Wikipedia Diskussion:Fotowerkstatt/Archiv/2014

Apians bairische Landtafeln von 1568

Philipp Apians bairische Landtafeln von 1568 sind bislang nur in einigen wenigen Ausschnitten auf commons. Gern würde ich sie alle komplett in der höchsten Auflösung hochladen, nur bekomme ich sie nicht so ohne weiteres auf meinen Rechner. Sie können hier http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/histkarten/suche?kartenid=307 und auf den Folgeseiten (308 ff.) angesehen werden, in höheren Auflösungen jedoch nur in kleinen Ausschnitten (DigiTool-Viewer nennt das die BSB). Gibt es eine Möglichkeit, jeweils die komplette Landtafel in höchster (sowie ggf. zur besseren Handhabbarkeit auch noch in zweithöchster (auch noch alles lesbar)) Auflösung jeweils im Stück herunterzuladen?--Ratzer (Diskussion) 15:24, 4. Jan. 2014 (CET)

Gab es mal - gibts wohl auch noch. Wenn keiner mit einer Patentlösung oder den Bildern kommt, könnt ich das in den nächsten Tagen nochmal scripten, wenn sich der Mechanismus nicht geändert hat -> bitte einfach kurze Wikimail an mich wenn keiner mit den Bildern ums Eck kommt, sonst vergess ich das. --Ordercrazy (Diskussion) 15:59, 4. Jan. 2014 (CET)
Man kann die Karten dort bestellen. Ich befürchte nur, dass es sowieso nicht unter einer für die Wikipedia tauglichen Lizenz verkauft oder zur Verfügung gestellt wird. Ich würde da einfach mal anfragen. Adresse und eMail für die Kartenbestellung. --Kallex 16:03, 4. Jan. 2014 (CET)
Der Urheber Philipp Apian ist seit über 400 Jahren tot, damit dürfte der urheberrechtliche Schutz der Karten abgelaufen sein. Und bei der angegebenen Internet- bzw. Mailadresse werden die Dinger kostenpflichtig auf CD-ROM angeboten. Warum bezahlen, wenn's kostenlos (und dabei natürlich vollkommen legal) auch geht?--Ratzer (Diskussion) 16:15, 4. Jan. 2014 (CET)
Klar, wenn es so geht, dann natürlich. Ich würde die auch nicht kaufen :) --Kallex 16:25, 4. Jan. 2014 (CET)
Ist übrigens nicht nur bei der StaBi so, sondern auch bei etlichen Bilder- und Kartenverkäufern, dass die hochauflösende Teilbilder in einem QTime/Java/Flash-Viewer zur Verfügung stellen. Man kann die so gut wie überall mit mäßigem Aufwand im Originalformat (jpg, png) rausziehen - ggf. muss dann halt jemand 10-20 exakt geschnittene Teilbilder zur Gesamtkarte stitchen. Nur zur Info: Für Karten gibts übrigens auch die Wikipedia:Kartenwerkstatt --Ordercrazy (Diskussion) 17:59, 4. Jan. 2014 (CET)
Datei:Apian Hbks F 15 b.jpg
Voila.
- Bitte Beschreibung/Benamsung/Cat ergänzen und ggf. Scanrand entfernen - der ist nicht PD. Im Fall des von Ratzer genannten HTML-Viewers eigentlich ganz einfaches Vorgehen, Beispiel Google-Chrome, geht aber ähnlich auch in anderen Browsern: Karte aufrufen, höchste Zoomstofe einstellen. Rechtsklick auf das vergrösserte Teilkartenbild, "Element Untersuchen" wählen. Es wird ein HTML-Code mit 2 markierten Zeilen und einem Link (...imageserver?&res....). Rechtsklick auf diesen Link im Text, "Open Link in new Tab" wählen. Dann die Parameter in der URL anpassen (kann etwas try and error sein - wenns zu weit über den Rand geht, bricht der Server ab. viewidth=AUSSCHNITTBREITE, viewheight=AUSCCHNITTHÖHE, x=/y= Koordinaten, an den die Darstellung anfangen soll (für uns also: 0/0 oder 1/1). Der konstruierte Link, der die von dir verlinkte ganze Karte anzeigt im Klartext:
http://bvbm1.bib-bvb.de/ImageServer/imageserver?&res=1&viewwidth=7200&viewheight=7200&x=0&y=1&imgClickX=4471&imgClickY=3093&rotation=0&requestId=6&filename=L21lZGllbl9idmIvZGlnaXRvb2xfbmFzcm9vdC92b2xfQkxPXzAwMDEvMjAwOS8xMC8xNC9maWxlXzEvMjMzNTQ3&imageActionSelect=imageclick%2Czoomin&display_plugin=false&thumbnailActionSelect=thumbclick&collectionName=


Wenn du weitere Seiten darstellen willst, kannst du denselben Link nehmen und musst nur den Parameter filename entsprechend aufrufen - dafür halt 2 Browserfenster aufmachen, in einem immer die Karten runterladen, im anderen die Filenname-Parameter rausfinden. Die Auflösung der Seiten sollte sich ja nicht ändern. Cheers, --Ordercrazy (Diskussion) 18:25, 4. Jan. 2014 (CET)

Oder auf der Seite der bayerischen StaBi "zum Gesamtobjekt" klicken und dann oben rechts auf "Download als PDF" (mit 169.9 MByte für 22 Seiten, vermute ich, dass da auch die volle Auflösung drin ist). ps: bei derlei Problemen lohnt auch ein Blick auf Benutzer:Paulis/Zoomify, da ist das Vorgehen bereits für verschiedene Webseiten bzw. Viewer-Systeme beschrieben. --alexrk (Diskussion) 18:39, 4. Jan. 2014 (CET)
Hast du da einen Link zum PDF? - ich find das nicht.

Bilder noch einfacher: in Beliebiger Zoomstufe ins Bild rechtsklicken, Bild in neuem Tab öffnen, x/y/groesenparameter anpassen und in der url res=1 setzen. Der PDF-Download ist bei mir sehr viel kleiner und liefert nur niedrige Auflösungen - früher (vor einem Jahr?) stand auch mal da, dass man die hohe Auflösung deaktiviert hat. Die Bilder lassen aus dem erzeugten PDF problemlos mit gängigen Freewaretools extrahieren - aber halt in niedriger Auflösung. --Ordercrazy (Diskussion) 18:57, 4. Jan. 2014 (CET)

Stimmt hab grad mal die ersten 5 Seiten als PDF gedownloadet und die Aulösung ist mieß. Also doch besser direkt über den Web-Viewer das JPG nehmen. --alexrk (Diskussion) 19:56, 4. Jan. 2014 (CET)
Die Karten sind jetzt hochgeladen: Category:Philipp Apian's Bairische Landtafeln --Chumwa (Diskussion) 10:14, 5. Jan. 2014 (CET)
Schick, auch und besonders der Stitch. Mehr davon! - Es gäbe neben dem Apian noch eine Menge historischer Karten von Bayern und Schwaben! Danke auch an alexrk für den Hint auf https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:Paulis/Zoomify - den kannte ich noch nicht. --Ordercrazy (Diskussion) 11:52, 5. Jan. 2014 (CET)

Ich bin tief beeindruckt und dankbar. Aber ich meine, dies sind historische Dokumente von herausragender Bedeutung, die diese Mühe rechtfertigten.--Ratzer (Diskussion) 12:41, 5. Jan. 2014 (CET)

 
Blattschnitt der Landtafeln

Jetzt habe ich die - bereits vorher hochgeladene - Blattschnittkarte (Apians Original-Übersichtskarte, mit 2 screenshots umgewandelte PDF-Datei) in die gleiche Kategorie gesteckt. Nochwas: Ich weiß nicht, ob alle Karten noch mit der commons:Category:Old Maps of Bavaria versehen werden sollen, oder ob alles in der Kategorie "Philipp Apian" mit Unterkategorien jener Kategorie "Old Maps of Bavaria" zugeordnet werden soll. Letzteres geht, wenn Apian keine rein außerbayerischen Karten angefertigt hat. Ich versuche dazu noch etwas zu recherchieren.--Ratzer (Diskussion) 15:42, 5. Jan. 2014 (CET)

Die Kategorie "Philip Apian" mit Unterkategorien unterhalb von "Old Maps of Bavaria" anzusiedeln geht nicht, da Apian zumindest auch noch eine Wappensammlung und einen Erdglobis erstellt hat. Aber die Unterkategorie Category:Philipp Apian's Bairische Landtafeln kann auch eine Unterkategorie von "Old Maps of Bavaria" sein, das werde ich gleich mal einrichten.--Ratzer (Diskussion) 16:56, 5. Jan. 2014 (CET)

Wahrscheinlich ist es unnötig, aber ich möchte, und wenns nur für mich persönlich ist, sagen, dass diese Aktion toll war. 'DANKE an alle Beteiligten. Einer hats angeleiert, einer hats gemacht alle haben was gelernt und ich hatte keine Arbeit ;). Und, das ist mir fast das Wichtigste, keiner hat gestritten oder genölt. Das sind die (zunehmend selteneren) Momente, wo ich den Glauben an Wikipedia wieder ein wenig finde. Danke euch allen. Meinen Demo-Upload oben habe ich zugunsten der korrekt beschnittenen/benamsten auf commons löschen lassen. --23:34, 5. Jan. 2014 (CET) Unsignierter Beitrag von Benutzer: Ordercrazy. --Ratzer (Diskussion) 10:24, 6. Jan. 2014 (CET)
Diesen Dankesworten schließe ich mich vollumfänglich an. Insbesondere die Zusammensetzung aller 24 Landtafeln finde ich sehr hilfreich für regionale historische Betrachtungen, die über Blattschnittgrenzen gehen.--Ratzer (Diskussion) 12:14, 6. Jan. 2014 (CET)

Neue Bitte

Auch die Karte von Niederbayern 1885 wird benötigt (möglichst in der größten Auflösung), mdB um Bearbeitung wie im vorstehenden Abschnitt.--Ratzer (Diskussion) 12:56, 8. Jan. 2014 (CET)

Könnte man da nicht gleich ein Projekt draus machen, alle historischen Karten vom Server zu holen? - Da ist soviel Schönes dabei, das ich teils in lausiger Qualität oder als Verweis in Artikel eingebunden habe. Vorteil wäre in dem Fall auch, dass das alles in gleichbleibender Qualität und mit gleichartiger Commons-Beschreibung da wäre. Ob Benutzer:Chumwa da mit sich reden liesse? - ich würde ggf. helfen, nur fürs Schneiden und Stitchen bin ich kein Experte. Eine Liste aller dort verfügbaren Karten gibt es hier: http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/histkarten/suche?suchmodus=volltext&volltextsuche=%25 (nicht alle davon sind auch im Digiviewer zu sehen!) --Ordercrazy (Diskussion) 14:08, 8. Jan. 2014 (CET)
Wenn man schon beim Thema ist: Was das Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Bayern (früher mal Landesvermessungsamt) online im BayernAtlas anbietet, ist auch nicht von schlechten Eltern. Unter der Auswahl "Amtl. Karte, Historische Karten" werden auf Zoomstufe 11 die Urpositionsblätter (Meßtischblätter?) aus dem 19. Jahrhundert, die hier auch in schlechterer Auflösung einzeln runtergeladen werden können, zum nahtlosen Navigieren über Blattschnittgrenzen hinweg, immerhin wesentlich bequemer als der blöde DigiViewer der Bayerischen Landesbibliothek, aber zum Kopieren halt auch auf die Monitorgröße beschränkt. Und was auf Zoomstufe 14 angeboten wird, schlägt dem Fass wirklich den Boden aus. Sämtliche Flurkarten Bayerns aus dem 19. Jahrhundert (insgesamt 22.000 Einzelblätter!), in bester Auflösung, ebenso bequem über alle Blattschnittgrenzen hinweg navigierbar. Ich vermute, dabei geht es schon um gigantische Datenmengen. Aber ich weiß nicht, ob das alles auch auf commons sein muss.--Ratzer (Diskussion) 15:05, 8. Jan. 2014 (CET)
Die Originale der Urpositionsblätter sind m.W. 1810-60 entstanden und damit Public Domain. Im Bayernviewer sind aber eben nicht die Originale, sondern zusammengeschnittene Karten abrufbar - die Frage ist, ob sich daraus nicht wieder ein Copyright ableiten lässt. Alles weitere per PN. --Ordercrazy (Diskussion) 15:23, 8. Jan. 2014 (CET)
Glaube ich nicht, aber ich lasse mich von Urheberrechtsexperten gern eines Besseren belehren. Was ich noch sagen wollte: Schlecht wären größere Ausschnitte nicht z.B. aus der historischen Flurkarte nicht (ich tu mich schon schwer, allein für den Osing eine historische Flurkarte in dieser Gegend zusammenzuflicken. Ich weiß nicht, wie groß die Gesamt-Flurkarte in Zoomstufe 14 für ganz Bayern wäre, vielleicht 200.000 mal 300.000 oder 60 Milliarden Pixel. Ich glaube, so weit sind wir mit der PC-Technik noch nicht, und auch nicht mit der Kommunikationstechnik, um eben mal schnell ein paar Gigabytes zu übertragen... nur Gedankenspiele.--Ratzer (Diskussion) 15:33, 8. Jan. 2014 (CET)
Mich hat jetzt der hypothetische Pixelumfang der Flurkarte in der höchsten Auflösungsstufe doch genauer interessiert, deshalb habe ich ein bisschen herumgemessen und -gerechnet. Monitorbreite 51,4 cm entspricht 1980 Pixel. Darin Kartenausschnitt mit gemessener Breite in Wirklichkeit 433 Meter entspricht etwa 1800 Pixel. Damit komme ich auf eine lineare Auflösung von 4155 Pixel pro km, oder auf eine Flächenauflösung von 17.260.847 Pixel pro km². Ergibt für Bayern insgesamt rund 1,2 Billionen Pixel (z.B. Gesamtkartengröße gut 900.000 mal 1.200.000 Pixel). Ein Pixel stellt eine Fläche von rund 24 mal 24 cm dar. Hab ich mich irgendwo verrechnet?--Ratzer (Diskussion) 12:38, 9. Jan. 2014 (CET)
Hab grad gesehen, dass wir uns die Mühe nicht machen brauchen: Die 22.000 Uraufnahmeblätter können hier auch als TIFF-Dateien angefordert werden, 40 Euro pro Stück. Macht nicht mal eine Million. Nur ein bisschen Arbeit wäre noch mit dem Stitchen ;-)--Ratzer (Diskussion) 15:01, 14. Jan. 2014 (CET)

Wegen der Urheberrechtsfrage habe ich hier angefragt. Die bisherigen Antworten gehen von Public Domain aus, soweit es um die historischen Kartenbestände im BayernAtlas geht.--Ratzer (Diskussion) 09:11, 10. Jan. 2014 (CET)

Treffen der Fotowerkstatt?

Was haltet ihr davon, wenn sich die regelmäßigen Mitarbeiter der Fotowerkstatt mal treffen? Ich finde es immer wieder beeindruckend, was manchmal hier herauskommt. Wir könnten wohl viel voneinander lernen. Ein Workshop, bei dem wir uns gegenseitig zeigen, wie wir mit Problembildern umgehen? Erstmal nur ins Unreine gedacht... --Pölkky 22:07, 7. Mär. 2014 (CET)

Hugin - brauche Tipps

Hi, ich wollte endlich mal nicht euch um Hilfe bitte sondern Hugin selbst ausprobieren: Klappt aber nicht so wie ich es mir vorstelle. Ich habe allerdings keine Fotos, sondern drei abschnittsweise Scans eines langen, schmalen Kupferstichs, die ich zusammenfügen will. Hugin projiziert aber immer auf eine Kugel, was hier nicht passt (und zu unerwünschten Effekten führt). Kann ich das irgendwie auf eine flache Projektion umstellen? Oder kann Hugin das einfach nicht? Welche andere Software kommt in Betracht? Danke im voraus und Grüße --h-stt !? 15:13, 14. Mär. 2014 (CET)

Du kannst den Objektivtyp auf „Geradlinig (Rectlinear)“ stellen, dann sollte das auch mit Hugin gehen. — Regi51 (Disk.) 15:18, 14. Mär. 2014 (CET)
Das hatte ich schon probiert. Dadurch wird es besser, aber Hugin verzerrt mir immer noch die obere und untere Begrenzung tonnenförmig. Grüße --h-stt !? 15:42, 14. Mär. 2014 (CET)
@Regi51: Rectlinear ist in Hugin eigentlich die Standardeinstellung. Das allein aber bringt wenig, so lange man keine Werte für Bildwinkel bzw. die Brennweite und Crop-Faktor hat.
@H-stt: Da Hugin die Bilder intern immer mit sphärisch verbindet (und damit von einer ortsfesten siech drehenden Kamera ausgeht), ist das Programm eigentlich nicht für das gemacht, was Du damit vorhast.
Du könntest allerdings folgendes Versuchen um die Software zu überlisten: Der Kugelausschnitt nähert sich ja immer weiter einer planen 3D-Darstellung an, je kleiner man den Bildwinkel (bzw. je länger man die Brennweite wählt). Wenn Du Deine gleich großen Scans in Hugin geladen hast, solltest Du bei allen ein rectlineares Objektiv, die gleiche möglichst große Brennweite und denselben Cropfaktor wählen. Welche Werte Du genau nimmst ist Dir überlassen. Hugin wird dann denken, Du hättest mit einem Supertele etwas planes, sehr weit entferntes photographiert. Wenn Du dann noch eine rectlineare Projektion für die Ausgabe wählst, sollte man eigentlich eine vernünftige Abbildung erreichen können. --Martin K. (Diskussion) 15:48, 14. Mär. 2014 (CET)
Schöne Idee. Damit werde ich etwas basteln. Danke für den Tipp. Für den Fall der Fälle, gibt es Stitching-Software, die mit flachen Vorlagen umgehen kann? Grüße --h-stt !? 16:03, 14. Mär. 2014 (CET)
Photoshop behauptet das zu können ;) Rein technisch ist das sogar einfacher al ein echtes Panorama, weil die Einzelteile ja nur richtig aneinander ausgerichtet werden müssen und im Idealfall keine perspektivische Verzerrung notwendigt ist. --Martin K. (Diskussion) 16:12, 14. Mär. 2014 (CET)

Bild im Web in höherer Auflösung?

Weiß jemand, wie dieses Bild im ganzen in höherer Auflösung heruntegeladen werden kann. Wenn man mit der Maus drüberfährt, sieht man nur einen kleineren Ausschnitt in der besten Auflösung. Das Bild wird in knapp 5 Jahren gemeinfrei, und müsste dann noch vom Wasserzeichen befreit werden. Wer das vorsorglich schon mal alles hinkriegt, möge es mir an Ratzer.Wikipedia<at>gmail.com schicken, ein Upload ist wegen des noch bestehenden Schutzes noch nicht möglich.--Ratzer (Diskussion) 00:01, 27. Mai 2014 (CEST)

Media Viewer am 3. Juni (Kurier-Crossposting)

Verzeiht das Crossposting - aber nicht jeder liest den Kurier und hier dürften sich ja die echten Interessierten und Nutzer finden. Deshalb auch noch mal hier der Hinweis: Nachdem der Media Viewer der Wikimedia Foundation mittlerweile auf Commons und in den meisten Wikipedias als Standard eingeschaltet ist, wird dieser Schritt am Dienstag auch in der deutschsprachigen Wikipedia vollzogen werden. Am 3. Juni wird die Wikimedia Foundation den Media Viewer in der deutschsprachigen und kurz danach in der englischsprachigen Wikipedia einschalten. Wer den Media Viewer noch vorher ausprobieren und dem Multimedia-Team der Foundation Rückmeldung geben will, kann ihn in den Benutzer-Einstellungen im Reiter zu den Beta-Features einschalten und dort an der Umfrage teilnehmen. Auch ist es natürlich möglich, dem Multimedia-Team direkt auf der Diskussionsseite zum Media Viewer Rückmeldung zu geben. Der Media Viewer soll vor allem Lesern eine bessere Bildansicht und einen übersichtlicheren Zugriff auf die wichtigsten Informationen zum Bild geben. Auch nach der Standard-Einschaltung am Dienstag ist es angemeldeten Usern möglich den Media Viewer wieder zu deaktivieren.

Weitere Informationen:

-- Dirk Franke (WMDE) (Diskussion) 13:41, 30. Mai 2014 (CEST)

Das ganze ist eine Einladung zum Lizenzverstoß. Die vielen Bausteine (die jetzt keiner mehr sieht) sind nicht zum Spaß an den Bildern, sondern sollen dem Betrachter erklären, was er mit den Bildern wie tun kann. Und bei "Herunterladen" gibt es nichtmal mehr den Hinweis auf einen eventuell zu nennenden Urheber. --Ailura (Diskussion) 15:35, 30. Mai 2014 (CEST)
+1 Vielleicht sollte das Lastenheft für so ein Projekt nicht von jemanden erstellt werden, der von der Sache keine Ahnung hat! --Hubertl (Diskussion) 20:54, 9. Jun. 2014 (CEST)
+1 unsere "Abmahner" wird es am meisten freuen :P --Alchemist-hp (Diskussion) 20:18, 14. Jun. 2014 (CEST)

Titeländerung?

Hallo Fotowerkstattmitarbeiter, ich bin gerade über dieses Bild gestolpert. Die „Datei:Jack Sergeant (cropped).jpg“ zeigt scheinbar den Spieler Nr. 17 = →Anthony Hernandez und nicht Spieler 16 →Jack Sergant. Was macht man in einem solchen Fall? Das müsste doch irgendwie im Dateinamen angepasst werden. Ich kenne leider keinen der beiden Fußballer, so dass ich nicht sagen kann, ob das passt oder nicht. Allerdings hatte jemand im Artikel →das Bild explizit als falsch entfernt ebenso in der →englischen WP. Es wäre nett, wenn sich das einmal jemand anschauen würde. Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:29, 20. Jun. 2014 (CEST)

Habe mal eine Namensänderung beantragt. --Hic et nunc disk WP:RM 08:39, 26. Jun. 2014 (CEST)

Wikicon 2014

Hi ihr Spezialisten. Ist jemand auf der Wikicon? Ich würde gern mal mit euch schnacken. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:46, 21. Sep. 2014 (CEST)

Hi, leider nicht. Mal sehen wann das passt--ApolloWissen • bei Fragen hier 08:35, 21. Sep. 2014 (CEST)
Ich werd' in Köln sein // Martin K. (Diskussion) 10:21, 21. Sep. 2014 (CEST)
Bin in Wien auf der SMWCon. --Pölkky 10:19, 22. Sep. 2014 (CEST)

Graphiken und Bilder optimal aus PDF extrahieren

Heute habe ich hier ein älteres Buch hochgeladen, und würde daraus gern einige Karten und Bilder in der optimalen Qualität extrahieren (Karten auf den Seiten 41, 42, 53, 77, 180, 181, 228, Bilder am Ende des Buchs). Diese scheint bei etwa 250 Prozent zu liegen (darüber wird es ganz langsam pixelig, darunter gehen die vorhandenen Auflösungsinformationen verloren). Die ungefähren 250 Prozent habe ich durch Herumprobieren und Herummessen festgestellt (bei 6400 Prozent messen 5 Dokument-Pixel 34 mm auf dem Monitor, ein Monitor-Pixel ist etwa 0,26875 mm groß, etc.), aber kann man den genauen, idealen Prozentwert systematisch feststellen?--Ratzer (Diskussion) 12:35, 13. Okt. 2014 (CEST)

Am besten die einzelnen Seiten mit einem PDF-Betrachter (z.B. PDF-XChange Viewer) als Bilddatei exportieren und danach mit einem Bildbearbeitungsprogramm den Text entfernen, falls gewünscht. Beim Bildexport reicht eine Auflösung von 300 dpi aus. Mehr Auflösung hat das PDF-Dokument nicht. --BlueBreezeWiki (Diskussion) 19:16, 16. Okt. 2014 (CEST)
In Acrobat: Erweitert --> Dokumentverarbeitung --> Alle Bilder exportieren - und dort nicht vergessen, bei "Einstellungen..." die Qualität wie gewünscht einzustellen. Man kann auch Farbraum usw. festlegen. Alles, was man mit Screenshots macht, ist Pfusch. --Pölkky 20:51, 16. Okt. 2014 (CEST)
Die beste (und vor allem kostenlose) Lösung ist wohl die Tool-Sammlung Xpdf. Darin ist das Kommandozeilenprogramm pdfimages enthalten, welches Grafikdateien aus dem PDF ohne Konvertierung extrahieren kann. D.h. man erhält alle Grafiken in ihrer ursprünglichen Auflösung und ohne jeglichen Qualitätsverlust (bei Verwendung der Kommandozeilenoption -j ist bei JPG Datein nicht einmal eine erneute Encodierung nötig). Von BlueBreezeWikis Vorschlag mit dem Screenshot kann ich derweil leider nur abraten: Hier kann man sicher sein Qualität einzubüßen – und das im Zweifel bei unnötig aufgeblähter Dateigröße). --Patrick87 (Diskussion) 22:48, 16. Okt. 2014 (CEST)
Ich habe niemals einen solchen Unfug wie Screenshots vorgeschlagen. Im Zweifel bildet richtig lesen. --BlueBreezeWiki (Diskussion) 00:21, 17. Okt. 2014 (CEST)
Ich exportiere die 465 Seiten gerade in Acrobat und kann das gerne mit dem Commonist hochschicken. Die Einzelseiten haben grob 2000x3000 bei knapp 300dpi, also gute Qualität. Ist das Hochladen der vielen Seiten wirklich erwünscht und zielführend? Ich mache es gerne, bin mir nur nicht sicher. --Pölkky 23:11, 16. Okt. 2014 (CEST)
Es sind 620 MB in 453 Dateien geworden. --Pölkky 23:23, 16. Okt. 2014 (CEST)
Hmmm... da macht der Acrobat aber auch noch irgendeinen Murks. Mit "pdfimages" erhält man 465 Dateien (eine pro Seite) die insgesamt 420 MB groß sind. Davon sind aber 452 Stück unkomprimierte monochrome Bitmap-Grafiken die sich als PNG noch problemlos verlustfrei auf rund 1/5 der Größe komprimieren lassen. Macht dann insgesamt unter 100 MB für die Originalqualität der Grafiken! --Patrick87 (Diskussion) 00:16, 17. Okt. 2014 (CEST)
Was tun? Ich will nicht unnötig Datenmüll hochladen. Andererseits könnten wir unsere Ergebnisse in Wikiversity nebeneinander präsentieren, um künftigen Umwandlungen eine Handhabe zu geben, wie man sowas macht, was dabei herauskommen kann? Das ist ja nun keine exotische Fragestellung sondern dürfte öfters auftauchen? --Pölkky 00:22, 17. Okt. 2014 (CEST)
Oben steht er benötigt die Karten auf den Seiten 41, 42, 53, 77, 180, 181, 228, und Bilder am Ende des Buches. Die hochgeladene PDF-Datei besteht aus eingescannten monochromen Pixelgrafiken in 300 dpi. Mehr rausholen wie drin steckt kann man nicht. Am besten als PNG oder TIFF exportieren und fertig.--BlueBreezeWiki (Diskussion) 00:30, 17. Okt. 2014 (CEST)
Commons ist Bilderhalde. man kann nicht wissen, wann wer welche Bilder braucht. Und Wikiversity ist ein ganz anderes Thema. Acrobat kennt kein PNG und TIFF ist 16Bit, das kann Mediawiki nicht darstellen, es bleibt also nur JPG. --Pölkky 00:40, 17. Okt. 2014 (CEST)
Auf Wikiversity bin ich (noch) nicht aktiv, wenn du da eine konkrete Vorstellung hast kann ich dich aber gerne unterstützen. Wäre das aber nicht eher was für irgendeine Hilfeseite ihr auf dewiki?
Bzgl. JPG muss ich widersprechen: Monochrome verlustfrei gespeicherte Pixelgrafiken in JPG umzuwandeln ist ein Unding! Die Qualität leidet drastisch, und wenn man dem mit hoher Qualitätsstufe entgegenwirkt erkauft man sich die (immer noch supoptimale) Qualität mit unnötigerweise riesigen Dateigrößen.
Ich würde anbieten wahlweise das komplette Buch oder alternativ nur die gewünschten Seiten hochzuladen. Die Dateien liegen jetzt sowieso auf meiner Festplatte und wie es aussieht könnte ich sie durch einen zusätzlichen (verlustfreien) Komprimierungsschritt sogar kleiner als das ursprüngliche PDF bekommen... Bei Interesse einfach kurz melden welche Seiten, dann lade ich sie morgen hoch... --Patrick87 (Diskussion) 00:56, 17. Okt. 2014 (CEST)
Ok, du lädtst alle deine Bilder hoch (es wäre schön, wenn du mir eine gallery zum Kopieren geben würdest). Ich lade meine Bilder hoch und platziere das dann gemeinsam auf Wikiversity. Dort ist sowas eher angebracht als hier, dafür ist Wikiversity da. Man kann ja hier eine Hilfeseite mit einigen wenigen Vergleichen machen und dorthin verweisen. --Pölkky 01:07, 17. Okt. 2014 (CEST)
Die extrahierten Grafiken liegen jetzt in der c:Category:Reports of the Cambridge Anthropological Expedition to Torres Straits, Volume 1: General Ethnography. --Patrick87 (Diskussion) 20:51, 17. Okt. 2014 (CEST)
Danke. Ich werde das mal dann zusammenführen und versuchen rauszubekommen, wo die Unterschiede sind. --Pölkky 21:27, 17. Okt. 2014 (CEST)