianer, die Du und ich und ggf. weitere bereits kennen. Das kann sich ja dann Schritt für Schritt ausweiten. Ich kenne derzeit nur 3 Berliner Wikipedianer, die etwa um 60 Jahre herum alt sind (sowohl jünger als auch älter). Das ist natürlich herzlich wenig. Einen davon sehe ich zum Referententreffen Anfang Juli. Ich werde mich mit ihm mal über die Idee unterhalten. Danach melde ich mich wieder. --Elvira Schmidt (WMD) 15:37, 14. Jun. 2011 (CEST)
Ich finde, so eine Handvoll reicht für den Anfang. Es geht doch erst mal darum, überhaupt Ideen auszutauschen und persönlichen Kontakt aufzubauen. Kommt mir gerade in den Sinn: Melde dich doch mal bei Wikipedia:Berlin mit einem Vorschlag für Termin und Ort und erläutere kurz, worum es geht. Ich fände es auch okay, wenn jüngere mit dabei sind, denn es geht auch um Verständigung bzw. Verständigungsschwierigkeiten zwischen Generationen. Rainer Z ... 17:02, 14. Jun. 2011 (CEST)
In Ordnung, bespreche ich morgen. --Elvira Schmidt (WMD) 17:34, 30. Jun. 2011 (CEST)

Hat sich hier noch einmal etwas getan? Kann man nachlesen, was aus dem Berlin-Treffen geworden ist? Werden schon Workshops angeboten (Wann? Wo? Welche Themen??) Wer sind die Referenten? Was sind die weiteren Pläne? --79.205.38.94 10:54, 11. Sep. 2011 (CEST)

Dreimal nein. Es dümpelt halt wie gewohnt. Rainer Z ... 15:28, 11. Sep. 2011 (CEST)
Welch Trauerspiel. --79.205.38.94 15:49, 11. Sep. 2011 (CEST)
Auf der Projektseite ist nachzulesen, was gemacht wurde/wird. --Elvira Schmidt (WMD) 23:12, 1. Nov. 2011 (CET)
Ist mit Projektseite das hier gemeint? Da steht nicht viel mehr, als dass ein Projekt geplant ist ("Wikimedia plant ein Projekt über einen Zeitraum von zwei bis drei Jahren."). Toll. Zusammenfassung: Nach 6 Wochen kommt hier eine Reaktion, die die gestellte Frage aber nicht ansatzweise beantwortet, sondern auf eine ebenso tote Seite mit ein paar netten Bildchen hinweist. Toll. Bleibt für die Verantwortlichen zu hoffen, dass wenigstens die Gelder tüchtig fließen. Denn so viel Unprofessionalität ist wahrlich mit der Lupe zu suchen und gehört deswegen als Besonderheit finanziell unterstützt. --79.205.61.228 07:21, 2. Nov. 2011 (CET)
Nein, mit Projektseite ist die Seite zu dieser Diskussionsseite, also Wikipedia:Silberwissen gemeint. Hier sind unter dem Abschnitt "Was bisher geschah" diverse Aktivitäten angeführt; der Abschnitt wird ständig aktualisiert. @ 79.205.61.228: ich nehme an, Du warst bei einigen dieser Seminare und Workshops mit Deiner Lupe zugegen und kannst deshalb die Projektarbeit bestens beurteilen? --Lienhard Schulz Post 07:42, 2. Nov. 2011 (CET)
Nein, ich war eben nicht bei diesen Seminaren und Workshops zugegen - insbesondere, weil ich über anstehende Termine nicht informiert war und selbst über grundsätzliche Pläne oder Absichten, auf die man sich dann vielleicht einrichten könnte, gar nichts verlautbart wird. Auch sind meine obigen Fragen auf der "Projektseite" eben nicht beantwortet. Ich gehe davon aus, dass Information ein wesentlicher Bestandteil erfolgreicher Projektarbeit ist. Daher nehme ich dieses Projekt nun aus meinem Focus und werde nicht mehr mit Anregungen oder Rückfragen auftauchen. Dies oder gar eine - nicht nur von mir mehrfach angebotene - aktive Mitarbeit sind ganz offensichtlich nicht erwünscht. --79.205.61.228 09:34, 2. Nov. 2011 (CET)
Du scheinst ja ziemlich enttäuscht zu sein. Vielleicht sollten wir selbst die Initiative ergreifen und einfach eine Art, wie bereits oben von Rainer beschrieben, WP:Seniorenportal eröffnen. Dies könnte dann als Anlaufstelle mit Ansprechpartnern für interessierte Oldies dienen. Das Portal könnte man den auf der Vorderseite unter Partner vor Ort aufgeführten vier Clubs und Vereinigungen zur Kenntnis bringen, natürlich in Zusammenarbeit mit dem Verein und Elvira, so die denn das mit uns überhaupt machen wollen. Zunächst sollte eine gut layoutete Entwurfseite im Benutzernamensraum erstellt werden, denn Portale müssen ja in der Wikipedia erst auf Herz & Nieren geprüft werden, bevor sie nach darußen dürfen. Es gibt da Regeln, die wir einhalten müssen. Dazu gehört eine bestimmte Anzahl von Unterstützern und Betreuern, die sich vorher eintragen sollten. Wichtig ist jedenfalls ein ansprechender und einladender optischer Eindruck, der für die zu erwartenden Klientel angemessen sein sollte :-). Das Inhaltliche kommt in der Regel mit den Fragen der Interssierten Oldies von selbst. Nur müssen wir aufpassen, dass gut moderiert wird, und niemand unfreundlich empfangen wird. ZUm Inhaltlichen gehört natürlich auch eine allgemein verständliche Gebrauchsanweisung für die Wikipedia. Unsere bekannten Hilfeseiten sind nicht besonders gut dafür geeignet, Anfängern unter die Arme zu greifen. Wir brauchen User, die in der Lage sind, bei Rechner- und Softwareproblemen "omatauglich" Hilfe formulieren können, User die die Formatierung beherrschen und so weiter. --Schlesinger schreib! 12:30, 2. Nov. 2011 (CET)
>>>...natürlich in Zusammenarbeit mit dem Verein und Elvira, so die denn das mit uns überhaupt machen wollen<<<
Eben, das ist doch der Punkt. Es wurde von verschiedener Seite so oft Hilfe und Unterstützung angeboten, es wurden verschiedenste Vorschläge unterbreitet, aber außer Luftblasen kam nie etwas zurück. Auch über Pläne, Vorstellungen, Ideen und evtl. bereits Erreichtes seitens des Vereins oder der Projektleiterin hört man nichts. Deutlicher kann man doch nicht zeigen, dass man eine Beteiligung (weiterer???) langjähriger und in der entsprechenden Altersgruppe befindlicher Wikipedianern nicht wünscht. Deshalb ist die Sache für mich erledigt. --79.205.61.228 13:10, 2. Nov. 2011 (CET)
Na dann machen wir es eben ohne den Verein und Elvira. Wir, als Community, haben doch das Interesse, dass Interessierte älteren Semesters die Wikipedia durch ihr Wissen bereichern. Ich starte also probeweise mal eine kleine Umfrage, um mal die Stimmung hier anzutesten:

Um das mal ins Gedächtnis zu rufen: Das Projekt existiert seit rund drei Jahren, jedenfalls diesem Diskussionsarchiv zufolge. An Interesse zur Beteiligung hat es nicht gemangelt. Was von Vereinsseite seitdem kam, war und ist peinlich wenig. Man kann das nur als völliges Desinteresse interpretieren. Da hilft auch nicht die Aktualisierung dieser Seite alle paar Monate oder Wochen. Es ist doch wohl ein schlechter Witz, wenn Projektverantwortliche des Vereins hier nur alle paar Wochen oder Monate mit einem Sprüchlein aufschlagen. Entweder ihr sucht ernsthaft den Kontakt zu älteren Wikipedianern oder ihr lasst es wirklich bleiben. Rainer Z ... 00:46, 3. Nov. 2011 (CET)

Entweder hab ich das Projekt völlig falsch verstanden, oder es geht eben nicht um Kontakte zu Wikipedianern, sondern um das Gewinnen von neuen Mitarbeitern. (Nullpunktsentropie könnte ein Ergebnis aus Ulm sein, kann mich nicht genau erinnern).
Glaubst du wirklich, das man Kontakt zu Doc Cueppers suchen muss, dem vermutlich ältesten Wikipedianer, und ihm alles hier zu erklären?
Gruss --Nightflyer 01:06, 3. Nov. 2011 (CET)
Natürlich nicht. Aber es wäre wirklich keine schlechte Idee gewesen, erfahrene ältere und alte Wikipedianer ernsthaft zu kontaktieren und vielleicht mit ins Boot zu nehmen, um deren Erfahrung mit der Wikipedia und mit dem Alter produktiv nutzen zu können. An Interesse und Bereitschaft hat es wirklich nicht gefehlt. Dr.cueppers oder ich müssen nicht gepampert werden. Wir wollen (wenn ich mir erlauben darf, für andere zu sprechen) auch nicht pampern. Wir 50- bis 80-jährigen Wikipedianer könnten aber ganz eventuell ein paar gute Ideen beisteuern, wie man das Alterspektrum der Wikipedianer nach oben erweitern könnte. Vielleicht auch aktiv dazu beitragen. Wurde ja alles schon angeboten. Doch der Verein kriegt den Arsch nicht hoch. Ich werde die nicht zum Jagen tragen. Rainer Z ... 02:11, 3. Nov. 2011 (CET)
Wenn der Verein in dieser Hinsicht nicht in die Hufe kommt, sollten wir aktiv werden. Wir alten User, die hinreichend vertraut mit Wikipedia sind, ausreichend gute Umgangsformen haben und etwas für das Projekt bewegen wollen, könnten dieses geplante Portal betreuen, es soll ja keine Benutzergruppe Alte Knacker oder Die Scheintoten eingeführt oder kategorisiert werden, sondern nur, im Fall des Interesses, ein Einstieg ins Projekt erleichtert werden durch Information, Hilfestellung und Beratung. Wenn sich in diesem Portal beispielsweise ein Schüler oder Student meldet oder verirrt, wird er natürlich genauso freundlich behandelt und eingeführt, wie der Emeritus, der lange vor der elektronischen Ära seine Artikel auf der IBM-Kugelkopfmaschine schrieb. Das 50+Image ist vielleicht etwas unglücklich, daher soll signalisiert werden, dass hier keiner der sich für Wikipedia interessiert, zum alten Eisen gehört. --Schlesinger schreib! 11:36, 3. Nov. 2011 (CET)
Ich denke, dass der Verein durchaus ein Interesse an dem Projekt hat(te), nur ein anderes als die Mitarbeiter der Wikipedia. Für den Verein war interessant, dass man sich um um EU-Fördergelder bewerben konnte und einzelne Aktionen in der Öffentlichkeit positionieren konnte. Das mag, sozusagen als Kollateralnutzen, Mitarbeiter für die Wikipedia gewonnen haben (am ehesten wohl einige Alte Herren studentischer Verbindungen :evilgrin:), aber darum ging es nicht. --Pjacobi 11:52, 3. Nov. 2011 (CET)
Da wäre es doch umso sinnvoller, sich mal zusammenzusetzen. Haben wir dem Verein ja angeboten, zunächst aus praktischen Gründen als leicht zu organisierenden Stammtisch in Berlin. Schnupperkurs. Von Vereinsseite kam da wenig, außer „tolle Idee“. Vielleicht müssen wir also dem Verein ein Angebot machen, so ein Treffen selbst organisieren, weil er dazu nicht in der Lage ist. Rainer Z ... 20:42, 3. Nov. 2011 (CET)
@Pjacobi: ...am ehesten wohl einige Alte Herren studentischer Verbindungen :evilgrin... Damit bist du für mich aussen vor. Ich hab bisher anderes live erlebt. Gruss --Nightflyer 22:51, 3. Nov. 2011 (CET)
Den Vorschlag von Schlesinger >>... ZUm Inhaltlichen gehört natürlich auch eine allgemein verständliche Gebrauchsanweisung für die Wikipedia. Unsere bekannten Hilfeseiten sind nicht besonders gut dafür geeignet, Anfängern unter die Arme zu greifen. ... im Fall des Interesses, ein Einstieg ins Projekt erleichtert werden durch Information, Hilfestellung und Beratung. ...<< finde ich ausgesprochen gut. Zu einem Gespräch / Erfahrungsaustausch über die bisher gelaufenen Workshops stehe ich gern zur Verfügung. Für ein Offline-Treffen in Berlin schlage ich Euch entweder die Geschäftsstelle am Freitag ab 17:00 Uhr vor (da wird es leerer) oder ein Cafe in der Nähe Nollendorfplatz. Was haltet Ihr von Freitag, d. 18.11.11 oder Freitag, d. 2.12.11? Wenn Ihr meint, das Thema passt zu einem Stammtisch, legt bitte einen Termin und Ort fest. Ich war erst einmal zum Stammtisch und kenne mich nicht so aus.
Die Idee, ein Portal nur für über 50-jährige zu bauen halte ich für weniger gut. Es sollte einfach für Neue sein. Auch wenn die Erfahrenen meinen, es ist doch in der WP alles ganz einfach - eine neue Benutzeroberfläche ist für Einsteiger oft genug nicht selbst erklärend. --Elvira Schmidt (WMD) 22:43, 6. Nov. 2011 (CET)
Ich glaube auch, dass Probleme von Neulingen nur bedingt mit deren Alter korrelieren. Es fehlt der Wikipedia bekanntlich eine generelle, gut gemachte Hilfestellung für Neulinge.
Was ein Berliner Treffen angeht: Ich würde es vom normalen Stammtisch abtrennen. Erst mal in die Runde gefragt: Wer hätte denn grundsätzlich Interesse daran, teilzunehmen? Rainer Z ... 13:37, 7. Nov. 2011 (CET)
Nachtrag: Sollten wir das vielleicht bei Wikipedia:Berlin annoncieren und konkretisieren? Oder hier eine Unterseite aufmachen? Rainer Z ... 19:55, 7. Nov. 2011 (CET)
Offensichtlich werden wir nicht mehr. Wie wäre es, wenn wir uns auf einen Termin und einen netten Ort für ein Treffen einigen? Meine Vorschläge für einen Termin sind der 2.12. oder 16.12.2012. Sagt bitte mal Eure Meinung dazu und bitte auch gleich einen passenden Ort.--Elvira Schmidt (WMD) 21:12, 23. Nov. 2011 (CET)
Das Annoncieren bei Wikipedia:Berlin könnte vielleicht noch etwas mehr Öffentlich schaffen. Aber auch ein kleiner Kreis wäre für den Anfang nicht verkehrt. Ein Café oder eine Kneipe in der Nähe des Vereinsbüros sollte kein Problem sein. Ist aber nicht so mein Revier. Mit Henriette und Catrin hatte ich mich mal nur ein paar Häuser weiter getroffen, war ganz okay. Rainer Z ... 22:53, 23. Nov. 2011 (CET)
Also um Plätze in einem Cafe gleich in der Nähe vom U-Bahnhof Nollendorfplatz kann ich mich kümmern. Ich bin in der nächsten Woche wieder dort. Es wäre gut, wenn ich wüsste wann. --Elvira Schmidt (WMD) 22:07, 24. Nov. 2011 (CET)

Wir treffen uns im Cafe Berio in der Maaßenstraße, fast an der Ecke zur Nollendorfstraße. Alles fußläufig zum U-Bahnhof Nollendorfplatz. Ich habe einen Tisch auf den Namen Schmidt bestellt.--Elvira Schmidt (WMD) 10:58, 8. Dez. 2011 (CET)

Ort und Zeit für ein Treffen

Bitte alles weitere unter Wikipedia:Berlin#„Silberwissen“ am 16. Dezember 2011! Wer teilnehmen möchte, bitte dort (noch) einmal eintragen und die Seite auf die Beobachtungsliste setzen. 12:41, 29. Nov. 2011 (CET)

Kleine Umfrage

Es geht um die Einrichtung eines speziellen Portals für neue Autoren und Autorinnen, die älter als 50 Jahre sind. Dieses Portal soll Neulinge beraten, begleiten und ihnen helfen sich in der Wikipedia zurechtzufinden, unabhängig von den diesbezüglichen Aktivitäten des Vereins, die hiermit ausdrücklich nicht gestört werden sollen.

  • Ich bin dafür:
  1. --Schlesinger schreib! 13:49, 2. Nov. 2011 (CET)
  2. Sargoth 00:55, 3. Nov. 2011 (CET)
  3. Lutz Hartmann 08:01, 4. Nov. 2011 (CET) Warum nicht? Ist doch wie alles hier nur ein Angebot. Ohne den Versuch wird man nicht herausbekommen, ob sich so ein gangbarer Weg aufmachen lässt. Ohne Handeln entsteht nichts Neues.
  4. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:40, 7. Nov. 2011 (CET) (aber nicht, die "älter als 50 Jahre sind" - da hatten wir oben schon bessere Definitionen - außerdem stellen sich die Fragen: "Wie können die uns überhaupt finden?" uns "Wie sollen die uns überhaupt finden?")
Ja, wir lassen besser die Altersangbe weg, was das Finden betrifft, so können wir die auf der Projektseite aufgeführten Einrichtungen wie beispielsweise den SeniorenComputerClub Berlin-Mitte, die Chronistenvereinigung Potsdam-Mittelmark e.V., die Deutsche Seniorenliga oder entsprechende Vereinigungen im ganzen deutschsprachigen Raum per Mail, vom Verein WMD verschickt, informieren. --Schlesinger schreib! 19:42, 7. Nov. 2011 (CET)


  • Ich bin dagegen:
  1. --Nightflyer 01:16, 3. Nov. 2011 (CET), Gegen die Einsortierung der 50+ in die Schublade der Uninformierten. Der PC wurde gerade 30 Jahre alt. Die meisten hier waren noch nicht einmal geboren, da hat die angesprochene Altersgruppe Mikrokontroller noch per Assembler programmiert.
  2. --Rax post 00:19, 4. Nov. 2011 (CET) aus meiner Sicht geht das komplett an der Realität vorbei. Die meisten umdie-50, die ich kenne (und ich gehöre selbst dazu ...) können, wenn sie wollen und Zeit haben, durchaus und leicht "sich in der Wikipedia zurecht finden". Wer heute 50 ist (Einschränkung: und qua Ausbildung potentieller Mitarbeiter), kann mit dem Computer umgehen. Umgekehrt: Ein Portal eigens für Ältere (überhaupt für spezielle Altersgruppen) diskriminiert - ich glaube nicht, dass es dafür eine Zielgruppe gibt.
  3. --Einpaarcent 11:13, 13. Nov. 2011 (CET) ack Vorredner und speziell oben Pjacobi. Nutzt Eure Energie für sinnvollere Projekte!
  4. Ich sehe nicht, welche Verbesserung für die Zielgruppe dieses vor sich hin dümpelnde Projekt gegenüber dem guten, alten Mentorenprogramm haben könnte.---<)kmk(>- 03:44, 24. Nov. 2011 (CET)


  • Ich möchte noch abwarten:
  1. Unentschlossen. Einerseits sehe ich das ehrliche Bemühen um uns Greise, andererseits: „Es gibt Achtzigjährige, die sich im Internet wie Skifahrer bewegen.“ (Walter Kempowski) - Spiegel Online, Redaktion EinesTages, Artikel Junger Mann, fangen Sie einfach an! 8. Oktober 2007 spiegel.de --Hardenacke 08:40, 16. Nov. 2011 (CET)

Kurzer Bericht vom Treffen am 16. Dezember 2011 in Berlin

Das Treffen vom 16. Dezember 2011 diente in erster Linie dem Kennenlernen der an der Integration von älteren Autoren und Autorinnen interessierten Mitgliedern der Wikipedia-Community und der Projekt-Managerin des Vereins Wikimedia Deutschland, Elvira Schmidt. In einer konstruktiven Atmosphäre wurden die Kernpunkte des Projekts Silberwissen, seine Probleme aber auch seine Ziele und Möglichkeiten ausführlich besprochen. Einig war man sich in der Einschätzung, dass ältere, und alte Autoren ein Gewinn für das Projekt sein können, und dass das Wissen jener Generation für die Wikipedia durchaus eine Bereicherung darstellt. Dass ältere Autoren nicht immer mit den Umgangsformen und Usancen der Wikipedia-Community umgehen können, war unstrittig, ebenso wie die möglicherweise daraus resultierende Frustration. Daher stellte sich die Frage, wie man die umworbenen Autoren und Autorinnen jener Generation so in das Projekt integrieren kann, dass sie bleiben und konstruktiv mitarbeiten können, wozu vor allem eine einfache Einführung in die Bedienung der Wikipedia-Syntax gehört. Es wurden dazu drei Punkte genauer erörtert:

  • Die individuelle Anleitung und Betreuung mit einer Art Mentor, wie bereits von Lienhard Schulz praktiziert
  • Die Bereitstellung einer allgemeinverständlichen Gebrauchsanweisung für Wikipedia, in der Kenntnis, dass die bisherigen Hilfeseiten größtenteils zu umfangreich und unverständlich sind
  • Die Umgestaltung dieser Seite zu einer Art Anlaufstelle für Interessenten, die Beratung, eine Einführung in die Wikipedia-Syntax und eine Betreuung ihrer geplanten Artikelarbeit wünschen, wie Relevanzcheck, Sprache und Form

Die Teilnehmer des Treffens waren der Ansicht, dass das Projekt Silberwissen des Vereins Wikimedia Deutschland für die Wikipedia nützlich ist, und befürworten eine Umsetzung.

Ich bitte darum, diesen Bericht zu prüfen, eventuelle inhaltliche Schräglagen zu korrigieren und zu kommentieren. Hier noch der versprochene Weblink für Elvira Schmidt: Frauenzeitschrift Emma mit einer einfachen Wikipedia-Gebrauchsanweisung Gruß --Schlesinger schreib! 21:01, 16. Dez. 2011 (CET)

Danke sehr für den Bericht. Freundlicher Gruß. +verneig+ Botulph 23:29, 16. Dez. 2011 (CET).
Gefällt mir. Ist schön frisch geschrieben, wenn auch manchmal richtig konservativ im Tonfall;-) Man sollte bei Emma anfragen, ob man das übernehmen kann. Zudem sollte man in diesem Stil eine Präsentation (Powerpoint o.ä.) bereit stellen, die man jederzeit am Bildschirm aufrufen und ablaufen lassen kann. Man kann dann im Bekanntenkreis einen Link verschicken oder sich zu zweit an den Schirm setzen. Mentor würde ich auch machen, wenn der "Kunde" auf mein Alter Rücksicht nimmt :-). Auf den Hilfeseiten ist es manchmal auch für Erfahrene schwierig, das Gesuchte zu finden. Wenn ich z.B. im Suchfenster nach "redirect" suche - die Syntax vergesse ich mangels häufigem Gebrauch regelmäßig - erscheint der Wikipedia-Artikel statt der gesuchten Wikipedia:Weiterleitung. Man sollte die Hilfeseite vielleicht etwas entschlacken. Wenn ich Hilfe brauche, bin ich momentan nicht am Regelwerk interessiert. Letzteres ist ein eigenständiges Thema. Gruß --Lutz Hartmann 23:45, 16. Dez. 2011 (CET)
Wie viele Leute waren denn anwesend? --Einpaarcent 19:29, 18. Dez. 2011 (CET)
Etwa zehn Personen. --Schlesinger schreib! 23:53, 18. Dez. 2011 (CET)
Wobei mindestens drei erst kamen, als Du schon wieder wegwarst. :-) --Global Fish 18:54, 20. Dez. 2011 (CET)
Wie, da kamen noch drei? Donnerwetter. Du könntest meine paar Zeilen erweitern, das macht dann 'nen besseren Eindruck :-)--Schlesinger schreib! 19:33, 20. Dez. 2011 (CET)

Inzwischen habe ich den Link zur Emma getestet. Ich gebe Schlesinger absolut und total recht - die Erläuterungen sind für Anfänger sehr gut geeignet. Gefällt mir besser als das Wikipedia 1x1. Ich werde die "frohe Kunde" unter den Referenten verbreiten. Ansonsten freue ich mich schon auf die Zusammenarbeit. --Elvira Schmidt (WMD) 23:34, 20. Dez. 2011 (CET)

Der Emma-Tip kam von von der Kollegin Belladonna2 anlässlich einer Unterhaltung im Wikipedia:Café. --Schlesinger schreib! 23:26, 21. Dez. 2011 (CET)

Nach langem Urlaub (über 2 Jahre!!!) melde ich mich zurück. In den ersten Tagen nach dem Urlaub war ich unterwegs zu künftigen Partnern für das Projekt. In beiden Fällen (Bremen, "Arbeit und Leben"; Hannover, Initiative "Erfahrung-Teilen) waren die Ergebnisse positiv. Wir planen im Sommer bzw. im Herbst Vorträge und Workshops in den jeweiligen Orten. In Berlin und Potsdam stehen im Februar zunächst Einführungsvorträge an und dann, je nach Nachfrage, anschließend die Workshops. --92.225.231.216 00:03, 26. Jan. 2012 (CET) Das war ich --Elvira Schmidt (WMD) 00:05, 26. Jan. 2012 (CET)