Wikipedia Diskussion:Gesichtete Versionen/Nachsichtung/Archiv/2010/Mrz

Nachsichten! Jetzt einfacher und mit mehr Spass

Hallo zusammen,

Wie ihr alle auch habe ich mich stark an der Nachsichtung von Artikeln beteiligt. Einerseits aus dem Beduerfnis, der Wikipedia zu helfen und natuerlich andererseits auch aus der Befriedigung, "gute" Edits abzusegnen und Vandalenedits revertieren zu koennen. Ich hoffe, dass ich hier einige gleichgesinnte Kollegen treffen kann und mich mit euch etwas austauschen kann ueber die taeglichen Hoehen und Tiefen des Sichtens. Die Arbeit ist zwar auch nach der 10'000 Sichtung immer noch spannend aber um die Arbeit zu erleichtern habe ich einige Dinge geschrieben, die euch vielleicht auch interessieren koennten:

 
Bot bei der Arbeit
  1. Ich fand das Tool von Magnus sehr nuetzlich beim Sichten. Allerdings habe ich ein paar Dinge vermisst und so habe ich es etwas angepasst, damit man auch Unterkategorien ausschliessen kann und sortieren kann nach Zeit, Groesse des Diffs und Titel. Das tool ist hier zu finden: http://toolserver.org/~hroest/flagged.php
  2. Ich habe meinen Bot beauftragt, meine Sichtungen zu zaehlen und mir ein Template gebastelt, dass es hier zu holen gibt und auf meiner Benutzerseite angeschaut werden kann. Das ist zwar vielleicht nichts fuer den selbstlosen Ritter im Dienste der Wikipedia, dem sein Wissen um seine Taten genug ist, aber doch sicher etwas fuer den Statistiker und den Editcounter unter uns. Es gibt ein OptIn, und die Idee ist, periodisch die Statistik auf dem neusten Stand zu halten.
  3. Das ganze kann man auch tabellarisch haben, dann kann man den eigenen Fortschritt beobachten :-) Leider gibts noch keine Graphik dazu, das kann ich leider nicht so gut
  4. Zu guter letzt habe ich eine sehr experimentelle WP:pywikipedia Erweiterung geschrieben (siehe rechtes Bild), die dabei helfen sollte, eine Kategorie zu sichten und dabei fuer jeden Artikel den diff darstellt. Der Sichter muss nur noch Y bzw N druecken und kann mit einer Taste auch gleich revertieren wenn ihm/ihr die Veraenderung nicht gefaellt. Ist zwar kein WP:AWB (kann man den auch fuers sichten verwenden) aber sicher ein tool, das einem powersichter unter die arme greifen kann. Wer Interesse hat und sich das installieren des Pywikipedia bots zutraut, kann sich gerne bei mir melden fuer den sourcecode.

Ja, jetzt kann ich nur mal auf euer Feedback warten; bitte schreibt mir wenn ihr was seht das ihr neutzlich findet -- vor allem aber auch, wenn ihr Verbesserungsvorschlaege habt. Gruss --hroest Disk 22:26, 2. Mär. 2010 (CET)

Haha, ja super! Das mit der PyWikipedia-Erweiterung habe ich ähnlich als eigenständiges zsh-Skript verwirklicht (kann man bald veröffentlichen, revertieren (no brainer) muss ich noch implementieren und ein bisschen Debuggen fehlt auch noch, bin gerade am testen; meine Diffs habe ich auch ein bisschen schöner gemacht
 
Bildschirmfoto
). Ich habe mir so etwas schon immer für dieses Botframework gewünscht (ich halte es jedoch für zu kompliziert). Statistiken gibt es natürlich schon länger (ParaDox hat stellt welche bereit). Die Erweiterung von Magnus’ Tool finde ich auch sehr nützlich. Gruß, Giftpflanze 23:43, 2. Mär. 2010 (CET)
Das tool gefällt mir. Ich habs mal auf Wikipedia:Gesichtete Versionen eingetragen. --P. Birken 17:42, 6. Mär. 2010 (CET)

Zwei Fragen

Hallo alle miteinander! Zwei kleine Fragen von einem Sichter-Neuling:

  • Kann man irgendwo die Gesamtzahl der Sichtungen sehen? Logbuch und Benutzerdaten scheinen da nichts Informatives herzugeben.
  • Kann es sein, dass Zurücksetzen nicht funktioniert, wenn die von einem Benutzer gemachten Änderungen wieder die ursprüngliche Version liefern? Konkretes Beispiel: In der BKL Registrierung hatte eine IP eine Änderung vorgenommen und diese in einem zweiten Edit wieder rückgängig gemacht. Ich hatte das nun „zurückgesetzt“ (bzw. versucht), aber stattdessen steht da was von „Gesichtet“.

Gruß, Guinsoo 23:52, 9. Mär. 2010 (CET)

Hallo Guinsoo,
  • Zu 1: Dazu müsstest Du dich auf dieser Seite in die Liste entragen. Dann kannst Du Deine Nachsichtungen auf dieser Seite sehen.
  • Zu 2: Wenn eine IP oder sonst wer ohne Sichtungsrecht seine eigene Bearbeitung rückgängig macht, dann wird das automatisch auch als gesichtet eingetragen.
Ich hoffe, ich konnte Dir erst einmal etwas weiterhelfen. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 00:11, 10. Mär. 2010 (CET)
Hallo Astrobeamer und danke für die schnelle Antwort. Zu 2: Automatisch gesichtet waren die Änderungen nicht. Die IP hatte im ersten Edit in einem Wort einen Buchtstaben entfernt und in einem zweiten Edit wieder hinzugefügt – unterm Strich also keine Änderung, aber halt auch nicht gesichtet. Gruß, Guinsoo 00:33, 10. Mär. 2010 (CET)
Selbstreverts von IPs oder anderen Nicht-Sichtern werden nur automatisch gesichtet, wenn sie die Revert-Funktion benutzen, also [Entfernen]. Wenn sie einfach nur manuell ihren Edit rückgängig machen, wird nicht gesichtet. Wenn man so einen nicht gesichteten Selbst-Revert zurücksetzt, dann wird gesichtet, weil ja keine Änderung mehr bestand. XenonX3 - (:±) 00:40, 10. Mär. 2010 (CET)
(BK) @XenonX3: Natürlich hast Du Recht, ich hatte aber auch nur versucht, das in aller Kürze darzustellen. Mir ist das am Anfang meiner Wikipediazeit selbst mehrmals passiert, und natürlich habe ich mich damals immer gewundert, warum das plötzlich gesichtet war. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 00:52, 10. Mär. 2010 (CET)
Ah ok, danke. Gruß, Guinsoo 00:48, 10. Mär. 2010 (CET)

Bitte um Aufmerksamkeit

Hallo werte Kollegen! Derzeit bewirbt sich unser Mitstreiter Pittimann um den Adminjob. Nachdem er mir glaubhaft versichert hat, dass sein Engagement beim Sichten keinesfalls nachlassen, sonder eher steigen wird, hab ich mich zu dieser kurzen Wahlwerbeeinblendung entschlossen. Bleibt auch die einzige. Beste Grüße --Howwi Disku · MP 15:52, 6. Mär. 2010 (CET)

Ich bin natürlich dafür, aber darf er als Admin noch Zechtikel schreiben? ;-) Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 16:09, 6. Mär. 2010 (CET)
Gibt ja die Wiederwahlseiten... :) --Howwi Disku · MP 16:10, 6. Mär. 2010 (CET)

Motivation

Hallöchen, ich bin noch nicht so lange als Sichter "dabei", vielleicht hab' ich 'ne alte Diskussion verpaßt, und den Vorschlag gab's schon. Was haltet ihr von einer Art "Orden" (als Babelbaustein oder so), vielleicht in bronze, silber und gold für 100, 200, 300 im Monat. Das ließe sich aus Paradoxas Top-100-Liste wohl leicht ermitteln. Sowas schmeichelt vielleicht der Eitelkeit potentieller "Powersichter" und motiviert. Alternativ kann ich (per 2010-03-24: 2676 Sichtungen) mir auch so eine Auszeichnung für insgesamt 1000,5000,10000 Sichtungen vorstellen. Die Ermittelung müßte für einen "Scriptkundigen" mit verhältnismäßig geringen Aufwand machbar sein.

Durch Einfügen des Babelbausteins {{Babel|:Kilessan/Vorlage:Nachsichtungsaktion}} auf deiner Benutzerseite kannst du auf die Nachsichtungsaktion aufmerksam machen. In meinem Fall hat's z.B. funktioniert.

ParaDox(a)s Baustein </div> <div style="float:right;"> <div>{{Benutzer:ParaDox/GSV/Nachsichtungen by User/Vorlage/AnzSeitAug2008/BabelN}}</div> <div>{{Benutzer:ParaDox/GSV/Nachsichtungen by User/Vorlage/AnzSeitAug2008/Babel}}</div> </div> <div style="clear:both;"></div> kann auch dafür benutzt werden die Aktion bekannter zu machen. Als Sichter steht dein Name auf hunderten oder tausenden von Seiten; die Wahrscheinlichkeit, dass es wahrgenommen wird ist mE gar nicht so schlecht.

Es bringt der Sache nichts, wenn sich wenige den A.... aufreissen und andere frustriert das Handtuch werfen! Durch eine breitere Basis aktiver Sichter liesse sich das "7-Tage-Problem" imho am ehesten lösen. Sooo, das nur 'mal so (ausbaufähiger?) Denkansatz. mfg --CatMan61 18:35, 25. Mär. 2010 (CET)

Ich bin ja wohl derzeit einer von denen, die sich da was aufreißen... Das Problem ist doch, dass viele erst einmal begeistert einsteigen und sich in die Listen eintragen. Wenn ich dann diese Tabelle von ParaDox(a) am unteren Ende betrachte, relativiert sich wieder alles. Entweder haben manche Leute sich das Sichten einfacher vorgestellt, oder sie wissen nicht, ob sie das dann auch richtig machen. Bei Vielen habe ich schon mitbekommen, dass sie es besonders gut machen wollen und sich ewig an einem Artikel aufhalten. Ich beobachte immer wieder die gelben Markierungen, die dann 10 Minuten stehen bleiben, ohne dass dann irgend etwas gesichtet wurde. Die Regeln für die derzeitige GSV sind zwar offensichtlich, doch werden sie wohl teilweise nicht richtig verstanden. Wir sollen hier keine Qualitätssicherung machen, sondern NUR auf offensichtlichen Vandalismus achten. Wer das nicht versteht, der sollte hier nicht mitmachen. Nur bei Personendaten sollte man wirklich aufpassen und im Zweifel revertieren. Wenn jemand 15 Minuten braucht, um herauszufinden, ob es eine Person auch wirklich gibt und diese tatsächlich braune Augen hat, der hat vom Internet keine Ahnung. So etwas lässt sich in ein paar Sekunden ergoogeln. Fazit an alle: Wenn ihr Artikel verbessern wollt, dann macht das. Aber dann tragt Euch bitte nicht im GSV-Projekt ein - hier geht es um schnelle Entscheidungen. Gruß-- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 22:51, 25. Mär. 2010 (CET)

Geht es hier mit rechten Dingen zu?

Kann das mit der notwendigen Sorgfalt passieren? AwOc antwortet bisher nicht. Viele Grüße, --Drahreg·01RM 21:24, 25. Mär. 2010 (CET)

Aber selbstverständlich. Offensichtlicher Vandalismus? Nein? Also sichten. Dauert im Normal ein paar Sekunden. Mach ich auch so. Ab und zu ein Revert. Alles andere geht in Richtung geprüfte Versionen.--89.217.220.121 21:29, 25. Mär. 2010 (CET)
QUETSCH: Seit wann können IPs Sichten? -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 21:41, 25. Mär. 2010 (CET)
Das halte ich echt für unwahrscheinlich. Da muss irgend eine Software oder ein Skript mit im Spiel sein. Das höchste was ich geschafft habe waren 3 Sichtungen in der Minute, bei denen ich aber auch ad hoc keinerlei Bedenken hatte. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 21:35, 25. Mär. 2010 (CET)
Es scheinen überwiegend (aber nicht nur) redirects zu sein. Aber dabei muss doch mal ein LA oder SLA abfallen, oder? Und so eine Erstsichtung finde ich auch nicht prall. --Drahreg·01RM 21:38, 25. Mär. 2010 (CET)
Und es geht ständig so weiter. -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 21:54, 25. Mär. 2010 (CET)
Das sind alles Weiterleitungen, die werden bei mir blau hinterlegt und in der Liste sind alle blau. XenonX3 - (:±) 22:01, 25. Mär. 2010 (CET)
Das kann ich bestätigen. Aber auch beim Erstsichten von Weiterleitungen sollte ein Blick in die Versionsgeschichte drin sein, neben versteckten Artikellöschungen (bei unbeachteten Randthemen durchaus denkbar, mir aber noch nicht begegnet) ließen sich so etwa auch Copy&Paste-Verschiebungen finden, oder natürlich wie Drahreg bereits anmerkte der eine oder andere klar verzichtbare Redirect. Aber richtig dramatisch sollte eine ungeprüfte Redirect-Erstsichtung kaum sein. --YMS 22:10, 25. Mär. 2010 (CET)
Das ist sogar für Redirects sehr schnell! Alleswissender Frag mich 22:38, 25. Mär. 2010 (CET)
Geht ganz leicht: Einfach nen Haufen Tabs mit jeweils einem Redirect öffnen, die Tabs durchgehen und immer per Shift + alt + S sichten. So mache ich das in einem Wiki, wo ich alleine die Erstsichtungen mache. XenonX3 - (:±) 22:43, 25. Mär. 2010 (CET)
Ja, aber kannst du so schnell prüfen, ob das auch auf das richtige weiterleitet? Ich muss aller 10 Redirects einen SLA stellen oder den Link umleiten. Alleswissender Frag mich 19:15, 26. Mär. 2010 (CET)

Gesichtete mit Entwurf

Hi. Es gibt ja immer noch Fälle, in denen die aktuellste Version "automatisch gesichtet" ist, aber trotzdem der Entwurfsreiter angezeigt wird mit allen damit verbundenen Konsequenzen (im Entwurfsreiter z.B: Ungesichtete Version [letzte gesichtete Version] (vergleiche)). Sich den Versionsunterschied anzugucken und zu sichten, funktioniert ja nicht. Einziges mir bekanntes Vorgehen ist die aktuelle Version zu entsichten und wieder zu sichten. Gibt es inzwischen ein besseres Vorgehen? Ich mag das nicht, da es nicht nachvollziehbar ist: warum wurde entsichtet? Gibt es eine bessere Möglichkeit? Ein aktuelles Beispiel ist übrigens Brandenburg. --APPER\☺☹ 16:20, 24. Mär. 2010 (CET)

Zustande kommt das übrigens, wenn die aktuelle Version zwar in der Datenbanktabelle der gesichteten Versionen (flaggedrevs) auftaucht, in der Datenbanktabelle der gesichteten Seiten (flaggedpages) für die Seite aber eine ältere gesichtete Version als die "stable"-Version angegeben wird. "Brandenburg" ist derzeit das einzige Beispiel, oft scheint es also nicht vorzukommen. Ermitteln kann man alle betroffenen Seiten mit folgender Datenbankabfrage: SELECT page_id, page_title FROM page, flaggedpages WHERE page_namespace=0 AND page_id=fp_page_id AND fp_stable!=(SELECT fr_rev_id FROM flaggedrevs WHERE fr_page_id=page_id ORDER BY fr_rev_id DESC LIMIT 0,1). Die Abfrage benötigt aber mehrere Minuten, ist also nur im Ausnahmefall zu empfehlen. --APPER\☺☹ 17:00, 24. Mär. 2010 (CET)
Mal ganz doof gefragt: kann (und darf) speziell das dann nicht ein bot machen? MfG, --³²P 17:19, 24. Mär. 2010 (CET)
Naja, das ist ein anderer Aspekt. Das würde sicher gehen, aber ich denke, es kommt dann doch zu selten vor, als dass sich der Programmieraufwand lohnt. Ich wollte nur wissen, ob mein Vorgehen (entsichten und wieder sichten) korrekt ist oder ob es ein besseres Verfahren gibt. --APPER\☺☹ 04:18, 25. Mär. 2010 (CET)

Nein, ich habe keine bessere Idee. Ein Mini-Edit ist mE die schlechtere Idee, wenn es nicht ohnehin etwas zu tun gibt, z.B. eine BKL aufzulösen, oder so. --Drahreg·01RM 08:07, 28. Mär. 2010 (CEST)

Mal was Positives: Spezial:Ungesichtete Seiten

Nach den eher unangenehmen Diskussionen in letzter Zeit hier mal was Erfreuliches: Spezial:Ungesichtete Seiten enthält aktuell kaum 2 Dutzend Seiten, davon keine älter als 8 Stunden!

MfG, --³²P 18:56, 27. Mär. 2010 (CET)

Das ist natürlich erfreulich, aber nicht mein Arbeitsfeld. Ich treibe mich hier rum und da sieht es momentan immer noch mit 11 Tagen (obwohl ich heute über 500 Nachsichtungen gemacht habe) recht düster aus. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 20:26, 27. Mär. 2010 (CET)
Wie ihr wahrscheinlich bemerkt habt, musste ich mich in den letzten Tage um jede Menge Kram außerhalb WPs kümmern und war hier wenig aktiv. Den dramatischen Rückgang der ungesichteten Seiten hab ich daher gar nicht mitbekommen. Total erstaunt!
Zu den Nachsichtungen: Ich sehe, dass der Rückstand wieder auf unter 10 Tage gefallen ist, prima. Vor allem das Engagement Astrobeamers scheint der Sache deutlich gut zu tun.
Gruß --Howwi Disku · MP 10:13, 29. Mär. 2010 (CEST)
Auch von mir ein herzliches dankeschön an alle Mithelfer und ein besonderes dankeschön an Astrobeamer für seine unermüdlichen Nachsichtungen. --Pittimann besuch mich 10:44, 29. Mär. 2010 (CEST)
Aber ich bin mir nicht sicher, ob das noch gute Qualität ist. Einfach überall QS reinzusetzten... naja.Alleswissender Frag mich 12:38, 29. Mär. 2010 (CEST)

Noch was positives: 9000 Sichter gibt es seit heute Mittag (laut Spezial:Markierungsstatistik)! --Saibo (Δ) 18:06, 1. Apr. 2010 (CEST)

Meinungen zum Rechteentzug

Hallo, dies hat sich gestern ereignet. Meinungen? --Howwi Disku · MP 08:19, 10. Mär. 2010 (CET)

Hier hilft nur eins im RC wirklich nur geringfügige Änderungen (RS Korekturen etc) sichten, den Rest durchrutschen lassen. Bei Musikartikeln bzw Musikerartikeln an das Portal Musik verweisen. Der Harro macht das schon. --Pittimann besuch mich 09:53, 10. Mär. 2010 (CET)
Jau, tut mir leid, dass das auf Rechteentzug hinausgelaufen ist, aber das war untragbar und das Härteste, was mir bislang untergekommen ist. Sowas bringt ja auch die Sichter in Verruf. Dabei hatte ich im letzten halben Jahr vielleicht eine Handvoll echte Beschwerden - inklusive der beiden besonders krassen Fälle. Also Kompliment, das funktioniert zu 99,9 % im Rahmen dessen, was man von so einer "bunten", nicht spezialisierten Sichtertruppe erwarten kann. Im Übrigen bemühe ich mich, alle Chartangaben möglichst gut zu verlinken, so dass sie sich meist leichter überprüfen lassen, als andere Infos, die man erst googeln muss. Also in Box oder Tabelle auf die Fußnoten achten, dann ist die Prüfquelle meist nur ein, zwei Klicks entfernt. Ansprechstelle für Chartfragen ist das Portal:Charts, Selbstlöser finden unter WP:FVC Quelleninfos. Gruß -- Harro von Wuff 13:03, 10. Mär. 2010 (CET)
Ich frag mal so: Ist das Statement von Benutzer:Matthiasb in der dortigen Diskussion "Was bei Charts als unbelegte Änderung auftaucht oder sonst nicht koscher erscheint, wird revertiert, das ist schon lange Konsens. Daran sollten sich auch Sichter halten: WP:AGF gilt auf dem Gebiet nicht." so korrekt? Das wäre ja eine klare Ansage. --P. Birken 19:57, 10. Mär. 2010 (CET)
1. Halte ich den an den Tag gelegten Ton für nicht tragbar, auch wenn da sicher etwas Ärger aufgrund der Situation mitschwingt. 2. Habe ich zwar noch nicht soviele Sichtungen, aber auch schon Fehler gemacht. 3. Finde ich es aber auch nicht unbedingt hilfreich, dass sich der Betroffene überhaupt nicht meldet. --SDI Fragen? 22:24, 10. Mär. 2010 (CET)
@ P. Birken: Sagen wir es mal so, wer die Quellen im Artikel konsultiert und im Zweifelsfall revertiert, braucht sich keine Kritik gefallen lassen. Das Problem ist, dass es Quellen für die aktuelle Bekanntmachung gibt, im Artikel aber Archive als Quelle genannt sind, die der Aktualität hinterherhinken können. Also wenn man hier im Zweifel eine Drei-Tages-Frist einhält, vermeidet man mglw. Doppeledits. Aber ein Fehler ist ein Revert (bei ungenügender Quelle) nicht. -- Harro von Wuff 23:27, 10. Mär. 2010 (CET)
Für mich ist das bisher alles völlig unbefriedigend:
  1. Wie soll das mit dem Benutzer weitergehen, der sich zwar bisher leider nicht weitergehend geäußert, aber dafür auch keine VM wegen Harro von Wuffs WP:KPA („hinterhältiger Sichtungsvandale“) ausgelöst hat. Dieser Vorwurf ist – falls keine Entschuldigung kommt – entweder zu belegen oder zu ahnden.
  2. Wie wollen wir mit der Auffassung mancher Benutzer umgehen, dass für die Sichtung von Charts spezielle Regeln gelten.
  3. Was sollen wir von der Auffassung halten, dass – entgegen WP:GSV – Belege geprüft und mögliche Glaskugeln sowie qualitative Mängel erkannt werden müssen (siehe die oben verlinkte VM).
--Howwi Disku · MP 10:35, 11. Mär. 2010 (CET)

Ich sehe es als falsch an, per Portal- (oder Einzelpersonen-?) Richtlinien alle Sichter dazu zwingen zu wollen, Aufgaben zu übernehmen, die eigentlich den geprüften Versionen vorbehalten sind. Gesichtet heißt: "frei von offensichtlichem Vandalismus". Man kann natürlich trefflich darüber diskutieren, was "offensichtlich" ist. Dem Fachmann mag klar sein, dass verdoppelte Verkaufszahlen unplausibel sind; dem Laien erscheint es möglicherweise zumindest nicht als Vandalismus (bitte mal WP:VAND lesen). Wer mehr will, soll versuchen, die Einführung der geprüften Versionen zu forcieren. GSV ersetzt darüber hinaus nicht persönliche oder Portals-Beobachtungslisten. MfG, --³²P 10:56, 11. Mär. 2010 (CET)

Ich denke mal, da es sich anbietet das Harro von Wulf ab sofort die Sichtung dieser Artikel übernimmt, denn nur er ist der Fachmann für Musikcharts oder Musikartikel. Damit wäre dem Projekt sehr gut gedient und Fehlentscheidungen würden vermieden. --Pittimann besuch mich 11:12, 11. Mär. 2010 (CET)
(BK) Ich halte einige der in der VM genannten Diffs auch nicht für so problematisch, wie sie dort dargestellt werden (Glaskugel und „qualitative Mängel“ in dieser Form sollten natürlich wo immer möglich ausgebessert werden, sind aber im anderen Fall definitiv kein Vandalismus(!!!) des Sichters). Allerdings wundere ich mich auch zuweilen darüber, wie jemand unbelegte Zahlenänderungen ungeprüft durchwinkt und „offensichtlichen Vandalismus“ dort per se ausschließt, weil ja nicht „Kevin ist schwul“ reingeschrieben wurde. Klar: Um beim Beispiel zu bleiben, gestiegene Verkaufszahlen sind grundsätzlich durchaus glaubhaft, komplett veränderte Charttabellen nicht. Dass der konkrete Sichter nicht immer ganz sauber arbeitet, war mir auch schonmal aufgefallen (Entfernung eines LAs bei noch laufender Löschdiskussion gesichtet – die wurde schließlich per Löschung beschieden, Link also nur für Admins einsehbar). Einzelne Verfehlungen können aber für so gut wie jeden aktiven Sichter (inkl. mich) leicht gefunden werden, einfach, weil der Vandalismus oft doch irgendwann gefunden und revertiert wird. Und die oral der Geschicht? Jedenfalls vorsichtig beim voreiligen Durchwinken per „kein offensichtlicher Vandalismus“ sein. Hier vielleicht tatsächlich nicht ausreichend beachtet. --YMS 11:14, 11. Mär. 2010 (CET)
Ja, es war zweifelsohne etwas dabei, was ich als Fehlsichtung ansehe und in der VM auch als solche bezeichnet habe (z.B. das Veröffentlichungsdatum lag vor der Gründung der Gruppe, wäre also im Gesamtkontext des Artikels theoretisch als unplausibel erkennbar gewesen), anderes hatte aber mit WP:GSV nichts zu tun. Ich mag bisher nicht beurteilen, ob das (a) einige wenige Ausrutscher waren, wie sie mit Sicherheit auch mir passieren, (b) grundsätzlich mangelnde Sorgfalt ist oder (c) „Sichtungsvandalismus“ darstellt. Im Fall (a) haben wir einen weiteren Mitarbeiter verloren und womöglich einige andere stark verunsichert. Wie wollen wir so etwas in Zunkunft handhaben?
Und weil ich's mir nicht verkneifen kann: Die beiden Aussagen desselben Benutzers „hinterhältiger Sichtungsvandale“ und „Jau, tut mir leid, dass das auf Rechteentzug hinausgelaufen ist“ erscheinen mir… unwirklich. --Howwi Disku · MP 12:08, 11. Mär. 2010 (CET)

Meinung: Auch gesichtete Versionen können revertiert werden. Sollten einzelne potentielle Fehlsichtungen auffallen, kann der betroffene auf seiner Diskussionsseite darauf angesprochen, und seine Aktionen bis zur Klärung beobachtet werden. Sofern keine Reaktion erfolgt, kann eine sachliche VM eingestellt werden. Die Entscheidung "Entzug der Rechte" ist aufgrund der fehlenden Reaktion des betroffenen gerechtfertigt. Der Fall ist damit abgeschlossenen. --Krd 12:51, 11. Mär. 2010 (CET) (ganz frisch dabei, und ganz sicher auch schon Fehler gemacht, aber für jeden konstruktiven Lernanstoss dankbar)

Also ich sehe da auch laut WP:GSV keinen Vandalismus. Was soll überhaupt Sichter-Vandalismus sein? Es gibt höchstens Sichtungsfehler bei offensichtlichem Vandalismus und nichts anderes. Ich habe auch schon einige dieser Artikel mit Chartlisten gehabt und da ist mir nichts großartiges aufgefallen. Vermutlich habe ich dann nur Glück gehabt, dass da keine Fehler drin waren. Ich werde diese Artikel (von denen es eh viel zu viele gibt) jetzt liegenlassen. Allerdings finde ich es doch merkwürdig, dass sich der Betroffene nicht meldet. Was hat er denn zu verlieren und wie soll man ihm sonst helfen? Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 14:01, 11. Mär. 2010 (CET)
Ich hatte in letzter Zeil leider wenig Zeit, desshalb konnte ich mich erst jetzt melden.
Was soll ich zu den Sichtungen sagen? Ich bedauere die Fehlsichtungen, das war nicht meine Absicht, sehe aber ein, dass ich beim Sichten nicht die nötige Sorgfalt walten ließ. Über den Rechteentzug freue ich mich nicht, er ist aufgrund der Fehler aber wohl gerechtfertig. Um die Rüchgabe der Rechte werde ich an dieser Stelle nicht bitten, ich brauche noch etwas Zeit um mir ein paar Gedanken zu machen. Mit dem PA in dem VM-Antrag bin ich selbstverständlich nicht einverstenden und die dortige Unterstellung weise ich zurück. Ich werte das mal als einmaligen Ausrutscher und verzichte daher auf eine VM. Mir hat aber die Diskussion hier als auch auf der VM-Seite gezeigt, dass bezüglich der Sichter und des Nachsichtns nicht nur Einigkeit besteht.
Ich entschuldige mich hiermit für Falschsichtungen meinerseits und hoffe, dass das Thema ein happy end haben wird. -- Morten Haan 22:29, 11. Mär. 2010 (CET)
Warum hast Du blos so komisch reagiert auf Deiner Disku und vor allem warum hast Du Dich nicht in der VM gemeldet und da as gesagt, dann wäre alles glimpflich ausgegangen. So können wir nur auf die Nachsicht von Koenraad hoffen. Du wirst hier im Team gebraucht. Vielleicht kann Howwi da was machen. Gruß --Pittimann besuch mich 22:36, 11. Mär. 2010 (CET)
Hallo Morten Haan! Prima, dass du dich hier gemeldet hast. Deine Stellungnahme hat mich, obwohl (oder gerade weil) du dich dabei bezüglich der Wiedererteilung recht zurückhaltend geäußert hast, dazu veranlasst, Koenraad darauf aufmerksam zu machen. Gruß --Howwi Disku · MP 23:02, 11. Mär. 2010 (CET)
(BK) Ich hatte, wie gesagt, zu wenig Zeit um mich damit in Ruhe zu beschäftigen. Zu der Disku: Erledigt heißt dort für mich, dass ich das gelesen hab. Vielleicht sollte ich das etwas besser formulieren. Ich werde in ein paar Tagen einen Antrag auf Wiedererteilung der Sichterrechte stellen. MfG --Morten Haan 23:05, 11. Mär. 2010 (CET)
In solchen Fällen ist es immer gut, zunächst den zuletzt agierenden Admin (Koenraad) anzusprechen – möglicherweise schaut er bis morgen früh aber ohnehin hier vorbei. Falls es dann in Zukunft irgendwelche Unsicherheiten geben sollte, einfach hier auf der Nachsichtungs-Diskussionsseite nachfragen (diese zweckmäßigerweise sowieso auf die Beo nehmen) --Howwi Disku · MP 23:12, 11. Mär. 2010 (CET)

Jetzt weiß ich endlich, warum es nie zu einer Sichtungshilfe und nicht einmal zu einer Definition von offensichtlichem Vandalismus kommt. Dann kann man ja nie was verkehrt machen. Von den hochtrabenden Ansprüchen zu Beginn sind wir also quasi bei null angekommen. Wenn man hier also beliebig Zahlen ändern kann - und Chartzahlen machen den kleinsten Teil aus, das war keine Vorschrift, nur mein konkreter Hinweis zur Bemerkung von P.Birken bzw. Matthiasb -, ohne dass es jemanden kümmern braucht, dann braucht man das Sichten gar nicht mehr ernst nehmen. Dann ist der Aufwand und die Einschränkungen, die dafür gemacht werden, nicht mehr gerechtfertigt. Zum Glück ist das entweder ein fauler Strunk, um sich herauszureden, und die meisten Sichter denken nicht so, oder die Eingangskontrolle ist tatsächlich so gut, dass das Durchwink-Sichten dann auch nicht mehr ins Gewicht fällt. Interessant auch der Sichterklüngel, der sofort wieder die VM-Entscheidung hintertreiben will. Da lässt sich doch bestimmt wieder hintenrum was drehen. Schade. Ich dachte eigentlich, in den letzten Monaten hätte sich hier ein bisschen was gebessert und normalisiert. Schönes Treiben weiterhin. -- Harro von Wuff 00:31, 12. Mär. 2010 (CET)

Es gibt unter WP:GSV keine hochtrabenden Ansprüche. Offensichtlicher Vandalismus muss als solcher erkennbar sein, und dazu zählen nunmal (auch) keine Änderungen von Chartlisten: Soll heißen: Wer kann bei Veränderungen von Zahlen (wenn es keine extremen Abweichungen gibt) erkennen, ob das Vandalismus ist? Aber tröste Dich: Ich bin bei solchen Sachen weitaus vorsichtiger und revertiere im Zweifelsfall. Im letzten Jahr hatte ich nicht eine Beschwerde wegen Durchwinkens eines Artikels und auch nicht wegen Zurücksetzens von mehreren Bearbeitungen des gleichen Benutzers. Zum (Nach)-Sichten braucht man auch ein wenig Lebenserfahrung, die manche aber anscheinend (noch) nicht haben. Zudem ändere ich bei der Nachsichtung sehr Vieles. Das sind u. a. unbrauchbare Webseiten, irrelevante Bearbeitungen, persönliche Ansichten und weiteres Zeugs wie Formatierungs- und Rechtschreibfehler. Meine Sichtungsbeschwerden kann ich (pro Jahr) an einer Hand abzählen. Also: GSV ist nicht gleichbedeutend mit Geprüften Versionen. Nur kommt das ja irgendwie nicht in die Gänge. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 01:43, 12. Mär. 2010 (CET)
Eine simple Aussage wie oben vom Betroffenen hätte bereits bei der VM für einen anderen Ausgang gesorgt. Dem Happy End will ich nicht entgegenstehen. Sichterrechte per AGF zurückgegeben. Es grüßt Koenraad Diskussion 04:22, 12. Mär. 2010 (CET)
Ich bedanke mich für die Rückgabe der Rechte. Und soory, dass ich mich nicht gleich in der VM gemeldet hab. Es grüßt Morten Haan 22:43, 12. Mär. 2010 (CET)
Immerhn haben wir jetzt eine klare Ansage: Unbelegte Änderungen in Charttabellen sollen revertiert werden. Beschwerden werden an Harro verwiesen. Dass er gerne austeilt und Kritik daran nicht annimmt, ist ja nun auch nichts neues. Insofern: Nicht wundern, kann sich ja jeder seinen Teil denken. Ach ja, und schön dass Mortan Haan sich dann doch gemeldet hat und Koenraad AGF walten lässt. Viele Grüße --P. Birken 14:18, 13. Mär. 2010 (CET)

@Harro von Wuff (00:31, 12. Mär. 2010): „Interessant auch der Sichterklüngel, der sofort wieder die VM-Entscheidung hintertreiben will. Da lässt sich doch bestimmt wieder hintenrum was drehen.“  Interessant? Wieso? Was wurde denn jemals hintenrum gedreht, das es gerechtfertigt, so eine unappetitliche Behauptung pauschal aufzustellen? Oder geht es dir vor allem darum, die Sichter dazu zu bewegen, möglichst nur als verunsicherte Einzelkämpfer zu handeln bzw. resignieren? --ParaDox 23:30, 13. Mär. 2010 (CET)

Nette Theorie, ja, ja, alle haben sich gegen die Sichter verschworen, Selbstmitleid und Wagenburg, wie gehabt. Ich kann dir sagen, die böse, böse Welt da draußen, mich eingeschlossen, schert sich ziemlich wenig um euch. Ich hatte eigentlich gehofft, mit der Zeit und ein paar neuen Köpfen hätte sich hier was geändert. War eigentlich als konstruktiver Beitrag gedacht, bezeichnend, was daraus geworden ist. Wenn du mal nach der Abstimmung suchst, dass ein Autosichterstatus eingeführt werden sollte oder ab wann Sichterrechte vergeben werden, dann kannst du herausfinden, was mit hintenrum gedreht gemeint ist. Wenn ich mich recht erinnere wurde in der Anfangszeit auch schon einfach mal ein gesperrter Durchwinksichter gleich wieder entsperrt, hat nur damals nicht geklappt. War schlecht inszeniert. Das hier ist ja auch nur eine Farce. Erst nachdem die Sichterrechte weg waren, fällt es unserem Freund plötzlich ein, dass man sich ja entschuldigen könnte. Die Einsicht und Zerknirschung hält ungefähr eine halbe Stunde, dann wird angedeutet, dass man ihm jetzt doch eigentlich die Sichterrechte wieder geben könnte. Und natürlich kümmern sich die Sichterfreunde darum, dass das passiert, bevor er die Konsequenzen überhaupt zu spüren bekommt. Schwupps, Täter ist Opfer, Opfer wird zu Täter und wir sind wieder in der heilen Sichterwelt. Auch wenn bis auf den Vertreter des Sichtungsprojekts in der VM-Diskussion alle der Meinung waren, dass derartige Fehler geahndet gehören. Hier wird das bagatellisiert oder ganz ignoriert. Für euch spielt es überhaupt keine Rolle, wie gesichtet wird, Hauptsache es wird gesichtet. Das hier war auch ein Test für eure Glaubwürdigkeit. -- Harro von Wuff 02:24, 14. Mär. 2010 (CET)
Jetzt wird es ja lustig: Warum sind denn Eure Chartlisten-Artikel bis zu 9 Tage oder mehr ungesichtet? Ganz einfach: Weil sich niemand darum kümmert. Wenn ich dann in der Liste lese: von xxx Benutzern beobachtet, dann frage ich mich, wo die alle sind? Ich habe über 700 Artikel auf meiner Beo und da gibt es keinen Artikel, der länger als maximal 24 Stunden ungesichtet bleibt. Also bitte erst mal im eigenen Bereich kehren und selbst was tun und dann auf andere (z. B.Nachsichter) schimpfen. Solche Glaubwürdigkeits-Tests sind das Allerletzte. -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 03:29, 14. Mär. 2010 (CET)
Sind sie, bei dem Ausgang. Der Test ist übrigens diese Diskussion hier, die da heißt "Meinungen zum Rechteentzug" (klingt nämlich so, als ob du meinst, ich hätte irgendwas getestet). Beim Rest weiß ich jetzt nicht, wo das hinpasst. Ergibt auch keinen rechten Sinn. Zumal ich keine Nachsichter kritisiert habe, sondern den Haufen hier wegen ganz anderer Dinge. Vielleicht ist es auch einfach nur zu spät in der Nacht ... für einen von uns beiden. -- Harro von Wuff 05:30, 14. Mär. 2010 (CET)

@Harro von Wuff (02:24, 14. Mär. 2010): „Wenn du mal nach der Abstimmung suchst, dass ein Autosichterstatus eingeführt werden sollte oder ab wann Sichterrechte vergeben werden, dann kannst du herausfinden, was mit hintenrum gedreht gemeint ist“. Wenn das hintenrum gedreht wurde, wäre es viel interessanter und glaubwürdiger, wenn du alle nennen würdest, die das hintenrum gedreht haben, anstatt einen eventuellen Misstand den Sichtern pauschal in die Schuhe zu schieben. Noch interessanter wäre es mMn, warum ggf. kein entsprechendes Meinungsbild zwecks „anti-hintenrum Korrektur“ stattgefunden hat, zumal um ein MB zu initiieren überhaupt keine besonderen Benutzerrechte nötig sind (falls ich „jeder Wikipedianer“ nicht missverstanden habe). MfG, --ParaDox 07:44, 14. Mär. 2010 (CET)

Den Sichtern allgemein schiebe ich gar nichts zu, sondern dem Sichterklüngel, sprich den Protagonisten hier. Bezeichnenderweise ist ja nichts durch Diskussionen dokumentiert, wer sollte dann was zugeben, im Gegenteil, es wird ja so gedreht, dass es auf dem Mist der Programmierer gewachsen sein soll :-o Aber solange ich nicht alle nennen kann, die hintenrum beteiligt waren, ist es natürlich nicht wahr - absurde Argumentation. Tatsache ist, dass der Klüngel hier das voll und ganz gutgeheißen hat. Und du bist da leider keinen Deut besser. Dass die Sichter sich alles erlauben dürfen, stellst du nicht in Frage. Selbst wenn sie in nie da gewesener Weise die Software manipulieren. Ohne öffentliche Diskussion, ohne Dokumentation, ohne Abstimmung. Wem das nicht passt, soll gefälligst ein MB starten. Und warum haben P. Birken und Co. dann eigentlich kein MB gestartet? Etwa auch deshalb, weil MBs nicht viel taugen und leicht zu zerreden und zu sabotieren sind? Wie die Sichterclique mit MBs umgeht, haben wir ja schon beim Revisions-MB erlebt: keine Beteiligung, sondern Formkritik. Bezeichnenderweise ist dann da auch wieder jemand aus demselben Umfeld "aus eigener Initiative" aktiv geworden und hat die Diskussion abgeräumt.
Aber wie der aktuelle Fall wieder gezeigt hat, ist hier keine Einsicht, nicht einmal ein bisschen Nachdenklichkeit zu erwarten. Das eigentlich Schlimme ist, dass die selbst betriebene Isolation zu einer Stagnation in der Sache geführt hat. Es wird kaum noch über Fortschritte diskutiert, nur noch an den eigenen Werkzeugen gefeilt, die GV sind kaum weiter als zu Beginn. Traurig. -- Harro von Wuff 15:13, 15. Mär. 2010 (CET)
Sach ma Harro wen meinst du eigentlich mit Sichterklüngel? Ich gehöre ja auch zu dem Haufen den Du hier so wehement verteufelst. Also butter bei die Fische oder wie wir im Ruhrgebiet sagen komm mich nich mit sowas rede Klartext ween meinze? --Pittimann besuch mich 15:17, 15. Mär. 2010 (CET)
Ich sach ma, Bemerkungen wie "Du wirst hier im Team gebraucht. Vielleicht kann Howwi da was machen." würd ich getz glatt man als klüngeln bezeichnen. Und Howwi hat ja dann tatsächlich was gedreht. Sind schomma zwei Namen. -- Harro von Wuff 15:48, 15. Mär. 2010 (CET)
die GV sind kaum weiter als zu Beginn. Was meinst du damit? Welche Art "Fortschritt" würdest du dir wünschen? MfG, --³²P 15:19, 15. Mär. 2010 (CET)
Ist es nicht bezeichnend, dass wir nach eineinhalb Jahren noch nicht einmal eine Definition von "offensichtlichem Vandalismus" haben? Geschweige denn Hilfestellungen für Sichtungsentscheidungen. Oben auf dieser Seite steht etwas von "festlegen des idealen lag", nach eineinhalb Jahren bestimmt dagegen noch immer der Ist-Zustand die Aktivitäten der Sichter. Mal zum Beispiel. -- Harro von Wuff 15:48, 15. Mär. 2010 (CET)
Eine Definition von Vandalismus findest du (Überraschung!) auf Wikipedia:Vandalismus#Was ist Vandalismus? Dort sind auch einige Beispiele aufgeführt. Wobei ich das Beispiel3 für "absichtliches Verfälschen von Informationen" nicht als "offensichtlich" bezeichnen würde, alle anderen Beispiele sind offensichtlicher Vandalismus. Wir haben übrigens seit Jahren keine Definition für „Edit-War“, keine Definition für „Lesenswerter Artikel“, keine Definition für „Persönlicher Angriff“ oder auch keine Definition für „Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit“. Trotzdem werden alle diese von verschiedenen Nutzern offenbar höchst unterschiedlich verwendeten Konzepte benutzt und Wikipedia funktioniert immer noch. MfG, --³²P 16:38, 15. Mär. 2010 (CET)
Kann ja nicht die Frage sein, ob es funktioniert, sondern wie gut es funktioniert. Natürlich kann man sich auch schwammig durchmogeln, diese Unklarheit war aber bereits des öfteren ein Problem, es gab schon mehrere Anläufe, das zu klären, und wenn das Fehlen einer (GSV-bezogenen) Definition dazu missbraucht wird, schlampigste Sichtungen zu entschuldigen, und das dann, wie du gerade selbst gezeigt hast, auch noch im Widerspruch zur allgemeinen Vandalismusdefinition steht, dann besteht offensichtlich Klärungsbedarf. Aber wir diskutieren ja schon wieder darüber, ob wir diskutieren sollen, statt einfach mal zu machen. So läuft das immer hier. -- Harro von Wuff 18:23, 15. Mär. 2010 (CET)
Also habe ich das recht interpretiert Du bezeichnst Howwi und mich als Sichterklüngel oder wie ist Deine obige Äußerung zu deuten? --Pittimann besuch mich 15:53, 15. Mär. 2010 (CET)
Mich persönlich kümmert das eigentlich nicht weiter. Falls sich jedoch jemand fragen sollte, wie ich das „gedreht“ habe: Bitte sehr! Gruß --Howwi Disku · MP 16:31, 15. Mär. 2010 (CET)
@Harro von Wuff (15:13, 15. Mär. 2010):
 A  „Den Sichtern allgemein schiebe ich gar nichts zu, sondern dem Sichterklüngel, sprich den Protagonisten hier“.  Faszinierend, wer hier nicht die GSV und die Sichter beschimpft, gehört anscheinend deiner Meinung nach zum „Sichterklüngel“?
 B  „Dass die Sichter sich alles erlauben dürfen, stellst du nicht in Frage. Selbst wenn sie in nie da gewesener Weise die Software manipulieren“.  Faszinierend, zu was Sichterrechte die Sichter in deiner absurden Vorstellung befähigen soll!? Und dass du deinem Dementi in A (deinem erstem Satz) dann wenige Sätze später hier in B mit einer absurden Unterstellung völlig widersprichst, kann ich mir nicht wirklich plausibel erklären, außer mit Irrsinn oder Böswilligkeit vielleicht.
 C  MfG, --ParaDox 17:12, 15. Mär. 2010 (CET)
Gibs auf, jetzt helfen dir nur noch Wortverdrehungen, Uminterpretationen und Unterstellungen. Statt mal selbst Position zu beziehen, versuchst du es mit sinnlosem Einprügeln. Schade, bei der letzten Diskussion klangst du vernünftiger. ³²P fragt wenigstens konstruktiv nach. Trotzdem sieht man schon an an dem Abschnitt hier, warum es sinnlos ist, mit irgendwas hierher zu kommen, wenn man "nicht dazugehört". -- Harro von Wuff 18:23, 15. Mär. 2010 (CET)
Hallo Harro, nu komm mal wieder runter, bringt so nun wirklich nichts. Lies Dir noch einmal in Ruhe den gesamten Abschnitt durch und Du wirst feststellen, dass es irgendwann mal eine, ich sag mal, merkwürdige Wendung gab, ab der plötzlich doch sehr polemisiert wurde. Das Problem hier ist nicht ein Sichterklüngel, sondern dass es eben keinen Sichterklüngel hier gibt. Wenn sich hier mehr User zusammenschließen würden, würden auch entsprechende Diskussionen laufen und man könnte vieles besser ausarbeiten. Du hast z.B. oben die Sammelstelle angesprochen, die ich mal eingerichtet hatte, um das ganze mal ein wenig auf den Weg zu bringen, allerdings hatten die meisten, die im Abschnitt darüber etwas beigetragen haben, leider nur sich kurz geäußert und sind auf Nachfragen nicht mehr eingegangen und nach einer Weile ist das Ganze dann eingeschlafen. Die Sammelstelle ist nur noch da, weil sie keine Signatur hat. Ich denke, daran sieht man recht deutlich, dass vieles von dem, was Du wahrscheinlich meinst, dem Umstand geschuldet ist, dass es hier eben keinen Sichterklüngel gibt. Dass man sich aber, wenn man sich in der WP in einem abgegrenzten Bereich bewegt, durchaus aber auch zu einem Thema äußert ist normal, aber alleine an der Zahl der Beteiligten hier kann man eben auch ablesen, dass die überwältigende Mehrheit der Sichter entweder auf Diskussionen keinen Wert legt, oder sie schlichtweg gar nicht wahr nimmt, oder eventuell nicht weiss, was man konstruktives einbringen könnte. So einfach ist das Ganze nun auch nicht, dass man da mal eben Konsens herstellen könnte. Du würdest gerne Sichter, die wie M.H. etwas durch gewunken haben, am liebsten sofort die Rechte entziehen, andere sind da moderater und geben sich in so einem Fall mit einer Ermahnung zufrieden. Solche Meinungsverschiedenheiten gibt es nicht nur bei dem Thema Sichter sondern auch z.B. bei dem Thema vernünftiger Umgangston. Was der eine noch toleriert, wird von dem anderen als no go empfunden. Vielleicht hast Du ja einen Vorschlag, wie man das mal konstruktiv angehen könnte? Mit freundlichen Grüßen von         nbv8       19:28, 15. Mär. 2010 (CET)
Wenn du die VM gelesen hättest, wüsstest du, dass ich keineswegs Rechteentzug wegen einmaligem Durchwinken gefordert habe. Es war mindestens das zweite Mal, dass etwas durchgewunken wurde, das unter WP:VAND fällt, mit einer Ermahnung habe ich mich beim ersten Mal schon zufrieden gegeben. Und eine weitere hatte er bereits zuvor bekommen. Zudem war es das allererste Mal, dass ich wegen Fehlsichtens einen Sperrantrag gestellt habe, weil die beiden Male die mit Abstand schlimmsten "Fehlsichtungen" waren, die mir je untergekommen sind - und auch weil mir an dem Account Einiges faul vorkommt. Aber gut, Verdacht und Beweise ...
Vielmehr habe ich ganz im Gegenteil sogar hier schon klar gesagt, dass man bei der Auslegung von offensichtlichem Vandalismus als Sichter großzügig sein kann, ohne sich etwas vorwerfen lassen zu müssen. So großzügig allerdings, dass sogar völlig unplausible Änderungen durchgewunken werden, auch wieder nicht. Es ist aber eine erstaunliche Diskrepanz zwischen der Praxis des Sichtens (und da kriege ich sehr viel mit) und der hier mehrheitlich vertretenen Auffassung, man müsse nicht einmal auf WP:VAND in allen Punkten achten. Auch wenn man sich die VM-Disku durchliest, wird man erstaunlicherweise feststellen, dass dort die meisten meinen, ein solcher Sichter sei unsolide bis ungeeignet. Hier meinen die meisten, so etwas (was mir sonst noch nie untergekommen ist) könne ihnen selbst auch passieren. Verstehst du, das hat mit normaler Meinungsverschiedenheit nichts mehr zu tun. Das ist für mich nicht mehr nachzuvollziehen.
Aber weil du dich über die Situation hier wunderst, du kennst offenbar die Vergangenheit nicht. Hier gab es mal richtig lebhafte Diskussionen und Planungen. Das Problem war, dass Leute wie P. Birken und Septembermorgen ständig von einer Qualitätseingangskontrolle schwärmten und das Sichten am liebsten in Richtung geprüfte Versionen ausbauen wollten, während gleichzeitig die Zahl der ungesichteten Versionen davonlief. Aber wenn hier Vorschläge gemacht wurden, um an der Situation was zu verbessern, wurde das abgelehnt, abgewimmelt und die unrealistischen Vorschläge wurden vorangetrieben. (Wenn man sich vorstellt, dass ich es damals war, der einfachere Sichtungskriterien wollte, und heute wirft man mir an selber Stelle WP:VAND-3 an den Kopf, ts.) Die meisten waren hier schnell vergrault, weigerten sich aber mitzusichten. Als die Sichtungschefs erkannten, dass sie die Sichtungen nicht mehr im Griff hatten, haben sie aber nicht etwa endlich angefangen zu diskutieren, nein, die Kritiker wurden zu Sündenböcken erklärt und hintenrum zum Sichten gezwungen. Und zusätzlich hat man die Voraussetzungen für den Sichterstatus immer weiter gesenkt, damit die Zahlen wieder stimmen. Das hat dann natürlich endgültig einen Keil getrieben zwischen Sichtungsprojekt und Sichtungsskeptiker. Der Graben, der da aufgerissen worden ist, ist so tief, dass sich ja immer noch einige kurz mal sperren lassen, um den Zwangssichterstatus loszuwerden. Von den vielen IP-Editierern gar nicht zu reden. Die Möglichkeit, möglichst viele von denen an Bord zu holen, hat man sich mit der Überrumplungstaktik verbaut.
Ich hab auch danach noch versucht, hier was zu verbessern, bin aber abgeblitzt. Das Revisions-MB war ein weiterer Versuch von mir, die Diskussion wieder in Gang zu bringen. Unter denen, die sich nicht beteiligt haben, waren fast alle, deren Namen ich regelmäßig auf den GSV-Diskussionsseiten lesen konnte. Es war wichtiger, das MB zur Umfrage herabstufen zu lassen, als über die GSV zu diskutieren. Das sind der Graben und die Brückensprengungen, über die ich hier rede.
Deshalb sind hier keine kritischen und konstruktiven Geister mehr, die vielleicht noch etwas vorantreiben und dich unterstützen würden. Natürlich macht die ganz große Mehrheit aus Spaß am Sichten mit und ist an Meta-Geplapper ohnehin nicht interessiert. Diejenigen, die erst später dazugestoßen sind, meinen natürlich ohnehin erst einmal, das müsse alles so sein. Daneben sind es P. Birken und die anderen, die aus dem Sichten das gemacht haben, was es heute ist, warum sollten die etwas ändern wollen. Die haben im Gegenteil das Sichten immer weiter zurückentwickelt, um sich ja keinem der Probleme stellen zu müssen, und Howwi und ³²P ziehen sich jetzt schon auf WP:GSV (oder WP:VAND 'light') zurück. Und wenn jemand wie du mit Änderungen kommt, dann läuft er ins Leere, so wie ich zuvor. Schade, ich hatte eigentlich gehofft, Leute deines Kalibers würden langsam hier was bewegen können, es war tatsächlich die 'Sammelstelle', die mich mal wieder hierher gebracht hat. Braucht eben noch viel mehr Zeit. Trotzdem, lass dich nicht unterkriegen ;-) Gruß -- Harro von Wuff 04:30, 16. Mär. 2010 (CET) P.S. Der ganze Abschnitt hier war nie als konstruktive Diskussion gedacht, siehe die Gründe, warum Howwi es "unbefriedigend" fand. Von da an war es - auch von mir - nur noch Wagenburgschlacht. Für mich gehts jetzt mit Lucky Luke und Jolly Jumper in Richtung Sonnen... äh -aufgang. Wuff.P.P.S. Was ich geschrieben habe, ist natürlich streng subjektiv und einseitig.
@Harro von Wuff (18:23, 15. Mär. 2010): „Statt mal selbst Position zu beziehen“.  Habe ich schon öfters getan, und wer das unparteiisch zusammenfassen würde, müsste mMn zu dem Schluss kommen, dass ich nicht bedingungslos für und nicht bedingungslos gegen die GSV bin. Keinesfalls muss ich in jedes Fettnäpfchen treten das man mehr oder weniger gekonnt konstruiert, oder jede Sau verteidigen, die wiedermal durchs Dorf getrieben wird. Jedenfalls bin ich beeindruckt davon, wie jemand der ziemlich „virtuos“ Graben gräbt, Brücken sprengt und Mauern baut, sich dann auch noch beschwert, dass es so ist. MfG, --ParaDox 19:33, 15. Mär. 2010 (CET)
Ja, dich würde ich in der Tat nicht zum "Klüngel" zählen, du bist eben ParaDox ;-) Wobei ich bei jedem differenziere. Solidarität (unter Sichtern) ist ja okay. Sie sollte aber auch ihre Grenzen haben, sonst ist es eben Klüngel. Und dann gibt es auch noch die richtig hinterhältigen Connections, die ich auch schon erleben durfte. Das hier war aber harmlos. Hoffen wir einfach, dass keiner von uns den Ausgang noch einmal bedauern muss. (Zum Grabenverlauf habe ich eins drüber was geschrieben). Gruß -- Harro von Wuff 04:30, 16. Mär. 2010 (CET)

Hinweis: VM-Meldung --Stepro 21:51, 16. Mär. 2010 (CET)

Ich bedauere die Verwendung des Ausdrucks, sie geschah in Unkenntnis der wahren Herkunft und ohne Absicht einer Anspielung in diese Richtung, was mir völlig fremd ist. Habe die fragliche Formulierung zurückgezogen und entfernt. Fröhliches Sichten noch. -- Harro von Wuff 01:03, 17. Mär. 2010 (CET)

Ich habe erst gerade von obiger Problematik gelesen und moechte doch gerne wieder aufs Thema zurueckkommen. Das Ganze zeigt doch, dass einerseits bei gewissen Themen zuwenig Sichter am Werk sind und deshalb die Artikel zuwenig genau ueberprueft werden koennen (ist mir bei Musikartikeln schon oft so gegangen, allerdings tendiere ich bei unbelegten Aenderungen eher zum revertieren, gerade was Veraenderung von (Verkaufs/Chart)zahlen angeht. Dies weil diese doch mit wenig Aufwand belegt werden koennen wenn man mit guten Absichten editiert und zweitens sich in ein paar Wochen wohl bald wieder aendern und dann vielleicht jemand vorbeikommt mit mehr Gespuer fuers enzyklopaedische/wissenschaftliche). Auch mit Quelle ist es wohl vielen zu muehsam, jede einzelne Chartplatzierung zu ueberpruefen (ich muss gestehen, in manchen Faellen lasse ich diese Sichtungen dann einfach sein) und ganz ehrlich: eine falsche Chartplatzierung ist wohl nicht der Untergang der Wikipedia und wohl kaum so schlimm wie wenn in einem naturwissenschaftlichen Artikel die Zahlen veraendert werden. Ich denke ein Problem hier koennte sein, dass unterschiedliche Bereiche unterschiedlich gut bestueckt sind mit Personal und deshalb nicht immer dieselben Qualitaetsansprueche durchgesetzt werden koennen. Ich denke, darueber sollten wir sprechen und nicht ueber Fehler von Einzelpersonen, insbesondere wenn dabei AGF gelten kann. Ich wuerde mich freuen, wenn auch andere ihre Erfahrung teilen und vielleicht erreichen wir ja auch mal bei gewissen Themen einen "working consens" (wenn es den schon gibt, dann wuesste ich nicht, wo nachschauen). Gruss --hroest Disk 08:49, 22. Mär. 2010 (CET)

Ja, das entspricht ganz und gar meiner Meinung. Derzeit bin ich übrigens zeitlich stark eingeschränkt. Ich gehe davon aus, dass sich das bis Ende dieser Woche wieder bessert. Ich hoffe ferner, dass der Rückstand dennoch nicht ins Unermessliche steigt. Gruß --Howwi Disku · MP 09:49, 22. Mär. 2010 (CET)
Die Frage ist dann zB, wie man mit dem umgeht. Etablieren wir andere Richtlinien, je nachdem in welchem Bereich der Artikel sich befindet (wie es ja teilweise bereits praktiziert wird). Das impliziert einfach, dass sich alle an die Regeln halten und niemand anfaengt alle Physik artikel zu sichten, obwohl er/sie keine Ahnung von Physik hat. Aber ein paar Guidelines waeren schon nicht schlecht, zB nur um zu wissen, dass ich nicht der einzige bin, der bei quellenlosen Aenderungen an Zahlen/bei lebenden Personen revertiert. Gruss --hroest Disk 13:25, 24. Mär. 2010 (CET)

Herzlichen Glückwunsch. -- Harro von Wuff 14:54, 23. Mär. 2010 (CET)

Heuchelei ist immer herzlich willkommen. --ParaDox 15:15, 23. Mär. 2010 (CET)
Also für mich ist der Vandalismus nicht offensichtlich, zumal tatsächlich auch eine Kabel Deutschland Holding AG existiert. Aber vermutlich bin ich auch zu doof zum Sichten. --Stepro 15:23, 23. Mär. 2010 (CET)
Das ist wirklich, wirklich, wirklich nie, nie, nie und nimmer Vandalismus. --³²P 15:44, 23. Mär. 2010 (CET)
Sach ma, Harro, hast du wirklich keine anderen Sorgen, jetzt wirds langsam wirklich peinlich. --Zollernalb 16:50, 23. Mär. 2010 (CET)
@Harro_von_Wuff, wann diff 72256824 offensichtlich Vandalism ist, wass sind diffs 70815186, 70686335 und 70684289? -- Erik Warmelink 23:51, 23. Mär. 2010 (CET)
:-p -- Harro von Wuff 16:43, 25. Mär. 2010 (CET)

Also ich glaube ja weiterhin, dass uns da jemand mit sowas und sowas kolossal verarscht. (*Leierkasten im Hintergrund* "... nie und nimmer Vandalismus" "kann jedem passieren" "ist doch nicht offensichtlich" *Walze von vorne*) Entweder das, oder dieser *Selbstzensur* ist komplett *Selbstzensur*. -- Harro von Wuff 01:42, 16. Apr. 2010 (CEST)

Fehler sind da, wo Menschen arbeiten, nie ganz auszuschließen; Amoklauf von Erfurt finde ich allerdings auch heftig. AGF und "nicht offensichtlich" scheiden klar aus, und eine erhöhte Aufmerksamkeit dürfte bei dem speziellen Artikel angebracht sein.
(nicht signierter Beitrag von Krd (Diskussion | Beiträge) 10:39, 16. Apr. 2010 (CEST) – SignaturNachtrag 2010-04-16 11:19)
Wenn dem so ist, dann Frage ich mich, was der Admin Harro von Wuff unternommen hat, abgesehen von Revert und der Meldung hier? MfG, --ParaDox 11:32, 16. Apr. 2010 (CEST)
Mal abgesehen davon, dass ich es für keine gute Idee hielte, als Beteiligter Rechteprivilegien einzusetzen, würde mich interessieren, welche Admin-Maßnahme du hier meinst. -- Harro von Wuff 14:21, 16. Apr. 2010 (CEST)
Da hast du mich überinterpretiert. Deinen Adminstatus habe ich nur erwähnt um anzudeuten, dass du wissen müsstest, dass es primär angebracht wäre, nicht nur zu reverten, sondern den möglicherweise „bösen“ Sichter direkt anzusprechen und ggf. dabei auf deinen diesbezüglichen Diskussionsbeitrag auf dieser Diskussionsseite hinzuweisen. „Admin-Maßnahme“ im engeren Sinn hatte und habe ich immer noch nicht im Sinn. MfG, --ParaDoxa 19:00, 16. Apr. 2010 (CEST)

Alternativen bzw. Ersatz für Para's GSV-Statistiken

Benutzer hroest hat am 2. Mär. 2010 einige Tools vorgestellt, wobei es mir hier und jetzt insbesondere um folgende zwei zitierte Punkte geht:

„Nachsichtungen by User“-Statistik

  1. Ich habe meinen Bot beauftragt, meine Sichtungen zu zaehlen und mir ein Template gebastelt, dass es hier zu holen gibt und auf meiner Benutzerseite angeschaut werden kann. Das ist zwar vielleicht nichts fuer den selbstlosen Ritter im Dienste der Wikipedia, dem sein Wissen um seine Taten genug ist, aber doch sicher etwas fuer den Statistiker und den Editcounter unter uns. Es gibt ein OptIn, und die Idee ist, periodisch die Statistik auf dem neusten Stand zu halten.
  2. Das ganze kann man auch tabellarisch haben, dann kann man den eigenen Fortschritt beobachten :-) Leider gibts noch keine Graphik dazu, das kann ich leider nicht so gut

Am 13. Mär. 2010 habe ich auf meiner Diskussionsseite (Abschnitt „Danke...“) etwa wie folgt auf hroest's Tools hingewiesen:

Nach wie vor bin ich der Überzeugung, dass es nicht mir obliegt, dass sich jemand rechtzeitig um Alternativen/Ersatz für meine GSV-Statistiken kümmert. Um unnützen Diskussion vorzubeugen, die auf eine kostenlose Abgabe meiner Software und Datenbank hinauslaufen, siehe bitte Diskussionsabschnitt Wertschätzung und Förderung von Softwareautoren im Vergleich zu Artikelautoren. Nicht zuletzt täte es meinem Gemüt gut, für eine Veröffentlichung von peinlich-grauenvollem JavaScript-Quellcode entschädigt zu werden ;-P   Oder anders gesagt, dass ganze Zeug müsste sehr gründlich überarbeitet werden, besser in PHP neu geschrieben werden, wozu ich „für lau“ schon seit einer ganzen Weile nicht die geringste Lust verspüre.

Desweiteren wäre es mMn auch sehr sinnvoll, wenn mein Vorschlag an user:dapate unterstützt werden würde, sozusagen mehr oder weniger als Alternative/Ersatz für meine Lag-Tabellen und/oder -Diagramme.

Mich anstänkern und ähnliches ist sehr empfehlenswert, wenn man mir einen weiteren/„willkommenen“ Anlass liefern möchte, mein „GSV-Zeug“ ganz spontan und kommentarlos stillzulegen. MfG, --ParaDoxa 15:49, 30. Mär. 2010 (CEST)

Ich bin ein bischen schwer von kappé. Was möchtest du uns mit dieser diff-link-reichen Nachricht mitteilen? Liebe Grüße, --Drahreg·01RM 18:27, 30. Mär. 2010 (CEST)
Vor allem was ich um 15:49 Uhr gelb markiert habe. Fragen wie deine bringen mich in letzter Zeit häufiger in Versuchung,... --ParaDox 19:07, 30. Mär. 2010 (CEST)
Um das mal deutlich zu sagen: Deine Statistiken sind sehr nützlich und die Tabellen sind bei der Bewertung von Trends sehr hilfreich. Danke dass Du Dir schon so lange diese Arbeit machst.
Was die Softwareentwicklung angeht, können derartige Auswertungen nur privat oder auf dem Toolserver laufen. Sinnvoll wäre es halt, Deinen Kram da anzudocken. Insofern, frag einfach mal bei den Leuten rum ob dir einer helfen kann, ich mach das auch mal. Viele Grüße --P. Birken 19:20, 30. Mär. 2010 (CEST)
Sorry, anscheinend habe ich mich nicht klar genug ausgedrückt: Ich habe in absehbarer Zeit nicht vor meinen „Kram“ auf den Toolserver zu portieren/verschenken, ob mit oder ohne Hilfe. MfG, --ParaDox 19:33, 30. Mär. 2010 (CEST)

Die Aktualisierung aller „Benutzer:ParaDox/GSV“-Seiten ist seit dem 20. April 2010 außer Betrieb. Siehe „Benutzer:ParaDox/GSV/Status“ (Permanent-Link). MfG, --ParaDoxa 19:14, 20. Apr. 2010 (CEST)

schade. --Zollernalb 19:17, 20. Apr. 2010 (CEST)
@Paradox(a): Ich verstehe hier nur noch Bahnhof und stehe ehrlich gesagt etwas auf dem Schlauch. Was ist denn nun wieder passiert, dass Du die Aktualisierung erneut einstellst? Mir fällt dazu leider nichts mehr ein. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 21:03, 20. Apr. 2010 (CEST)
Ehrlich gesagt, geht mir das auch auf die Nerven. Was ist den nun los? Wenn das dauernd so kommt, kann ich auch selber ein Tool dafür programmieren. Funkruf 22:34, 20. Apr. 2010 (CEST)
@Funkruf: Wenn Du meinst, dass Du das hinbekommst, dann leg' los! Momentan scheint niemand mehr etwas sichten zu wollen, denn diese Seite ist seit Stunden auf dem selben Stand. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 22:47, 20. Apr. 2010 (CEST)
Ich hab da was kleines programmiert...wer den Link haben will, kann mir eine Mail schreiben. Naechste Woche werde ich den Link hier posten; im Moment habe ich leider zuwenig Zeit um das zu tun. Gruss --hroest Disk 20:11, 23. Apr. 2010 (CEST)
Was würde es kosten, dich dafür zu bezahlen? Gibt sicher genug Mäzen. Greetz --WissensDürster 15:22, 29. Apr. 2010 (CEST)
Hmm ich habe eigentlich keine kommerziellen Interessen (sonst waere ich ja hier nicht dabei :D ) und die Leute die hier jeden Tag sichten und dafuer Stunden aufwenden haetten dann bestimmt auch etwas verdient. Nein aber ernsthaft: i) Ich mache das gerne und gratis und ii) wenn ihr/du etwas wollt, das ueber das hinausgeht was ich unten (siehe hier) praesentiere, ja dann muesste man jemanden anstellen. Allerdings ist JEGLICHER code den ich schreibe aus Prinzip Open Source und wird (bald hoffentlich) auch online verfuegbar sein bzw ist auf Anfrage bereits verfuegbar. Das heisst, auch wenn ich mal ausfalle oder veraergert das Projekt fuer immer verlasse (keine Angst, wird wohl schon nicht passieren) wird der Code noch da sein und jemand anders koennte damit weiterarbeiten. Aber schau dir mal an, was ich bereits gemacht habe. Gruss --hroest Disk 00:31, 30. Apr. 2010 (CEST)

Maximal akzeptable Nachsichtungsdauer: 7 Tage?

Die „Special:OldReviewedPages“-Tabelle(n) erstelle ich seit August 2008 (rund 19 Monate), die Diagramme seit Januar 2009 (rund 15 Monate) und die „Nachsichtungen by User“-Seiten seit Februar 2009 (rund 14 Monate). Der Verlauf des GSV-„Lags“ seit Dezember 2009, insbesondere seit anfang Februar 2010, lässt mich zu der Schlussfolgerung kommen, dass sich der Dauer-Aufwand die Statistiken zu erstellen nicht dauerhaft lohnt. Die „Nachsichtungen by User“-Tabellen entstanden ab ende Januar 2009 als „Motivationsbeitrag“ zwecks Lag-Senkung. Anscheinend wirkte das anfänglich für einige Wochen sehr gut, verpuffte dann aber relativ bald weitestgehend wieder.

Mit Einführung der GSV wurde versäumt die „maximal akzeptable Nachsichtungsdauer“ festzulegen. Nach wie vor bin ich persönlich der Überzeugung, dass sie bei sieben Tagen liegen müsste, was aber seit Mai 2009 nur an einem einzigem Tag wieder erreicht wurde. Mmn muss die „max 7 Tage Grenze“ bis ende April wieder unterschritten werden, und ab Mai 2010 als Monatsdurchschnitt dauerhaft gehalten werden. Sollte das nicht wahr werden und bleiben, werde ich die Aktualisierung aller „Benutzer:ParaDox/GSV“-Seiten als „unrentabel“ beenden. Bitte nicht vergessen, nicht ich oder meine GSV-Statistiken sind das Thema hier, sondern nur die „maximal akzeptable Nachsichtungsdauer“.

MfG, --ParaDox 05:15, 24. Mär. 2010 (CET)

Liebe(r) ParaDox(a),
deine Statistiken sind beliebt und sicherlich nützlich - ich betrachte nicht alle, aber mehrere der Seiten täglich. Der Erfolg oder Misserfolg der WP:GSV hängt aber mE letztlich nicht davon ab. Was mir allerdings inzwischen auf den Senkel geht - und das ist meine rein persönliche Meinung, die keinesfalls die der anderen Nachsichter repräsentiert - ist dieses ständige Geschmolle und Genöle „wenn dies oder das nicht so läuft, wie ich es will, dann stelle ich den Betrieb ein“. In der Wikipedia läuft vieles anders, als ich es möchte. Und? Was kann ich dagegen tun? Es anders machen! Ich sichte soviel, wie ich schaffe, wie das real life hergibt und wie ich mich motivieren kann. Und im Augenblick geht halt aus verschiedenen Gründen nicht so viel. Anderen wird es vielleicht ähnlich gehen, aber es kommen auch wieder andere Zeiten.
Kopf hoch und weitersichten!
Viele Grüße und viel Spaß beim Drahreg-bashen, --Drahreg·01RM 06:26, 24. Mär. 2010 (CET)
Hallo Liebe(r) Paradox(a), ich sehe das ähnlich wie Drahreg. Ich reiße mir in der letzten Zeit quasi täglich den A... auf und sichte immer zwischen 50 und 100 Seiten täglich. Deine Statistiken sind für uns alle wichtig. Wenn Du das nicht mehr machen willst, dann versteck Dich doch nicht hinter solchen undurchsichtigen Aussagen, dass das nur von der 7-Tage-Grenze abhängt. Ich kann hier nicht für Andere sprechen, aber mir ist es lieber, wenn Du einmal wirklich die Wahrheit sagst. Wenn Du keinen Bock mehr hast, dann lass es einfach sein. Ich wüsste aber nicht, wer Dir von uns Sichtern irgendwann mal auf den Schlips getreten hat. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 06:55, 24. Mär. 2010 (CET)
Ich dachte sehr klar gemacht zu haben, dass aus meiner Sicht nur „Maximal akzeptable Nachsichtungsdauer: 7 Tage?“ zu klären/diskutieren sei, aber okay, dann halt auch eine (weitere) fette Portion „Grauzone“: Bemerkenswert ist, wie beliebt das Wort „Migrationshintergrund“ (681000 Treffer) ist im Vergleich zu „Verschleppungshintergrund“ (null Treffer). Dass im Artikel Verschleppung nur „Verschleppung von Japanern durch Nordkorea“ und „Verschleppung durch Außerirdische“ besonders erwähnt wird, finde ich nicht weniger bemerkenswert. MfG, --ParaDox 07:10, 24. Mär. 2010 (CET)
Irgendwie bin ich jetzt in einem falschen Film. Wer verschleppt hier wen? Wenn ich bei den Artikeln lese, dass die von XX Benutzern beobachtet werden, dann frage ich mich regelmäßig ob die überhaupt und wann ihre Artikel beobachten. Im Moment fällt mir einfach nichts besseres ein. Gruß-- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 07:43, 24. Mär. 2010 (CET)

Ich verstehe nicht, wie wir eine "maximal akzeptable Nachsichtungsdauer" festlegen sollen? Was soll denn auch passieren, wenn die überschritten wird? Sollen wir die Vereinten Nationen rufen? Sollen wir (bei 7,01, bei 8 oder bei 28?) die GSV abschalten? Ich verstehe den thread insgesamtv nicht. Soll das eine Aufforderung sein, mehr zu sichten? Eine gemeinsame Hau-Ruck-Aktion? Dann wäre der Tenor wenig motivierend. Es hat wohl auch jeder andere Ansichten, wie der lag am effektivsten dauerhaft gesenkt werden kann. Ich zum Beispiel wäre für eine weitere Propagierung von Fachsichten. MfG, --³²P 11:07, 24. Mär. 2010 (CET)

Ja ich verstehe diesen Thread auch nicht ganz. Alle versuchen doch, so viel zu arbeiten wie moeglich und bei einem Freiwilligenprojekt wie WP kann nichts erzwungen werden. Fachspezifisch sichten finde ich wichtig und genau deshalb gibt es ja magnus und mein tool, um bestimmte Kategorien zu sichten (und zu sortieren). Allerdings gibt es wohl auch Fachbereiche die einfach chronisch unterbesetzt sind und deshalb groessere Lags aufbauen. Insbesondere Sport, Musik und Unternehmen fallen mir da ein, wo ich immer wieder groessere Lags beobachte (allerdings ist es schwierig zu sagen, denn man muesste mit der Anzahl Aenderungen normieren die in diesen Bereichen gemacht werden). Gruss --hroest Disk 13:22, 24. Mär. 2010 (CET)

Versuchen wir, dem thread eine positive Wendung zu geben (es gab in den letzten Wochen eh viel zu viele bad vibrations hier): Ich würde mir zum Beispiel einen Lag zwischen 5 und 7 Tagen wünschen. Das ist genug Zeit für die Portale und Projekte, die Fachsichten machen, "ihre" Ungesichteten abzuarbeiten. Fachfremden das Sichten zeitlich davor zu verbieten, ist mE nicht unbedingt sinnvoll. Ich sichte zum Beispiel ungesichtete Änderungen von Artikeln auf meiner Beo (Artikel, die tendenziell aus meinem Fachgebiet sind). Anschließend gucke ich fast immer nach den übrigen Beiträgen des jeweiligen Benutzers/der jeweiligen IP. Und wenn ich die Änderung auf meiner Beo guten Gewissens sichten konnte, kann ich das mit den übrigen Änderungen des users meist auch. Wenn ich dagegen einmal revertieren musste, ist der Rest oft auch nicht zu gebrauchen. Gelegentlich musste ich aber auch schon mal meinen revert zurücknehmen, weil ich unter den übrigen Beiträgen des users die Begründung für seinen edit auf der Disku gefunden habe. MfG, --³²P 13:39, 24. Mär. 2010 (CET)

Das Nachsichten zwangsweise irgendwie von Tools auf dem Toolserver (der und die mal auch für Tage bis Wochen ganz ausfallen oder quälend langsam sein können) abhängig zu machen, müsste meinem Verständnis nach unbedingt per MB geregelt werden, und nicht einfach „ins Blaue“, sondern auf Grundlage einer statischen Auswertung einiger/vieler Monate nach Artikelkategorien/Fachbereichen. Es müsste dann auch geregelt werden, wie „ausschließlich Fachsichten“ mit dem GSV-Meinungsbild und der eigentlichen Nachsichtungsseite (Special:OldReviewedPages) in mehrerlei Hinsicht in Einklang zu bringen ist, und das ohne das Nachsichten zu verlangsamen/behindern. MfG, --ParaDox 15:43 – 15:51, 24. Mär. 2010 (CET)
Sorry, ist das jetzt eine Antwort auf meinen Beitrag? Dann verstehe ich ihn nicht. --³²P 16:23, 24. Mär. 2010 (CET)
Was es ist steht doch drin. --ParaDox 16:40, 24. Mär. 2010 (CET)

Bereits eine N. >2 Stunden ist unakzeptabel. Ob die N. 1 Woche oder 1 Monat beträgt, spielt keine Rolle. -- Hans Koberger 16:34, 24. Mär. 2010 (CET)

Maximal zwei Stunden halte ich für ziemlich abwegig/utopisch, aber maximal zwei Tage für wirklich machbar, wenn alle ganz konsequent die WP:GSV nicht als WP:GPV-„light“ akzeptieren und handhaben würden, was wiederum wohl eine quasi Utopie sein dürfte. Für manche/(viele?) wird das Nachsichten als Aktivität erst durch GPV-„light“ interessant genug. Für andere, wie mich zum Beispiel, wird Nachsichten als Aktivität durch GPV-„light“-Ansprüche viel zu aufwändig/unattraktiv, insbesondere wenn man sich nicht auf „Fachsichten“ beschränken kann oder will. Zu viel oder nur „Fachsichten“, in Relation zu „Qeerbeet-Nachsichten“, ist mMn einer der (wenn nicht sogar die) Hauptursache(n) für eine dauerhaft sehr hohe „Max-Nachsichtungsdauer“ (momentan warten etwa 2700 Artikel-Entwürfe über 7 Tage auf eine Nachsichtung). MfG, --ParaDox 10:39, 25. Mär. 2010 (CET)
Wenn man tatsächlich nur den "Ficken-Vandalismus" als Maßstab nimmt, wie es ja von einigen oben offensiv propagiert wird, dann ist tatsächlich jeder Rückstand inakzeptabel, der jenseits von - sagen wir mal etwas realistischer - 24 Stunden liegt. Bei einer einigermaßen vernünftigen Definition von "offensichtlichem Vandalismus", bei dem auch noch das Gehirn eingeschaltet bleiben darf, wären drei Tage wünschenswert, da wären auch noch die funktionierenden Fachbereiche ordentlich dabei. Sieben Tage ist tatsächlich schon die Obergrenze für eine oberflächliche Eingangsprüfung. (Offenbar von der Mehrheit der Mitarbeitenden gewollt, da kann man schlecht etwas anderes erzwingen.) Bei der Schwankungsbreite von AGF kann da gar nichts mehr in den Artikeln stehen, was einen weiteren Aufschub rechtfertigen würde. Wenn diese sieben Tage wenigstens erstmal als vernünftiges Ziel angesetzt werden würden, wäre das ja schon einmal ein Anfang. Immerhin wären da mit ParaDox und ³²P zwei (mit mir) einig.
Die Vandalismusdefinition mal außen vor, wäre die entscheidende Frage, was mit den Liegenbleibern nach sieben Tagen geschehen soll. Auf irgendwelche (teilweise gar nicht existierende) Fachbereiche braucht man dann nicht mehr warten.
  • Soll man (vergleichbar den Löschseiten) beim Überschreiten der sieben Tage eine automatische Warnung einbauen und die Sichtungsaktivitäten gezielt dahin lenken?
  • Soll es Vorgabe werden, dass man nach einer Woche Artikel schneller durchwinkt?
  • Oder sollen Artikel dann gar automatisch freigegeben werden?
Weitere, bessere Vorschläge? -- Harro von Wuff 16:40, 25. Mär. 2010 (CET)
Freischalten nach 7 Tagen ist wohl keine gute Idee.
Die Sichtungsaktivitäten werden (hier!) ja schon besonders auf die ältesten ungesichteten Versionen gelenkt.
Viele Grüße, --³²P 17:09, 25. Mär. 2010 (CET)
Benutzer:Sarkana/gesichteter_Unsinn - mit dem Unterschied, daß das eher zufällig und nicht systematisch aktualisiert wird und auch noch eher auf (schwarzen) Humor konzentriert - die Liste wäre ansonsten mindestens genau solang wie die andere. Der Unterschied zu jetzt wäre also marginal.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 20:27, 27. Apr. 2010 (CEST)
Jetzt nicht wieder davondackeln. Du wünschst dir sieben Tage. Hier gibt es kaum konkreten Aktionen dahingehend (weder bei sieben noch zehn noch 14 Tagen Lag, teilweise passiert überhaupt erst durch Druck von außen etwas). Gerade aktuell wird doch der gemachte Fortschritt der ersten Februarhälfte wieder zunichte gemacht, weil sich nichts rührt. Autofreigabe ist nix für dich, okay, hat Nachteile, die nicht viele in Kauf zu nehmen bereit sind, wobei die auch relativ sind (siehe Absatz drüber). Einfach weiter so kann es aber nicht sein. Weiter so hieße, in wenigen Wochen sind wir dann wieder bei 14 Tagen, dem Doppelten von dem, was du gut fändest. Also was schlägst du dann vor? Festgelegte Aktionen? Vereinfachte Freigabe? Irgendwas anderes? -- Harro von Wuff 17:54, 25. Mär. 2010 (CET)
Ab einem Zeitlimit (beispielweise 10 Tage) dazu übergehen, plausible aber unbelegte Edits im Zweifelsfall kurz und schmerzlos zu reverten, anstatt den Artikel liegen zu lassen oder selbst minutenlang auf Quellensuche zu gehen. --Krd 18:11, 25. Mär. 2010 (CET)
Ich vermute dass schon sehr viel gewonnen wäre, wenn mehr RCler die GSV-Seite Special:OldReviewedPages nutzen würden, sozusagen die GSV als „Partner-Tool“ auffassen würden. Dazu finde ich church of emacs' Einsicht sehr beachtenswert:
  • „Es geht hier nicht darum, dass die Eingangskontrolle / RCler niedergemacht werden sollen. Ich bin selbst RCler und weiß aus eigener Erfahrung, dass man nach ein paar Bearbeitungskonflikten mit Kollegen meint, es gäbe so viele RCler, dass diese den gesamten Vandalismus entfernen“.
Special:OldReviewedPages kann jetzt schon helfen die von church of emacs genannten RCler-Bearbeitungskonflikte zu vermeiden/reduzieren, da Special:OldReviewedPages jetzt schon (wird überprüft) für 10 Minuten anzeigt, wenn ein Sichter einen entsprechenden „Sichten“-Link benutzt hat. Generell halte ich es für dringend nötig, dass die Funktionalität von Special:OldReviewedPages und das Ergebnis von dortigen „Sichten“-Links für alle Nutzer+innen möglichst attraktiv/komfortabel gemacht wird. MfG, --ParaDox 18:33, 25. Mär. 2010 (CET)
Gut, das ist jetzt ein Tool, das in dem Fall zum Einsatz kommen könnte. Aber wie verknüpfst du das konkret mit deiner 7-Tage-Forderung? -- Harro von Wuff 18:42, 25. Mär. 2010 (CET)
Wenn das „Nachsichteninterface“ in absehbarer Zeit ganz allgemein möglichst komfortabel werden würde, auch aus der Sicht von RClern, dann könnte sich das „7-Tage-Problem“ mMn tendenziell in Luft auflösen. MfG, --ParaDox 18:53, 25. Mär. 2010 (CET)
Die relevante Frage ist doch: Warum denn 7 Tage? Und nicht 3 oder 14 oder 30? Tatsache ist doch erstmal: Auch als die maximale Wartezeit über 20 Tagen war, ist die Zahl der Edits nicht zurückgegangen. Die Nachsichtungszahlen nach Alter zeigen auch, dass bis etwa 7 Tage noch Aktivitäten durch Portale und Beobachtungslisten sichtbar sind. Wichtigste Aufgabe dieses Projekts ist es deswegen aus meiner Sicht, sich um alles zu kümmern, was nach sieben Tagen noch da ist. Und das natürlich so schnell wie wir es hinkriegen. Ich persönlich bin deswegen mit 10 Tagen und drunter zufrieden. --P. Birken 15:44, 27. Mär. 2010 (CET)
Du hast Recht, P. Birken, (aus meiner Sicht zusammengefasst) „die relevante Frage ist doch: Womit bin ich persönlich zufrieden“?  Warum sollte ich damit zufrieden sein, dass ich meinen PC seit etwa 1,5 Jahren (ruhigen Gewissens) nicht mal für einen Tag ganz ausgeschaltet lassen kann, geschweige für „3 oder 14 oder 30“ Tage?  Die Antwort in „einem“ Wort ist: Wikipedia, insbesondere die „Wikipedia's GSV“.  Wenn es nicht meine GSV-Statistiken sind die mich treiben, dann ist es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit der GSV-Lag, oder eine andere „WP-Wichtigkeit“.  Also, warum „maximal akzeptable Nachsichtungsdauer: 7 Tage?“  Laut P. Birken: „Die relevante Frage ist doch: Warum denn 7 Tage? Und nicht 3 oder 14 oder 30?“  Ja, genau, 30 Tage ergibt doch auch irgendwie sehr viel Sinn, spätestens wenn man bedenkt, dass WP-Beobachtungslisten auf maximal 30 Tage beschränkt sind.  Demnach braucht „meine persönliche Zufriedenheit“ nichts mehr zu jucken, was in Special:OldReviewedPages weniger als 30 Tage alt ist, und daraus eigentlich höchstens nur, was mich inhaltlich persönlich interessiert.  In dem Sinne (aber eigentlich ganz allgemein) ist es mMn längst überfällig, dass jeder Eintrag in Special:OldReviewedPages endlich auch die jeweilige Artikelkategorie(n) anzeigt, was vielleicht auch den praktischen Nebeneffekt haben könnte, dass (neue) Artikel ohne (entsprechende) Kategorie(n) früher auffallen würden. MfG, --ParaDox 17:33, 27. Mär. 2010 (CET)
Schade, dass das (mal wieder) so einen unangenehmen Unterton hat. Wenn ihr euch nicht leiden könnt, warum muss die Diskussion hier davon beeinflusst werden? Was haben übrigens unterschiedliche Meinungen zu einem "akzeptablen Lag" mit Paradox(a)s Wunsch nach Kategorien-Anzeige auf Spezial:OldReviewedPages zu tun? Wäre denn der Lag geringer, wenn Kategorien angezeigt würden? Was ist mit einem Artikel wie Willy Brandt? Soll neben (+303) (sichten) (11 Tage) (von 2 aktiven Benutzern beobachtet) auch noch Kategorien: Wikipedia:Lesenswert (−) (±) | Friedensnobelpreisträger (−) (±) | Bundeskanzler (Deutschland) (−) (±) | Vizekanzler (Deutschland) (−) (±) | Außenminister (Bundesrepublik Deutschland) (−) (±) | Vorsitzender der SPD (−) (±) | Regierender Bürgermeister (Berlin) (−) (±) | Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin (−) (±) | Bundestagsabgeordneter (−) (±) | MdEP für Deutschland (−) (±) | Politiker (20. Jahrhundert) (−) (±) | Ehrenbürger von Berlin (−) (±) | Ehrenbürger von Lübeck (−) (±) | Träger des Großen Goldenen Ehrenzeichens am Bande für Verdienste um die Republik Österreich (−) (±) | Träger des Verdienstordens der Italienischen Republik (Großkreuz) (−) (±) | Person im Spanischen Bürgerkrieg (−) (±) | Deutschsprachiger Emigrant zur Zeit des Nationalsozialismus (−) (±) | SAPD-Mitglied (−) (±) | Deutscher Journalist (−) (±) | Autor (−) (±) | Mann (−) (±) | Geboren 1913 (−) (±) | Gestorben 1992 (−) (±) | Unkel (−) (±) | Pseudonym (−) (±) | Autobiografie (−) (±) | Literatur (Deutsch) (−) (±) | Politische Literatur (−) (±) | Willy Brandt (−) (±) | (+) stehen? Kann man deine Seiten denn nicht auf den Toolserver packen, damit du auch mal guten Gewissens deinen Rechner 30 Tage auslassen kannst? --³²P 18:52, 27. Mär. 2010 (CET)
Ja, sehr schade, dass du dir deine ersten zwei Sätze nicht verkneifen konntest, und dass du kein längeres/tendenziöseres Kategorienbeispiel gefunden hast. MfG, --ParaDox 19:24, 27. Mär. 2010 (CET)
NACHTRAG: MMn hat ³²P übersehen, dass ich P. Birken zustimmte, nur nicht bei „10 Tagen“, sondern 30 Tage als Schwelle für dieses Projekt (mir selbst) vorgeschlagen habe.  MMn machen es sich einige „Portale/Fachbereiche/usw.“ dank der „GSV-Generalisten“ ziemlich bequem: „Portale/Fachbereiche/usw.“ müssen nur lang genug warten, bis „GSV-Generalisten“ sehr-viel-bis-alles für sie „wegsichten“.  Vielleicht sollte ich in Bezug auf meine „Nachsichten by User“-Seiten umdenken, wenn sie einen für mich nachvollziehbaren Nutzen haben sollen: Nur noch Nachsichtungen zählen, die älter als 7 oder gar 14 Tage sind.  Das würde dann sehr „GSV-Generalisten“ betont sein.  MfG, --ParaDox 07:37 – 07:50, 28. Mär. 2010 (CEST)
@ParaDox(a): Irgendwie hat 32P ja Recht. Es gibt viele Artikel (ich tippe mal auf deutlich mehr als 75 %), die mehr als nur eine Kategorie haben. Wie soll das denn dargestellt werden und wer findet sich dann noch zurecht? Ich kann mir das leider überhaupt nicht vorstellen. Aber vielleicht hast Du dafür schon eine Lösung. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 19:50, 27. Mär. 2010 (CET)
Beispielsweise die Kategorien könnten als Tooltip in Special:OldReviewedPages integriert werden. MfG, --ParaDox 19:57, 27. Mär. 2010 (CET)
 
Benutzt du Popups? Verstehe ich dich richtig, dass du dir soetwas in der Art wünschst? Würde es auch reichen, innerhalb von Popups eine Möglichkeit zu implementieren, die Kategorien des Zielartikels anzuzeigen? Also zum Beispiel dass im Bild hier "5 categories" blau unterlegt wäre und die Kategorien listenartig angezeigt würden, wenn man mit der Maus darüber fährt? Gruß, --Drahreg·01RM 07:39, 28. Mär. 2010 (CEST)
„Popups“ habe ich mal vor langer Zeit benutzt, fand sie aber eher lästig als nützlich. Dennoch ist das keine schlechte Idee, aber mMn dann erst wirklich gut, wenn es ganz speziell auf die GSV zugeschnitten wäre. Mein Tooltip-Vorschlag hat den Vorteil, dass er ganz ohne JavaScript auskommt, was allgemein auch schneller sein dürfte. MfG, --ParaDox 07:56 – 08:02, 28. Mär. 2010 (CEST)
Ich kann mir das noch nicht vorstellen. Wie soll das aussehen? Wie die "[+]" in den Kategorien? Was müsste dann getan werden um das zu implementieren?--Drahreg·01RM 08:05, 28. Mär. 2010 (CEST)
Wie das aussehen würde ist mMn nebensächlich. Eine Tooltip-Implementierung wäre nur extra HTML („beispielsweise hier drauf mit der Maus verweilen“), und wäre direkt in der MediaWiki-Software vermutlich ganz gut aufgehoben. MfG, --ParaDox 08:20 – 08:24, 28. Mär. 2010 (CEST)
Aber dafür könntest du doch einen Bug-Report ("feature request") schreiben. Entschuldige bitte, dass ich nochmal nachfrage: was genau ist der Nutzen? Dass sich ein Nachsichter die Entwürfe aus Kategorien "rauspicken" kann, in denen er sich besonders kompetent fühlt? Gibt es dafür nicht bessere tools? ZB http://toolserver.org/~magnus/deep_out_of_sight.php ? Aber du willst vom toolserver unabhängig sein, oder? Oder auf Spezial:Seiten mit ungesichteten Versionen kann man ja oben eine Kategorie eingeben (erreicht aber keine Unterkategorien). Vielleicht kann man da was programmieren, dass Unterkategorien (mit)erreicht werden? --Drahreg·01RM 09:09, 28. Mär. 2010 (CEST)
 A:  Toolserver betrachte ich nicht als (zuverlässigen und zuverlässig schnellen) Teil der Wikipedia, bin aber in absehbarer Zeit gewiss nicht an einer Diskussion interessiert, warum ich das so sehe.
 B:  MMn ist Special:OldReviewedPages das eigentliche/primäre Nachsichtungsinterface, dessen Weiterentwicklung in Relation zur Bedeutung der GSV aus meiner Sicht hartnäckig vernachlässigt wurde. Mein Kategorien-Tooltip-Vorschlag ist mMn nur ein Beispiel für wie man (insbesondere) das (Queerbeet-)Nachsichten attraktiver machen könnte und müsste. Natürlich könnte ich einen Bug-Report ("feature request") schreiben, aber auf welchen Konsens sollte ich dabei verweisen?
 C:  Abgesehen „davon“..., ist für mich persönlich ein längerer WP-Urlaub längst extrem überfällig, primär aus privaten/persönlichen Gründen, aber nicht zuletzt auch, weil ich es Leid bin, dass Verbesserungsvorschläge effektiv nur mit „warum machst du es nicht selbst“ quittiert werden. Wie das in den Ohren von jemanden klingt, der meint schon viel mehr zu tun als sie wollen/können, soll sich jede+r selbst denken. MfG, --ParaDox 09:55, 28. Mär. 2010 (CEST)
Man braucht nicht für alles einen Konsens vorweisen, man kann auch einfach so einen Bug einstellen, wenn der sinnvoll ist, wird er aufgegriffen und umgesetzt – und irgendwann live geschaltet … – Giftpflanze 13:12, 28. Mär. 2010 (CEST)
Wunderbar! Am 22. Februar 2010 um 09:26 Uhr meinte P. Birken so ziemlich das Gegenteil von was du jetzt sagst. Mir erscheint es „logisch“, dass ein Featurerequest von vielen Usern/Sichtern bei den Entwicklern eher beachtet und schneller verwirklichet wird, als ein Featurerequest von einer Einzelperson. MfG, --ParaDox 15:09, 28. Mär. 2010 (CEST)
Ich hatte bereits einmal nachgefragt, ob Unterkategorien in das API-Pendant von Spezial:Seiten mit ungesichteten Versionen integriert werden können; das wurde (von den Entwicklern) abgelehnt (weil das wohl zu rechenintensiv wäre (merkt man ja auch an der Aufrufzeit der entsprechenden Tools)), somit würde man das auch nicht in das Webinterface integrieren. – Giftpflanze 13:12, 28. Mär. 2010 (CEST)
Wenn die GSV nicht ausreichend wert sind um aureichend „Wikipedia-Serverzeit“ (und „Wikipedia-Entwicklerzeit“) zu bekommen, dann stellt sich mir die Frage, weshalb die GSV meine oder irgendwessen Zeit und Ressourcen wert sein sollen!? Ausserdem ist die Serverbelastung keine eindeutige Größe, da sie sehr erheblich auch abhängig von mehr oder weniger kluger DB-Programmierung ist. Natürlich braucht klügere Programmierung meistens (viel) mehr Zeit und/oder klügere (und eventuell mehr) Programmierer. Die GSV gibt es seit fast zwei Jahren, und in Relation dazu hat sich meiner Wahrnehmung nach in der Software bzw. in der Usability für Nachsichter sehr wenig weiterentwickelt. MfG, --ParaDox 15:09, 28. Mär. 2010 (CEST)
@ P. Birken: Ob 7 oder 10 Tage, egal, nehmen wir 10 Tage als realistisches Nahziel, unter 7 waren wir ja schon fast ein Jahr nicht mehr.
Tatsache ist, dass du seit 2 Wochen mit dem Lag unzufrieden sein musst, dass der Lag seit 7 Tagen sogar schon 2 Tage über deiner Zufriedenheitsgrenze liegt. Es kann doch nicht alles sein, trotz Unzufriedenheit einfach weiterzumachen wie bisher. Es tut sich ja nichts. Einzig Kdr hat bislang einen konkreten Vorschlag gemacht. Was würdest du jetzt als Maßnahme vorschlagen? Was würdest du als dauerhafte Strategie vorschlagen, um einen (dich) zufriedenstellenden Zustand zu erhalten? -- Harro von Wuff 20:15, 27. Mär. 2010 (CET)
Harro, ich verstehe Deine ewig gleichen Fragen an dieser Stelle nicht. Ich weiß nicht, wie es den anderen geht, aber mich nervt es langsam, jahrelang hier immer und immer wieder die gleichen Fragen zu lesen, für die offenbar niemand die allesseligmachende Lösung kennt. Du hast vor über einem halben Jahr dazu eine Umfrage gestartet. Vielleicht wäre es langsam mal an der Zeit, diese an passender Stelle auszuwerten. --Stepro 20:53, 27. Mär. 2010 (CET)
Die dauerhafte Strategie ist: Hier eine aktive Gruppe zu schaffen, die konstruktiv gemeinsam arbeitet, sich gegenseitig unter die Arme greift und einfach funktioniert. Dazu gehört, hier ein gutes Klima zu haben, Leute zu loben (Astrobeamer beispielsweise) und auch mit anzupacken. Wir waren mehrere Monate bei 10 und drunter, das war ein Erfolgserlebnis. Und ich bin sicher, wir kommen da auch wieder hin.
Ich bin durchaus dafür, eine freiwillige Selbstverpflichtung zu schaffen, die maximale Wartezeit nicht über X Tage ansteigen zu lassen. Allerdings weiß ich, dass ich selbst nicht in der Lage wäre, diese Verpflichtung einzulösen und kann so eine deswegen auch schlecht fordern. Problematisch wirds halt auch, wenn das nicht funktioniert. Was macht man dann? --P. Birken 14:51, 28. Mär. 2010 (CEST)
FYI :-)
in den letzten 604 Tagen war der Lag:
unter n Tage alt an n Tagen Prozent
3 4 0,7
5 17 2,8
7 37 6,1
10 152 25,2
14 281 46,5
17 366 60,6
21 564 93,4
in den letzten 90 Tagen war der Lag:
unter n Tage alt an n Tagen Prozent
3 0 0
5 0 0
7 0 0
10 58 64,4
14 90 100
MfG, --ParaDox 16:12, 28. Mär. 2010 (CEST)

Wasserstandsmeldung

Ich wundere mich immer wieder, was plötzlich geht, wenn man ein bisschen nachstochert ;-) Aber sollte man nach all dem bisherigen Auf und Ab das Ganze nicht endlich mal systematisieren? Ich meine, man braucht ja keine Muss-Grenze festlegen. Ist in der WP eh kein guter Ansatz. Aber wenn man einfach mal generell festlegt, dass bei einem bestimmten Wert informiert wird, dass der Lag sehr hoch ist, verbunden mit der Bitte, dass die Sichter vielleicht noch ein paar Zusatzsichtungen machen, wenn sie Zeit haben. Das wäre vielleicht auch ein Schritt hin zu einer aktiven Gruppe, wenn regelmäßig ein gemeinsames Ziel von einer zentralen Stelle aus angepeilt wird. Dann kann man auch regelmäßig Schulterklopfen ;-) Bislang gab es zwar auch schon Aktionen, aber das waren dann Gewaltakte aus besonderem Anlass. Und dazwischen herrschte gar kein Klima, da machte jeder so vor sich hin. An ParaDox' Statistik kann man ja die Schwankungsbreite erahnen. Wenn die Leute überhaupt auf die Statistiken sehen, dann haben sie ja keine Motivation, z.B. bei ihrer persönlichen "Schmerzgrenze" alleine was zu tun. Man kann doch einfach mal einen Wert festlegen, das Ganze ausprobieren und sehen ob es funktioniert. Der bisherige Jahresschnitt dürfte unter 10 liegen, dann wäre doch die 10 kein unrealistischer Wert. Wenn der über längere Zeit verfehlt wird, dann kommt hier ein Aufruf. Dann gibt es zwei Möglichkeiten: es klappt stabil, dann kann man ja auch mal über ehrgeizigere Ziele nachdenken. Und wenn es nicht funktioniert, dann kann man vielleicht die Organisation und Motivation weiter verbessern oder sich was Anderes überlegen. Es müsste aber eben mal ein Anfang gemacht werden, damit aus der Mitmachliste tatsächlich eine aktive Gruppe wird. -- Harro von Wuff 01:23, 30. Mär. 2010 (CEST)
Das ist grundsätzlich eine gute Idee. Man könnte vielleicht so eine Art Wasserstandsanzeige machen (Zahlen nur beispielhaft): 5 bis 6,9 Tage: normale Sichtungsaktivität; 7 bis 9,9 Tage: Warnung! Bitte gesteigerte Sichtungsaktivität; über 10 Tage: Alarm! Bitte gemeinsame Aktion. Ein bot könnte die Zahl der Nachzusichtenden Seiten abfragen und auf der Vorderseite hier 1x täglich editieren mit aussagekräftiger Zusammenfassungszeile. Abzuwarten bliebe, ob das in einem Freiwilligen-Projekt so funktioniert. Ich weiß auch nicht, ob alle, die auf der Vorderseite eingetragen sind, die Seite auf der Beobachtungsliste haben. Die könnte man aber abklappern (gegebenfalls auch bot-gestützt) mit der Bitte die Seite auf Beobachtung zu nehmen. Gruß, --Drahreg·01RM 08:06, 30. Mär. 2010 (CEST)
Das toent eigentlich alles sehr gut. Ich wuerde mir aber noch wuenschen, dass man das noch mehr nach Kategorie/Wikipedia-Segment aufsplitten kann. So habe ich zB keine Ahnung von Wirtschaftsunternehmen und kann auch nicht viel beitragen wenn der Lag in diesem Bereich stattfindet. Auf der andere Seite wuesste ich gerne, wenn der Lag bei Personenartikel oder Musikbands zu gross wird. Ich weiss nicht ob auch andere Sichter so stark auf bestimmte Bereiche fokussiert sind, aber mir geht es zumindest so. Da ich nicht alles weiss, war ich immer frustriert wenn ich 20 zufaellige Seiten bekam von denen ich dann nur 10 wirklich sichten konnte. Gruss --hroest Disk 15:25, 30. Mär. 2010 (CEST)
@hroest: Kennst du die Vorlage:Navigationsleiste Systematische Sichtung? Wenn du dich mit anderen zusammentust, kann es durchaus sinnvoll sein, sich nach bestimmten Kategorien vom Bot eine eigene Nachsichtungsliste zusammenzustellen zu lassen. Wenn du für dich alleine arbeitest, wäre vielleicht http://toolserver.org/~magnus/deep_out_of_sight.php das richtige tool für dich. --Drahreg·01RM 14:27, 1. Apr. 2010 (CEST)
Also eine Wasserstandsmeldung ist implementiert, es gibt eine Sitemessage (also global an alle Sichter), die aktiviert wird, wenn der Lag über X ist. Dann wird oben so etwa angezeigt, "Bitte helfe mit, die maximale Wartezeit zu reduzieren, siehe Spezial:Seiten_mit_ungesichteten_Versionen". Diese wurde allerdings recht schnell abgeschaltet, da sich verschiedene Leute davon gestört fühlten. Möglicherweise kann man das erneut versuchen. Oder vielleicht eine Opt-In-Lösung, die man über die Benutzereinstellungen aktivieren kann. --P. Birken 19:12, 30. Mär. 2010 (CEST)

<nachlinksrutsch>Ich würde das lieber eine Nummer drunter (ohne Softwareanpassung) organisieren. Wenn über Ostern kein Widerspruch kommt, würde ich zB Guandalug bitten, botgestützt 1. einmal täglich auf der Vorderseite eine Wasserstandsmeldung abzugeben und 2. alle, die sich auf der Vorderseite eingetragen haben, einmalig auf ihrer Diskussionsseite anzusprechen, sie mögen diese Seite auf die Beobachtungsliste nehmen, damit sie die Wasserstandsmeldungen mitbekommen. Gibt es andere Vorschläge für die Abstufungen im Alarmplan? Liebe Grüße an alle, --Drahreg·01RM 14:34, 1. Apr. 2010 (CEST)

PS: Es gibt rund 9000 Sichter, aber nur 100, die sich hier eingetragen haben. Wir müssen nicht 8900 Sichter mit so einer Wasserstandsmeldung "belästigen", es sei denn es wird ganz dramatisch. my 2c, --Drahreg·01RM 14:36, 1. Apr. 2010 (CEST)
...und es wäre vielleicht auch kontraproduktiv, Leute, die zufällig automatisch zum Sichter geworden sind, aber sich nicht aktiv an Sichtungen beteiligen, hier durch einen Alarmaufruf hinzuzuziehen. --Krd 15:06, 1. Apr. 2010 (CEST)
Ja ihr habt schon Recht, man sollte das wohl über Opt-In machen. Wir können das gerne erstmal mit nem Bot probieren. Viele Grüße --P. Birken 19:02, 2. Apr. 2010 (CEST)
Die Wasserstandsmeldung auf der Vorderseite werde ich heute Abend mal implementieren (oder besser gesagt, ich lass den Bot eine Vorlage mit der Wasserstandsmeldung schreiben/aktualisieren und pack die 'vorne' drauf). Wer mag, kann sich die Vorlage (oder ein Babel?) ja auch auf die eigene Seite packen... --Guandalug 17:26, 12. Apr. 2010 (CEST)
Wäre nicht schlecht. Funkruf 17:48, 12. Apr. 2010 (CEST)
Ich würde mir insbesondere eine informative Zusammenfassungszeile für die jeweilige Wasserstandsmeldung wünschen. --Drahreg·01RM 22:31, 12. Apr. 2010 (CEST)
Na letzteres ist doch wohl logisch. Macht der Bot bei den anderen Nachsichtungen ja auch :) --Guandalug 22:45, 12. Apr. 2010 (CEST)
Ich habe irgendwie noch nichts mitbekommen. Läuft der Bot schon? MfG, --³²P 16:42, 15. Apr. 2010 (CEST)

Wasserstand 2

Im Moment sind wir bei 13(14) Tagen angekommen. Ich habe mal wieder angefangen, die ältesten nachzusichten, darunter waren auch einfache. Sichtet denn sonst keiner mehr (die ältesten) nach?? – Giftpflanze 08:40, 29. Apr. 2010 (CEST)

Der Stand von "kurz vor 14" hält sich schon seit einigen Tagen mehr oder weniger stabil; ich habe den Eindruck, dass sich hier einzelne den A... aufreissen um das zu halten, während die Unterstützung der breiteren Masse stark zurückgeht. In den Kategorien, die ich beobachte, sehe ich jedenfalls keine Bewegung, und habe Mühe, dort hinterherzukommen, von ältesten ganz zu schweigen. --Krd 09:21, 29. Apr. 2010 (CEST)
Auch ich bin stark daran mit allen Mitteln zu sichten, insbesondere die aelteren. Es bewegt sich aber einiges, wie man http://toolserver.org/~hroest/cgi-bin/flagged_lag.py?hist_day=9 hier im zweiten (runterscrollen!) Graphen sehr eindruecklich sieht (roter Anteil des Graphen). Der Lag wird langsam abgebaut, langsam aber stetig -- also kein Grund zur Panik sondern Grund zum weitersichten! Ich bleibe dran und wohl auch viele weitere die sich hier jetzt gerade nicht melden aber trotzdem mit grossem Enthusiasmus dabei sind! Gruss --hroest Disk 10:28, 29. Apr. 2010 (CEST)
Ich bin seit dem 25. April auch wieder immer an den ältesten dran, gebe aber zu, dass ich schon aufgegeben wollte und mich aus der Liste der Nachsichter ausgetragen hatte und vom 21. bis zum 24. April fast nichts nachgesichtet habe. Dank der Tools von Hannes Röst sehe ich das inzwischen wieder anders. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 00:48, 30. Apr. 2010 (CEST)
Ich werde nachher wieder mit der Nachsichtung beginnen. Dank der neuen Tabelle habe ich nun neue Motivation bekommen und will nun den Lag auch wieder gering wie möglich machen. Funkruf 01:03, 30. Apr. 2010 (CEST)
Und die 11 Tage sind in Sicht. --P. Birken 18:51, 2. Mai 2010 (CEST)

...und auch bald die 10 Tage :-D wenn man bedenkt, dass taeglich 3000 Aenderungen gesichtet werden muessen, dann sind 200-300 ungesichtete Aenderungen auch 10 Tage zuerueck nicht so schlimm. finde ich zumindest. Wir schlagen uns gut, wuerde ich sagen, nur immer weiter so. Gruss --hroest Disk 17:05, 3. Mai 2010 (CEST)

Vielleicht sogar heute noch: Auf dem Toolserver ist von den 10 Tagen fast nichts mehr zu sehen und ich habe die Grafiken permanent mitlaufen. Momentan sind wir hier noch bei 11 Tagen (2 Stunden Differenz). Läuft aber heute besser als gestern. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 17:12, 3. Mai 2010 (CEST)
Wie ich feststelle, sind da einige Benutzer recht fleißig. Vielleicht wird der Rückstand bald wieder einstellig. Erfreute Grüße --Howwi Disku · MP 18:00, 3. Mai 2010 (CEST)
TATA! Am 3. Mai um 23:08 wurden 9 Tage (komplette Seite) erreicht, also heute erstmals wieder EINstellig. Es müsste einfach von den vielen Sichtern mehr getan werden. Wenn wirklich jeder Sichter (es gibt über 9000) nur EINE Nachsichtung täglich machen würde, dann gäbe es überhaupt keine Probleme. Ich weiß jetzt noch nicht genau, was ich heute geschafft habe, aber an die 500 (in Worten fünfhundert) waren es sicher. Auf die Dauer kann das aber so nicht weitergehen, denn das halte ich nicht jeden Tag durch. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 23:19, 3. Mai 2010 (CEST)
Ja, ich hab's gesehen (und dir auch den letzten 10er gelassen). Müssten bei dir 562 in den letzten 24h gewesen sein. --Howwi Disku · MP 23:24, 3. Mai 2010 (CEST)
Hallo Howwi, was hast Du denn für Tools, dass Du genau siehst, wer wann was bearbeitet? Aber ehrlich gesagt, wo sind denn all die Sprücheklopfer, die sich mal in die Liste(n) eingetragen haben? Übrigens lässt sich das Nachsichten jetzt mit dem Grafik-Tool von Hannes Röst viel besser kontrollieren. Das ist erheblich besser und aktueller als die Tabellen von ParaDox(a) (nichts gegen seine akribisch erstellten Tabellen und sein Engagement für uns Nachsichter) und einfacher zu verfolgen. Ich hoffe mal, dass einige noch dranbleiben und das Alter in dieser Nacht nicht über 10 Tage steigt. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 23:40, 3. Mai 2010 (CEST)
Nun, hier die Sichtungen (keine "automatischen", also ohne Reverts, oben in meinem vorletzten Beitrag bereits verlinkt) oder hier die anderweitig Fleißigen, jeweils der letzten 24h. --Howwi Disku · MP 23:43, 3. Mai 2010 (CEST)
(BK)Super gemacht liebe Nachsichtertruppe! Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:47, 3. Mai 2010 (CEST)
(2²BK) Die Tools von aka kenne ich schon, da habe ich momentan 596 Sichtungen in den letzten 24 Stunden. Ich sehe da nur nicht, wer wann was zuletzt bearbeitet hat. Ist ja auch egal. Ich spiele bereits mit dem Gedanken, allen denjenigen, die sich mal eingetragen haben, eine Nachricht auf die Disk zu pappen. Beispiel: Du hast Dich am DD.MM.JJJJ in die Liste XYZ eingetragen. Wenn Du nicht mehr an der Nachsichtungsaktion teilnehmen möchtest, dann trag dich doch bitte wieder aus der Liste XYZ aus. Von den derzeit 114 eingetragenen Benutzern (schrieb P. Birken schon mal) machen nur noch wenige wirklich mit (10 Edits pro Woche sind bei denen dann vermutlich schon viel). Und viele vertrauen dann dieser Liste: Da gibt es ja 114 Nachsichter - da muss ich ja nicht auch noch Nachsichten. So sieht es mMn wirklich aus. Jetzt aber genug Gesülze und erst einmal Gute Nacht. -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 00:08, 4. Mai 2010 (CEST)
@Astrobeamer: uebernimm dich nicht, wir brauchen dich auch in einem Monat noch! :D einerseits ist es ja schon so, dass ein sehr kleiner Teil der Sichter (ca. 70 Leute) den Grossteil der Sichtungen macht (ueber 50%). Andererseits sieht man, dass immerhin mehr als 500 Leute mindestens jeden Tag eine Sichtung vornehmen; wobei nur gerade 50 Leute mehr als 10 pro Tag schaffen. Aber immerhin 500 Leute, die aktiv und (doch) relativ oft nachsichten! Wenn wir 300 Sichter haetten, die 10 am Tag schaffen, dann haetten wir einen nachhaltiges Plateau erreicht. Da liegt bestimmt auch viel Potential und vielleicht koennen wir wirklich wie Astrobeamer vorschlaegt eine kleine Aktion starten bei der wir die Leute anschreiben, die sich mal hier eingetragen haben. Einfach, dass sie wissen, dass hier was laeuft und vielleicht lassen sie sich auch gerade wieder motivieren! Ich wuerde aber einen etwas positiveren Text waehlen ;-) so ala "Du hast Dich am DD.MM.JJJJ in die Liste XYZ eingetragen und wir brauchen deine Hilfe. Wenn jeder auch nur 10 Sichtungen am Tag taetigt, dann verteilt sich die Last gleichmaessiger auf alle Sichter, was zu hoeherer Qualitaet und niedriger Belastung fuer alle Sichter fuehrt. Wenn wir 300 Sichter haben, die 10 Sichtungen am Tag schaffen, dann koennten wir die Nachsichtungen nachhaltig erhalten. PS: Kennst du schon das neue Tool..." naja der letzte Satz ist jetzt Eigenwerbung. Man koennte auch mal diese Leute anschreiben ... die wundern sich bestimmt langsam wieso der Baustein nicht mehr funktioniert. Gruss --hroest Disk 09:31, 4. Mai 2010 (CEST)
Eigenwerbung für 'ne gute Sache lass' ich ausnahmsweise 'mal durchgehen. ;-) Gesichtet by --CatMan61 09:56, 4. Mai 2010 (CEST)
Ich muss zu meiner Schande gestehn das ich im Moment nur noch das nachsichte was ich im RC Bereich vor die Tasten bekomme. Ich bin z.Z. mit meinem Portal voll ausgebucht und arbeite Nachmittags überwiegend für das Portal. Komme somit weder zum Nachsichten noch zum QS aufräumen. Aber ich gelobe Besserung. --Pittimann besuch mich 09:59, 4. Mai 2010 (CEST)
Ich werde dieses Besserungsgelöbnis im Auge behalten! --Howwi Disku · MP 10:10, 4. Mai 2010 (CEST)
Mach Dir keine Hoffnungen, das bezieht sich nur auf die Nachsichtungen und die MA in der QS. Zechtikel gibt es weiter. --Pittimann besuch mich 10:12, 4. Mai 2010 (CEST)
Grandios! Der Lag ist fast bei 7 Tagen. Wann verlangsamen wir eigentlich? Ich denke knapp unter 7 Tage ist eine gute Grenze - dann bleibt für effizientere fachbezogene Sichtungen genug Zeit (nicht jeder Fachmann ist täglich online). Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:25, 5. Mai 2010 (CEST)
Hier wird nicht gebremst! Ich möchte hier einmal die Meldung bekommen, dass wir unter einem Tag angelangt sind. Dann haben die ewigen Nachsichtungsgegner nämlich keinen Trumpf mehr in der Hand. Weitermachen! Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 01:28, 5. Mai 2010 (CEST)
(BK)Grandios! Der Lag ist fast bei 7 Tagen. Ich denke knapp unter 7 Tage ist eine gute Grenze (wie ja auch auf dieser Projektseite oben beschrieben) - dann bleibt für effizientere fachbezogene Sichtungen genug Zeit (nicht jeder Fachmann ist täglich online). Also bald Zeit zu verlangsamen. --Saibo (Δ) 01:46, 5. Mai 2010 (CEST)
Hmm - das fände ich Zeitverschwendung - zumindest wenn es nicht fachspezifisch erfolgt. Wenn fachspezifisch gesichtet wird ist das doch viel effizienter. --Saibo (Δ) 01:46, 5. Mai 2010 (CEST)

<- Hallo Saibo, wenn wir alle bei 7 Tagen aufhören, dann wächst der Lag von unten wieder hoch. Hier MUSS ständig nachgesichtet werden, eine andere Möglichkeit gibt es nicht. Ich bin auch kein Fachmann für alles, habe aber inzwischen das richtige Bauchgefühl für fast alles. Ich habe das jetzt hier oft genug erlebt: Wir waren bei 6 Tagen und dann lassen alle die Zügel schleifen. So wird das leider nie zu einer Besserung führen. Entweder nimmt sich jeder eine bestimmte Anzahl an täglichen Nachsichtungen vor, oder er lässt es ganz bleiben und trägt sich nirgendwo mehr in irgendwelchen Listen ein. Diese Gewaltaktionen von einigen wenigen Benutzern (ich schließe mich hier mit ein) sind auf Dauer keine Lösung. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 02:05, 5. Mai 2010 (CEST)

Wenn alle gar nichts mehr machen, ists natürlich nichts. Wenn aber jeder bei (meines Erachtens) unter 7 Tagen ein bisschen weniger sichtet, dürfte es sich doch einpendeln. Es ist doch genauso wie, wenn alles gesichtet wäre: irgendwann gibts eben nichts mehr zu sichten - ob das jetzt bei 0 Tagen oder bei 6 Tagen ist, ist ja egal. Bei 0 müssen irgendwie notgedrungen alle aufhören, also geht das ja auch bei 6. Oder: Ich habe einen Denkfehler. :) Viele Grüße und an der Stelle auch nochmal vielen Dank an die Wahnsinns-Sichtungsleistungen hier! --Saibo (Δ) 02:53, 5. Mai 2010 (CEST)
Du hast leider wirklich einen riesigen Denkfehler! Es gibt doch täglich etwa 3000 (korriert mich) neue Bearbeitungen, die immer wieder neu gesichtet werden müssen. Die Zeit bleibt doch auch nicht irgendwann stehen. Das Nachsichtungs-Projekt ist eine Sache, die nur von ständig aktiven Benutzern bewältigt werden kann. ALSO: Wie sagt <Werbung> Hornbach (Baumarkt)? </Werbung> Es gibt immer was zu tun! Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 03:13, 5. Mai 2010 (CEST)
Nach [1] (wenn ich den Lag jetzt mal als konstant annehme): April: 99 572 / 30 = 3 319 pro Tag. Mai: 11 504 / 4 = 2 876 pro Tag. Du liegst also zumindest nach der Zählung des Tools genau richtig mit 3000 Nachsichtungen jeden Tag. Wo nun mein Denkfehler sein soll, verstehe ich aber nicht. Vielleicht habe ich mich nur falsch ausgedrückt. Das ist mir schon klar, dass trotzdem weitergesichtet werden muss. Von ganz aufhören sprach ich ja auch nicht. Nunja. Ich schaue mir das wohl besser nochmal morgen an. ;-) --Saibo (Δ) 03:40, 5. Mai 2010 (CEST)
@Saibo: Du hast aber oben geschrieben: ZITAT: ...irgendwann gibts eben nichts mehr zu sichten... und das habe ich dann eben so aufgefasst. Noch mal: Wenn wir das hier schleifen lassen, dann kommen wir nie zum Ziel. Gruß --Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 04:03, 5. Mai 2010 (CEST)
@Astrobeamer: Ja, wenn alles gesichtet ist, gibt es für den Moment auch nichts mehr zu sichten. Es kommt aber ja fünf Sekunden später wieder was nach, was dann natürlich wieder gesichtet werden muss. --Saibo (Δ) 12:04, 5. Mai 2010 (CEST)

Leute baut jetzt bloß keinen Scheiß! Hallöchen ansonsten. ;-) Meine 1257 Sichtungen (Platz 2) + ca 160 Reverts, Typo-Edit etc im Mai waren 'ne Gewaltaktion, die ich gemacht habe um (mit euch zusammen) 'mal "Grund reinzukriegen". In dieser Größenordnung kann ich mir meine monatlichen Sichtungen künftig vorstellen, aber nicht mehr die Menge für vier Tage. Viele von euch haben sich nach ihren Möglichkeiten "ins Zeug gelegt" um den Lag 'runterzufahren und zusammen haben wir das ja auch hingekriegt. Aber ich fürchte die NRW-Wahlen werden eine große Menge Edits hervorbringen, weil jeder Lokalpatriot sich gedrängt fühlt irgendetwas zu aktualisieren. Die Fußball-WM wird die Situation dann wahrscheinlich weiter verschärfen. Laßt nicht zu früh nach mit dem Sichten! Mittel- bis langfristig muß der Job aber auf mehr Schultern verteilt werden; von daher gefällt mir der Vorschlag von hroest alle Sichter einfach 'mal anzuschreiben. Bei 2 Sichtungen/Woche pro Sichter würde sich das ganze Problem in Nichts auflösen. So, genug gequasselt: ich muß los, noch'n bisschen Nachsichten. ;-) Gruß --CatMan61 13:22, 5. Mai 2010 (CEST)

Es ist immer das Gleiche hier. Jetzt waren wir auf 8 Tage runter und dann lassen alle wieder nach. Ich habe heute Nacht um 4 Uhr unten die ersten Einträge mit 7 Tagen in der Liste gesehen. Alleine kann ich das aber auf Dauer nicht auf diesem Stand halten. Diese Gewaltaktionen bringen auf Dauer doch auch nichts, wenn sich die grundlegende Einstellung zur Nachsichtung nicht ändert. Im Prinzip sind es immer die selben Leute (kurzfristig auch mal Neue), die sich dann den Arsch aufreißen, um den Lag zu verringern. Ich frage mich echt, wie das weitergehen soll. Vielleicht hat jemand von Euch einen vernünftigen Lösungsvorschlag. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 05:50, 6. Mai 2010 (CEST)
@Astrobeamer. Ich sehe das Problem in der Motivation. Ein Lösungsansatz, neben anderen die wir noch finden müssen, könnte in einer Selbstverpflichtung liegen, wie ich sie in meinem letzten Beitrag (1200 Sichtungen/Monat) hier abgeben habe. Mit einem selbstgesteckten Ziel vor Augen, das es zu erreichen gilt, um den "guten Ruf" zu behalten und nicht als "schwurbelnder Troll" angesehen zu werden, kann kurzfristig manche "Schnauze voll"-Phase überbrückt werden. Mittel- und langfristig geht es nur stärkere Beteiligung Vieler. In diesem Sinne: ich muß los, um neben der Sonderaktion mein Ziel zu erreichen (ca. 2500 in diesem Kalendermonat). --CatMan61 11:02, 6. Mai 2010 (CEST)
@Astrobeamer: Als Erklärungsansatz: Die Tatsache, dass anscheinend (deine Feststellung) "alle wieder nach[lassen]", könnte, doch darin begründet sein, dass "alle" 7 Tage als gutes Level ansehen? Und auch noch einmal der gut gemeinte Hinweis: Schade nicht dir selbst mit deiner "Gewaltaktion". Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:18, 6. Mai 2010 (CEST)
Hallo Saibo, keine Angst - mir passiert schon nichts. Ich mache einfach täglich so viele, wie ich schaffe. Und auf sieben Tage kann man sich nicht wirklich verlassen, das hatten wir hier schon mehrmals. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 23:33, 6. Mai 2010 (CEST)

Wasserstandsgrafikfarben

Basierend auf meiner (etwas willkürlichen) Zielvorstellung würde ich auch folgende Grafikfarben für Hannes' Tool vorschlagen, die den grünen Bereich verdeutlichen:
Über 13 Tage dunkelpink
Über 11 Tage rot
Über 9 Tage orange
Über 7 Tage gelb
Über 6 Tage grün
Über 4 Tage blau
Über 2 Tage hellblau
Über 1 Tage hellgrau
Oder so ähnlich. Die 1 Tage unten, damit man die direkten Sichtungen besser sieht. Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:54, 5. Mai 2010 (CEST)
Ich schau da mal was ich machen kann, ich kenne mich aber mit plotten und Farben nicht besonders aus. Ich war schon happy, dass ich diese Farben habe, die jetzt da sind. Wegen dem Alter: ich denke gewisse Fachbereiche wie Medizin oder Chemie haben jetzt schon nie einen lag und da sollten wir uns eh raushalten. Bei anderen Bereichen wie Musik oder Biographien scheint niemand zustaendig zu sein bzw viel zu schwache Fachredaktionen vorhanden zu sein, da koennen wir auch auf 1 Tag runtersichten. Ich denke, je juenger die Aenderung ist, desto staerker muessen wir differenzieren aus welchem Gebiet sie kommt. -- wegen den direkten Sichtungen (oder meinst du automatische Sichtungen?) die wird man wahrscheinlich nur schlecht sehen, da trotz allem die Anzahl ungesichteter Aenderungen die weniger als einen Tag alt sind relativ konstant bleibt. Man beachte, dass es sich ja hier nicht um einzelne Sichtungen handelt sondern um die Gesamtheit. Oder meintest du was anderes?
@Astrobeamer: aber dann lass deine Gesundheit nicht darunter leiden! :-)
PS: man kann uebrigens den source-code anschauen von http://toolserver.org/~hroest/cgi-bin/flagged_lag.py wenn man an den genauen Zahlen interessiert ist -- im Moment sinds 109 ungesichtete Aenderungen die aelter als 7 Tage sind... --hroest Disk 02:16, 5. Mai 2010 (CEST)
Warte mit den Farben am besten mal noch ab - so wie sie oben vorgeschlagen sind, stellen sie eben schön das 7-Tage-Ziel farblich da.
Wenn das so ist, dass, wenn Fachsichtungen gemacht werden sie innerhalb von 1 Tag gemacht werden, dann kann der Gesamtlag auf 1 Tag runter, klar. Glaube ich aber nicht, dass alle Fachsichter so schnell sind - die müssen ja auch nicht unbedingt in Redaktionen organisiert sein. Vielleicht schnappt sich Benutzer:MusterBiologe nur alle vier Tage, wenn seine Frau beim kirchlichen Kaffeetreff ist, die Kategorie:Vielzellige Tiere und geht sie durch.
Mit direkten Sichtungen meine ich alle Nachsichtungen, die innerhalb eines Tages vorgenommen wurden. Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:53, 5. Mai 2010 (CEST)

Konkrete Vorschlaege

Hallo zusammen, ich habe mir jetzt ein paar konkrete Vorschlaege ausgedacht, wie wir die Sichter weiterhin motivieren und auch den Lag halten koennen. Einerseits stimme ich der obigen Debatte zu, dass wir einerseits nicht aufhoeren koennen zu sichten aber hier beim Projekt NACHsichten uns auch auf Sichtungen beschraenken koennen die aelter als X Tage sind. Konkret: Wenn wir annehmen, dass Fachsichter nach 3/4 Tagen 80 % der Sichtungen vorgenommen haben, heisst das fuer uns, dass jeden Tag 600 Sichtungen ( 80 % von 3000 ) nachruecken. Diese muessen dann von uns bearbeitet werden und wenn wir das schaffen, dann koennen wir einen konstanten Lag halten (eben, sagen wir X Tage oder in guten Zeiten sogar besser). Auf der anderen Seite, den Lag auf null druecken wuerde ja heissen, dass wir 3000 Sichtungen pro Tag bearbeiten muessen. Das ist dann nicht mehr Nachsichten sondern RC und wahrscheinlich haben wir dafuer die Kapazitaeten gar nicht; klar waere es schoen und das ultimative Ziel aber vorerst wuerde ich mich schon begnuegen mit einem Lag von X Tagen. Alles was ueber diesen Lag von X Tagen hinaus nicht gesichtet wird, muss ja frueher oder spaeter wieder in solchen Gewaltaktionen nachgesichtet werden und das ist fuer alle dann schwierig. Deshalb denke ich, sollten wir

  • Die Zahl X festlegen, nach welcher wir die nachrueckenden 600 / Tag gesichtet haben wollen. Im Moment scheint mir X = 7 oder X = 10 eine gute Zahl, aber auf der anderen Seite kann das auch jeder fuer sich selber entscheiden und das muss nicht hier im Konsens entschieden werden. Aber etwas wie "ich sichte, sobald der Lag groesser als 7 Tage ist" finde ich eine nachvollziehbare und hilfreiche Zusage, weil so koennten wir schnell Kraefte mobilisieren wenn wir sie gebrauchen und dann den Lag schnell wieder druecken und zum "daily business" uebergehen
  • Fachbereiche fuers NACHsichten festlegen / bzw Kategorien. Dann kann man auch "Kameraden" finden, welche dieselben Kategorien bearbeiten, sich absprechen und schwierige Sichtungen besprechen statt einfach links liegen zu lassen (wie ich das oft tue). Ich finde, hier ist es wichtig, dass dieselbe Aenderung nicht von 10 Leuten immer wieder begutachtet wird, nicht entschieden wird und dem Naechsten ueberlassen (wie das wohl oft geschieht) sondern konkret gleich angegangen wird. Laengerfristig spart man so Zeit und kriegt den Lag kuerzer. Alles was liegen bleibt, traegt zum Lag bei.
  • Verpflichtungen wie "ich sichte 10 pro Tag", die hilfreich sein koennen die Motivation zu staerken.
  • Schlussendlich, ein etwas gruendlicheres Regelwerk als die Wikipedia:Gesichtete_Versionen/Nachsichtung/Tipps, die auch den Lag im Augen haben. Also koennte man zB ueber sowas diskutieren "Wenn die Aenderung aelter als 7 Tage ist, dann gelten Regeln B und wenn sie aelter als 10 Tage ist, dann gilt Regel C" wobei ich das bereits so mache. Regel C waere dann sowas wie "Vandalismus = revert, unbequellte Aenderung von Daten/Geburtsort etc = revert, alles andere = sichten". Somit wuerde den Sichtern etwas die Angst genommen vor der Verantwortung, dass da der eigenen Namen dransteht. Ich denke, sowas haben wir verdient, denn als Sichter will ich nicht immer zwischen den IPs stehen die sich wegen reverts beschweren und Autoren, die sich beschweren weil ich nicht geprueft sondern eben gesichtet habe.
  • Letztlich wie oben bereits beschrieben, die Sichtertruppe generell vergroessern indem wir mehr Leute motivieren, nur ein "bisschen" zu sichten.

Bei all dem denke ich logischerweise auch daran, wie tools die Sichter unterstuezten koennen. Ich denke, der flagged_lag kann mit dem Farben gut dazu beitragen, die Motivation zu staerken und zu sehen wie "das Rote" verschwindet schafft auch mir Befriedigung. Auch die Selbstverpflichtung kann wie bereits frueher gut ueberprueft werden und auch mittels Graphik kann man bemerken, wenn man mal einen Monat etwas nachgelassen hat.

Zu den Kategorien, da koennte man das insbesondere hier organisieren bei Bereichen, die etwas zu gross sind fuer Portale. Ich sichte bsp. oft "Mann" oder "Frau" oder "Musikgruppe" und da waere es doch schoen zu wissen, dass es noch andere Leute gibt, die auch in diesen Bereichen aktiv sind. Der Grund ist, dass ich das Gefuehl habe, dass sich dort sonst niemand so richtig zustaendig fuehlt. Ich arbeite oft mit dem out of sight tool von magnus bzw meinem eigenen um bestimmte Kategorien zu bearbeiten die mich interessieren. Besteht da von eurer Seite her noch Wuensche / Verbesserungsvorschlaege wie man das besser organisieren koennte?

Betreffend Regelwerk, das ist eine groessere Aenderung aber ich denke auch langfristig noch wichtig. Das schafft Sicherheit und hat wenn so implementiert wie oben, den Effekt, dass Sichten schneller geht, je aelter die Aenderung ist und so den Lag wieder reduziert wird. Was haltet ihr davon, wo denkt ihr macht das Sinn und wo kann man jetzt konkret was implementieren? Gruss --hroest Disk 16:26, 8. Mai 2010 (CEST)

Das klingt alles ganz vernünftig. Vorlage:Navigationsleiste Systematische Sichtung kennst Du? Ansonsten gehts ja bei einigen Sachen vor allem darum, sie mal zu tun. Vielleicht können wir und für nächste Woche vornehmen, dass alle von Wikipedia:Gesichtete_Versionen/Nachsichtung#Mitarbeitende mal angeschrieben werden, um nachzufragen ob sie noch dabei sind und wenn ja, wieviel. Regelmässige Mitarbeit von vielen, egal wie gering, ist IMHO Trumpf. --P. Birken 18:19, 9. Mai 2010 (CEST)
Das Anschreiben der "eingetragenen Sichter" halte ich für eine gute Idee. Manch einer hat die Sache vielleicht nur "aus den Augen verloren" und ist bereit wieder mitzumachen. Den Ausdruck "Verpflichtung" 8-O (<= Panik) müssen wir aber grundsätzlich in "Selbstverpflichtung" ;-) ändern, sonst verschrecken wir die Sichter noch. Ansonsten finde ich, dass Hannes Röst die Richtung recht gut umrissen hat. --CatMan61 20:45, 9. Mai 2010 (CEST)
Sowas wie Portal:Wirtschaft/Sichtung ist doch überflüssig. Per DeepOutofSight z.B. von Hannes geht das doch viel besser (entfernung der mittlerweile gesichteten, mehr Infos, schärfere Themeneingrenzung möglich).
Hannes, danke für deine Zusammenfassung und Vorschläge. Generelle Zustimmung - meine Ansicht zum "roten Bereich" kennst du ja (s. weiter oben).
  1. Wo ich auf jeden Fall noch Potential sehe ist bei der besseren Zusammenarbeit beim Sichten. Es ist unsinnig, dass jemand eine Änderung anguckt, sie dann aber doch einfach wieder liegen lässt und der nächste das gleiche wieder ohne weitere Vorabinformationen macht. Da bräuchte man so eine Art Notizzettel für Sichter für diesen Artikel auf dem man z.B. kurz vermerken könnte: "Keine Ahnung - nur für Physiker entscheidbar". - Kam mir nur gerade in den Sinn.
  2. Was ich mir auch schön öfter gewünscht habe, ist während des Begutachtens einer Änderung einfacher zu sehen, ob eine IP/Benutzer noch weitere ungesichtete Änderungen hat. Z.B. indem bei sowas im DeepOutOfSight-Tool noch hintendransteht: "noch 7 weitere ungesichtete Änderungen des Users mit diff-bytes-median von +8 bytes" (mit Link auf die Änderungen des Users). Von einer Änderung kann man nämlich gut auf andere schließen und muss nicht wieder völlig von vorne anfangen die Änderung einzuschätzen.
--Saibo (Δ) 21:00, 9. Mai 2010 (CEST)
Hallo, danke fuer das Feedback. Ich denke, es ist sehr sinnvoll wenn wir uns hier auf ein paar Dinge einigen und dann die Leute einfach mal anschreiben so mit "es hat sich einiges geaendert, komm doch mal wieder vorbei". Verpflichtung laeuft hier genauso wenig wie sonstwo in der WP, das sehe ich schon auch ein. Aber wie immer im Leben ist man sich selbst der groesste Feind / Freund. Niemand wie man selbst kann sich so gut kontrollieren wenn man sich ein Ziel gesteckt hat :-D
Saibo hat zwei sehr gute Punkte aufgebracht -- die statische Auflistung von ungesichteten Aenderungen halte ich auch fuer nicht so befriedigend. So wird immer doppelte Arbeit gemacht, man sichtet und traegt dann auch noch aus der Liste aus. Ausserdem werden sich wohl nie alle daran halten und die liste ist immer veraltet; da sehe ich mehr Potential auf dem Toolserver. Was aber durchaus in den Artikelnamensraum gehoert sind Diskussionen ueber einzelne Sichtunge. Ich bin auch schon paar Mal ins Messer gelaufen weil ich "in Isolation" gesichtet habe und mir ein Kollege vielleicht haette helfen koennen. Gerade das mit der doppelten Arbeit wenn man dann die Sichtung eben (mit schlechtem Gewissen) liegen laesst sollte sich nach Moeglichkeit vermeiden lassen. Deshalb auch mein Vorschlag, vermehrt zusammen und fach/kategorien spezifisch zu sichten. Der Notizzettel sollte hier in der WP sein, einfach auffindbar und ev. aber nur ev. nach Kategorien geordnet. Vielleicht finden sich dann auch Leute, die gezielt den "schweren Faellen" nachjagen, Quellen durchforsten und URVs finden. Wer weiss, alles ist moeglich.
Der zweite Vorschlag kam mir noch nie in den Sinn, ist aber sehr sinnvoll und das mache ich auch manchmal, klar kann man ueber Beitraege schnell sehen welche anderen Aenderungen noch da sind aber ein Helferlein dafuer waere schon toll. Ich stells mir jetzt grad vor beim sichten selber aber natuerlich ist es auch beim Out-of-Sight tool denkbar. Hmm so einfach wird das wohl nicht werden (denke ich) aber unmoeglich auch nicht. Ich denk da mal drueber nach.
PS: was haltet ihr von dem Vorschlag, bei "aelteren" Aenderungen bzw grossem Lag weniger streng zu sein? macht ihr das schon so oder macht das keinen Sinn? Gruss --hroest Disk 01:22, 10. Mai 2010 (CEST)
Hallo Hannes, ich bin bei älteren nie weniger streng als bei neueren. Ich halte mich einfach an die GSV-Regeln. Was (außer bei persönlichen Dingen) kein offensichtlicher Vandalismus ist, geht bei mir meist durch. Benutzer wie KurtR, die jeden Artikel als persönliche Herausforderung betrachten, die Welt und die Wikipedia vor Vandalismus und Sonstigem zu bewahren, zähle ich leider nicht mehr zu den Nachsichtern. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 01:47, 10. Mai 2010 (CEST)
-) Astro, das hast Du jetzt aber irgendwie negativ ausgedrückt wegen mir. :-( Tschuldige, wenn ich etwas genauer hinschaue als andere. Dies liegt wohl an meiner Persönlichkeitsstruktur. :-) Mich jetzt gleich als Nachsichter zu degradieren, finde ich nicht in Ordnung. Ich nachsichte auch Beiträge, denen ich nicht auf den Grund gehe und klarer sind zum Sichten. Andere Beispiele schaue ich mir im Detail an und gehe denen auf den Grund. --KurtR 02:38, 10. Mai 2010 (CEST)
Nichts dagegen zu sagen. Es wäre vielleicht effizienter, wenn das Auf-den-Grund-gehen Fachleute übernehmen, aber wenn es die z. B. nicht in in genügender Anzahl gibt oder es dir eben einfach nur Spaß macht - klar! Mache ich auch manchmal. :-D Viele Grüße --Saibo (Δ) 03:07, 10. Mai 2010 (CEST)
QUETSCH: @KurtR und Saibo. Ich wollte KurtR natürlich nicht degradieren, aber wir Nachsichter sollten uns nicht lange mit solchen Problemfällen aufhalten, da wir primär an den Lagabbau denken müssen. Wenn hier nicht nur einige wenige reinklotzen würden, dann könnte man auch öfter mal wieder gründlicher für einen Artikel recherchieren. Was ich in maximal 30 Sekunden nicht überprüfen kann, das fliegt bei mir raus. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 20:43, 11. Mai 2010 (CEST)
Ah, schön, dass mich jemand versteht. :-) Ideal ist es natürlich, wenn jemand von den Experten, die den Artikel und das Lemma kennen, das ganze übernehmen. Leider ist das oft nicht der Fall. Ich lasse auch Artikel stehen für andere, es ist nicht so, dass ich jedes Thema auf den Grund gehe. Dafür fehlt mir auch die Zeit. Und Lust habe ich auch nicht immer dazu. --KurtR 04:48, 10. Mai 2010 (CEST)
zu Hannes' Notizzettelantwort: es bringt nur auch nicht nichts, wenn man bei jeder nachzusichtenden Änderung erst schauen muss, ob es schon eine Notiz dazu gibt. Ich weiß, dass das nicht einfach ist. Ich hätte es halt nur gerne, dass wenn man eine Änderung aufruft automatisch, falls vorhanden, zugehörige Notizen eingeblendet werden. Sozusagen eine Diskussionsseite für eine Änderung. Ja gut, man könnte es einfach auf die Artikeldisk schreiben. Nur müsste man dann erst wieder dort nachschauen nur, um in den meisten Fällen zu sehen, dass es keine Notiz gibt. Vielleicht denke ich auch mal wieder irgendwie falsch... ;)
@Saibo: am besten waere es softwaretechnisch, wenn man zu einer Aenderung einen Kommentar abgeben kann, der aber KEIN Sichten beinhaltet abre dem naechsten Sichter/beim Versionsvergleich angezeigt wird. Sichtungskommentare gibt es schon jetzt aber 1. sollte man auch NULL-Sichtungen zulassen (also nur Kommentar ohne Sichtung) und 2. diese Kommentare dann auch anzeigen! Denn Saibo hat schon Recht, niemand hat Lust immer zuerst einen Notizzettel zu kontrollieren, ob da die Sichtung schon eingetragen wurde. --hroest Disk 09:53, 12. Mai 2010 (CEST)
Zu weniger streng: bei neueren Änderungen die kein offens. Vand. sind lasse ich sie liegen, wenn mir eine über den Weg läuft und ich keine Ahnung vom Thema habe. Bei den ältesten muss eben auf revert mit Kommentar (meist WP:Q) oder wohl okay, keinn offens. Vand. entschieden werden. Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:08, 10. Mai 2010 (CEST)
»bei "aelteren" Aenderungen bzw grossem Lag weniger streng zu sein« halte ich für Unsinn. Im Gegenteil sollte dann eher im Zweifelsfall revertiert werden, wenn die Änderung unbequellt und nicht sofort nachvollziehbar ist, da das Fachportal und die Beobachter anscheinend ja auch keine positive Meinung hatten. --Krd 08:40, 10. Mai 2010 (CEST)
Anzahl und Qualität der Sichtungen haben beide einen hohen Stellenwert. Im Rahmen meines "Wohlfühl"-Levels prüfe ich geänderte Angaben in meinen Lieblingskategorien auch nach, korregiere Typos, Formatierung, Satzbau, Linkfix etc. damit der Artikel nicht am nächsten Tag wieder in der Liste steht. Ein bißchen 'rumstöbern macht ja auch Spaß. Bei großem Lag und außerhalb meiner Lieblingskategorien neige ich dann eher zum Revert wenn der Edit unbelegt, grammatikalisch fehlerhaft, falsch verlinkt etc. ist. Entscheidend muß aber immer bleiben, dass das Niveau der Artikel nicht heruntergezogen wird, wobei ich bei Personen wie Otto der Große einen höheren Maßstab anlege, als bei einer (nahezu) unbekannten finnischen Death Metal Band. "Schwere Fälle" schiebe ich auch meist ein paar Tage vor mir her und wenn sich niemand gefunden hat der seinen Namen drunter setzt: "Revert, weil unbelegt". --CatMan61 16:29, 10. Mai 2010 (CEST)
@CatMan61: Ich sage zu Deinem Beitrag nur "Full ACK". Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 16:39, 10. Mai 2010 (CEST)
@CatMan61: Ich lese, Du machst ab und zu das Vollprogramm. Wegen defekten Links, kennst Du Dead Link Finder für Firefox? Kann ich sehr empfehlen! --KurtR 12:00, 14. Mai 2010 (CEST)
*quetsch* @KurtR Ich hab's mir gerade installiert und kurz ausprobiert. 'mal so 20 Sichtungen auf die Schnelle für zwischendurch ;-). Der erste Eindruck ist gut. Danke für den Tip. --CatMan61 15:05, 15. Mai 2010 (CEST)
Ich hatte da wohl etwas falsch formuliert mit "weniger streng", ich meinte eigentlich einen "einfachere Algorithmus" wie oben beschrieben "Vandalismus = revert, unbequellte Aenderung von Daten/Geburtsort etc = revert, alles andere = sichten" denn wie bereits erwaehnt kann man davon ausgehen, dass nach mehr als 7 Tagen kein Experte mehr auftauchen wird, der sich das ganze genau anschaut. Da bin ich eigentlich nahe bei Astrobeamber und Saibo. Auch Krd und CatMan61 meinen, dass bei aelteren eher revertieren werden sollte, da ja bisher niemand den "Mumm" hatte, den eigenen Namen drunter zu setzen. Dem wuerde ich mich auch anschliessen. Verstehe ich das richtig? --hroest Disk 09:53, 12. Mai 2010 (CEST)

Eigentlich hatte Hannes Röst diesen Abschnitt mit "Konkrete Vorschlaege" überschrieben und in seiner Einleitung geschrieben, dass das auch "langfristig" gemeint ist. Was haltet ihr davon eine Wikipedia:Redaktion Nachsichtungen oder ein Portal:Nachsichtungen ins Leben zu rufen? Die meisten (aktiven) Sichter haben sich mehr oder minder umfangreiche Linksammlungen auf ihre Benutzerseiten gesetzt, die teils übereinstimmend, teils ergänzend sind. Wäre eine zentrale Sammlung da nicht vorteilhaft? Schon beim ausprobieren der Tools würde der Lag dahinschmelzen. ;-) Spaß beiseite: die eigene Benutzerseite wäre nicht so "zugemüllt", manch einer wird sicher ein (für ihn neues,) hilfreiches Tool entdecken, Aushilfe in Kategorien mit hohem Lag liesse sich koordinieren ("meine" Kats Germanen, Antike und Mittelalter z.B. sind 10 Ebenen tief "sauber"). Das nur 'mal so als Denkansatz. --CatMan61 17:33, 10. Mai 2010 (CEST)

Zu "Redaktion": Wo soll der Unterschied (außer der Name) zu Wikipedia:Gesichtete Versionen/Nachsichtung und (dieser) zugehöriger Diskussionsseite sein? Von mir aus. ;) Mit den Toolsammlungen hast du recht. Tools sind teilweise nur in dieser Diskussion hier eingestreut, teilweise woanders verlinkt. Eine zentrale Stelle - z.B. auf dieser Projektvorderseite - ist sinnvoll. --Saibo (Δ) 19:05, 10. Mai 2010 (CEST)
@Saibo: Namen sind Schall und Rauch, da hast du natürlich recht. Eine "Redaktion" würde mE mehr Kontinuität und Teamgeist vermitteln, als eine "Horde wilder Einzelkämpfer" die sich auf einer Disk-seite treffen. In der Navi-Leiste Redaktionen könnte ein Link darauf einige Neugierige als Mitmacher gewinnen. Wenn der Aufwand mögliche Vorteile überwiegt ist das ganzen natürlich sofort "vom Tisch". Wahrscheinlich reicht eine Toolsammlung/Linkliste völlig aus. Weitere Meinungen? --CatMan61 18:29, 11. Mai 2010 (CEST)
Ich denke, dass diese Seite hier zuwenig bekannt ist und zu schwer gefunden wird. Ich selber habe / hatte auch immer wieder Probleme hierher zu finden :-) Wie die genau heisst ist ja nicht so wichtig, aber ein Eintrag auf dem Autorenportal waere sicher sinnvoll (da gibts nur einen fuer Sichteranfragen) und als Wikiprojekt / Portal zu starten waere sicher mal ein Anfang (eine Redaktion entspricht ev. nicht der Groesse die wir haben). Aber Teamgeist ist schon wichtig und sollte man unbedingt staerken. Zum Koordinieren: genau das war auch mein Punkt -- man schreibt hier rein, wenn eine Kat uebermaessig voll ist und kann andere Leute motivieren da mal nachzusichten oder gratuliert auch wenn man bemerkt,dass jemand gute Arbeit geleistet hat. Zusammen eine Kat/Katbaum zu bearbeiten macht doch doppelt so viel Spass. Gruss --hroest Disk 09:53, 12. Mai 2010 (CEST)
@Hannes Röst: ACK, du hast das viel besser formuliert als ich.--CatMan61 11:07, 12. Mai 2010 (CEST)
Ich persönlich hab unser „Hinterstübchen“ hier bisher für ausreichend gehalten. Der Teamgeist ist das entscheidende. Soweit ich das empfinde, ist selbiger bei den aktiven Nachsichtern erfreulicherweise vorhanden, auch wenn er nicht ständig explizit zur Schau getragen wird. Falls andere Örtlichlichkeiten zur Koordination unserer Tätigkeiten tatsächlich nötig erscheinen, soll mir das allerdings auch Recht sein. Beste Grüße --Howwi Disku · MP 14:41, 12. Mai 2010 (CEST)

Notizzettel bzw. Sichtungskommentare

Zur ergebnisorientierten Diskussion (wenn das alles so unstrukturiert ist, kommt dann ja doch nichts bei raus) aus #Konkrete_Vorschlaege (weiter oben) rauskopiert (willkürlich gekürzt und eingerückt): --Saibo (Δ) 21:46, 17. Mai 2010 (CEST)

SNIP

besseren Zusammenarbeit beim Sichten. Es ist unsinnig, dass jemand eine Änderung anguckt, sie dann aber doch einfach wieder liegen lässt und der nächste das gleiche wieder ohne weitere Vorabinformationen macht. Da bräuchte man so eine Art Notizzettel für Sichter für diesen Artikel auf dem man z.B. kurz vermerken könnte: "Keine Ahnung - nur für Physiker entscheidbar". - Kam mir nur gerade in den Sinn. --Saibo (Δ) 21:00, 9. Mai 2010 (CEST)

Was aber durchaus in den Artikelnamensraum gehoert sind Diskussionen ueber einzelne Sichtunge. Ich bin auch schon paar Mal ins Messer gelaufen weil ich "in Isolation" gesichtet habe und mir ein Kollege vielleicht haette helfen koennen. Gerade das mit der doppelten Arbeit wenn man dann die Sichtung eben (mit schlechtem Gewissen) liegen laesst sollte sich nach Moeglichkeit vermeiden lassen. Deshalb auch mein Vorschlag, vermehrt zusammen und fach/kategorien spezifisch zu sichten. Der Notizzettel sollte hier in der WP sein, einfach auffindbar und ev. aber nur ev. nach Kategorien geordnet.

--hroest Disk 01:22, 10. Mai 2010 (CEST)

zu Hannes' Notizzettelantwort: es bringt nur auch nicht nichts, wenn man bei jeder nachzusichtenden Änderung erst schauen muss, ob es schon eine Notiz dazu gibt. Ich weiß, dass das nicht einfach ist. Ich hätte es halt nur gerne, dass wenn man eine Änderung aufruft automatisch, falls vorhanden, zugehörige Notizen eingeblendet werden. Sozusagen eine Diskussionsseite für eine Änderung. Ja gut, man könnte es einfach auf die Artikeldisk schreiben. Nur müsste man dann erst wieder dort nachschauen nur, um in den meisten Fällen zu sehen, dass es keine Notiz gibt. Vielleicht denke ich auch mal wieder irgendwie falsch... ;)--Saibo xx:xx yyyyyy 2010

@Saibo: am besten waere es softwaretechnisch, wenn man zu einer Aenderung einen Kommentar abgeben kann, der aber KEIN Sichten beinhaltet abre dem naechsten Sichter/beim Versionsvergleich angezeigt wird. Sichtungskommentare gibt es schon jetzt aber 1. sollte man auch NULL-Sichtungen zulassen (also nur Kommentar ohne Sichtung) und 2. diese Kommentare dann auch anzeigen! Denn Saibo hat schon Recht, niemand hat Lust immer zuerst einen Notizzettel zu kontrollieren, ob da die Sichtung schon eingetragen wurde. --hroest Disk 09:53, 12. Mai 2010 (CEST)

/SNIP

P. Birken, kannst du hierzu sagen ob hier mediawikitechnisch etwas möglich ist?
Oder finden andere Sichter die Idee doof/unnötig/geht es euch nicht so? --Saibo (Δ) 21:46, 17. Mai 2010 (CEST)

Also möglich ist vieles, ist halt immer die Frage wie einfach. Derzeit ist Aaron vor allem mit dem Rollout der gesichteten Versionen auf der englischen Wikipedia beschäftigt, was nichttrivial ist, da diese eine deutlich andere Konfiguration haben wollten (naja, oder so ähnlich). Was etwas wie Notizzettel angeht, wurde das schon häufiger angemerkt, nur fehlt ein wirklich vernünftiges Konzept, wie das praktisch laufen soll. Eure ersten Gedanken dazu finde ich schonmal sehr interessant. --P. Birken 22:15, 17. Mai 2010 (CEST)
Danke für deinen Kommentar dazu. Okay, also es mangelt eindeutig an Entwicklern - schade. Nun gut, dann sammeln wir mal weiter hier. ;) --Saibo (Δ) 22:26, 17. Mai 2010 (CEST)