Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2010/Dezember/12


6. Dezember 2010

7. Dezember 2010

8. Dezember 2010

9. Dezember 2010

10. Dezember 2010

11. Dezember 2010

12. Dezember 2010

13. Dezember 2010

Heute
Kategoriendiskussionen

Vorschläge werden hier maximal sieben Tage diskutiert, sofern nicht vorher schon ein Konsens erkennbar ist. Sachfremde oder beleidigende Texte werden kommentarlos gelöscht. In den Diskussionen verwendete Begriffe findest du im Glossar erklärt.
Diese Seite ist auf der allgemeinen Löschkandidatenseite des jeweiligen Tages eingebunden, womit alle Kandidaten auch dort aufgeführt sind.


Bevor du eine Kategorie vorschlägst, lies dir bitte die Grundsätze durch. Beachte insbesondere die Zuständigkeit von Fachbereichen.

Einen neuen Kandidaten eintragen

(Anleitung)

Hilfreiches


Löschkandidaten
(12. Dezember 2010)
allgemein


Kategorien Bearbeiten

Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2010/November/23 #Kategorie:Maler des Rokokos nach Kategorie:Maler des Rokoko (erl.) --W!B: 04:22, 12. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Aus dem Novembier den Alkohol entfernt, damit der Link paßt. --Matthiasb   (CallMeCenter) 13:16, 13. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Sehe keinen Grund dafür, sich für eine der beiden korrekten Möglichkeiten zu entscheiden. --AndreasPraefcke 20:44, 12. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Kein Handlungsbedarf bei der Alternative. IMHO Barockzeit wäre am geeignetsten. OAlexander 12:18, 14. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Meine Herrn, könnte vielleicht jemand mal auch die Von W!B: angegebene Löschdiskussion zum Rokoko wirklich anschauen. Analog zur dortigen Diskussion und auch Entscheidung durch Eschenmoser geht es auch um Vereinheitlichung innerhalb des Barocks, siehe Kategorie:Architekt des Barock. IMHO braucht das nicht einmal einen Löschantrag, sondern könnte einfach umkategorisiert werden. - SDB 00:09, 17. Dez. 2010 (CET) PS: Siehe auch wikiinterner Sprachgebrauch "des Barock]" (4068 Treffer) zu "des Barocks" (445 Treffer), bei Kategorien "des Barock" (6 Treffer) zu "des Barocks (1 Treffer).[Beantworten]

Es sind keine „Maler des Barock“, sondern „Maler der Barockzeit“. Ich würde analog Kategorie:Komponist (Barock)das Klammerlemma bevorzugen: „Maler (Barock)“.--Engelbaet 11:22, 19. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Dann aber bitte nicht nur für die Maler, sondern auch für die anderen 6 betroffenen Kategorien bei den entsprechenden Fachbereichen gleich mitdiskutieren und diese Diskussion hier vorübergehend aussetzen. Was bitte aber ist der Unterschied zwischen Barock und Barockzeit (Weiterleitung auf Barock) bzw. dann zwischen Barockzeit und Rokoko/Rokokozeit[1] - SDB 22:42, 19. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Unterschied zwischen Barock und Barockzeit ist, dass Barockzeit sich spezifisch auf eine zeitliche Epoche bezieht, und Barock zeitlich ungebunden ist. Auch würde bei einer Verwendung von Barockzeit, die persönlich-künstlerische Motivation des Künstlers untergraben - als sei er nur ein Mitläufer seiner Zeit. Alternativ wäre dann auch noch Kategorie:Barockmaler möglich. --94.220.253.223 05:43, 20. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Was der wirkliche Unterschied zwischen Barockmaler und Maler des Barock sein soll, musst du mir noch genauer erklären ... - SDB 01:28, 21. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Diskussionsverlauf uneinheitlich, momentane Benennung ist nicht falsch, daher bleibt erstmal
alles wie es ist. -- Perrak (Disk) 16:23, 31. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Vereinheitlichung im gesamten Kategoriezweig Kategorie:Fußball in der Sowjetunion hin zu "Sowjetunion". 88.130.193.147 18:10, 12. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Sollte auf UdSSR bleiben. "Sowjetunion" ist kein offizieller Landesname. OAlexander 12:16, 14. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Bei den USA haben wir in allen Kategorien die Abkürzung durch "Vereinigte Staaten" ersetzt und hier sollen wir es genau andersherum machen??? "Sowjetunion" ist der gängige Landesname. Wir schreiben auch "Russland" und nicht den offiziellen Landesnamen "Russische Föderation". -- 89.180.178.190 04:04, 15. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Okay, umbenannt. -- Perrak (Disk) 16:29, 31. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Bands mit Zeit (kein LA) Bearbeiten

Hallo, wie wäre es, wenn man so wie die Leutchen eine Zeitangabe z.B Kategorie:Geboren 2006; auch eine Kategorie das mit den Bands vergleicht. Also das man das gleiche mit der Band hat. Ich hab hier mal was angefangen; Meinungen bitte ich unten zu ergänzen: Kategorie:Band gegründet 2006

Eure Meinung?

Müsste dann in jedes Jahr verlinkt und erstellt werden. Für's verlinken wären dann die Bots.
(nicht signierter Beitrag von N23.4 (Diskussion | Beiträge) 17:30, 12. Dez. 2010)

Bei Kategorien fragt man erstmal die Fachbereiche. Und im Musikbereich wird man dir sagen, dass der Blödsinn schonmal gelöscht wurde. Das Gründungsjahr ist auch nichts irgendwie Wesentliches für eine Band. Jede Band wurde eben zwangsläufig irgendwann mal gegründet. Wenn die Bandgeschichte nur einen kleinen Schlenker macht, dann kann man sich schon darum streiten, wann denn die wirkliche Gründung war. Dabei interessiert es kein Aas, ob eine Gruppe jetzt 2004, 2005 oder 2006 entstanden ist, wenn sie 2010 ihren ersten großen Hit hatte. -- Harro von Wuff 23:16, 14. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Schade, dass das so kategorisch abgelehnt wird. Ein Aas möchte ich ja auch nicht sein. Aber ob eine Band 2006 oder vielleicht 1956 gegründet wurde, hätte schon interessant sein können. BerlinerSchule 23:31, 14. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Das steht ja schon im Bandartikel ziemlich am Anfang. Dafür braucht es die Kategorie nicht. Umgekehrt ist die Frage, ob sich jemand eine Liste der 2006 gegründeten Bands reinziehen will. Ich kenne jedenfalls nirgenzwo eine derartige Liste. Was gegen diese Zusammenstellunk sprechen tutet. -- Harro von Wuff 01:00, 15. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Nach einzelnen Jahren sortiert fände ich auch nicht optimal. No Doubt wurden z. B. 1986 gegründet, aber erst Mitte der 90er bekannt und erfolgreich. Da wäre es IMO schon interessanter, die Bands zumindest in Jahrzehnte-Kategorien einzuordnen (Band der 80er, 90er, etc..). So wird die jüngere Musikgeschichte ja auch andernorts oft unterteilt. Damit könnte man sich z. B. per Catscan alle Rockbands der 70er einfach raussuchen, ohne sich durch etliche Bands anderer Jahrzehnte klicken zu müssen. --Kam Solusar 00:09, 15. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Gabs mal, war ich sogar nicht abgeneigt, glaube ich, wurde aber abgelehnt. Könnte sogar ein Meinungsbild gewesen sein. Vielleicht auch nur ein informelles. Bin zu faul zum suchen. Und wenn das so intelligent wie hier auch noch auf einer völlig falschen Seite stattgefunden hat, dann ist die Suche sowieso so gut wie hoffnungslos. -- Harro von Wuff 01:00, 15. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich bin aufgrund des mittlerweile vielfachen Wunsches weiterhin für die Übernahme der englischsprachigen Lösung, die eine Zeitperiodenkategorie en:Category:2000s music groups kennt und darin als Unterkategorie die Jahreskategorisierung gemäß en:Category:Musical groups established in the 2000s etc. Ich kann immer noch nicht erkennen, was wirklich dagegen spricht, aber die derzeit "Mächtigen" im Musikbereich werden sich wohl auch dieses Mal wieder querstellen. - SDB 00:23, 17. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Was heißt das jetzt? Geht, oder Nicht? -- N23.4 Disk Bew 21:58, 18. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
In der Perspektive auf ein bestimmtes Genre ist es sicherlich sinnvoll, die älteste noch bestehende Band o.ä. identifizieren können, aber dafür braucht es wirklich keine eigene Kategorie, die für Bands den Zeitpunkt der Bandgründung besonders hervorhebt. Auch im Jazzbereich (wo einzelne Bands als sog. Ghostbands seit den 1930er oder 1940er Jahren kontinuierlich existieren) sehe ich keine Notwendigkeit dafür. Auch im Klassikbereich gibt es bisher wohl nicht einmal einen Listenartikel, der darüber informiert, welches Sinfonieorchester wann entstand und ob es z.B. derzeit noch früher gegründete Orchester als die Wiener Symphoniker gibt. Aus Sicht des Musikportals ist diese unabgestimmt angelegte Kategorie, wie schon von Harro von Wuff ausgeführt, überflüssig.--Engelbaet 11:14, 19. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
@N23.4, geht also nicht, denn Harro von Wuff und Engelbaet sind dagegen und die haben als Musik-Admins im Moment halt das Sagen. Die im Musikbereich tätigen Autoren sind zwar in dieser Frage ziemlich uneinheitlich, das Projekt/Portal aus Tradition eher auf Wuffs/Engelbaets Seite, daher macht es im Moment für mich wenig Sinn das Thema wiederzukäuen. - SDB 23:41, 19. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich möchte hier auf eine Disussion zur Einführung des Kategoriesystems Kategorie:Bauwerk nach Baujahr hinweisen, die einige Parallelen aufweist. Es geht hier um Bands, wie Engelbaet ausgeführt hat: die zeitliche Einordnung ist bei Symphonieorchestern o.ä. nicht sinnvoll, bei Solisten hat man die Lebensdaten zur Einordnung der Schaffensperiode. Bauwerke wie Bands der Populärmusik haben eine nicht genau auf ein Datum fixierbare Enstehungsgeschichte. Aber bei genügendem Abstand (bei Bauwerken: eine Dekade) zeigen sich zusammen mit anderen Aspekten stilistische Gemeinsamkeiten, die eine gemeinsame Kategorisierung sinnvoll machen, gerade weil die Kategorisierung nach Stilrichtungen oft Probleme bietet. Natürlich ist die Kategorie für sich gesehen bei starker Befüllung nicht mehr so sinnvoll, aber als Kreuzkategorie gut zu gebrauchen. Ich (als Nicht-Popmusik-Autor, nur Leser) würde eine Kategorisierung von Bands nach Dekade der ersten Veröffentlichung eines Musikträgers befürworten. Für eine ausführlichere Diskussion wäre die Redaktion aber der besssere Ort als hier. --Minderbinder 10:26, 25. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Kategorie wurde durch mich zur Löschung vorgeschlagen. In der DDR gab es keine Sportvereine, es waren Sportgemeinschaften oder Sportclubs, die nicht den Status eines Vereins wie etwa ein Verein nach bundesdeutschem Recht hatten. Die Kategorie wurde bereits durch mich geleert. -- Greifen 18:39, 12. Dez. 2010 (CET) > Text korrigiert < -- Greifen 11:18, 13. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Das bezeichne ich als Vandalismus, wenn man vor der Diskusion die Kategorie leert, nur weil die Form scheinbar nicht stimmt. Wo sind die "Vereine" denn nun eingeordet? Bobo11 18:44, 12. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Das nächste Mal wird das bitteschön *erst* diskutiert und *dann* geleert (oder uach nicht). Ich kann dem Kategorietitel nicht entnehmen, dass da steht Kategorie:Eingetragener Sportverein gem. BGB (DDR). Und wie bittschön soll die Kat stattdessen heißen? Oder wirft man sie einfach alle in Sport (DDR)? --HyDi Schreib' mir was! 19:32, 12. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Da gibt es nichts zu diskutieren, weil die Kategorie so was von falsch ist, wie ich begründet habe. Es gibt bereits die Kategorien Fußballclub (DDR) und Betriebssportgemeinschaft (DDR), die sind zwar auch überflüssig wie ein Kropf, aber wenigstens sachlich richtig. -- Greifen 19:49, 12. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Artikel, die du eigenmächtig aus der Kategorie geworfen hast, sind weder BSGen noch FCs noch SCs, lassen sich also nicht in einer der eben von dir genannten Kategorien einordnen. Das Schlimme ist, dass du das auch weißt, es aber trotzdem gemacht hast.--Y. Namoto 19:54, 12. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Zur Kategorienleerungsaktion nur soviel: Welche Artikel/Unterkatzen dort eingeordnet waren, kann man bekanntermaßen den Beiträgen des Nutzers entnehmen. Die Mühe, die betroffenen Artikel/Unterkatzen anderswo einzuordnen, hat er sich nicht gemacht. Eine Einordnung an anderer Stelle wäre auch gar nicht zweckmäßig.
Aus rein formellen Gründen hat Greifen Recht – es gab in der DDR keine Sportvereine in unserem heutigen Sinn. Stattdessen gab es im Wesentlichen Betriebssportgemeinschaften sowie einige wenige Sportclubs, Fußballclubs und „freie“ Sportgemeinschaften ohne Trägerbetrieb. Man müsste also extra für die „Vereine“ aus der DDR in etwa eine Oberkat. Kategorie:Sportgemeinschaft schaffen, wobei die Sport- und Fußballclubs streng genommen auch dort nicht dazuzählen.
Für am sinnvollsten halte ich deswegen, die Kategorie sowie ihre Einordnung in die Kategorie:Sportverein beizubehalten, jedoch im Eingangstext der Kategorie auf dieses DDR-Spezifikum in Sachen „Verein“ hinzuweisen.--Y. Namoto 19:51, 12. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Sehe ich auch so. Die Bezeichnung Verein ist hier allgemeiner zu sehen. Wenn damit nur Vereine nach bundesdeutschem Recht gemeint wären, dann dürfte es alle Unterkategorien von Kategorie:Sportverein nach Staat außer Kategorie:Sportverein (Deutschland) nicht geben. --TETRIS L 20:11, 12. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Entschuldigung im voraus an den Antragsteller für meine nicht persönlich gemeinte Wortwahl, aber zu dieser Antragsbegründung fällt mir nur ein, dass diese vollkommener Unfug ist. Das in der DDR bestehende Vereinsrecht unterschied sich formell bis in die 1970er Jahre überhaupt nicht von dem, wie es das BGB regelt. Zum komplizierten Vereinsbestand in der ehemaligen DDR gibt es Forschungen eines Dr. Jan Foitzik, in dem dieser feststellte, dass die deutschen Vereine auch nach dem MAD-Auflösungsbefehl formaljuristisch in der SBZ und späteren DDR fortbestanden. Das es in der DDR keine Vereine gegeben haben soll, wie im Artikel Verein behauptet, ist auch in sofern absoluter Unsinn, denn das Neue Forum war bei seiner Gründung ein eingetragener Verein gemäß den Grundlagen des ZGB der DDR! -- Pfiat diΛV¿?   05:57, 13. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Es mag ja sein, dass es in dem rechtlichen Wirrwarr der DDR auch Vereine gab, im Sport gab es sie definitiv nicht! Nicht umsonst gibt es nur die Bezeichnungen Sportgemeinschaft (SG), Betriebssportgemeinschaft (BSG), Sportclub (SC) und Fußballclub (FC). Wer in den betreffenden Artikeln etwas anderes behauptet, möge nach Wikipedia:Belege den Nachweis erbringen, ansonsten werde ich unter Bezug auf den fehlenden Beleg weiter löschen. -- Greifen 10:43, 13. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Wegen dieser Ankündigung habe ich dich auf WP:VM gemeldet. Der Leser erwartet, dass er in der Kategorie:Sportverein (DDR) solche Sachen wie den SC Dynamo Berlin findet. Dem sollte eine Enzyklopädie gerecht werden, auch wenn es sich nicht um einen Verein „wie etwa nach bundesdeutschem Recht“ handelt. Schon die ganze Löschbegründung ist einfach unangebracht, auch andere sehen das so.--Y. Namoto 12:00, 13. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Es gab in der DDR Vereine, ja. Allerdings ist Greifen dahingehend zuzustimmen, dass weder die Betriebssportgemeinschaften noch die Armeesportklubs und ähnliche formell Vereine waren, weder im DDR-rechtlichen noch im Sinne des BGB. Zur Klarstellung: Das DDR-Zivilrecht kannte nur diese Gesellschaftstypen (Palandt, Rn. 1ff. zu EGBGB Art. 231 § 2):

  1. Vereinigung (DDR) Äquivalent zum Verein, rechtsfähig oder nichtrechtsfähig (geregelt in der Vereinigungsverordnung vom 06.11.1975)
  2. Bürgergemeinschaft (DDR) (geregelt in §§ 266 ff. ZGB-DDR)
  3. Gesellschaft bürgerlichen Rechts (analoge Anwendung der §§ 705 ff. BGB)

Schon an der Färbung der Lemmata ist zu erkennen, dass die WP hier erhebliche Lücken aufweist. Aber unabhängig davon unterfielen die Sportgemeinschaften der DDR (SG, BSG, ASK, ASV etc. pp.) keiner der vorgenannten Rechtsformen, sondern waren IIRC selbstständige Abteilungen der übergeordneten betrieblichen Einrichtungen (VEB, Kombinat etc.). Insofern ist die Einordnung in diese Kategorie m.E. falsch und die Kategorie sollte Kategorie:Sportorganisation (DDR) heißen. Gruß, SiechFred 12:14, 13. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Dies ist IMHO bislang der beste Vorschlag. Die Kategorie:Organisation nach Zweck erhält eine neue Unterkategorie:Organisation (Sport). Dort rein gehören neben der vorgeschlagenen Kategorie:Sportorganisation (DDR) auch die Kategorie:Sportverein sowie die Kategorie:Sportverband. In der Kategorie:Sportverein (Deutschland) sollte sich ein Hinweis finden, dass Sportorganisationen der DDR wie die SCs, BSGen usw. in die Kategorie:Sportorganisation (DDR) einzuordnen sind. Demnach Kategorie:Sportverein (DDR) nach Kategorie:Sportorganisation (DDR) verschieben. So wäre es, hoffentlich auch in Greifens Sinne, enzyklopädisch korrekt. Und beim nächsten Mal bitte etwas weniger Theater, sondern lieber „abwarten, Tee trinken“. Offen bleibt nur, wie nun mit Sportorganisationen aus anderen ehemaligen Ostblockstaaten umgegangen werden soll. Das sind ja dann vermutlich auch keine richtigen Vereine. --Y. Namoto 14:10, 13. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Wenn man mal die Diskussion aus dem emotionsgeladenen DDR/BRD-Kontext herausnimmt: Wieso gibt es dann unter Kategorie:Verein nach Staat "Vereine" in diversen Staaten, die mitnichten dem Vereinsrecht dess heutigen Deutschlands unterliegen? -- Andreas König 18:56, 13. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Weil Sportverein im allgemeinen Sprachgebrauch eben etwas anderes meint, als der Vereinsbegriff im BGB. --Matthiasb   (CallMeCenter) 19:28, 13. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Nein, Sportverein meint genau das, was es sagt: Ein Verein im Sinne des BGB, der sich wie auch immer dem Sport widmet. Warum es die Kategorie Kategorie:Verein nach Staat gibt? Ganz einfach, weil es in vielen Staaten halt ein Vereinsrecht gibt (vgl. Artikel Verein). Wenn eine Kategorie "Verein" im Namen führt, dann sollten auch Vereine drin sein. Dass die de-WP im Bereich (internationales) Gesellschaftsrecht nicht so gut besohlt ist, darf nicht zu Lasten von Kategorienamen gehen, finde ich. Gruß, SiechFred 19:52, 13. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Nein, ein Sportverein ist ein Verein, der was mit Sport zu tun hat. Das Wort Verein wiederum ist ersteinmal wie folgt definiert: Zusammenschluß, Vereinigung von Personen zu dem Zweck, sich auf einem bestimmten Gebiet gemeinsam zu betätigen, gemeinsame Interessen zu pflegen. Das trifft auch auf jegliche organisierte Vereinigung von Personen zu, die gemeinsam Sport betreiben. --Matthiasb   (CallMeCenter) 20:14, 13. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
<quetsch>Selbst wenn man Deiner Argumentation folgen wollte, wären die hier in Rede stehenden Sportstrukturen kein Zusammenschluss von Menschen, sondern einfach nur eine Abteilung innerhalb eines Betriebes oder einer staatlichen Einrichtung (Ministerium, Polizei, Armee), die Menschen eine Plattform zur sportlichen Betätigung geboten haben. Ich mag nicht einsehen, dass in anderen Bereichen (zu Recht) auf die exakte Bezeichnung der Kategorien geachtet wird, hier aber so ein Wischiwaschi akzeptiert werden soll. Gruß, SiechFred 12:40, 14. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Sind wir hier im Portal Jura oder im Portal Fußball? Ich würde die "Vereine" auch im DDR-Sport als solche belassen, schließlich heißt auch der Artikel Vereine der Fußball-Bundesliga immer noch so und nicht Kapitalgesellschaften der Fußball-Bundesliga. --muns 09:25, 14. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

  1. Ich habe mit der Kategorie Sportverein (DDR) keinerlei Problem, zudem ist sie von gewissem historischen Interesse.
  2. In diese Kategorie müssten alle Vereine aufgenommen, die nach weiland geltendem Recht in der DDR als Sportverein anerkannt waren - und natürlich auch die üblichen Relevanzkriterien erfüllen. Eine rückwirkende Beurteilung nach bundesdeutschem Recht halte ich bestenfalls für fragwürdig. Aus juristischer Perspektive wäre das reiner Müll, zudem müssten hier dann WP-Amateurjuristen über die nachträgliche Zu- oder Aberkennung von Vereinsstatus entscheiden, was wiederum völlig absurd wäre.
  3. Dies ist eine prinzipielle Meinung von mir zum Thema. Einzelfälle interessieren mich im Zusammenhang nicht. OAlexander 09:31, 14. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Das ist ja das Problem, dass die Sportvereine erst nach der Wende (wieder) zu solchen wurden, diesen Status aber während der DDR-Zeit nicht innehatten. Gruß, SiechFred 12:40, 14. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Lieber Siechfred, lieber Löschantragsteller, das ist ja das Problem meint ihr. Hier gibt es aber gar kein Problem: Den Irrtum, der euch beiden hier unterläuft, nennt man quaternio terminorum (in WP erläutert unter Fehlschluss - dort das Beispiel Schlüssel haben einen Bart, also kann man sie rasieren). Ein Sportverein ist - wie Mathiasb zu Recht ausführt, im Sinne des Sports und nicht im Sinne des Rechts ein Minimum an Organisation zur gemeinsamen sportlichen Betätigung. Wart ihr mal Teil einer Hochzeitsgesellschaft ? Das Wort bedeutet, dass sich Leute zum Hochzeitfeiern zusammen gefunden haben, und hat rein gar nichts mit der Gesellschaft nach § 705 ff. BGB zu tun. Genauso ist es mit dem Sportverein auch, und deshalb können wir völlig zu Recht russische und portugiesische usw. Fußballclubs/-teams/-vereinigungen/-weißderGeier als Fußballvereine bezeichnen und tun dies aufgrund der Bedeutung dieses Begriffs IM SPORT unabhängig vom Vereinsrecht des jeweiligen Landes. Daher gibt es keinerlei Grund, die Teams/Mannschaften/Betriebssportgruppen usw. der DDR auszunehmen. Der Rechtsbegriff Verein hat mit dem Sportbegriff so viel zu tun wie der Bart am Kinn mit dem Bart am Schlüssel. (@muns: Da übrigens Aktiengesellschaften wie Borussia Dortmund auch wirtschaftliche Vereine nach § 22 BGB sind (was auch viele Juristen nicht wissen) kann der befürchtete noch weiter gehende Fehlschluss nicht passieren. --Neznamkuda 13:23, 14. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
@Siechfred: Hier liegst du nicht richtig. Gegen Ende der DDR – in vielen Fällen schon Monate vorm Beitritt am 3. Oktober 1990 – waren viele DDR-Sportvereine sogar als e. V. registriert (damals beim jeweiligen Kreis-, heute beim Amtsgericht). Beispiel Hansa Rostock (§ 1 der Vereinssatzung) (PDF). --Y. Namoto 16:19, 14. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Doch, ich liege goldrichtig, denn der FC Hansa Rostock e.V. wurde aufgrund des Vereinigungsgesetzes vom 22. Juni 1990 eingetragen. Aber macht mit der Kategorie was ihr wollt. Gruß, SiechFred 16:25, 14. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Am 22. Juni 1990 müsste es die DDR aber noch gegeben haben. Mir wäre neu, dass der FC Hansa erst mit Wirkung vom 3. Oktober 1990 zum Sportverein wurde. --Y. Namoto 16:31, 14. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Es gab auch die Registration bei den Kreisgerichten schon vor 1990, Dein Beispiel zeigt deutlich, dass Hansa vor 1990 eben kein Verein war. Das Gesetz von 1990 war IIRC einfach nur eine vorbereitende Maßnahme auf den bevorstehenden Zusammenschluss von DDR und BRD. Gruß, SiechFred 16:51, 14. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Auch das ändert aber nichts daran, dass Hansa Rohrstock ein Sportverein in der DDR war.--Y. Namoto 17:00, 14. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Lieber Neznamkuda, wir müssen schon enzyklopädisch bleiben. Wenn Wikipedia eine Kategorie Sportverein (DDR) anbietet, wird damit ausgesagt, es hätte in der DDR Sportvereine gegeben. Wikipedia verlangt für jeden Fakt einen Nachweis, ansonsten wird er als Theoriefindung zurückgewiesen. Für mich ist die Formulierung Sportverein in der DDR Theoriefindung, denn niemand kann auf eine Gründungsurkunde verweisen, die eine DDR-Sportgemeinschaft als Verein, wie wir ihn im deutschsprachigen Raum (also auch in der deutschsprachigen Wikipedia) verstehen. Von daher war meine Aktion auch gerechtfertigt, die darauf folgende Sperrung ungerechtfertigt. Und noch dies: Ich habe Zugriff auf die DDR-Sportzeitschrift Deutsches Sportecho. Von 1948 bis 1990 wird im Zusammenhang mit DDR-Sportmannschaften niemals der Begriff Verein benutzt. In der DDR-Sprachregelung gehörte der Begriff Verein zur bürgerlichen Welt, die in der DDR durch die sozialitische Lebensart abgelöst worden war.
Ich möchte aber noch einmal auf den Inhalt der Kategorie aufmerksam machen. Der Autor Parakletes (inzwischen dauergesperrt) hat in die Kategorie nur Sportgemeinschaften (SG) aufgenommen, die weder Betriebssportgemeinschaft (BSG) noch Fußballclub (FC) waren. Das macht auch zunächst Sinn, denn die SG hatten im DDR-Sport einen Sonderstatus, sie hatten keinen Trägerbetrieb. Trotzdem ist das Lemma falsch, denn wenn man großzügig den unkorrekten Begriff Verein weiter verwenden will, träfe dieser auch auf die BSG und FC zu, die wie ich oben ausgeführt habe, bereits ihre eigenen Kategorien haben. Wenn es denn für diese wenigen Artikel über DDR-SG eine eigene Kategorie geben soll, müsste sie wohl als Sportgemeinschaften (SG/DDR) benannt werden. -- Greifen 16:37, 14. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Sinnvoll wäre aber auch, Sportgemeinschaften, Betriebssportgemeinschaften, Sportclubs und Fußballclubs einer gemeinsamen Oberkategorie zuzuführen. Was hältst du von Kategorie:Sportorganisation (DDR)? Noch mal ein Hinweis, da du den Sperrgrund offensichtlich nicht verstanden hast: Lies mal Wikipedia:WikiProjekt Kategorien. Dort steht deutlich und explizit geschrieben: „Lasse die Kategoriezuweisungen in den Artikeln, bis eine Entscheidung getroffen wurde.“ Diese Regelung gibt es nicht umsonst.--Y. Namoto 16:46, 14. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
@Namoto: Nach dem Zivilgesetzbuch (DDR) waren Sportgemeinschaften und Sport/Fußballklubs Gemeinschaften von Bürgern (§ 266 ff). Von daher könnte die Oberkategorie ohne Weiteres Sportgemeinschaft (DDR) heißen. Dort käme dann ohne Unterkat alles hinein, was nicht SC, FC oder BSG war. Für die Drei genannten wären Unterkats zu bilden. -- Greifen 17:45, 14. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Gut, die drei Kategorien gibt es ja schon. Heißt also mit anderen Worten, du willst diese Kategorie hier im Endeffekt gar nicht löschen lassen, sondern nur umbenennen. Deshalb war ich auch mit der Kategorienleerung nicht einverstanden. Hattest mir nämlich damit meine Arbeit zunichte gemacht, mühsam die bestehenden Artikel über alles, was „was nicht SC, FC oder BSG war“, herauszufiltern.--Y. Namoto 18:04, 14. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Manchmal muss man zu drastischen Mitteln greifen, um zum Erfolg zu kommen - und es ist doch schließlich eine interessante Diskussion geworden. Ich entnehme Deinem Beitrag, dass Du eine Verschiebung der Kategorie auf Sportgemeinschaft (DDR) vorschlägst. Ich unterstützte diesen Vorschlag. -- Greifen 18:48, 14. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Drastisch ist ok, aber bitte kein – wie auch immer gearteter – Vandalismus. Hier hatte ich bereits bekundet, dass eine Verschiebung nach Kategorie:Sportorganisation (DDR) in Ordnung wäre. „Sportgemeinschaft“ war dein Vorschlag. Was von beiden es wird, wäre mir egal. --Y. Namoto 19:36, 14. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

DDR-Sportorganisationen waren der DTSB, die ASV Vorwärts, die Sportvereinigung Dynamo, also übergreifende DDR-weite Organisationen. -- Greifen 19:44, 14. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

es ist wirklich kaum zu fassen. die werten disukutanten haben mit unserem katsystem wohl noch nicht so viel zu tun gehabt. welchen sinn macht es bitteschön eine lex ddr zu schaffen. kategorien dienen dem auffinden von themenverwandten artikeln und nicht dem verstecken. eine nun neue begrifflichkeit für die ddr, obwohl in vietnam oder in neusseland niemand mit dem deutschen vereinsrecht zu tun hat ist ein treppenwitz. mit der bitte um einen erfahrenen admin der das ding hier schnellstmöglichst wegen absoluter vorbeidiskutiererei an der wirklichkeit schließt verbleibt -- Radschläger sprich mit mir 00:57, 15. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Da hat Radschläger recht. Und wehe, wenn demnächst jemand Greifen verrät, dass es das Wort Gemeinschaft auch als Rechtsbegriff nach §§ 741 ff. BGB gibt. Dann wird er Sportgemeinschaft so wie Sportverein irrig als Rechtsbegriff verstehen wollen und das Gleiche nochmal anzetteln. --Neznamkuda 11:05, 15. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Bislang ist der Nachweis noch nicht gelungen, dass "Sportverein" jede im Sport mögliche Organisationsform meint, unabhängig von ihrer rechtlichen Struktur. Dazu passt m.E. ins Bild, dass sowohl der Artikel Sportverein als auch der Artikel Verein dgl. so nicht hergeben. Der Vergleich mit "Sportgemeinschaft" ist untauglich, weil dieser Begriff im DDR-Sport ein feststehender Begriff war: Sportgemeinschaft stand für diejenigen Sportclubs, deren Träger eine staatliche Einrichtung war. Es geht hier nicht um Ost-West, eine "Lex DDR" oder was auch immer, sondern um eine korrekte Bezeichnung der Kategorie. Von mir aus könnte die Kategorie:Sportverein (DDR) sogar bestehen bleiben, denn ich kann nicht ausschließen, dass es in der DDR vor 1990 solche gegeben hat, indes gehören m.E. die ganzen SCs, BSGs, ASGs etc. pp. nicht in diese Kategorie oder in eine Unterkategorie dieser Kategorie. Denn selbst wenn der Nachweis geführt werden würde, dass MatthiasB mit seiner These Recht hat, würde ein DDR-Armeesportklub neben einem bundesdeutschen Fußballverein stehen, obwohl dazwischen Welten liegen. Gruß, SiechFred 20:41, 15. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Zwischen einer Bayer-Betriebssportgruppe und einem VfL mögen in mancher sportlich ganz irrelevanter Hinsicht für sportuninteressierte Inhaber eines Lehrstuhls für Gesellschaftsrecht früher Welten gelegen haben, ja, - und trotzdem heißt es für alle Sportvereine und Fußballvereine der ganzen Welt in der Wikipedia im jeweils ersten Satz des jeweiligen Artikels völlig zu Recht: Galatasaray Istanbul, Benfica Lissabon, Obolon Kiew, Torpedo Moskau, Lokomotive Moskau, Dynamo Berlin uswusf.... "ist ein Fußballverein", denn es geht hier nicht um juristische Begriffe sondern um Sport. Wie soll der von Siechfred geforderte "Nachweis" aussehen, dass all die kundigen Verfasser der Artikel über Sportvereine aus aller Welt korrekt die deutsche Sprache angewendet haben? Dass wir 30 Jahre alte Presseberichte der FIFA, UEFA usw. aus Vor-Internet-Zeiten raussuchen, dass wieder mal ausgelost wurde, welche VEREINE im Cup der Landesmeister gegeneinander spielen werden: Lok Leipzig spielt gegen Arsenal London usw... ?? Oder hat gerade jemand Grimms oder Wahrigs großes Wörterbuch mit Definitionen zur Hand ? Oder das einsprachige Langenscheidtwörterbuch Deutsch als Fremdsprache ? --79.254.143.54 01:13, 16. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Ist doch (mal wieder) nur völlig überflüssige Rosinenpickerei. Die Rechtsform ist in diesem Zusammenhang doch völlig unerheblich. Das Kategoriensystem soll(te) das schnelle Auffinden verwandter Lemmata ermöglichen und nicht über irgendwelche politischen, wirtschaftlichen oder ideologischen Umstände aufklären. --79.253.52.152 02:46, 17. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Keine Umbenennung dieser einzelnen KategorieKarsten11 09:58, 19. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Wir haben einen Kategoriebaum. Darin ist Kategorie:Sportverein Unterkat von Kategorie:Verein nach Zweck und Kategorie:Freizeitorganisation. Darin liegt die Ursache des diskutierten Sachverhaltes: Während Kategorie:Verein eben Teil Kategorie:Organisation nach Form ist, ist es bei Kategorie:Freizeitorganisation eben nicht so. Kategorie:Organisation nach Form ist aber keine Kategorie:Organisation nach Rechtsform. Daher ist es unkritisch, wenn amerikanische Sportteams (die kommerziell in Rechtsformen von Kapitalgesellschaften), deutsche Vereine und eben auch die DDR-Vereine (die rechtlich keine Vereine sind) in den Unterkats von Kategorie:Sportverein liegen. Als Purist kann man über die Benennung der Kategorie:Sportverein (und aller Unterkats) nachdenken. Ich glaube aber, dass es keinen geeigneten Oberbegriff gibt. Organisation ist imho zu allgemein. Auf keinen Fall ist es sinnvoll, eine einzelne Unterkat umzubenennen.Karsten11 09:58, 19. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Vorschlag: Kungfuman (erl.) Bearbeiten

Kein LA. Aber müsste das nicht eine Unterkat von Kategorie:Ort in Frankreich sein? Kategorie:Ort im Elsass hat zB beide Kats. Das ist IMHO redundant. Kategorie:Frankreich nach Ort steht übrigens in einer Katbeschreibung, wurde vor über 1 Jahr gelöscht. Keine Antwort im Portal. --Kungfuman 18:45, 12. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Nicht alle Orte Frankreichs liegen in Europa, weswegen diese Kategorie geschaffen wurde um das Zuordnungsproblem bei Geographischen Objekten zu umgehen. Für geographische Objekte wurde eine Doppelkategorisierung eingeführt (nach Kontinent und nach Staat). Bei den Ortschaften ließ sich das damals wegen erheblichen Widerstands das nicht umsetzen. Deshalb diese Kategorie. -- SteveK ?! 21:42, 12. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Das ist klar, aber darum gehts ja gar nicht ;-) Die Frage ist, warum die Kat keine Unterkategorie von Kategorie:Ort in Frankreich ist ? -- Julez A. 22:24, 12. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Weil eine Vermischung dem System nicht gut tut. Die Kategorie:Ort in Frankreich (Europa) dient einzig und allein der Kontinenten-Zuordnung, ausserhalb des Kontinenten-Kategoriensystems hat diese Kategorie nichts verloren. Wenn man die beiden Kategorien miteinander verschachteln würde, dann wäre die eine Hälfte der Artikel in der Kategorie:Ort in Frankreich und die andere Hälfte in der Kategorie:Ort in Frankreich (Europa) und das will man eben nicht. Es ist quasi ein eigener abgegrenzter Bereich. Das Selbe haben wir bei anderen Staaten genauso gelöst. DestinyFound 01:45, 13. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
PS: Mit Kategorie:Frankreich nach Ort hat das nix zu tun, die wurde nach Kategorie:Frankreich nach Gemeinde verschoben, weil wir die Themenkategorie:Frankreich unter anderem nach Gemeinden aufdröseln und nicht nach Orten. Wenn Kungfuman so freundlich wäre und den Link fixen würde, von dem er vielleicht weiß, wo er ihn gesehen hat. --Matthiasb   (CallMeCenter) 08:56, 13. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Dies war in dieser Kat, wurde aber gestern bereits entfernt. Die ursprünglichen Redundanzgründe bleiben. Warum kann das nicht als Unterkat gehen? --Kungfuman 18:02, 13. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Hab ich oben doch schon beschrieben. DestinyFound 19:15, 13. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
@Kungfunman: Das ist nicht redundant. Das sind zwei vollkommen voneinander getrennte Kategoriezweige, Kategorie:Ort nach Kontinent und Kategorie:Ort nach Staat. Die Ortskategorien sind allerdings die einzige Objektklasse, die in dieser Weise miteinander vermengt sind, alle anderen wichtigen Objektklassen der Geographie haben eine saubere Parallelsortierung und nicht solche bescheuerten Hilfskonstrukte. Deswegen bin ich dafür, daß man nunmehr auch für Orte das für Inseln durchgeführte und vom WikiProjekt Geographie als für alle Objektklassen anzuwendend akzeptierte Meinungsbild umsetzt und dann können diese Zwitterkategorien gelöscht werden (betrifft ja auch NL, TR, RU, UK, UK, EG, PT, ES, US und die eine oder andere Kaukasusrepublik). --Matthiasb   (CallMeCenter) 19:38, 13. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Sehe ich wie Matthiasb: In der Inselwelt ("Stichwort: Kanarische Inseln") funktioniert die 2007 per MB beschlossene Doppelkategorisierung prima. Die bei Orten in der Tat künstlich wirkenden Zwischenkategorien (Kategorie:Ort in Frankreich (Europa) und Co.) sollten dem Beispiel der anderen Geoobjekt-Kategorien folgen, insbesondere wenn dies mit geringem Aufwand per Bot erledigt werden kann. --Zollwurf 22:34, 13. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

+1, wenn man schon einen physisch-regionalgeographischen begriff nimmt, braucht man den nicht erst recht wieder politisch unterteilen: das durcheinanderkuddelmuddeln der fachzweige der geographie erzeugt die murkse dieser art: wenn müsste man europa nach etwas unterteilen, das europa physisch-regionalgeographisch flächendeckend ohne überlappung unterteilt: für orte in europa wär ein gesamtindex aber gar nicht schlecht --W!B: 05:22, 15. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
+1, wenn es Kontinental und Länderkats gibt, dann ist das hier eine Katastrophe. Meinetwegen Ort in Mitteleuropa, Westeuropa usw. (so da eine saubere Definition existiert) teilen. Aber Wenn wir hier nach Kontinenten kategorisieren, gibt die Aufnahme der Staaten (die eigentlich in einen anderen Zweig gehören) ein furchtbares Kuddelmuddel.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 15:43, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Katbot hat am 5. Januar losgelegt und furchtbaren Unfug produziert. Gleichzeitige Einordnung (Beispiel) Ort im Elsass und Ort in Europa. (erstere war und ist Unterkat der anderen) Sowas gibts weder in deutschen noch Schweizer oder in sonst einem Gemeindeartikel. Das kann definitiv nicht so gewollt sein. Rauenstein 09:34, 5. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Das eine Änderung in Schritten erfolgt, das hast du noch nie einsehen wollen. Extra für dich:
1. Schritt: Zuweisen der Kategorie:Ort in Europa bei allen Artikel unterhalb von Kategorie:Ort in Frankreich (Europa)
2. Schritt: Löschen der Zuweisung Kategorie:Ort in Europa aus den direkten Unterkategorien von Kategorie:Ort in Frankreich (Europa)
3. Schritt: Löschen der Kategorie:Ort in Frankreich (Europa)
Ich persönlich stimme mit den Anderen weiter oben überein, dass das eine sinnvolle Maßnahme ist. Das es furchtbarer Unfug ist, das ist deine persönliche, hier einsame Meinung. -- SteveK ?! 12:44, 5. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Grober Unfug diese Botaktion oder erhält jetzt jeder Ort in Europa noch zusätzlich die Kat:Ort in Europa oder nur französische. liesel Schreibsklave 15:06, 5. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe ja das Problem insofern, als wenn man Orte nach Kontinanten einsortiert und es dann Länder wie die Türkei, Frankreich und Russland gibt, die sich nicht an solche Grenzen halten, dann ist das zunächst mal schwierig. Aber es kann ja nicht Sinn der Sache sein, dass alle Orte in Europa diese Kategorie bekommen. Dann wird die Kategorie unübersichtlich und damit nutzlos. --Badener 16:53, 5. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Vorschlag: Zollwurf Bearbeiten

Das ist kein grober Unfug, werter @Rauenstein, gerade im Gegenteil. Ich habe den KatBot von SteveK beauftragt, die unsinnige Zwischenkategorie aufzulösen; siehe hier. Es dürfte klar sein, dass Orte die geopolitisch auf einem anderen Kontinent liegen als das Mutterland über die Doppelkategorisierung - am Beispiel Frankreich - Kategorie:Ort in Europa und Kategorie:Ort in Frankreich erfaßt werden. Die Kategorie:Ort in Frankreich (Europa) kann durch den BotAuftrag aufgelöst werden, ohne manuell Subkategorien umzuhängen. Gibt man allen Artikeln (nicht Sub-Kategorien!!!) der Kategorie:Ort in Frankreich (Europa) die Zuweisung zum Staat und zum Kontinent, dann entfällt der Nutzen der Zwischenkategorie. Gruß --Zollwurf 18:29, 5. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Dann hab ich aber lieber ein paar Zwischenkategorien als eine vollständige Doppelkategorisierung...... -- Julez A. 18:41, 5. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Vorschlag hat den Mangel, dass hier für Orte in Frankreich, Portugal, Niederlande, Russland, Spanien und der Türkei eine nichtnachvollziehbare Ausnahme gemacht wird. Warum soll ein Ort der in Sachsen liegt nicht auch in diese Kategorie eingeordnet werden? Dass zu lösende Problem ist nachvollziehbar nur ist die Lösung falsch. Es wäre ja kein Problem die Unterkategorien von Kategorie:Ort in Frankreich (Europa) direkt in Kategorie:Ort in Europa einzuordnen. liesel Schreibsklave 19:28, 5. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Für andere Kontinente betrifft dies Indonesien und die Vereinigten Staaten. liesel Schreibsklave 19:32, 5. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Du hattest eben an anderer Stelle einen klugen Satz geschrieben: Wer fragt schon nach dem Nutzen von Kategorien. Ich habe mich jetzt mal in den Orts-Kategorien umgesehen. Letztlich könnten wir die Orts-Kategorien auch insgesamt löschen, dann wären wir ein Problem wenigstens los. Im derzeitigen Zustand sind sie jedenfalls nutzlos. -- SteveK ?! 20:33, 5. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
"Der Vorschlag hat den Mangel, dass hier für Orte in Frankreich, Portugal,...", oha??. Darum geht es doch überhaupt nicht. Wenn innerhalb der Wikipedia eine stringente Struktur angestrebt wird, sind künstliche Mischstrukturen ala "Kategorie: Ort (Staat) in Kontinent (Name)" POV und unbrauchbar. Teilt man die Struktur hingegen in ihre Segmente (Kategorie: Ort (Staat) & Kategorie: Ort (Kontinet)) entsteht eine sachliche, vereinfachte Kategorisierung. --Zollwurf 22:15, 5. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Häng doch alles eine Katebene höher: (als Einzelbeispiel) die Kategorie:Ort in der Bretagne in die Kategorie:Ort in Frankreich und in die Kategorie:Ort in Europa, dann hast Du die Teilung und die Kategorie:Ort in Frankreich (Europa) ist überflüssig. Vor allem wird dem Normalverbraucher so erspart, dass er beim Anblick der untersten Artikelzeile erstmal grübeln muss, ob es außerhalb Europas eine weitere Bretagne gibt. Dass nach (D)einer „angestrebten stringenten Struktur“ am Ende eine Kategorie mit über 60.000 europäischen Ortsartikeln entstehen soll, kannst Du hier niemandem verkaufen. Rauenstein 04:03, 6. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Bisher sieht das Katsystem wie folgt aus:
Kategorie:Ort
Kategorie:Ort nach Kontinent
Kategorie:Ort in Europa
Kategorie:Ort in Frankreich (Europa)
Kategorie:Ort in Aquitanien
und
Kategorie:Ort
Kategorie:Ort nach Staat
Kategorie:Ort in Frankreich
Kategorie:Ort in Aquitanien
Soweit keine räumliche Untergliederung erfolgt, werden Orte in den einzelnen Staaten kategorisiert. Entfernt man nun die ungewünschte Zwischenkategorie „Kategorie:Ort in Frankreich (Europa)“ sieht es wie folgt aus:
Kategorie:Ort
Kategorie:Ort nach Kontinent
Kategorie:Ort in Europa
Kategorie:Ort in Aquitanien
Entweder es beharren einige Benutzer darauf, dass alle Artikel über die Zwischenkategorie „Staat“ erreicht werden, oder man geht direkt zu den Regionalkats. Alternativ kann man natürlich auch auf das Einhängen der Staatskategorien in die Kontinentekats verzichten. das würde aber bedeuten, dass alle Orte eine Kontinent-Kat erhalten. liesel Schreibsklave 08:28, 6. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Liesel deine Darstellung ist korrekt. Nur kann man niemanden erklären, warum sich die Kategorisierung des Geografischen Objektes "Ortschaft" von dem Rest der Geografischen Objekte unterscheidet. Im Grunde ging es bei den Ortschaften um Siedlungen ohne das eine politische Bedeutung betrachtet wird (der Ortsteil Bontkirchen ist eben eine Ortschaft). Beim Durchsehen der Kategorie fällt aber auf, dass dieses Prinzip nicht eingehalten wird. Deshalb war mein Vorschlag oben, die Kategorie aufzulösen, ernst gemeint. -- SteveK ?! 18:52, 6. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
<reinquetsch>Aha. Und wie kategorisiert man dann die Ortschaften? Etwa über die Gemeinde? Bleiben wir mal in Frankreich, genauer in Französisch-Polynesien: Die meisten Gemeinden dort orientieren sich an Inselnamen, nicht an den Ortschaften. Es gibt also in den meisten Fällen gar keinen Ort mit dem Namen der Gemeinde. Welche Kategorie wähle ich dann? --Telim tor 09:25, 7. Jan. 2011 (CET) </reinquetsch>[Beantworten]
Schon heute werden die Gemeinden nach Ortsteilen und anderen Unterteilungen kategorisiert. Und vieles davon kann man als Unterkategorie ausgehend von Kategorie:Ort erreichen, was nach der Definition der Kategorie jedoch falsch ist. Du könntest also für deine Ortschaften in Französisch-Polynesien Kategorien wie "Ortsteil in" einsetzen.
Mein Intention ist es, mal darüber nachzudenken, ob man die Ortskategorien angesichts der Parallelstruktur Gemeinde/Gemeindeteil überhaupt braucht und welchen Nutzen wir daraus ziehen. Was ich blöd finde ist, dass die Ortskategorien als einziges Geographisches Objekt anders behandelt werden als der Rest. Das kann man Nutzern nicht wirklich erklären, dann verzichte ich lieber auf eine derartige Kategorisierung. -- SteveK ?! 10:07, 7. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
@Liesel, in Deinem letzten Satz beschreibst Du exakt das, was ich hier vorschlug! Zitat: "Alternativ kann man natürlich auch auf das Einhängen der Staatskategorien in die Kontinentekats verzichten. das würde aber bedeuten, dass alle Orte eine Kontinent-Kat erhalten.". Warum sollten nicht alle Ortsartikel eine kontinentale Zuweisung erhalten? Mal von paar "Exoten" (Antarktika, Orte auf Inseln ohne Kontinentalbezug) abgesehen, kann jeder geograph. Ort auf der Erde einem bestimmten Kontinent und einem bestimmten Staat zugewiesen werden. Da bräuchte man keine Konstrukte wie Kategorie:Ort in Frankreich (Europa) mehr - ist das nix? --Zollwurf 20:51, 6. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Folge wäre einer Kategorie die genauso funktioniert wie die Kategorie:Mann. Im einzelnen relativ nutzlos und nur im Rahmen von Catscan sinnvoll verwendbar. liesel Schreibsklave 20:59, 6. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Wenn in ferner Zukunft das Tool "Catscan" (hoffentlich) nahtlos in die Wikipedia (Suche) integriert ist, wird man den Nutzen der Doppelkats verstehen. Anwendungsbeispiel: "Gesucht sind alle Orte, die zum Staat Frankreich zählen, aber nicht in Europa oder Südamerika liegen". Wie findest Du gegenwärtig dies in der Wikipedia-Kategoriehölle? --Zollwurf 22:42, 6. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Diskussion abgeschlossen, war ja kein Löschantrag. --Ephraim33 14:22, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]