Wikipedia Diskussion:Gesichtete Versionen/Archiv/2009/1. Teilarchiv

Kommentar beim Zurücksetzen eingeben

Wie kann man als Sichter beim Zurücksetzen eines Artikel auf die vorhergehende Version einen Kommentar eingeben? --pretobras 23:34, 3. Jan. 2009 (CET)

Statt auf "Zurücksetzen" auf "Entfernen" klicken. --Sabata (D|WZ) 23:35, 3. Jan. 2009 (CET)
Oder Du benutzt dieses Script von Codeispoetry (siehe auch diese Diskussion). Damit kann man mit Kommentar zurücksetzen. Gruß --Magiers 00:00, 4. Jan. 2009 (CET)
Gibt es eigentlich eine Hilfeseite, auf der diese verschiedenen Funktionen erklärt werdne? Wäre ja unabhängig von den gesichteten Versionen sehr sinnvoll. --P. Birken 11:24, 4. Jan. 2009 (CET)
WP:Skin wäre vielleicht etwas. --Klapper 15:33, 4. Jan. 2009 (CET)

Sichtungsproblem

Bei einigen Erstsichtungen kommt bei mir seit heute folgende Fehlermeldung (statt des üblichen "XX wurde erfolgreich gesichtet"): "Die Aktion konnte nicht auf die Version von Wassermühle_Riesau angewendet werden. Eine Vorlage oder ein Bild wurden ohne spezifische Versionsnummer angefordert. Dies kann passieren, wenn eine dynamische Vorlage eine weitere Vorlage oder ein Bild einbindet, das von einer Variable abhängig ist, die sich seit Beginn der Markierung verändert hat. Ein Neuladen der Seite und erneutes Speichern der Markierung kann das Problem beheben."

Einfacher Reload behebt das Problem nicht, ich muss ein &action=purge an die URL anhängen, dann lässt sich der Artikel sichten. Hattet ihr das auch schon mal, und hat jemand eine Idee, was sich dahinter verbirgt? Ich habe eigentlich wenig Lust, 50% der Artikel erst nach einem &action=purge-Reload sichten zu können. -- Nina 15:07, 4. Jan. 2009 (CET)

Kommt häufiger vor. Weshalb ich nach Öffnen der Versionsgeschichte und Versionsvergleichen immer gleich auf "Purge" klicke (lädt den Artikel und bereinigt zugleich den Servercache), dann ist markieren immer möglich. --Septembermorgen 15:13, 4. Jan. 2009 (CET)
"Gleich auf purge klicken"- wo finde ich denn das? Ich habe mal probehalber auf Monobook umgestellt (benutze ich normalerweise nicht) aber auch da finde ich keinen solchen Knopf. -- Nina 16:08, 4. Jan. 2009 (CET)
Zum „auf purge klicken“ zu können gibt es diverse Angebote, auch ein relativ kompaktes von mir: „Benutzer Diskussion:ParaDox/monobook/purge.js“. --ParaDoxa 16:42, 4. Jan. 2009 (CET)
Danke- leider kann ich das nicht selbst für klassik anpassen. -- Nina 16:50, 4. Jan. 2009 (CET)
Welchen Browser verwendest du? --ParaDoxa 19:02, 4. Jan. 2009 (CET)
Mit dem Klassik-Skin müsste „Benutzer Diskussion:ParaDoxa/standard.js“ funktionieren (ist aber ganz neu, schlicht und unausgereift). Gruß, --ParaDoxa 20:55, 4. Jan. 2009 (CET)

Diverse Verbesserungsvorschläge

Zu folgenden Dingen würde ich gerne Eure Meinung hören, bevor ich sie ins Bugzilla stelle:

  1. Benutzer:Mathias Schindler hat vorgeschlagen, dass in der Beobachtungsliste die Anzahl der Artikel an denen noch Edits nachgesichtet werden müssen gezeigt wird. Möglicherweise in Rot falls Ungleich Null und mit einer grünen Null andernfalls.
  2. In dem Kasten den man oben rechts in Entwurfsversionen sieht würde ich "Vergleiche" durch "Sichten" oder "Markieren" ersetzen. Insgesamt sind Vorschläge, wie man den Prozess was der Benutzer tun soll wenn eine Entwurfsversion vorliegt, willkommen.
  3. Editiert man eine Sektion eines Entwurfs, kriegt man häufig nicht mit, dass man markieren kann. Der Diff erscheint zwar oben, aber wenn er nicht im Bild ist ist er halt nicht im Bild. Ich schlage vor, dass danach automatisch nach oben zum Diff gesprungen wird. Da dies einige Leute stören dürfte die alles ausgeblendet haben, sollte man das in den Benutzereinstellungen abschalten können.
  4. Das Alter der ältesten wartenden Version vielleicht in Akas Statistik?

Viele Grüße --P. Birken 12:36, 4. Jan. 2009 (CET)

zu 1: Könnte einige Leute anspornen, außerdem hat man einen besseren Überblick. Aber bitte keine id/class vergessen …
Zu 2: Das wird die Systemnachricht MediaWiki:revreview-quick-see-basic sein. Im Orginal ist aber auch die Rede von vergleichen. Müsste also für alle Sprachversionen geändert werden. Aber eigentlch ist das richtig, wenn man nämlich dort "markieren" schreibt, dann könnten einige denken, das man direkt markiert und schrecken ab (so wie der "sichten"-Link in der Beobachtungsliste, da trauten sich einige Leute auch nicht draufzuklicken)
Ich hätte noch eine Sache (5): Wenn man einen Artikel automatisch gesichtet hat, dann braucht man nicht die komplexe adresse mit stable=0, sondern da reicht der "normale" Link, da die Versionen sich ja nicht mehr unterscheiden (sollten) und somit stable=0 = stable=1 und dann ist der parameter unsinnig
Der Umherirrende 22:40, 4. Jan. 2009 (CET)
Also (3) verstehe ich nicht ganz. Wenn du einen Abschnitt eines ungesichteten Artikels bearbeitest (oder auch alles), wird ja oben der Diff angezeigt. Du musst ja dann zum Editfenster runterscrollen. Was also willst du ändern? -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:46, 4. Jan. 2009 (CET)
Ist Punkt (1) nicht schon implementiert? Siehe MediaWiki:flaggedrevs-backlog. Die Nachricht ist allerdings momentan in der MediaWiki:Common.css ausgeblendet (und außerdem versehentlich durch rev:44028 deaktiviert). Gruß --P.Copp 15:43, 5. Jan. 2009 (CET)
Ich glaube Punkt 1 war so gemeint, das man die Anzahl der Artikel der eigenen Beobachtungsliste angezeigt bekommt, die gesamtanzahl macht ja keinen Sinn. Zu MediaWiki:flaggedrevs-backlog: Ich hatte mich auch schon gewundert, warum der Verbergen-Link auf der Beobachtungsliste verschwunden ist (der wird ja angezeigt, aber die Nachricht versteckt). Der Umherirrende 17:47, 5. Jan. 2009 (CET)
Richtig, bei (1) ist die persönliche Beobachtungsliste gemeint und eine für jeden Benutzer indivuell andere Zahl. Was (3) angeht, so geht es um das markieren danach. Ich editiere eine Sektion einer ungesichteten Version, danach sehe ich eben bei großen Artikel den Markierungsbutton nicht mehr und kriege noch nicht mal mit, dass eigentlich noch was zu tun wäre. (5) schaue ich mir heute abend nochmal genauer an. --P. Birken 18:22, 5. Jan. 2009 (CET)
(3) Aha, Du meinst, dass nach dem Abspeichern die Ansicht wieder ganz oben auf der Seite bleiben sollte, statt zum eben bearbeiteten Absatz zu springen? Halte ich für sinnvoll, allerdings tatsächlich nur optional. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:31, 5. Jan. 2009 (CET)

Was (5) angeht, so ist das nun bugzilla:16894. Bei den anderen würde ich noch gerne ein paar mehr Meinungen hören. Umherirrendens Einwand zu (2) verstehe ich nicht so ganz: wenn die Leute eh nicht wollen, dann wollen sie nicht, egal wie das ganze aussieht, es geht um die Leute die gutwillig sind, aber nicht verstehen was passiert. --P. Birken 21:21, 5. Jan. 2009 (CET)

Danke für öffnen des Bugs. Bei meinem Kommentar zu (2) ging es geht nicht darum, das sie nicht wollen, sondern es ging darum, das Leute dachten bei Klick auf dem Link wird direkt die Version als gesichtet markiert, was ja bekanntlich nicht der Fall ist. Eine Änderung des Systemtextes halte ich aber nicht für nötig, da probieren über studieren gehen sollte. Nicht-Sichter können nicht markieren und würden sich wundern, wenn ihnen auf einmal das angebot gemacht wird (also wenn dort "markieren" anstatt "vergleichen" stehen würde), aber dann keine Markierungsbox erscheint. Ich kann mir nämlich vorstellen, das auch Nicht-Sichter auf vergleichen klicken, um zu sehen, ob sich ihnen Informationen verbergen oder nicht, sofern sie sich etwas mit dem System auskennen. Der Umherirrende 21:52, 5. Jan. 2009 (CET)

Im Abschnitt Tools zu den gesichteten Versionen unten sind die beiden Links 20 zufällige Änderungen und Random out of sight defekt: Page not found (404). Gibt es aktuelle Links?

Außerdem wird der Aufbau dieser Diskussionsseite immer langsamer. Wäre es möglich, die Archivfunktion deutlich unter 30 Tage zu setzen? --88.69.38.56 18:15, 5. Jan. 2009 (CET)

im Moment scheint das ganze Tool von Aka nicht richtig zu funktionieren. --Tinz 21:28, 5. Jan. 2009 (CET)
Danke für den Hinweis, es war irgendwas mit den Sonderzeichen, ich hab das mal in plain html geändert, funzt jetzt wieder. Was mit Akas Statistik ist, weiß ich nicht. --P. Birken 21:40, 5. Jan. 2009 (CET)
Die Links wurde hier "zerstört". Abfragen, also Links mit einem ?, können nicht per interwiki verlinkt werden, da ansonsten das Fragezeichen mit url-encodiert wird, und damit nicht mehr seine Funktion als Zeichen für Werteübergaben ausüben kann. Siehe dazu auch Wikipedia:Namenskonventionen/Technische Einschränkungen#Fragezeichen. Der Umherirrende 21:45, 5. Jan. 2009 (CET)

Bessere Integration der GesV in die RC-Kontrolle

Was ist der momentane Stand bei der verbesserten Integration der GesV in die RC-Kontrolle? Was genau sind die Ursachen, dass RCler die GesV kaum nutzen und was kann man besser machen, dass es genutzt wird. Diese Frage vor dem Hintergrund, dass der Sichtungsrückstand immer noch einen verhängnisvollen Drang hat zu wachsen und a) die verstärkte Nutzung durch RCler die einzige Chance ist, dies zu beheben und b) RC mit der Nutzung der GesV die RC sowohl qualitativ als auch vom Zeitaufwand her deutlich besser wäre. --Septembermorgen 19:07, 5. Jan. 2009 (CET)

* kein IRC-Feed von Mediawiki-Seite aus, um gängige Tools wie den Vandalfighter oder anderen neumodischen Krimskrams zu füttern
* keine Unterstützung der Gesichteten Versionen in diesen Tools
* damit keine Unterstützung für Features wie "es wurde gesichtet, ich nehme es aus der Liste der angezeigten RC"
Der Mehrwert der GSV ist somit nahe Null bei den RC, zumal andere Namensräume und Logbücher auch überwacht werden müssen, Beschränkung auf gesichtete Versionen hilft sowieso nicht. Sehr wenig Mehrwert für RCler also, zu sichten durch mangelhafte Unterstützung der Software. Ein richtig gutes RC-Tool, das auf Kommunikation unter RClern setzt, hätte den GSV-Kram eh überflüssig gemacht --Complex 19:17, 5. Jan. 2009 (CET)
Kannst Du nochmal konkreter sagen was das erste genau ist? Ich bin ja gerne bereit, Aaron zu erzählen was er zu tun hat, nur bin ich mir nicht sicher ob ich verstehe um was es genau geht. Die EditAPI-Anbindung gibts ja jetzt, sollte eigentlich kein Problem sein für die Entwickler der tollen neumodischen Tools, das anzubinden. Der Entwickler von Huggle hat übrigens alle Arbeiten daran eingestellt. Ansonsten: Geschenkt dass gesichtete Versionen keine eierlegende Wollmilchsau sind. Mein Eindruck ist allerdings, dass die meisten Huggle nutzen, da halten sich Vor- und Nachteile IMHO die Waage. --P. Birken 21:03, 5. Jan. 2009 (CET)
Und gerade patsche ich mir an den Kopf, dass mir erst jetzt klar geworden ist, wer den Vandalfighter macht. Es ist Henna, die ich schon vor Monaten gebeten hatte, uns mal etwas zu unterstützen mit diversen Dingen. Ich schreibe sie nochmal an, vielleicht haben wir da mehr Glück als mit Gurcc von Huggle, der nach 90 Metern plötzlich den Wikistress bekam. --P. Birken 22:23, 5. Jan. 2009 (CET)
Die Entwicklung des Vandalfighters ist quasi tot (und der Sourcecode grottig), ich glaub nicht, dass da Henna Dir viel helfen wird. Irgendwelche APIs dafür zu nutzen, würde wohl eher wenig helfen, da für jeden der vielen Edits ein einzelner Request an den Server gesendet werden müsste, was viel zu langsam und aufwändig wäre. Der VF macht daher auch nichts anderes als Huggle oder rcbirds: auf browne.wikimedia.org werden im IRC-Kanal #de.wikipedia ständig die letzten Änderungen geliefert, die man so halt nicht ständig neu laden muss. Diese Änderungen haben dort folgendes Format (Bsp., sollte selbsterklärend sein):
[[Göss (Gemeinde Leoben)]] M http://de.wikipedia.org/w/index.php?diff=54961721&oldid=54957503&rcid=54706422 * Aka * (+1) Tippfehler entfernt
Das Sichtungslog wird dort halt nicht übertragen (Manko von Media-Wiki-Seite). Dementsprechend wird es erst recht nicht von von mir bekannten RC-Tools unterstützt (mehr noch: es gibt keine gut gepflegte, aktive Projekte dazu, soweit ich weiß). So schnell wirst Du dort nichts ändern können, fürchte ich. Sollte ich mich täuschen und jemand daran aktiv arbeiten: Es sollte bei einem Edit wie oben bei automatischer Sichtung ein Flag mitübertragen werden, dass das gesichtet ist; manuelle (Ent-)Sichtungen sollten als Logeinträge hinzugefügt werden. Die Software, die das ausnutzt, könnte gezielt gesichtete Edits verstecken, Entsichtungen besonders hervorheben usw. --Complex 22:43, 5. Jan. 2009 (CET)
siehe auch bugzilla:16604, dort gehts zwar um das Patrol-Feature, ist aber ansonsten im Prinzip das gleiche. Gruß --P.Copp 22:47, 5. Jan. 2009 (CET)
@Complex: Mein Reden seit '45, diese externen Tools fürs Vandalenjagen sind letztlich Mist, MediaWiki sollte so viel wie möglich selbstständig können, weil eben irgendwann der Developer wegbricht bei diesen Einzellösungen. Gilt leider auch für viele Toolserversachen, ohne die wir die Wikipedia gar nicht mehr betreiben könnten. @P. Copp: Hast Du Lust, den Bug für flagged Revisions einzutragen? --P. Birken 23:00, 5. Jan. 2009 (CET)
Steht jetzt unter bugzilla:16896. Gruß --P.Copp 23:09, 5. Jan. 2009 (CET)
Danke für den Report, nur damit es nicht untergeht: Das allein wird nicht helfen. MediaWiki selbst ist untauglich für eine effiziente RC-Kontrolle (es ist halt schwierig, auf http-Basis einen konstanten, performanten Feed bereitzustellen, wie es IRC tut). Der schwierige Teil wird sein, das in die üblichen Tools sinnvoll einzubinden... Dass ich mir angesichts des Bedarfs (wir sind ja nicht allein, gerade die Überwachung der x-hundert kleinen Wikis frisst auch sehr viel Ressourcen und ist schwierig) ein von MediaWiki-Seite aus zentral gepflegtes, gutes Tool wünsche, ist auch mein Reden seit 1871, hilft aber hier nicht weiter. :-( --Complex 23:51, 5. Jan. 2009 (CET)

Wäre es denn nicht möglich/sinnvoll den RC-Toolbetreibern Untersützung bei der Anpassung ihrer Tools an die GesV angedeihen zu lassen? (Fall von denen gewünscht und machbar.) Den möglichen Effizienzgewínn mit den GesV kann man halt nur mit einer sinnvollen Integration in die von RClern genutzten Tools realisieren. --Septembermorgen 12:21, 7. Jan. 2009 (CET)

Die sind schlicht nicht mehr aktiv... --Complex 20:28, 7. Jan. 2009 (CET)
Ja, es wäre möglich und sinnvoll. Nur, im Gegensatz zu den Toolserverleuten die aus allen Löchern gekrochen sind, um Tools zu schreiben war das bei den RC-Tool-Leuten leider komplett anders. Zumindest hat Henna sich gemeldet, sie will sich das nächste Woche mal anschauen. Und auch Gurch von Huggle habe ich noch nicht ganz abgeschrieben, ebensowenig wie APPER, der nach seinem Bundesarchivunterstützungsmarathon etwas Pause braucht. Und das alles in der Summe macht es mühselig. Aber ich bleibe dran und beharke erstmal Aaron, dass er seinen Teil bezüglich des IRC-Feeds erledigen soll, dann sehen wir weiter :-) --P. Birken 20:41, 7. Jan. 2009 (CET)
Ich staune nur noch. Nachdem mit der Sichtung die RC-Kontrolle niedergemacht wurde/ werden sollte, wird sie, wenn auch halbherzig, sogar von ihren prominentisten "Mördern" wieder beatmet. Es soll sogar die Sichtung in die RC eingebunden werden und nicht umgekehrt. Ein besseres Eingeständnis des Scheiterns der Sichtung kann ich mir auch nicht vorstellen. Viel Erfolg beim Wiederbeleben, der Spuk der Sichtung wäre endlich vorbei und es gäbe sogar ein face saving. Alle wären glücklich.--62.224.83.215 08:23, 8. Jan. 2009 (CET)
Sagt bitte wer? --Schlesinger schreib! 10:40, 8. Jan. 2009 (CET)
Als wenn das wichtig wär!--62.224.83.215 12:08, 8. Jan. 2009 (CET)

Mehr als 800.000 Artikel erstgesichtet...

...knapp 60.000 zu sichten. Wäre es nicht an der Zeit für den Schlussspurt mit dem Ziel die Erstsichtungen in 14 Tagen abzuschließen. Wer ist dabei? Welche Systematik legen wir uns für die Erstsichtung der restlichen Artikel zurecht (alphabetisch? thematisch? beides gemischt?)? --Septembermorgen 20:31, 3. Jan. 2009 (CET)

Gegenfrage: Wäre es nicht an der Zeit, mit der Sichterei aufzuhören? Wer ist dabei?--Nebelkönig 20:37, 3. Jan. 2009 (CET)
Nö. --Septembermorgen 20:39, 3. Jan. 2009 (CET)
Warum sollte man das tun wollen? Die Qualitätsverbesserungen sind enorm. Was den Schlussspurt angeht, schöne Aktion. Sofort fällt allerdings wieder auf, dass einige Benutzer die Sache nicht so genau nehmen, etwa Benutzer:Gamma9, ehemals Benutzer:Florian.Keßler. Sorgfältig arbeiten ist da besser als schnell. Ich persönlich werde wohl weiter erstmal am Nachsichten dabeibleiben, zu groß sollte der Berg nicht werden. --P. Birken 11:22, 4. Jan. 2009 (CET)
Bin zur Zeit eher kaum beim Nachsichten unterwegs (ausgenommen dem Zeugs auf meiner Beo-Liste), da ich gerade mit einigen neuen Artikeln beschäftigt bin. Aber von nächster Woche an werde ich wohl auch wieder zwischendurch den Berg abarbeiten. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:41, 4. Jan. 2009 (CET)
@ P.Birken. Inhaltliche Fehler wird man mit den Erstsichtungen außerhalb der Fachredaktionen kaum entdecken (War ja auch nicht das vorrangige Ziel der Erstsichtung des Artikelbestandes). Aber Unfug (sofern noch vorhanden), lässt sich über einen Versionsvergleich ,der auch mehrere Versionen einschließen kann, schnell erkennen und beheben. Außerdem ist es ja nicht schlecht, wenn die Erstsichtungen demnächst abgeschlossen sind und die 1500 bis 2000 Erstsichtungen pro Tag zumindest tw. für Nachsichtungen zur Verfügung stehen. --Septembermorgen 12:20, 4. Jan. 2009 (CET)

Wenn ich das so richtig sehe werden folgende Themenbereiche von folgenden Benutzern erstgesichtet (einfach noch ergänzen, habe sicher einige vergessen):

  • Mathematik: P.Birken
  • Biologie: Nina
  • Technik: Pittimann
  • Medizin: Christian2003, Drahreg01, Andante, Makelosschoen
  • Sportler: Christian Bier
  • Ökologie: Conny

Diese Bereiche können thematisch abgearbeitet werden, dann haben die jeweiligen Sichter auch die Möglichkeit die höheren Ansprüche der Fachbereiche bei den Erstsichtungen noch umzusetzen. Den Rest kann man alphabetisch abarbeiten. --Septembermorgen 12:31, 4. Jan. 2009 (CET)

Hab noch 2 erg. Bei Medizin fehlt nicht mehr viel, allerdings sind einige schwere Fälle dabei. --Christian2003 00:22, 5. Jan. 2009 (CET)

Ich muss sagen, ich bin nicht ganz zufrieden wie es läuft. Ich bin ja auch der Meinung, dass es schön wäre, die Phase der Erstsichtungen hinter uns zu lassen und begrüße diesen Endspurt. Aber, auch wenn es nur noch eine Frage von Wochen ist, ist es eben noch eine Frage von Wochen und nicht von Tagen. Währenddessen steigt der Lag seit Tagen ungehindert auf nun über 12.000. Extrapoliert man das weiter, sieht das nicht gut aus. Zwar ist die maximale Anzahl an Tagen nun auf 19 runter, aber das dürfte nicht zu halten sein wenn die Nachsichtungen deutlich nachlassen. Gleichzeitig ist das Wasser auf die Mühlen der Kritiker. Sicherlich hat die aktuelle Situation auch andere Gründe (so war heute fast niemand in der Eingangskontrolle aktiv), aber das muss man halt nehmen wie es kommt. Deswegen wäre mein Vorschlag, dass wir den Lag auf freiwilliger Basis "begrenzen", ähnlich wie bei der Aktion Wikipedia:Gesichtete Versionen/Nachsichtung die maximale Dauer, und zwar konkret auf 12.000. Aussehen würde das folgendermaßen, dass wenn der Lag auf über 12.000 ist, nachgesichtet wird, und wenn er drunter ist machen die Leute halt was sie wollen. Was meint ihr? --P. Birken 18:18, 5. Jan. 2009 (CET)

Kurzfristig: Gerne. Mittel- und langfristig: siehe den untersten Thread. --Septembermorgen 19:16, 5. Jan. 2009 (CET)

Unter 50.000 noch erstzusichtende Artikel und die Chemiker sind fertig, Glückwunsch! Und bitte darüber Wikipedia:Gesichtete Versionen/Nachsichtung nicht ganz vergessen. --P. Birken 17:53, 10. Jan. 2009 (CET)

Auch von mir Glückwunsch für soviel schwachsinnige Zeitverschwendung! Wie heißt es noch so schön: Während in Villariba noch dank rosaroter Brille verblendet ein vermeintlicher Erfolg gefeiert wird, wächst in Villabacho weiter das Lag an... --STBR!? 22:45, 10. Jan. 2009 (CET)

Die Mediziner sind auch fertig. --Christian2003 12:46, 13. Jan. 2009 (CET)

Darstellungsprobleme

Das Sichtungskästchen, ich nenne es jetzt mal so, wird in einem für mich obskuren Tabellenkonstrukt (in einem div) untergebracht, was mir von der Darstellung her schon oft negativ aufgefallen ist. Wenn es allerdings so aussieht, möchte ich nun doch mal fragen, ob es hier nicht einen Experten gibt, der das besser per HTML/CSS strukturieren kann? --pretobras 22:13, 14. Jan. 2009 (CET)

Mh, scheint ein Problem mit Opera zu sein. Welches Betriebssystem, welche Version? Ich habe Opera nicht, kann mal jemand versuchen, das nachzuvollziehen? --P. Birken 19:13, 15. Jan. 2009 (CET)
Vielleicht hilft: „Benutzer Diskussion:ParaDox/monobook/revisionTag.js“. --ParaDoxa 20:06, 15. Jan. 2009 (CET)
Das Problem war das fehlende clear, dieses ist in class="float-right" enthalten, ich habe es gefixed --Der Umherirrende 21:16, 15. Jan. 2009 (CET)
Danke! --pretobras 21:05, 16. Jan. 2009 (CET)

Sichtungen für einen Teil der Artikellandschaft

Ich gestehe, die Diskussionen im Vorhinein nur am Rande verfolgt zu haben und derzeit zu faul zu sein, die Archive zu durchsuchen - daher die Frage an euch: Wurde eigentlich jemals (ernsthaft) erwogen, die Sichtungen nur für einen Teil der Artikellandschaft anzuschalten? Bspw für alle Artikel im Kategoriebaum Medizin oder für alle Artikel auf der Hauptseite oder aber für alle ausgezeichneten Artikel oder oder oder. Oder waren sich von Anfang an alle einig, dass der gesamte Artikelbestand teilnehmen soll? Wäre dankbar für Links auf entsprechende Threads, aber auch für kurze Zusammenfassungen. Merci, -- X-'Weinzar 23:59, 14. Jan. 2009 (CET)

Den Vorschlag hatte ich auch mal gemacht. Resonanz war wenig bis gar nicht. Man könnte hier allerdings mal Vor- und Nachteile dieser Idee abwägen. Grüße --Christian2003 03:40, 16. Jan. 2009 (CET)
Nachteil: Wenn man diejenigen Themengebiete von der Sichtung ausnimmt, in denen es an Manpower für die Sichtung hapert, dann wird genau in den Bereichen Vandalismus wieder sofort sichtbar, in denen mangels Manpower Vandalismus nach dem Irgendwann-wird-irgendwer-den-Vandalismus-schon-irgendwie-finden-System eben nicht gefunden würde (und über Neulingsänderungen auch sonst nicht drübergeschaut würde). --YMS 10:40, 16. Jan. 2009 (CET)
Sichtungen sind realiter aber keine reine Vandalismusbekämpfung mehr. Und dass in den betreffenden Bereichen Vandalismus vorher unentdeckt hätte schlummern können halte ich für ein Gerücht. Haben die RC-Leute ihre Arbeit denn aufgegeben?
Einen klaren Vorteil sähe ich darin, dass dieser Schritt mir als einziger in der Lage scheint, den Druck des Lags nachhaltig zu mindern.--MSGrabia 10:48, 16. Jan. 2009 (CET)

Vandalismus zurückgegangen?

Die Überschrift sagt eigentlich schon alles: Wenn ich mich recht entsinne, war doch ein Hauptargument, dass die Vandalen den Spaß am Vandalieren verlieren, wenn sie merken, dass durch die Sichtungen ihr Vandalismus (fast) keine Chance mehr hat. Ist das denn nun der Fall oder nicht? Oder kann man nicht wirklich etwas darüber sagen? Auf dieser Diskussionsseite geht es immer nur um Sichtungslag und Paradox jongliert wunderbar mit Statistiken und Grafiken hin und her (bitte nicht durch die "Böser-Nichtsichter-Brille" lesen und falschverstehen, ich finde die tatsächlich interessant und gutgemacht) - jedoch scheinen die Ziele, die durch die Sichtungen erreicht werden sollen, etwas in den Hintergrund getreten zu sein über all dem Hinterhersichten, Nachsichtungsaktionen, Hin- und Hergiften etc. Also, wie siehts aus mit dem Vandalismus? Kann man da auch irgendwelche Zahlen nehmen? Auf jeden Fall scheinen IP-Edits ja konstant zu sein, wenn ich das (ich weiß nicht mehr wo, kürzlich richtig aufgeschnappt habe). Mein subjektiver Eindruck wäre, dass der Vandalismus nicht abgenommen hat. -- X-'Weinzar 00:10, 15. Jan. 2009 (CET)

Es spielt aus meiner Sicht eine untergeordnete Rolle, ob Vandalismus zurückgegangen ist. Vandalismus ist in einer vorher gesichteten Version nicht für einem Besucher auf dem Standardweg sichtbar → das ist der Erfolg. Die Rücksetzung ist auch relativ einfach, den Unterschied zur letzten gesichteten Version zeigen, entscheiden, fertig. Es ist nicht mehr nötig, die Versionshistorie zu durchsuchen oder die Differenz gegenüber der eigenen letzten Änderung anzuschauen. Grüße, Conny 08:31, 15. Jan. 2009 (CET).
@X-Weinzar: Deinen Eindruck teile ich. Diamantfahrzeug Karma-Ghia 08:33, 15. Jan. 2009 (CET)
Es ist insofern schwer zu beurteilen, weil keine belastbaren Daten zum Vandalismus vor Einführung der gesichteten Versionen vorliegen.
Zumindest sollte jetzt weitgehend gewährleistet sein, dass jeder Vandalismus nicht länger als 16 Tage im Artikel steht. Liesel 08:37, 15. Jan. 2009 (CET)
Aber genau damit wurde die Einführung doch begründet. Und warum gerade 16 Tage? Diamantfahrzeug Karma-Ghia
Weil gerade der Sichtungslag bei 16 Tagen liegt. Durch die gesichteten Versionen wird jetzt jeder IP-Edits noch mal von einer zweiten Person angeschaut. An dieser liegt es jetzt, ob sie den Vandalismus erkennt. Liesel 09:12, 15. Jan. 2009 (CET)
Liesel Du Optimist, 20 Tage sind wohl eher die Realität. Wünschenswert wären 7-14 Tage aber dazu müssten mehr Bienchen mithelfen. Gruß --Pittimann besuch mich 10:07, 15. Jan. 2009 (CET)
Ich weiss ja nicht wo du deine Erkenntnisse her hast. Aber im Moment beträgt das maximale Sichtungslag 16,5 Tage. Liesel 10:35, 15. Jan. 2009 (CET)
@X-Weinzar: Die GesV hat keinen erkennbaren Einfluss auf das aufkommen von Vandalismus gehabt (da sind vielleicht die Erwartungen einiger nicht erfüllt worden), wie auch insgesamt keine Änderung des Editierverhaltens augenscheinlich ist (zu Deinem Vergleich mit Wikiweise; der Befürchtung, dass IPs das Projekt verlassen oder weniger editieren). Der entscheidende Vorteil gegenüber dem alten Zustand ist aber dass Vandalismus in der Standardansicht zu keinem Zeitpunkt sichtbar wird (aus meiner Sicht kann man dies als großen Vorteil in Hinblick auf die Seriosität der WP betrachten). Auch wird Vandalismus bis auf wenige Fehlentscheidungen zuverlässig entdeckt, insgesamt wohl schneller als vorher. Der systembedingte Sichtungslag und die Anwendung des Vieraugenprinzips in der Benutzergruppe "Nichtsichter" wird meinem Eindruck vor allem bei langjährigen mit den Interna vertrauten Mitarbeitern negativ betrachtet (hier verständlcherweise bei langjährigen anonymen Mitarbeitern), kaum jedoch bei Wenigeditierern und tatsächlich neuen Benutzern. Entscheidend ob GesV negative Folgen haben kann ist nicht der Sichtungslag an sich, sondern die Dauer bis zur Nachsichtung. --Septembermorgen 10:30, 15. Jan. 2009 (CET)
Ist auch nur so ein Bauchgefühl, aber ich habe schon den Eindruck, dass der Vandalismus etwas abgenommen hat. Aus zwei Gründen: Früher konnte man eigentlich einen Blick auf die letzten Änderungen werfen, und es waren fast immer 1-2 ganz offensichtliche Vandalenaktionen dabei (Artikel geleert und dergleichen), was ich jetzt oft nicht mehr sehe. Zweitens (dazu werde ich mal versuchen, eine Statistik aufzustellen) habe ich auch den Eindruck, die Anzahl der IP-Vandalensperren hat durchschnittlich etwas abgenommen (heute ist mal wieder schlechtes Beispiel...). Sind aber, wie gesagt, noch unbelegte Eindrücke. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:41, 15. Jan. 2009 (CET)
Du erinnerst Dich halt falsch. Da das System so erzeugt wurde, dass eine IP ihre Änderung sofort sieht, um sie beim Editieren nicht zubehindern, gab es zwar die Hoffnung, dass Vandalismus reduziert wird, das war aber nie Argument geschweige denn Hauptargument. Diese Hoffnung hat sich nicht erfüllt, was jetzt nicht extrem verwunderlich ist. Es geht darum, dass über Edits von unerfahrenen Benutzern von einem erfahrenen Benutzer garantiert nochmal drüber geschaut wird, bevor der Leser ihn sieht. Ein wichtiger Nebeneffekt dabei ist, dass Vandalismus für den Leser nicht mehr sichtbar ist, auch nicht wenn 200.000 Leute in der Werbepause von Wer wird Millionär denselben Artikel aufrufen. Ebenso hilft es gegen Weblinkspam, zumindest in besserem Maße als vorher bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen und vor allem werden einfach Artikel verbessert und Neulingen geholfen. --P. Birken 19:12, 15. Jan. 2009 (CET)

@ Liesel, wir lagen auch schon mal bei 23 Tagen, aber auchg 16,5 Tage sind IMHO noch zu lange. Gruß --Pittimann besuch mich 13:08, 15. Jan. 2009 (CET)

Ja ich weiss. Darum habe ich mich ja auf den derzeitigen Zustand bezogen. In diesem Zusammenhang auch ein Verweis auf eine Tabelle hier. Die zeigt wieviel Artikel ein entsprechendes Lag haben. Die absolute Zahl von 23 Tagen oder 7 Tagen oder 3 Tagen ist in dieser Hinsicht etwas irreführend. Viel interessanter ist in diesem Zusammenhang, wieviele Artikel ein entsprechenden Sichtungsrückstand haben. Liesel 13:49, 15. Jan. 2009 (CET)
Also weiter machen, und immer den KVP im Auge behalten. Gruß --Pittimann besuch mich 13:55, 15. Jan. 2009 (CET)
Immerhin kann man jetzt die 16,5 Tage als Erfolg verkaufen. Offensichtlicher Vandalismus ist jedoch fast immer innerhalb von Minuten oder allenfalls Stunden beseitigt, sodass darüber hinaus gehende Wartezeiten nur projektschädigend sind. Und es ist immer noch die Regel - gerade bei weniger intensiv beobachteten Artikeln - dass Bearbeitungen wochenlang auf Sichtung warten müssen. Aber die „bewährten zuverlässigen“ Wikipedianer mit „gutem Namen“, deren Bearbeitungen automatisch gesichtet werden, bekommen so etwas ja nicht mit. --Pwjg 14:17, 15. Jan. 2009 (CET)
Ja vor allem weil irgendwelche drittklassigen Fussballspieler das Wichtigste überhaupt sind. Vielleicht gammeln die Artikel auch deshalb solange ungesichtet rum, weil sich niemand dafür interessiert. Aber einen Benutzer Pwjg rechne ich noch nicht zu den „bewährten zuverlässigen“ Wikipedianer mit „gutem Namen“. ;-) Liesel 14:29, 15. Jan. 2009 (CET)
Ich gehe davon aus, dass auch Artikel, die in Spezial:Seiten mit ungesichteten Versionen weit vorne stehen, durchaus für Nutzer der Wikipedia interessant sind. Und was meine Person betrifft: 1. habe ich keinerlei Interesse, mich zu einer „gefühlten Elite“ zu zählen, 2. kann ich, da ich hier noch nicht ganz so lange dabei bei, womöglich besser nachvollziehen, wie demotiviernd es für einen Neuling sein kann, wenn er Artikel verbessert und dann ewig auf eine Sichtung warten mauss, 3. könnte ich gut darauf verzichten, dass meine Bearbeitungen automatisch gesichtet werden, möchte jedoch das Sichterrecht aus anderen Gründen (noch) nicht zurückgeben. --Pwjg 14:48, 15. Jan. 2009 (CET)
Auf der anderen Seite habe ich auch unter dem Vorzeichen: "kann man das Glauben, was in der WP steht, da kann doch jeder reinschreiben" gehört, dass diese Kontrolle begrüsst wird. Wenn man auf obiger Seite schaut. Sehe ich auch Fälle von Artikel die keiner oder ein, zwei Benutzer beobachten. Also ist schon das Interesse der Autoren gering. Auf der anderen Seite sehe ich Artikel mit vielen Beobachtern aber zu umstrittenen Themen. In diesem Bereichen ist es dann evtl. sinnvoll nicht immer jeden Edit gesichtet zu haben. Liesel 15:19, 15. Jan. 2009 (CET)
Aber Liesel, bitte beachte auch Du Punkt drei oben rechts. Der Kollege hat ja leider teilweise auch recht mit seiner Behauptung. Du bist doch auch eines dieser Arbeitstiere und weisst doch selbst wie es in den Versionsgeschichten aussieht. Gruß --Pittimann besuch mich 14:36, 15. Jan. 2009 (CET)
WP:WQ wird völlig überbewertet. ;-) Ja ich weiss es, wie es in machen Versionsgeschichten aussieht. Es wäre in diesem Zusammenhang mal sinnvoll darüber nachzudenken, warum durch den Serverausfall so ein Lag entstehen konnte. Meiner Meinung nach fehlte dadurch die Rückmeldung, wie hoch der aktuelle Lag ist, so dass man im Trüben fischte. Es gibt zwar die Markierungsstatistik aber diese ist wenig aussagekräfitg. Meiner Meinung nach wäre es sinnvoll eine Aufstellung zu haben, wieviele Artikel ein Lag von 1, 2, 3, usw. Tagen haben. Dann könnte man auch ungefähr abschätzen, wieviel Artikel täglich außerhalb der Fachbereiche und Beobachtungslisten nachzusichten sind. Liesel 15:19, 15. Jan. 2009 (CET)
Interessant wäre es schon, nur bringt uns das weiter? Was WP:WQ betrifft bin ich nicht so zimperlich andere schon. Gruß --Pittimann besuch mich 16:47, 15. Jan. 2009 (CET)
@Liesel: Man könnte mal Aka fragen, ob er nicht jeden Tag einmal diese Daten aus seinem Tool ziehen kann. --Christian2003 03:38, 16. Jan. 2009 (CET)
Eventuell könnte man die Zahlen als Diagramm darstellen.
 
Sichtungslag
Liesel 08:30, 16. Jan. 2009 (CET)

Wie finde ich...

... Artikel in der Kategorie Computerspiele, die seit X (z.B. 14) Tagen auf eine Sichtung warten? --Grim.fandango 16:41, 17. Jan. 2009 (CET)

Das trifft es nicht ganz, könnte aber helfen:
Allerdings fehlt da die Zeitbeschränkung. --tsor 16:50, 17. Jan. 2009 (CET)
Die Zeitbeschränkung ist das aber was ich suche. :-) --Grim.fandango 16:51, 17. Jan. 2009 (CET)
Das ist derzeit nicht direkt möglich. Unter Spezial:Seiten_mit_ungesichteten_Versionen ist es möglich, Kategorien anzugeben und das Ergebnis wird nach Alter sortier. Allerdings immer nur eine Kategorie. Ecco the Dolphin sucht seit 12 Tagen nach einem Sichter: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ASeiten_mit_ungesichteten_Versionen&namespace=0&category=Adventure&size=. --P. Birken 17:38, 17. Jan. 2009 (CET)

Es gibt einen Bot der solche Seiten anlegt, siehe z.B. hier (wohl zur Zeit ausgefallen, daher ein Diff-Link). Das wäre sicherlich auch für die Kategorie Computerspiele möglich. Grüße --Christian2003 18:08, 17. Jan. 2009 (CET)

Quizfrage: Wieviele Leser haben sich wohl über diese Sätze gewundert...

...die dort so: „Der wesentliche Unterschied liegt in den deutlich höheren Kräftengängers aufstellen müssen. Ähnlich wie beim Überrollschutz finden sowohl magnetischeuch pyrotechnische Lösungen Anwendung.“ seit 27. August 2008 unbeanstanded standen? Wieviele der Leser haben sich daraufhin entschieden WP zum Thema Entriegelungssystem lieber doch nicht mehr zu konsultieren? Oder wieviel Unterstütung diese IP aus der WP-Leserschaft wohl erhalten hat? Oder wieviele Leser sich wohl über die Doofheit [1] der Saint Paul’s Cathedral hätten informieren können, wäre der Artikel nicht gesichtet gewesen und somit diese wichtige Information der Leserschaft vorenthalten worden? Oder wieviele Leser über Dinge informiert worden wären, die sie eigentlich gar nicht so genau wissen wollten: [2], [3], [4], [5], [6]... . Oder wieviele Leser sich wohl gewundert hätten in welchen Vereinen sich dieser Fußballspieler so rumgetrieben hat: [7] und wieviele Leser wohl über die Vorlieben dieses costaricanischen Politikers verwundert gewesen wären: [8] --Septembermorgen 12:17, 18. Jan. 2009 (CET)

Was, bitteschön, hat dies mit der unseligen Sichterei zu tun? Wozu gibt's die Beobachtungsseiten, auf denen solcher Müll doch zu 99% abgefangen wird? --217.151.115.2 12:23, 18. Jan. 2009 (CET)
Dies hat ja insebsondere beim ersten Beispiel sehr effektiv funktioniert. Dass dieser Müll nicht zu lesen war, ist der Kern der GesV --Septembermorgen 12:25, 18. Jan. 2009 (CET)
(BK) Schön wär's. Man beachte dazu auch Benutzer:Church of emacs/gesichtete Versionen/ohne. Zudem finde ich es durchaus hilfreich, dass ich nicht täglich sämtliche Edits auf meiner Beo nochmals durchgehen muss. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:29, 18. Jan. 2009 (CET)
Ich weiß ja nicht genau, was für Artikel du so beobachtest und was deine Qualitätsansprüche sind, aber die Gesichteten Versionen helfen in dieser Hinsicht kein bisschen, man muss trotzdem sämtliche Edits durchgehen. Den Sichter interessiert ja nur, dass in dem Edit nicht F***** F****** F***** drinsteht. Manche haben auch schärfere Kriterien, aber selbst der aufmerksamste Sichter wird nach grober Google-Prüfung manchmal Sachen sichten, die der Beobachter des Artikels als Unfug gleich wieder rausschmeißt. Der Beobachter eines Artikels hat oft mehr Hintergrundwissen und mehr Interesse daran, Sachen auch mal aufwendiger nachzuforschen; er kennt die Diskussionsseite und weiß, was dort vielleicht schon vor langer Zeit beschlossen wurde hinsichtlich einer bestimmten nicht-reputablen Quelle oder eines Weblinks, die selbst der aufmerksamste Sichter nach kurzer Google-Prüfung sichten würde. Oder ein Edit ist zwar korrekt, fügt sich aber nicht vernünftig in den vorhandenen Text ein, ist teilweise redundant usw. So werden nach und nach gute Artikel verwässert, ohne dass einer der Edits für sich genommen wirklich zu beanstanden gewesen wäre. Bestes Beispiel: Die Ärzte. Der Artikel war mal lesenswert, wurde aber mit der Zeit mit relativen Belanglosigkeiten angereichert, weil kein Hauptautor / keine "ordnende Hand" dort aufgepasst hat. Folgerichtig wurde er dann im Juli 08 abgewählt. Summa summarum: Wem "seine" Artikel nicht egal sind, der muss trotz - oder gerade wegen - der Gesichteten Versionen jeden einzelnen Edit prüfen. Ganz spontan fällt mir zu vorstehend Gesagtem übrigens ein Edit ein, bei dem wir beide uns neulich schonmal begegnet waren. -- X-'Weinzar 14:36, 18. Jan. 2009 (CET)
Natürlich beachtest Du einen Edit in einem "Deiner" Artikel vermehrt und verfolgst vielleicht auch die Änderungen genau. Ich habe es aber definitiv aufgegeben, bei jedem Artikel auf meiner Beo alle Tippfehlerkorrekturen und dergleichen mitzuverfolgen, das braucht einfach zu viel Zeit. Inhaltliche Ergänzungen schaue ich mir meistens an, aber mehr interessehalber - dass es da viel zu korrigieren gibt, ist eher selten. Und wenn schon, dann sind es zusätzliche Verbesserungen (Rechtschreibung im gerade eingefügten Absatz verbessern und so), wo es aber auch nicht tragisch ist, wenn das bereits gesichtet war. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:10, 18. Jan. 2009 (CET) PS: Bei obigem Edit hatte ich einfach gerade keine Lust auf eine längere Diskussion, dein Revertkommentar war nämlich auch nicht gerade durchdacht. Woher nimmst Du die grössere Kirche, wenn es die weit und breit nicht gibt?
Gegen-Quizfrage: Was hat das mit den Gesichteten Versionen zu tun? Ja, es gibt viel Schrott in Wikipedia und ja, bei den tausenden von Edits, die du dir anschaust und bei den tausenden Artikeln, an denen du vorbeikommst, ist es auch kein Wunder, wenn du davon auch was aufstöberst. So what? Das selbe gilt für die Sammlung von Church of Emacs. Das lustigste finde ich dort ja, dass dort Edits aufgelistet sind, die nur wenige Stunden in WP gestanden haben. Schön schön, sind sie also der Eingangskontrolle durchgerutscht, aber was ist mit den Beobachtungslisten? -- X-'Weinzar 14:36, 18. Jan. 2009 (CET)
Die Frage ist aber auch wie viele Artikel nicht von aktiven Benutzern beobachtet werden; es sind vermutlich sehr viele und dann bringen in diesen Fällen die "Beobachtungslisten" nichts. Die zweite Frage ist, wie viele Änderungen nicht von der Eingangskontrolle von irgend jemandem kontrolliert werden; das scheinen mir ebenfalls sehr viele zu sein. Jedenfalls gibt es bei den alten nachzusichtenden Edits noch verhältnismäßig häufig inakzeptable Änderungen. Das ist bei über 800000 Artikeln auch nicht wirklich verwunderlich. Der Vorteil der GV ist, dass jeder Edit eines neuen bzw. anonymen Benutzers mindestens einmal angeguckt wird. Wenn man objektiv ist, kann man diesen Vorteil nicht von der Hand weisen. Die gesichteten Versionen machen andererseits die Beobachtungslisten nicht überflüssig. --Christian2003 15:15, 18. Jan. 2009 (CET)
Hat mit den Beobachtungslisten nicht wirklich was zu tun. Wenn es die nicht gäbe, stünde es wahrscheinlich noch viel schlechter um die GesV. Es wäre schön, wenn solche Sachen innerhalb von 24 Stunden verschwänden, dann wären die GesV am Ziel. Aber gewisse Leute sind so mit der Umsetzung ihrer Qualitätsansprüche beschäftigt, dass schon seit Monaten die Kontrolle bis zu zwei oder drei Wochen hinterherhinkt und sowas umso länger liegenbleibt. Dummerweise bleiben damit nicht nur die paar Verunstaltungen, sondern vor allem die zahlreichen Artikelverbesserungen länger liegen. -- Harro von Wuff 15:23, 18. Jan. 2009 (CET)
"Aber gewisse Leute sind so mit der Umsetzung ihrer Qualitätsansprüche beschäftigt, dass schon seit Monaten die Kontrolle bis zu zwei oder drei Wochen hinterherhinkt und" [...] machen dann hier ein Fass auf, indem sie vollmundig verkünden, wie toll doch die GSV wären, weil sowas durch die Eingangskontrolle gerutscht ist und nur dank der GSV aufgefallen und dem Leser vorenthalten wurde. Da sage ich doch einfach mal: Wenn man nicht den ganzen Tag damit verbringen würde, wie in einer nicht enden wollenden Beschäftigungsmaßnahme sinnfreie Nachsichtungen durchzuführen und stattdessen einfach mal bei der Eingangskontrolle zu helfen, wäre das nicht passiert. Und speziell an denjenigen, der hier das Fass aufgemacht hat: Sag mal, wird dir das nicht so langsam zu blöde, wenn du einen ganzen Tag damit verplemperst Nachsichtungen durchzuführen, damit der Lag sinkt, und dieser dann direkt wieder nach oben schnellt, wenn du dich von deiner Gewaltaktion ausruhst? --STBR!? 15:32, 18. Jan. 2009 (CET)
Meine Kernaussage war nicht, dass die RC-Kontrolle schlampig arbeitet (hat eher systembedingte Löcher), sondern, dass der Unsinn in gesichteten Artikeln zu keinem Zeitpunkt sichtbar wurde. Nun mag ich schon sehr bezweifeln, dass die klassische RC-Kontrolle nicht mit (viel) Arbeit verbunden ist, weshalb ich Deine Schlussfolgerung von Aufwand und Nutzen nicht teile (100 Sichtungen : 10 Nachbearbeitungen). In einer gut funktionierenden klassischen RC müssen die Bearbeitungen ebenfalls zu 100% "gesichtet" werden, ohne dass eine gute Einschränkung auf die Zielgruppe möglich ist und ohne dass Lücken und (unnötige) Doppel- und Mehrfachkontrollen ausgeschlossen sind und v.a. nicht mit der Gewissheit, dass wenn ich selbst nicht den Wert eines Edits beurteilen kann, dies ein Anderer tut. Die Zielsetzungen der klassischen RC und der GesV überschneiden sich schon stark, daher ist es unsinnig beide Systeme parallel zu betreiben ohne die Effizienzgewinne zu nutzen, aber das hatten wir an anderer Stelle schon #Bessere Integration der GesV in die RC-Kontrolle. Ich denke dass hier was in die Gänge kommt. Um Dich zu ärgern und weil ichs mir nicht verkneifen kann diese nette History nachgeschoben. --Septembermorgen 23:52, 18. Jan. 2009 (CET)
Warum soll ich mich über die History ärgern? Ich sehe da keinen offensichtlichen Vandalismus, sondern nur eine inhaltliche Verschlechterung des Artikels (möglicherweise auch aus guten Absichten). Und das fällt ja nicht in den Aufgabenbereich der GSV, sondern allerhöchstens in deine übertriebenen und nicht durch die Grundidee der GSV gedeckten Qualitätsvorstellungen, sprich das ist überhaupt kein Beispiel für den Nutzen der GSV. --STBR!? 11:10, 19. Jan. 2009 (CET)
Natürlich hat das was damit zu tun. Viele Fehler würden ohne die GV gar nicht entdeckt werden. Wer beim Sichten Fehler (Unpassende Weblinks, Rechtschreibfehler, unsinnige wikilinks, Unsinn, unenzyklopädisches, "keine Verbesserung des Artikels" ...) entdeckt, wird sie in der Regel auch verbessern. "Kein Vandalismus" ist lediglich der kleinste gemeinsame Nenner. Auch wenn du es nicht wahrhaben möchtest, während des Nachsichtens werden extrem viele "Fehler" verbessert, die sonst noch Monate oder Jahre im Artikel stehen würden. Das ist Fakt und das wird dir jeder Sichter bestätigen können. --Christian2003 17:41, 19. Jan. 2009 (CET)
Hallo? Jemand wach? Was du oder Septembermorgen oder sonstwer da so alles an superduperhypermegageilen Qualitätsgerümpel hereininterpretiert, ist absolut vollkommen Banane. GSV dient nur zur Verhinderung von offensichtlichem Vandalismus - mehr nicht und auch, wenn ihr das nicht wahrhaben wollt. Insofern war genannter Artikel kein Beispiel zur Rechtfertigung von GSV. --STBR!? 18:48, 19. Jan. 2009 (CET)
Ja, wir sind wach, Du auch? Seit mindestens einem Jahr wiederholst Du gebetsmühlenartig, dass gesichtete Versionen scheiße sind, weil es nur um offensichtlichen Vandalismus geht und dass alle die das anders sehen ja wohl was an der Birne haben müssen. Dir wird daraufhin gebetsmühlenartig erklärt, dass es nicht nur um offensichtlichen Vandalismus geht, sondern darum, dass erfahrene Benutzer über Edits rüberschauen, Vandalismus dabei garantiert erkannt wird und eben nebenbei ganz selbstverständlich noch viel mehr gemacht wird. Das ist nicht zufällig, sondern nach Konstruktion und erwünscht. Insofern: Erzähls doch beim nächsten mal bitte Benutzer:Parkuhr. --P. Birken 19:36, 19. Jan. 2009 (CET)
Dass Edits so lange warten müssen, liegt nicht an irgendwelchen zu hohen Qualitätsansprüchen, sondern daran, dass wir das maximale alter nicht auf dem Schirm hatten und es ungehindert gestiegen ist. Seit wir das haben und darauf achten, ist es stabil und wurde von 22 Tagen auf 16 gesenkt, Tendenz fallend. --P. Birken 16:10, 18. Jan. 2009 (CET)
(BK)Kleines Beispiel: Wenn ich es recht in Erinnerung habe, war dieser Artikel zum Zeitpunkt der Sichtung unbeobachtet. Als Lesebuchtext wird er aber sicher von einigen Schülern aufgerufen und hat eine gewisse Außenwirkung. Man hätte ja mal den Test machen können, wie lange die Änderung wohl im Artikel geblieben wäre. Obwohl ich selbst bei der Einführung eher ein Gegner gewesen wäre (als Neuling selbst davon betroffen, dass meine Änderungen nicht gleich sichtbar waren), überzeugt mich sowas inzwischen vom grundsätzlichen Sinn der Sichtung. Gruß --Magiers 15:33, 18. Jan. 2009 (CET)

Wikiweise und Optimismus

STBR hat das Thema Wikiweise ein Stück weiter oben eben schonmal angeschnitten, schade, dass du mir diesen Punkt weggenommen hast;-) Ich befürchte, dass wir nicht wirklich sachlich und ernsthaft darüber diskutieren können, aber:
Was unterscheidet eine Wikipedia der Durchsichter und Durchprüfer eigentlich noch von Wikiweise? Hat irgendjemand der Anhänger von gesichteten und vor allem von geprüften Versionen schon einmal darüber nachgedacht, dorthin zu wechseln? Dort muss man sich nicht mit IPs und/oder Schrott-Edits herumärgern, dort wird von Experten Qualitätsarbeit geleistet. Hat jemand schonmal überlegt zu wechseln? Wenn ja, warum nicht? Einzig und allein wegen der Offenlegung des Klarnamens? Wenn Wikipedia auf diese Weise professionalisiert werden soll zu einer ernstzunehmenden Experten-Wikipedia, was trennt es dann noch groß von Wikiweise? Natürlich kann man nur spekulieren, aber ich fürche, dass diese Transformation nach hinten losgehen wird/würde. Ebenso kann man diskutieren, was denn bei Wikiweise schiefgelaufen ist und warum das bei Wikipedia auch passieren / nicht passieren würde. Vielleicht gibt es dann bei Wikipedia irgendwann einen Fork, der wieder zurück zu den ungeprüften und ungesichteten Versionen will? Und die verbliebenen Sichter und Prüfer schließen sich mit Wikiweise zusammen? Na gut, der letzte Teil ist vielleicht etwas sehr weit hergeholt und spekulativ, aber ich hätte trotzdem gern gewusst, was euch so optimistisch macht, dass die gesichteten und geprüften Versionen langfristig ein Gewinn für Wikipedia sind. -- X-'Weinzar 23:55, 14. Jan. 2009 (CET)

Zu „Was unterscheidet eine Wikipedia der Durchsichter und Durchprüfer eigentlich noch von Wikiweise?“:
  1. Sie ist bekannter, größer und der Standard.
  2. Inputs können von jedem einfach erstellt werden.
  3. Outputs sind von 4 Augen oder einem ansprechbarem Mitarbeiter gesehen.
  4. Es gibt einen Artikel zu einem Lemma.
  5. Artikel werden kooperativ erarbeitet. Man braucht keinen kompletten Artikel aus dem Boden zu stampfen, sondern Artikel werden von verschiedenen Leuten inkrementell verbessert.
Bei den beiden letzten Punkten hatte ich wohl eine andere Online-Enzyklopädie im Kopf...
Dieses ganze Sichterstatus-zurücknehmen sehe ich als unproduktive Aktion und Diskussion. Vielleicht weiß ich auch nur nicht, wie vorher die Qualitätssicherung lief. Vielleicht gibt es ja was besseres? Das Konzept, dass Artikel, die noch kein einigermaßen erfahrener Teilnehmer gesehen hat, in eine Liste kommen und dort nach durchsehen automatisch wieder rausgenommen werden, finde ich gut. Wenn dann doch Müll drin steht, hat man einen Namen und kann ihn drauf ansprechen und notwendigenfalls ihm die Möglichkeit nehmen, die Listeneinträge rauszunehmen. Außerdem können recht schnell die anderen von ihm bearbeiteten Artikel durchgesehen werden. - Lutz 15:54, 20. Jan. 2009 (CET)

Ein Bild

Vergleichen wir Wikipedia mit einem Gewässer. Es handelt sich um einen Ozean des Wissens. Er speist sich aus verschiedenen Zuflüssen. Manche bringen klares frisches Quellwasser, manche scheinen direkt aus der Kanalisation zu kommen. Viele Menschen (nennen wir sie "Leser") trinken aus diesem Ozean.

Wie kann man nun erreichen, dass diese Menschen nicht Dreckswasser trinken müssen? Man kann es wie Wikiweise machen und den Wasservorrat nur aus handverlesenen 0,2-Liter-Flaschen Evian und San Pellegrino anlegen. Viele werden durstig bleiben. Man kann es wie die Wikipedia machen und den Ozean regelmäßig reinigen und die Zuflüsse durch eine Kläranlage schicken.

Bisher (vor Einführung der GSV) gab es drei Klärstufen:

  1. Recent changes. Je nachdem wieviele Wikipedianer dort gerade Dienst tun, werden 0 bis 100 % des Mülls herausgefiltert, im Schnitt wohl 90 bis 95 %.
  2. Beobachtungslisten. Je nach Lemma werden hier nocheinmal 0 bis 100 % des Mülls entsorgt, im Schnitt wohl um die 50 %.
  3. Das Wikiprinzip. Irgendwann kommt nochmal ein Leser vorbei, der sich mit dem Thema auskennt. Irgendwann wird die gequirlte Scheiße, die im Artikel steht, entdeckt und hoffentlich durch halbwegs genießbares Wasser ersetzt. Effektivität und Schnelligkeit? Keiner weiß es.

Mit der Einführung der GSV gibt es jetzt eine Klärstufe mehr, die irgendwo zwischen 1. und 3. angesiedelt ist. Ich möchte nicht mehr auf diese zusätzliche (!) Stufe verzichten. Sie ersetzt weder RC noch die BEO. Wenn man aber puren Vandalismus in Artikeln entdeckt, die bei fünfzig Benutzern auf der Beobachtungsliste stehen, aber 10, 20 oder 100 Tage nicht entdeckt wurde, dann weiß man, dass GSV auf dem Weg zu neuen Qualitäten der WP unverzichtbar sind.

Die Forderung, GSV abzuschalten, ist unsinnig. In zwei bis vier Wochen wird der gesamte Artikelbestand durchgesichtet sein. Der "Lag" (aktuell rund 11.000 Artikel, maximal 17 Tage: viel zu viel) wird bis Mai (ein Jahr nach der Einführung der GSV) auf ein paar tausend und maximal drei bis sieben Tage abgeschmolzen sein.

Natürlich kann man gegen die GSV sein. Aber sie haben sich durchgesetzt und ich bin froh darüber. --Drahreg·01RM 14:57, 18. Jan. 2009 (CET)

Im Wesentlichen kann ich mich da anschließen, aber es ist etwas komplizierter: Statt einem Ozean, der aus 99% klarem und 1% Dreckwasser besteht, und der kontinuierlich, aber nie vollständig, geklärt wird, gibt es jetzt zwei große Reservoires: In das eine fließen die Zuflüsse unbekannter Qualität (zu 80% immer noch bestes Trinkwasser), in das andere, dem aus dem letztlich getrunken wird, nur die bewährten Zuflüsse, plus das, was aus dem ersten Reservoire durch die neue Filterstufe als Trinkwasser herausgeklärt wird. Die bisherigen Filtermaßnahmen werden weiterhin auf beide Reservoires angewendet. --YMS 15:24, 18. Jan. 2009 (CET)
Hübsche Wasserspiele. Wo ich jetzt etwas stutze: Nachdem in den letzten drei Monaten (20. Oktober) der Lag bei etwa 11000 geblieben ist und das Maximum um eine knappe Woche angestiegen ist, wird allein durch den Wegfall der Erstsichtungen der Sichtungserfolg im gleichen Zeitraum exponentiell gegen unendlich steigen. Hoffentlich wird das kein Schlag ins Wasser. Vor allem Septembermorgen wünsche ich viel Gesundheit und er soll gar nicht erst daran denken, vor Mai Urlaub zu nehmen. Vielleicht könnte ihn die WMF ja fest anstellen, was er da bisher für lau leistet, wäre wirklich honorierungswürdig. -- Harro von Wuff 15:39, 18. Jan. 2009 (CET)
Ja hübsch falsch. Was ich schon an gequirlter Sch... revertiert hab oder mit SLA versorgt mochte ich gar nicht wissen, aber die Tatsache daß das sogar grober Unfug bei war sollte nciht verwundern. Das der Müll aber gesichtet war, das ärgert mich dann wirklich. Weil da dann verkündet wird, das das sauberes Wasser wäre. Und nein, das ist kein Einzelfall und ich bin kein RCler - wenn ich Eingangskontrolle mache dann meist NeuA. Und RC ist IMHO zurückgegangen - was Wunder, wenn die Zeit mit Nachsichtungen verplempert wird - beides gleichzeitig geht ja nicht.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 00:31, 19. Jan. 2009 (CET)
Harro (auf Deine Aussage zu gesichtetem Unsinn an anderer Stelle bezogen) und Sarkana, gebt doch mal ein paar Beispiele für fehlerhafte Sichtungen, die ihr bereits haufenweise revertiert habt. @Sarkana, wenn Du fehlerhafte Sichtungen entdeckst, sprich einfach den Sichter auf seiner Diskussionsseite freundlich darauf an (habe gerade Deine Beispielsammlung entdeckt, sechs dokumentierte Fälle sind ja nicht so übertrieben viele). Dass RCler jetzt zu GesV umschwenken, kann ich nirgendwo erkennen, zumindest kann ich das aus Akas Sichtungsstatisitiken nicht ableiten (Woran machst Du das fest? Oder ist das nur eine ins blaue geschossene Vermutung), dass klassische RC (wenn dem so ist) zurückgegangen ist, muss andere Ursachen haben. --Septembermorgen 11:52, 19. Jan. 2009 (CET)
Benutzer:Sarkana/gesichteter Unsinn. Wird aktualisiert wenn ich mal wieder bissl Eingangskontrolle mache. irgendwas ist immer bei - Schnickschnack aber nicht erwähnenswert. Und nein, ich spreche keine Sichter an. Ich halte den ganzen Mist für hochgradig projektschädigend. Das einzige was ich da (noch) mache ist passiv sichten. Und die Sammlung ist gestern angefangen worden, ich bin nicht früher auf den Gedanken gekommen.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 23:40, 20. Jan. 2009 (CET)
Woran machs Du das hochgradig projektschädigend fest? Was genau siehst Du im Zusammenhang der GesV als hochgradig projektschädigend? --Septembermorgen 00:13, 21. Jan. 2009 (CET). Sorry, hatten wir so ungefähr schon, verstehen muss ich's ja nicht. --Septembermorgen 00:45, 21. Jan. 2009 (CET)

Ein hübsches Bild, ja, aber bei genauerer Sicht auch zu verführerisch: Niemand wird vom 'Lesen' von 'Dreckwasser' krank. Lesen ist nicht trinken, die Be- und Verwertung der Information liegt letzten Endes beim mündigen Betrachter. Mir kommt da eher eine andere Analogie in den Sinn, jene vom See, den man nur von ferne ansehen kann, und vom Privatstrand, zu dem nur ausgewählte Leute vorgelassen werden um baden zu gehen. Dieser Vergleich ist wohl auf seine Art ebenfalls holprig, aber immerhin auch 'seesonal'... --MSGrabia 14:25, 21. Jan. 2009 (CET)

Dass das Lesen von Worten/Text niemenden krank machen kann, ist eine sehr oberflächliche und mMn sehr falsche Behauptung. Mit Worten/Text werden Menschen seit es Worte gibt zum Teil massiv verletzt, diskriminiert usw., sonst gebe es doch wohl kaum z.B. Kränkung, Diskreditierung, Üble Nachrede, Mobbing, Verleumdung und Beleidigung, mit zum Teil brauchbaren Gesetzten dagegen, oder? --ParaDoxa 14:48, 21. Jan. 2009 (CET)
Diese Kritik wäre bei Boulevardmedien, Stalkern und Personalchefs sicherlich besser aufgehoben. --MSGrabia 02:04, 22. Jan. 2009 (CET)

Seitenschutz von Vorlagen überprüfen

Durch die vollständige Sichtung der Vorlagen wirken sich Nichtsichterbearbeitungen erst nach einer Sichtung auf Vorlageneinbindungen aus. Wäre es daher nicht sinnvoll den bestehenden Seitenschutz von Vorlagen zu überprüfen und die Halbsperren weitgehend aufzuheben? --Septembermorgen 17:13, 21. Jan. 2009 (CET)

Ja, das ist denke ich sinnvoll, das mal zu testen. Sollte man aber vermutlich mit den Betreuern der jeweiligen Vorlage absprechen. --P. Birken 19:52, 21. Jan. 2009 (CET)
Man sollte aber auch den Aspekt der Job Queue nicht vernachlässigen. Gerade bei oft eingebundenen Vorlagen erhöht dies enorme Serverlast, wenn die Seite frei bearbeitbar ist. Einmal müssen alle Artikel mit dem Entwurf versehen werden und nach revert oder nachsichtung alle wieder "normal". Sicher können einige Vorlagen entsperrt werden, aber generell würde ich das nicht sagen. Bei Vorlagen die nicht im Artikelnamensraum eingebunden werden hat die Sichtung ja keine Auswirkung auf die Darstellung, dies sollte man beim entsperren auch berücksichtigen. Bei vielen gesperrten Vorlagen besteht ja auch meist kein Bedarf mehr diese zu bearbeiten. Ansonsten kann eine sperre auch sehr gut sein, so werden nämlich kopieren angelegt und daran gebastelt und nicht mit den vorhanden Vorlagen. Das aktualisieren ist ja dann durch einen Admin leicht machbar, wenn auch sich nicht viele dafür bereiterklären (so scheint es mir auf WP:AAF). Der Umherirrende 21:46, 21. Jan. 2009 (CET)

Also doch: Zwangssichten ab Werk!

Was muss ich da heute in der Vorschau der Projektneuheiten für r45636 lesen: "Alle Benutzer, die bereits länger als ein Jahr angemeldet sind, mehr als 3000 Edits haben und eine Email-Adresse angegeben haben werden der neuen impliziten Benutzergruppe „autoreview“ zugeordnet. Bearbeitungen dieser Benutzer sowie von Administratoren werden nun automatisch gesichtet, auch wenn sie nicht der Gruppe „Sichter“ angehören." Top-unausgegorenes Konzept, würde ich mal sagen. Man muss also nur lange genug dabei sein, um Schrott schreiben zu können, der automatisch gesichtet wird. Entziehen der Sichterrechte ist dann ja nutzlos, weil man ja implizit durch die autoreviewer-Gruppe sichtet. Bravo! Können sich ja bestimmte Leute freuen, dass sie nach der Einführung der GSV durch die Quasi-Hintertür auch noch die Zwangssichtungen nachschieben konnten! --STBR!? 15:29, 12. Jan. 2009 (CET)

Ich sehe da kein großes Problem. Damit wird zumindest das kontraproduktive Sichtungsverweigern verhindert. Und wer nach 3000 Beiträgen immer noch vandalismusähnliche oder zumindest unnicht-sichtbare Texte schreibt, wird wohl eh keine produktiven Beiträge mehr schreiben und kann m.M.n. sowieso gesperrt werden. Auch weil er dann vermutlich mehr Arbeit durch nachträgliche Verbesserungen und Reverts verursacht, als er an Beiträgen einbringt. -- Jonathan Haas 16:09, 12. Jan. 2009 (CET)
Davon halte ich ebenfalls nichts (momentan), weil das a) impliziert, dass „Sichtungsverweigerer“ das Hauptproblem des Hohen Sichtungsrückstandes wären. Sind sie aber nicht. Und b) weil so was kaum geeignet ist, die durch GeSV entstandenen Gräben zuzuschütten. Dass sich jeder der das will der automatischen Sichtung entziehen kann, gilt auch weiterhin mit der Folge dass die Gräben noch tiefer werden. Ich würde sogar soweit gehen hier ein Veto einzulegen. --Septembermorgen 16:18, 12. Jan. 2009 (CET)
Das wird wohl kaum Sichtungsverweigerer hindern, nicht zu sichten. Denn wie schon mehrfach angekündigt wurde, werden dann die Edits halt einfach als IP oder per (regelmäßig neu erstellter) Sockenpuppe erstellt. Finde ich eine ganz dreiste Frechheit, dass jetzt ohne Diskussion und Abstimmung aus einem Recht eine Quasi-Pflicht wird bzw. werden soll. --STBR!? 17:00, 12. Jan. 2009 (CET)

Diskussion am Besten hier. --P. Birken 22:47, 12. Jan. 2009 (CET)

Der Begriff „Sichtungsverweigerer“ ist mir neu. Was ist damit gemeint? − Seit einigen Tagen fügen z. B. IPs technische Daten in den Artikel Case IH ein oder ändern die vorhandenen. Soll oder muss ich diese Änderungen durch Sichten bestätigen, obwohl ich die Richtigkeit der Angaben nicht prüfen kann? – Irgendwann hieß es einmal, der Sichtungsvermerk besage nur, dass wahrscheinlich (!) bzw. kein offensichtlicher Vandalismus vorliege. Aber was ist dann das Sichten wert? Kürzlich sprach ich einen Benutzer wegen einer für mich unverständlichen Sichtung an, der auf seiner Diskussionsseite ein Lob für soundsoviel Sichtungen pro Stunde stehen hatte. Er antwortete mir, er gebe zu, zu der Sache in dem Artikel keinen Bezug zu haben, habe andererseits aber keine Bedenken gegen den Beitrag der IP gehabt. – Und was das oben angesprochene automatische Sichten anbetrifft, kann ich nur sagen: Na ja! Viele Grüße -- Lothar Spurzem 21:15, 13. Jan. 2009 (CET)
Formal ist "frei von offensichtlichem Vandalismus" das Kriterium. Faktisch wird aber (überwiegend) nach strengeren Kriterien gesichtet (siehe auch hier). Diese Kriterien sind zwar ausformuliert, aber noch nicht verbindlich, daher kann es vorkommen, dass nach höchst unterschiedlichen Kriterien die Markierung gesetzt wird. Dass hier über automatische Sichtungen für ein Teil der Benutzer diskutiert wird, ist aus Sicht der Sichtungen kein Problem, da bei diesen Benutzern die Mängel, die man mit den Sichtungen beheben will wohl äußerst selten sind. --Septembermorgen 21:27, 13. Jan. 2009 (CET)
Und wer ist ein „Sichtungsverweigerer“? Bin ich z. B. einer, weil ich nicht beurteilen und bestätigen kann, ob bzw. dass die IP die Daten in dem oben erwähnten Artikel nach bestem Wissen geändert hat (Quellen sind nicht genannt) oder aus Jux irgendetwas hineingeschrieben hat und abwartet, ob es jemand merkt? Ich bin nicht bereit zu „sichten“, wenn ich die Richtigkeit eines Edits nicht nachprüfen kann, sehe andererseits das Problem, dass noch viele andere Beiträge folgen und letztlich niemand mehr beurteilen kann, was brauchbar war und was nicht. Manche IPs haben es ja schon raus, dass sie scheibchenweise ihren Unfug einfügen und zum Schluss etwas bringen, was einigermaßen brauchbar klingt. Und wenn dann ein übereifriger Sichter sein O. K. gibt, steht der Quatsch im Artikel drin. -- Lothar Spurzem 21:55, 13. Jan. 2009 (CET)
Nein, Du bist kein Sichtungsverweigerer. Der Begriff (in Anführungszeichen) bezeichnet jene Benutzer, die den Sichterstatus haben könnten, dies jedoch ablehnen, wodurch deren Bearbeitungen nachgesichtet werden müssen (was aus der Perspektive des Sichtens absolut unnötig ist, weil deren Bearbeitungen höchst selten die Mängel haben, die man mit dem Sichten beheben will.) Dies hat bereits zu meterlangen Diskussionen geführt. Wenn ich Bearbeitungen nicht beurteilen kann oder bei inhaltlichen Änderungen keine Quelle genannt ist, markiere ich das auch nicht. Dies ist kein Problem, weil diese Bearbeitung ja in der Liste der nachzusichtenden Artikel bleibt. --Septembermorgen 23:17, 13. Jan. 2009 (CET)
Danke; ich wusste wirklich nicht, was gemeint ist. -- Lothar Spurzem 23:23, 13. Jan. 2009 (CET)
Passt vielleicht nicht wirklich (sorry dafür!), aber irgendwie stieß mir das mit den „Sichtungsverweigerern“ schon vor zwei Tagen wieder mal arg sauer auf: Ich verstehe es wirklich nicht, warum langjährige und zuverlässige Autoren nicht Sichter sein wollen. Das sie auf Nachsichterei wenig Lust haben, verstehe ich so halb (-> nervt. OK). Das sie nicht mal ihre eigenen Änderungen automatisch als „hier hat jemand gearbeitet der dem Projekt nicht vorsätzlich schaden will“ kennzeichnen möchten, das hingegen verstehe ich nicht. Ja, ja ich weiß: Dann kommt wieder: „Das Vieraugen-Prinzip wird ausgehebelt wenn nicht noch einer über meinen Beitrag schaut“. Nett gesagt und auch nicht wirklich falsch. Nur arbeiten alle langjährigen Autoren hier sehr sauber und nach bestem Wissen und Gewissen (hoffe ich!). Warum eigentlich vertrauen die sich nicht selbst – oder geben wenigstens mit ihrer automatischen Sichtung uns das gute Gefühl, daß sie sich selbst so sehr vertrauen, daß wir ruhig schlafen können? Fragt sich langsam sehr dringlich --Henriette 02:30, 14. Jan. 2009 (CET)
@Henriette: Mir ist nur ein Benutzer bekannt (Benutzer:Valentim), der die gesichteten Versionen unterstützt, aber seine eigenen Edits dennoch nicht sichtet, weil er für das Vier-Augen-Prinzip ist (inzwischen sichtet er). Alle anderen Sichtungsverweigerer sichten nicht aus Protest gegen die gesichteten Versionen und teilweise in der irrigen Annahme sie könnten dadurch das System in die Knie zwingen. -- chemiewikibm cwbm 11:42, 15. Jan. 2009 (CET)
Hallo Henriette, Du schreibst Nur arbeiten alle langjährigen Autoren hier sehr sauber und nach bestem Wissen und Gewissen warum sollte ich also meine Edits noch ein zweites Mal markieren. Das habe ich bereits mit meinem guten Namen Retzepetzelewski 09:56, 14. Jan. 2009 (CET)
Ja eben. Deshalb gebe es ja kein Problem, wenn du automatisch deine eigenen Edits sichtest. Mal in ferne Zukunft gedacht. Es schaut sich einer die Versionsgeschichte eines Artikels an und stellt fest, das bei einem gewissen „Retzepetzelewski“ immer noch ein zweiter nachschauen musste, ob er auch alles richtig gemacht hat. Vielleicht denkt der sich dann, naja der Retzepetzelewski scheint doch nicht ein so guter Autor zu sein, wie er vorgibt. Liesel 10:33, 14. Jan. 2009 (CET)
Beim Anbringen von Bapperl wie QS, SLA, LA, etc. sollte grundsätzlich eine Zwangsmarkierung erfolgen. Viele Kollegen vergessen bewusst oder unbewusst das abhaken und so schlummern diese Artikel im Bereich ungesichtete Artikel dahin, bis sie endlich bearbeitet werden und das kann dauern. Wenn das mehrere sind kommt man schlecht dann an die alten ungesichteten Artikel und verliert leicht die Übersicht. Ich habe schon etliche Artikel als gs. markiert nur um wieder etwas Übersicht zu bekommen. Gruß --Pittimann besuch mich 10:14, 14. Jan. 2009 (CET)
Weil die Sichtung ein mittlerweile fest eingebauter Schritt in der Artikelbearbeitung ist. Was spricht dagegen mit deinem „guten Namen“ auch gleich automatisch für Vandalismusfreiheit und eine gewisse Mindestqualität zu zeichnen? --Henriette 10:11, 14. Jan. 2009 (CET)

Mal wieder eine echt dämliche Diskussion! Die Autoren schreiben die Artikel, sind im Sinne des Urheberrechts schöpferisch tätig und haben auf Grundlage der GFDL einen Anspruch auf Namensnennung. Die Sichter nehmen bei uns die Aufgaben der Korrektoren im klassischen Verlagswesen war. Das sind einfache Tätigkeiten ohne urheberrechtlichen Schutz, Nennung in der Versionshistorie oder einer Autorenliste. Es ist überaus unfreundlich wenn einzelne Autoren eine Horde Stiefelputzer hinter sich herkriechen lassen, wo es nichts zu putzen gibt. So geht man im realen Leben nicht mit Untergebenen um! Darum müssen sich die Sichtungsverweigerer auch Anfeindungen und unfreundliche Worte gefallen lassen! --80.171.252.198 12:18, 14. Jan. 2009 (CET)

Nö nö, da liegt ein Irrtum vor: Die Sichter machen diese Arbeit gerne und freiwillig. Drum werfe ich ihnen auch ab und zu einen Brocken ungesichteter Versionen hin, die sie dann brav und dankbar abstempeln sichten. --Hans Koberger 14:44, 14. Jan. 2009 (CET)
Klar freiwillig alle tun hier etwas freiwillig. Aber Brocken hinwerfen tut man Tieren und nicht Menschen. Gruß --Pittimann besuch mich 14:49, 14. Jan. 2009 (CET)
Die Brocken, die man Tieren hinwirft sind auch zu essen... Aber egal, ist ja nicht tierisch viel Arbeit: 5 Sichtungen pro Tag und Sichter. --Hans Koberger 15:09, 14. Jan. 2009 (CET)
Wenn Du den Durchschnitt rechnest mag das stimmen. Aber wie bei allen Statistiken gibt es da erhebliche Streuungen. Gruß --Pittimann besuch mich 15:14, 14. Jan. 2009 (CET)

Zwangssichten wird doch die Probleme nicht lösen. Warum also einigen Nutzern gegen ihren erklärten Willen etwas aufzwängen? Weil es ja so einfach ist und man die demonstrativ vorgetragenen Diskussionsbrocken von Hans Koberger nicht mag? Wer partout nicht sichten will, soll es halt bleiben lassen können, wir zwingen doch auch niemanden, an Adminwahlen oder der Qualitätssicherung teilzunehmen. Wenn jemand gute Arbeit leistet aber nicht sichten will, sollte man sich doch immer noch primär über die gute Arbeit freuen. In der Diskussion bekommt man fast den Eindruck, dass Artikelverbesserungen nichts wert sind, wenn sie nicht selber gesichtet werden. Was ist denn das für eine Einstellung? --MSGrabia 16:58, 14. Jan. 2009 (CET)

Das mag für normale Artikelsichtungen noch gelten, wo ich es gerne als Automatismus hätte wäre beim Stellen von QS, LA, SLA Anträgen bei ungesichteten Artikeln. Grund s.o. Ansonsten ist mir das auch egal. Gruß --Pittimann besuch mich 17:20, 14. Jan. 2009 (CET)
Hallöchen allerseits, wieder mal ich. Es scheint doch so zu sein, daß die Sichtergemeinde der Meinung ist, alle Edits von anerkannt "guten" Autoren müssten noch ein weiteres Mal abgesegnet werden. Macht mir einen grünen Kringel in meine Signatur und ihr seht sofort, daß kein Vandale gehaust hat. Artikel, die ich bearbeitet habe, stehen auf meiner Beobachtungsliste und bei einer Änderung schaue ich mir den Artikel an. Ist er vandalismusfrei, ist es ok, wenn sich mir "offensichtlicher Vandalismus" auftut, korrigiere ich den. Was wollt ihr noch? Gruß Retzepetzelewski 18:20, 14. Jan. 2009 (CET)
Sichterrecht ist genau die Entsprechung des grünen Kringels in der Signatur, und zwar weil es unsinnig ist und ganz und gar nicht die Meinung der von dir so genannten Sichtergemeinde, "alle Edits von anerkannt "guten" Autoren müssten noch ein weiteres Mal abgesegnet werden". Ganz im Gegenteil wurdest Du ja schon gefühlte 50 mal gebeten, dass man Deine Edits eben nicht noch ein weiteres mal manuell absegnen muss. Dies verweigerst Du aus unklaren Gründen und erzeugst damit Arbeit für andere, ohne dass Mehrarbeit für dich entstünde. --P. Birken 19:20, 14. Jan. 2009 (CET)
Da hast du die Wahrheit aber schön verdreht! Nur weil jemand nicht sichten will, ist dieser jemand also für Mehrarbeit verantwortlich. Dabei war von Anfang an klar, dass die GSV selbst dafür verantwortlich sind, dass Mehrarbeit entsteht. Alleine schon die von dir vielfach beschworene Vieraugenprüfung für Artikel von IPs oder neuen Benutzern impliziert das ja schon, insbesondere weil sich auch an der Arbeitsweise der Eingangskontrolle bei den RCs absolut nichts geändert hat. Die GSV sind daher ein typisches Beispiel für eine Funktionalität, die vollkommmen an den Benutzern vorbei entwickelt wurde, wo dann im Nachhinein versucht werden muss, mit diversen Krücken die eigentlichen Mangel abzustellen. Oder wo finde ich noch gleich die Diskussion mit den RCler, welche Funktion sie benötigen, um effektiv Vandalismus zu erkennen und zu entfernen. Ich habe da zumindest nie eine gesehen. Somit ist es auch nicht verwunderlich, wenn das Produkt GSV an Akzeptanzproblemen leidet. Aber das hab ich bestimmt schon irgendwo 1000x gesagt... --STBR!? 20:36, 14. Jan. 2009 (CET)
Die Idee hinter den gesichteten Versionen (und noch mehr hinter den geprüften Versionen) ist eine Professionalisierung der Wikipedia. Nicht mehr Hinz und Kunz, sondern zertifizierte Nutzer sollen die Wikipedia gestalten, im nächsten Schritt dann "Experten" (geprüfte Versionen) - wie bei einer klassischen Enzyklopädie. Zunächst war ich durchaus angetan von der Idee, scheint sie doch mehr Qualität zu versprechen. Der Versuch jedoch, die Leute, die Wikipedia groß gemacht haben - IPs und Gelegenheitsnutzer - in den Hintergrund zu drängen, erscheint mir mehr und mehr als Gefahr für das ganze Projekt. Wikipedia ist keine klassische Enzyklopädie auf neuer Plattform, mit einem Kanon Großartigkeit verheißender Lemmata (mindestens ein Exponent der Sichtungsbewegung ist bekanntlich auch Verfechter eher klassischer Relevanzkriterien); sie ist ein Projekt, das offiziell frei nur aufgrund der Lizenz ist, das faktisch jedoch so offen ist, wie kein anderes Wissensprojekt der Geschichte. Diese Offenheit zu beschneiden gefährdet IMO das Projektziel. -- Mal ehrlich: Wir brauchten noch nie einen Apparatus wie die GV, um die paar Penner, die Müll beitragen, von den vielen zu scheiden, die wertvolle Beiträge liefern. -- Die Sichtung gehört nicht verpflichtend eingeführt (für wen auch immer) sondern: abgeschaltet. --TRG. 20:54, 14. Jan. 2009 (CET)
Volle Zustimmung zu STBR und TRG. Ich möchte hinzufügen, dass die Einführung der gesichteten Versionen auf Basis des Meinungsbilds zu Unrecht erfolgte. Die für weitreichende Systemänderungen notwendige 2/3-Stimmenmehrheit wurde nicht erreicht! --Hans Koberger 21:13, 14. Jan. 2009 (CET)
Was außerdem noch die 'Mehrarbeit' angeht: Ich habe nicht ein einziges Mal davon gehört, dass sich ein gewählter Nichtsichter darüber beschwert hätte, seine Änderung sei noch nicht gesichtet worden. Diese Autoren nehmen also eine Nichtsichtung und damit Nichtsichtbarkeit per Default hin als Preis für ihre Abstinenz vom Sichten! Ich wiederhole also gerne, was ich schon vor einer Weile hier mal gesagt habe: Wer die Beiträge von Nichtsichtern nicht sichten möchte, muss es auch nicht - niemand wartet darauf. Es geht in dieser Diskussion also gar nicht darum, einen tatsächlichen Mißstand zu beseitigen, sondern lediglich darum, eine Zahl (das vielbeschworene 'Lag') zu minimieren, die ihrerseits vor allem dann als bedrohlich gewertet werden kann, insofern sie repräsentiert, wieviele tatsächlich unangemeldete und neue Nutzer auf Sichtung ihrer Beiträge warten. Da kann man doch getrost die ungesichteten Änderungen von Nichtsichtern erst bei der darauffolgenden Änderung nachsichten. Ich finde es wirklich absonderlich, nur um des Erreichens einer Zahl willen Kollegen unter Druck zu setzen. --MSGrabia 21:58, 14. Jan. 2009 (CET)
In den Nachsichtungslisten steht aber nirgendwo "Dieser Edit stammt von MSGrabia. Warte bis in alle Ewigkeit mit dem Nachsichten". Also gestaltet sich das von Dir hier beschriebene in der Praxis etwas schwierig. --Septembermorgen 22:22, 14. Jan. 2009 (CET)
<zwischenschieb> Ach soo, na, dann. Na, dann kann man wohl nichts machen, dann ist das wohl von einem höheren Wesen so gewollt...>;) Und statt dafür eine softwareseitige Lösung zu fordern wird also lieber den Nichtsichtern auf das dicke Fell, die dünne Haut gerückt. Das ist natürlich klar, dass die Mehrarbeit erzeugen, weil sie nicht angezeigt werden... --MSGrabia 22:56, 14. Jan. 2009 (CET)

Wenn man so lange in der WP ist, dann bekommt man wohl so eine einseitige Einstellung, die schon fast was Elitäres hat. Wir, die Wikipedia? Mein "guter Name"? (Na gut, zumindest was die Artikelarbeit betrifft ;-) Das, was ich mache, machen zig andere IPs mindestens genausogut. Ein Großteil der WP wurde von Namenlosen oder Wenigeditierern geschrieben. Wir hier haben viel zur WP beigetragen, wir sind erfahrener, aber sind wir besser? Ein Studierter oder gar Promovierter kann auch als WP-Neuling auf seinem Gebiet weitaus Besseres beitragen als die meisten von uns. Aber muss er es sich gefallen lassen, dass sein Beitrag unter Umständen erst Wochen später freigegeben wird, von einem Schüler, einem Allessichter oder sonst jemandem, der vom Thema eigentlich gar keine Ahnung hat? Ich bin ja nicht gleich für völlige Gleichbehandlung, ein gesundes Misstrauen ist durchaus angebracht. Aber das was wir treiben, das ist schon richtig krank. Das ist die reinste Paranoia, mit der dieses jetzige Projekt Edits unter die Lupe nimmt, Änderungen wochenlang blockiert und in Frage stellt.
Und das Schlimmste daran: die Verzögerung ist völlig sinnlos. Jeder kann sichten, er braucht keine Ahnung vom Thema, er braucht überhaupt keinen Plan haben. Die allermeisten der substanziellen Edits werden auf gut Glück durchgewunken. Nur weil ein paar vereinzelte Fachportale ihre Artikel besonders gründlich prüfen, ist das "Gesichtet-Siegel" nicht die geringste Qualitäts- oder auch nur Richtigkeitsgarantie. Wie viele gesichtete Änderungen habe ich schon rückgängig machen müssen. Trotzdem weigern sich ein paar störrische Idealisten beharrlich, ihre projektschädigende Blockiererei aufzugeben. Und warum protestieren so wenige? Weil wir uns in unserer Arroganz die besten Plätze hoch oben im Elfenbeinturm gesichert haben. Keiner von uns muss sich mit Entwurfsversionen abgeben, keiner muss demütig auf das zweite Augenpaar warten, jeder hat das Gefühl der Macht, über Wohl und Wehe der Edits anderer entscheiden zu können. Keiner von denen, die da diskutieren und entscheiden, hat überhaupt Ahnung und Erfahrung damit, wie die WP sich mittlerweile für Außenstehende darstellt. Und ich glaube kaum, dass jemand gerne tauschen würde. Oder dass das noch so laufen würde, gäbe es die Privilegien nicht.
Es gibt viele, die sich gegen eine Anmeldung entscheiden. Jeder Sichtungsverweigerer könnte genausogut als IP editieren und das Problem wäre dasselbe. Aus Bequemlichkeit nutzen sie wenigsten die sonstigen Privilegien des Angemeldetseins. Statt diese Leute zu Sündenböcken zu machen, die auch nur für sich eine Entscheidung treffen wie andere, die sich gar nicht anmelden, sollte man sich lieber mal vor die Tür des Elfenbeinturm trauen und das eigentliche Problem angehen. -- Harro von Wuff 22:20, 14. Jan. 2009 (CET)

Vieles, was in vorstehendem Beitrag gesagt ist, wird wahrscheinlich jeder bestätigen. Das hohe Lob für die IP-Beiträge verstehe ich jedoch nicht. Mag sein, dass in der Anfangszeit von Wikipedia sich kaum jemand anmeldete und trotzdem viele gute Artikel zustande kamen. Wenn ich aber jetzt sehe, wie z. B. willkürlich Zahlen verändert werden, und das mitunter mehrmals nacheinander, dass die Richtigkeit kaum noch nachprüfbar ist, sollte die Toleranz ihre Grenzen haben. Persönliche Erlebnisse mit irgendwelchen Prominenten zum Beispiel, die IPs in die Artikel einstreuen, sind dagegen harmlos, ebenso die Zoten, die schnell erkannt und entfernt werden. – Das Sichten war sicherlich ein gut gemeinter Ansatz, den um sich greifenden Vandalismus einzuschränken. Eine wirkliche Besserung wird aber nur erreicht, wenn nur noch Leute zur aktiven Mitarbeit zugelassen werden, die bereit sind sich anzumelden und an einer vertraulichen Stelle ihre Anschrift zu hinterlassen. Nach außen hin können und sollen sie weiterhin – wenn es ihnen wichtig erscheint – unter einem Synonym auftreten. Wer wirklich ernsthaft zur Qualität von Wikipedia beitragen will, sollte dazu bereit sein. -- Lothar Spurzem 22:35, 14. Jan. 2009 (CET)
Gibts doch schon. Nennt sich Wikiweise und hat "durchschlagenden" Erfolg. *hustl* --STBR!? 22:47, 14. Jan. 2009 (CET)
Eben, gaaanz toller Erfolg. Und sinnvolle IP-Edits sind z.B. hier und hier zu sehen - um aus dem Stegreif mal zwei Artikel aus meiner Beobachtungsliste willkürlich rauszugreifen.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 00:21, 15. Jan. 2009 (CET)
Deshalb sprach ich von Paranoia. Wir haben eine Dreiviertelmillion Artikel in einem System mit unbeschränkter IP-Integration zustande gebracht. Bis zur Einführung der GSV haben IPs auch nichts anderes gemacht als jetzt. Trotzdem war bei den ganzen Erstsichtungen nichts zu hören von einem katastrophalen Zustand der Artikel. Im Gegenteil finde ich selbst reihenweise positive Beispiele für IP-Mitarbeit. Viele IP-Artikeln sind von Hause aus so gut, dass die "Namen" in der Historie höchstens noch Tippfehler und Formalien korrigieren. Natürlich vandalisiert es sich einfacher ohne Anmeldung, aber die ach so krassen Beispiele sind doch Einzelfälle oder beschränken sich auf bestimmte Artikel oder Themen. Jedenfalls hat sich auch hier beim Erst- und Nachsichten kein dramatisches Problem herausgestellt. Das konnten wir bislang auch schon hinkriegen, die GSV machen das System sicherlich zuverlässiger, weil es keine unbeobachteten Artikel mehr gibt. Damit haben sie aber ihre Funktion auch schon erfüllt. In der jetzigen Implementation mit Entwurfsversion und "Qualitätssichten" sind sie dagegen ein erster Schritt in die Richtung der geschilderten exklusivistischen WP, wie schon vielfach betont, ein keineswegs durch das MB gedeckter Paradigmenwechsel. Eine andere Art von Enzyklopädie eben und wie Wikiweise zeigt, nicht unbedingt die erfolgversprechendste. -- Harro von Wuff 01:09, 15. Jan. 2009 (CET)
"Ein Studierter oder gar Promovierter kann auch als WP-Neuling auf seinem Gebiet weitaus Besseres beitragen als die meisten von uns." Hinsichtlich "gar Promovierter" bezweifle ich das; wer in seiner Betriebsblindheit gefangen ist, tut sich schwer, für andere verständlich zu formulieren. Ein Beispiel: die Entwicklung des Artikels Lichtgeschwindigkeit; weiterhin denken viele, die am Artikel mitgewirkt haben, dass sie eine universelle Naturkonstante sei, man merkt das dem Artikel immer noch an. Tatsächlich ist sie eine Materialkenngröße, insofern vergleichbar der Schallgeschwindigkeit, und nur ihrem Wert im Vakuum kommt eine fundamentale Bedeutung zu. Es wat aufwändig bund hat lange gedauert, diesen Aspekt rein zu kriegen. --888344 22:37, 14. Jan. 2009 (CET)
Wer ein Problem mit der Informationsvermittlung hat, gehört jetzt nicht unbedingt zu den Kandidaten, die engagiert in der WP mitarbeiten wollten. Das Beispiel ist dann auch etwas arg weit hergeholt, um damit Aussagen über alle Promovierte zu treffen. -- Harro von Wuff 01:09, 15. Jan. 2009 (CET)
Woran erkenne ich denn wer ein "Promovierter" ist. Gibts da Beweise oder Belege? Wir streiten hier über etwas was beschlossene Sache ist das Sichten. In erster Linie gehts doch wohl darum das geprüft wird ob der Artikel ein gewisses Mindestmaß hat und ob er frei von ersichtlichem Vandalismus ist. Niemand streitet die enormen Leistungen von IPs ab, aber es ist nunmal eine unverrückbare Tatsache, dass von IP Adressen auch "viel" Vandalismus betrieben wird. Damit dann nicht in einem Artikel Sachen wie Wi... oder Arschl.. oder so stehen dafür gucken die sogenannten Sichter freiwillig in vielen Stunden ihrer Freizeit über die Artikel drüber und entfernen diesen Müll. Wenn jemand versteckte Fehler einbaut kann das sowieso nur ein Experte entdecken. Wenn ich z.B. in einem Artikel über Elektrotechnik etwas verdrehe (z.B. ne Formel o.ä) können die wenigsten, evtl sogar keiner hier an der Disku. das Beteiligten entdecken, aber ich kann das. Ebenso in einem Literarischen Artikel kann ich nicht irgendwelche kleinen Fehler entdecken, aber andere können das. Sichten hat IMHO nichts mit Kontrolle oder doppelt gemoppelt oder kein Vertrauen in die Autoren zu tun sondern etwas mit KVP. Gruß --Pittimann besuch mich 09:07, 15. Jan. 2009 (CET)
Hab ich im Prinzip schon beantwortet. GSV sind nicht für die inhaltliche Verbesserung da. Nicht nur, dass sie dafür nie vorgesehen waren und durch das MB dafür nicht legitimiert sind, es funktioniert praktisch nicht. Wir haben quantitativ nicht das Personal dafür - und schon gar nicht qualitativ. Über die Trennung von Sichten und Prüfen wurde ja auch schon lang und breit (und ergebnislos) diskutiert. Das eigentliche Problem dabei sind die Entwurfsversionen. Dadurch bekommen die Sichter die Macht, über die Beiträge anderer zu entscheiden, und die Hauptgruppe der organisierten Sichter nimmt dabei eben bewusst in Kauf, dass IPs bis zu drei Wochen schmoren müssen. Sind ja nur IPs. Wenn sie selbst so lange warten müssten, bis _irgendwer_ sie freigibt, dann hätten sie wohl selbst bald die Schnauze voll. Eine anspruchsvollere Artikelprüfung ist durchaus zu begrüßen, das kriegt man aber auch hin, ohne dass sie zu Lasten eines großen Teils der WP-Mitarbeiter geht, wenn die Sichter nur wollten.
Es blickt ja immer wieder durch, dass das Sichten auch als Druckmittel missbraucht wird, um IPs zur Anmeldung zu drängen, siehe Spurzem. Insofern hätte ich wenig Skrupel, zum Sichtungsverweigerer zu werden, das Sichterprojekt ist nicht fair den IPs gegenüber, warum sollte ich dann den Sichtern gegenüber fair sein? Hinter all den schönen, simplen, sachlich gehaltenen Argumenten steckt eben immer auch eine gehörige Portion WP-Politik. -- Harro von Wuff 15:20, 15. Jan. 2009 (CET)
GSV sind nicht für die inhaltliche Verbesserung da. Nein, aber sie sind dafür da inhaltliche Verschlechterungen zu verhindern und das funktioniert für einen nicht unerheblichen Teil von Verschlechterungen ganz gut. Deine Aussage stimmt aber auch in Bezug auf die Arbeit jener Fachbereiche nicht, die ausgiebig mit Deep-out-of-sight arbeiten und GesV in ihre QS-Arbeit integriert haben. --Septembermorgen 15:32, 15. Jan. 2009 (CET)
Begrenzte Kapazitäten beim Sichten wären ja ein Hauptargument für die verpflichtende Teilnahme am Passivsichten. --Septembermorgen 15:38, 15. Jan. 2009 (CET)
GSV sind nicht fürs Artikelprüfen da, auch wenn du das trotz abgebrochenem MB nicht akzeptieren willst. "Inhaltliche Verschlechterungen verhindern" klingt harmlos, soll aber nur eine verklausulierte Formulierung für deine gescheiterten Sichtungserweiterungen sein.
Und die fachliche Eingangsprüfung, wo sie existiert, lässt sich sicherlich hilfreich mit dem Sichten verbinden, aber für die Fachprüfungen braucht man keine GSV und schon gar keine Entwurfsversionen. Bei geprüften Versionen will ja auch keiner zukünftige Änderungen ausblenden.
Und zu den Kapazitäten ist eigentlich auch schon alles gesagt. Wenn die bestehenden Kapazitäten falsch eingesetzt werden, kann es nicht darum gehen, andere Kapazitäten zu aktivieren, damit die falsche Arbeit ungestört fortgesetzt werden kann. -- Harro von Wuff 16:37, 15. Jan. 2009 (CET)
Wir haben ja IMHO ca 3000 Sichter, aber nur etwa geschätzt 5 % wenn überhaupt ackern und der Rest verweigert, egal ob passiv oder aktiv. Ich habe heute alleine an ca 10 Artikeln meine Markirung gesetzt weil der Vorgänger z.B. einen SLA oder QS gestellt hatte und nicht abgehakt hatte. Die Probleme die dann auftreten habe ich bereits weiter oben beschrieben. Gruß --Pittimann besuch mich 15:55, 15. Jan. 2009 (CET)
Ja, das ist sicher ärgerlich, das Problem ist wohl, dass die Betreffenden den Schund nicht durch Sichtung adeln wollen und nicht wissen, dass es erforderlich wäre.
Was mir nicht klar ist: Warum wird daran festgehalten, die gesV als Default zu haben? Wäre die ungesichtete Version der Standard und die gesV die Option für die Leser, könnten wir uns das Diskutieren sparen, weil der Druck, so bald wie möglich sichten zu müssen, gar nicht vorhanden wäre. Es passiert auch nichts anderes als früher, Vandalismus und Quatsch fliegt halt irgendwann raus, nur der zeitliche Rahmen hat sich verändert und einige Bereiche kontrollieren Artikeländerungen offenbar jetzt systematisch. Ich habe auch schon mehrmals den Vorschlag ins Spiel gebracht, wenigstens in Teilbereichen der WP die ungesichtete Version als Default einzurichten, fühle mich damit aber so langsam aber sicher, abgesehen von zwei-drei interessierten Nachfragen, als Rufer in der Wüste. --MSGrabia 20:00, 15. Jan. 2009 (CET)

@Harro: Du redest Dir da aber einiges schön und anderes schlecht. Ja, es ist nicht in Ordnung, dass die Leute so lange warten müssen. Wir sind nun bei 16 Tagen Wartezeit und arbeiten mit Erfolg daran, dass das noch weiter sinkt. Es wird nicht bei Wochen bleiben, insbesondere wenn die Erstsichtungen durch sind. Dass die WP ovn IPs geschrieben wurde, ist glatt falsch, der große Teil wurde von den 500-1000 aktivsten Benutzern geschrieben. Was den Promovierten angeht: Gerade in Akademikerkreisen musste man sich vorher immer Fragen gefallen lassen, warum denn hier jeder mitmachen darf, ich halte häufiger Vorträge über Qualitätssicherung und gerade diese Sachen werden dort immer einhellig begrüßt. Wie Du ja selber sagst, funktioniert es in diversen Fachbereichen sehr gut, da ist gesichtet wie geprüft, nur ohne eine Prüfung der Erstversion. Davon zu reden, dass es völlig sinnlos sei, ist also schonmal falsch. Gut funktioniert es vor allem in den Naturwissenschaften, was kein Wunder ist. Die meisten anderen Bereich leiden eh an massiver Personalnot und vor allem an zuwenigen Fachkräften die dort mithelfen. Diese erhalten durch gesichtete Versionen deutliche Unterstützung. Klar, die ist nicht immer fachkompetent, aber einer IP mit seiner Erfahrung beim Editieren helfen erfordert das auch nicht. Wenn Septembermorgen nachsichtet, editiert er bei jedem zehnten Artikel, ich noch etwas häufiger. Das ist Artikelarbeit, die sonst einfach nicht passieren würde. Zum Sündenbock wird übrigens auch keiner gemacht, ich bin aber schon erstaunt, wie hier asoziale WP:BNS-Aktionen als Ausdruck der Meinungsfreiheit verteidigt werden. Anders gesagt: Es nervt einfach, mehr halt nicht, und da sich die Leute ja auch noch an allen Enden und Ecken mit ihrer diskussion aufdrängen, sorgen sie halt auch dafür, dass es schwer ist, sie zu ignorieren. Und deswegen bin ich ehrlich gesagt froh, dass das nun ein Ende hat. Und der Lag wird dadurch sogar noch etwas schneller sinken und davon haben dann alle was. --P. Birken 21:18, 15. Jan. 2009 (CET)

Diese hier nochmal hübsch demonstrierte Überheblichkeit ('asoziale Aktionen'? 'aufdrängen'?) eines der Hauptprotagonisten der Sichtungen war übrigens der Auslöser für mich, meine Sichterrechte abzugeben. Mit der alternativlosen Durchdrückung von Autoreview ohne Weiterleitung der Zweifel einiger (!) Mitarbeiter werden hier in meinen Augen Kompetenzen weit überschritten. Ich weiß auch ehrlich gesagt nicht, welche Rolle du, P. Birken, in dem Ganzen hier überhaupt spielst, mal hängst du dich aus dem Fenster mit dem Hinweis über die Vorträge, die du zum Thema hältst und füllst die Rolle des großen Motivators, wenn es aber um die Moderation von unterschiedlichen Positionen, tiefer ansetzende Lösungen für die bestehenden Probleme oder eine ehrliche Evaluation geht, hältst du dich hübsch raus und ziehst dich auf einen reinen Benutzerstatus zurück. Sei's drum. Meine Motivation zu sichten, meine Beiträge oder welche auch immer, ist mit der fortgesetzten Herabsetzung meines Standpunktes auf Taktik oder bösen Willen von einigen hier und der fortbestehenden Weigerung, an Alternativen auch nur zu denken jedenfalls auf einen absoluten Nullpunkt gesunken. --MSGrabia 10:41, 16. Jan. 2009 (CET)
@Philip: Schade, wenn du schon meine Aussagen als falsch bezeichnest, dann solltest du sie wenigstens korrekt wiedergeben. Das Zeugs habe ich so nie gesagt. Ansonsten ist es natürlich altbekannt. Vertröstungen und Schönreden und blühende Landschaften. Und für die Katastrophenbilanz gibt es ein bedauerndes Achselzucken, immerhin mehr als zu den wesentlichen Kritikpunkten und Verbesserungsvorschlägen, da gibt es wie immer gar nichts. Dass Sichtungsverweigerer asozial seien, ist mal eine neue Schärfe, aber kein neuer Standpunkt. Dass der jeweils andere der Community schade, darum geht es ja auch irgendwie im Kern. Immerhin kann ich mir nicht vorwerfen, es nicht bis zuletzt von meiner Seite offen gehalten zu haben, der endgültige Bruch ging von euch aus. Viel Spaß noch beim Sichten. -- Harro von Wuff 21:33, 16. Jan. 2009 (CET)
Du redest scheinbar weiter die Mär, dass auf Deine Beiträge nicht eingegangen wird. Das mag sogar sein, Du schreibst sehr viel, darunter viel Polemik und da ist es echte Arbeit, aus dem Wust an Beiträgen das wesentliche rauszuziehen. Ich hatte Dich an anderer Stelle schonmal aufgefordert, Deiner Behauptung, auf Dich würde nicht eingegangen, Substanz zu geben, da bist du leider nicht drauf eingegangen. Die intensiven Diskussionen alleine dürften ja das Gegenteil belegen, aber deswegen nochmal die konkrete Frage: Du schreibst: "immerhin mehr als zu den wesentlichen Kritikpunkten und Verbesserungsvorschlägen, da gibt es wie immer gar nichts." Was sind die wesentlichen Kritikpunkt und Verbesserungsvorschläge auf die nicht eingegangen wird? In dem Beitrag, auf den ich geantwortet habe, steht was von "krank" und "Paranoia", jetzt schreibst Du von "Bruch" und so weiter. Schade, ich denke Du hättest eigentlich tatsächlich was zu sagen, aber das scheint ja nicht mehr Dein Wille zu sein? --P. Birken 16:47, 17. Jan. 2009 (CET)
@P. Birken: Schau doch mal vier Topics weiter unten, das könnte deine Frage nach den Kritikpunkten, auf die nicht eingegangen wird, vielleicht beantworten. --MSGrabia 01:47, 18. Jan. 2009 (CET) ps: Also, zumindest von dir habe ich noch keinen Kommentar dazu gelesen, der mich hätte vermuten lassen, du hättest dich ernsthaft mit der Option auseinandergesetzt.
@Philip: Tatsächlich habe ich schon sehr viel gesagt, immer wieder, aber ob ich weiterhin noch will? Die Art der Aussage "Dass die WP ovn IPs geschrieben wurde, ist glatt falsch" lässt mich eher befürchten, dass da schon die Ausgangsbasis nicht ausreicht. Zu großer Sichtungsrückstand und Personalnot habe ich vor drei Monaten schon festgestellt, wesentlich weiter sind wir immer noch nicht. Wenn du tatsächlich nicht wissen solltest, was mit Kritik und Verbesserungsvorschlägen gemeint ist, dann dann kann ich auch nicht helfen bzw. will nicht mehr. MSGrabia hat nur wenige Zeilen höher etwas angesprochen, ich hatte mal eine ganze Liste aufgestellt, wenn du dich erinnerst. Konkrete Aussagen oder gar mal einen konkreten Projektplan finde ich nicht, eher sowas wie "RC sollte integriert werden", "Lag von einer Woche wäre vielleicht schön", wann auch immer, und irgendwelche geisterhaften Fachportale schweben auch noch ständig durch die Landschaft. Jedesmal wieder von vorne anzufangen, um dann nur wieder gesagt zu bekommen, es liefe doch alles prima, davon kriegt man auch irgendwann genug. Das Marketinggedöns, was in Zukunft alles passieren wird und was für tolle Möglichkeiten sich jetzt eröffnen, muss ich nicht haben. Offenbar wäre es sowas wie eine persönliche Niederlage, wenn man sich erstmal auf das aktuell Machbare beschränkte und sich dann höhere Ziele steckte, nein, um jeden Preis wird das durchgezogen. Es mag zwar nerven, wenn Leute wie MSGrabia und ich mit ihren Vorschlägen kommen, aber immerhin wäre das noch eine Rückkopplung. Andere schalten stumm auf Widerstand. Dass ihr jetzt lieber darauf setzt, eure Festung zu verstärken, ist allein schon enttäuschend, dass ihr euch dazu hinter einem Entwickler verschanzt, ist ganz schlechter Stil. Viel Erfolg bei euerem Projekt - oder sollte ich es besser euere Initiative nennen? Das wünsche ich euch im Sinne der Wikipedia. Aber auf meinen Willen, dieses traurige Spiel weiterhin zu tolerieren, müsst ihr verzichten, das hast insbesondere du verspielt. Lassen wir es damit lieber bleiben, es redet sich nicht so bereitwillig mit dem Messer im Rücken. -- Harro von Wuff 15:04, 18. Jan. 2009 (CET)
@MSGrabia: Ich bewege mich im Rahmen eines klaren Meinungsbildes. Will man davon abweichen, braucht man sehr gute Gründe, die Du nicht vorbringst und vor allem erkennbaren Rückhalt, den Du auch nicht hast. Insofern ist Dein Vorschlag eben einfach realitätsfern.
@Harro: Natürlich wurdem seit deinem Plan Fortschritte erzielt. Wir sind bei über 95% Erstsichtung, der Lag ist weiterhin stabil und die maximale Wartezeit wurde auf 16 Tage gedrückt und wird weiter fallen. Das ist kein Zufall, sondern das Ergebnis konsequenter Arbeit bei Wikipedia:Gesichtete Versionen/Nachsichtung. Die notwendigen Erweiterungen für die Anbindung an die RC-Tools wurden programmiert und warten nur noch darauf, dass Brion sie live schaltet. Henna und APPER stehen bereit, um anschließend ihre Tools anzupassen. Deine Katastrophenmeldungen mit dem konkreten Schaden für die WP beschränken sich dagegen auf markiges Geschrei von Krieg, Messer in Rücken und Paranoia, einen irgendwie gearteten konkreten Schaden kannst Du dagegen nicht vorweisen: IP-Edits haben nicht abgenommen, der Median über alle Edits bis zur Sichtung bewegt sich nicht im Tage, sondern im Stundenbereich. Eine Notwendigkeit, radikal umzudenken, besteht deswegen ganz einfach nicht und deswegen arbeiten wir ganz ruhig weiter, stellen weiter an einzelnen Schrauben und freuen uns über die großen Vorteile, die die gesichteten Versionen der Wikipedia bisher beschert haben. --P. Birken 16:07, 18. Jan. 2009 (CET)
So, da war sie also wieder, die große Ablenke, denn auf die konkreten Punkte (z.B. die von MSGrabia) gehst du wieder nicht ein. Stattdessen wieder das altbekannte Marketinggeschwafel von Fortschritten von wegen Erstsichtung und so. Erst letztens wurde vollmundig im Kurier verkündet, dass der erste Fachbereich alle Artikel gesichtet hätte. Toll, dann müssten ja entsprechend Mitarbeiter frei sein, sich am Nachsichten zu beteiligen. Stattdessen sehe ich immer nur Septembermorgen, der ganze Tage damit verplempert, nachzusichten. Und wenn er mal nicht sichtet, schnellt der Lag wieder hoch. Ist ja ein bahnbrechender Erfolg, dass der Lag immer noch maßgeblich vom Sichten einer einzelnen Person abhängt. Naja, man kann halt auch Scheiße verkaufen, man muss sie nur schön verpacken. Genauso wie das von dir vielfach zitierte MB, wo den Abstimmern die Sichtungen als der 8. Weltwunder verkauft wurde. Vollkommen ignoriert wird dabei dann auch direkt immer, dass der Abstimmungsmodus alles andere als eine klare Entscheidung zulässt. Insbesondere du solltest dich da mal nicht so sehr aus dem Fenster lehnen, was die Interpretation von MBs angeht - ich erinnere da mal an dieses klar entschiedene MB, was du auch ständig nach deinem Gutdünken uminterpretierst. --STBR!? 18:35, 18. Jan. 2009 (CET)
@P.Birken: Die guten Gründe, die ich angeblich nicht habe für meine Vorschläge, sind in weiten Teilen identisch mit jenen, die du als ausreichend ansiehst, die passive Sichtung zum Zwang zu machen. Unsere Vorschläge unterscheiden sich aber markant: Während ich mit meinen Vorschlägen versucht habe, einen Weg zu finden, wie alle mit den Sichtungen leben und/oder arbeiten können, gehst du gegen eine klar abgrenzbare Gruppe auf Konfrontationskurs. Die Mitbenutzer mit ungeliebter Einstellung als Schrauben, an denen gestellt werden kann? Danke, aber: Nein, danke. --MSGrabia 12:22, 19. Jan. 2009 (CET)
@ P. Birken:
  • Dass die WP ovn IPs geschrieben wurde, ist glatt falsch, der große Teil wurde von den 500-1000 aktivsten Benutzern geschrieben. Da habe ich einen anderen Eindruck: Die 500 aktivsten Benutzer machen Kategoriengeschubse, Verlinkungen, Vandalenjagd, Koordinaten, Infoboxen, Löschkandidaten, QS, Metadiskussionen usw usf. - also Verwaltung und Vereinheitlichung / Wikifizierung. Geschrieben wird "die Wikipedia" aber nicht von dieser Kerngruppe. Allerdings einer der vielen Punkte hier, wo jeder seine eigene Meinung haben darf und man nur schwerlich bis gar nicht mit handfesten Argumenten argumentieren kann.
  • Gerade in Akademikerkreisen musste man sich vorher immer Fragen gefallen lassen, warum denn hier jeder mitmachen darf, ich halte häufiger Vorträge über Qualitätssicherung und gerade diese Sachen werden dort immer einhellig begrüßt. Das könnte u.U. damit zusammenhängen, wie du deine Vorträge hältst und dass du als total von der Sache begeisterter natürlich dabei aufblühst. Könnte auch damit zusammenhängen, dass keiner von den Zuhörern darüber bescheid weiß, wie Wikipedia funktioniert ("WAAAS, da kann jeder reinschreiben??? Puh, ein Glück, dass dieses Problem jetzt endlich angegangen wird. Nun weiß ich endlich, warum ich von der Nutzung der Wikipedia immer abgeraten habe"). Qualitätssicherung klingt natürlich immer gut, die Frage ist aber um welchen Preis. Ja, ich bin auch dafür, die Steuern abzuschaffen. Gleichzeitig könnten noch Renten, Kindergeld und Arbeitslosengeld erhöht werden, regenerative Energien gefördert usw.
  • wie hier asoziale WP:BNS-Aktionen als Ausdruck der Meinungsfreiheit verteidigt werden. Anders gesagt: Es nervt einfach, mehr halt nicht, und da sich die Leute ja auch noch an allen Enden und Ecken mit ihrer diskussion aufdrängen, Vielleicht würde es helfen und wäre dem Diskussionsklima zuträglich, wenn du respektierst, dass nicht jeder, der sich Gedanken um die GesV macht, auch automatisch bei deinen Ansichten, der Wahrheit (tm) landet? Das ist besonders auf den Teil die Leute ja auch noch an allen Enden und Ecken mit ihrer diskussion aufdrängen gemünzt. Es soll eben auch außerhalb der militanten Pro-Sichter-Fraktion Leute geben, die sich intensiv Gedanken um die Sache machen. Die breite Masse scheint das Ganz, die mittlerweile als weder sonderlich gut noch sonderlich schlimm zu ignorieren - so würde ich jedenfalls die Beteiligung an euren Nachsichtungsaktionen deuten. -- X-'Weinzar 18:54, 18. Jan. 2009 (CET)
An X-'Weinzar: Ich sehe es kommen, dass sich demnächst jeder angemeldete Benutzer entschuldigen oder am besten zurückziehen muss, der sorgfältig arbeitet und gegebenenfalls für das, was er schreibt, mit seinem wirklichen Namen geradesteht. Offenbar halten in erster Linie die IPs mit ihren Späßen Wikipedia am Leben (?). Damit will ich nicht sagen, dass es nicht auch Anonyme gibt, die ernsthafte Beiträge leisten. Diese fallen aber kaum auf. -- Lothar Spurzem 21:41, 18. Jan. 2009 (CET)
Tja, woran liegt das wohl? Ich kenne mittlerweile mehrere IPs (also regelmäßige anonyme Mitarbeiter). Als Schmankerl sei auf einen Beitrag von Rauenstein verwiesen. Im Übrigen hast du recht: Als angemeldeter Nutzer muss man sich heute schon für seine Beiträge entschuldigen, wenn man Nichtsichter ist, weil man den Sichtern Arbeit verschafft. -- X-'Weinzar 23:34, 18. Jan. 2009 (CET)

Wenn die kaum auffallen, dann ist das an sich erfreulich, denn dann haben sie ihre Arbeit gut gemacht. Wie wärs mal mit ein bisschen Hauptautoren-Statistik?
Time Squad

WörterAnteilBenutzer
4763.5%Marsupilcoatl
2736.5%84.151.69.124

Geister-Krimi

WörterAnteilBenutzer
58588.0%Sarkana
43 6.5%Bismarckturm
18 2.7%84.146.108.197
5 0.8%84.146.122.91
3 0.5%Orwlska
3 0.5%Schlurcher
3 0.5%84.191.66.92
2 0.3%Aka
1 0.2%80.121.62.210
1 0.2%92.228.44.45
1 0.2%80.145.203.78

Das neue Abenteuer

WörterAnteilBenutzer
14375.3%Bernd Bergmann
4222.1%145.254.73.39
4 2.1%217.233.18.147
1 0.5%Wilhelm Bush

Drei Fälle wo IPs ganz unauffällig einen Großteil der Arbeit gemacht haben.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 00:10, 19. Jan. 2009 (CET)

An Sarkana: Ich wiederhole mich und sage, dass ich keineswegs die oftmals gute Arbeit von Ips herabwürdigen will, frage mich aber, warum diese Leute nicht bereit sind, sich wenigstens unter einem Pseudonym als Benutzer anzumelden. Ansonsten im Folgenden einige Beispiele von gestern, was IPs nach meinem überwiegenden Eindruck leisten. Hier wurden eine Tabelle durch eine nicht belegte Einzelangabe ersetzt, obszöne Bemerkungen eingefügt, wiederholt eine nicht nachprüfbare unwahrscheinlich klingende Information eingefügtund eine Zahl geändert. Letzteres war zwar vermutlich keine böswillige Änderung nach dem Motto „Mal sehen, ob die dummen ‚Sichter’ es merken“, sondern geschah eher aus einem Besserwissenwollen heraus, ohne die Richtigkeit zu prüfen. Was an diesem Beispiel jedoch deutlich wird, ist die Tatsache, dass das Sichten allein keine Sicherheit dagegen bietet, dass Fehler in ehemals einwandfreie Artikel eingeschleust werden – egal, ob vorsätzlich oder leichtfertig. Die Ernsthaftigkeit von Wikipedia kann auf Dauer nur aufrechterhalten werden, wenn es gelingt, auf breiter Ebene eine hohe Verantwortungsbereitschaft zu wecken. Wenn jedoch weiterhin alle IPs in den höchsten Tönen gelobt und die sogenannten Sichter wie auch Admins verteufelt werden, wird ein großartiges Projekt als „Spielwiese“ enden – und das wäre mehr als schade. Freundlichen Gruß – Lothar Spurzem 09:39, 19. Jan. 2009 (CET)
Hier und hier Nachträge zum Thema „IPs und was sie oft leisten“ von heute Morgen bzw. heute Mittag. -- Spurzem 11:41, 19. Jan. 2009 (CET)
Die beitragen von anonymen sind mit 50 % reduciert en:User:Hut 8.5/German editing stats (braucht man die auch nicht zu Sichten), und die neue benutzer zahl ist nur nog ein dritte von was es war, Gibt es ein plan um die neue benutzer zahl wieder rauf zu kriegen ? Mion 11:59, 19. Jan. 2009 (CET)
Nicht dass da ein falscher Eindruck entsteht, wenn man diese Zahlen anschaut. Es gab tatsächlich einen beeindruckenden (dramatischen) Einbruch der anonymen Edits vom 2. auf das 3. Quartal 2007 und der geringere Anteil der anonymen Edits hat sich daraufhin beständig weiter leicht nach unten entwickelt (bis heute), nur wurden die GesV erst im Mai 2008 (2. Quartal 2008) überhaupt erst eingeführt, es ist also kein Zusammenhang zwischen dieser Entwicklung und der Einführung der GesV erkennbar. Interessant wäre natürlich trotzdem woher dieser Einbruch kam (vielleicht Vorschauzwang?). --Septembermorgen 12:18, 19. Jan. 2009 (CET)
Die absturzung von neue benutzer ist in 2008 Q2.Mion 12:26, 19. Jan. 2009 (CET)
Der kontinuierliche Rückgang der Neuanmeldungen ist ein seit langem anhaltender Trend und setzte bereits im 1. Quartal 2006 bei damals 1774 Neuanmeldungen (pro Monat) ein. Die GesV hätten einen Einfluss auf den Anteil anonymer Edits haben können, zumindest hätte man das logisch begründen können, aber warum sollten die GesV einen negativen Einfluss auf die Zahl der Neuanmeldungen haben? --Septembermorgen 12:50, 19. Jan. 2009 (CET)
Das vorteil von GesV wird zeit lange in jeder communication mit nichtbenutzer mitgenommen, solte dass den nicht zu neue benutzer fuhren ? so, am mindest soll der zahl neue benutzer stabil sein zeit die einfuhrung, vielleicht soll ich etwas anderes fragen, es soll andere entwicklungen geben die beitragen an diese dramatische runtergang, welche ? Mion 13:00, 19. Jan. 2009 (CET)
Ja, man hätte erwarten können, dass GesV zu mehr Neuanmeldungen führen. Diese Zahlen bestätigen eigentlich meinen Eindruck, dass die GesV insgesamt keinen bis wenig Einfluss auf das Editierverhalten der Benutzer gehabt hat (weder positiv noch negativ). Um zu sehen, ob durch die GesV vielleicht doch irgendwo signifikante Änderungen aufgetreten sind, müsste man die Zahlen statistisch auswerten. Über die Gründe für diese Entwicklung der Zahlen müsste ich spekulieren, da spielen vermutlich viele Einflüsse mit rein. --Septembermorgen 13:20, 19. Jan. 2009 (CET)
Als einen der Punkte würde ich die zunehmende Sättigung vieler Themengebiete sehen. Auch wenn sich immer irgendwo was verfeinern lässt, die "einfachen (und allgemein bekannten) Themen" sind weitgehend abgegriffen. -- X-'Weinzar 15:10, 19. Jan. 2009 (CET)
@ Lothar: Die beiden Sichtweisen lassen sich durchaus vereinbaren. Man muss es in Kauf nehmen, dass viele nur vandalieren. Deinen Eindruck kann ich da nur bestätigen. Aber: Die IPs von heute sind die Autoren von morgen. Genau deshalb wäre es ein Eigentor, IPs komplett auszusperren, wie es gelegentlich auch gefordert wird.
Genauso sehe ich die GesV in dieser Hinsicht auch nicht als förderlich an, weil sie dazu beitragen, anonyme Nutzer und auch Nichtsichter, besonders neue Nutzer weiter zu diskriminieren. Die allermeisten von uns werden doch so angefangen haben, dass sie als IP mal einen Tippfehler im Artikel zu ihrer Heimat ausgebessert haben. Wir müssen wirklich aufpassen, uns nicht immer mehr abzuschotten und es für Neulinge immer komplizierter zu machen, denn davon - auch wenns pathetisch klingt - hängt auf lange Sicht der Fortbestand von Wikipedia ab. @ P. Birken: Gibts in der Wikimedia-Stiftung eigentlich schon Pläne, "Wikipedianer" als Ausbildungsberuf zu etablieren? ;-) -- X-'Weinzar 15:10, 19. Jan. 2009 (CET)
@Septembermorgen und allgemein: Gerade bei der Anmeldung neuer Nutzer würde mich ein Rückgang nicht überraschen. Dass die Anmeldungen auf ein Mehr(Vier-?jahrestief gesunken sein sollen, finde ich schon relevant, auch wenn die Zahl schon länger sinkt. An dieser Stelle vermisse ich erneut eine systematische (statt punktuelle) Evaluation des Mega-Projekts 'Sichten'. Stochern im Nebel mit anschließenden POV-Deutungen beiderseits. Das hätte vorher schon bedacht werden können, jetzt mangelt es offenbar leider an leidlich objektiven Betrachtern. --MSGrabia 02:41, 20. Jan. 2009 (CET)
Sinkende bzw. sich irgendwann auf niedrigerem Pegel einpendelnde Neuanmeldungen und generell weniger Tempo/Hektik stellen in meinen Augen keine Verschlechterung dar. In Zusammenhang mit den GSV kann ich Moin's Interpretation („Die beitragen von anonymen sind mit 50 % reduciert en:User:Hut 8.5/German editing stats“) jedenfalls nicht teilen. Ich fände es eher beunruhigend, wenn aufgrund der GSV die „anonyme Edits“ nicht zurückgehen würden. Dass sich die «de.Wikipedia» langsam aber stetig auf einen Zustand hinbewegt, wo es immer weniger zu verbessern und ergänzen gibt, betrachte ich als eine ganz natürliche, wünschenswerte und vermutlich/hoffentlich unausweichliche Entwicklung. Wer meint eigentlich ernsthaft/objektiv festlegen zu können, wieviele tägliche Neuanmeldungen „nötig“/gut sind? Sehr interessant fände ich jedenfalls, wenn möglichst objektiv festgestellt werden würde/könnte, welcher Anteil an Neuanmeldungen sich im Nachhinein als eher unnütz bis schädlich für die «de.Wikipedia» entpuppt hat. --ParaDoxa 08:02, 20. Jan. 2009 (CET)
Wenn es als gewünschter (Neben)effekt angesehen wird, dass „anonyme Edits“ zurückgehen, müsste dafür die Zahl der Neuanmeldungen eigentlich steigen, es sei denn, „Neulinge“ verlieren generell die Lust, an der Wikipedia mitzuarbeiten. Und das die sich auf eine Million Artikel zugebewegende deutsche Wikipedia schon nahe an einem Zustand angelangt ist, „wo es immer weniger zu verbessern und ergänzen gibt“, kann ich absolut nicht erkennen. --Pwjg 11:22, 20. Jan. 2009 (CET)
Nachtrag: Ein offenes System wie die Wikipedia muss damit leben, dass es immer wieder „unnütze bis schädliche“ Beiträge gibt. Und egal wie hoch die Gesamtzahl der Anmeldungen ist, bringt immer nur ein Teil davon das Projekt wirklich weiter. Als viel gefährlicher für die weitere Entwicklung betrachte ich jedoch, wenn „etablierte“ Nutzer beginnen, die Wikipedia als „ihr Projekt“ zu anzusehen, das es nach außen abzuschotten gilt. (Das mag zwar niemand explizit so wollen, aber die Argumentation mancher Sichtungsbefürworter läuft letztlich darauf hinaus.) --Pwjg 11:34, 20. Jan. 2009 (CET)
Ich träume auch gern von idealen Welten, wobei das meiner Erfahrung nach keineswegs immer nur bekömmlich ist. Nenne mir bitte ein einziges anderes ernsthaft vergleichbares Projekt/System/OderSo, dass dermaßen offen, umfangreich und komplex ist, wie es die Wikipedia zweifellos nach wie vor ist. Anyway, wenn mensch die Wirklichkeit zu sehr an Ideal-Vorstellungen und -Ansprüchen mißt, dann wird auch das Mögliche wohl eher ziemlich ungenießbar und/oder unerreichbar, meine ich. Vielleicht drückt Don Juan Matus was ich zu sagen versuche besser aus: „Der Trick besteht darin, was wir in den Vordergrund stellen. Entweder wir machen uns elend, oder wir machen uns stark. Der Arbeitsaufwand ist der gleiche.“ --ParaDoxa 14:58, 20. Jan. 2009 (CET)
Das Grudprinzip der Wikipedia, dass jeder ohne große Hürden mitmachen kann, war sicherlich revolutionär. Jedoch denke ich, dass der Erfolg des Projekts alle Skeptiker eindrucksvoll widerlegt hat (haben sollte). Deshalb finde ich es umso verwunderlicher, dass jetzt auf einmal argumentiert wird, wir brauchen Beschränkungen der Form, dass nur ausgewählte „bewährte“ Benutzer Artikel bearbeiten dürfen, während Rest Entwürfe abliefern kann. --Pwjg 15:56, 20. Jan. 2009 (CET)
In den letzten 172 Tagen seit dem 1. Aug. 2008 wurden 50% aller Entwürfe durchschnittlich innerhalb 9,6 Stunden nachgesichtet (maximal 45,8 Stunden, minimal 2,1 Stunden). Wieso versuchst du einiges als „schlimmer“ darzustellen als es tatsächlich ist? --ParaDoxa 16:14, 20. Jan. 2009 (CET)
Jetzt habt ihr zwar wieder eine schöne neue Zahl, aber ich gebe zu bedenken, dass in den 50 % enthalten sind: 1. fast alle Fälle von offensichtlichem Vandalismus, da diese i. d. R. zeitnah zurückgesetzt werden, 2. die meisten kleinen Änderungen wie Tippfehlerkorrekturen und Einfügen von Halbgeviertstrichen, bei denen der Sichter nicht groß nachdenken oder recherchieren muss, um sein Häkchen dahinter zu setzen, 3. die meisten Bearbeitungen an stark frquentierten/gut beobachteten Artikeln, da sich hier meist jemand erbarmt, der die Seite auf seiner Beobachtungsliste hat. Dagegen sehen die Wartezeiten auf Sichtung bei substanziellen Bearbeitungen weniger gut beobachteter Artikel ganz anders aus. Und immerhin sind es nach deinen Zahlen etwa 12 % aller Nachsichtungen, die über eine Woche auf sich warten lassen. --Pwjg 16:38, 20. Jan. 2009 (CET)
Der Weg ist das Ziel. Eine 'fertige' Wikipedia mag unausweichlich und unter dem Aspekt der Qualität erstrebenswert sein, bedeutet aber zugleich auch das Ende des offenen Projekts. Ein 'Vorantreiben' des Ganzen mit Macht und unter Opfern hat das Potenzial, dem Ganzen einen Gutteil des Spaßes (ja doch, Spaß) zu nehmen. --MSGrabia 17:08, 20. Jan. 2009 (CET)
@Pwjg: Geht's auch ohne Polemik wie „erbarmt“? Wenn es dir um nichts anderes geht, als die GSV „madig zu machen“, um sie letztendlich „abzuschaffen“ (den Eindruck vermittelst du mir), dann sehe ich eher keinen vernünftigen Grund, mich an derlei Diskussionen über ein gewisses, möglichst geringes Maß hinaus zu beteiligen. Falls nun aber die GSV letztendlich nicht mehr „abzuschaffen“ sein sollten, was ich für ziemlich wahrscheinlich halte, dann wäre es für alle Beteiligten sehr viel besser, wenn du und ähnliche „Überzeugungstäter“+innen, ihre Energie in die Verbesserung der GSV bzw. „Nachsichterei“ stecken würden, oder wenigstens die Stör- und Behinderungsversuche unterlassen würden. Viele bleiben letztendlich doch nicht übrig, die Freude/Befriedigung dabei empfinden, „gegen den Wind zu Pinkeln“. --ParaDoxa 17:11, 20. Jan. 2009 (CET)
@ParaDoxa: Wenn du dich durch meine Wortwahl provoziert fühlst, so war das nicht beabsichtigt. Zu mir: Du untestellst mir zu Unrecht, die GSV nur „madig machen zu wollen“. Auch wenn ich den GSV in der derzeitigen Form kritisch gegenüber stehe, blockiere ich sie nicht. Konstruktive ungesichtete Bearbeitungen an von mir beobachteten Artikeln (und gelegentlich auuch an anderen Artikeln) sichte ich im Normalfall (ein Grund, warum ich das Sichterrecht noch nicht abgegeben habe). Zur Sache: Von den „Überzeugungstäter“+innen, die sich hier kritisch äußern, sind schon mehrfach konstruktive Vorschläge gekommen, die allerdings bisher nicht auf allzu große Resonanz gestoßen sind, z. B.: Zur Vandalismusbekämpfung hätte man auch die RC-Kontrolle geeignet ausbauen können, anstatt ein völlig neues Kontrollsystem parallel dazu zu installieren. Dabei erscheint es mir unproblematisch, wenn Änderungen nicht sofort sichtbar werden, aber Wartezeiten von Tagen bis Wochen sind völlig überzogen, wenn es nur um Vandalismus geht. In einer zweiten Stufe könnte man dann die Sichtungen als internes Tool installieren (irgendwann dann auch in Kombination mit geprüften Versionen), wo man ohne großen Zeitdruck noch einmal alle Artikel systemtisch kontrolliert, was ohne Zweifel zu einer signifikanten Qualitätsverbesserung führt. Aber da die Erfahrung zeigt, dass dies nicht zeitnah machbar ist, sollte dann standardmäßig die aktuelle Version des Artikels angezeigt werden. --Pwjg 18:00, 20. Jan. 2009 (CET)

<<< nach links rutsch <<<
@Pwjg: Tja, es gibt nun mal in Sachen GSV auch für mich „fast unendlich dick erscheinende WP-Bretter zum Bohren“, siehe meinen Vorschlag vom 30. Sep. 2008 (der dir gefallen könnte) im WP:GSV-Archiv, und wie er praktisch völlig ignoriert wurde: Gesichtete-Versionen-Light?“. Nicht nur muß ein möglicherweise guter Vorschlag zur richtigen Zeit in der richtigen Form kommen, sondern vermutlich auch von der „richtigen“ Person … :-)  Eine gute Idee für sich allein ist einfach erst Mal nicht viel wert. Gruß, --ParaDoxa 19:33, 20. Jan. 2009 (CET)

Na wenn das so ist, bist auch du herzlich aufgefordert, dich zur Disk vier Topics weiter unten zu äußern, die Überlegung dürfte dann für dich ja nicht weit liegen. --MSGrabia 19:57, 20. Jan. 2009 (CET)
Vielen Dank für die „herzliche Aufforderung“, aber ich halte die Gegenwart nicht für reif dafür, und daher jedes Engagement in der Richtung „Sichtungen für einen Teil der Artikellandschaft“ vorerst als vergeblich. Abgesehen davon bin ich mittlerweile bzw. zur Zeit viel eher bemüht/geneigt, mein Engagement in WP ganz generell zu minimieren, was mich „zwingt“ möglichst „wählerisch“ zu sein. Nix für ungut. Gruß, --ParaDoxa 23:22, 20. Jan. 2009 (CET)
@ParaDoxa: Ähnliche Vorschläge, die m. E. Grundlage für einen tragfähigen Kompromiss sein könnten, wurden hier immer mal wieder gemacht. Aber bisher waren es (wie ja auch bei dir im September) jedesmal die vehementen Befürworter der Sichtung, die jeden Ansatz in diese Richtung in Bausch und Bogen zurückgewiesen haben. Von dieser Seite kam jedoch an „konstruktiven Beiträgen“ vorwiegend nur Aussagen wie „wenn erstmal die Sichtung dauerhaft eingeführt ist, werden mehr Leute sichten und der Lag geht zurück“ (im August), „wenn der Toolserver wieder läuft/die Zahl der Sichtungsberechtigten zunimmt/die bösen Sichtungsverweigerer ihre Blockade aufgeben/Obama Präsident wird/..., dann wird alles besser.“ PS. Soweit ich mich erinnere, lag im August (also die Zeit, auf die sich den damaliger Vorschlag bezieht) die maximale Wartezeit auf Sichtung bei etwa 10 Tagen, was (zu Recht) als viel zu viel angesehen wurde. --Pwjg 20:31, 20. Jan. 2009 (CET)
Egal was mensch von den GSV usw. hält, aus meiner Sicht halte ich Geduld und Gelassenheit bis auf weiteres für die beste Haltung bei diesem Thema. Gruß, --ParaDoxa 23:22, 20. Jan. 2009 (CET)
@Pwjg, es ist kein Problem dieser Diskussionen auf dieser Seite, dass Verbesserungsvorschläge nur wenig Anklang finden. Es ist im ganzen Projekt Wikipedia schwierig (mutmaßliche) Verbesserungen durchzusetzen, was wohl an der Meinungsvielfalt liegen wird. Wenn du also von einem Vorschlag überzeugt bist, dann musst du schon etwas mehr Initiative zeigen (bspw. ein Meinungsbild), als auf dieser Diskussionsseite einen Beitrag zu schreiben. Gruß --Christian2003 01:33, 21. Jan. 2009 (CET)
Leider gibt es eine Reihe von Gründen, die mich daran hindern, so eine Sache federführend in die Hand zu nehmen, aber natürlich hätte eine entsprechende Initiative meine Unterstützung. Meine Vorschläge basieren ja auch nicht auf eigenen Ideen, sondern auf Ansätzen, die in ähnlicher Form schon von anderen vorgeschlagen wurden, ohne auf allzu viel Resonanz zu stoßen. --Pwjg 15:07, 22. Jan. 2009 (CET)

Bevor hier weiter in den Statistiken interpretiert wird: Ja, die IP-Edits haben abgenommen, allerdings nur bis Anfang 2008, also bevor Einführung der gesichteten Versionen, wovon man sich ja durch einen einzigen Blick in die Quelle überzeugen kann. Seitdem sind sie konstant. Die Anzahl der Neuanmeldungen hat abgenommen, dies aber auf allen Projekten und wird dementsprechend mit Single User Login zusammenhängen und nicht mit gesichteten Versionen. --P. Birken 21:01, 20. Jan. 2009 (CET)

Sehe ich weitgehend genauso. --ParaDoxa 23:22, 20. Jan. 2009 (CET)
@P.Birken: 'Bevor hier weiter in den Statistiken interpretiert wird'...sprach's und tat es selbst. Nicht dass ich dir in der Sache widerspräche, aber die Art, brr, die Art... --MSGrabia 10:28, 21. Jan. 2009 (CET)

Sichten von Bausteinen

Hallo, Leider muss ich ein Frage stellen, die meines Wissens nach von anderen Benutzern auch schon gestellt und auch beantwortet wurde. Die Antwort kann ich allerdings nicht finden: Wie ist das mit Sichten Änderungen bei denen Bausteine eingefügt wurden? Wenn ich mich recht erinnere, sollen diese gesichtet werden, damit sie auch für IPs sichtbar sind. Trifft das auch auf den Überarbeiten-Baustein zu? --Frank Reinhart 21:01, 24. Jan. 2009 (CET)

Es sollen ja grundsätzlich alle "guten" Edits gesichtet werden. Wenn der Überarbeiten-Baustein also zu Recht eingefügt wurde, sollte er gesichtet werden, wenn das Einfügen grober Unfug war, entfernt; eine Stufe dazwischen (Baustein drinlassen und Artikel ewig ungesichtet lassen) gibt es nicht wirklich. Es ist zwar meiner Ansicht nach nicht von besonderer Priorität, Überarbeiten-Bausteine zu sichten (anders als z.B. Löschanträge – obwohl's natürlich schön ist, wenn eine IP das Überarbeiten-Bapperl sieht und die Aufforderung befolgt), aber spätestens wenn daraufhin noch ein Edit folgt, wäre dieser dann ja auch ungesichtet. --YMS 21:16, 24. Jan. 2009 (CET)
Danke. --Frank Reinhart 21:20, 24. Jan. 2009 (CET)

Wer betont was und warum: Durchschnittlicher Sichtungs-Lag oder durchschnittliche Dauer bis zur Nach-Sichtung

Erst letzte Woche habe ich meine Diagramme um die Linie "T3" ergänzt (Linien-Kurzbezeichnungen T2 und T3 wurden zwischenzeitlich getauscht. --ParaDoxa 16:49, 26. Jan. 2009 (CET)), welche die durchschnittliche Dauer bis zu einer Nach-Sichtung darstellt. Für die 171 Tage vom 1. Aug. bis 18. Jan. 2009 ergibt sich ein Gesamtdurchschnitt von 2,2 Tagen bis zur Nach-Sichtung eines Artikels (Linie "T3"), was deutlich niedriger als der entsprechende Gesamtdurchschnitt von 5,1 Tagen des Nach-Sichtungs-"Lag"s (Linie "T2") ist. Meinem Verständnis nach ergibt sich daraus, dass der ganz überwiegende Teil aller Nach-Sichtungen (88,7 %) der letzten 171 Tage jünger als eine Woche war. Vielleicht verhilft diese mMn sehr beachtliche Leistung/Tatsache, den einen oder anderen hier häufig/unermüdlich vorgetragenen „Knick in der Optik“ zu etwas mehr Realitätsnähe/Sachlichkeit. --ParaDoxa 09:14 – 10:25, 19. Jan. 2009 (CET)

Macht sich sicherlich gut auf Folien mit Marketingsprech, praktischer Nutzen lässt sich daraus aber nicht ableiten. --STBR!? 11:12, 19. Jan. 2009 (CET)
Schön, wie optimal dein eigener „Beitrag“ sich selbst beschreibt. --ParaDoxa 11:31, 19. Jan. 2009 (CET)
Wenigstens mache ich auch noch was anderes außer sinnlose Tabellen erstellen und dafür extra eine Sockenpuppe anzulegen, während der Hauptaccount auch nicht viel mehr zustande bringt. --STBR!? 11:39, 19. Jan. 2009 (CET)
Ja genau, ohne dich würde die WP untergehen ;-P  --ParaDoxa 11:49, 19. Jan. 2009 (CET)
Nö, aber ohne andere Dinge wäre sie besser dran... ...z.B. ohne GSV... --STBR!? 12:28, 19. Jan. 2009 (CET)
Persönliche Sichtweisen/Interpretationen (beispielsweise deine) finde ich gar nicht uninteressant, aber nennenswert relevant finde ich sie eigentlich erst dann, wenn ihnen allgemein anerkannte/nachvollziehbare und möglichst objektive Kriterien/Tatsachen zugrundeliegen. --ParaDoxa 12:52, 19. Jan. 2009 (CET)
Stimmt. So behaupten manche Personen auch, dass GSV eine Qualitätssteigerung und somit einen Nutzen mit sich brächte. Objektiv nachvollziehbare Untersuchungen sind hierzu - vielleicht aus gutem Grund - bisweilen ausgeblieben. Da helfen auch keine empirisch begründeten allwöchentlich aktualisierte Tabellen über Sichtungsrückstände - oder sollte ich besser sagen über das Arbeitspensum einer einzelnen Person!? --STBR!? 13:09, 19. Jan. 2009 (CET)
Was eine einzelne massiv nach-sichtende Person tatsächlich unterm Strich bewirkt hat bzw. bewirken kann, ist (meiner Beobachtung nach) wesentlich komplexer und wahrscheinlich weitaus geringer als es tendiert zu erscheinen. Insbesondere die „ParaDox-Linie-S4“ (etwas unauffällig am unteren Rand des oberen Graphs, von Mitte Sep. bis Mitte Okt.) mit durchschnittlich 960 Nach-Sichtungen pro Tag in der Woche 6. bis 12. Okt. (vor dem „Toolserver-Ausfall, 12. bis 25. Okt.), hatte anscheinend, mit immerhin 27,8 % aller Nach-Sichtungen, eher einen negativen bzw. „beurlaubenden“ Einfluss auf einige andere Nach-Sichter+innen (Linie "S2"). Als ich dann ab dem 13. Okt. mit jener/meiner „Power-Nachsichterei“ aufhörte, hatte das bemerkenswerterweise keinen Einfluss auf die Gesamt-Anzahl der Nach-Sichtungen (Linie "S2"), was noch bemerkenswerter ist, wenn mensch die durch den Toolserver-Ausfall praktisch gleichzeitig verursachte «vermutete Erschwernis des Nachsichtens» „einkalkuliert“. --ParaDoxa 16:18, 16:25, 19. Jan. 2009 (CET)
Was aus den Grafiken nicht ersichtlich wird, ist, was für Edits erstmal eine Woche und länger abhängen. Mir fällt in meinem Bereich auf, dass es sich meist um eher zweifelhafte Edits (ohne Quellen handelt), die aber kein offenkundiger Blödsinn sind. Als ich vor einiger Zeit mal etwas als IP editiert habe, wurde bei vernünftiger Quellenangabe bzw. Kommentierung meist binnen weniger Minuten, maximal ein paar Stunden gesichtet. Ich kann mich nur an einen Edit erinnern, der ein paar Tage (3 oder 4) nicht gesichtet wurde. Schlecht oder gar nicht kommentierte Edit blieben aber schon gerne mal was länger liegen, obwohl das meist wirkliche Kleinigkeiten waren (Tippos, Linkfixes, etc.). Das kann ich jetzt natürlich nicht statistisch nachweisen, habe auch nicht vor, da irgendwelche Versuchsreihen zu machen, fand die Erfahrung aber ganz interessant. -- ShaggeDoc talk? 13:26, 19. Jan. 2009 (CET)
Auch zu diesem Diagramm nochmal die Anmerkung: Der Median wäre deutlich interessanter. Auf jedenfall Danke für die zusätzlichen Informationen, so etwas hatten wir leider seit Oktober oder so nicht mehr. --P. Birken 19:38, 19. Jan. 2009 (CET)
Wenn mir jemand eine JavaScript-Funktion oder ähnliches liefert (sprich: die mathematische Schreibweise im Median-Artikel in eine von mir nachvollziehbare Programmiersprache bzw. Pseudo-Programmiersprache übersetzt), welche (aus einem an sie als Parameter übergebenes Array von Werten) den/einen Median berechnet, werde ich das gerne für „Dauer bis zur Nach-Sichtung“ in jene Diagramme zumindest versuchsweise integrieren :-)  --ParaDoxa 22:29, 19. Jan. 2009 (CET) +«für „Dauer bis zur Nach-Sichtung“» --ParaDoxa 06:44, 20. Jan. 2009 (CET)
NACHTRAG: Dank en:Median und einem Weblink von dort, müsste ich das oben durchgestrichene selbst hinkriegen. --ParaDoxa 09:48, 20. Jan. 2009 (CET)
NACHTRAG-2: Die neue „Median-Linie-T4“ ist in beiden Diagrammen seit wenigen Minuten drin ;-)  --ParaDoxa 15:13, 20. Jan. 2009 (CET)
Aaaaah :-) Und es ist sogar noch besser als ich erwartet hatte. --P. Birken 20:53, 20. Jan. 2009 (CET)
Die Werte sind (für mich überraschenderweise) sogar so niedrig, dass sie neigen nicht sonderlich gut in die Diagramme zu passen. Eine logarithmische Skalierung würde das vermutlich beheben, aber logarithmische Skalierungen halte ich eher nicht für allgemeinverständlich. BTW, was hältst du von einer „66,67% jünger als“-Linie, und wie würdest du sie ggf. möglichst kurz bezeichnen? „Absoluter Mehrheitsmedian“? --ParaDoxa 23:25, 20. Jan. 2009 (CET)
NACHTRAG: Analog zur neuen „Median-Linie-T4“ habe ich soeben die neue Linie „T5: 80% v S2 jünger als T5 Tage“ in beiden Diagrammen eingefügt. --ParaDoxa 09:30, 21. Jan. 2009 (CET)
Mh, also die Änderungen der Legende finde ich nicht so gut und „T5: 80% v S2 jünger als T5 Tage“ sagt mir gar nichts. Sprich: Es ist derzeit etwas unverständlich. --P. Birken 19:53, 21. Jan. 2009 (CET)
Habe nichts verstanden :-)  --ParaDoxa 20:19, 21. Jan. 2009 (CET)   OK, Scherz bei Seite ;-P   Dennoch verstehe ich tatsächlich was du meinst nicht ausreichend, sodass es sehr hilfreich wäre, wenn du das möglichst detailliert beschreiben und begründen würdest. Bei der Gelegenheit möchte ich dich und jeden dazu einladen, sich an der Erstellung/Verbesserung von „Erläuterung Diagramme“ zu beteiligen. Gruß, --ParaDoxa 08:55, 22. Jan. 2009 (CET)

Wer gehört zur neuen Benutzergruppe „autoreview“

Wer gehört denn zu dieser neuen Benutzergruppe? Im Benutzerverzeichnis http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ABenutzer&username=&group=autoreview&limit=300 findet man niemanden. Auch keine Wahladministratoren und Hochlader. Habe ich an der falschen Stelle gesucht? Und noch eine andere Frage. Warum wird die Statistik für Sichter in der ungarischen Wp nicht weitergeführt?
Vorstehender Text bzw. Beitrag stammt von 217.233.73.34 19:12, 30. Jan. 2009 (CET) Nachtrag 2009-01-31 03:45

Bei autoconfirmed wird auch niemand gelistet: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ABenutzer&username=&group=autoconfirmed&limit=300. Was mit der ungarischen WP ist, weiß ich nicht, ich nehme an, dass der Datenbankdump auf dem toolserver nicht aktuell ist. --P. Birken 12:32, 31. Jan. 2009 (CET)
Richtig, das S3-Cluster wird zur Zeit überhaupt nicht repliziert, will heißen: Alle Toolserver-Tools funktionieren derzeit für die kleinen Wikipediae nicht. --YMS 12:56, 31. Jan. 2009 (CET)
Unter den Admins ist der größte Teil dabei, das erscheint dann auch in der Namenssuche. In der Benutzerrechteverwaltung fehlt das Häkchen dagegen. Einen Nichtadmin als Selbstsichtpflichtigen habe ich bislang noch nicht gefunden. -- Harro von Wuff 15:14, 31. Jan. 2009 (CET)
Der Fehler, dass die Benutzergruppe teilweise unter Spezial:Benutzer auftaucht, ist im Code bereits behoben und dürfte bald live gehen, normalerweise werden diese impliziten Gruppen nicht angezeigt, wie bspw. auch „autoconfirmed“. Gruß --P.Copp 15:21, 31. Jan. 2009 (CET)
Und wo kann ich dann die Autoconfirmed-Eigenschaft für einen Benutzer nachschauen? -- Harro von Wuff 15:52, 31. Jan. 2009 (CET)
Leider nirgends, das sieht nur der Benutzer selbst über z.B. Spezial:Einstellungen. Andere Benutzer können sich die Eigenschaft nur errechnen: 4 Tage nach der Anmeldung ist ein Benutzer (idR) autoconfirmed, nach einem Jahr und 3000 Bearbeitungen hat er das autoreview-Recht. Gruß --P.Copp 12:49, 1. Feb. 2009 (CET)

Benennung der Gruppe „autoreview“

Die seit dem 28. Januar neue implizite Benutzergruppe „autoreview“ hat noch keine Übersetzung. Da es schlecht wäre, im Translatewiki einfach so eine Übersetzung zu machen und damit eine Terminologie festzulegen, die sich dann bis hier durchzieht, wollte ich das hier zur Diskussion stellen. Natürlich könnte man auch eine allgemeine Übersetzung machen und anschließend lokal abändern, aber dafür sollten erstmal eine vorhanden sein. Diese Übersetzung wird auf Spezial:Gruppenrechte oder Spezial:Benutzer sowie im Logbuch genutzt (es scheint noch keine Benutzer zugeben). Wie andere Sprachen das übersetzt haben, kann man hier einsehen. Selber ist mir noch nichts eingefallen.
Nach dem sich hier für eine Übersetzung ausgesprochen wurde, kann diese ins translatewiki übernommen werden. Ich bitte hier nur Kommentare bezüglich der Namensfindung abzugeben und nicht zur Allgemeinheit der Funktion, dafür bitte Wikipedia Diskussion:Projektneuheiten/Autoreview nutzen, wo bereits eine Diskussion zum Thema gab. Vielen Dank. Der Umherirrende 12:43, 30. Jan. 2009 (CET)

Autoselbstsichter? Klingt doof, beschreibt es aber wohl ganz gut. -- ShaggeDoc talk? 12:51, 30. Jan. 2009 (CET)
Neben der Erweiterung der Gruppe Benutzer zu „Bestätigte Benutzer“ finde ich eine in dem Schema ablaufende Definition gut und bin für „Vertraulicher Benutzer“. Conny 13:02, 30. Jan. 2009 (CET),
Wäre dann wohl eher ein "Vertrauenswürdiger Benutzer" (vertraulich ist was anderes), was aber im Umkehrschluss bedeuten würde, dass man allen anderen nicht vertrauen würde. -- ShaggeDoc talk? 13:32, 30. Jan. 2009 (CET)
Stimmt, vertrauenswürdig. Mit dem Umkehrschluss ist natürlich schwierig, was ist mit „Älterer Benutzer“? Conny 14:15, 30. Jan. 2009 (CET).
Gut, da denkt man ans Personenalter. Weitere Vorschläge: „Eingesessene Benutzer“, „Traditionelle Benutzer“ oder „Stamm Benutzer“. Conny 14:34, 30. Jan. 2009 (CET).
"Lebendes Inventar" oder "Gewohnheitstäter"? :) -- ShaggeDoc talk? 15:25, 30. Jan. 2009 (CET)
Die Gedankenrichtung ist auch interessant, wobei ich eher daran gedacht hätte, auch eine Bezeichung in Richtung der Markierten Versionen zu haben, da solch Benutzergruppe, wie jetzt vorgeschlagen, auch noch weiteres haben könnte, dies ist ja derzeit nicht der Fall. Aber mal schauen, was noch so kommt. Beispielsweise „Automatischer Sichter“, aber das erinnert auch wieder an einen Bot, deshalb konnte ich mich nicht so recht damit anfreunden. Der Umherirrende 14:46, 30. Jan. 2009 (CET)
"Automatischer Sichter" ist IMHO auch deshalb nicht gut, weil es ja kein wirklicher (aktiver) Sichter ist, er sichtet ja nur seine eigenen Edits, deshalb auch der Vorschlag "Selbstsichter" bzw. "Autoselbstsichter". -- ShaggeDoc talk? 15:25, 30. Jan. 2009 (CET)
Jeder Sichter ist Selbstsichter. Der Unterschied ist: Sichter dürfen selbstsichten, "Autoreviewer" müssen selbstsichten. Selbstsichtpflicht bezeichnet also das Flag richtig, aber ihr sucht ja nach einem Euphemismus ... -- Harro von Wuff 16:48, 30. Jan. 2009 (CET)
Wir suchen kein Euphemismus, sondern eine passende Bezeichung. Außerdem ist deine Aussage auch nicht richtig. Jeder Sichter sichtet automatisch, dies kann er nicht unterbinden, siehe Spezial:Gruppenrechte (Sichter und „autoreview“ haben das Recht „autoreview“, was dies steuert). Nur haben Sichter weitere Rechte als „autoreview“, daher auch „implizierte Benutzergruppe“. Das nur zur Klärung. Der Umherirrende 16:58, 30. Jan. 2009 (CET)
Berechtigt zum autom. Sichten --88.74.27.12 17:04, 30. Jan. 2009 (CET)

Bezug nehmend auf Umherirrender sollte vielleicht wirklich nur noch ein Wort zur Gruppe „Sichter“ hinzugefügt werden. „Eigensichter“, „Selbstsichter“, „Sichter (automatisch)“ oder „Sichter (eigene Beiträge)“. Conny 17:08, 30. Jan. 2009 (CET).

Ich finde den Begriff Eigensichter nicht schlecht. Eigensichtung drückt ja aus, dass man nur sich selbst bzw. seine eigenen Edits sichtet. -- Louisana 17:14, 30. Jan. 2009 (CET)

Wurden in der Zwischenzeit mit „Automatische Sichter“ übersetzt. Ich glaube aber die Übersetzung war unabhängig von dieser Diskussion. Natürlich kann die Benennung auch noch lokal oder global angepasst werden, falls sich etwas findet, mit dem alle leben können. Aber trotzdem Danke für die Ideen. Der Umherirrende 21:52, 3. Feb. 2009 (CET)

Massensichtungen ohne wirkliche Kontrolle

Hallo, was machen wir, wenn ein Benutzer massenhaft das Erstsichtungsflag setzt, ohne die Artikel überhaupt wirklich anzusehen? Hintergrund dieser Frage ist diese Diskussion. -- Gruß, aka 15:34, 31. Jan. 2009 (CET)

Hallo Aka, die effektivste Methode, um offensichtlichen Vandalismus auszuschließen ist der Versionsvergleich über mehrere Versionen. Dies geht i.d.R. sehr schnell und ist weniger fehleranfällig, als den Artikel in der aktuellen Version durchzulesen. Nun weiss ich nicht genau ob Christian so vorgeht, könnte aber sein, trotz hoher Sichtungszahlen in kurzer Zeit und damit wäre die Vandalsimusfreiheit mit hoher Sicherheit gewährleistet. Gruß --Septembermorgen 15:52, 31. Jan. 2009 (CET)
Sicherlich gehe ich i.d.R. so vor. Ich habe meine Vorgehensweise sogar Schritt für Schritt erleutert. Leider habe ich nun trotzdem keine Sichterrechte mehr. Christian Bier (Disk.) (+/-) 15:54, 31. Jan. 2009 (CET)
(BK) Bei meinen relativ wenigen Erstsichtungen habe ich die Erfahrung gemacht, dass des durchaus sinnvoll sein kann, alle Versionsänderungen zu überprüfen. Gelegentlich wurden Sätze oder Absätze entfernt, die durchaus sinnvoll waren. --Frank Reinhart 15:56, 31. Jan. 2009 (CET)
Ich glaube dir gerne, dass das so funktioniert. Nur zweifle ich, dass man das in den beispielhaft genannten 2,7 Sekunden pro Artikel einigermaßen zuverlässig schafft. -- Gruß, aka 16:02, 31. Jan. 2009 (CET)
Mit dem Benutzer reden ist natürlich der erste Schritt. Ich (nach-)sichte nach einem ähnlichen System wie ChristianBier, also mit Tabs, aber mehr als 20 Tabs ist schon recht unübersichtlich, meiner Erfahrung nach. Vor allen Dingen bei Erstsichtungen ist eine noch größere Sorgfalt gefordert, sodass auch ich starke Zweifel an der Sorgfalt dieses Sichters habe. Wenn seine Angaben stimmen würde, müssten ja zwischen den einzelnen Massensichtungsphasen mindestens immer ein paar Stunden liegen, in denen er alles sorgfältig anschaut und liest, bis er dann per Shortcut diese Artikel als gesichtet markiert. Kann man das nachprüfen oder sichtet er nicht nur 20 pro Minute und dann lange Pause, sondern 20 pro Minute für mehrere Minuten hintereinander? -- Louisana 15:58, 31. Jan. 2009 (CET)
Ein Beispiel für eine sinnvolle Sichtung ist dieser Difflink (bitte Versionsgeschichte dazu anschauen). Diese Methode schließt mit hoher Wahrscheinlichkeit offensichtlichen Vandalismus aus. Wenn ein Sichter so vorgeht, sehe ich bezüglich der Qualität keine Probleme. Alle anderen Mängel (z.B. quellenlose Änderungen) waren ja nie Ziel der Erstsichtung. --Septembermorgen 16:06, 31. Jan. 2009 (CET)
hier ist leicht erkennbar, dass kein Vandalismus stattgefunden hat. In solchen Fällen geht die Sichtung wirklich sehr schnell. --Septembermorgen 16:09, 31. Jan. 2009 (CET)
Ich sehe mir auch die Versionsgeschichte genauer an, habe aber von Z abwärts einige Zweifelsfälle stehen lassen. Und bei mir ist schon verdammt viel AGF dabei. Die waren aber alle in Nullkommanix gesichtet, als Christian an mir vorbeigerauscht ist. Ich meine, es ist doch der Beweis, dass von den ganzen Qualitätsbeteuerungen nichts zu halten ist. Wenn sich insbesondere die Qualitätsverfechter P. Birken und Septembermorgen mit so halbseidenen Erklärungen zufrieden geben, die bei den Erstsichtungen nie und nimmer die von Septembermorgen postulierten Sichtungsregeln auch nur ansatzweise erfüllen können, dann ist das doch der Beweis, dass es mittlerweile auf Quotenerfüllung um jeden Preis hinausläuft. -- Harro von Wuff 16:11, 31. Jan. 2009 (CET)
(BK)In Deinem Bsp sieht man anhand der Bytes, dass nichts gelöscht sein kann. Bei älteren Änderungen ist die Angabe nicht vorhanden. Und: Änderungen ohne Quellenangabe sind vielleicht kein Ziel der Erstsichtung, werden aber von etlichen Benutzern und Admins erwartet. Ich habe mittlerweile darauf verzichtet, einen Artikel erstzusichten, solange eine Änderung ohne Quellenangabe drin ist. --Frank Reinhart 16:13, 31. Jan. 2009 (CET)
hier fehlt aber bereits bei der Erstellung des Artikels die Quellenangabe! --Frank Reinhart 16:15, 31. Jan. 2009 (CET)

Christian sollte „schnellgesichtete Artikel“ erneut sichten oder von jemand anders sichten lassen. Conny 16:17, 31. Jan. 2009 (CET).

(BK) ChristianBier hat laut Log z.B. heute morgen von 08:18 bis 09:18 ohne Pause deutlich über 500 Artikel erstgesichtet. Das halte ich auch nicht für realistisch machbar (zumal auch davor schon genauso fleißig und pausenlos gesichtet hat, und danach mit lediglich einer halben Stunde Pause direkt in dem Stil weiter). (In der gleichen Zeit hat er aber tatsächlich noch rund 15 Edits geschafft, was ich auch schon für erstaunlich halte; es kommt lediglich nicht annähernd an meine Erstsichtungs-Nachbearbeitungsquote von etwa 3:1 heran.) --YMS 16:18, 31. Jan. 2009 (CET)
Denn Artikel sollte man schon deshalb durchlesen, weil derjenige der den Artikel angelegt hat einfach mach fuckfuckfuck reingeschrieben haben könnte. Solchen Scheisse Unfug sieht man bei einem Difflink nur, wenn er auch beseitigt wurde. Sind in der Folgezeit nur Bots drübergegangen oder ein Artikel wurde so umfangreich geändert, dass kein Wort am andern blieb, kann sich auch schnell mal ein Fuck ungutes Wort eingeschlichen haben.
@Conny, das werden so 5000 bis 10000 Artikel sein. Liesel 16:20, 31. Jan. 2009 (CET)
Wie kommst du jetzt auf diese Zahl? Christian Bier (Disk.) (+/-) 16:33, 31. Jan. 2009 (CET)
3000 macht zusammen in dieser Woche über 7000 und im Monat über 16.000. Natürlich hat Septembermorgen mehr, aber der arbeitet auch vielfach Nachsichtungen ab. Liesel 16:40, 31. Jan. 2009 (CET)
Du vergisst aber, dass ich von den 16000 Sichtungen im letzten Monat alleine gut 9000 Redirects gesichtet habe. Christian Bier (Disk.) (+/-) 16:43, 31. Jan. 2009 (CET)
Und die Nacht mit den 3000 Sichtungen ging von nachmittags um 3 bis früh um 6, macht 15 Stunden, macht 200 Sichtungen pro Stunden? Sind das auch Schnellsichtungen oder wie? Christian Bier (Disk.) (+/-) 16:45, 31. Jan. 2009 (CET)
Außerdem sichte ich auch nach. Ist ja nicht so, dass ich nur Erstsichte. Christian Bier (Disk.) (+/-) 16:46, 31. Jan. 2009 (CET)
Sorry Christian, aber wenn Deine Reaktion auf solche Bedenken ist, die Diskussion als erledigt zu archivieren (Benutzer_Diskussion:ChristianBier#Deine_Sichtungen), dann musst Du Dich nicht wundern, wenn das nicht gut ankommt. Ich verstehe es ebensowenig wie Aka wie Du das machen willst und deswegen die Frage, wieviel Zeit hast Du insgesamt damit zugebracht, diese Artikel zu sichten? Ich glaube Dir ja, dass Du erst durchschaust und dann am Stück sichtest, aber wie gehst Du beim Durchschauen genau vor, auf was achtest Du und wieviel Zeit braucht das? --P. Birken 17:33, 31. Jan. 2009 (CET)
Redirects sind in 1-2 sek durch (inkl. Sichtung), für Stubs mit max. 10 Zeilen brauche ich samt Blick auf die Versionsgeschichte zur Prüfung an die 10sek., alles andere ist von Fall zu Fall abhängig. Nicht selten stelle ich Mängel fest und wenn diese nicht schnell zu beheben sind, stelle ich entsprechend einen QS oder wie in den letzten Tagen auch mehrfach vorgekommen dann LA wegen mangelnder Relevanz etc.. Wenn ich nur durchklicken würde, würde ich wohl kaum sowas machen können oder? Wie schon von Septembermorgen oftmals angemerkt, geht es bei den Erstsichtungen ja nur um Vandalismus. Das ich mir sogar die Qualität des Artikels anschaue und eventuelle Mängel beseitige und melde, gehört ja überhaupt nicht zu den Ansprüchen der Sichtungen. Bislang ist mir noch kein Fall von "Vandalismus" in einem meiner erstgesichteten Artikel untergekommen. Bei den Nachsichtungen dagegen schon. Christian Bier (Disk.) (+/-) 17:40, 31. Jan. 2009 (CET)
Der Ablauf ist bei mir relativ simpel: 1) Öffnen von 50 Artikeln in Tabs (jeweils eine 50er Liste aus den Ungesichteten Seiten), 2) Drüberlesen, Kat und wenn gegeben PD-Kontrolle (einmal durch alle 50 durch), 3) Blick auf die Versionsgeschichte nach den letzten 5 bis 10 Bearbeitern (bei IPs etc. nähere Kontrolle über Versionsvergleich), 4) Zurück auf ersten Tab und mittels Alt-Shift-S einmal durchsichten der 50 Artikel. Und dann das ganze von vorne mit den nächsten 50. Wenn ich an den Artikeln Änderungen vornehme, markiere ich übrigens meist "Markiere Version" und damit brauch ich dann nicht nochmal extra auf Sichten zu drücken. Christian Bier (Disk.) (+/-) 17:43, 31. Jan. 2009 (CET)
Ich halte das prinzipell für möglich, so wie du das beschrieben hat, allerdings glaube ich nicht, dass du das wirklich immer so machst, dafür ist die Anzahl der Sichtungen einfach zu hoch. Denn diese "Vorbereitungsphase" dauert doch selbst wenn es alles Stubs wären, für die du angeblich nur 10 Sekunden benötigst 50*10 Sek = 500 Sek = über 8 Minuten. Damit kann man also um die 300 Stubs pro Stunde sichten, wenn man zwischendurch nicht eine Sekunde aufhört. Und du willst also behaupten, du machst das mehrer Stunden am Stück so? Ja klar, bestimmt hast du deswegen auch eckige Augen...-- Louisana 18:01, 31. Jan. 2009 (CET)
Ich finde Christian hat seine Arbeitsweise dargestellt und diese ist nachvollziehbar. Sollte es Bereiche geben, wo er sich unsicher ist, oder vielleicht im Rausch der Sichtung ;) (wer kennt das nicht) über ein gewisses Maß zu schnell gesichtet hat, kann er ja gern um Hilfe bitten - wir sollten unseren Mitstreiter nicht bis zum Letzten auseinandernehmen und ihm Vorrechnen, wie schnell er welche Artikel gelesen hat, dass kann er selbst. Insofern niemand direkte Fehler vorzuweisen hat, sollten wir uns alle bewußt machen, das der große Bruder immer da ist ;) . Grüße euch, Conny 18:18, 31. Jan. 2009 (CET).
(BK) Ich halte das so auch für möglich. Dass das so extreme Aktionen fürs Sozialleben nicht so gesund sind, geschenkt, aber sollte bei der Vergabe der Sichterrechte keine Rolle spielen. Ich hätte mir zwar tatsächlich gewünscht, dass bei der Erstsichtung mehr rumkommt, aber das hat sich mit der Realität nicht vereinbaren können. Insofern: Ich finds gut, dass wir nun fast durch sind. Christians Beiträge kann man sich ja anschauen und er hat zahlreiche Artikel beim Erstsichten verbessert, LAs und QS-Antröge gestellt und eben nicht alles einfach durchgewunken: [9]. Und bis auf den einen den ich genannt habe, sind ja auch keine Fehlsichtungen genannt worden. Insofern wäre ich dafür, ihm die Sichterrechte wieder zu geben. --P. Birken 18:23, 31. Jan. 2009 (CET)
Die Arbeitsweise ist eben nicht nachvollziehbar, da dies niemals so schnell gänge. Das ganze Sichtungsverfahren und damit eine Menge Arbeit einer Menge Mitarbeiter wird aber sinnlos, wenn jemand Sichtungsflags setzt, ohne tatsächlich den Artikel angeguckt zu haben. Und davon, dass das bei einem guten Teil der von Christian gesichteten Artikel der Fall ist, bin ich noch immer überzeugt. Auch mit dem von ihm geschilderten Verfahren, mit dem man sicher sehr schnell und effektiv sichten kann, halte ich es für ausgeschlossen, dass jemand hunderte Artikel innerhalb von Minuten sichtet. -- Gruß, aka 18:39, 31. Jan. 2009 (CET)
Dass keine Fehlsichtungen auftauchen, ist ja nur ein Zeichen dafür, dass es bei dem größten Teil der Artikel tatsächlich wenig Vandalismus gibt. Das deckt sich auch mit meinen Erkenntnissen beim Erstsichten. Aber es ist ein Schlag ins Gesicht jedes ernsthaft bemühten Erstsichters, wenn andere derart durchschludern und damit die eigene Arbeit ein ganzes Stück weit entwerten. Ich hatte übrigens bei ca. 80 % aller Artikel noch mindestens eine Kleinigkeit zu verbessern, obwohl ich das natürlich nicht generell erwarte. -- Harro von Wuff 18:46, 31. Jan. 2009 (CET)

Sichterstatus wieder erteilen

Ich hab mal ne Zwischenüberschrift gezogen... --Drahreg·01RM 09:29, 1. Feb. 2009 (CET)

Tja, was soll ich noch gegen das Totschlagargument von Aka, dass er nicht glaubt, dass jemand wie ich so schnell arbeiten kann, sagen. Und mir vorwerfen lassen, dass ich nicht zu den ernsthaften Erstsichtern gehöre und nur "durchschluder", muss ich irgendwie auch nicht. Man könnte sich ruhig mal meine Beiträge anschauen. Als ob ich alles nur einfach durchwinken würde. Nunja, wenn ihr meint. Hätte gern nach Abschluss der Erstsichtungen am Nachsichtungslag gearbeitet, aber nunja, das kann ich mir ja nun schenken, außer Autoreview-Recht (d.h. also nur meine Edits bleiben weiter gesichtet, wenn der Artikel gesichtet war) bleibt mir ja nix mehr für das Projekt zu tun. Schade. Wenn der nächste sich über den hohen Arbeitsrückstand beschwert, sollte mal darüber nachgedacht werden, warum das so ist. Vielleicht weil man den wirklich aktiven Sichtern einfach das Sichterrecht entzieht, nur weil die einem subjektiv zu schnell arbeiten. Schöne tolle Wiki-Welt. PS: Wer gerne schneller arbeiten möchte, dem empfehle ich das Buch "Schneller Lesen - besser Verstehen" von Wolfgang Schmitz (siehe Amazon. Dies hat mir beispielsweise geholfen, meine Arbeitsabläufe hier in Wikipedia und anderswo extrem zu optimieren. --Christian Bier (Disk.) (+/-) 00:25, 1. Feb. 2009 (CET)

Ich bin der Meinung, dass Christian nun hinreichend dargestellt hat, wie er arbeitet und finde das nicht gänzlich unplausibel. Ich erteile ihm jetzt wieder Sichterstatus mit der Bitte, selbstkritisch an sich heranzugehen, ob er in Zukunft die Gewichtung etwas mehr auf (doppelte) Sorgfalt und etwas weniger auf Geschwindigkeit legen könnte. (Nein, du musst dich mir gegenüber nicht verteidigen. Aber auch kein „Weiter so!“) Ich habe eine Reihe Erstsichtungen in den letzten Tagen gemacht, da waren sehr viele Artikel mit sehr kurzen Versionsgeschichten dabei, die Länge betrug oft weniger als 2.000 Bytes. Da hätte ich auch schneller sichten können, als ich es getan habe. Viele Grüße, --Drahreg·01RM 09:29, 1. Feb. 2009 (CET)

Ja, er hat dargestellt, wie er arbeitet - aber er hat dabei mit Sicherheit nicht die ganze Wahrheit gesagt. Auch bei kurzen Versionsgeschichten kann niemand 12 kByte-Artikel in durchschnittlich 2,7 Sekunden sichten. So etwas schadet dem Projekt und solche Benutzer sollten kein Sichter sein. Dass du meine diesbezügliche Entscheidung ohne Rücksprache rückgängig machst, finde ich nicht in Ordnung. -- aka 10:43, 1. Feb. 2009 (CET)
Hallo aka, ich hatte auch gehofft, dass die Löschkandidaten jeden Tag länger werden, je näher wir uns dem Ende der Erstsichtungen nähern, weil in vielen Kategorien deutlich wurde, dass sich am Ende ein Bodensatz von Artikeln sammelt, den auf Anhieb niemand sichten mag. Da hätte man noch mal besonders aussieben können. Insofern hatte ich auch schon den Verdacht, dass manche Benutzer Artikel zu unkritisch durchwinken. Auf der anderen Seite ist das sicherlich nicht nur Christian, ich habe mich auch zwischendurch bei den Erstsichtungen mal dabei ertappt, dass ich in eine Art "Sichtungstran" geraten bin und Artikel zu schnell abgehakt habe, wo ich zwei Minuten später nicht mal mehr sagen konnte, ob ich den Artikel überhaupt aufgerufen hatte- meistens habe ich dann allerdings noch mal nachgeschaut, ob das tatsächlich okay war. Ich kann Deinen Frust verstehen, allerdings denke ich nicht, dass das Problem "nur" Christian Bier ist, sondern das manifestiert sich an vielen Benutzern, und es wird eine Weile dauern, bis wir die Sichtungen soweit verbessert haben, dass auch stets bei jeder Nachsichtung eine inhaltliche Kontrolle stattfinden kann. Wir sind aber auf einem guten Weg, wie ich finden, und haben schon eine Menge erreicht. Also, lieber Ersteller unseres wichtigsten Tools: Kopf hoch, und es wird sicher bald besser :)-- Nina 11:14, 1. Feb. 2009 (CET)
Ah ich hätte das Tool auch gern wieder, weil ich mir vorgenommen hab 30 Artikel morgens und abends nachzusichten, aber ohne das nicht kontrollierne kann ob ich das Soll erfüllt hab. --Hendrik J. 12:10, 1. Feb. 2009 (CET)
Nimm halt http://toolserver.org/~magnus/deep_out_of_sight.php oder http://toolserver.org/~magnus/random_out_of_sight.php Liesel 12:40, 1. Feb. 2009 (CET)
Hmm, ne dafür hab ich diese Top50-Aufstellung benutzt. Da sind ja die Zahl der Sichtungen in der letzten Stunde angeben. Könnte eher das Versionsmarkierungslogbuch meines Accounts benutzen und abzählen wieviele Artikel ich gesichtet hab, aber das Tool war schon hübscher. --Hendrik J. 12:43, 1. Feb. 2009 (CET)
@Liesel: Da sieht man aber nicht die Gesamtzahl der zu sichtenden Versionen, oder? Und auch den Fortschritt (wächst der Lag oder schrumpft er?) kann man nicht verfolgen. -- Nina 13:41, 1. Feb. 2009 (CET)
Und noch ein Nachtrag: das hier ist mein Standardlink (das Tool ist super, es wäre noch perfekter, wenn man die Versionen nicht nach Kategorien, sondern nach Alter listen könnte :o), da kriege ich gerade aber keine Daten- weißt Du woran das liegen könnte? -- Nina 13:50, 1. Feb. 2009 (CET)

Bitte, bitte, bitte aka, schalte den Hebel wieder auf "on". --Zollernalb 13:11, 1. Feb. 2009 (CET)

*unterschreib* --Fridel 13:42, 1. Feb. 2009 (CET)

Dann mal mein Senf: Ich hatte mir von dem erstmaligen Durchgang durch die gesichteten Versionen mehr erhofft, weswegen ich ja auch den Abschnitt Wikipedia:Gesichtete_Versionen#Erstmalige_Sichtung_von_Artikeln umseitig angelegt hatte. Die Realität sah leider anders aus. Einige Portale/Redaktionen haben es geschafft, durch ihren Bestand durchzugehen (Chemie, Medizin, Jazz, Mangas), im Bereich Mathematik beispielsweise haben wir die Gelegenheit, alle Artikel auf unsere Qualitätsstandards zu bringen, nicht nutzen können. Fakt ist: zahlreiche der Erstsichter haben sich eben darauf beschränkt, auf offensichtlichen Vandalismus zu achten und so gibt es eben auch weiterhin viele unbelegte Artikel in der WP. Ich denke, dass Christian auf offensichtlichen Vandalismus geachtet hat und sogar noch leicht mehr getan hat. Das ist in Ordnung, so wies das ganze letzte Jahr gelaufen ist. Nicht gut finde ich, dass Akas Entscheidung, die ich gut nachvollziehen kann, so schnell rückgängig gemacht wurde. Dass den gesichteten Versionen dadurch die Basis entzogen wird, sehe ich nicht, auch wenn ich jedesmal, wenn ich eine unbelegte Änderung an einem unbelegten Artikel anschaue, Bauschmerzen kriege. Deswegen auch meine Bitte an Aka: Schalte Dein Tool wieder an und lass uns weiter gemeinsam an Qualitätsverbesserung arbeiten. --P. Birken 13:56, 1. Feb. 2009 (CET)

Ich halte es schon für einen enormen Gewinn, wenn nur ein Teil der gesichteten Artikel durch die Erstsichtung verbessert wurde. Ich finde immer wieder gesichtete Artikel, in denen mir persönlich irgendwas nicht gefällt oder in denen auch kleinere Fehler (Tippos, Fehler in den PD oder Kategorien, grauslige Typografie etc.) oder ungrade Sätze sind. Teils sogar in Artikeln, die ich selber gesichtet habe und wo ich mich hinterher frage, warum ich das nicht gesehen habe, obwohl ich den Artikel laut Versionsgeschichte sogar vorher bearbeitet habe. Das passiert nunmal. Die Persönlich Erwartungshaltung bezüglich der gesichteten Versionen ist teilweise auch einfach zu hoch. (Ich hatte schon vor einiger Zeit mal davor gewarnt.) Die gesichteten Versionen sind nur ein Schritt, aber sicher nicht der finale Schritt. -- ShaggeDoc talk? 14:12, 1. Feb. 2009 (CET)

Ich habe es wieder eingeschaltet, aber nur unter Protest. Dass im letzten Satz keine Benutzer angezeigt werden liegt an der momentan wieder hinkenden Replizierung. -- Gruß, aka 14:22, 1. Feb. 2009 (CET)

Juhu! :-) --P. Birken 14:29, 1. Feb. 2009 (CET)
Danke! --Zollernalb 15:10, 1. Feb. 2009 (CET)

Lösungsansatz

Die Situation ist klar. Wir brauchen einen Ablauf der in Kraft tritt, wenn die Vermutung im Raum steht, dass die Sichtungen eines Benutzers nicht in der notwendigen Qualität erfolgt sind. Am praktikabelsten wären das zur Verfügung stellen von gesichteten Fehlern. Trotzdem muss man einen Verdacht äußern können, ohne es sich dadurch zur Pflicht zu machen, die Arbeit des Verdächtigten zu überprüfen. Conny 13:54, 1. Feb. 2009 (CET).

Meiner Meinung nach müssten wir noch grundlegendere Dinge klären:
Lt. Projektseite bedeutet "gesichtet", dass ein regelmäßiger Autor der Wikipedia den Artikel durchgesehen hat und die Version frei von offensichtlichem Vandalismus ist. Meiner Auffassung nach ist das auch das, was seinerzeit im Meinungsbild Entscheidungsgrundlage war. Im Laufe der Zeit hat sich dann herausgestellt, dass die Erwartungen und die Ansprüche verschiedener (vieler?) Benutzer an die gesichteten Versionen höher sind. Für die Erstsichtungen wurde die (sicherlich zutreffende) Überlegung angestellt, dies eine gute Gelegenheit ist, auf Fehler und Unvollkommenheiten zu achten und diese gleich zu beheben, zu klären oder mittels Baustein oder auf der Diskussionsseite darauf aufmerksam zu machen. Durchaus sinnvoll, aber über das urprünglich geplante und über das, was im Meinungsbild entschiedne wurde ging das deutlich hinaus.
Ebenso bei den Nachsichtungen: "offiziell" heißt es lediglich frei von offensichtlichem Vandalismus. Erwartet wird zum Teil jedoch allerdings auch, dass Änderungen belegt sind, dass sie z.B. WP:WEB entsprechen, dass sie frei von Rechtschreib- und Grammatikfehlern sind, oder..., oder... Es wurden diesbezüglich verschiedene, z.T. auch sich widersprechende Meinungen geäußert.
Langer Rede, kurzer Sinn (falls wirklich jemand bis hierher gelesen hat): Wir sollten mMn zunächst zwei Punkte klären:
1. Was erwarten wir eigentlich von den Sichtern? Nur dass sie nach offensichtlichem Vandalismus suchen, oder evtl. doch etwas mehr?
2. Was genau verstehen wir unter offensichtlichem Vandalismus?
Die verschiednen Erwartungen sind wohl auch ein Grund dafür, dass es im aktuellen Fall zu den bekannten Meinungsverschiedenheiten gekommen ist. Erst nachdem das allers geklärt ist, macht es mMn Sinn, den Vorschlag von Conny zu diskutieren. --Frank Reinhart 22:35, 1. Feb. 2009 (CET)

Nachdem Benutzer:ChristianBier einfach so weitermacht und wieder Artikel in einer Geschwindigkeit abhakt, bei der ich es für ausgeschlossen halte, dass er auch nur annähernd den Artikel wenigstens überfliegt, habe ich ihm die Sichterrechte wieder entzogen. Trotz aller Beteuerungen des Benutzers ist es meiner Meinung nach ausgeschlossen, dass er lange Artikel, deren Versionsgeschichte voller IP-Änderungen ist, in wenigen Sekunden auch nur annähernd sicher als vandalismusfrei erkennen kann. -- Gruß, aka 13:12, 4. Feb. 2009 (CET)

Ich habe den Eindruck, als gebe es einen Wettbewerb, wer die meisten Sichtungen pro Stunde schafft. Die Frage ist nur, wo der Sinn des Sichtens liegen soll, wenn aufs „Abhaken“ jeweils nur wenige Sekunden verwandt werden. Gruß -- Lothar Spurzem 13:23, 4. Feb. 2009 (CET)
(BK) Es läuft nun AP, siehe Wikipedia:Administratoren/Probleme/Aka. Und @Spurzem: Nein, es gibt keinen Wettbewerb, wie kommst du auf solchen Schwachsinn? Christian Bier (Disk.) (+/-) 13:24, 4. Feb. 2009 (CET)
Zitat aus den Sichtungskriterien: „Es wird gebeten, bei der Erstsichtung nach Möglichkeit darauf zu achten, dass die Artikel die Mindestanforderungen an Artikel erfüllen. Der Artikel sollte wenigstens ein guter Stub sein und Belege enthalten.“ Ich hab mir nur mal ein paar Sichtungen von heute angeschaut. Viele der von dir gesichteten Artikel haben überhaupt keine Belege (Beispiel: hier, hier, oder hier). Dann sollte wohl zumindest ein Quellenbaustein gesetzt werden. Wie stellst du bei dem Tempo überhaupt sicher, dass von dir gesichtete Artikel nicht eventuell Fakes sind? --Paramecium 14:03, 4. Feb. 2009 (CET)
An Christian Bier: Es ist – wie gesagt – ein Eindruck, der entstand, nachdem ich gelesen hatte, wie sich Benutzer wegen der Anzahl ihrer Sichtungen gegenseitig Anerkennung aussprachen. Und was 200 Sichtungen pro Stunde anbetrifft, von denen irgndwo die Rede war, entspricht dies 18 Sekunden brutto für jede Beurteilung. Dass in dieser Zeit jemand viel mehr machen kann als ein paar Mausklicks auszuführen – und das sozusagen am laufenden Band –, das wage ich zu bezweifeln. Ich brauche meist mehrere Minuten, um mich halbwegs von der Richtigkeit einer Textänderung oder -ergänzung zu überzeugen. Noch eins: Mit Ausdrücken wie „Schwachsinn“ sollten wir in Diskussionen möglichst sparsam umgehen. -- Lothar Spurzem 14:13, 4. Feb. 2009 (CET)

Tägliche Nach-Sichter-Tabelle?

Vielleicht sollte man die Herangehensweise beim Nachsichten ändern. Also einfach immer die ältesten Artikel sichten, damit kommen wir nach und nach vom Lag runter. Ja es sind täglich ca. 400 Artikel. Aber besser man geht gezielt die Sache an, als wahllos zu sichten. Somit kann man auch das Lag systematisch verringern. Wir werden auch bei einem Lag von 4, 6 oder 8 Tagen damit leben müssen, dass einige Artikel von niemanden gesichtet werden. Hier ist dann der Punkt wo regelmäßige Nachsichter aktiv werden müssen, um einfach dieses Lag unter Kontrolle zu halten. Liesel 07:22, 28. Jan. 2009 (CET)

Da hätte ich vielleicht etwas „hübsches“, das möglicherweise bei manchen die Motivation zum nach-sichten von älteren Artikel-Entwürfen steigern könnte ;-)  Es wäre mir auch möglich, sowas rückwirkend bis zum 1. Aug. 2008 zu veröffentlichen. Was meint ihr? --ParaDoxa 11:48, 28. Jan. 2009 (CET)
Ich bin dafür. Die Statistik ist jetzt nicht wirklich ein hilfreiches Werkzeug zur Arbeit an der Wikipedia, aber nicht uninteressant. Und wenn sie dazu noch der Autoren-/Sichter-Motivation dient, ist´s doch perfekt. Gruß, norro wdw 17:03, 28. Jan. 2009 (CET)
Ich habe die Tabelle zwischenzeitlich mittels class="sortable" sortierbar gemacht, wodurch der Nutzen evtl. etwas allgemeiner sein könnte. BTW, vielleicht fällt jemand eine verbesserte "Gewichtung" ein? Gruß, --ParaDoxa 18:08, 28. Jan. 2009 (CET)
NACHTRAG: Ein weiterer Tag ist unter „Nach-Sichter+innen 2009-01-28“ zu sehen. --ParaDoxa 09:52, 29. Jan. 2009 (CET)
Ich versteh nicht so unglaublich viel von Statistik, aber wieso Durchschnittalter + 1 ? Nur damit jemand, der ein Durchschnittalter unter 1 Tag hat, kein Gewichtungsergebnis unter 1 haben kann? -- Louisana 11:08, 29. Jan. 2009 (CET)
Ja, genau. Zwecks Demonstration musste ich mich irgendwie entscheiden, aber wie oben schon angedeutet, über eine bessere bzw. akzeptablere Gewichtungsberechnung würde ich mich freuen, falls es sie gibt. --ParaDoxa 12:25, 29. Jan. 2009 (CET)
Alles schön und gut, aber ich versuche die IPs und Nichtsichter in meinem Bereich möglicht schnell zu bedienen, d. h. ich guck in recht kurzen Abständen, ob da etwas auftaucht, das nachzusichten wäre. Und da bekomm ich gar nicht viele Punkte *heul* Ich glaub ich lass die ruhig ein paar Stunden/Tage länger warten, dann bekomm' ich mehr Punkte. ;-) --Hans Koberger 12:49, 29. Jan. 2009 (CET) P.s.: Denkbar wäre natürlich auch ein Blitz-Sichter-Orden
;-P  Bekannlich ist es nicht möglich es allen recht zu machen. Da aber die Tabelle mit ein oder zwei Klicks auch anders, beispielsweise nach Anzahl sortiert werden kann, dürfte das doch hoffentlich für kaum jemanden ein ernsthaftes Problem sein, oder? --ParaDoxa 13:26, 29. Jan. 2009 (CET)
Ich hatte es befürchtet... --Hans Koberger 13:56, 29. Jan. 2009 (CET)

Statt der bisherigen/ursprünglichen „Demo- bzw. Schnellschuss-Gewichtung“, die auf alle/alles wirkte

  • Gewichtet = (Anzahl * (DurchschnittlichTage + 1))

könnte entschieden werden, dass es einen Gewichtungs- bzw. Alter-„Bonus“ beispielsweise erst ab 7 Tagen gibt

  • Gewichtet = (Anzahl * max(DurchschnittlichTage,7) / 7)

wonach 2009-01-28 zum Vergleich so aussehen würde. --ParaDoxa 19:28, 29. Jan. 2009 (CET)

Nicht wissend, ob die „Gewichtungsfrage“ fast allen egal ist, oder ob sozusagen kaum jemand „den Kopf aus dem Fenster hängen“ möchte, usw. usf., und ich die Klärung der „Gewichtungsfrage“ nicht „verschleppt“ sehen möchte, bin ich geneigt «Gewichtung wirkt erst ab einem Durchschnitts-Alter von 4 Tagen» als möglichen „goldenen Mittelweg“ zu betrachten, wenn ich dem die T6-Diagrammlinien der letzten 6 Monate als Orientierungsgröße zugrundelege. --ParaDoxa 10:24, 30. Jan. 2009 (CET)
Auch, aber keineswegs nur aufgrund der „berauschenden“ Resonanz, werde ich vermutlich ganz davon absehen, eine wöchentliche oder „tägliche Nach-Sichter-Tabelle“ zu posten, sondern vermutlich sehr sporadisch nur eine „Gesamt-Nach-Sichtungen-Rangliste“,
--ParaDoxa 11:33, 31. Jan. – 14:38, 1. Feb. 2009 (CET)
Kommentarlos: „Nach-Sichtungen 2009-01 by User“. --ParaDoxa 02:16 – 14:38, 1. Feb. 2009 (CET)
Schön das ganze. Könntest Du jeweils die Anteile der einzelnen Nachsichter mit angeben, sowie den Gini-Koeffizient? --19:15, 1. Feb. 2009 (CET)
Vorstehender Text bzw. Beitrag stammt von Septembermorgen 19:15, 1. Feb. 2009 (CET) Nachtrag 2009-02-01 20:05
Danke für die Blumen :-)  Welche Anteile wären da vorzuziehen, denn alle (Anzahl, G4, N-Tage, GesEntwAlter) dürfte wohl ziemlich übertrieben sein!? Bei einem Blick auf Gini-Koeffizient empfinde ich zunächst große Unlust (Mathe ist bei weitem nicht „meine Welt“), genauso wie es mir für 'ne Weile mit dem (Diagrammline-T4-)Median (oben 19:38, 19. Jan. 2009) gegangen ist. Vielleicht kann ich mich damit langsam anfreunden, nicht wissend wie lange ich dazu brauchen könnte. Auch hier würde eine „programmiersprachliche“ Darstellung sehr wahrscheinlich dazu beitragen, um meine (möglicherweise nur initiale) Abneigung abzubauen. --ParaDoxa 19:59, 1. Feb. 2009 (CET)
NACHTRAG: Die folgenden erweiterten Version enthalten nun „Anteile der einzelnen Nachsichter“, sowie ein paar andere Ergänzungen:
--ParaDoxa 23:02, 2. Feb. 2009 (CET)

Durch die neue Seite „Benutzer:ParaDox/GSV“ (mit Unterseiten) sind alle bisherigen „Nachsichtungen by User“-Versionen sozusagen ersetzt worden. Der Februar 2009 ist auch schon zu sehen. --ParaDoxa 11:50, 6. Feb. 2009 (CET)

LinuxUser

Da stimmt was nicht mit der Anzeige des Artikels. Abgemeldet sehe ich die aktuelle Artikelversion, angemeldet eine ganz alte Fassung. Screenshot liefere ich bei Bedarf nach. --Michael Reschke 06:52, 13. Jan. 2009 (CET)

Jobqueuelag. --P. Birken 08:16, 13. Jan. 2009 (CET)
Interessant. Und wenn ich vermute, dass die teilweise absurd langen Ladezeiten in letzter Zeit irgendwas mit den gesichteten Versionen zu tun haben, leide ich natürlich unter Verfolgungswahn. --Björn 20:57, 14. Jan. 2009 (CET)
Ja;-) --Septembermorgen 21:02, 14. Jan. 2009 (CET)
Na, noch etwas Zeit neben dem Nachsichten gefunden, Don Quijote? Und warte erstmal ab, bis die zusätzliche Überprüfung auf Autoreview noch mehr CPU-Zeit verbratzt... ;) --STBR!? 21:07, 14. Jan. 2009 (CET)
Nenn es lieber "Beseitigung von Unsinn" und "Nacharbeit". Das kommt der Wahrheit näher: [10]. --Septembermorgen 21:44, 14. Jan. 2009 (CET)
*quetsch ... Auf dieses sehr gute Argument reagiert STBR nicht. Bringt ja alles gar nichts die Sichterei ;-) --Christian2003 04:19, 16. Jan. 2009 (CET)
Wo soll denn da ein Argument gewesen sein? Die paar Edits, die da in stundenlanger mühseliger Arbeit zusammenkommen, bekommt man auch ohne GSV hin, zumal die Qualitätssteigerung wohl auch noch größer wäre, wenn mehr als einer über die Artikel schaut. Weißt schon: Forcierung eines "Mehralsvieraugenmultiaugenprinzips"... --STBR!? 09:29, 16. Jan. 2009 (CET)
(BK)Das der teilweise Ausfall von User-Javascript was damit zu tun hat ist mein Verfolgungswahn. Hat jeder so seins - freilich hat das mit Linuxusern eher weniger zu tun. ^^-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 21:05, 14. Jan. 2009 (CET)
Jobqueuelag ist halt die korrekte Antwort. Und wenn ich mich frage, was zur Hölle die Frage hier soll, gibts während Phasen krankheitsbedingter Kopfschmerzen eben kurze Antworten. Ich empfehle übrigens gegen Verfolgungswahn: #wikimedia-tech im IRC aufsuchen, dort fragen. Sich dann wundern, wieso die dasselbe erzählen wie ich und die nächste Verschwörungstheorie aufmachen, nämlich welche Geheimorganisation die Reichweite von Brions Gehirnmanipulationsgerät so erweitert hat, damit er in mein Hirn kommen konnte, um mich zu manipulieren, dass zu sagen, was auch er von sich gab. --P. Birken 21:28, 14. Jan. 2009 (CET)
Genau, monatelanger Jobqueuelag. Der einige Unterschied zwischen mir und meiner Socke ist, daß ich sichten muß und die Socke nicht darf - mit dem Ergebnis das all das an Userjavascript was bei mir ausgefallen ist bei der Socke klappt.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 21:11, 8. Feb. 2009 (CET)

Automatische Vergabe

Hallo, in welchen Namensräumen gelten denn die 300 Edits, ab denen man automatisch zum Sichter wird? Ich hatte nämlich erst 265 im Artikelnamensraum, und wurde "plötzlich" Sichter. (Ich hab mich etwas gewundert, als plötzlich verschiedeste Kästchen auf mich zukamen).--Bergi Noch Fragen? 16:41, 28. Jan. 2009 (CET)

Könnte man eigentlich die einigen weiteren Anforderungen genauer beschreiben? Ich habe gehört, dass unter anderem E-mailadresse und Benutzerseite vorhanden sein müssen, damit das funktioniert.--Bergi Noch Fragen? 16:41, 28. Jan. 2009 (CET)

Danke für den Hinweis, ich schau mal was da los ist. Die weiteren Anforderungen sollen Gaming verhindern, siehe die Beschreibung der Extension unter http://www.mediawiki.org/wiki/Extension:FlaggedRevs. --P. Birken 20:34, 28. Jan. 2009 (CET)
Da hat sich ein kleiner Bug eingeschlichen, siehe bugzilla:17208. Gruß --P.Copp 20:48, 28. Jan. 2009 (CET)
Ich würde auch gerne wissen, was "und einige weitere Anforderungen erfüllt wurden" heißen soll. Mit 50 Tagen nähere ich mich der magischen Grenze. Und wenn's noch andere Dinge zu tun gäbe, könnte man sich dahingehend vllt. schon engagieren... Es drückt irgendwie ein wenig Willkür aus. Wird denn jeder nur durch einen Admin zugelassen - also Benutzer haben nicht das "Recht" auf den Status? Viele Fragen... --WissensDürster 21:29, 11. Feb. 2009 (CET)
Keine Sorge, eine Bestätigung durch einen Admin brauchst du nicht. MediaWiki macht das automatisch. Dieser Abschnitt der von P. Birken verlinkten Seite gibt Auskunft über die möglichen "weiteren Anforderungen": z. B. Mindestgröße der Benutzerseite, Mindestzahl der Edit-Comments etc. Das scheint dort nur ein Beispiel zu sein, daß im Projekt, das die GSV nutzen will, auch anders konfiguriert sein kann (da steht z. B. "150" bei "Total edit count", was ja bei uns in de-WP anders ist). Ich weiß allerdings nicht, ob/wo man als nicht-Admin in der de-WP nachsehen kann, wie die $wgFlaggedRevsAutopromote-Konfiguration hier aussieht. Das Wichtigste aber ist: Man wird nicht von einem Admin freigeschaltet (es sei denn, du beantragst schon früher den Sichterstatus), sondern von MediaWiki, und zwar vollautomatisch.
Bei den Edits zählen übrigens auch die gelöschten Edits (z. B. SLA auf mittlerweile gelöschten Seiten). Ich wußte das damals nicht und wurde deswegen relativ überraschend zum Sichter :-) --Schniggendiller Diskussion 23:47, 11. Feb. 2009 (CET)
Nein, den automatischen Sichterstatus bekommst du auch wirklich automatisch. Bei den weiteren Anforderungen geht es um so Dinge, wie dass deine Edits etwas verteilt sein müssen, sodass du nicht durch 300 Edits an einem einzigen Artikel den Sichterstatus erhältst. Wenn es dich genauer interessiert, die exakten Voraussetzungen waren auf dieser Diskussionsseite schonmal aufgeführt, sind inzwischen irgendwo im Archiv, ich bin aber zu faul, sie gerade rauszusuchen. Ich tippe auf September 2008, falls du selbst suchen willst. --Fridel 23:47, 11. Feb. 2009 (CET)
Gutes Gedächtnis, Fridel! Ich nehme an, du meinst das hier? Die da angegebenen Bedingungen kann ich allerdings in der dort verlinkten flaggedrevs.php nicht wiederfinden (für dewiki stehen da nur drei Bedingungen, im (auf noc.wikimedia) erwähnten bugzilla hingegen noch einige mehr). Komisch, aber ich bin da auch nicht vom Fach ... --Schniggendiller Diskussion 01:08, 12. Feb. 2009 (CET)
Ja, genau das! Ich hab in der Quelle ehrlich gesagt auch nur Bahnhof verstanden, aber da ParaDox(a), dem ich auf dem Gebiet mehr zutraue, das scheinbar ausreichend fand, habe ich dem geglaubt. Hat sich das vielleicht geändert seitdem? --Fridel 10:39, 12. Feb. 2009 (CET)
Vielen Dank für die schnellen Antworten. Nein so genau wollte ich das nicht wissen. Wenn es sowieso von vielen Sachen abhängt, dann kann ich mich freun, weil es bei jedem Edit so weit sein kann. =) Hauptsache war nur, dass ich nicht vergessen werde. Aber ein Elefant, ich meine Wiki-Server vergisst ja nie. ;-P --WissensDürster 20:00, 12. Feb. 2009 (CET)

Beobachtet von aktiven Nutzern

Hallo Leute, die Freude ist groß,
heujte fiel mir in der Nachsichtungsliste auf, dass „beobachtet durch xx Benutzer“ ersetzt wurde durch „… xx aktive Benutzer“. Auf welcher Berechnung basiert die Definition aktiv? Die Zahlen scheinen auch kleiner geworden zu sein. Grüße, Conny 19:58, 28. Jan. 2009 (CET).

Alle Benutzer, welche in den letzten zwei Monaten angemeldet waren (WP:NEU) --Klapper 20:02, 28. Jan. 2009 (CET)
Der Zeitraum ist allerdings noch ziemlich lange. Aussagekräftiger wäre wohl 1 Woche oder so. Grüße --Christian2003 22:52, 18. Feb. 2009 (CET)
Das nimmt nach und nach den Schleier vom Mysterium Wikipedia. Eigentlich traurig, aber wohl sinnvoll... ;'-) Conny 23:14, 18. Feb. 2009 (CET).
hmm, das hab ich jetzt nicht ganz kapiert ;-) --Christian2003 14:27, 19. Feb. 2009 (CET)
Weiß jetzt nicht ob Ironie an war ;) - aber defakto sind harte Fakten (und die fallen aus meiner Sicht etwas Schwach aus (aktive Beobachter)) nicht das, was man im Gefühl hat (Artikel werden von zwanzigsten Leuten beobachtet die aller zwei Abende mal über die Beobachtungsliste schauen ;) . Nein, es ist gut endlich die Fakten zu haben! Conny 14:35, 19. Feb. 2009 (CET).
Dein Ironiedetektor funktioniert wohl nicht richtig ;-) ... Nein, hatte wirklich nicht verstanden, was du sagen wolltest. Jetzt ist ja alles klar. Was hältst du davon, wenn wir beantragen, dass es auf 1 Woche reduziert wird. So macht die Einschränkung jedenfalls noch wenig Sinn. Grüße --Christian2003 13:12, 22. Feb. 2009 (CET)
Das würde viele „unbeobachtete“, im Zeitrahmen betrachtete, Sichtungen in der Liste erzeugen. Es wäre letztlich sinnvoll, dann noch eine Filterfunktion anzuschließen, dass ich mir ungesichtete nicht beobachtete Seiten anzeigen kann. Über den Zeitraum bin ich mir etwas unsicher, warum wäre eine Woche aus deiner Sicht passend? Conny 14:30, 22. Feb. 2009 (CET).
Gute Idee mit dem Filter. Zum Zeitraum: keine Ahnung welcher Zeitraum am passendsten wäre!? 7 Tage vielleicht, weil der Lag zur Zeit zwischen 5 und 7 Tagen schwankt? 2 Monate halte ich jedenfalls für wenig hilfreich. Grüße --Christian2003 14:37, 22. Feb. 2009 (CET)
Keine Ahnung, wie es technisch realisiert ist, aber wenn der Monat wirklich durch die Anmeldungen in diesem Zeitraum festgelegt wird, dann wäre eine Verkürzung der Zeit eher schwierig zu erreichen, da sich gerade aktive Benutzer nur einmal pro Monat wirklich neu anmelden müssen. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:54, 22. Feb. 2009 (CET)

Klar, 2 Monate sind zu lange, schließlich reicht die Beobachtungsliste ja maximal 30 Tage zurück. Damit ist schon von vornherein ausgeschlossen, dass jemand, der sich tatsächlich alle 2 Monate anmeldet, alle Änderungen über die Beobachtungsliste mitbekommt. Aber erstmal prima, dass die Anzeige jetzt nur „aktive“ Benutzer mitzählt. --dealerofsalvation 12:35, 20. Mär. 2009 (CET)