Diskussion:Paderborn

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 212.34.72.92 in Abschnitt "Reichsunmittelbares Bistum"?
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Brukterer und Lager an der Lippe Bearbeiten

Dass die Cherusker und Marser hier wohnten, ist extrem veralteter Forschungsstand. Die Cherusker siedelten ostwärts der Weser wobei die Besiedlung stellenweise den Fluss Richtung Westen überschritt, um später den Osning zu erreichen. Dies wird aus Schriftquellen und archäologischen Ergebnissen zu den besiedelten Räumen geschlossen. (Siehe etwa in Bruno Krüger, Die Germanen, Berlin 1978.) Die Brukterer sollen laut Schriftquellen zwischen Lippe und Ems zu finden gewesen sein. Ausdrücklich wird erwähnt, dass sie in einer bestimmten Entfernung vom Rhein, die meist mit der Lage von Lippstadt angegeben wird, auch südlich der Lippe siedelten. Die Marser sind nur weiter westlich erwähnt und es ist unbekannt, ob es sich bei ihnen um eine Ethnie oder nur um eine Kultgemeinschaft handelte. Will man sie nach Paderborn versetzen, muss man sie zu Brukterern erklären. Die Brukterer wurden vor dem Jahr 98 n.Chr. aus ihren Siedlungsgebieten vertrieben und siedelten sich weiter westlich und südlich der Lippe an. Die mittelalterlichen Gaue Westfalon und Angeron, also die Gebiete westlich des Hochstifts Paderborn werden dafür genannt. Die Chamaven und Angrivarier teilten ihre ursprünglichen Gebiete unter sich auf, für Paderborn wären Angrivarier zu erwarten. Im Mittelalter wird Paderborn bis zum Sturz Heinrich des Löwen zu Engern gezählt. Danach wandelt sich allmählich die Betrachtungsweise. Aber, ob mit den Engern im Frühmittelalter noch die Angrivarier der Zeit um 100 gemeint sind oder ihr Name an der Gegend haftete, ist unbekannt. Es gibt einfach keine Quellen zwischen rund 100 n. Chr. und rund 750 n.Chr., die die Besiedlung unseres Gebiets betreffen. Dazu wäre noch einiges mehr zu schreiben, zumal es so arg vereinfacht. Vielleicht nehme ich das bei Gelegenheit im Geschichtsartikel in Angriff und ändere danach hier. Die Sache mit den Lagern an der Lippe habe ich erst mal neutraler formuliert. Da ist auch noch mehr zu tun. Überhaupt: Weitere Lager an der Lippe östlich der Lippequellen? Soll man über die Wikipedia lachen? Aber: Wenn die Römer marschiert sind, haben sie jeden Tag, den sie nicht in einem bestehenden Lager beenden konnten, ein Lager errichtet. Egal ob in Italia oder im finsteren Barbaricum. Unterschieden hat sich die Höhe der Wälle nach Grad der Gefährdung. Daher ist die Feststellung, dass da irgendwo noch ein Römerlager war, so trivial, dass ich mich Frage, ob es in so einen Geschichtsüberblick gehört. Statt dessen überlege ich, aufzunehmen, dass wiederholt vermutet wurde, dass in Paderborn das Lager Aliso lag und, dass dies mittlerweile -nicht zuletzt durch die intensive Grabungstätigkeit in der Innenstadt- als widerlegt gelten kann. Es ist kulturhistorisch und wissenschaftsgeschichtlich interessant. Wenn mir bei diesen Sachen -Ethnien und Römerlager- jemand zuvor kommen möchte, sei sie oder er herzlich dazu aufgefordert. Gruß --Namensknappheit (Diskussion) 05:18, 18. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Uralte Karten von Paderborn ... wer mag kann sich bedienen ... Bearbeiten

Moinsen, zufällig gefundene uralte Karten zu Paderborn. Wer mag kann sich bedienen (oder Commons und die Artikel) :-)

  • Codex traditionvm Corbeiensivm
* hist. Karte mit Details zur Stadtbefestigung usw. ------> hier online

Viel Spass damit :-) --2A01:598:A006:5412:485A:C460:13C5:DE34 03:10, 10. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Kategorisierung Bearbeiten

Hallo, ich war gerade auf der Suche nach Museen in Paderborn und hatte leider große Mühe, etwas Sinnvolles zu finden. Es gibt offenbar in der Kategorie Paderborn keine Unterkategorie in der sie gesammelt werden (bei anderen Städten fand ich die Museen in der Regel schnell unter Bildung und Forschung in der Stadt XY). Ein Museum fand ich unter Geschichte, ein anderes unter Kultur, weitere dann im Artikel... aber einen richtigen Überblick bzw. eine Kategorie gibt es offenbar nicht. Als Ortsfremde möchte ich mich hier nicht vordrängeln, aber vielleicht kann jemand mit mehr Sachkenntnis hier für Abhilfe sorgen? --UtaH (Diskussion) 22:02, 19. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, in der Tat lagen hier zahlreiche Mängel vor. Alle Paderborner Museen hängen jetzt dort, wo sie (auch) hingehören, nämlich unter Kultur (Paderborn). Wenn jemand möchte kann er dort noch die Unterkat "Museum in Paderborn" einrichten. Einen richtigen Überblick gab es allerdings bisher schon: die nach Gemeinden sortierbare Liste der Museen im Kreis Paderborn.--Definitiv (Diskussion) 10:42, 20. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Mehrwert der Seite Ergebnisse der Kommunalwahlen in Paderborn Bearbeiten

Die Seite Ergebnisse der Kommunalwahlen in Paderborn ist veraltet. Zusätzlich enthält sie wenig weitere Informationen zum Hauptartikel. Lohnt es sich überhaupt, einen eigenen Artikel dafür zu pflegen? Ich wäre für wieder zusammenführen und bin auf eure Meinungen gespannt. --Der Buckesfelder  Disk.  bewerten  E-Mail 16:28, 21. Feb. 2021 (CET)Beantworten

"Reichsunmittelbares Bistum"? Bearbeiten

Zitat aus dem Kapitel "Geschichte - Hochmittelalter": "Nach dem Tod Willigis', Kurfürst und Erzbischof von Mainz sowie Erzkanzler des Kaiserreiches, wurde Paderborn 1011 aus der weltlichen Abhängigkeit von Mainz entlassen und zum reichsunmittelbaren Bistum erhoben."

Ich kenne zwar die Paderborner Geschichte nicht, aber hier werden m. E. grundsätzlich Begriffe durcheinander gebracht.

Es ist zu unterscheiden zwischen geistlicher und weltlicher Macht und den jeweils zugehörigen Organisationsstrukturen.

Die katholische Kirche bestand und besteht noch heute aus einer Vielzahl von Bistümern mit klar begrenzter räumlicher Zuständigkeit. Mehrere Bistümer werden in der Regel in einer Kirchenprovinz zusammengefasst, die von einem Metropoliten geleitet wird, der zugleich als Erzbischof einem der Mitgliedsbistümer vorsteht. Ausnahmsweise gibt es auch sog. exemte Bistümer, die keinem Metropoliten, sondern direkt dem Heiligen Stuhl in Rom unterstehen.

Das Bistum Paderborn war Teil der Mainzer Kirchenprovinz und der Paderborner Bischof somit geistlich dem Erzbischof von Mainz unterstellt.

Im römisch-deutschen Reich waren die Bischöfe in der Regel nicht nur geistliche, sondern auch weltliche Herren. Das weltliche Herrschaftsgebiet, das mit dem Gebiet des Bistums nicht deckungsgleich war, wurde als Hochstift bzw. bei Erzbischöfen als Erzstift bezeichnet.

Hoch- und Erzstifte waren reichsunmittelbar, d. h. es gab zwischen den Bischöfen als weltlichen Herren und dem König/Kaiser keine weitere Herrschaftsebene.

Was bedeutet das bezogen auf den oben zitierten Passus?

Es gab keine "reichsunmittelbaren Bistümer", sondern nur reichsunmittelbare Territorien, deren Herrscher auch ein (Erz-)Bischof sein konnte.

Wenn überhaupt, dann wurde das Bistum Paderborn exemt und damit aus der geistlichen Abhängigkeit vom Erzbistum Mainz entlassen. (nicht signierter Beitrag von 212.34.72.92 (Diskussion) 15:05, 28. Apr. 2021 (CEST))Beantworten