Wikipedia Diskussion:Mentorenprogramm/Archiv/2007/Mai

Kategorie: Nimmt an Mentorenprogramm teil

Hallo, könnte ein Technik-Kundiger die Kategorie in Kategorie: Nimmt am Mentorenprogramm teil umbenennen? So ist es grammatikalisch korrekt...Viele Grüße, -- calculus ?¿ 14:00, 3. Mai 2007 (CEST)

Vielleicht noch besser: Kategorie: Teilnehmer am Mentorenprogramm -- calculus ?¿ 14:01, 3. Mai 2007 (CEST)
Habe es hier vorgeschlagen: Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2007/Mai/3#Kategorie:Nimmt_an_Mentorenprogramm_teil_nach_Kategorie:_Teilnehmer_am_Mentorenprogramm. --Eintragung ins Nichts 14:22, 3. Mai 2007 (CEST)

-wenn bei der umbenennung einer vorhandenen kategorie selbst fortgeschrittenen derartige steine in den weg gelegt werden, kommt mir als anfänger dies wie ein 'systemfehler' vor... oder irre ich mich da?--ulli purwin 16:29, 3. Mai 2007 (CEST)

Also soviel Förmlichkeit finde ich bei nem Grammatikfehler übertrieben. Umkategorisieren und SLA stellen... oder etwa nicht?! --Tafkas Laberecke 16:30, 3. Mai 2007 (CEST)

Die Kategorien unserer Vorlagen müssten wir nach der Umbenennung ebenfalls noch anpassen. Gruß --M.L 16:58, 3. Mai 2007 (CEST)

-bin mal gespannt, ob meine BKL-erweiterung des begriffs Kategorie so akzeptiert wird...--ulli purwin 18:01, 3. Mai 2007 (CEST)

Ich finde es beängstigend, dass sich Leute als Mentoren in diese Kategorie eingereiht haben, die noch keine 50 Edits, am allerwenigsten im Artikelnamensraum, getätigt haben und erste einige Tage dabei sind. Kategorie und ggf. Baustein haben ihren Reiz wohl ausgespielt. Ein Mentor der wohl keine grundlegende Ahnung von Artikegestaltung, Bildrechten und Projektinterna (WP:WWNI, WP:RK) hat, wird dieser Tätigkeit wohl nur sehr bedingt nachkommen können und stellt damit v.a. das ganze Mentorenprojekt in Frage. Findet, Polarlys, der auch so naiv war zu glauben, dass die Leute, die sich hier eintragen, sich und den Charakter dieses Projektes richtig einschätzen können und man für eine Aufstellung keine Regeln bräuchte. Entwerfen wir noch einen Baustein, so haben wir wohl innerhalb einer Woche 50 hochmotivierte Mentoren … :( --Polarlys 18:18, 3. Mai 2007 (CEST)

Du hast aber schon verstanden, dass in dieser Kategorie _nicht_ die Mentoren, sondern die betreuten Neulinge kategorisiert werden? --Kantor Hæ? +/- 18:22, 3. Mai 2007 (CEST)
Hups. „Wird im Mentorenprogramm betreut“ wäre wohl eindeutiger. Grüße, --Polarlys 18:24, 3. Mai 2007 (CEST) (verpeilt)
Davon abgesehen, hoffe ich jedoch, dass Du hinsichtlich der Mentoren mittelfristig recht behältst. :-) --Complex 18:26, 3. Mai 2007 (CEST)

Da hat Polarys eigentlich recht, ist tatsächlich etwas missverständlich --Tafkas Laberecke 18:25, 3. Mai 2007 (CEST)

- Wikipedia-Mentor wäre sicher vielsagend - setzt aber voraus, daß das projekt auch allgenmein 'anerkannt' wird--ulli purwin 18:35, 3. Mai 2007 (CEST)

Und schon hats der nächste falsch verstanden --Tafkas Laberecke 18:36, 3. Mai 2007 (CEST)

- Wikipedia-Neuling wäre die dementsprechend zweite kategorie (@Tafkas)--ulli purwin 18:39, 3. Mai 2007 (CEST)

Vielleicht sollte man eine Einleitung in die Kategorie setzen, eine Kategorie:Wikipedia:Mentor einführen und die Mentoren dort sammeln. Würde in Zukunft solche Missverständnisse vermeiden helfen.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 18:40, 3. Mai 2007 (CEST)

Es gibt übrigens schon eine Einleitung... Denke, Polarlys Vorschlag "Wird im Mentorenprogramm betreut" trifft es am besten. Eine Kategorie für Mentoren ist auch vorstellbar, aber wozu benötigen wir sie, wenn wir die Liste haben? Viele Grüße, -- calculus ?¿ 18:44, 3. Mai 2007 (CEST)
… was bringt eine Einleitung (bereits vorhanden!), wenn ich offensichtlich des Lesens nicht mächtig bin? ;) --Polarlys 18:45, 3. Mai 2007 (CEST)
Polarlys, Du triffst den Nagel auf den Kopf! ;-) Aber das wird noch... Viele Grüße, -- calculus ?¿ 18:46, 3. Mai 2007 (CEST)

Kannst dich ja mal hier eintragen, das mit dem Lesen bekommen wir hin... :-P --Tafkas Laberecke 18:47, 3. Mai 2007 (CEST)

Über diesen Vorschlag hatte ich kurz auch nachgedacht. Im Ernst: Ich würde jetzt einfach mal die neue Kategorie nach Polarlys Vorschlag anlegen und den Rest dort reinverfrachten. Einwände? -- calculus ?¿ 18:49, 3. Mai 2007 (CEST)
Meinerseits nur Zustimmung. -- Zacke 18:55, 3. Mai 2007 (CEST)
So, ich wusste ja, dass die Technik mich wieder böse in Beschlag nimmt... Habe die Vorlage bei Mo4jolo geändert, und Ullipurwin z.B. ist jetzt auch auf seiner Seite richtig drin, nur erscheint er nicht in der neuen Kategorie Kategorie: Wird im Mentorenprogramm betreut. Weiß jemand, warum? Viele Grüße, -- calculus ?¿ 19:09, 3. Mai 2007 (CEST)

war nur eine frage der zeit... stehe jetzt so drin, calculus--ulli purwin 19:16, 3. Mai 2007 (CEST)

Ja, aber in der neuen Kat wirst Du nicht gelistet... -- calculus ?¿ 19:17, 3. Mai 2007 (CEST)
Ich habs, das subst: hat gefehlt...-- calculus ?¿ 19:19, 3. Mai 2007 (CEST)
Müsste dass nicht auch ohne gehen. Wenn man die Vorlagen per subst. einfügt, muss man ja alle Benutzerseiten einzeln bearbeiten, wenn man was ändert (zB Onlinezeiten). -- Zacke 19:22, 3. Mai 2007 (CEST)
(BK) Ich habe jetzt die Vorlagen auf den Benutzerunterseiten der Mentoren angepasst, ich hoffe damit war jeder einverstanden. Ich tippe mal das mit der falschen Kategorisierung lag am Seiten-Cache. Das speichern mit "subst:" dürfte dieses Problem daher auch behoben haben, wenn der Seiten-Cache danach neu geladen wurde. Edit: Ohne müsste es aber auch gehen, vermute ich. --M.L 19:25, 3. Mai 2007 (CEST)
Dann lag ich ja gar nicht so falsch, wollte 'nen Nulledit vorschlagen. -- Zacke 19:29, 3. Mai 2007 (CEST)
  • An dieser Stelle - sorry @ all wegen der Mehrarbeit. Der Fehler geht auf meine Kappe, da hat sich irgendwann zu nächtlicher Stunde mein grammatikalisches Feingefühl verabschiedet.--Mo4jolo     20:03, 3. Mai 2007 (CEST)
Kein Grund, sich zu entschuldigen! War doch nur ein kleiner Fehler... Viele Grüße, -- calculus ?¿ 20:18, 3. Mai 2007 (CEST)

Mentorenanzahl

Kann man nicht noch irgendwo dazuschreiben, dass man sich nach dem Eintragen noch bei der Mentorenzahl dazu schreiben? Ireas ?!?+/- Zitateraten! 21:18, 4. Mai 2007 (CEST)

Keine Sorge, das ergänzt schon irgendwer immer.--Mo4jolo     21:25, 4. Mai 2007 (CEST)

Gute Idee

Ich finde das Mentorenprogramm eine gute Idee - manch potentiell guter Autor wird ohne Hilfestellung schnell vergault, weil er ins falsche Fettnäpchen tritt, während dickhäutige Diskussionsspezialisten leider eher alleine dabeibleiben um andere Autoren vom Schreiben abzuhalten. Wenn ich auf den nächsten Neuling aus meinem Themenbereich treffe, mach ich gerne mal mit. -- Nichtich 01:02, 9. Mai 2007 (CEST)

Aber sicher doch, wir können jeden erfahrenen und engagierten Benutzer brauchen (ist zwar im Moment noch nicht wirklich der Andrang an Neulingen da, aber das wird hoffentlich mit der Zeit ;-). Gruß--Mo4jolo     01:04, 9. Mai 2007 (CEST)
Man sollte nochmal überlegen, ob man die allgemeine Begrüßungsvorlage dahin gehend ändert. Das sollte ja sicher nicht eine große Protestflut auslösen, oder? Viele Grüße, -- calculus ?¿ 01:17, 9. Mai 2007 (CEST)
Inwiefern, kann nicht ganz folgen?--Mo4jolo     01:23, 9. Mai 2007 (CEST)
Öhm, wo genau nicht? Viele Grüße, -- calculus ?¿ 01:31, 9. Mai 2007 (CEST)
na, was an der allgemeinen Begrüßungsvorlage geändert werden sollte...--Mo4jolo     02:23, 9. Mai 2007 (CEST)
Na, man sollte einen Hinweis auf das Mentorenprogramm reinsetzen, das meinte ich! ;=) Viele Grüße, -- calculus ?¿ 10:23, 9. Mai 2007 (CEST)
Ah, ok. War spät gestern ;-) --Mo4jolo     21:08, 9. Mai 2007 (CEST)

Kategorie:Mentor

Mal in den Raum gestellt - würde eine solche Kategorie zum zusätzlichen Kennzeichnen von Mentoren Sinn machen?--Mo4jolo     21:09, 9. Mai 2007 (CEST)

Das fänd' ich auch nicht schlecht! -- Zacke 15:31, 10. Mai 2007 (CEST)

Hatte ich glaube ich sowieso schon angeregt, als die Hilfesuchendenkategorie noch anders hieß. Hätte den Vorteil, dass -falls ein Newbee sich durch die Wikipedianerkategorien klickt er uns auch finden kann.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm SVL darf nicht gehen! 15:40, 10. Mai 2007 (CEST)

Dann machen wir das doch einfach... --Tafkas Disk. +/- 18:12, 10. Mai 2007 (CEST)

Also Kategorie:Wikipedia:Mentor ? als Unterkategorie zur Mentorenprogramms-Kategorie?--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm SVL darf nicht gehen! 18:24, 10. Mai 2007 (CEST)

Jup, könnte sonst ohne Wikipedia mit antiken Mentoren verwechselt werden oder so!? Müssten dann aber die anderen beiden Kats nicht auch umbenannt werden? Nur sone Frage. -- Zacke 19:49, 10. Mai 2007 (CEST)
Bei "Wird im Mentorenprogramm betreut" oder "Hilfe gesucht" sehe ich das Problem nicht. "Mentor" allein würde sich nach einer lieblosen Brainstormkategorie anhören. IMHO ginge auch Kategorie:Benutzer ist Mentor, wäre auch sprachlich schöner.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm SVL darf nicht gehen! 20:09, 10. Mai 2007 (CEST)
Warum heißt die Kat. eigentlich Hilfe gesucht und nicht Sucht Hilfe? Wäre doch mit Nimmt ... teil' stimmiger. Kriddl, hast schon recht, Verwechslung besteht nicht ... ich dachte nur, damit es einheitlich ist. Mir soll's egal sein. -- Zacke 21:39, 10. Mai 2007 (CEST)
Damits einheitlicher wirkt hat mein zweiter Vorschlag mit Benutzer ist Mentor, da sparen wir uns dieses Wikipedia-Doppelpunkt-Gestolpere.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm SVL darf nicht gehen! 21:45, 10. Mai 2007 (CEST)
Jup. Dein Vorschlag ist gut! -- Zacke 21:50, 10. Mai 2007 (CEST)
Nur zu Kategorie:Sucht Hilfe - schonmal an die Assoziationsmöglichkeiten gedacht?--Mo4jolo     --> Solidarität mit SVL! 21:58, 10. Mai 2007 (CEST)
Durchaus vielseitig! -- Zacke 22:14, 10. Mai 2007 (CEST)
Also bitte, die Assoziation Suchthilfe halte ich für ein Ausschlusskriterium.--Mo4jolo     --> Solidarität mit SVL! 22:19, 10. Mai 2007 (CEST)
Ja, oder Ich-bin-nicht-mehr-Herr-meiner-selbst! ... wie gesagt, durchasu vielseitig! ;) -- Zacke 22:22, 10. Mai 2007 (CEST)

Vorschlag Umbau

Nachdem wir heute schon auf WP:BNW neu gestaltet haben, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen, habe ich einen Vorschlag für die Umgestaltung dieser Seite mal auf Benutzer:Calculus/Spielwiese eingestellt. Anregungen, Um- und Anbau gerne erwünscht! Viele Grüße, -- calculus ?¿ 21:21, 9. Mai 2007 (CEST)

Daran habe ich vorhin auch gedacht. Deine Umsetzung gefällt mir sehr gut, auch da sie dem Layout der BNW entspricht. Ich bin für den Umbau --M.L 21:54, 9. Mai 2007 (CEST)
Pro! Ja, gefällt mir. -- Zacke 15:31, 10. Mai 2007 (CEST)
Ok, dann baue ich das Ganze jetzt mal um... Viele Grüße, -- calculus ?¿ 16:49, 10. Mai 2007 (CEST)
Done. Die Vorlage findet sich entweder über die neue schicke Kategorie oder aber über Wikipedia:Betreuung neuer Wikipedianer/Mentorenprogramm/Vorlagen/Vorlage Intro. Viele Grüße, -- calculus ?¿ 17:06, 10. Mai 2007 (CEST)
  • Nun, ist ja recht nett geworden. Schön, das du das so tatkräftig angepackt hast, warum denn auch groß abstimmen ;-) Ich würde vielleicht noch die beiden goldfarbenen Boxen zusammenfassen und die Navigationsbox auch auf den Unterseiten entsprechend platzieren.--Mo4jolo     20:45, 10. Mai 2007 (CEST)

Übersicht

Folgendes:

  1. Ich habe mal die Vorlage Übersicht ein wenig verändert: a) die Anleitung zum Einfügen der Hilfe-gesucht-Vorlage rein, b) die Mentorenseite als Organisationsseite betitelt, damit keine Verwechslung entsteht, es könne sich dabei um eine Liste der Mentoren handeln und c) die Links in die logische Reihenfolge gebracht, die für einen neuen Benutzer Sinn machen würde. Wenn etwas davon nicht irgendwems Vorstellungen entspricht, bitte ändern.
  2. Außerdem ist mir aufgefallen, dass durch die Fülle an Anleitungen und Vorlagen das Programm ziemlich unübersichtlich wurde, weshalb ich die Kategorie:Wikipedia:Mentorenprogramm angelegt habe. Ich hoffe mal, das geht keinem gegen den Strich. Die Kategorie liegt derzeit in der Kategorie Hilfe, dachte mir sie wäre dort am besten aufgehoben.

Gruß, Zacke 16:24, 10. Mai 2007 (CEST)

  1. Der Genitiv zu irgendwer ist irgendwessen ;-)
  2. Die Änderungen finde ich sehr gut, die Kategorie ist fein!

Viele Grüße, -- calculus ?¿ 17:14, 10. Mai 2007 (CEST)

Ick bin Berliner, ick darf dit! ;) -- Zacke 19:23, 10. Mai 2007 (CEST)

Wo kann man angeben, wer unbedingt von einem Mentor betreut werden sollte?

Ich denke da an Benutzer:DB 11 --Histo Wikisource braucht Hilfe! 22:57, 11. Mai 2007 (CEST)

Die Teilnahme am Mentorenprogramm ist freiwillig. Wenn Benutzer:DB 11 gerne betreut werden möchte, dann kann sie die Vorlage:Hilfe gesucht auf ihre Benutzerseite einbauen. Gruß --M.L 23:02, 11. Mai 2007 (CEST)
Eine Anleitung wie man die Vorlage einbindet existiert auch: Wikipedia:Betreuung neuer Wikipedianer/Mentorenprogramm/Anleitung --M.L 23:05, 11. Mai 2007 (CEST)

Ich finde nicht, dass es ein guter Gedanke ist, die Beteiligung freiwillig zu machen. Falls erhebliche Mängel zutage treten, sollte sich ein Mentor drum kümmern, derjenige kann dann immer noch ablehnen, wird dann aber schärfer beobachtet werden. Wer ahnt, dass er einen Mentor braucht, hat schon mehr Grips bewiesen, als man voraussetzen darf. Diejenigen, die wirklich einen brauchen, sehen das natürlich nicht ein --Histo Wikisource braucht Hilfe! 23:50, 11. Mai 2007 (CEST)

Hmm, ich glaube Du bist hier falsch. Wir sind hier nicht der Aufpassservice für neue Benutzer. Die von Dir geforderte Zwangsbetreuung ohne Zwang erscheint mir übrigens reichlich ... seltsam. --Complex 00:08, 12. Mai 2007 (CEST)
Ich denke, ich bin hier nicht falsch. Seit wann ist es verboten, etwas anzuregen? Wir haben jede Menge Leute, die man dringend an die Hand nehmen muss. Dies kann auf Anregung von ihnen selbst aber auch auf Anregung anderer, die eklatante Mängel sehen, erfolgen. Es geht darum die Qualität der WP zu verbessern und nicht um ein Kuschelprogramm, das die Augen davor verschließt, dass täglich auch viel Mist hier von registrierten Benutzern abgeladen wird --Histo Wikisource braucht Hilfe! 01:06, 12. Mai 2007 (CEST)
Also Du kommst hier an und forderst, dass wir jemanden zwangsbetreuen? Mach die Arbeit Dir bitte selbst oder äußere Deinen Wunsch in einem angemessenen Tonfall. --Complex 01:13, 12. Mai 2007 (CEST)
Ich kann nicht finden, dass es an meinem Tonfall hier etwas auszusetzen gibt. Wenn dir mein Standpunkt nicht passt, argumentiere sachlich und ohne persönlichen Angriff Du bist hier falsch --Histo Wikisource braucht Hilfe! 01:17, 12. Mai 2007 (CEST)
Ich kann da keinen PA erkennen. Bitte, danke. --Complex 01:28, 12. Mai 2007 (CEST)

(BK) Hallo Historiograf! "Wer ahnt, dass er einen Mentor braucht, hat schon mehr Grips bewiesen, als man voraussetzen darf." ist nicht gerade eine kollegiale Grundeinstellung. Wir sind alles freiwillige Mitarbeiter, und es gibt keinen Grund, nicht von guten Absichten und bei jedem von einem gerüttelt Maß an Intelligenz auszugehen (WP:AGF). Sicher gibt es wie überall ein paar schwarze Schafe. Aber wenn Du Dich einmal mit diesem Programm beschäftigt hättest, würdest Du merken, dass Deine Vorstellung der Zwangsbetreuung und der Geist dieses Programms diametral auseinanderlaufen. Insofern bist Du hier wirklich falsch, und das ist nicht böse gemeint, sondern einfach ein Fakt. Die Vorstellung, jemanden in ein Zwangsprogramm einzuweisen, erweckt in mir schlimme Assoziationen, die ich auf der Wikipedia nie verwirklicht sehen möchte. Für schlimme Fälle gibt es einige Instrumentarien, und oft hilft schon die persönliche Ansprache, um ein Problem zu lösen. In diesem Sinne, gute Nacht und viele Grüße, -- calculus ?¿ 01:31, 12. Mai 2007 (CEST)

Diese Grundeinstellung kann man durchaus teilen (meine Deutschlehrerin meinte damals immer, „dass jene, die häufig in den Duden gucken, selbigen am wenigsten brauchen …“), die vergleichsweise schwache Nutzung dieses neuen Dienstes bestätigt sie wohl auch: Mit ein wenig Lernbereitschaft guckt man sich ab, wie andere Benutzer Artikel schreiben und stellt nur in Ausnahmefällen mal eine Frage. Bringt man diese Lernbereitschaft nicht mit, so wird auch kaum Akzeptanz für den Umgang mit einem Mentor gegeben sein und unser Engagement beschränkt sich wie üblich auf das dezente Verweise auf Hilfeseiten, egal ob es um Weblinks, Verlinkung, Bildrechte, WP:WSIGA oder gar WP:WWNI geht. Eine zweite Beobachtungsliste, mit der man gezielt die Beiträge ausgewählter Nutzer beobachten kann, wäre wohl teilweise ein sinnvolleres Instrument bei deren ersten Schritten. Ich bin immer wieder erstaunt darüber, wie neue Nutzer es manchmal schaffen, einen kleinen aber feinen Enzyklopädie-Beitrag in kürzester Zeit in eine Meinungsäußerung im Plauderton zu verwandeln, fernab jeglicher tragbaren Gestaltung und Glaubwürdigkeit. Sowas macht mehr kaputt als nur einen Artikel, nämlich spätestens dann, wenn dieser Artikel Vorbildfunktion für einen neuen Benutzer hat bzw. auch nur einem Leser ein unzutreffendes Bild davon vermittelt, worum es hier geht. Die „Zwangsbetreuung“ ist in der Wikipedia üblich (habe sowohl hier als auch auf Commons einige Dutzend Links zu Benutzerbeiträgen, die einschlägig aufgefallen sind), anders kann man mit der Schneise der Verwüstung mancher neuer Benutzer nicht umgehen. Vor allem wenn diese einem noch treuherzig vermitteln, dass irgendein Vorzeigeartikel hier nicht den „Netzgepflogenheiten“ entspräche (alles schon gehabt). --Polarlys 03:06, 12. Mai 2007 (CEST)

Ungültiges Archivierungsziel (erl.)

Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot 10:24, 17. Mai 2007 (CEST)

ist gefixt Ireas ?!?+/-1/6Lange weile? 10:32, 17. Mai 2007 (CEST)
Jetzt sprichst du schon mit Bots :-P --Tafkas Disk. +/- 15:19, 18. Mai 2007 (CEST)

Was? Ein Bot? ;) Nein, nur dass niemand mehr nachschaut. . . Ireas ?!?+/-1/6Lange weile? 16:00, 18. Mai 2007 (CEST)

Begründung zur Beendigung der Betreuung von Supawickipeediah

Ich habe mich dazu entschlossen die Betreuung von Supawickipeediah zu beenden. Im Folgenden möchte ich meine Gründe dazu nennen.
Ich wurde vor einiger Zeit durch KarlV auf diese Diskussion aufmerksam gemacht, deren Auslöser dieser und schließlich dieser Edit durch Supawickipeediah war. Kurz darauf erfolgte eine erneute Löschung des Absatzes (hier) durch den Quijibo, der gerade erst eine Sperrung hinter sich gebracht hatte. Nur einen Tag nach der Sperre des Benutzers Quijibo, wurde Supawickipeediah registirert. Nun nehmen beide Benutzer, den Edit-Zahlen nach unerfahrene Benutzer, an der selben Diskussion teil, unterstützen sich gegenseitig und tätigen die gleichen Löschungen. Bei mir wuchs daher der Verdacht, dass es sich bei beiden Benutzern um die slebe Person handelt. Ob dies tatsächlich der Fall ist kann ich nicht 100%ig sagen. Ich war zunächst der Meinung ich könnte die Betreuung trotz dieser Ungereimtheiten fortsetzen, nachdem der Benutzer aber ohnehin keine Fragen an mich hat und sich stattdessen lieber in Edit-Wars stürzt oder solche Edits tätigt sehe ich mich außer Stande die Betreuung des Benutzers weiterzuführen. er benutzer wurde über meine Entscheidung ebenfalls informiert. --Tafkas Disk. +/- 14:53, 18. Mai 2007 (CEST)

Ich hoffe mit einer ähnlich umfassenden Begründung - es sollte ihm schließlich schon klar sein, was weshalb sein Verhalten, nun, unpassend ist. Verständlich ist Deine Entscheidung allemal.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 11:04, 19. Mai 2007 (CEST)

zum 'aktuellen stand des MP (gelbe box)

(auch auf die gefahr mich hier zu wiederholen:) eine kleine Rechen-Routine scheint doch vonnöten zu sein - bei stetig steigender mentorenzahl! mittlerweile zähle ich 24, und nicht wie angegeben 22 mentoren... hat nix mit meinem browser-cache zu tun, Mo ;)--ulli purwin 10:58, 19. Mai 2007 (CEST)

Fixed. — Pill (Diskussion · Bewertung) 11:04, 19. Mai 2007 (CEST)

-nein, so meinte ich das eigentlich nicht: es hätte ja noch länger falsch dagestanden... ich meine eine echte Automatisierung als 'problem-fix'. etwa durch [anzahl 'Bild:'] minus 2 (eingangsbild und dummy)--ulli purwin 11:17, 19. Mai 2007 (CEST) Ich befürchte, dass das nicht geht. Ireas ?!?+/-1/6Lange weile? 11:32, 19. Mai 2007 (CEST)

DOch. Der Sebbot müsste das mit nem kleinem Update können, da der ja auch WP:LKH macht. Ob sein Herrscher das will ist ne andere Frage. ABF 11:37, 19. Mai 2007 (CEST)

habe mal angefragt Ireas ?!?+/-1/6Lange weile? 12:07, 19. Mai 2007 (CEST)

-eine alternative wäre eventuell, wenn dieser wert aus einer kategorie 'Mentor' gezogen würde - die kat. 'Wird im Mentorenprogramm betreut' spuckt ja auch ganz oben die zahl 12 aus...--ulli purwin 13:54, 19. Mai 2007 (CEST) leider auch nur manuell Ireas ?!?+/-1/6Lange weile? 14:49, 19. Mai 2007 (CEST)

-schon wieder missverstanden: ich meine den 'RecordCount', den jede kategorie automatisch hat: "Es werden nn Artikel aus dieser Kategorie angezeigt." - diese zahl müsste man doch irgendwie 'automatisch auslesen' (und dann in die box übertragen) können! z.b. mit PhP oder JavaScript? jedenfalls einer art 'baustein' --ulli purwin 15:57, 19. Mai 2007 (CEST)

kurze Rückmeldung zum Mentorenprogramm

Hier eine kurze Rückmeldung zum Mentorenprogramm: seit es auf meiner Benutzerseite steht, sind andere Teilnehmer freundlich mit meinen Beiträgen umgegangen, bis auf einen, der das vermutlich nicht gelesen hat, bevor er zu einem von mir eingesetzten Artikel einen SLA stellte. In der Löschdiskussion LA nach SLA zu "Übergangsobjekt" hier diskutiert unter Punkt 3.67: [[1]] wurde auf den "Neulings-Aspekt" noch besonders hingewiesen. Also einfach noch mal vielen Dank an Euch für dieses Projekt! Gruß --Kristina 15:34, 19. Mai 2007 (CEST)

Herzlichen Dank für die Rückmeldung! Sie ist hilfreich. Freundlicher Gruß, Carol.Christiansen 15:36, 19. Mai 2007 (CEST)

Weniger auffälliger Hilfe-Baustein

Hoi, ich finde die Lösung mit dem {Hilfe gesucht}-Baustein irgendwie nicht so günstig. Zumindest sollte man den Benutzern eine weniger auffällige Variante anbieten, die man dann vielleicht auch auf die Diskussionsseite setzen kann. Ich hätte als Neuling Hämmungen, gleich auf meine Benutzerseite dick und fett zu schreiben, dass ich ein Newbie bin und Hilfe brauche. — Pill (Diskussion · Bewertung) 19:17, 19. Mai 2007 (CEST)

Das sehe ich genauso. Mir ist der Kasten auch deutlich zu groß. Auffällig kann er gerne sein, aber dann etwas neutraler formuliert. Vielleicht in der Form wie der Hinweis auf exzellente und lesenswerte Artikel unten auf der Seite und oben rechts in der Ecke. --M.L 19:25, 19. Mai 2007 (CEST)
vielleicht in dieser Form? Leider fehlt dann der Platz für Ansprechzeiten und weitere Kommentare. --M.L 19:40, 19. Mai 2007 (CEST)
Naja, der Hinweis auf Teilnahme am Programm muss ja auffällig sein, damit andere Benutzer, die mal wieder mit den Beiträgen des Neulings unzufrieden sind, bemerken, dass er sich noch nicht so auskennt. Ein kleiner Hinweis oben in der Ecke verfehlt da den Sinn. Die Vorlage, von der Pill sprach, liegt ja nicht mal 24h auf der Benutzerseite, weshalb sie ruhig so groß und detailliert sein kann, damit der Newbie selbst auch sieht, was er da macht. -- Zacke 14:47, 20. Mai 2007 (CEST)
Oh, Tatsache, hatte mich da wohl verlesen. Ein kleiner Hinweise auf der Diskussionsseite selbst wäre aber sicher auch nicht schlecht. --M.L 15:02, 20. Mai 2007 (CEST)
Ja, dort ist er sogar wichtiger als auf der Benutzerseite. Verstehe gar nicht, warum wir da keinen haben. -- Zacke 15:03, 20. Mai 2007 (CEST)

Zu viele Mentoren

Liebe Gemeinschaft: Ich finde das es für dieses Projekt zu viele Mentoren gibt, und zu wenige Neulinge die betreut werden. Außerdem finde ich es nicht gerade prall wenn es 7 Mentoren gibt die 15 Neulinge betreuen. Da fragt man sich, wozu habe ich mich hier eingetragen? Ich finde, dass es bald eine besseren Ausgleich geben sollte. --Guide Disk. Bewertung 14:47, 21. Mai 2007 (CEST)

Natürlich ist es so, aber wie sollen wir das ändern? Zwangsbetreuung wurde eins obendrüber abgelehnt. Was schlägst du vor? Ireas ?!?+/-1/6Lange weile? 14:56, 21. Mai 2007 (CEST)
Ich schlage vor, das ab jetzt nur noch ein Mentor, ein Neuling betreuen darf --Guide Disk. Bewertung 15:00, 21. Mai 2007 (CEST)

Ich denke, dass dies aber nur als ein sollte gemeint ist - immerhin besteht durchaus die "Gefahr", dass es noch mehr Neulinge werden (wenn sich das Programm mehr herumgesprochen haben sollte) und zum anderen müssten wir dann Neulingen u.U. die von ihnen freiwillig gewählten Mentoren wegreißen. Von der Bürokratie mal ganz abgesehen.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 15:05, 21. Mai 2007 (CEST)

Ich finde, es gibt sogar noch zu wenig Mentoren. Schließlich soll man sich ja aussuchen können, wem man hinterher Dank schuldet und wessen Lobby man sich zugehörig fühlen will *g*. --Wolfram Alster 15:06, 21. Mai 2007 (CEST)

<ironie> Dann sollten die Mentoren aber auch zwangsweise ihre Fraktionszugehörigkeiten nennen, damit das gleich zu anfang anfängt</ironie>--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 15:10, 21. Mai 2007 (CEST)

Ich finde, es gint keinen Ausgleich! Aktuell: 7 Mentoren, die sagenhafte 15 Neulinge betreuen. Es müsste heißen 15 Mentoren und 15 Neulinge. Wozu hat man sich denn angemeldet? Damit einer alle betreuen kann? --Guide Disk. Bewertung 15:14, 21. Mai 2007 (CEST)
Wieso denn das, Kriddl? Das sieht man doch deutlich *fiesgrins* ... --Wolfram Alster 15:14, 21. Mai 2007 (CEST)
(2x bk)Ich würde vorschlagen, wir warten erstmal bis vlt. Juli und schauen dann, wie viele Betreute es jetzt gibt. wenn es dann immer noch 10/30 bzw. 30/10 sind, können wir immernoch weiterschauen, aber wie kriddl gesagt hat, braucht es vielleicht noch etwas zeit, bis das sich rumspricht. Ireas ?!?+/-1/6Lange weile? 15:16, 21. Mai 2007 (CEST)
Warum bleibt denn keiner bei meinem Ausgleich. Es ist ungerecht aufgeteilt (Siehe oben) --Guide Disk. Bewertung 15:18, 21. Mai 2007 (CEST)
Hat jemand Lust das zu forcieren und einen artikel für den Kurier zu verfassen?--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 15:19, 21. Mai 2007 (CEST)
(BK)Geht es darum die Mentoren zufrieden zu stellen, oder die Betreuten? Ich glaube es geht um zweiteres! Das Wort ungerecht ist in diesem Zusammenhang imho vollkommen deplatziert. --Tafkas Disk. +/- 15:21, 21. Mai 2007 (CEST)
Ich enwerfe einen Artikel für den Kurier --Guide Disk. Bewertung 15:24, 21. Mai 2007 (CEST)
FACK Tafkas! Ireas ?!?+/-1/6Lange weile? 15:25, 21. Mai 2007 (CEST)

Welcher Newbie liest denn den Kurier, den kennen ja selbst manche Längergedienten nicht! --Tafkas Disk. +/- 15:38, 21. Mai 2007 (CEST)

Stimmt, aber die Veteranen können dann Newbees hierher schicken, wenn sie die treffen.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 15:41, 21. Mai 2007 (CEST)
Ist mein Artikel so o.k? Link --Guide Disk. Bewertung 15:54, 21. Mai 2007 (CEST)
(Wie schon auf Deiner Diskussionsseite): Super gemacht.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 15:56, 21. Mai 2007 (CEST)
enge kreise - :) Ireas ?!?+/-1/6Lange weile? 15:57, 21. Mai 2007 (CEST)

Guide, da es Dir von den hier Diskutierenden niemand gesagt hat, sage ich es: Dein Artikel war grottenschlecht und peinlich. Und hat nicht lange überlebt: [2]. Mit solchem Aktionismus werden eigentlich gute Ideen kaputtgemacht und es wundert mich, dass Du, Kriddl, auch noch Beifall spendest :-( --RoswithaC | DISK 17:16, 21. Mai 2007 (CEST)

Und ums nochmal deutlicher zu sagen. Es geht hier darum Neulinge zu betreuen. Ob ein Mentor nun 1 oder 2 Nutzer betreut ist zweitrangig, wichtig ist, dass es einen Betreuer gibt. Hier geht es vor allem nicht darum gerecht aufzuteilen, Schützlinge "abzubekommen" oder dergleichen. Dieses Programm dient der Hilfe und nicht einer wie auch immer gearteten Selbstbeweihräucherung. Wenn es bei solch geringen Zahlen von Betreuten bleibt, ist wird das Projekt wohl ohnehin als gescheitert in die Geschichte eingehen. Steigt die Zahl, was ich hoffe, wird es langfristig zu einer breiteren Verteilung, man könnte sagen "gerechten Verteilung" kommen, ja vielleicht sogar zu einem Mangel an Mentoren. Die Forderung nach "Aufteilung" ist imho abzulehnen und hier sollte allmählich EOD sein, für solche Banalitäten ist die Zeit und der Speicherplatz zu schade, da widmet man sich lieber der Begrüßung neuer Mitarbeiter. --Tafkas Disk. +/- 17:31, 21. Mai 2007 (CEST)

... full ack. Und wenn Ihr unter dieser Prämisse seriös versucht, dieses Projekt breiter bekannt zu machen, ist dagegen nicht das Geringste auszusetzen. --RoswithaC | DISK 18:28, 21. Mai 2007 (CEST)

Zum Nachdenken: Es gibt auch im Mentorenprogramm ein Recht zu gehen, oder an einer Verbesserung mitzuwirken, wenn einem hier etwas nicht passt... 88.73.225.174 12:06, 22. Mai 2007 (CEST)

Im Augenblick she ich in dem sehr günstigen Mentoren/Betreuten-Verhältnis ein echtes Luxusproblem, dass sich mit der Zeit (hoffentlich) eher zum Problem des Mentorenmangels entwickeln wird. Insofern bedarf es nicht einer mehr oder weniger zwanghaften Umverteilung, die Neulinge werden uns nicht ausgehen, ich denke da brauchen wir keine Angst zu haben.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 12:13, 22. Mai 2007 (CEST)

seid mutig! ...

... tut so, als sei das projekt (vorläufig) abgeschlossen, und bringt es auf die besagten 'einstiegsseiten(also dahin, wo es jeder neuling auch sehen kann). ich bin fest davon überzeugt, daß sich die zahl der bewerber daraufhin steigern wird und dann kann und muß man ja immer noch 'weiterentwickeln'...--ulli purwin 22:20, 15. Mai 2007 (CEST)

Ich habe Informationen zum Mentorenprogramm in der Vorlage:Hallo untergebracht, vielleicht gibt es ja Verbesserungsvorschläge für eine einsteigerfreundliche Formulierung. -- Nicolas17 (Disk.Bew.) 20:17, 16. Mai 2007 (CEST)

bravo, Nicolas! aber warum nicht auch ganz zu anfang ? da wäre noch platz für 'Mentorenprogramm' (zwischen 'Tutorial für Autoren' und 'Anmelden'... ich selbst würde sowas natürlich nie wagen nach so kurzer zeit bei Wikipedia ;) ...--ulli purwin 13:51, 22. Mai 2007 (CEST)

Vorschläge...

Hallo allerseits, ich habe mit Interesse das Mentorenprogramm verfolgt und erlaube mir hiermit (... einfach so "dazwischenplatzend" und ohne jeglichen besserwisserischen Anspruch etc.! ...) einige "Marketingmaßnahmen" anzuregen + vorzuschlagen, um möglichst alle AnmelderInnen und Newbies auf dieses Projekt hinzuweisen und es auch allgemein unter den Wikipedianern besser bekannt zu machen. Über die derzeitige "Akzeptanz+Nachfrage+Bekanntheitsgrad" habt ihr ja auch vorstehend schon mehrmals diskutiert.
(Da meine eigene Registrierung noch nicht so lange her ist, habe ich mich mal an meine ersten "Unsicherheiten+Zweifel" erinnert, und die von mir zuerst besuchten Seiten nochmals rekapituliert. Allerdings hatte ich damals beim Studium der mehrere Dutzend Hilfeseiten "irgendwann aufgegeben"... <*SCHÄM*>, soll heißen: Nachfolgend nix Anspruch auf Vollständigkeit+Ausgegorenheit...)

Also, hier einige Gedanken und Vorschläge für etwaige Marketingmaßnahmen:

(1) Ein eigenes, eindeutiges und aussagekräftiges "Firmenlogo" und 2-3 "Werbeanzeigen" (in unterschiedlicher Größe und mit unterschiedlich ausführlichem "Werbetext" = Art Baustein mit Logo u. Info-Text) für das Mentorenprogramm entwickeln. Die Grafikwerkstatt erbastelt so etwas sicher ratzfatz, wenn genug Ideen vorgegeben werden. Anmerkung: Das derzeitige "Sonnenblumen-Logo" vermittelt IMHO nicht ganz ausreichend, um "was es geht"; es könnte auch als "nur dekorative Beigabe" missverstanden werden.

(2) Für Hinweistext auf das Mentorenprogramm in Fließtexten (z.B. bei WP:FAQ) möglichst immer eine gleiche Formulierung verwenden. Evtl. auch mit einem kleinen "Firmenlogo" kennzeichnen.

(3) Für Konzeption und Werbetexte und grafische Gestaltung evtl. auch einige "werbe-fachlich versierte" Benutzer ansprechen, oder "gegenchecken" lassen (z.B.: Benutzer:Penta, und Benutzer:Weissbier (jo!, als praktizierender Künstler von allgemein verständlichen + eingängigen Formulierungen...), und ???, oder auch BenutzerInnen von der "NLP-Fraktion").

(4) Die entspr. Werbeanzeigen überall dort platzieren oder im Text einbauen, wo AnmelderInnen und/oder Newbies anfangs vorbeikommen oder wo sie wegen Hilfe nachschauen. Größe und Textumfang je nach Ort der Unterbringung.

(5) Alternativ - und wie teils ja auch bereits erfolgt - auf einigen Seiten "nur" den dortigen Fließtext um einen (einheitlichen) Hinweis auf das Mentorenprogramm ergänzen, wie z.B. auf WP:FAQ unter mehreren Zwischenüberschriften bzw. bei mehreren Fragepunkten. Ggf. durch ein kleines Logo ergänzen. Nach Möglichkeit aber auch immer zusätzlich eine Werbeanzeige auf diesen Seiten oder zumindest auf der jeweiligen Hauptseite mit unterbringen.

(6) Folgende Seiten könnten IMHO in Frage kommen:
- Wikipedia:Willkommen bzw. Wikipedia:Über Wikipedia (Anzeige!) ,
- Wikipedia:Hilfe (Anzeige?! - zusätzlich zum jetzigen, relativ unauffälligen Hinweistext)
- alle gegeigneten Unterseiten der Hilfe (ggf. nur im Fließtext, sofern nicht bereits vorhanden)
- jedoch "mind." auf folgenden "Hilfe-Hauptseiten": Hilfe:Benutzerkonto anlegen, Hilfe:Erste Schritte, Wikipedia:Tour, Wikipedia:Tutorial, Wikipedia:Bildertutorial, Wikipedia:Kontakt
- WP:FAQ (teils nur im Fließtext)
- Wikipedia:Betreuung neuer Wikipedianer (Anzeige mit Logo?!)
- Wikipedia:Betreuung neuer Wikipedianer/Mentorenprogramm (eigenes Logo)

Tja, mehr fällt mir im Moment nicht ein. Ich hoffe, es sind einige nutzbringende Anregungen + Vorschläge dabei... Falls ihr die eine oder andere Idee umsetzen möchtet, würd's mich freuen. Und wenn ich dabei mithelfen kann, mache ich's gerne!
Grüße --Horst (Disk.) 14:09, 23. Mai 2007 (CEST)

Pro In meinen Augen gute Vorschläge und auch noch gleich Verwirklichungsideen mitgeliefert. Einige Punkt müsste man sicher nochmal besprechen, aber das Konzept scheint vielversprechend. -- Zacke 19:47, 23. Mai 2007 (CEST)
Sehe ich genauso, hab grade keine Zeit mir alles genau durchzulesen, aber ein bisschen offensiveres Marketing würde dem Programm und letztlich der Wikipedia helfen. Wichtig wäre vor allem, dass die vielen "privaten" Begrüßungsvorlagen um das Mentorenprogramm ergänzt werden, das ist wohl noch nicht flächendeckend geschehen. Gut finde ich die Idee mit dem Logo, aber da mangelt es mir an Kreativität. --Tafkas Disk. +/- 19:51, 23. Mai 2007 (CEST)
P.S.: Horst, würdest du gerne unser offizieller inoffizieller Marketing-Stratege werden ;-) --Tafkas Disk. +/- 19:52, 23. Mai 2007 (CEST)
Die Abstimmung über das Logo läuft ja im Prinzip oben schon, sollte man mal endlich zum Abschluss bringen.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 13:07, 24. Mai 2007 (CEST)

Wobei ich für meinen Teil mit keinem dieser Logos wirklich was anfangen kann. Ein eigens entwickeltes Logo wäre schon ne schöne Sache. Vielleicht haben einige kreative Köpfe ne Idee. Vielleicht etwas in der, der oder der Art --Tafkas Disk. +/- 14:31, 24. Mai 2007 (CEST)

Ich frag mal in der Bilderwerkstatt an wegen einem Logo, die dürften die meisten kreativenKöpfe für diese Art von Arbeit haben. --Tafkas Disk. +/- 14:35, 24. Mai 2007 (CEST)
Ich finde Mentor2.jpg am besten - in diese Richtung sollte es gehen. Vielleicht noch mit Rahmen und Hintergrund, oder so, aber schon mal sehr schön! Ireas ?!?+/-1/6Lange weile? 14:42, 24. Mai 2007 (CEST)

Ich hab jetz mal ne Anfrage in der Bilderwerkstatt gemacht. Hier entlang. Wenns vielleicht wer die nächsten Stunden beobachten könnte, ich bin erst wieder abends hier, kann also auf keine Rückfragen reagieren. --Tafkas Disk. +/- 14:52, 24. Mai 2007 (CEST)

Liebe Mentoren, ich fände es für nützlich auf die Hauptseite der Wikipedia einen kleinen Link zu basteln. Denn jeder der hier irgendeine Bearbeitung durchführen will landet unter der Web-Adresse www.wikipedia.de immer auf der Hauptseite. Dadurch könnten wir vielleicht ein bisschen mehr Interesse gewinnen --Guide Disk. Bewertung 13:28, 24. Mai 2007 (CEST)

Und wo sollte das deiner Meinung nach stehen? Ich glaube eine Verlinkung auf den Hilfeseiten und eine Aufnahme in die Begrüßungsvorlagen sollte genügen. --Tafkas Disk. +/- 14:26, 24. Mai 2007 (CEST)
Äh, da hast du recht, gar nicht dran gedacht! --Guide Disk. Bewertung 14:32, 24. Mai 2007 (CEST)

So passt ein Link nicht hin, da bräuchte man schon noch mehr Text über die Anmeldung. Aber ob das erwünscht ist? Oder gar sinnvoll? Ireas ?!?+/-1/6Lange weile? 14:33, 24. Mai 2007 (CEST)

Neues Logo (erl. unten gehts weiter)

Ich war, ganz im Sinne von "Sei Mutig" mal so frei, das von chris enttworfene Logo zu übernehmen. Es drückt imho genau das aus was wir hier machen, nämlich dass wir Neulinge in der Wikipedia an der Hand nehmen und bei ihren ersten Schritten helfen. Gegenstimmen bitte hier äußern, man kann ja alles wieder rückgängig machen wenns sein sollte. --Tafkas Disk. +/- 18:56, 25. Mai 2007 (CEST)

Sehe den Beitrag hier grade erst. ich habs revertet. Noch eine Person mehr und es sieht aus wie gang Bang. Ich sage dazu: nein, Danke. ABF 19:39, 25. Mai 2007 (CEST)

Bitte was? Brauch ich ne neue Brille? --Tafkas Disk. +/- 13:42, 26. Mai 2007 (CEST)

Dann eben über ne Abstimmung. Wo du nen Gang Bang oder irgend etwas anderes nur ansatzweise sexuelles/pornographisches siehst bleibt mir allerdings mehr als schleierhaft. --Tafkas Disk. +/- 14:52, 26. Mai 2007 (CEST)

 
alter Vorschlag
 
neuer Vorschlag

Ich denke 12h sollten reichen um die Meinung zum Logo zu erfassen

  1. Pro --Tafkas Disk. +/- 14:53, 26. Mai 2007 (CEST)
  2. Pro Ireas ?!?+/-1/6Lange weile? 15:09, 26. Mai 2007 (CEST) für das neue
  3. Pro keinerlei sexuelle Aspekte auf den ersten Blick erkennbar (Rorschachtest danke DasBee) --Kuhlo 15:10, 26. Mai 2007 (CEST) Der zwar kein Telnehmer ist, aber den Verlauf interessiert verfolgt
  4. Pro--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 15:14, 26. Mai 2007 (CEST) Und ich dachte immer, dass ich eine schmutzige Fantasie hätte
  5. pro für das neue ABF 17:31, 26. Mai 2007 (CEST)
  6. Pro sowieso -- Zacke 19:26, 26. Mai 2007 (CEST)
  7. Pro ...auch aus sicht des neulings! --ulli purwin 12:28, 27. Mai 2007 (CEST)

#Pro Hufi @ 13:03, 27. Mai 2007 (CEST)

  1. Kontra Keine Duldung von Deppenleerzeichen! Korrigiert das und ich stimm pro. —DerHexer (Disk.Bew.) 12:41, 27. Mai 2007 (CEST) P. S.: Dass hier einfach die Stimmen für das erste Bild direkt auf das zweite übertragen wurden, ist nicht in Ordnung, da ich nicht für das zweite abgestimmt habe.
    (@DerHexer: willste da wirklich einen bindestrich für dieses 16-buchstaben-wort?--ulli purwin 13:00, 27. Mai 2007 (CEST))
    Willst du, das Leute hier begrüßt werden mit einem falschen Bild? Schreibst du im Deutschen Mentoren Programm? Nein! Wieso sollten wir dann Deppenleerzeichen hinnehmen? —DerHexer (Disk.Bew.) 13:05, 27. Mai 2007 (CEST)
  2. Kontra Nach genauer Begutachtung schließe ich mich dem Hexer an. Hufi @ 13:15, 27. Mai 2007 (CEST)
  3. ack: Kontra -- TheWolf tell me judge me 13:17, 27. Mai 2007 (CEST)
  4. Kontra Es sollte wohl kein großes Problem sein, den oberen Wortteil Mentoren noch etwas nach links zu schieben und den durch die korrekte Rechstschreibung geforderten Bindestrich dazuzusetzen (dann aber pro). (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Ra'ike (DiskussionBeiträge) 13:21, 27. Mai 2007)
  5. Kontra aufgrund des Deppenleerzeichens. Die Bewertung des neuen Logos war tatsächlich recht wettbewerbsverzerrend, dass sollte man bei einer Version mit Bindestrich und idealerweise leichter Verschiebung nach links, anders durchführen. --M.L 13:42, 27. Mai 2007 (CEST)

einfach eintragen?

Hallo Leute,

ich bin heute auf dieses projekt gestoßen und halte es für eine großartige sache, noobs zu helfen, sich in der WP zurechtzufinden. kann/darf/soll ich mich jetzt einfach auf der projektseite mit eintragen? oder werden erstmal keine neuen mentoren aufgenommen? -- TheWolf tell me judge me 00:04, 27. Mai 2007 (CEST)

Hallo! Bevor du dich einträgst lies bitte das. Dort stehen alle wichtigen Informationen. --Tafkas Disk. +/- 00:07, 27. Mai 2007 (CEST)
Danke. Hab das mal alles so gemacht. Wenn du noch Fehler findest, melde dich bitte nochmal. -- TheWolf tell me judge me 00:23, 27. Mai 2007 (CEST)
Unabhängig davon: Herzlich Willkommen!--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 08:40, 27. Mai 2007 (CEST)
Danke! Ich habe jetzt mal meine Begrüßungsvorlage angepasst. Ich hätte jetzt aber mal eine Frage: Wenn ein Neuling einen speziellen Mentor "haben" möchte und dies mit "Hilfe gesucht|XYZ" auch kenntlich macht, bekommt dann der gewünschte Mentor eine Nachricht oder so? Oder ist der Neuling dann in einer anderen Kategorie? Vielen Dank schonmal im Voraus -- TheWolf tell me judge me 11:08, 27. Mai 2007 (CEST)

In der Kategorie müsste er eigentlich auftauchen. Nach meiner Erfahrung schreiben die Hilfesuchenden auch die Mentoren an, die sie sich aussuchen. Ein gelegendlicher Blick bei "Hilfe gesucht" empfiehlt sich allerding, da dort halt potentielle Hilfesuchende auftauchen.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 11:13, 27. Mai 2007 (CEST)

gut...dann werd ich da mal regelmäßig reinschauen..und mal sehen, wieviele der von mir begrüßten sich jemals wieder melden ;-) -- TheWolf tell me judge me 11:18, 27. Mai 2007 (CEST)
Sei aber nicht zu enttäuscht ;-) --Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 11:23, 27. Mai 2007 (CEST)
hab aud meiner disk ja sowieso erstmal ne anmache kassiert, ich solle nich alle neulinge zuspammen....-- TheWolf tell me judge me 12:30, 27. Mai 2007 (CEST)
Moin TheWolf: Das ist jetzt meine persönliche Meinung, aber eine Sache gefällt mir nicht bei den Gedanken dich als Mentor zu haben. Deine Benutzerseite ist für mich der Inbegriff eines zugemüllten Babelfriedhofes (ums in aller Deutlichkeit zu sagen). Da hege ich persönlich die Befürchtung, dass sich von dir betreute Neulinge zunächst einmal auch sowas anlegen wollen, schließlich ist das ja anscheinend "normal", denn ihr Mentor hat ja schließlich auch das alles auf der Benutzerseite. Das soll um Gottes willen kein Angriff gegen dich oder deine Eignung als Mentor sein, aber deine Benutzerseite ist mir in diesem Zusammenhang ein Dorn im Auge, denn wir wollen neue Autoren fürs MP gewinnen und nicht eine Gruppe Spielkinder. Du hast selbstverständlich gegen keine "offizielle" Regel verstoßen, aber der Fairness halber wollte ich dir sagen. Beste Grüße --Tafkas Disk. +/- 12:52, 27. Mai 2007 (CEST)

so besser? hab mal den vermeintlichen Müll rausgeschmissen und das allgemein als halbwegst vernünftig angesehene beschränkt. auch wenn ich denke, dass babel-vorlagen eine gute möglichkeit, sind, persönliche meinungen auszudrücken, gebe ich doch zu, dass diese mengen an vorlagen noch aus meiner anfangszeit stammen, in der man sich erstmal über die "geilen" möglichkeiten in der WP wundert :-) -- TheWolf tell me judge me 13:13, 27. Mai 2007 (CEST)

Das sieht doch gleich viel schöner aus :-) --Tafkas Disk. +/- 13:19, 27. Mai 2007 (CEST)

(BK:):PS: von der anzahl der babel-vorlagen auf einer seite auf die artikelarbeit oder gar wert für die WP zu schließen, halte ich allerdings für ziemlich überzogen...-- TheWolf tell me judge me 13:20, 27. Mai 2007 (CEST)

Das habe ich auch niemals getan und ich denke ich habe dargestellt was mich daran stört. --Tafkas Disk. +/- 13:21, 27. Mai 2007 (CEST)
dein wir wollen neue Autoren fürs MP gewinnen und nicht eine Gruppe Spielkinder impliziert für mich einfach, dass viele babelvorlagen die artikel- oder sonstige "richitge" arbeit ausschließt. aber ich denke, wir können das thema jetzt einfach als abgehakt betrachten.-- TheWolf tell me judge me 17:57, 27. Mai 2007 (CEST)
Nochmal zu Deiner Frage von oben, TheWolf: Ja, Du kannst sehen, wer Dich als Wunschmentor haben möchte. Das hatte ich extra so eingebaut. Du musst nur bei Deiner Seite Benutzer:TheWolf/Vorlage Mentor unter Links auf diese Seite gucken. Die Vorlage:Hilfe gesucht verlinkt nämlich automatisch auf die "Vorlage Mentor"-Seite des Wunschmentors. -- Zacke 14:25, 27. Mai 2007 (CEST)
Danke für den Hinweis-- TheWolf tell me judge me 17:57, 27. Mai 2007 (CEST)

'Tschuldigung

Ich habe eingesehen, das Wikipedia:Sei mutig ganz schnell zu falschen Entscheidungen führen kann. Ich wollte keineswegs Abstimmungen manipulieren. Ich dachte, dass der leicht abgewandelte Vorschlag genauso angenommen wird wie der andere und hab ihn daher einfach eingestellt. Das war wohl ein Fehler. Ich wollte die Debatte um ein neues Logo, die sich jetzt schon seit den Anfängen des MPs zieht durch das Schalten in einen höheren Gang etwas vorantreiben. Dabei hab ich leider nicht auf die Drehzahl geschaut und den Motor leicht überhitzt :-). Dafür Entschuldige ich mich. --Tafkas Disk. +/- 14:24, 27. Mai 2007 (CEST)

Kategorisierung

Die Kategorie:Wikipedia:Mentorenprogramm ist neuerdings überfüllt mit den Mentorenvorlagen verschiedener Mentoren. Ehrlich gesagt: das gefällt mir nicht, denn man verliert die Übersicht über die wirklich relevanten Seiten des Programms. Ich glaube, die meisten haben das nicht einmal absichtlich gemacht, sondern einfach beim Kopieren der Standardvorlage die entsprechende Kategorisierung mitübertragen. Könnte bitte jede/r Mentor/in einmal nachsehen, ob ihre/seine Vorlage in der Kategorie steckt und sich gegebenenfalls aussortieren? Nach Kriddls Vorschlag (mittlerweile im Archiv) habe ich jetzt, da sich ja anscheinend keiner getraut hat ;), die Kategorie:Benutzer ist Mentor angelegt. Hier sollte jeder Mentor entweder seine Benutzerseite oder seine Mentorenvorlage alphabetisch nach Benutzername (also nicht unter +Standardvorlage) ablegen. Wenn jemand Probleme mit dem verallgemeinernden Maskulin des Kategorienamens hat, möge diese/r bitte sprechen (ich finde nur, dass Mentorinnen - und das hat nichts mit der Weiblichkeit des Wortes zu tun - irgendwie schrecklich klingt). Danke und Gruß, Zacke 15:51, 27. Mai 2007 (CEST)

meine vorlage war auch drin, sollte jetzt raus sein; bin unter Kategorie:Benutzer ist Mentor gelistet.-- TheWolf tell me judge me 17:53, 27. Mai 2007 (CEST)
Ich war mal so frei, alle anderen auch in die Unterkategorie zu packen. -- PvQ 19:41, 27. Mai 2007 (CEST)

Jubelmeldung!

Mit Benutzer:Lady Claire haben wir jetzt 27 betreute Neuwikipedianer bei 27 Mentoren und erstmals übersteigt damit die Anzahl der Mentoren nicht die der Zubetreuenden. Es geht also voran.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 13:41, 30. Mai 2007 (CEST)

-glückwunsch! wenn jetzt noch Benutzer Wo st 01 seine unterseite rausnehmen, und die noch fehlenden mentoren sich zu der kategorie 'Benutzer ist Mentor' bekennen/eintragen würden, könnte man in der gelben infobox auch die mentorenzahl darauf blau verlinken...--ulli purwin 13:59, 30. Mai 2007 (CEST)

vorschlag für neue info-box

auf Benutzer:Ullipurwin#test:_mentorenprogramm_.28info-box.29 hab ich mal einen vorschlag reingestellt...--ulli purwin 13:55, 31. Mai 2007 (CEST)

Ich für meinen Teil sehe keinen Grund warum wir die aktuelle Box ändern sollten. Platzprobleme haben wir ja nicht wiklich, also warum an Informationen sparen :-) --Tafkas Disk. +/- 16:51, 31. Mai 2007 (CEST)

-genau darum geht es: um verlässliche informationen. die derzeitige angabe '9' blieb ewig unkorrigiert - es sind tatsächlich 12 (aktive) mentoren, die sich um 28 neulinge kümmern. wenn sich alle mentoren (egal ob 'aktiv' oder nicht) in die kategorie 'Benutzer ist Mentor' eintragen würden, hätte man mit zwei clicks immer das aktuelle verhältnis 'Mentoren/Neulinge' ! mir schleierhaft, warum die anderen da noch nicht drin sind...--ulli purwin 17:42, 31. Mai 2007 (CEST)

Ok, Chef, werde mich eintragen ;-) Nur eine Frage - meine Benutzerseite oder die Vorlage?--Mo4jolo     17:51, 31. Mai 2007 (CEST)


-jetzt machste mich aber verlegen, Mo ... :)

also der einheitlichkeit halber (und analog zur neulinge-kategorie) fände ich den bloßen benutzernamen sinnvoll.--ulli purwin 17:55, 31. Mai 2007 (CEST)

So, sobald sich alle eingetragen und wir den aktuellen Stand erreicht haben, baue ich die Box ein.--Mo4jolo     18:36, 31. Mai 2007 (CEST)
Ist es jetzt sinnvoller, in die Kategorie die Hauptbenutzerseite einzuordnen oder die Seite, die dem Neuling am besten weiterhelfen würde? Was meint Ihr? Notfalls müsste ich meine Einordnung rasch mal ändern. -- Zacke Neu hier? 18:37, 31. Mai 2007 (CEST)
Siehe oben, Projektleiter Ulli meinte die Benutzerseite ist sinnvoller, also machen wir das mal so.--Mo4jolo     18:41, 31. Mai 2007 (CEST)
Na gut, wenn der Projektleiter das befiehlt, werde ich mich nicht wiedersetzen. -- Zacke Neu hier? 19:44, 31. Mai 2007 (CEST)

/me findet das im Übrigen eigentlich auch sinnvoller :-) --Tafkas Disk. +/- Mentor 19:51, 31. Mai 2007 (CEST)

und /me hat ja nur seine Mentorenseite da einsortiert, weil sie für Neulinge hilfreicher zu sein schien, als seine Benutzerseite. %) -- Zacke Neu hier? 20:24, 31. Mai 2007 (CEST)

/me hat das übersehen und hält jetzt die Klappe :-P --Tafkas Disk. +/- Mentor 22:23, 31. Mai 2007 (CEST)

Zur Information

Hier wird recht Munter über Sinn, Zweck und Legitimation des ganzen Programms diskutiert. --Taxman¿Disk?¡Rate! 11:01, 31. Mai 2007 (CEST)

Danke für die Info. Die Diskussion über die Mentoren-Anforderung lief übrigens bereits vor Tagen im Chat und führte schon zu einigen Ergebnissen.--Mo4jolo     11:50, 31. Mai 2007 (CEST)
Ja, kann sein, aber wenn ich mich mal nehme... ich war vor paar Wochen das erste und letzte Mal im IRC, weil ich es nicht gebacken bekommen habe, mir dort die Befehlsübersicht anzeigen zu lassen. Oder gibts da garkeine? Gibts vielleicht auch n Mentor der mich mal in den Chat einführt (ERNST gemeint)? :-) Grüße --MaurizioBochum 21:51, 31. Mai 2007 (CEST)

Noch mehr Logos

--Luxo 14:10, 27. Mai 2007 (CEST)

Meine Meinung:
  • 1) Gefällt mir an sich sehr gut, das mit dem Bindestrich ist mir nichtmal aufgefallen und stört mich auch nicht.
  • 2) Hier ist mir der Schriftzug zu lang, dadurch wird das eigentliche Logo zu klein.
  • 3) Dieses ist okay. Farben stimmen, auch wenn mir den Übergang von Figur in Schridtzug bei 1) und 2) schöner finde. Von den fünfen hier ist es insgesamt gesehen aber das beste.
  • 4) Der PNG-Ball kommt nicht richtig raus und sieht in der verkleinerten Version komisch aus.
  • 5) Die Konturen des Balls verschwimmen mir zu sehr, verkleinert ist es einfach nur grau, mehr nicht.
Am besten fänd' ich einfach eine Version von 1) nur mit Bindestrich.
  • 6) Ja etwa so. Obwohl ich bei diesem Logo das Wort Programm schon die ganze Zeit ein bisschen platt fand.
-- Zacke 14:35, 27. Mai 2007 (CEST) und Zacke 15:07, 27. Mai 2007 (CEST)
Mir gefällt 2 am besten oh, ich meinte ja eigentlich 3 --Tafkas Disk. +/- 14:51, 27. Mai 2007 (CEST) Hinweis: Zum Zeitpunkt des Kommentars standen Vorschlag 1-5 zur Bewertung --M.L 15:06, 27. Mai 2007 (CEST)
Ich stimme mit Zackes Bewertung überein, nur dass ich die Version 1 so nicht akzeptieren würde. Der gerade von Luxo eingestellte Vorschlag 6 ist momentan mein Favorit. Die Schrift ist gut zu lesen und das Bild gut zu sehen. Nur leider ist das P noch groß geschrieben. Gruß --M.L 15:06, 27. Mai 2007 (CEST)
Das Problem mit zwei ist nur, dass das eigentliche Logo bei Verkleinerung des Bildes kaum mehr zu sehen ist. Von wegen Trennung und Zeichensetzung ist es natürlich am besten, da hast Du Recht. Ich wäre ja dafür zu variieren und je nach Verwendungszweck eines der Logos anzuwenden. Dass sie alle dasselbe Programm symbolisieren wird ja wohl keiner missverstehen. -- Zacke 15:07, 27. Mai 2007 (CEST)
Nr. 6 habe ich korrigiert :)--Luxo 15:09, 27. Mai 2007 (CEST)
Nr. 6 sieht aus meiner Sicht am Besten aus. Eine Kleinigkeit nur der Ausgewogenheit wegen: Lässt sich der Schriftzug "programm" noch etwas nach rechts (bzw. der komplette Teil darüber nach links) schieben, damit der Bindestrich über dem 'm' zu liegen kommt und mit diesem abschließt? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Ra'ike (DiskussionBeiträge) chris 15:16, 27. Mai 2007 (CEST))
Das könnte - muss aber nicht zwangsläufig - besser aussehen. Würde es gerne einmal sehen. Ich persönlich wäre übrigens dafür nur ein Logo nutzen, es sei denn an einer bestimmten Stelle sieht ein anderes Logo wesentlich besser aus. Gruß --M.L 15:20, 27. Mai 2007 (CEST)
Ich finde Nr. 6 am ansprechendsten, in der jetzigen Form. Das nach rechts verrücken des Programms würde nach meinem Dqafürhalten nur zu einer Zerfransung rechts führen, jetzt bilden das "n" und das "m" eine einheitliche Linie, die einen Abschluss darstellt.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 15:26, 27. Mai 2007 (CEST)
Nr. 6 habe ich jetzt mal Rechtsbündig gemacht.--Luxo 15:50, 27. Mai 2007 (CEST)
Jetzt finde ich's eigentlich sehr hübsch. -- Zacke 15:53, 27. Mai 2007 (CEST)
Pro Nr. 6 Ireas ?!?+/-1/6Lange weile? 19:21, 27. Mai 2007 (CEST)

Wie wärs wenn wir jetzt einfach mal Nr. 6 nehmen? Bevor wir uns hier noch zu Tode abstimmen. Kleine Änderungen kann man ja noch immer vornehmen, aber grundsätzlich scheint ja Nr. 6 recht akzeptiert zu sein. Auf Grund meines gestrigen Fehlers trau ich mich aber nicht :-) --Tafkas Disk. +/- 20:13, 27. Mai 2007 (CEST)

Wenn man das mal zusammenfasst, sieht das so aus:

1 2 3 4 5 6
0 0 0 0 0 Zacke, Tafkas, M-L, Luxo, Ra'ike, Ireas, Kriddl

Und das ist doch sehr eindeutig. Ich würde sagen: Bis heute 22:00 noch abstimmen, dann is gut. Ireas ?!?+/-1/6Lange weile? 20:23, 27. Mai 2007 (CEST)

Nr. 6 ist einstimmig angenommen Ireas ?!?+/-1/6Lange weile? 22:02, 27. Mai 2007 (CEST)
Ireas, würdest du dich bitte einen Absatz weiter unten eintragen, ich habe nicht für 6 gestimmt ;) :P Nee ich enthalte mich lieber da ich keine neuen Wikipedianer betreuen möchte und nicht am MP mitmache, ihr sollt euer Logo doch selber wählen ;)--Luxo 22:14, 27. Mai 2007 (CEST)
Wichtig: Da das Wikipedia-Logo verwendet wird, ist es möglich, dass die obigen gelöscht werden müssen, da das Logo der WmF gehört und nicht abgeändert werden dürfte (aber viel gemacht wird). Deshalb schlage ich vor, gleich ein Logo zu kreieren, das kein WP-Ball enthält und somit sicher ist, wenn mal jemand auf die Idee einer Löschwelle kommt..--Luxo 22:47, 27. Mai 2007 (CEST)
Bist du dir da sicher, dass das Logo auch bei klar projektbezogener Verwendung nicht verwendet werden darf? --Tafkas Disk. +/- 00:07, 28. Mai 2007 (CEST)
P.S.:Für was gibts denn dann die Vorlage {{Bild-WikimediaCopyright}}? --Tafkas Disk. +/- 00:08, 28. Mai 2007 (CEST)
Im Wikimedia-Chat meinte man, das die projektbezogene Verwendung kein Problem darstellt. --Tafkas Disk. +/- 01:34, 28. Mai 2007 (CEST)

Soll ich jetzt in der Intro-Vorlage das einfach mal ersetzen?-- TheWolf tell me judge me 10:37, 28. Mai 2007 (CEST)

Das Problem ist, dass es theoretisch ein URV ist. Ich sage nicht dass ihr es nicht verwenden dürft, sondern dass es theoretisch mal gelöscht werden könnte. Doch wo kein Kläger da kein Richter--Luxo 12:31, 28. Mai 2007 (CEST)
hab das bild jetzt mal ersetzt-- TheWolf tell me judge me 12:40, 28. Mai 2007 (CEST)
Ganz kurz zum rechtlichen: Das Logo hat (zumindest nach der Auffassung der meisten bei WP:UF) keine Schöpfungshöhe und markenrechtlich gehe ich davon aus, dass diese Verwendung ok sein dürfte. Zumal im chat ja auch positive Rückmeldung kam. --Taxman¿Disk?¡Rate! 18:00, 30. Mai 2007 (CEST)
Ok dann ist das ja geklärt.--Luxo 18:34, 3. Jun. 2007 (CEST)

Erarbeitung von Leitlinien zur Mentorenbetreuung

Nach den ersten Erfahrungen die mit dem Mentorenprogramms gesammelt wurden, würde ich eine grundlegende Erörterung des eigentlichen Ziels empfehlen, nämlich der Betreuung der Neulinge. Bislang geschieht die Betreuung weitgehend individuell, je nach Geschmack und Können jedes Mentors. Ohne auf Individualität zukünftigt verzichten zu wollen, würde ich doch vorschlagen, dass wir uns zusammensetzen und gewisse Leitlinien erarbeiten, welche basics vermittelt und wie das Verhältnis Mentor-Neuling gestaltet werden sollte. Wenn von eurer Seite entsprechendes Interesse besteht, würde ich vorschlagen, einen ausgelagerten Workshop zu diesem Thema zu starten, in dem entsprechende Punkte besprochen werden könnten. Einige Punkte die mir einfielen wären:

Definieren von Lernzielen für Neulinge (basics)
Verhältnis Mentor-Neuling
  • Mentor nur als Ansprechpartner für Fragen oder darüber hinaus auch als Trainer?
  • Wie soll die Vermittlung der basics aussehen?
  • Eingehen auf spezielle Interessen des Neulings
  • Überprüfung der Neulingsbeiträge
  • Wie weit sollte die Loyalität mit dem eigenen Schützling gehen?
  • Was tun, wenn der Neuling beratungsresistent ist?
Grundlegende Informationen
  • Was sind die basics, die jedem Neuling vermittelt werden sollte?
  • Gemeinsames verfassen von Artikeln?
Betreuungszeit
  • Feedback für den Neuling? In welcher Form?
  • Wie lange sollte die Betreuungszeit andauern?

Sagt mal was dazu und äußert euch, wenn ihr Interesse an einer weiteren Erarbeitung habt.--Mo4jolo     18:58, 30. Mai 2007 (CEST)

Einerseits find ich deinen Vorschlag gut, andererseits ist das Mentorenprogramm ja freiwillig für die Neulinge. Da könnte ein zu großes Lehrer-Gehabe (i.S.v. bestimmten Lerninhalten die zu erreichen sind) abschreckend wirken. Eine Überwachung der Edits (je nach Editzahl natürlich stichpunkthaltig) ist allerdings in jedem Fall empfehlenswert, vor allem hinsichtlich Qualität, Vorschaufunktion, Zusammenfassungskommentaren, Diskussionsstil. Allerdings wüsste ich auch nichts was gegen ein kleines Workshop sprechen sollte. Gruß --Tafkas Disk. +/- 19:50, 30. Mai 2007 (CEST)
Zu den "Lehrprogramm": "Mit Gewalt" kriegt man das sowieso nicht hin ("So, jetzt nimm bitte mal an einer Adminkandidatur teil!", "Jetzt beantrage mal einen CheckUser!"?). Ein wenig subtiler ("Hey, ist ja toll, wie Du Rechtschreibfehler korrigierst. Ich sehe, dass Du Dich für XY interessierst, magst Du nicht mal einen Artikel über XYZ schreiben?") kann ich mir das aber schon vorstellen. Es wäre meines Erachtens zu klären, ob mehr oder weniger vordefinierte Lerninhalte überhaupt etwas bringen, ein Anriss eines Vorschlages wäre damit nicht schlecht. --Complex 20:01, 30. Mai 2007 (CEST)
Da stimme ich meinen Vorrednernschreibern zu. Ich halte es bisher so, dass ich auf Fragen meines Schützlings eingehe, ein bisschen auf seine Beiträge achte, aber ihm ansonsten erstmal freie Hand lasse. Ich glaube, so kann er am besten lernen. Er erarbeitet sich einen Großteil des Wissens selbstständig, weiß aber, dass da einer ist, den er im Notfall fragen kann. Dass seine Beiträge anfangs noch überwiegend im Benutzernamensraum zu finden sind ist ganz klar, das war bei mir auch nicht anders, andererseits sehe ich aber auch sein großes Interesse an der Artikelbearbeitung und Neuerstellung, zudem überschneiden sich unsere Interessenbereiche größtenteils. Wirklich eingreifen sollte man erst, wenn es aus dem Ruder läuft. Die aktive Betreuungszeit endet, wenn er das möchte und bereit ist, größtenteils allein weiterzumachen. Bis dahin halte ich natürlich zu ihm, wenn er mal Fehler macht. Wenn er natürlich nach mehrfacher Aufforderung immer noch nicht einsehen will, dass er was falsch macht, kann ich als Mentor von mir aus die Betreuung abbrechen. Eine allgemeine Regelaufstellung spricht ein wenig gegen dieses Prinzip, aber eine subtile Vermittlung, wie Complex meint, also auch mal ein bisschen mehr als die Antwort auf eine Frage, befürworte ich natürlich. -- Zacke Neu hier? 20:16, 30. Mai 2007 (CEST)
Da der Punkt anscheinend etwas missverstanden wird - natürlich soll kein Regelkorsett erstellt werden, das habe ich ja auch bereits geschrieben. Aber es sollten gewisse Standards entwickelt werden, wie mit Neulingen verfahren und worauf wert gelegt wird.--Mo4jolo     21:28, 30. Mai 2007 (CEST)
Keine Angst, ich hab's nicht falsch verstanden. Aber gib doch mal ein Beispiel, was dem Neuling vermittelt werden sollte? Gegen allgemeine Verhaltensgrundsätze der Mentor gegenüber den Neulingen (also Deinen ersten Hauptpunkt) ist natürlich nichts einzuwenden. -- Zacke Neu hier? 22:20, 30. Mai 2007 (CEST)

-ich glaube, daß es ein wesentliches 'basic' für jeden mentor sein sollte, alle edits seines schützlings fortlaufend zu beobachten - ob dann darauf jedesmal eingegangen werden soll, sei mal dahingestellt - es sollte aber wenigstens beobachtet werden. da könnte dann sicher schon einiges im vorfeld geklärt/verbessert/bereinigt werden, und der neuling spart sich vielleicht die ein oder andere sackgasse.--Benutzer:Ullipurwin#8 00:26, 31. Mai 2007 (CEST)

Neulinge haben (noch) keinen Zugang zum wikiinternen Netzwerk (Wo sind Admins, wer hilft wenns brennt und vor allem: Wie konkret steig ich bloß durch WP:I durch). Ich kenn das, ist bei mir ja schließlich noch überhaupt nicht lange her (hat überhaupt jemand sich mal >>komplett<< durch WP:I gelesen? Da muß man doch n Krampf bekommen wenn man nicht weiß wohin mit Fragen...). Deswegen würde ich sagen, Neulinge bedürfen ner "Betreuung", die fast derjenigen für Tochti und Sohni gleichkommt. Oder man macht es so wie ich, schreibt die ersten zwei Monate nach Registrierung erstmal gornix und liest sich anstattdessen mal (ansatzweise) durch die vielbeschworene WP:I. Aber ich glaube nicht, das die allermeisten Neulinge soviel Geduld aufbringen, wenn sie denn überhaupt den Weg zur Hilfefunktion finden... :-) . Demzufolge: Betreuungsdauer >> 3 Monate würde ich schon für angemessen halten, damit eben nicht direkt die Kapitulation eintritt mit den Hintergedanken Wikipedia ist ja eh doof/viel zu kritisch/viel zu kompliziert/ichmagdasnichtundwerdjetztmalzumvandalen, sondern direkt innerhalb der ersten paar Stunden schonmal ein Edit getätigt wird, der nicht direkt gelöscht wird.
Basics >> Wenn der Kunde schon den Weg hierhin gefunden hat, könnte man ja mal assume good faith anwenden und mal horchen, was sie/er so vorhat hier. Wenn er Ideen für neue Artikel/Verbesserungen hat, zeigt man ihm halt n gelungenes Beispiel für nen guten neu angelegten Artikel und zeigt ihm was so alles dazu gehört und das er (fast) alles in der Hilfe nachlesen kann falls es mal wo hakt. Wichtig ist glaub ich das was der Neuling mitbringt: Rechtschreib-Skills, Sprachkenntnisse, bevorzugte Themenbereiche, sonstige Skills (Schüler? Studienanfänger? Berufstätiger? Doktorand? etc etc), aber sowas merkt man ja auch bald, wenn derjenige mal die ersten paar Edits hinter sich hat.
Was ist wenn der Neuling beratungsbefreit ist... Tja, beobachten und falls es zu kraß wird, mal Meldung machen :-) . Grüße --MaurizioBochum 03:28, 31. Mai 2007 (CEST)
Muss ich mich schämen, wenn ich zugebe, dass ich vor fünf Minutenn zum ersten Mal in meinem Leben auf WP:I war? Ich glaube, Neulinge lernen am besten, wenn sie sich vieles selbst erarbeiten. Ich meine nicht, dass man sie vernachlässigt, aber das meiste bekommt man eigentlich ziemlich schnell selbst mit, das war zumindest bei mir so. Die vielen Hilfeseiten verwirrten mich mehr, als dass sie mir weiterhalfen. Noch heute finde ich mich im Hilfe-Namensraum nicht vernünftig zurecht, wenn ich also formattechnisch irgendwas nicht hinbekomme, probiere ich rum, zum Schluss hat es bisher immer geklappt. Insgesamt meine ich, dass man Neulinge Freiräume und Selbstständigkeit lassen sollte. Das ist zumindest mein Plan und für mich auch der Sinn dieses Programms: Neulinge zu unterstützen und zu beraten, sie aber nicht an die Hand zu nehmen oder ihnen zeigen "das ist richtig, mach das so." Gruß, Zacke Neu hier? 15:34, 31. Mai 2007 (CEST)

Etwas mehr als "etwas Unterstützung" sehe ich schon in diesem Programm. Wer nur etwas Unterstützung braucht, hat mit WP:FZWP oder WP:BNW zwei Seiten wo er Fragen loswerden kann. Ich verstehe meinen "Job" als Mentor schon eher als aktive und nicht als passive Arbeit. Natürlich braucht ein Neuling Freiräume und Selbstsändigkeit, aber etwas bei der Hand nehmen sollte man ihn schon. Das Progrramm heißt Mentorenprogramm und ein Mentor soll nicht nur beraten sondern auch mal sagen "das ist richtig, mach das so". Sollte ich das falsch verstanden haben, ist der Name und mit ihm auch das Logo falsch gewählt und in der Konsequenz daraus steht ein Mentor weniger in der Liste --Tafkas Disk. +/- 16:50, 31. Mai 2007 (CEST)

Ja, ich bin ganz Deiner Meinung. Ich finde aber, in der Aussage "an die Hand nehmen" steckt irgendwas negatives, beschreiben kann ich es auch nicht wirklich, aber ich finde den Ausdruck unpassend. Außerdem sehe ich meine Methode nicht als passiv an, ich würde eher in defensiv (das schließt auch aktives auf den Neuling zugehen ein) und offensiv unterteilen. Und der Satz "das ist richtig, mach das so" war mehr in die offensive-"guck mal da, der hat's richtig gemacht"-oder-"lies dir mal lieber nochmal die und die Regel durch, bevor du hier weitereditierst"-Richtung gemeint. Ich vermute mal, Du hast den Satz als Lob für die Arbeit des Neulings gesehen ... dass er so weitermachen soll (?). Dass der Neuling für gute Arbeit gelobt werden sollte, um ihn zu motivieren, ist selbstverständlich ... 'tschuldigung, vielleicht sollte ich mich in Zukunft klarer ausdrücken %) -- Zacke Neu hier? 17:22, 31. Mai 2007 (CEST)
Aber wir müssen uns ja jetzt nicht über klitzekleine Einzelheiten streiten. Allgemeine Grundsätze im Bezug auf Verhalten, Eignung von Mentoren, Betreuungszeitraum, etc. würde ich auch angesichts unten genannter Diskussion über den Sinn und Zweck des Programms sehr begrüßen. Gruuuß, Zacke Neu hier? 17:31, 31. Mai 2007 (CEST)
Ich hab den Satz schon eher so verstanden wie du ihn anscheinend meinst. Wenn mein Neuling Fehler macht, dann sag ich ihm schon wies gemacht gehört. Wenn er den gleichen Fehler nochmal macht, dann sag ich ihm das deutlicher. Das muss ja kein "zusammenscheissen" sein, aber ein Hinweis auf eine Regel ist ja nichts falsches. --Tafkas Disk. +/- Mentor 18:45, 31. Mai 2007 (CEST)
Ja, so in etwa, aber nicht ganz. Ich meinte, es wäre schlecht ihm von vornherein (also noch bevor er Fehler gemacht hat) zu sagen, wie er alles richtig zu machen hat, dass er dies und das so machen muss und hier und da diese und jene Regel befolgen soll. Also ihn nicht zusammenscheißen, sondern ihm schon bevor es Grund zum Scheißen gibt, seine Grenzen, Rechten und Pflichten aufzuzeigen. So eine Unterdrückung durch 'nen ganzen Regelkatalog (z.B. WP:I), die man ihm gleich beim ersten Fehlschlag oder noch früher aufdrückt, das wäre schlecht, das vergrault nur. Ihm seinen Fehler erst schonend beizubringen und dann etwas deutlicher zu werden, das halte ich hingegen für absolut richtig ... ich muss lernen mich eindeutiger auszudrücken =) -- Zacke Neu hier? 19:14, 31. Mai 2007 (CEST)

...und plötzlich wird klar, dass wir eigentlich ganz einer Meinung sind :-) --Tafkas Disk. +/- Mentor 22:25, 31. Mai 2007 (CEST)

Also nochmal zusammenfassend, meine Meinung zu jedem Punkt:
Verhältnis Mentor-Neuling
  • Trainerfunktion mit Vorbehalt
  • subtile Vermittlung der basics
  • wenn möglich auf Interessen des Neulings eingehen
  • Überprüfung der Beiträge nicht aufs Wort genau, aber Überblick behalten
  • eingeschränkte Loyalität, die mit schlimmen oder wiederholten Vergehen endet
  • bei Beratungsresistenz (also nach mehrmaligen Hinweisen) Betreuung abbrechen
Grundlegende Informationen
  • basics (bei Bedarf): Diskussionsregeln (Wikiquette), Bearbeitungsgrundsätze (NPOV, WWNI, UR)
  • wenn gemeinsame Interessen bestehen, gemeinsames Anlegen neuer Artikel
Betreuungszeit
  • Neuling sollte sowohl auf Positives als auch Negatives hingewiesen werden
  • Betreuungsdauer: ca. 4 Monate, auf Wunsch länger oder kürzer
-- Zacke Neu hier? 19:17, 3. Jun. 2007 (CEST)