Wikipedia:WikiProjekt Vandalismusbekämpfung/Diskussion/Archiv/2011

Neuer „Kunde“: russische Beleidigungen

Dann weih’ ich die Seite mal ein :-)
Tach, über die letzten Änderungen bin ich vorhin über die Entfernung von diesem Müll gestoßen (Verursacher war 80.187.111.141 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs). Kyrillische Buchstaben, lt. Google-Übersetzer Schmähungen und Beleidigungen? Das kam mir bekannt vor, und siehe da: Der war mir Freitag schon mal über den Weg gelaufen, damals als 80.187.110.232 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs). Es gibt sicher noch mehr Beispiele/IPs. Mir ist noch nicht klar, wie gehäuft das kommt, insbesondere, ob er sich in Minutenschnelle eine neue IP beschafft (dann gff. Rangesperre), oder nur einmal am Tag hier was hinrotzt. WhoIs-Infos: Customers-De, Telekom Deutschland; UTrace in diesem Fall sinnlos. Bitte mal mit im Auge behalten. Danke und Gruß --Schniggendiller Diskussion 16:50, 29. Jun. 2011 (CEST)

In Diskussion:Paderborn war er offenbar schon am 2. Juni mit diesem "Beitrag" unterwegs. Habe ihm mal einen LSWU-Eintrag spendiert. Grüße --Iste Praetor DiskussionBewertung 17:26, 29. Jun. 2011 (CEST)
[1] & [2] noch. Das sind Telekom-Mobilfunk-IPs, diese Range ist ein Teil der Range, die DWR nutzt. Die Range wird außergewöhnlich häufig benutzt (siehe CU-Ergebnis-Mitteilung) und sollte von daher möglichst wenig gesperrt werden - abgesehen davon, dass mir das für eine Rangesperre entschieden zu wenig Unfug ist. Gruß --Hozro 19:40, 29. Jun. 2011 (CEST)
Genau, ich finde, dass selbst der LSWU-Eintrag zu viel ist. Dann könnte man ja jede (z. B. Schul-)Troll IP aufschreiben. -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 19:51, 29. Jun. 2011 (CEST)

Mir ging es darum, das man erstmal einen Überblick bekommt, wie oft der hier tätig ist. Mit dem LSWU-Eintrag hätte ich noch gewartet (sorry Iste Praetor), für eine Rangesperre ist mir das bislang auch zuwenig Aktivität. Das das ein sehr häufig eingesetzter Adressbereich ist, wusste ich nicht, allerdings ergibt sich aus den 4 bis jetzt gesammelten Adressen ein Rangebereich von 0/23, also 512 IPs. Das scheint mir sehr wenig (kann mich nicht erinnern, jemals eine solch kleine Range gesehen zu haben). Unabhängig davon macht eine Rangesperre natürlich nur Sinn, wenn eine IP-Sperre dazu führt, daß er sein Modem neu startet, um umgehend mit neuer IP weiterzuvandalieren. Ob das der Fall ist, weiß ich nicht. Wie gesagt: Mir geht es erstmal nur ums Beobachten. Gruß --Schniggendiller Diskussion 01:29, 30. Jun. 2011 (CEST)
Nachtrag: @Hozro: Woher weißt du eigentlich, daß das eine Mobilfunk-IP ist? Kann man das aus dem WhoIs-Eintrag schließen? --Schniggendiller Diskussion 01:31, 30. Jun. 2011 (CEST)

"Mobilfunk" Das fiel mir irgendwann Anfang 2009 auf, ich weiß leider nicht mehr, woran es damals zu erkennen war. Ist aber im oben verlinkten CU erwähnt, auch hatte DWR mehrfach in IP-Edits erwähnt, dass er per Mobilfunk unterwegs ist. Gruß --Hozro 08:34, 30. Jun. 2011 (CEST)

Änderungen an Nachrichten

Ich frag mal hier: Seit wann gibt es denn diese neuen Nachrichten für das Zurücksetzen und Löschen (löschte statt hat gelöscht?) - Inkowik (Re) 22:39, 8. Aug. 2011 (CEST)

Ja, das find auch ein wenig merkwürdig! Diese neuen Formulierungen basieren wohl hierauf und das ganze gibts seit dem 29. Juli (das mit „löschte“ ist mir gar nicht aufgefallen ;)). Gruß, --Wnme Fragen?/ Bew. 22:50, 8. Aug. 2011 (CEST)
Danke für die Info. Immer diese Umgewöhnungen... ;) - Inkowik (Re) 22:52, 8. Aug. 2011 (CEST)

Wieso wird der Kerl eigentlich regelmäßig bei VMs übergangen? Diese NAcht hab ich 5 Std. drauf gewartet, dass meine VM gg ihn und seine gg mich bearbeitet wurden. Jetzt schon wieder...2 Meldungen gg ihn und nix passiert...--Cy Phex D± 13:47, 10. Jul. 2011 (CEST)

Ultimato7

kann man den ähnlich Jerry bei jedem neuen Account sperren? -- Inkowik 19:27, 31. Aug. 2011 (CEST)

Hallo Inkowik

Ich meine es ganz ernst, ich will konstruktiv mitarbeiten, habe ich ja als IP schon gemacht. Ich höre auf mit Vandalismus. Habe nur ein wenig Geduld. Warte doch noch einen Tag oder so, und du wirst sehen, dass ich keinen Vandalismus mehr mache. Sondern bis morgen nur konstruktive Beiträge und heute. Dann kannst du es dir ja nochmal überlegen. Liebe grüße --Ofa 19:42, 31. Aug. 2011 (CEST)

Das Problem mit Dir ist, dass Du einige brauchbare Edits lieferst und dann plötzlich irgendwelchen Unsinn machst. Heute hast Du das wieder einmal bewiesen.
@Inkowik: Schau sporadisch nach den Edits und wenn wieder einmal der Spieltrieb durchbricht: ZAPP! --Martin1978 /± 20:38, 31. Aug. 2011 (CEST)
Danke, ich hab ein Auge drauf. -- Inkowik 20:39, 31. Aug. 2011 (CEST)

Könnt ihr mir auch noch sagen, wo ich Volksverhetzung begangen habe? Gruß --Ofa 04:59, 1. Sep. 2011 (CEST)

Vandalenbekämpfung in kleineren Projekten zu Zeiten mit weniger Vandalenaktivität hier

Da es anscheinend hier ja so wenig zu tun gibt, dass meine Unterstützung anscheinend (grade) nicht unbedingt gebraucht wird und alle schon aktiven gut so zurechtkommen, wollte ich mal anfragen, ob einer von euch ne Ahnung hat, wo man sich noch in der Vandalismusbekämpfung beteiligen kann (vor allem per Huggle). Gibt es zum Beispiel die Möglichkeit, kleinere Projekte wie Wikinews, Wikibooks, Wikiversity, etc… zu überwachen oder notfalls auch Dialekte (allernotfalls auch andere Sprachen, vorzugsweise Englisch bzw. Simple Englisch, aber da braucht man wahrscheinlich etwas den Sichter- bzw. Rollbackrechten entsprechendes)? Da habe ich nämlich beispielsweise im Huggle keine Option gefunden, für News, -versity, etc…. Grüße, N.A....Disk 14:35, 12. Sep. 2011 (CEST)

In der englischsprachigen Wikipedia braucht man das Rollback-Recht, um Huggle benutzen zu können. Beantragen kann man das auf en:WP:Requests for permissions/Rollback. Wenn man etwas Erfahrung und ordentliches Verhalten bei der Vandalismusbekämpfung vorweisen kann, ist das keine große Hürde. Für die Vandalismusbekämpfung in kleineren Projekten ist das Small wiki monitoring team zuständig, das per IRC die letzten Änderungen dort überwacht. Wenn man dort eine Weile mitgearbeitet hat, kann man auch eine globale Rollback-Erlaubnis erhalten. Aber auch hier kannst du dich sinnvoll betätigen, wenn es für dich gerade nichts zu tun gibt; du kannst dir den Huggle-Filter auch so einstellen, dass z. B. nur Diskussions- oder Benutzerseiten überwacht werden, dort wird zu Stoßzeiten auch des Öfteren Unfug getrieben. Grüße --Iste (±) 14:45, 12. Sep. 2011 (CEST)
Oder man kann sich z. B. auch die meist vandalierten Seiten angucken und die dann melden, um künftigen Vandalismus vorzubeugen (fänd ich sowieso gut, wenn das immer jemand systematisch machen würde ;)). Gruß, --Wnme Fragen?/ Bew. 18:53, 12. Sep. 2011 (CEST)

Revert-Statistik

Die Revert-Statistik auf dem Toolserver und die Vorlage:Revert-Statistik zeigen in letzter Zeit deutlich zu niedrige Werte an, da der Toolserver falsche Revertzahlen bereitstellt. Der Grund dafür ist vermutlich die Umstellung des Rollback-Kommentars, sodass viele Reverts nicht mehr als solche erkannt werden. Kann jemand mit Toolserveraccount das beheben oder sollte der Fehler bei Bugzilla gemeldet werden? Grüße --Iste (±) 10:40, 9. Okt. 2011 (CEST)

Müsste das nicht von Aka behoben werden, der den Dienst bereit stellt? --Inkowik 12:41, 9. Okt. 2011 (CEST)
Unter anderem ich selbst habe Aka schon darauf angesprochen und er meinte, der Grund seien falsche Toolserver-Daten. Grüße --Iste (±) 12:47, 9. Okt. 2011 (CEST)
Könntest du die entsprechende Diskussion vielleicht verlinken, damit nicht jeder danach suchen muss? --Leyo 16:13, 10. Okt. 2011 (CEST)

Da wäre auf jeden Fall diese Frage von Ianusius, die andere finde ich leider nicht mehr, tut mir Leid. Grüße --Iste (±) 16:25, 10. Okt. 2011 (CEST)

Es funktioniert wieder, siehe hier. Grüße --Iste (±) 22:17, 23. Okt. 2011 (CEST)

MB zum Rollback-Recht

Hier wird gerade ein MB zum Rollback-Recht vorbereitet, das könnte interesannt sein! --Wnme Fragen?/ Bew. 15:29, 17. Jul. 2011 (CEST)

Adminmangel?

Anknüpfend auf die Diskussion bei den AN fände ich es wirklich mal interessant zu wissen, ob es in letzer Zeit (oder überhaupt) einen vermehrten Adminmangel im RC gibt. Was meint ihr, ist das so? Wenn ja können wir hier ja mal versuchen, das zu belegen! Ich schlage vor, hier erst mal (oder auf einer Unterseite) passende IPs aufzulisten. Wenn ihr Beispiele findet, bitte einfach hinzufügen!

  1. 84.137.58.246 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) 29. November
  2. 80.137.155.241 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) 1. Dezember
  3. 77.1.127.132 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) 1. Dezember

--(nicht signierter Beitrag von Wnme (Diskussion | Beiträge) 16:08, 2. Dez. 2011) nachsigniert durch Martin1978 /± WPVB

Ich denke das ist eher ein saisonales Problem in der Adventszeit. Sollte sich das weit über's neue Jahr hinweg durchziehen, könnte man eher von einem Adminmangel sprechen. --Inkowik disk//bew 15:24, 20. Dez. 2011 (CET)
Ich sehe das Problem auch nicht so wirklich. Es gibt jeden Tag Hänger, in denen es etwas dauert, bis Meldungen auf VM abgegrast werden. Gruß, --Martin1978 /± WPVB 15:29, 20. Dez. 2011 (CET)
Ok, ich hatte nur so den Eindruck. Aber wenn ihr meint, dass das kein chronisches Problem ist, dann ist ja gut :). So den Überblick über den RC hab ich auch nicht mehr ;). Grüße, --Wnme 18:58, 20. Dez. 2011 (CET)