Wikipedia:Redaktion Physik/Qualitätssicherung/Archiv/2014/Februar


Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden.

Bei der Archivierung der Diskussion sollte der Baustein {{QS-Physik-DiskErl}} auf die Diskussionsseite des betreffenden Artikels gesetzt worden sein, der hierher verlinkt.

Um ein bereits archiviertes Thema wieder aufzugreifen, kann es unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite erneut aufgegriffen werden:

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS Achtung: derzeit ist nur eine eingeschränkte automatische Überprüfung auf dem Toolserver möglich: DatabaseType: F_TEMP -- MerlBot 14:31, 4. Feb. 2014 (CET)

Kategorien sind beim letzten Edit einer IP rausgeflogen. Bitte den Edit überprüfen. Vielleicht sind die Cats ja nur zufällig raus?--92.202.122.8 21:04, 4. Feb. 2014 (CET)

Keine Ahnung, was das auf einmal soll. Hab einfach nur diese beiden Kapitel eingefügt (d/dt von gamma und gamma(Ekin))... Gelöscht hab ich nix! (nicht signierter Beitrag von 134.93.132.17 (Diskussion) 11:05, 5. Feb. 2014 (CET))

Ziemlich offensichtlich doch: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lorentzfaktor&diff=127153852&oldid=123944062 . Ist ja auch kein Vorwurf oder Unterstellung, dass Du das absichtlich gemacht hättest. Nur eine Feststellung, wo der Fehler passiert ist. Und das gerade bei Leuten, die mit WP noch nicht so vertraut sind, Fehler passieren (bei allen anderen auch) ist auf WP durchaus jedem bewusst. Das gesamte Konzept ist schliesslich darauf ausgelegt, dass jeder Fehler korrigieren kann. Also bitte den Beitrag von 92.202.... nicht als Angriff verstehen, sondern nur Mut beim Verbessern von WP Beiträgen. Kaputt machen kann man eigentlich fast nichts, wenn man es nicht wirklich drauf anlegt. Anm.: Auf Diskussionsseiten wie dieser ist es üblich, seine Beiträge zu signieren (in Artikeln natürlich nicht). Dafür gibt es oberhalb des Editierfensters einen Button, den man drücken kann. Bei mir ist das der dritte von links (nach Fettschrift und Kursivschrift). --Timo 11:17, 5. Feb. 2014 (CET)
QS wieder entfernt, Fehler behoben, gesichtet. --mfb (Diskussion) 11:31, 5. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mfb (Diskussion) 11:31, 5. Feb. 2014 (CET)

Hab das auch nicht als Vorwurf verstanden... Eher als konstruktive Kritik, aber nicht gefunden, wo ich den Fehler gemacht habe =) Alles gut. Ja, Signaturen sind gut, wenn man weiß, wo man drücken muss --134.93.132.17 12:21, 5. Feb. 2014 (CET)

Geschwindigkeit

In Wikidata gibt es die zwei Datenobjekte Q11465 und Q3711325. Q11465 ist die vektorielle Größe mit Richtung, Q3711325 ist ein Skalar ohne Richtung. Im Englischen gibt es anscheinend dafür die Begriffe velocity und speed. Sind die deutschen Begriffe Geschwindigkeit und Schnelligkeit dafür richtig? --Fomafix (Diskussion) 21:12, 4. Feb. 2014 (CET)

Auf welchen Gebieten man von Schnelligkeit spricht, weiß ich nicht. In der deutschen Physiksprache heißt beides, der Vektor und sein Betrag, Geschwindigkeit.--UvM (Diskussion) 21:27, 4. Feb. 2014 (CET)
Und wie lösen wir diese Mehrdeutigkeit? Wenn beides die Bezeichnung „Geschwindigkeit“ hat, was sind dann passende Beschreibungen und passende Alternativnamen? --Fomafix (Diskussion) 21:42, 4. Feb. 2014 (CET)
Muss da etwas "gelöst" werden? Die Mehrheit physikalischer Vektorgrößen hat keinen Extranamen für ihren Betrag, das ist der Normalfall. Übrigens würde auch ein englischsprachiger Physiker in fachlichem Zusammenhang einen Geschwindigkeitsbetrag wohl eher mit velocity bezeichnen. Wenn er von seinem Auto spricht, oder wenn er sich z.B. für Laien populär ausdrücken will, würde er speed sagen.--UvM (Diskussion) 21:49, 4. Feb. 2014 (CET)
Als jemand, der seine Diss über eine Geschwindigkeitsmessung geschrieben hat, kann Dir versichern, dass die native Speakers den "Speed" und "Velocity" schon genau so zuordnen, wie Fomafix es oben andeutet. Musste ich mich für Vorträge auch erstmal dran gewöhnen. Das passt auch zu diversen Anwendungen im normalen Leben. Mit dem Auto schneller als erlaubt fahren heißt zum Beispiel "speeding" und nicht "velociting". Denn es kommt dabei nicht auf die Richtung an.---<)kmk(>- (Diskussion) 00:05, 5. Feb. 2014 (CET)
In Wikidata existieren derzeit nun mal zwei Datenobjekte und es sollten die fachlich korrekten Bezeichnungen eingetragen werden. --Fomafix (Diskussion) 22:04, 4. Feb. 2014 (CET)
Nicht jede Sprache teilt die Welt auf gleiche Weise in Begriffe auf. Das sind dann die Stellen, in denen Simultan-Übersetzer ins Stocken kommen. Ein weiteres Beispiel sind "Orientation" und "Alignment" Deren unterschiedliche Bedeutung erscheint native Speakers unmittelbar einleuchtend. Wir Deutsche nennen dagegen alles "Ausrichtung". Umgekehrt versteht ein großer Teil des Rests der Welt nicht, was es mit der "Gemütlichkeit" auf sich haben könnte. Linguisten haben übrigens nachgewiesen, dass die Sprache das Denken und Empfinden beeinflusst. Am überzeugensten fand ich die Studien, bei denen zweisprachige Probanden Farben benennen sollten. Die ANtworten unterschieden sich in Abhängigkeit von der Sprache, in der der Test durchgeführt wurde.
Damit stößt das Ideal, in Wikidata für alle Sprachen alle Begriffe eineindeutig zuzuordnen, an eine harte Grenze. In der deutschen Fachsprache gibt kein eigenes Wort für den Betrag der Geschwindigkeit. Wenn man den Skalar von der vektoriellen Größe abgrenzen will, sagt und denkt man "Betrag der Geschwindigkeit". Damit muss Wikidata fertig werden (ohne dabei die deutsche Sprache zu verbiegen).
---<)kmk(>- (Diskussion) 23:55, 4. Feb. 2014 (CET)
Wikidata kommt problemlos damit zurecht für unterschiedliche Objekte die gleiche Bezeichnung zu vergeben. Daher nochmal meine Frage etwas deutlicher: Ist „Schnelligkeit“ die fachlich korrekte deutsche Bezeichnung für den Betrag des Geschwindigkeitsvektors? – Also das, was der Tacho im Auto anzeigt. Wenn „nein“, was ist dann die fachlich korrekte deutsche Bezeichnung für den Betrag des Geschwindigkeitsvektors? Wenn „Geschwindigkeit“, was sind dann sinnvolle Beschreibungen und Alternativnamen für Q11465 und Q3711325? --Fomafix (Diskussion) 13:45, 5. Feb. 2014 (CET)
Nochmal (steht oben schon einmal): In der deutschen Physiksprache heißt beides, der Vektor und sein Betrag, Geschwindigkeit. Wenn nötig, beim Betrag eben "Betrag der Geschwindigkeit".--UvM (Diskussion) 22:15, 5. Feb. 2014 (CET)
Ist dann folgender Vorschlag passend? --Fomafix (Diskussion) 22:30, 5. Feb. 2014 (CET)

Q11465:

Bezeichnung
Geschwindigkeit
Beschreibung
vektorielle physikalische Größe
Alternativnamen
Geschwindigkeitsvektor

Q3711325:

Bezeichnung
Geschwindigkeit
Beschreibung
skalare physikalische Größe
Alternativnamen
Betrag der Geschwindigkeit, Betrag des Geschwindigkeitsvektors
Sachlich alles richtig. Aber "Betrag des Geschwindigkeitsvektors" ist imho unnötig umständlich. Ein Alternativname reicht doch? --UvM (Diskussion) 22:37, 5. Feb. 2014 (CET)
Ok, dann lasse ich „Betrag des Geschwindigkeitsvektors“ weg und übertrage den Rest nach Wikidata. --Fomafix (Diskussion) 22:43, 5. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Debenben (Diskussion) 23:47, 5. Feb. 2014 (CET)

Ist das ein feststehender Begriff? Ich habe zumindest auch andere Verwendungen gefunden [1].--Debenben (Diskussion) 23:51, 5. Feb. 2014 (CET)

Unter dem Lemma Gasenergie wird ein fachspezifischer Sinn erläutert. Es geht um die chemische Energie, die in einem m³ Brenngas/Leuchtgas enthalten ist. (Der ist vom tatsächlichen Brennwert abhängig, und bei Erdgas je nach Quelle und Aufbereitung schwankend.)
Wie die deutsche Sprache so ist, kann man mit ihr einigermaßen spontan Begriffe bilden. So ist in Deiner Quelle im selben Satz von "Gasenergie" und von "Gasvolumen" die Rede. Hier ist die Gasenergie übrigens physikalisch, es geht um die kinetische Energie, die in den thermischen Bewegungen der Moleküle steckt. Ich sehe in dieser Verwendung aber nur eine Spontanbildung ohne "bleibenden Wert".
Wenn es um das derzeitige Lemma geht... Ich möchte fast annehmen, dass der Sachverhalt heutzutage üblicherweise mit Begriffen wie "Brennwert" oder "Energieinhalt" ausgedrückt wird. --Pyrometer (Diskussion) 10:10, 6. Feb. 2014 (CET)
Ich war so frei und habe eine BKS unter dem Lemma erstellt. --Rainald62 (Diskussion) 02:08, 7. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rainald62 (Diskussion) 02:08, 7. Feb. 2014 (CET)

Fehler beim Parsen

Physikalische Größe und viele andere Artikel haben seit neustem eine Fehlermeldung: Fehler beim Parsen(Unbekannte Funktion „\begin“):. Woher kommt dieser Fehler? Gruß --Boehm (Diskussion) 21:51, 8. Feb. 2014 (CET)

Das lag an Umstellungen/Veränderung bei der Latexverarbeitung. Inzwischen ist ein hotfix live und die Formeln sollten wieder korrekt angezeigt werden. Weitere Details findet man auf der Diskussionsseite der Mathematikredaktion auf en.wp.--Kmhkmh (Diskussion) 23:05, 8. Feb. 2014 (CET)
Also hier: [2] --Boehm (Diskussion) 23:19, 8. Feb. 2014 (CET)

Der Umstand, dass per ".:" eingerückte <math>-Umgebungen nun zentriert sind, wie dort beschrieben, ist mir ebenfalls negativ aufgefallen. Beispiel Kein Einstein (Diskussion) 23:27, 8. Feb. 2014 (CET)

Ist schon in Bugzilla. "So the centered equation in MathJax are a bug in the middle of changing from version 1.1 to version 2.0." Aha. Ich kann nicht recht deuten, in welchem Zeitrahmen die Sache gefixt wird. Als Workarround kann man ein &nbsp hinter die Formel setzen, dann ist die Zeile nicht mehr leer, und wird von MathJax wie gewohnt behandelt. Bevor wir das in großem Maßstab tun, sollten wir uns aber vergewissern, dass dieses Vorgehen die anderen vorgesehen Maßnahmen nicht stört.--Pyrometer (Diskussion) 14:17, 11. Feb. 2014 (CET)

Der Parserfehler ist mittlerweile behoben. --Boehm (Diskussion) 22:00, 9. Feb. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: UvM (Diskussion)|--UvM (Diskussion) 14:18, 13. Feb. 2014 (CET)

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS Achtung: derzeit ist nur eine eingeschränkte automatische Überprüfung auf dem Toolserver möglich: commonswiki Replag: 9335619s -- MerlBot 04:53, 13. Feb. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein Einstein (Diskussion) 14:10, 13. Feb. 2014 (CET)

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS Achtung: derzeit ist nur eine eingeschränkte automatische Überprüfung auf dem Toolserver möglich: commonswiki Replag: 9335653s -- MerlBot 04:53, 13. Feb. 2014 (CET)

Wo wir oben gerade über Rechtschreibung reden: Tschebyschow-Mechanismus oder Tschebyschowmechanismus sollten korrekt sein, oder? Selbiges auch für eines drüber: Hoekens-Mechanismus bzw. Hoekensmechanismus. Die Leerzeichenschreibweise sieht aus wie schlecht übersetzt. --Stefan 07:56, 13. Feb. 2014 (CET)
Ist wohl inzwischen schon erledigt. Danke. --Stefan 09:07, 13. Feb. 2014 (CET)
Bitte gegenlesen! Die Arbeit zu diesem Abschnitt ist meiner Meinung nach erledigt. Ich bitte aber darum, dass jemand anderes den Artikel nochmal überprüft. Bitte füge Kommentare unter diesem Baustein ein. Wenn Du auch meinst, dass der Punkt abgeschlossen ist, setze bitte den erledigt-Baustein zur Archivierung dieser Diskussion.  ----Debenben (Diskussion) 13:31, 13. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein Einstein (Diskussion) 14:10, 13. Feb. 2014 (CET)

Kurze Nachfrage zur Optimierung von AutoQS-MerlBot: Mein Bot sah bei Tschebyschow-Mechanismus eine starke bei Hoekens-Mechanismus eine schwache thematische Zuordnung zur Kinematik (was Teil des Physik-Katbaumes ist). Jetzt habt ihr die Artikel nur In die Kategorie:Getriebetechnik eingeordnet. Damit ist der Artikel nicht im Physik-Katbaumen enthalten und mein Bot hat mich daraufhin informiert, damit ich das als Botbetreiber manuell überprüfe um ggfs. die Boteinstellungen für die Zukunft korrigieren zu können. Nun weiß ich (weil nicht vom Fach) selber nicht genau wie ich den Artikel einordnen soll. Ist also die automatische Zuordnung zur QS-Physik akzeptabel, oder muss ich da was ändern? Merlissimo 14:39, 13. Feb. 2014 (CET)

Was heißt schon "akzeptabel"? Die Zuordnung zur Physik war nicht korrekt, das gehört zum Umfeld der Technischen Dynamik als angewandter Ingenieurs-Wissenschaft. Für einen Bot war das aber kein völliger Fehlgriff. Ich kann mit solchen Fehllieferungen leben. Kein Einstein (Diskussion) 14:51, 13. Feb. 2014 (CET)

Die Kategorie Getriebetechnik ist hier auf jeden Fall die richtige. Was die richtige Schreibweise angeht, ob Hoekens-Mechanismus oder Hoeken'sches Mechanismus, da zweifle ich auch selbst drüber. Ich glaube, so wie es jetzt gesetzt wurde ist bereits am besten. Danke für die Bearbeitung von den Artikeln.Bob LindaY (23:10, 13. Feb. 2014 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Das rote Lemma Zeitmittelwert sprang mir gerade ins Auge, weil es prominent bei den Artikelwünschen steht. Aber kann man dazu tatsächlich signifikant mehr sagen als dass es

 

ist? Der Artikel ist im ANR auch nur von Mittlere quadratische Verschiebung verlinkt und Google (+Books) liefert auf den ersten Blick auch nichts wirklich Tiefergehendes. Ich würde ansonsten vorschlagen, es aus der Liste zu streichen. --Stefan 18:04, 16. Feb. 2014 (CET)

Zeitmittelwert vs. Ensemblemittelwert spielen bei der Ergodenhypothese eine Rolle. Dort steht ja aber auch in Formeln, was man unter Zeit- und Ensemblemittelwert zu verstehen hat. Von mir aus kann man es aus den Artikelwünschen rausnehmen. --biggerj1 (Diskussion) 20:32, 16. Feb. 2014 (CET)
Interessant, wusste gar nicht, dass dieser Zusammenhang einen eigenen Namen hat. Aber einfach darauf weiterleiten kann man auch nicht, denn man findet bei Google Books auch ein paar Bücher aus der Elektrotechnik, wo logischerweise exakt die selbe Formel benutzt wird, um die Amplitude eines Signals über die Zeit zu mitteln. Evtl. wäre es somit sinvoll, den Zeitmittelwert unter Mittelwert als Beispiel aus der Physik einzufügen. --Stefan 08:13, 17. Feb. 2014 (CET)
Nachtrag, da gerade noch entdeckt: Derselbe Zusammenhang wird auch in Gleichwert und Effektivwert erklärt, die beide von Mittelwert verlinkt sind. Vielleicht lohnt sich dann doch ein allgemeiner, eigener Artikel? --Stefan 08:18, 17. Feb. 2014 (CET)

Ich war jetzt mal mutig. Falls es dazu noch etwas Wichtiges zu sagen gibt, bitte den Erledeigt-Baustein entfernen. --Stefan 11:15, 17. Feb. 2014 (CET)

Ich halte den Artikel für extrem dürftig und außerdem für überflüssig, weil er inhaltlich mit dem deutlich umfangreicheren Gleichwert übereinstimmt. Sorry, StefanPohl, aber löschen wäre wohl das Beste, meint der Saure 13:14, 17. Feb. 2014 (CET)
Gleichwert ist ein Beispiel, wo der Zeitmittelwert angewandt wird. Im Rest der Welt, bis auf E-Technik, heißt das Ding eben nicht "Gleichwert". Also ist Löschen keine gute Alternative. Und wenn überhaupt sollte Zeitmittelwert der zentrale Artikel sein und Gleichwert als Beispiel ein Teil davon. Aber macht was ihr wollt, ich hab keine Lust auf solche endlosen Behalten/Löschen-Diskussionen, ich bau lieber ein paar Rotlinks ab, als dass ich neu schaffe. --Stefan 14:22, 17. Feb. 2014 (CET)
Der Artikel ist kurz, aber ich wüsste nicht viel mehr, was man zwingend schreiben müsste. Wenn man sich jetzt vielleicht fragt, warum das Lemma bei den Artikelwünschen stand: Derjenige, der es sich den Artikel gewünscht hat und alle, die es gesehen und nicht gelöscht haben, haben ja offenbar bei Wikipedia etwas gesucht und nicht gefunden. Das kann - wie in diesem Fall - auch einfach bedeuten, dass die Information in Artikeln versteckt ist, die sie über die Suche nicht finden konnten, weil das Stichwort nicht vorkommt.
Ich schlage vor, den Artikel Gleichwert auf Zeitmittelwert zu verschieben. Das Wort Gleichwert scheint nur in der Elektrotechnik benutzt zu werden. Zeitmittelwert dagegen fachübergreifend und häufiger, insbesondere auch in der Elektrotechnik. Außerdem ist bei Zeitmittelwert der Zeitbezug gleich klar. Wenn man die Einleitung "Gleichwert steht in der Elektrotechnik [...] für arithmetischer Mittelwert" so liest, könnte man meinen, Gleichwert wäre das Gleiche wie arithmetischer Mittelwert. Das würde dann "Wikipedia ist kein Wörterbuch" sowie "kein Fachlexikon" widersprechen. Richtig ist aber "ist der arithmetische Mittelwert einer physikalischen Größe bezüglich der Zeit", also ein Spezialfall.--Debenben (Diskussion) 14:39, 17. Feb. 2014 (CET)
Der Gleichwert ist ein genormter Begriff, da kommen wir nicht von runter. Den Zeitmittelwert suche ich in der Normung vergebens. Zumindest für periodische Vorgänge ist der Gleichwert definiert als arithmetischer Mittelwert (linearer zeitlicher Mittelwert). Und wenn ich bei Google nachsehe, kommt der Gleichwert auch rund viermal so häufig vor wie der Zeitmittelwert. Vielleicht hat sich der Begriff Gleichwert noch nicht so rumgesprochen. --der Saure 15:42, 17. Feb. 2014 (CET)
"Gleichwert" in der statistischen Physik nie gehört, "Zeitmittelwert" hingegen schon.--biggerj1 (Diskussion) 16:14, 17. Feb. 2014 (CET)
(nach BK) Es will auch niemand die Norm leugnen oder den Gleichwert tilgen. Aber das Konzept "Integral über eine Funktion geteilt durch die Intervalllänge" ist ziemlich simpel für jeden, der irgendwas technisch-naturwissenschaftliches studiert hat (da müssten wir das nichtmal benennen, sondern nur das Integral hinschreiben und jeder darf für sich selbst entscheiden, was er für   einsetzt). Nun sollten wir in der Wikipedia die Dinge aber für den interessierten Laien irgendwie zusammenhängend, chronologisch und/oder geordnet darstellen. Die Kette geht also
Mittelwert -> Zeitmittelwert (als Speziafall des Mittelwertes für zeitabhängige Größen) -> Gleichwert (als Speziafall/Beispiel von gemittelten zeitabhängigen Größen der E-Technik)
Dass der Gleichwert häufiger vorkommt als "seine Eltern" ändert nichts an der logischen Abfolge seiner kategorischen Zugehörigkeit. In einem objektorientierten Computerprogrammm mit den Klassen "Animal" und "Dog:Animal" werden Instanzen von "Dog" sicher häufiger vorkommen als Instanzen der generischen Elternklasse "Animal", trotzdem geht die kategorische, logische Abfolge Animal->Dog. Und eine Norm, so nützlich sie in der Industrie auch ist, ist im Wesentlichen auch nicht viel mehr als ein Buch, dass von Fachmenschen geschrieben wurde. Wir müssen also einer Norm nicht unbedingt wesentlich mehr Bedeutung zukommen lassen wie einem Fachbuch, das auch von Fachmenschen geschrieben wurde. Wie gesagt, mir ist egal, was mit dem Artikel jetzt konkret passiert, aber ich habe ein bisschen das Gefühl, das in dieser Lapalie wiedermal ein endloser Kampf zwischen Physikern und Ingenieuren schwelt, ich hoffe soweit kommt es nicht... --Stefan 16:15, 17. Feb. 2014 (CET)

Ich habe mir erlaubt, den Artikel etwas zu erweitern. Dadurch sollte auch klar sein, dass der Gleichwert aus der Elektrotechnik mitnichten alle Anwendungen des Begriffs abdeckt. Oder hat schon einer mal einen Klimatologen vom Gleichwert der Temperatur (statt von der Jahresdurchschnittstemperatur) sprechen hören? Übrigens: Das  , das ursprünglich in der Formel für das Zeitintervall stand, habe ich durch   ersetzt, weil ich mir ziemlich sicher bin, dass mit   die Periodendauer gemeint ist. Irgendwo sollten wir noch einbauen, dass bei periodischen Vorgängen die Mittelwertbildung nur dann einen Sinn ergibt, wenn   ein ganzzahliges Vielfaches von   ist. --Pyrrhocorax (Diskussion) 17:14, 17. Feb. 2014 (CET)

Danke dafür. Ja,   ist didaktisch sinvoller da sofort eindeutig, denke ich auch. --Stefan 17:27, 17. Feb. 2014 (CET)

Da inzwichen auch der Kasten aus dem Artikel entfernt ist, hier wohl auch erledigt. --Stefan 22:59, 17. Feb. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stefan 22:59, 17. Feb. 2014 (CET)

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS Achtung: derzeit ist nur eine eingeschränkte automatische Überprüfung auf dem Toolserver möglich: DatabaseType: F_TEMP -- MerlBot 01:53, 18. Feb. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stefan 21:51, 18. Feb. 2014 (CET)

Diskussionshinweis TeX in BKS

Da das Thema fachübergreifen ist, habe ich es hier gepostet--Debenben (Diskussion) 19:13, 1. Feb. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Debenben (Diskussion) 19:24, 19. Feb. 2014 (CET)

zwei oder sechsfach entartet?

Ist diese Änderung korrekt? Wenn es sich bei dem Beispiel um Ununterscheidbare Teilchen handelt, würde ich von zweifacher Entartung ausgehen.--Debenben (Diskussion) 20:01, 14. Feb. 2014 (CET)

Kurze Frage: Ich meine in Erinnerung zu haben, dass Teilchen, deren Ort exakt bekannt ist immer unterscheidbar sind (durch ihren Ort - auch wenn sie eventuell im Hinblick auf ihre Masse/Ladung/... identisch sind). Ist das beim Gitter nicht der Fall???--92.192.25.137 22:26, 14. Feb. 2014 (CET)
Ich glaube inzwischen, die Änderung ist richtig. Zwei Teilchen mit gleichem Spin kann man ja ruhig vertauschen und die mit unterschiedlichem Spin sind ja gerade durch ihren Spin unterscheidbar. Trotzdem wäre ich für eine weitere Meinung dankbar, dann würde ich es auch im englischen Original(?)-Artikel ändern--Debenben (Diskussion) 02:56, 16. Feb. 2014 (CET)
Es gibt für die drei Pfeile 2^3=8 Einstellmöglichkeiten. Bei zwei davon zeigen alle Pfeile in die gleiche Richtung. In den anderen 6 zeigt jeweils ein Pfeil in eine andere Richtung als die beiden Anderen. Diese 6 Zustände haben im antiferromagnetischen Fall geringere Energie als die beiden "ferromagnetischen", stellen also den 6-fach entarteten Grundzustand dar. Die Änderung auf 6-fach entartet ist also korrekt. Von Quantenmechanik ist streng genommen trotz des suggestiven Terms "Spin" (und dem WP-Link auf "Entartung (QM)") nicht die Rede. Festkörpertheoretiker mit denen ich mich manchmal unterhalte sprechen in solchen Zusammenhängen oft von "klassischen Spins".--Timo 08:39, 17. Feb. 2014 (CET)
Das impliziert also auch, dass man die Teilchen anhand ihres Ortes auf dem Gitter unterscheiden kann.--92.202.42.206 12:09, 17. Feb. 2014 (CET)
Kann man vllt. so sehen; überblicke ich so pauschal auf die Schnelle nicht. Spontan sehe ich die andere Richtung: Ununterscheidbarkeit sagt Dir, dass beim "Vertauschen" von zwei "Teilchen" {t1=(x1,s1), t2=(x2,s2)} -> {t1=(x2,s2), t2=(x1,s1)} kein neuer Zustand entsteht, sondern man wieder im gleichen Zustand landet (modulo Vorzeichen -1 bei Fermionen, aber wir zählen hier nur die Basis des Zustandsraums). Dem entspricht bereits die klassische Anschauung, dass das "Vertauschen" zweier Spins mit gleicher Ausrichtung (oder dem Vertauschen der Orte mit gleichzeitigem Vertauschen der Spinausrichtungen) zu keinem neuen Zustand führt.--Timo 12:48, 17. Feb. 2014 (CET)
Also meine momentane Betrachtungsweise ist die folgende: du hast 2 Arten von Teilchen Up/Down. Das entspricht also im Urnenmodell zwei sorten von Kugeln up/down. Up/Down Kugeln sind unter sich genommen nicht unterscheidbar ("identisch"). Nun legst du die Kugeln auf unterscheidbare Gitterplätze. Angenommen du hast 3 Gitterplätze. Dann gibt es
  • Binomial[3,0]=1 Möglichkeiten 0 Gitterplätze mit up zu füllen
  • Binomial[3,1]=3 Möglichkeiten 1 Gitterplätze mit up zu füllen
  • Binomial[3,2]=3 Möglichkeiten 2 Gitterplätze mit up zu füllen (entspricht dem Fall 1 Gitterplatz mit down zu füllen)
  • Binomial[3,3]=1 Möglichkeiten 3 Gitterplätze mit up zu füllen
Man zieht die Positionen der Kugeln also ohne Zurücklegen und ohne beachten der Reihenfolge. Die Positionen (Gitterpunkt 1, Gitterpunkt 2, Gitterpunkt 3) sind aber unterscheidbar. Dass die Orte unterscheidbar sind, wird z.B. beim Fall Binomial[3,1] wichtig: Wären die Orte nicht unterscheidbar, so wäre gäbe es für den Zustand "eine up kugel" nur eine Möglichkeit. Das entspräche dann wohl der im Artikel ehemals genannten doppelten Entartung des Energie-Grundzustandes im Antiferromagnetischen Fall. Sind die Orte hingegen unterscheidbar, so hat man isgesamt Binomial[3,1]+Binomial[3,2]=6 Fälle gleicher Energie für den Grundzustand --92.202.42.206 13:32, 17. Feb. 2014 (CET)
so hab ich es mir auch überlegt. Klingt logisch und nachdem ich es im englischen Artikel geändert habe hat sich niemand beschwert, daher
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Debenben (Diskussion) 19:21, 19. Feb. 2014 (CET)

Artikelwunsch ohne Einleitung. Zudem sehen die Formeln in der Quelle anders aus als die im Artikel. --WB Looking at things 08:05, 19. Feb. 2014 (CET)

Wo sehen denn die Formeln anders aus? Plus und Minus rechnen können (eine Größe auf die andere Seite bringen) setze ich bei der Lektüre des Artikels vorraus. Fettdruck und Pfeile für Vektoren sind äquivalent, alles andere ist genau definiert und stimmt mit der Quelle überein. Die Einleitung: stimmt, finde ich auch schade, aber was soll man zu einem so simplen und vor allem generischen Konzept (Vektordifferenz und -betrag) viel mehr sagen? Wenn da nicht noch viel mehr gute Gründe kommen, werde ich mir erlauben, den QS-Baustein zu entfernen. --Stefan 08:22, 19. Feb. 2014 (CET)
Mit deratigem Gedöns habe ich mich noch nie befasst. "Es sieht anders aus" meint genau das was da steht, nämlich dass die Sonderzeichen andere sind und in einer anderen Reihenfolge erscheinen. Ein weiterer Sinn ist in den Zeichen für mich sowieso nicht erkennbar. WB Looking at things 09:48, 19. Feb. 2014 (CET)
So, hab noch ein paar Kleinigkeiten gemacht, das sollte alle "Einwände" besänftigen. Sicher kann man hier und da noch die Beispiele etwas ausführlicher machen, aber das ist spätetens jetzt kein akutes QS-Problem mehr. --Stefan 08:37, 19. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stefan 08:37, 19. Feb. 2014 (CET)
Hallo Stefan, wenn du einen Artikel neu anlegst, dann verlinke deinen neuen Artikel doch am besten auch noch in anderen bestehenden Artikeln. Dadurch hilfst du dem Leser den neuen Artikel zu finden und auch bei Suchmaschinen wird der Artikel dann automatisch höher "geranked".--biggerj1 (Diskussion) 19:31, 19. Feb. 2014 (CET)
Mach ich normalerweise auch (ist ja nicht mein erster Artikel bei fast 9 Jahren Mitgleidschaft auf WP ;) ), nur für Streuvektor gab es noch keine Rotlinks und dieser direkte, unbegründete und überflüssige QS-Eintrag (statt eines Danks für's Anlegen und begründeter Kritik) hatte mir heute früh erstmal die Laune vermiest, nach möglichen Linkkandidaten zu suchen. ;) --Stefan 20:24, 19. Feb. 2014 (CET)
Ach ja, ich kann dich irgendwo verstehen, aber sieh es doch mal so: durch den QS-Eintrag schauen noch mehr Augen drüber, dann wird der Artikel auch automatisch besser. Das behaupte ich jetzt einfach mal. Ich kenne es manchmal von mir, dass ich meine etwas eindeutig ausgedürckt zu haben - aber andere es gar nicht verstehen - bzw. sogar noch besser wissen als ich. Wenn dann eine bessere Formulierung gefunden wird, die noch deutlicher ist, dann freue ich mich darüber eigentlich (weil dann habe ich auch nochmal was gelernt). Leider kommt der Umgangston manchmal etwas barsch rüber, aber ich glaube dass sich da manchmal einfach etwas aufschaukelt, weil in reiner Schrift die ganzen nonverbalen (hoffentlich freundlichen) Signale verloren gehen.--biggerj1 (Diskussion) 22:02, 19. Feb. 2014 (CET)

Lade hiermit ein, eifrig die ad-hoc-Tabelle auszufüllen, vervollständigen, korrigieren ummodeln, bzw besprechen! (Auch Spalten und Zeilen zB Spalten: Strings; QGP hinzu? Zeile: "linear vs. nichtlinear vs beides"? Eigene Spalte: "standarmodel? higgs-feld?" Eigene Zeile: "spin"? uswusf.) Danke. :o) --RoNeunzig (Diskussion) 20:14, 17. Feb. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein Einstein (Diskussion) 20:33, 21. Feb. 2014 (CET): Werbezweck erfüllt

Löschen?--92.193.54.26 11:44, 9. Feb. 2014 (CET)

Danke für den Hinweis. Löschantrag wurde gestellt. --Pyrrhocorax (Diskussion) 12:26, 9. Feb. 2014 (CET)
Hast du die richtige Vorlage verwendet? Ich habe den Antrag jetzt haendisch nachgetragen. --Wrongfilter ... 13:04, 9. Feb. 2014 (CET)
Entweder es ist Physik oder es ist keine Physik. Dass etwas Neues irgendwann entdeckt wird ist Teil des Wissenschaftlichen Arbeitens. Es war vorher schon da, wurde aber nicht erkannt. Ich bin für Löschen.--92.193.54.26 15:35, 9. Feb. 2014 (CET)
So simpel ist es nicht. Mir ist das Stichwort "Neue Physik" auch schon mehrfach im Zusammenhang mit der Teilchenphysik begegnet. Damit waren regelmäßig gemeint, dass bestimmte Ergebnisse ein Hinweis auf physikalische Zusammenhänge jenseits der breit akzeptierten Theorien und Standardmodelle wären. Die Bewegung von Neutrinos schneller als Lichtgeschwindigkeit wäre so etwas gewesen, wenn sie sich nicht als Messfehler heraus gestellt hätte. Weniger spektakuläre Beispiele sind ein g-Faktor des Elektrons, der nicht mit der QED vereinbar ist, oder eine Verletzung der CPT-Symmetrie.
Ein Begriff kann sich durchaus auf das noch nicht Entdeckte beziehen. In der englischen Variante "new physics" findet sich einiges in der von Google erfassten Fachliteratur. In gewisser Weise ist die Hoffnung auf die Existenz neuer Physik eine der Triebfedern für den Betrieb von immer größeren Teilchenbeschleunigern.---<)kmk(>- (Diskussion) 22:01, 12. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein Einstein (Diskussion) 23:47, 22. Feb. 2014 (CET)

Bildbeschriftung Wellenzahl vs Energie

Wie haltet ihr das? [3] --biggerj1 (Diskussion) 15:02, 20. Feb. 2014 (CET)

Wurde zwischenzeitlich hier etwas ausführlicher angesprochen. Kein Einstein (Diskussion) 23:47, 22. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein Einstein (Diskussion) 23:47, 22. Feb. 2014 (CET)

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS Achtung: derzeit ist nur eine eingeschränkte automatische Überprüfung auf dem Toolserver möglich: DatabaseType: F_TEMP -- MerlBot 20:03, 21. Feb. 2014 (CET)

Was soll das hier in der Physik-QS? Das Rotationsviskosimeter wird schon in Viskosimeter erklärt, und der wikilink ist vorhanden (in diesem Artikel hier ist es allerdings ausführlicher erklärt, man könnte ein paar der Sätze nach Viskosimeter übernehmen). Ein paar Umständlichkeiten im Text habe ich gerade geglättet. Für Kategorien ist die Physik hier wohl nicht zuständig. --UvM (Diskussion) 15:06, 22. Feb. 2014 (CET)
Die Leute auf enwiki haben en:Brookfield Engineering in en:Category:Rheology einkategorisiert. Die analoge dewiki-Kategorie Kategorie:Rheologie ist Teil des Physik-Katbaumes, weshalb der Bot den Artikel hier eingetragen hat und den entsprechenden Kategorienvorschlag macht. Die Kategorisierung auf anderen Wikis hat für die automatische Zuordnung die oberste Priorität im Algorithmus.
Kein Einstein hat es ja schon in eine andere Fach-QS verschoben, was man dann einfach machen muss, da Bots nie perfekt sein können. Merlissimo 21:20, 22. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein Einstein (Diskussion) 23:47, 22. Feb. 2014 (CET)

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS Achtung: derzeit ist nur eine eingeschränkte automatische Überprüfung auf dem Toolserver möglich: DatabaseType: F_TEMP -- MerlBot 18:31, 20. Feb. 2014 (CET)

Sieht nach einem Physikthema aus, aber die Kategorien bringen es derzeit nicht in unseren Bereich. --mfb (Diskussion) 14:38, 22. Feb. 2014 (CET)
Falls euch das hilft: Der Bot sah eine starke Verbindung zu Kategorie:Kontinuumsmechanik und eine schwache Verbindung zu Kategorie:Strömungslehre, weshalb er den Artikel hier in der Physik eingetragen hat. Merlissimo 21:09, 22. Feb. 2014 (CET)
Die Kategorie Kontinuumsmechanik gefällt mir. Ganz schön schlau, der Bot. --mfb (Diskussion) 03:38, 23. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sichtung steht noch aus, aber das muss jemand mit Ahnung in dem Gebiet machen. Ist nun in unserer Sichtungsliste drin. mfb (Diskussion) 16:11, 23. Feb. 2014 (CET)

Orbital verschieben nach Atomorbital

Hallo, der Artikel dreht sich eigentlich nur um Atomorbitale. Ich denke er sollte somit auch unter diesem Lemma firmieren (wie der englische Parallelartikel auch). Eine klare Einschränkung auf ein Lemma würde auch einige "Fehler", die auf der Disk. bemängelt werden, beheben. Molekülorbitale werden ja schließlich separat unter Molekülorbitaltheorie erklärt. Was meint ihr?--biggerj1 (Diskussion) 10:40, 16. Feb. 2014 (CET)

Eine Verschiebung fände ich gut. Man müsste aber auch alle Links auf Orbital kontrollieren bzw. auf Atomorbital umbiegen. Falls jemand später auf die Idee kommt eine BKL einzurichten oder einen Übersichtsartikel zu schreiben wird das nämlich häufig vergessen.--Debenben (Diskussion) 19:13, 19. Feb. 2014 (CET)
Danke für die Rückmeldung :) Ich habe es verschoben. In der Liste [4] habe ich schonmal einige Verlinkungen gecheckt. Da sind aber noch einige Verlinkungen zu checken.--biggerj1 (Diskussion) 11:56, 22. Feb. 2014 (CET)
Die Fehllinks, die auf Orbital (Band) verweisen solten, müsste ich gefunden haben. Pauschale Umlinkungsaktionen von einer Weiterleitung weg sind unerwünscht, das findet sich dann im weiteren Verlauf. Kein Einstein (Diskussion) 23:47, 22. Feb. 2014 (CET)

Warum nicht Weiterleitung auf die seit 2006 bestehende BKL Orbital Orbital (Begriffsklärung) und Umsetzung der Links zu Orbital kontextbezogen auf die sublinks der BKL ?? MfG, --84.57.243.111 19:13, 23. Feb. 2014 (CET)

Die Links, die nicht auf Atomorbital passen, sind (bis auf irgendwelche Versehen von biggerj1 oder mir oder sonstwem) angepasst, d.h. auf ein anderes Linkziel umgebogen (umgesetzt). Eine Weiterleitung auf die Begriffsklärung wäre demnach quatsch. Oder habe ich Links übersehen, die nicht auf Atomorbital verweisen sollten? Kein Einstein (Diskussion) 22:34, 23. Feb. 2014 (CET)
Langfristig am Saubersten wäre es meiner Meinung nach schon, wenn man Orbital nach Orbital (Begriffsklärung) weiterleiten würde (man denke an Molekülorbitale, die auch einfach nur "Orbital" genannt werden können). Nur dazu müsste man die verbliebenen Artikel unter [5] überprüfen und die Artikel dort gegebenfalls so modifizieren, dass sie auf Atomorbital weiterleiten, z.B. so: Orbital oder einfach nur Atomorbital --biggerj1 (Diskussion) 19:02, 24. Feb. 2014 (CET)
Nein, sauber wäre es Orbital (Begriffsklärung) nach Orbital zu verschieben und alle Links auf Orbital entsprechend zu korrigieren. Ich denke bevor das nicht erfolgt ist, kann das Thema nicht als abgeschlossen gelten. --Cepheiden (Diskussion) 19:17, 24. Feb. 2014 (CET)
Es gibt auch Orbitale der Nukleonen im Kern (Schalenmodell). Das habe ich in Orbital nachgetragen. --UvM (Diskussion) 21:54, 25. Feb. 2014 (CET)
@Cepheiden Bist du die Liste der Artikel [6], die auf "Orbital" verweisen durchgegangen und hast sie darauf geprüft, ob die Artikel an den jeweiligen Stellen jetzt auf Atomorbital verweisen sollten? Unter "Orbital" firmierte nämlich ursprünglich der Artikel, der jetzt unter Atomorbital zu finden ist. Jetzt steht unter "Orbital" natürlich die eine gute alte Begriffsklärungsseite, obwohl Autoren ursprünglich meinten auf "Atomorbital" zu verlinken, wenn sie "Orbital" verlinkten. Also falls du das noch nicht getan hast, muss das immernoch gemacht werden - bevor es als erledigt markiert werden kann.--biggerj1 (Diskussion) 20:47, 25. Feb. 2014 (CET)
Ich habe damit angefangen, einige sind für mich aber nicht ganz eindeutig und andere waren falsch, da sie eigentlich Molekülorbital usw. meinten. Orbital zur BKS zu machen, ist also auch aus dieser Sicht richtig. Hilf ist willkommen. Sind noch so 60 Artikel.--Cepheiden (Diskussion) 17:50, 26. Feb. 2014 (CET)
Danke für die Arbeit! Du hast wirklich das meiste erledigt. Ich habe nochmal drüber geschaut und 4-5 Artikel umgelinkt. Bei den restlichen war für mich jetzt auch nicht direkt ersichtlich, was für ein Orbital sie meinen, bzw. ob man es überhaupt auf eine Orbitalart einschränken darf.--biggerj1 (Diskussion) 19:15, 26. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: biggerj1 (Diskussion) 19:22, 26. Feb. 2014 (CET)

Ohmsches Gesetz und ohmscher Widerstand

Hier und hier finden sich Informationen über vorangegangene Initiativen und Diskussionen zur Frage der Groß-oder Kleinschreibung von Bezeichnungen, die Adjektivierungen von Eigennamen enthalten. Es geht konkret um die Frage, ob es z.B. "ohmsches" oder "Ohmsches" Gesetz zu heißen habe. Die letzte offizielle Regelung von 2006 sieht die Möglichkeiten "ohmsches Gesetz" oder "Ohm'sches Gesetz" vor. Dies steht jedoch im Widerspruch zur weitaus überwiegenden Praxis in der Fachliteratur, die fast ausnahmslos die Schreibung "Ohmsches Gesetz" verwendet. In der Rechtschreibung von 1996 wurden noch "Ohmsches Gesetz" (quasi als Eigenname) und "ohmscher Widerstand" (Widerstand im ohmschen Sinne) empfohlen. 2006 erfolgte eine andere Regelung, die sich jedoch unter Würdigung der eingangs angegebenen Quellen als in sich widersprüchlich und gedanklich konfus erweist. Ich schlage vor, sich der unausgegorenen Empfehlung von 2006 zu verweigern und traditionsgemäß bei der Schreibung "Ohmsches Gesetz" und "ohmscher Widerstand" zu verbleiben und eine entsprechende Eintragung ins WP-Regelwerk zu veranlassen.--Balliballi (Diskussion) 01:04, 11. Feb. 2014 (CET)

Gibt es einen konkreten Anlass, die mitlerweile seit fast 20 Jahren offiziell gültige und seit fast 30 Jahren bekannte Version der Rechtschreibung zu umgehen? --Stefan 09:46, 11. Feb. 2014 (CET)
Ich denke eine Einheitlichkeit wird sich in dieser Frage nicht erreichen lassen. Es gab schon so viele Diskussionen zu dem Thema ohne dass man auf eine Regelung einigen konnte und wollte. Die meisten Wikipedia-Autoren im Bereich der Mathematik bevorzugen bei ähnlich gelagerten Fällen die Großschreibung, auch wenn sie dem Duden damit widersprechen.--Christian1985 (Disk) 10:42, 11. Feb. 2014 (CET)
@Christian1985: Der konkrete Anlass war einfach, dass mir auffiel, wie unterschiedlich die Schreibung in WP gehandhabt wird: "ohmsches Gesetz", "hookesches Gesetz", aber "Heisenbersche Unschärferelation", "Bohrsches Atommodell", "eulersche Zahl", aber "Eulersche Zahlen". ich denke da sollte man eine einheitliche Linie finden. Es ist übrigens ein Irrtum, dass die derzeitige Regelung schon fast zwanzig Jahre alt ist, sie exitiert erst seit 2006 und wurde "am grünen Tisch" beschlossen ohne Rücksicht auf die gängige Praxis in der Fachliteratur.
Es wäre m.E. gar nicht so schwer, Einheitlichkeit zu erzielen. Man müsste sich einfach darauf einigen, in diesem Punkt die Rechtschreibung von 1996 anzuzuwenden und die Änderung von 2006 zu ignorieren. Dann wäre alles beim Alten und die Welt wieder in Ordnung. Die spitzfindige Unterscheidung zwischen dem "Ohmschen Gesetz" und dem "ohmschen Widerstand" ist übrigens ganz einfach zu verstehen, wenn man bedenkt, dass "Ohmsches Gesetz" quasi ein Eigenname ist wie "Halleyscher Komet". Während es das "Ohmsche Gesetz" nur einmal gibt, existieren beliebig viele Widerstände mit der Eigenschaft "ohmsch". Ich würde übrigens hier gar keinen Aufstand machen, wenn es möglich wäre, überall stillschweigend die traditionelle Großschreibung anzuwenden. Mein Versuch, im WP-Artikel aus dem "ohmschen" das altvertraute "Ohmsche" Gesetz zu machen, scheiterte jedoch an einem Revert. Deshalb scheint mir eine verbindliche WP-interne Regelung sinnvoll zu sein. Die Geographen haben uns übrigens vorgemacht, dass man eine von der Dudenempfehlung (Geografie) abweichende Regelung (Geographie) treffen kann. --Balliballi (Diskussion) 12:23, 11. Feb. 2014 (CET)

Balliballi: Genau das wurde kürzlich ausführlich hier diskutiert. Vielleicht möchtest Du diese Diskussion ja nochmal aufgreifen, dann geht es dort weiter. Meine private Meinung deckt sich zu 100% mit Deiner Meinung, aber leider ist es halt nur meine private Meinung. Eine Richtlinie zu erlassen, die der aktuellen Rechtschreibung widerspricht, gleicht Don Quijotes Kampf gegen Windmühlen. Es steht der Wikipedia nicht zu, andere Rechtschreibregeln zu erlassen (auch wenn sie vermutlich sinnvoll wären). Eine Revision der Rechtschreibregeln kann nur über die dafür zuständigen Stellen erfolgen. --Pyrrhocorax (Diskussion) 12:48, 11. Feb. 2014 (CET)

Sorry, diese Diskussion war mir leider entgangen. Danke für den Hinweis.--Balliballi (Diskussion) 13:01, 11. Feb. 2014 (CET)
(BK)Ich denke auch, dass Wikipedia sich nicht ihre eigene Rechtschreibung machen darf. Aber mir ist noch eine andere Betrachungsweise bekannt. Manche Autoren berufen sich darauf, dass Wikipedia es sich ja die Aufgabe gemacht hat, die Realität abzubilden. Da nun in vielen deutschsprachigen Büchern, die nach 2006 erschienen sind, die fraglichen Begriffe groß geschrieben werden, sagen diese Autoren, dass sie, wenn sie die Beriffe groß schreiben, sich nur an die Schreibweise in ihren Quellen halten.--Christian1985 (Disk) 13:05, 11. Feb. 2014 (CET)
Deswegen würde ich auch nicht so weit gehen, eine Richtlinie zu fordern, die die offizielle Rechtschreibung verbindlich vorschreibt. Keine Richtlinie ist also der einzige Ausweg aus dem Dilemma. --Pyrrhocorax (Diskussion) 13:09, 11. Feb. 2014 (CET)
Vielleicht aber ein stillschweigender Konsens unter Physikern, die konventionelle Schreibung zu bevorzugen?!--Balliballi (Diskussion) 13:28, 11. Feb. 2014 (CET)
Das bisherige Ergebnis ist "keine Änderung von einer möglichen Schreibweise in eine andere" (abgesehen von einer Vereinheitlichung in einem Artikel, wo dann wahlweise der Geschmack des Hauptautors oder einfach die größere vorgefundene Anzahl definiert, wohin die Vereinheitlichung erfolgt). Viel mehr wird nicht gehen. Dieses Ergebnis ist dann allerdings WP-weit Konsens. Kein Einstein (Diskussion) 13:46, 11. Feb. 2014 (CET)
Warum sollte jemand die veraltete, unoffizielle ("konventionelle") Schreibweise bevorzugen, der den größten Teil seines Lebens mit der aktuell gültigen Rechtschreibung verbracht hat? Dazu zähle ich mich z.B. selber. Sowas zu fordern ist nicht besser als von "den Alten" zu fordern, zwanghaft auf die aktuelle Rechtschreibung umzusteigen. Bei den Fachbüchern ist zu berücksichtigen, dass diese meistens so selten überarbeitet werden, dass eine Anpassung an die Rechtschreibregeln nicht immer zeitnah möglich ist und dass die Autoren tendenziell schon in einem Alter sind, wo die Reform nicht mehr greifen wird oder diese gar bereits verstorben sind. Die meisten Verlage haben anscheinend zudem ihre Hausorthografie inzwischen mit der Rechtschreibung in Einklang gebracht, so dass damit zu rechnen ist, dass der Großteil der kommenden Fachbücher in der momentan gültigen Rechtschreibung verfasst sein wird. Es werden sich außerdem immer ein paar Bücher mit der einen und ein paar mit der anderen Schreibweise finden - welche wählt man nun? (ich persönlich würde die offiziell gültige nehmen) Mein Standpunkt ist also weiterhin: Keine Diskussion nötig, Rechtschreibung in WP sollte laaangsam in Richtung "offiziell" tendieren, ein Zwang sollte aber nicht existieren. --Stefan 14:42, 11. Feb. 2014 (CET)
  • Die deutsche Fachsprache wird stark von der englischen beeinflusst. Dort schreibt man sämtliche auf Namen von Personen beruhende Bildungen grundsätzlich groß. Wer regelmäßig "Planck constant", "Einstein notation", oder "Nyquist limit" vor Augen hat, dem erscheint Kleinschreibung dieser Namen irritierend. Aus dieser Richtung kommt schätzungsweise auch das im Deutschen lange Zeit falsche Abtrennung der Silbe "sche" durch ein Apostroph. "Planck's law" und "Schrödinger's cat" lassen grüßen.
  • Die bei Cepheiden dokumentierte Literatur-Umschau bezieht sich ausschließlich auf Lehrbücher, die nach Einführung der neuen Rechtschreibung (in einer neuen Auflage) erschienen. Und ja, es ist durchaus üblich, dass solche Neuauflagen redaktionell überarbeitet werden -- insbesondere in Bezug auf die Rechtschreibung. Bei einer Stichprobe habe ich unter den Büchern kein einziges gefunden, das noch das "daß" schreibt. Wie Du vor diesem Hintergrund zu der Aussage kommst, dass die Hausorthografie der meisten Verlage die Kleinschreibung verlangt, kann ich nicht nachvollziehen.
  • Wenn es im Markt der Lehr- und Fachliteratur mehrere Schreibweisen gibt, von denen eine deutlich überwiegt, dann ist diese eine natürliche Wahl für Wikipedia. Und ja, es sind nicht "ein paar Bücher" die noch Großschreibung bei der Unschärferelation und dem Wirkungsquantum bevorzugen. Vielmehr stellt diese Schreibweise in der bei Cepheiden dokumentierten Recherche die absolute Mehrheit. Und selbst die Schreibweise mit Apostroph ist noch häufiger als die Kleinschreibung. Wenn überhaupt, dann kann man sagen, dass lediglich ein paar der in der universitären Lehre üblichen Bücher die Kleinschreibung wählen.
  • Wenn die Sprecher staatlich verordneten Regeln nicht folgen, dann passt sich die sanktionierte Orthografie langfristig immer dem Gebrauch an. Beispiele dafür gibt es in der deutschen Sprachgeschichte genug. Schon deshalb ist ein der Sprachentwicklung vorauseilender Gehorsam gegenüber dem Rat für Rechtschreibung nicht unbedingt eine gute Idee.
Ich bevorzuge jeweils die Schreibung, die ich in der von mir konsumierten Fach-Literatur vorfinde. Ich habe nicht vor, in der Wikipedia einen Beitrag zur Sprachpflege zu leisten.---<)kmk(>- (Diskussion) 23:51, 11. Feb. 2014 (CET)

Kleiner Einwurf: Die Regel, dass "ohmsches Gesetz" kleingeschrieben wird, ist schon so in den amtlichen Regeln von 1996 enthalten. Dort steht in § 62: Kleingeschrieben werden adjektivische Ableitungen von Eigennamen auf -(i)sch, außer wenn die Grundform eines Personennamens durch einen Apostroph verdeutlicht wird, ferner alle adjektivischen Ableitungen mit anderen Suffixen. Als Beispiele werden dann u.a. angegeben: die darwinsche/die Darwin'sch Evolutionstheorie, das wackernagelsche/Wackernagel'sche Gesetz, die goethischen/goetheschen/Goethe'schen Dramen, die bernoullischen/Bernoulli'schen Gleichungen. (nicht signierter Beitrag von Digamma (Diskussion | Beiträge) 14:46, 11. Feb. 2014‎)

Danke für das genaue Zitat, hab deine Signatur noch nachgetragen. Das wollte ich implizit oben mit "20 Jahren offiziell gültige und seit fast 30 Jahren bekannte Version der Rechtschreibung" andeuten. ;) --Stefan 14:55, 11. Feb. 2014 (CET)
Oh, da muss ich mich wohl verguckt haben, die Regelung scheint tatsächlich schon seit 1996 zu bestehen (Asche auf mein Haupt!). Dafür scheint man allerdings 2006 wieder ein wenig zurückgerudert zu haben. Aber wenn man danach "Schwarzes Brett" und "Heiliger Stuhl" schreibt, dann muss man sich doch fragen, mit welchem Recht man dem "Ohmschen Gesetz" die "idiomatische Gesamtbedeutung" absprechen will.--Balliballi (Diskussion) 17:28, 11. Feb. 2014 (CET)
Ohne das hier länger auswalzen zu wollen: Die Logik ist einfach die, dass es "Schwarze Bretter" gibt, die überhaupt nicht schwarz sind und "schwarze Bretter", die nicht als Aushang dienen. Es gibt "Runde Tische", die viereckig sind, und Tische, die zwar rund sind, an denen aber nicht verhandelt wird. Der "Heilige Stuhl" ist ein Völkerrechtssubjekt; der Ausruf: "heiliger Stuhl!" ist lediglich vornehmer als: "heilige Scheiße!" (SCNR). Aber das ohmsche Gesetz steht nicht in der Gefahr, falsch verstanden zu werden. Es wird trotzdem immer Streitfälle geben. Man denke nur an die allgemeine Relativitätstheorie. Allzuleicht könnte man das Attribut "allgemein" für unnötig halten, da es durch die Kleinschreibung nicht mehr als Namensbestandteil erkennbar ist. --Pyrrhocorax (Diskussion) 17:48, 11. Feb. 2014 (CET)

@Balliballi:Ich kann dazu nur vier Dinge sagen.

  1. Die Entscheidung ob die alte Schreibweise gemäß WP:Rechtschreibung und der dort festgelegten Orientierung an der amtlichen deutschen Rechtschreibung muss dort geführt werden und nicht auf einer Diskussionsseite auf der sich ausschließlich Naturwissenschaftler und Ingenieure rumtreiben.
  2. Sollte es einen Konsens in der Wikipedia darüber geben, dass die alte Schreibweise gleichberechtigt ist, dann sollte die Redaktion:Physik dennoch keine eigenständige schwammig definierte Regelung zu angeblichen Eigennamen etablieren. Denn diese ist noch ungenauer als die alte Dudenregelung, die es gemäß von Sprachwissenschaftler nicht vermag eine praktikable Schreibanweisung für eine Differenzierung zu liefern.
  3. Ich habe dich auf ein Vielzahl von Diskussionen zu dem Thema hingewiesen. Hier erneut eine subjektive Diskussion zum Thema Großschreibung mit eigenen "Regeln" loszutreten (dein Vorschlag entspricht meiner Meinung nach nicht der alten Regelung vor der Reform 1996), ohne auch nur ansatzweise zu versuchen die objektiven Argumente für und gegen eine solche "Rückbesinnung" aufzuführen, ist meiner Meinung nach nicht in Ordnung.
  4. Für die Interpretation diverser Begriffe mit adjektivischen Ableitungen von Eigennamen auf -(isch) als Eigennamen fehlt seit Beginn der Diskussion vor mehreren Jahren noch jeglicher Beleg. Bislang sind dies alles nur Ansichten und Meinungen von Nicht-Sprachwissenschaftlern in der Wikipedia

-- Cepheiden (Diskussion) 18:48, 11. Feb. 2014 (CET)

Ich denke, dass die Rechtschreibregeln missverstanden werden. Eigennamen schreibt man lt. § 59 groß, adjektivische Ableitungen von Eigennamen schreibt man klein. Hier ist "Ohm" ein Eigenname, "ohmsch(es)" eine adjektivische Ableitung dieses Eigennamens, "Ohmsches Gesetz" hingegen wieder ein Eigenname, der ein ganz bestimmtes physikalisches Gesetz bezeichnet, ähnlich wie "Roter Oktober" ein bestimmtes Schiff oder "Halleyscher Komet" einen bestimmten Kometen bezeichnen. So schreibt man die ohmschen Experimente, die ihn zu seinem Strom-Spannungs-Gesetz geführt haben, klein; das Ohmsche Gesetz hingegen groß, weil es eben nicht so zu verstehen ist, dass jeder Physiker sein eigenes physikalisches Gesetz aufgestellt hat, sondern sich das ohmsche Gesetz (hier mit Kleinschreibung !) vielmehr verselbstständigt hat und unabhängig von der Person Ohms einen wohldefinierten Begriff bezeichnet. --Zipferlak (Diskussion) 19:51, 11. Feb. 2014 (CET)
Das ist ) NICHT der gegenwärtige Stand, sondern der von vor 1996. Was Eigennamen sind, ist in den aktuellen Rechtschreibregeln ausdrücklich benannt. Eigennamen haben Personen, geografische Objekte, astronomische Objekte, bestimmte Fahrzeuge und Bauwerke, einzelne Tiere und Pflanzen, Orden und Auszeichnungen, Einrichtungen und Institutionen, historische Ereignisse und Epochen. Wissenschaftliche Theorien und Naturgesetze werden nicht aufgelistet (und da alle anderen Dinge, die Eigennamen haben, ausdrücklich und ausführlich aufgelistet sind, kann man nicht davon ausgehen, dass die naturwissenschaftlichen Begriffe einfach vergessen wurden. Der einzige Ausweg scheint mir die Ergänzung zu §63(3) (fachsprachliche Bezeichnungen von Tier- und Pflanzenarten): "E: Die Großschreibung von Adjektiven, die mit dem Substantiv zusammen für eine begriffliche Einheit stehen, ist auch in Fachsprachen außerhalb der Biologie und bei Verbindungen mit terminologischem Charakter belegt, zum Beispiel: Gelbe Karte, Goldener Schnitt, Kleine Anfrage; Erste Hilfe" Nichtsdestoweniger wird häufig "das ohmsche Gesetz" ausdrücklich als Beispiel für die Kleinschreibung verwendet. --Pyrrhocorax (Diskussion) 20:23, 11. Feb. 2014 (CET)
Es ist doch viel einfacher. §59 besagt: "Eigennamen schreibt man groß." und "Eigennamen sind Bezeichnungen zur Identifizierung bestimmter einzelner Gegebenheiten.". Das Ohmsche Gesetz ist eine Bezeichnung, die einen bestimmten Zusammenhang von Strom und Spannung identifiziert. Also ein Eigenname. Die Beispiele in §60 haben offenbar keinen ausschließenden Charakter. Eine "Bezeichnung zur Identifizierung einer bestimmten einzelnen Gegebenheit" bleibt selbstverständlich mit §59 auch dann ein Eigenname, wenn sie nicht zu den in §60 gesondert genannten Fallklassen gehört. --Zipferlak (Diskussion) 20:52, 11. Feb. 2014 (CET)
Das wird aber von anderen wiederum bestritten, so dass die Aussicht auf einen Konsens da verschwindend gering ist. Was mich aber am meisten stört, ist eine gewisse Inkonsequenz des Vorgehens. Manche Artikel, welche die Großschreibung verwenden, bleiben unangetastet, andere werden "berichtigt". Zu letzteren gehört der Artikel Ohmsches Gesetz, der gerade eben Gegenstand eines Edit-Wars war. Wenn man sich zu dem Grundsatz bekennen würde: "Keine Änderungen in bestehenden Artikeln", dann müsste es dort nach wie vor "Ohmsches Gesetz" heißen. So ist der Artikel nämlich gestartet, die Änderung auf Kleinschreibung erfolgte erst nach mehreren Jahren. Gleiches gilt für das Hookesche Gesetz, die Eulersche Zahl und viele andere. Es würde mich fast schon wundern, wenn man überhaupt einen Artikel ausfindig machen könnte, der von vornherein mit der "richtigen" Schreibweise gestartet wäre. Hm, was sagt uns das?!--Balliballi (Diskussion) 23:04, 11. Feb. 2014 (CET)
Was genau wird bestritten:
  1. Dass Eigennamen groß geschrieben werden ?
  2. Dass Eigennamen Bezeichnungen zur Identifizierung bestimmter einzelner Gegebenheiten sind ?
  3. Dass "Ohmsches Gesetz" eine Bezeichnung zur Identifizierung einer bestimmten einzelnen Gegebenheit ist ?
Die Punkte 1 und 2 in Frage stellen, hieße die Anwendbarkeit der Rechtschreibregeln negieren. Der Punkt 3 ist eine Frage, die von den Fachleuten der Elektrotechnik und der Physik entschieden werden muss.
Herzliche Grüße, Zipferlak (Diskussion) 00:15, 12. Feb. 2014 (CET)
Das Eigennamen-Argument wird übrigens beim Wirkungsquantum und bei der Unschärferelation noch ein Stück schärfer. Es gibt weder weitere Unschärferelationen, noch ein anderes Wirkungsquantum. Beim Wirkungsquantum fehlt sogar eine allgemein akzeptierte grammatische Pluralform ("Wirkungsquanta", "Wirkungsquanti", "Wirkungsquante", "Wirkungsquantums", "Wirkungsquantümer", ...?). Wenn es ein von einem Objekt exakt eins gibt, was ist dann seine Bezeichnung, wenn nicht sein Eigenname?---<)kmk(>- (Diskussion) 00:54, 12. Feb. 2014 (CET)
Es wird bestritten, dass alle die Begriffe (mit den angesprochenen adjektivischen Ableitungen), die nach der alten Dudenregel aufgrund einer "persönlichen Leistung" eines Menschen Eigennamen sind und daher weiterhin groß geschrieben sollten. Des Weiteren ist _unbelegt_ das einige sehr bekannte Beispiel wirklich Eigennamen sind. --Cepheiden (Diskussion) 19:19, 12. Feb. 2014 (CET)
Könntest Du bitte noch etwas konkreter auf meine obige Frage eingehen. Welche(n) den drei Punkte bestreitest Du ? --Zipferlak (Diskussion) 00:31, 13. Feb. 2014 (CET)

(BK) @Zipferlak: Kennst Du das hier? 3. Bericht der Zwischenstaatlichen Kommission für Deutsche Rechtschreibung Dort wird explizit auf die hier diskutierte Frage eingegangen. Wenn ich zusammenfassen darf: Dort wird ausdrücklich und entschieden gesagt, dass entsprechende Wortverbindungen klein zu schreiben sind. Diese Regelung sei bewusst getroffen worden und wende sich gegen den allgemeinen Schreibgebrauch. (Das gab es an anderer Stelle auch, man denke nur an "daß" → "dass".) Begründet wurde diese Entscheidung damit, dass es dem Schreiber eine einheitliche Regelung an die Hand gebe, die es ihm ermögliche auch dann orthografisch richtig zu schreiben, wenn er mit der Materie nicht vertraut sei. (Unter uns: Damit hat die Kommission schon recht. Wer will von einem Laien verlangen, dass er die Bedeutungsunterschiede zwischen Ohmsches Gesetz (Eigenname) und ohmscher Widerstand (kein Eigenname) erkennt? Man kann ja nicht verlangen, dass für die korrekte Rechtschreibung ein fachwissenschaftliches Studium erforderlich ist ...). Was Du geschrieben hast, ist zwar logisch begründet und ohne Kenntnis des verlinkten Berichts würde ich Dir absolut zustimmen. Trotzdem ist es objektiv betrachtet nicht korrekt. --Pyrrhocorax (Diskussion) 01:13, 12. Feb. 2014 (CET)

Das dass wurde allerdings von einem relevanten Teil deutschsprachiger Autoren bereits seit langem in der heutigen Form geschrieben. Und vor allem wurde es beinahe sofort allgemein von deutschsprachigen Autoren akzeptiert. Das steht in deutlichem Gegensatz zur Kleinschreibung, die eben nicht allgemein akzeptiert wurde. Die neue deutsche Rechtschreibung (NR) ist nach zehn Jahren nicht mehr so frisch, dass man bei dieser selektiven Nicht-Akzeptanz an ein schnell vorübergehendes Phänomen glauben könnte.
Dass sich aus den Entscheidungen des Rat für Rechtschreibung eine verlässliche, von der grammatischen Schreibung Bildung ableitbare Rechtschreibung ergibt, ist schlicht unwahr. Das Pfeiffersche Drüsenfieber, die Stellersche Seekuh und diverse weitere Lemmata aus den Gebieten Botanik, Medizin und Biologie werden weiterhin gemäß der NR groß geschrieben. Aber es ist für uns hier sowieso irrelevant, was sich der Rat bei welcher Entscheidung gedacht hat. Eine von der Schreibweise in einem überwiegenden Teil der Lehr- und Fachliteratur abweichende Schreibweise ist hier in Wikipedia genauso wenig eine gute Idee, wie es entsprechende Abweichungen inhaltlicher Art sind.---<)kmk(>- (Diskussion) 01:55, 12. Feb. 2014 (CET)

@KaiMartin: Die Kommission spricht den Wendungen nicht ihren Eigennamencharakter ab. Sie sagt vielmehr, dass die neue Regelung grammatikalisch begründet ist und nicht mehr semantisch. Dieses Argument halte ich für logisch. --Pyrrhocorax (Diskussion) 01:13, 12. Feb. 2014 (CET)

Es ist für uns irrelevant, wie logisch die Argumente sind. (Habe ich schon darauf hingewiesen, dass Sprache unlogisch ist? :-P) Wenn die von der Kommission propagierte Schreibung sich in der Lehr- Fachliteratur nicht durchsetzt, sollte sie hier in der Wikipedia ebenfalls nicht dominieren. ---<)kmk(>- (Diskussion) 02:00, 12. Feb. 2014 (CET)
Wenn es Dir nur darum geht, rennst Du bei mir offene Türen ein. Ich habe überhaupt nicht gefordert, eine entsprechende Richtlinie bei Wp einzuführen. Im Gegenteil: Meine Privatmeinung entspricht vollkommen der, die Du vertrittst (und auch Zipferlak und Balliballi). Ich sage nur, dass wir keine Richtlinie erlassen sollten, die den amtlich offiziellen Rechtschreibregeln widerspricht. Diese sind die einzige Basis, die eine zitierfähige Quellenlage haben. Alles andere, was wir hier diskutieren ist - wenn man so will - TF und hat daher in Wp nichts verloren. Langer Rede kurzer Sinn: Wir können uns die Diskussion sparen. In den einzelnen Artikeln sollte man eine in sich konsistente Schreibung achten. Eine Richtlinie zu erlassen (egal in welche Richtung) wäre in diesem Falle jedoch falsch. --Pyrrhocorax (Diskussion) 06:46, 12. Feb. 2014 (CET)
Zum 3. Bericht der Zwischenstaatlichen Kommission: Niemand bestreitet, dass adjektivische Ableitungen von Eigennamen auf -(i)sch in der Regel klein zu schreiben sind. Dies gilt aber natürlich dann nicht, wenn die Zusammensetzung ihrerseits wieder einen Eigennamen bildet. Man muss sich immer klar machen, dass hier zwei Eigennamen vorkommen: "Ohm" und "Ohmsches Gesetz". Dies wird häufig übersehen. Der Eigenname "Ohm" reicht zur Großschreibung nicht aus, sehr wohl aber der Eigenname "Ohmsches Gesetz". Zum Argument der Laienfreundlichkeit: Wenn ein Laie fachsprachliche Termini verwendet, ist die Orthografie nur ein geringes der Risiken. --Zipferlak (Diskussion) 10:28, 12. Feb. 2014 (CET)
Für diese Deutung fehlt der Beleg. Zudem wird damit der Interpretation die Differenzierung und somit eine korrekte Orthografie noch schwer als mit den alten Dudenregeln. Denn nicht jeder der Begriffe, die früher aufgrund persönlicher Leistung großgeschrieben werden sollte ist automatisch ein Eigenname (ohmsches Gesetz und ohmesches Widerstandsgesetz, ja kein übliche aber eine mögliche Bezeichnung die nach alter Reglung beide großgeschrieben werden müssten). Das heißt du müsstest nun die an sich schon sehr schwere Bestimmung, wann ein solcher Begriff einen Eigennamencharakter hat, für jeden Begriff durchführen. Dies ist nicht handhabbar. Auch ist mit dieser Definition nicht sicher, dass Begriffe die früher kleingeschrieben werden sollten auch weiterhin kleingeschrieben werden. Fazit: die Eigennamenidee ist allein da um die alte Schreibweise für einige Begriffe argumentativ zu stützen sie verschlechtert die Differenzierung aber um ein Vielfaches. --Cepheiden (Diskussion) 19:19, 12. Feb. 2014 (CET)
Sind wir uns so weit einig, dass, wenn "Ohmsches Gesetz" (in dieser Kombination) ein Eigenname ist, daraus die Großschreibung folgt ? --Zipferlak (Diskussion) 00:31, 13. Feb. 2014 (CET)
Nein, es mag ein etablierter Begriff sein, aber warum hier andere Regeln gelten sollten als bei universelle Gaskonstante, absoluter Nullpunkt, dritten Hauptsatz der Thermodynamik, klassische Mechanik, photoelektrischer Effekt, zweiter Schall, kosmische Neutrinohintergrund. Mir erschließt sich auch nicht warum es Toroidale-Poloidale Zerlegung heißen sollte, zumal der Begriff offenbar nicht genutzt wird --Cepheiden (Diskussion) 18:47, 13. Feb. 2014 (CET)
Du meinst also, dass es Eigennamen gibt, die man nicht groß schreibt. Interessant zu wissen. --Zipferlak (Diskussion) 08:08, 14. Feb. 2014 (CET)
Definitiv gibt es Eigennamen die nicht groß geschrieben werden, denn Eigennamen unterliegen nicht zwangsweise den Regeln der Rechtschreibung. Einfache Beispiele sind Namen an sich, wie van Beethoven. Was ich aber eigentlich sagte war, das "ohmsches Gesetz" und die oben aufgeführten Begriffe für mich keine Eigennamen mit vordefinierte Großschreibung sind, nur weil es ein bestehender Fachbegriff ist und ggf. früher aus anderen Gründen großgeschreiben wurde. --Cepheiden (Diskussion)
Die oben genannten kleingeschriebenen Zusammensetzungen enthalten keine adjektivierten Eigennamen. Dem Beispiel "van Beethoven" würde die "d'Alembertsche Kraft" entsprechen. Es läuft also darauf hinaus, dass die originale Schreibweise des Namens in die Fügung übernommen wird.--Balliballi (Diskussion) 10:03, 15. Feb. 2014 (CET)
Nein das tut es nicht, du hast offenbar immer noch nicht den Unterschied zwischen einem Eigennamen und einer adjektivischen Ableitung eines Eigennamen verstanden. "d'alembertsche Kraft" ist kein Name sondern zunächst eine Begriffbezeichnung, die, wie du schon sagtest, eine adjektivische Ableitungen eines Eigennamen enthält. Das heißt, diese Ableitungen sind (quasi) Adjektive und diese schreib man klein. Auch bedeutet dies nicht, dass diese adjektivischen Ableitungen wiederum Eigennamen sind, denn ansonsten wären all diese Ableitungen auf -(i)sch, -(e)sk usw. auf einmal Eigennamen, was sie nicht sind. Dies gilt nichtmal für die Begriffe die früher aufgrund der Zuordnung zu einer "persönlichen Leistung" der Person großgeschrieben wurden. Die hier immer wieder aufgenommene Argumentation, es handle sich um Eigennamen war nie der Grund warum die Begriffe früher großgeschrieben wurden. Ich will nicht abstreiten, dass man für einige Begriffe den schweren Beweis führen kann, aber welchen Nutzen hätte das? Die Differenzierung ob es nun ein Eigenname ist oder nicht ist deutlich schwerer als die alte Dudenregel und vermag im Falle dieser Begriffe keine saubere Differenzierung. Folge die Schreibunsicherheit nimmt deutlich zu. Die Beispiel oben zeigen zudem, dass ähnlich bedeutende Begriffe mit, wenn man so will, "terminologischen Charakter" eben nicht als Eigennamen angesehen werden, jedenfalls keine die großgeschrieben werden müssen. --Cepheiden (Diskussion) 10:38, 15. Feb. 2014 (CET)

Ich möchte nochmal einen Gedanken aufgreifen, der oben ein wenig unterging. Ich habe den Eindruck gewonnen (der vielleicht auch falsch ist), dass über zwei Dinge Konsens zu herrschen scheint:

  • Der Erstautor bestimmt die Schreibweise.
  • In bestehenden Artikeln wird die Schreibweise nicht geändert.

Wenn man damit Ernst macht, muss in vielen Artikel mit Kleinschreibung die ursprüngliche Großschreibung wiederhergestellt werden. Es sei denn die Änderung stammt vom Erstautor selbst oder geschah mit seinem Einverständnis. Notfalls befragen! --Balliballi (Diskussion) 18:31, 12. Feb. 2014 (CET)

In dieser Formulierung möchte ich davor warnen. Ich kann mich sehr gut damit anfreunden, dass innerhalb eines Artikels eine einheitliche Schreibung angestrebt wird, und dass kein Zwang besteht, eine bestehende Schreibung zu ändern. Ich halte aber rein gar nichts davon, einem Erstautor eine gewisse Priorität einzuräumen oder den Status-quo als unumstößlich hinzustellen. Das wirkt dogmatisch und hat nach meinem Verständnis wenig mit Wikipedia zu tun. --Pyrrhocorax (Diskussion) 18:53, 12. Feb. 2014 (CET)
(BK)Nein. Die Folge massenhafter Schreibweisenänderungen nur aus Prinzip ist Mist, egal in welche Richtung das geschieht und egal was vor x Jahren bei der Erstanlage im Artikel stand (da müsste man sowieso noch differenzieren, ob das vor oder nach 2006 war…). Niemand sollte von Ohm* nach ohm* oder von ohm* nach Ohm* ändern. Unabhängig davon, ob das ursprünglich mal so oder so geschrieben war. Niemand hat ein Bestimmer-Recht, niemand das Recht zur Änderung "einfach so" und jeder das Recht, eine solche unzulässige Änderung zu revertieren. Mit dieser (entscheidenden) Einschränkung sind die zwei Punkte natürlich OK. Kein Einstein (Diskussion) 19:00, 12. Feb. 2014 (CET)
Da eine Revertierung exakt dieselbe Änderung darstellt, sowohl inhaltlich (ohm* <-> Ohm*) als auch technisch (ein Revert ist als solcher nur dann erkennbar, wenn die automatische Zusammenfassung unverändert übernommen wird), wäre diese auch ungültig. ;) Auch macht es meines Erachtens keinen Sinn, in so einem Fall zu revertieren, wenn man selber weder für die eine noch die andere Schreibweise ist und auch keinerlei explizite projektinterne Regelung existiert. Zum einen wäre das ein Edit-War, zum anderen müllt es die Historien und Beobachtungslisten erst recht zu. Das Revertieren (bzw. die Aufforderung dazu) von Rechtschreibänderungen halte ich somit mindestens für genauso falsch, wie die Rechtschreibänderungen selbst. --Stefan 19:40, 12. Feb. 2014 (CET)
Ich habe schon oft genug die Erfahrung gemacht, dass nur so man-on-mission-Rechtschreibpfleger davon abgehalten werden konnten, großflächig ihre Schreibweise umzusetzen. Kein Einstein (Diskussion) 19:26, 13. Feb. 2014 (CET)
Das direkte Revertieren, d.h. zeitnah nach der unerwünschen Schreibweisenänderung, ist eine notwendige Aktion, damit sich nicht diejenigen durchsetzen, die sich ggf. gezielt über diese Regel hinwegsetzen. Ein Revertieren nach einigen Monaten oder gar Jahren ist hingegen nicht sinnvoll. --Cepheiden (Diskussion) 20:28, 12. Feb. 2014 (CET)
Ja, wahrscheinlich habt ihr recht, dass es leider doch notwendig ist. Ich hab großflächig noch keine Erfahrung mit Rechtschreibänderern gemacht (zum Glück). Wenn das tatsächlich ein ernstes Problem ist, dann ist revertieren wohl die einzige effektive Möglichkeit. Würde ich vermutlich auch machen, aber mit einem schlechten Gewissen. ;) --Stefan 19:59, 13. Feb. 2014 (CET)
Die Formulierung ist nicht anzuraten, da sie zur Folge hätte das nun Schreibweisen die seit langem im Artikel vorhanden sind nur aus diesem Grund geändert werden. Und das von einer Schreibweise die nach den aktuellen amtlichen Regeln korrekt sind in eine andere. Ziel sollte es sein eine einheitliche Schreibweise in einem Artikel zu haben. Aktionismus zur Rekonstruktion ist nicht angebracht. Des Weiteren haben Erstautoren eigentlich allgemein kein Sonderrecht an einem Artikel und es ist unklar warum sie sich für eine Schreibweise entschieden haben (Gewöhnheit, bewusste Entscheidung gegen die amtl. Regeln, Unwissenheit, ....). --Cepheiden (Diskussion) 19:19, 12. Feb. 2014 (CET)
Mein letzter Beitrag war ein leider missglückter Versuch, mit logischen Argumenten (oder auch einem "fomaljuristischen Kniff") eine Rückkehr zu der alten und offenbar von der Fachliteratur bevorzugten Schreibweise zu motivieren. Die Tage der derzeitigen amtlichen Regelung dürften ohnehin gezählt sein. Wie der 3. Bericht der Zwischenstaatlichen Kommission für Deutsche Rechtschreibung zeigt, wird über diverse Möglichkeiten einer Neuregelung diskutiert. Ich finde, wir sollten versuchen, diese Diskussion in die von uns mehrheitlich gewünschte Richtung zu lenken, die nach meinem Eindruck darin besteht, das Ohmsche Gesetz als Eigennamen zu interpretieren und im Einklang mit Tradition und aktueller Fachliteratur groß zu schreiben. (Was mit dem O(o)hmschen Widerstand wird, ist eine davon unabhängige Frage von zunächst sekundärer Bedeutung.) Es ist m.E. für das öffentliche Auftreten Wikipedias in dieser Debatte äußerst kontraproduktiv, wenn wir hier ausgerechnet das Ohmsche Gesetz, das ja immer wieder als Musterbeispiel in der Debatte zitiert wird, klein schreiben, obwohl wir ja eigentlich erreichen wollen, dass es nach einer neuen Regelung wieder groß geschrieben werden soll. Es ist doch offensichtlich, dass die Herrschaften in den Rechtschreibgremien selbst nicht wissen, wo ihnen der Kopf steht. Und wenn wir ihnen keine klaren Ansagen liefern, wer denn dann?! Lasst uns eine einheitliche und entschiedene Position beziehen, dann werden die germanistischen Wasserköpfe wahrscheinlich vor Freude über eine gefundene Lösung jubeln: "Lasst es uns doch einfach so machen wie in Wikipedia!" --Balliballi (Diskussion) 00:39, 13. Feb. 2014 (CET)
??? Soweit kommt es noch, dass die Wikipedia bewusst auf irgendwas Einfluss nimmt! Hallo? Bist Du Dir überhaupt über die Ziele von Wikipedia im Klaren? Du (als Privatperson) darfst Dich gerne für eine bestimmte Schreibung einsetzen. Wir leben in einer Demokratie und vielleicht verfolgst Du ja sogar edle Ziele. Die Wikipedia ist aber kein Verband. Sie vertritt keine Interessen. (Auch unsere nicht!). Dabei sollte es auf jeden Fall auch bleiben. --Pyrrhocorax (Diskussion) 07:34, 13. Feb. 2014 (CET)
Nein. Entweder amtliche Regeln oder so wie es in der Hauptquelle des jeweiligen Artikels steht. Diese Entscheidung bleibt dem Hauptautor überlassen. Aber wir werden Wikipedia sicherlich nicht als politisches Kampfmittel zur Durchsetzung einer nichtamtlichen Privatmeinung einsetzen. Das einzige, worüber man (bitte mit halbwegs logischen Argumenten) diskutieren kann, ist ob die Entscheidung über "amtlich oder Quelle" beim Hauptautor liegen sollte oder zentral geregelt wird. --Stefan 08:21, 13. Feb. 2014 (CET)
Die hehren Neutralitätsgrundsätze von WP in allen Ehren, aber wenn wir das ohmsche Gesetz klein schreiben, nehmen wir natürlich - wenn auch vielleicht ungewollt - Einfluss auf eine künftige Entscheidung, und zwar in eine Richtung, die von einer Mehrheit nicht begrüßt wird. Schon mal was von der normativen Kraft des Faktischen gehört? --Balliballi (Diskussion) 09:39, 13. Feb. 2014 (CET)
Zumal die vielfach geäußerte Auffassung, die Kleinschreibung entspreche den Rechtschreibregeln, die Großschreibung hingegen nicht, so, wie bereits mehrfach ausgeführt, schlicht unhaltbar ist. --Zipferlak (Diskussion) 09:49, 13. Feb. 2014 (CET)
  • Wenn wir es zwanghaft und durchgängig groß schrieben, würden wir genauso Einfluss nehmen.
  • Wenn die Mehrheit so eindeutig wäre, gäbe es nicht alle paar Wochen so eine hitzige Diskussion. ;)
  • Nochmal: Die Reform ist fast 20 Jahre alt: Alle bis 30-jährigen kennen quasi nur die 1996er Version. Viele der Älteren haben inzwischen umgelernt. Noch vielen mehr wird es schlicht egal sein. "Mehrheit" und "nicht begrüßt" wäre somit zu belegen (mit einer aktuellen, statistisch relevanten Erhebung unter Leuten, denen das Thema überhaupt wichtig ist).
  • Es ist nur ein "o" oder ein "O" - zwei Kreis-ähnliche, die sich lediglich leicht in ihrem Umfang unterscheiden. Kein Grund hier ein Politikum draus zu machen. ;) --Stefan 10:19, 13. Feb. 2014 (CET)
+1 zu Pyrrhocorax und Stefan. Kein Einstein (Diskussion) 14:10, 13. Feb. 2014 (CET)
Wir müssen's nicht "zwanghaft" durchgängig groß schreiben, aber vielleicht aus der Einsicht heraus, dass die "Reform" von 1996 zwar einen Haufen Kosten, Durcheinander und Ärger verursacht hat (wofür die aktuelle Diskussion mal wieder ein leuchtendes Beispiel ist), ansonsten aber an Unausgegorenheit und Stümperhaftigkeit kaum zu überbieten ist. Nur ein Beispiel: Stengel kommt von Stange und wird deshalb mit ä geschrieben. Wurde nur übersehen, dass man dann konsequenterweise auch "sprechen", "geben", "Eltern" etc. mit ä schreiben müsste. Ganz grobe Klöpse wie "Eis laufen" oder "Leid tun" wurden ja bereits zurückgenommen. Anderes ist leider (noch) übrig. Dazu gehört zweifellos die abenteuerliche Hirnrissigkeit, die in dem alternativen Angebot "ohmsch" und "Ohm'sch" zum Ausdruck kommt. Der Apostroph steht normalerweise für einen weggelassenen Buchstaben: Eigentlich heißt es "ohmisch"; lässt man das i weg, wird daraus "ohm'sch". So, jetzt müsste mir nur mal einer erklären, wieso bei der großgeschriebenen Variante ein Buchstabe fehlt, bei der kleingeschriebenen aber nicht. Wollen wir uns wirklich zu "Erfüllungsgehilfen" (Zitat Rainald62 aus einer früheren Diskussion) derartigen Schwachsinns machen?!--Balliballi (Diskussion) 16:55, 13. Feb. 2014 (CET)
Es ist nicht die Aufgabe der Wikipedia, existierende Entitäten zu bewerten. Und ich sag es auch noch einmal, und noch einmal, und noch einmal: Aus heutiger Sicht gibt es sehr viele Menschen, für die es keine Reform gab, ganz einfach weil sie nur die 1996er Form gelernt haben. Ganz ehrlich: Ich finde einiges aus der Vor-Reformzeit auch "schwachsinnig", um bei deiner Wortwahl zu bleiben. Du könntest genausogut auch die Rechtschreibung gemäß der Orthographischen Konferenz von 1901 fordern. Warum machst du es nicht? Richtig: 1) weil du sie nicht gelern hast bzw. beherrschst bzw. gewohnt bist und 2) weil sie nicht mehr gültig ist. Ergo:
Wir bleiben bei amtlich vs. Fachbuch, der Hauptautor darf entscheiden. Für alles andere gibt es keine rationalen Argumente. Du solltest dich an den Duden wenden. Wenn du diesne überzeugen kannst, dann wird sich langfristig auch die Wikipedia daran orientieren (und die Diskussion wird mit neuen Teilnehmern von vorne losgehen, weil in deren Augen, deine Reform ja so "schwachsinnig" sein wird). --Stefan 17:42, 13. Feb. 2014 (CET)

@Balliballi: Ich zitiere Dich von weiter oben: "Die hehren Neutralitätsgrundsätze von WP in allen Ehren, aber wenn wir das ohmsche Gesetz klein schreiben, nehmen wir natürlich - wenn auch vielleicht ungewollt - Einfluss auf eine künftige Entscheidung, und zwar in eine Richtung, die von einer Mehrheit nicht begrüßt wird." 1) Wie Stefan schon schrieb: Kannst Du belegen, dass Du die Mehrheit hinter Dir hast? 2) Die Alternative zur Rückkehr zur alten Rechtschreibung (wie Du sie forderst) war keineswegs die konsequente Anwendung der amtlichen Rechtschreibung. Das hat (soweit ich es überblicke) hier niemand gefordert. Die Alternative hieß: Bewusster Verzicht auf eine Regelung. 3) Du unterstellst, dass keine Regelung einen Einfluss auf künftige Entscheidungen hätte, und forderst deshalb eine gegenteilige Regelung. Das klingt (mit Verlaub) nach Präventivschlag. 4) Mit dem, was Du sagst, hältst Du die Neutralitätsgrundsätze von WP eben nicht in allen Ehren, sondern Du missbrauchst WP zur Einflussnahme auf politische Entscheidungen und gibst Dir nicht einmal Mühe, das zu kaschieren. Ich schätze Deine Arbeit für WP ansonsten sehr, aber das hat nichts mit Wikipedia zu tun! (Ähnliches gilt auch für die Aussagen von Zipferlak) --Pyrrhocorax (Diskussion) 18:01, 13. Feb. 2014 (CET)

Der Vorschlag, den Hauptautor entscheiden zu lassen, ist ja OK; nur wenn dann jemand nach Jahren hergeht und die Schreibweise des Hauptautors ändert, soll das auch OK sein, wenn es längere Zeit nicht aufgefallen ist. Nicht OK ist dann aber plötzlich, wenn ein anderer nach einigen weiteren Jahren die Schreibweise des Erstautors wiederherstellt. Dann handelt es sich nämlich um eine unerlaubte Änderung, die einen unvermeidlichen Revert nach sich zieht. Ist es nachvollziehbar, dass mein Hirn beim versuchten Nachvollzug solcher Gedankengänge streikt?! --Balliballi (Diskussion) 19:16, 13. Feb. 2014 (CET)
Bitte unterscheide Hauptautor von Erstautor, das ist nur selten identisch. Kein Einstein (Diskussion) 19:26, 13. Feb. 2014 (CET)
Ja, ziel ist es eine Stabilität im Artikel sicherzustellen, wenn ein 2005 erstellter Artikel 2008 geändert wird sollte er eben nicht nach etwas Abstand (2010, 2011 usw.) nochmals geändert werden. Denn es gibt auch Beispiele in denen der Ursprungsartikel nur kurz war, dann kam evtl. die Schreibweisenänderung und eine größere Erweiterung mit neuer Schreibweise. Jetzt wieder alles umzustellen ist der falsche Weg. Wie gesagt Stabilität geht vor. Einzige Ausnahme ist eine Vereinheitlichung im Artikel nach der häufigsten Form. --Cepheiden (Diskussion) 19:24, 13. Feb. 2014 (CET)
@Kein Einstein: Guter Einwand! Ich habe mal versucht, beim Artikel Ohmsches Gesetz einen Hauptautor ausfindig zu machen. Das geht nicht, weil zum Beispiel eine IP relativ viel beigetagen hat. Die wird man jetzt nicht mehr nach ihrer Meinung befragen können. Formaljuristisch kann also nur der Erstautor ausschlaggebend sein.--Balliballi (Diskussion) 00:53, 14. Feb. 2014 (CET)
(Quetsch). Nein, das ist von niemandem hier befürwortet worden, dem "Erstautor" ein Sonderrecht zuzusprechen. Oft genug ist das übrigens auch eine IP.
Der Hauptautor von Ohmsches Gesetz scheint übrigens Benutzer:TCBoyle mit 56% Inhaltsanteil zu sein (Schnarks Tool, WikiHistory sieht nur 44% - TCBoyle ist inaktiv. Der nächste in der Rangliste ist übrigens in beiden Tools eindeutig Cepheiden…). Aber nochmal: Es geht um das Zünglein an der Waage, wenn die Schreibweise nicht einheitlich im Artikel ist und nun unklar ist, in welche Richtung es vereinheitlicht werden soll. Um nicht mehr. Kein Einstein (Diskussion) 15:44, 14. Feb. 2014 (CET)
Die Änderung der ursprünglichen Schreibweise erfolgte am 13. August 2004 zunächst in "Ohm'sches Gesetz", kurz darauf in "ohmsches Gesetz". Damit wurde die Rechtschreibreform an einem Tag durchgekaut, was zu einem bis heute "stabilen" Zustand führte. Bleibt die Frage, wer jetzt letztlich über die Schreibweise entschieden hat. War es der Erstautor? Nein! War es der Hauptautor? Nein! Es war einer, der im Duden nachgeschaut hat! Also: der Duden hat entschieden. Aber wenn wir den Duden im Einzelfall entscheiden lassen, dann müssten wir ihn konsequenterweise immer entscheiden lassen und ab sofort "heisenbergsche Unschärferelation" schreiben. Da einer von mir mal kühnerweise vermuteten Mehrheit das aber gegen den Strich geht, sollten wir endlich mal den Mut aufbringen, uns dezidiert dem Diktat des Duden zu widersetzen. Dass so etwas geht, hat uns z.B. der Henle-Verlag vorgemacht, der sich entschieden weigert, die vom Duden verordnete Schreibung "A-Dur" zu übernehmen und eigensinnig beim früher üblichen "A-dur" bleibt.--Balliballi (Diskussion) 00:53, 14. Feb. 2014 (CET)
Deine Meinung sollte inzwischen klar geworden sein. Du brauchst sie nicht noch 100mal zu wiederholen. Deine Argumente haben bisher nicht zu einem Konsens geführt. Mindestens KeinEinstein, Stefan, Cepheiden und ich haben sich entschieden gegen eine Richtlinie gewandt, die der amtlichen Rechtschreibung widersprechen würde. Da sich weder ein Konsens erzielen lässt, noch die Quellenlage für eine einheitliche Handhabung spricht, können wir die Diskussion hier auch abbrechen, denn wir drehen uns nur im Kreis. --Pyrrhocorax (Diskussion) 01:50, 14. Feb. 2014 (CET)
+1. Und von dem Rest, der zwar die alte Rechtschreibung persönlich bevorzugt, geht meines Erachtens auch die Tendenz "trotzdem keine Vorschrift" bzw. "trotzdem kein Kampf dem 'Diktat des Duden'" aus. Ich setze hier mal erledigt, da keine neuen Argumente mehr kommen und nur die bisherigen reformuliert werden und sich niemand dem "Diktat des Balliballi" angeschlossen hat. --Stefan 08:15, 14. Feb. 2014 (CET)

Ich erlaube mir, die Erle herauszunehmen, und zwar deshalb, weil bisher in der Diskussion auf die Frage fokussiert wurde, ob trotz der neuen Rechtschreibung groß geschrieben werden soll. Dass wir per Regel keine Falschschreibung einführen möchten, ist in der Tat weitgehender Konsens. Die Behauptung, die Großschreibung sei eine Falschschreibung, wird aber durch bloßes Wiederholen nicht wahrer. Weiter oben wurde nämlich dargelegt, dass die Großschreibung überhaupt keine Falschschreibung, sondern regelkonform ist. Dabei beziehe ich mich auf meine Beiträge vom 11.02., 19:51 und 20:52 und vom 12.02., 00:15. --Zipferlak (Diskussion) 08:55, 14. Feb. 2014 (CET)

Auch unter dieser Annahme ändert sich der Konsens nicht, dass Massenänderungen unerwünscht sind und die Wahl "groß oder klein" oder "Duden oder Fachbuch" den Hauptautoren der Artikel überlassen bleibt. Ich sehe die Diskussion deshalb weiterhin als erledigt an, überlasse das Setzen des Bausteins aber diesmal jemand anderem. Und stelle abschließend noch die Frage:
Was über persönliche Vorlieben Hinausgehende ist mehrheitlich noch ungeklärt? --Stefan 09:23, 14. Feb. 2014 (CET)
Bitte lies sinnentnehmend, was ich schrieb. Die Frage lautet nicht "(Duden) oder (Fachbuch)", sondern "(Rechtschreibung und Fachbuch) oder (Falsch verstandene Rechtschreibregeln)". --Zipferlak (Diskussion) 09:28, 14. Feb. 2014 (CET)
Ja, und meine Gegenfrage war sinngemäß: Was ändert sich, dass wir die Rechtschreibung bisher möglicherweise falsch interpretiert haben? Ich denke: nichts, denn es ist weiterhin beides möglich, da es auch Fachbücher mit Kleinschreibung gibt. ;) --Stefan 09:39, 14. Feb. 2014 (CET)
(Nach BK): In der Tat ist Deine Argumentation eine etwas andere als die von Balliballi. Dass die Großschreibung von "Ohmsches Gesetz" regelkonform sei, ist allerdings schon deswegen falsch, weil in sämtlichen Regelwerken, die ich bisher gesehen haben, ausdrücklich "ohmsches Gesetz" als Beispiel für die Kleinschreibung genannt wird. Der Kommission mangelnde Sachkenntnis zu unterstellen und aus den Regeln entgegen der Kommission eine Großschreibung abzuleiten (so habe ich Dich verstanden), ist aber auch kritisch, da in der Liste von Eigennamenkategorien (§60) Naturgesetze nicht auftauchen und sich auch schlecht in eine andere Kategorie einordnen lassen. Außerdem wurde bisher von keinem hier sprachwissenschaftlich begründet, dass die Bezeichnung eines Naturgesetzes ein Eigenname ist. Trotzdem gibt es etwas Hoffnung für die Großschreibung: Die Kommission schreibt hier: "Zu berücksichtigen ist dabei, dass sich die Regelung von § 62 in einigen Fällen mit derjenigen in § 60 und § 63, § 64 (2) überlappt: der Halleysche Komet / der Halley’sche Komet (astronomischer Eigenname, Großschreibung nach § 60, auch wenn ohne Apostroph geschrieben); der pawlowsche Reflex / der Pawlow’sche Reflex (feste Verbindung aus Adjektiv und Substantiv; in den Wörterbüchern Kleinschreibung nach § 63; theoretisch aber auch Großschreibung nach § 64 (2) [sic!] denkbar)." Gemeint ist wohl § 64 E ("Die Großschreibung von Adjektiven, die mit dem Substantiv zusammen für eine begriffliche Einheit stehen, ist auch in Fachsprachen außerhalb der Biologie und bei Verbindungen mit terminologischem Charakter belegt, [...]") Diese Formulierung (eigentlich Kleinschreibung, theoretisch aber auch Großschreibung denkbar) deckt sich am ehesten mit der Minimalforderung in dieser Diskussion: Bewusster Verzicht auf eine Regelung. --Pyrrhocorax (Diskussion) 09:39, 14. Feb. 2014 (CET)
Wenn das "Ohmsche Gesetz" kein sprachwissenschaftlich nachgewiesener Eigenname ist, so aber doch sicher eine "Verbindung mit terminologischem Charakter" (in einer "Fachsprache außerhalb der Biologie"), die nach Obigem im Einklang mit dem aktuellen Regelwerk großgeschrieben werden kann. Damit entfällt das Hauptargument (keine Falschschreibung als Regel), das bisher gegen eine "hausinterne" Regelung ins Feld geführt wurde. "Keine Regelung" ist übrigens auch eine Regelung, nämlich eine solche, die regel(!)mäßig wiederkehrende Diskussionen und Edit-Wars provoziert.--Balliballi (Diskussion) 13:46, 14. Feb. 2014 (CET)
(nach BK, danke an Kein Einstein zur nochmaligen Zusammenfassung des Problems hier drunter, folgendes will ich dennoch loswerden, insbesondere die Essenz habe ich fettgedruckt) Du sagst es selber: "kann", aber nicht "muss". Selbst wenn wir entweder groß oder alternativ klein (nur eins verpflichtend davon!) per Regel festschrieben: Es würde nichts ändern. Wer es klein schreibt, würde weiterhin kleinschreiben und wer groß, der groß. Oder würdest du es ohne nörgeln kleinschreiben, wenn wir wikipediaweit die Kleinschreibung per Regel festlegen würden? Sicher nicht. Du akzeptierst ja nichtmal die bundesweit seit fast 20 Jahre amtlichen und gültigen Rechtschriebregeln, obwohl diese sowohl klein als auch groß zulassen! Obwohl diese sowohl klein als auch groß zulassen! Ja, sowohl als auch! Du darfst es großschreiben! So eine Regel bringt also rein gar nichts. Gegen Edit-Wars gibt es Benutzer- und/oder Artikelsperren. Die Sanktion gegen Rechtschreib-Regelbrecher wäre die gleichen. Es macht also keinen Unterschied, ob jemand wegen "Edit-War" oder wegen "wiederholten, absichtlichen Rechtschreibfehlern" gesperrt würde. Es hat also keinen Sinn, weder die Groß- noch die Kleinschreibung festzuschreiben. Der Duden erlaubt, wenn auch durch eine sehr komplizierte und holprig formulierte Regelung, beides. Wir können in der Wikipedia nicht einfach mal so amtliche Regelungen verbieten. Wir können höchsten ein paar sinnvolle Zusatzregelungen anbieten/erlauben, aber der amtliche Weg muss immer möglich sein - und der erlaubt die Kleinschreibung, schließt die Großschreibung aber niemals weder explizit noch implizit aus, beides geht! In wie vielen Weisen soll ich es noch formulieren? --Stefan 16:03, 14. Feb. 2014 (CET)

@Zipferlak, Balliballi: Es wird langsam unübersichtlich hier. Nun geht es darum, dass ein zentrales Element der Diskussion hier die Behauptung sei, die Großschreibung wäre eine Falschschreibung. Nein, das ist imho maximal ein Seitenstrang dieser Diskussion hier. Das geht am Kern des Problems vorbei. „Das bisherige Ergebnis ist "keine Änderung von einer möglichen Schreibweise in eine andere" (abgesehen von einer Vereinheitlichung in einem Artikel, …“ schon mal gesagt am 13:46, 11. Feb. 2014) Es geht darum, pragmatisch mit der Situation umzugehen, dass die Regeln auslegungsfähig sind und die Schreibweise in Fachliteratur nicht einhellig einer Seite Recht gibt. Und da ist das vernünftigste, den Status quo nicht in eine Richtung verändern zu wollen (schon gar nicht mit der Intention, das Regelwerk an sich dadurch lenken zu wollen). Es geht um o und O. Diese Diskussionszeit in Artikelverbesserung investiert hätte wohl den Gegenwert eines "lesenswerten" Artikels. Kein Einstein (Diskussion) 15:44, 14. Feb. 2014 (CET)

@Stefan: "Oder würdest du es ohne nörgeln kleinschreiben, wenn wir wikipediaweit die Kleinschreibung per Regel festlegen würden? Sicher nicht." Sicher doch! Lies bitte die Versionsgeschichte von Ampèresche Regeln. Da wirst du feststellen, dass ich meine urprüngliche Großschreibung - nach Inaugenscheinnahme einiger Artikel mit Kleinschreibung - freiwillig angepasst habe, wenn auch nur so lange, bist ich merkte, dass es auch viele Artikel mit Großschreibung (die mir besser gefällt) gibt. Es geht mir also gar nicht prinzipiell um groß oder klein, sondern um Einheitlichkeit. Ich finde die Großschreibung zwar besser, würde aber auch die Kleinschreibung akzeptieren, wenn sie "hausintern" beschlossen würde.--Balliballi (Diskussion) 16:49, 14. Feb. 2014 (CET)
@Kein Einstein: Ich finde es genauso doof wie du, hier über sowas zu diskutieren. Das wäre gar nicht nötig, wenn wir eine Vereinbarung wie die Geographen hätten. Die haben sich eine der beiden möglichen Schreibweisen ausgesucht, nämlich "Geographie", obwohl der Duden "Geografie" empfiehlt. Seit ich das weiß, korrigiere ich "Geografie" in "Geographie", wenn ich drüber stolpere, obwohl ich persönlich der Meinung bin, dass "altgriechische Schlacken" in den Mülleimer gehören und man nicht nur Telefon sondern auch Filosof (wie ital. filosofo) schreiben sollte. --Balliballi (Diskussion) 16:49, 14. Feb. 2014 (CET)
Das sind dann aber alles kein Probleme der Redaktion Physik mehr, sondern gehören in ein generelles Meinungsbild, wo alle Fachbereiche einbezogen werden müssen, um insbesondere auch die Schnittflächen der verschiedenen Fachbereichen zu klären. Wir können hier nicht Wort für Wort einzeln durchgehen. Zur Info: Diese Art der Diskussionen gibt es fast seit Beginn der Wikipedia und es kam immer der Status quo raus. Man muss sich also sehr gut überlegen, ob man für solche Lapalien wirklich so viel Zeit einbringen möchte und ob man tatsächlich neue Argumente hat. --Stefan 17:00, 14. Feb. 2014 (CET)
<quetsch>Wieso kein Problem der Redaktion Physik? Wir können doch physikintern regeln, wie unsere Fachbegriffe geschrieben werden. Wie dann die Germanisten ihre S(s)chillerschen Dramen schreiben, braucht uns dabei nicht zu kümmern. Ich denke, was die Geografen können, sollten wir auch können. --Balliballi (Diskussion) 18:03, 14. Feb. 2014 (CET)

Originale vollständig durchzulesen ist immer sinnvoll. Im oben erwähnten Kommissionsbericht ( 3. Bericht der Zwischenstaatlichen Kommission für Deutsche Rechtschreibung ) werden unterschiedliche Alternativen zu einer unklaren Regelung diskutiert und KEINE Entscheidung getroffen. "2.3.2 Alternative II: Großschreibung aller Ableitungen von Personennamen auf -(i)sch Alternative III: Großschreibung aller Ableitungen von Eigennamen Die Presseagenturen haben 1999 die folgende interne Regelung getroffen: Wortverbindungen von Personennamen und Substantiven werden von den Agenturen weiterhin großgeschrieben. Beispiele: das Ohmsche Gesetz, die Goetheschen Gedichte." --HolgerFiedler (Diskussion) 17:48, 14. Feb. 2014 (CET)

In den WP-Regeln zur Rechtschreibung findet sich folgender Passus: "Die Mitarbeiter des WikiProjekts Geographie folgen den Empfehlungen des Präsidiums der Deutschen Gesellschaft für Geographie[1] – dem Dachverband aller geographischen Teilverbände in Deutschland – und halten an der Schreibweise Geographie fest." Selbst auf die Gefahr hin, mich hier endgültig unbeliebt zu machen, schlage ich mal vor, einen analogen Passus für die Physik zu kreieren, wie z.B.: "Die Mitarbeiter des WikiProjekts Physik folgen der in der Fachliteratur vorherrschenden Praxis, Fachtermini, die sich aus adjektivierten Eigennamen und einem nachfolgenden Substantiv zusammensetzen, groß zu schreiben (Beispiele: Ohmsches Gesetz, Plancksches Wirkungsquantum)." Damit bliebe zwar offen, wie der ohmsche Widerstand zu schreiben ist, doch scheint mir das vorerst nicht so wichtig. Hauptsache: die fetten Lemmawiederholungen an den Artikelanfängen bekommen ein einheitliches Gepräge, und das Gezänk um "Lapalien" hat ein Ende!--Balliballi (Diskussion) 00:25, 15. Feb. 2014 (CET)
  1. Geographie oder Geografie?. Information des Verbands Deutscher Schulgeographen e. V.
(BK) Ein entschiedenes Nein. Die Gründe wurden nun schon zigfach hier und in den Diskussionen der letzten Jahre genannt. Zudem ist dein Versuch einer klaren Definition nicht gelungen, da sie nicht auf einer klaren Regel basiert. Sie ignoriert die aktuelle Regelung der dt. Rechtschreibung und unterscheidet auch nicht zwischen den Fällen der alten Dudenregelung. Bitte hör endlich damit auf die Regelungen, die von Sprachwissenschaftler aufgrund ihrer unzureichenden Differenzierung geändert wurden, durch eine diffuse Hausregel ersetzen zu wollen, die es noch weniger erlaubt sauber zu differenzieren. Fachliteratur schön und gut, aber die Schreibweisen sind dort auch nicht einheitlich, oftmals entsprechen die Schreibweisen ausdrücklich den alten und neuen Rechtschreibungsregeln und sie sind noch weniger bindend als das amtliche Regelwerk. Da hier kein Konsens möglich ist bleibt der status quo und es gibt keine einschränkende Regelung im Fachbereich oder in der wikipedia insgesamt (wie gesagt, dieses Diskussion gehört wenn überhaupt in die Entscheidung von WP:RS und sollte nicht engstirnig durch einen Fachbereich definiert werden.) --Cepheiden (Diskussion) 10:51, 15. Feb. 2014 (CET)
Wenn hier etwas engstirnig ist, dann ist es das Bestehen auf der Anwendung einer an der Praxis gescheiterten Rechtschreiberegel.
Die Schreibweisen in der Fachliteratur sind durchaus einheitlich. Ja, es gibt Ausnahmen. Sie sind aber genau das - Ausnahmen. Siehe zum Beispiel die von Google erfassten Bücher. In denen kann google-ngramms die klein geschriebene heisenbergsche Unschärferelation gar nicht häufig genug finden, um dafür Datenpunkte zu erzeugen. Gleiches gilt für das plancksche Wirkungsquantum. Beim Ohmschen Gesetz kommt die Kleinschreibung immerhin über die Nullinie hinaus. Sie bleibt aber irgendwo zwischen 1/3 und 1/4 der Großschreibung. Die Literaturliste auf Deiner Benutzerseite zeichnet im wesentlichen das gleiche Bild.
Ich sehe weiterhin keine Anlass in der Wikipedia eine andere Schreibweise als in der Fachliteratur zu pflegen. ---<)kmk(>- (Diskussion) 04:07, 21. Feb. 2014 (CET)

Hier ist's bereits folgendermaßen geregelt: Wenn die Argumentation über diese unklare Regelung möglich ist, sollte in bestehenden Artikeln die vorhandene Schreibweise nicht geändert werden. Das scheint mir hier (fast) Konsens zu sein, und damit sind auch die genannten Probleme gelöst: Keine Edit-Wars, keine endlosen unnötigen Diskussionen (wie diese hier). Bearbeitungen, die nur die Schreibweise (von einer erlaubten zu einer anderen erlaubten) ändern, sind nicht erwünscht (und werden ggf. rückgängig gemacht). Punkt. Was brauchen wir mehr? Die Geographie-Sonderregel betrifft nur den Namen der Fachrichtung! Analog wäre die Festlegung, dass Physik nur mit -ph- geschrieben werden soll. Das wäre für mich völlig in Ordnung, aber albern. --Sbaitz (Diskussion) 10:48, 15. Feb. 2014 (CET)

Eine erneute Lektüre des mehrfach erwähnten Kommissionsberichts (3. Bericht der Zwischenstaatlichen Kommission für Deutsche Rechtschreibung) treibt mich in die totale Resignation. Da wird ja noch nicht einmal in Erwägung gezogen, dass das Ohmsche Gesetz ein mehrteiliger Eigenname (ähnlich wie der Halleysche Komet) sein könnte, sondern es wird immer nur vom attributiven Gebrauch von adjekivierten Eigennamen geredet. Die ganzen Kommissionsaktivitäten kranken meines Erachtens an zwei Grundübeln: 1.) Man versucht, die Sprache nach irgendwelchen vermeintlich logischen Regeln zurechtzubiegen, anstatt den (unlogischen) gewachsenen Sprachgebrauch zu untersuchen und daraus - falls möglich - Regeln abzuleiten. 2.) Es sitzen in den Kommissionen wohl immer noch zu viele von den Deppen, die uns die Lacherfolge der Reform von 1996 ("Tipp" kommt nicht vom englischen "tip" sondern vom deutschen "tippen") beschert haben. Es würde mich nicht wundern, wenn die uns demnächst "verordnen", den Kölner Dom und die Berliner Ballen klein zu schreiben: kölner Dom und berliner Ballen. Vor diesem ernüchternden Hintergrund nehme ich von weiteren Versuchen, ein wenig Ordnung ins logizistisch induzierte Chaos zu bringen, Abstand und ziehe mich auf die alte österreichische Weisheit zurück: "Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst." --Balliballi (Diskussion) 00:16, 16. Feb. 2014 (CET)
Dein falschen Äußerungen in Punkt 1. und der unsachliche Ton in 2.) zeigen mir, dass du das Thema immer noch nicht verstanden hast. Aber danke, dass wir weiterhin davon absehen hier eigene regeln etablieren zu wollen. --Cepheiden (Diskussion) 11:34, 16. Feb. 2014 (CET)
Sprache ist nur ein Werkzeug - nicht mehr. Als solches befindet es sich in stetem Wandel der Zeit und muss sich den Bedürfnissen anpassen. Den im Moment lebenden Menschen absolut unveränderliche Regeln aufzudrücken hat keinen Sinn und hat etwas Nazihaftes an sich. Wenn länger als 10 Minuten über die Schreibweise eines Wortes unter gebildeten Menschen diskutiert werden muss, dann ist die Diskussion völlige Zeitverschwendung. Also ganz ehrlich: wenn die Schreibweise halbwegs verbreitet ist, darf sie genutzt werden. Entschuldigt, aber wir haben hier deutlich wichtigere Probleme.--92.192.57.120 12:09, 16. Feb. 2014 (CET) (gekürzt von Kein Einstein (Diskussion) 13:45, 16. Feb. 2014 (CET))

Über folgende Punkte sollte es, so meine ich, inzwischen Konsens geben:

  1. Die Großschreibung ist nach den Rechtschreibregeln zulässig.
  2. Es gibt eine in Wikipedia:Rechtschreibung#Von_Personennamen_abgeleitete_Adjektive dokumentierte Übereinkunft, wonach in unklaren Fällen die jeweilige Schreibweise auf dem damaligen Stand eingefroren werden soll.
  3. Die Großschreibung wird in der aktuellen Fachliteratur klar bevorzugt.

--Zipferlak (Diskussion) 07:46, 21. Feb. 2014 (CET)

Ja, Jein, Jein. Kein Einstein (Diskussion) 23:47, 22. Feb. 2014 (CET)
Zu Punkt 2 beziehe ich mich auf die Formulierung "Wenn die Argumentation über diese unklare Regelung möglich ist, sollte in bestehenden Artikeln die vorhandene Schreibweise nicht geändert werden." - Wie interpretierst Du das ? So, dass zwar nicht geändert, im Falle einer Änderung aber auch nicht zurückgesetzt werden soll ? Meine Aussage in Punkt 3 bezieht sich auf den Beitrag von Kai-Martin vom 21.02. 04:07 Uhr. --Zipferlak (Diskussion) 18:11, 23. Feb. 2014 (CET)
Mir ist deine Formulierung des "damaligen" Standes zu unklar. Es geht um den "derzeitigen" Stand, den "nun vorgefundenen" Stand, den "jetzigen" Stand... Ich bin durchaus jemand, der Änderungen, die nur um der Änderung willen vorgenommen wurden, revertiert.
Eine "klare" Bevorzugung sehe ich nicht als belegt an, dazu ist seit 2006 zu wenig in Überarbeitung erschienen (und noch dazu von uns, idR ja per Googlebooks, überprüft). Dieses eine Wörtlein hindert mich, dem Konsens uneingeschränkt zuzustimmen.
Und wenn ich schon dabei bin fällt mir auf, dass ich eigentlich auch zu deinem ersten Punkt nur "Jein" sagen dürfte. Immerhin ist das "ohmsche Gesetz" ein explizites Beispiel in den Regelungen (wenn mich mein Gedächtnis nicht trügt, habe nicht nochmal nachgesehen).
Nichtsdestotrotz kann ich mit deiner Zusammenfassung - mit den genannten Abstrichen - leben. Nächstes Mal schreibe ich dann doch gleich mehr dazu... Kein Einstein (Diskussion) 21:11, 23. Feb. 2014 (CET)

Linkservice: expliziter Dudeneintrag zum Wort, nicht zur Regel (lustig, dass der noch nicht vorkommt in der Diskussion). Da Wikipedia immer auch den Duden als Referenz erlaubt (unabhängig von Fachbüchern, Statistiken oder persönlicher Neigung), sehe ich das hier weiterhin als erledigt an. Soll die explizite Dudenerlaubnis aus der Wikipedia getilgt werden, muss das generell und projektweit geschehen (bspw. per Meinungsbild) und nicht in einer Redaktion und nicht wortweise. Randbemerkung: IMHO fehlt der deutschen WP eine zentrale Richtlinie gemäß en:Wikipedia:Don't revert due solely to "no consensus" – mit welcher Auslegung (Pro oder Kontra "revertieren") und Begründungen auch immer. --Stefan 09:55, 24. Feb. 2014 (CET)

Klartext bitte, Stefan: Bist Du der Auffassung, dass die Großschreibung (speziell von "Ohmsches Gesetz", allgemeiner auch von ählichen Eigennamen wie "Heisenbergsche Unschärferelation") entgegen meinem obigen Punkt 1 nach den Rechtschreibregeln NICHT zulässig ist und willst diese Auffassung mit Hilfe des Dudens belegen ?
@KeinEinstein: Die amtlichen Regeln sind beim Rat für Deutsche Rechtschreibung verlinkt; dort enthalten weder die Regeln noch das Wörterverzeichnis das Beispiel "Ohmsches Gesetz".
Zipferlak (Diskussion) 15:24, 24. Feb. 2014 (CET)
Hier (mal wieder) der Klartext:
  • "Ohmsches Gesetz" ist in der WP gültig (weil in vielen Fachbüchern)
  • "ohmsches Gesetz" ist in der WP gültig (weil im aktuellen Duden-Wörtebuch und einigen Fachbüchern)
  • "Ohm'sches Gesetz" ist in der WP gültig (weil im aktuellen Duden-Wörterbuch und Fachbüchern)
Viel mehr und kompakter kann man es nicht sagen. Nichts anderes ist für die Wikipedia relevant. Ob irgendwer hier oder anderswo die Rechtschreibregeln aufgrund komplizierter Formulierung möglicherweise zu weit dehnt oder zu eng staucht, ist für uns nicht von Belang bzw. heißt: Im Zweifel lieber keine Regelung. --Stefan 15:50, 24. Feb. 2014 (CET)
Nachtrag: Ausschlaggebend ist nicht der Duden, der Wahrig oder andere Wörterbücher und Grammatikwerke, sondern die amtliche deutsche Rechtschreibung, nach der sich diese Werke richten.
@Zipferlak: Ja, ohmsches Gesetz wird dort nicht explizit erwähnt. Dafür aber ähnliche Begriffe die nach der alten Duden-Regel großgeschrieben wurden. Du willst keine eigene Definitionen zur Differenzierung aufstellen, oder? --Cepheiden (Diskussion) 16:07, 24. Feb. 2014 (CET)

Jetzt hört doch mal auf, immer wieder das erledigt hier rauszunehmen... Unter Duden#Bedeutung sind übrigens Urteile vom Bundesverfassungsgericht verlinkt (dieses und jenes. letzteres mit dazugehöriger Pressemeldung). Wenn man diese aufmerksam liest (Zusammenfassung eben unter Duden#Bedeutung), dann stellt man in Absatz 164 (dort besonders, aber auch im im ganzen Rest des Schreibens) fest:

„Aber auch für die Zeit nach dem 31. Juli 2005 ist nicht erkennbar, daß ein Festhalten an den überkommenen Schreibweisen für den Schreibenden mit gesellschaftlichem Ansehensverlust oder sonstigen Beeinträchtigungen der Persönlichkeitsentfaltung verbunden sein könnte. Die Schriftsprache wird sich wie bisher trotz bestehender amtlicher Regeln weiterentwickeln. Traditionelle Schreibweisen werden sich noch längere Zeit erhalten und, wie dies schon im ersten Bericht der Zwischenstaatlichen Kommission für deutsche Rechtschreibung vom Januar 1998 für eine Reihe von Fällen vorgeschlagen worden ist, als Schreibvarianten neben den reformierten Schreibweisen verwendet werden. Allenfalls auf lange Sicht läßt sich vorstellen, daß einzelne Schreibweisen von neuen - im hier behandelten Regelwerk enthaltenen oder später hinzugetretenen - abgelöst werden, sofern sich diese im Schreibusus der Schreibgemeinschaft durchsetzen. Es ist unter diesen Umständen nicht erkennbar, inwieweit durch die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung Grundrechte derjenigen, die ihrer Schreibung die alten Regeln und Schreibweisen zugrunde legen wollen, beeinträchtigt werden könnten.“ (Leitsätze zum Urteil des Ersten Senats vom 14. Juli 1998 - 1 BvR 1640/97 -, Absatz 164)

Was zusammenfassend heißt: Jeder darf schreiben, wie er will, weil Sprache eben dynamisch und der Mensch frei ist. Gerade in der dynamischen, freien Wikipedia sollten wir das berücksichtigen. Damit ist "ohmsches", "Ohmsches" und "Ohm'sches" erlaubt. --Stefan 16:35, 28. Feb. 2014 (CET)

Auf nachvollziehbaren Wunsch von Zipferlak nehme ich den erledigt-Baustein wieder heraus (siehe meine Diskussionsseite). Es wäre wohl das beste, wenn jemand drittes den Schlussstrich zieht (oder eben nicht, je nachdem) und den Konsens zusammenfasst. --Stefan 17:20, 28. Feb. 2014 (CET)

Zustimmung zu Stefan!!! Sowieso (für meine Wenigkeit) kaum fasslich, wie manche von euch hier seitenlang argumentiert haben in der Illusion, es sei (a) notwendig und (b) möglich, in dieser "Recht"schreibungsfrage Einheitlichkeit durchzusetzen. Bitte endlich aufhören! --UvM (Diskussion) 17:34, 28. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: UvM (Diskussion)|--UvM (Diskussion) 17:34, 28. Feb. 2014 (CET)

Auf besonderen Wunsch versuche ich eine Zusammenfassung der Diskussion: Alle drei Schreibweisen („Ohmsches Gesetz“, „ohmsches Gesetz“ und „Ohm'sches Gesetz“) werden in der Wikipedia akzeptiert. Eine Änderung von einer dieser Schreibweisen in eine andere ist unerwünscht (Ausnahme ist die Vereinheitlichung innerhalb des einen Artikels). Das kann sich alles ändern, wenn die Fachliteratur eindeutiger als jetzt eine dieser Schreibweisen klar bevorzugt. Eine eigene Richtlinie ist nicht nötig, da diese Aussagen dem derzeitigen Diskussionssttand auf WP-Ebene entsprechen. Kein Einstein (Diskussion) 14:52, 1. Mär. 2014 (CET)

Ich kann mir einen persönlichen Kommentar zu dieser Diskussion nicht verkneifen: Von allen beschissenen Diskussionen, an denen ich bisher teilgenommen habe, war dies mit Abstand die beschissenste. Wenn es schon nicht möglich ist, in einer so marginalen Frage Konsens zu erzielen, wie sieht es dann erst mal aus, wenn es um substantielle Fragen geht? Meine bisherigen Erfahrungen waren nicht dazu angetan, mich für ein weiteres Engagement zu motivieren. Ich guck mir das Chaos wohl besser von außen an! --Balliballi (Diskussion) 00:47, 2. Mär. 2014 (CET)
PS: Das war jetzt kein Einwand dagegen, die Diskussion als erledigt zu betrachten. --Balliballi (Diskussion) 00:55, 2. Mär. 2014 (CET)
Bitte beachte, du bist mit Schuld an einer unsinnig langen Diskussion, da du unter anderem eine eigene "Regel" zur Differenzierung einführen wolltest. Des Weiteren gab bereits vor dieser, von dir initiierten Diskussion einen Konsens. Also bitte nicht mit Steinen werfen, wenn man selbst im Glashaus sitzt. --Cepheiden (Diskussion) 07:28, 2. Mär. 2014 (CET)
Lieber Balliballi! Konsens bedeutet, dass alle Diskussionsteilnehmer einen gemeinsamen Nenner finden. Es bedeutet nicht, dass sie Deinen gemeinsamen Nenner finden. Indem Du also kein Iota von Deiner Forderung abweichst, bist Du am Scheitern des Konsenses genauso verantwortlich, wie jeder andere auch, der sich genauso verhalten hat wie Du. Daran ist im Prinzip nichts auszusetzen. In vielen Fragen kann es keinen Konsens geben. Aber es ist einfach nicht fair, der Gegenseite vorzuwerfen, dass es keinen Konsens gibt, nur weil sie die eigene Meinung nicht teilt. --Pyrrhocorax (Diskussion) 09:50, 2. Mär. 2014 (CET)

Fehlende Artikel - Sammelabschnitt zu hinterfragbaren bzw. uneindeutigen Rotlinks

Ich gehe gerade iterativ die fehlenden Artikel durch, um das eine oder andere davon abzuarbeiten. Dabei fallen mir desöfteren Rotlinks auf, wo ich mir ziemlich, aber eben nicht ganz sicher bin, dass die entweder a) per simpler Weiterleitung gelöst werden können, b) gar nicht existieren im Sinne von Trivialität (Wortbedeutung ist exakt gleich zu physikalischer Bedeutung) oder c) gar nicht existieren im Sinne von Bedeutungslosigkeit (wurde vor hundert Jahren von irgendwem erwähnt, hatte aber keine Bedeutung und leicht zugängliche Quellen schonmal gar nicht). Deswegen hier eine Sammelbaustelle, um die Rotlinks aufzuräumen. --Stefan 11:22, 20. Feb. 2014 (CET)

So, das war's. Danke nochmal an alle, die sich beteiligt haben. Bei den fehlenden Artikel sollten jetzt (fast) nur noch eindeutige, echte Artikelwünsche stehen. :) --Stefan 11:31, 5. Mär. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stefan 11:31, 5. Mär. 2014 (CET)

  Komponente (Thermodynamik)

Ist das trivial ("Komponente" exakt wie Komponente, Teil eines ganzen)? Wenn nicht: Was ist der Unterschied zu Spezies (Chemie)? --Stefan 11:22, 20. Feb. 2014 (CET)

  • ANR-Links: 6
  • Artikel ist vollgesperrt, da in der Vergangenheit wohl oft als Unsinn angelegt (viermal gelöscht)
  • Dank Adminanfrage: Bester Inhalt bisher war wohl: Als Komponente oder unabhängige Komponente eines thermodynamischen Systems bezeichnet man die unterschiedlichen Substanzen, die mindestens erforderlich sind, um alle Phasen des Systems zu bilden. --Stefan 15:34, 20. Feb. 2014 (CET)

Ich bin soeben mal alle Artikel mit Link auf den Rotlink durchgegangen. Alle konnten irgendwie aufgeräumt werden (entweder durch Einsatz eines kontextabhängiggen, selbsterklärenden Synonyms wie "Teilchensorte" oder per Linkfix auf Spezies (Chemie) oder durch Verweis auf einen generellen Artikel wie Gemisch oder Gasgemisch). Sehe somit inzwischen keinen Bedarf mehr für irgendeinen Redirect oder gar einen eigenen Artikel. --Stefan 10:34, 24. Feb. 2014 (CET)

  Hasenöhrlsche Quantisierungsbedingung

Dazu finde ich bis auf ein altes Übungsblatt ([7]) gar nichts. Hat auch keine ANR-Links. Wird Herrn Friedrich Hasenöhrl im Übunggsblatt etwas zugeschrieben, was nicht von ihm ist? Wenn es tatsächlich von ihm ist: Ist das bei der Quellenlage überhaupt relevant? --Stefan 11:22, 20. Feb. 2014 (CET)

Kenne den Begriff nicht, würde ihn ja gerne irgendwohin weiterleiten lassen, aber konnte nach langer Recherche (inclusive Abwandlungen/englische Entsprechungen etc.) außer dem verlinkten Übungsblatt absolut garnichts finden. Sollte man aus der Liste streichen.--Debenben (Diskussion) 21:37, 23. Feb. 2014 (CET)

Nimmt man Quantenbedingung statt Quantisierungsbedingung, gibt es ein paar Treffer im Zusammenhang mit Hasenöhrl, bspw: [8] Eventuell bezieht sich dies auf einen Beitrag von 1911 [9]

MfG, --84.57.243.111 22:12, 23. Feb. 2014 (CET)

Danke an beide für die Arbeit. Fassen wir mal zusammen: Wir haben ein nicht zitierfähiges Übungsblatt und ein nicht frei zugängliches Buch, das auch nur einen einzigen Satz beinhaltet und klarstellt, dass die Quantenbedingung nach Hasenöhrl im besten Fall eine leichte Verallgemeinerung einer bereits bekannten Formel war. Auf Hasenöhrls Beitrag hat niemand direkt aufgebaut (so ging es wahrscheinlich dutzenden Physikern in der Zeit). Das nehme ich jetzt mal als ausreichende Begründung für "weder belegbar noch relevant" unt streiche den Artikel aus den Wünschen. --Stefan 08:25, 24. Feb. 2014 (CET)

  Drude-Zener-Modell, Drude-Zener-Theorie

Synonym zu Drude-Theorie? Neben der ohnehin dürftigen Quellenlage zu dieser Bezeichnung: ich meine mich zu erinnern, dass ich genau diese Drude-Theorie im Studium unter dem Namen Drude-Zener-Theorie kennengelenrt hatte. --Stefan 11:22, 20. Feb. 2014 (CET)

Habe noch ein paar Sachen gefunden, die die Bezeichnung "Drude-Zener" benutzen:

Für mich liest sich das weiterhin so, dass Drude-Zener die Erweiterung von Drude durch Zener auf Wechselfelder (und damit natürlich auch Licht) ist. Das, sowie keinelei Einspruch oder Meinung bisher, nehme ich als ausreichende Begründung, die Weiterleitungen anzulegen. --Stefan 11:28, 5. Mär. 2014 (CET)

  Überlagerungszustand, kohärente Überlagerung

Weiterleitung auf Zustand (Quantenmechanik), wo das alles bereits erklärt wird? --Stefan 11:22, 20. Feb. 2014 (CET)

Kein Widerspruch nehme ich mal als Zustimmung für die Weiterleitung. --Stefan 20:47, 25. Feb. 2014 (CET)

  Schrotrauschgrenze

Weiterleitung auf Schrotrauschen (und dort einen kleinen Nebensatz einbauen)? --Stefan 11:22, 20. Feb. 2014 (CET)

Pro Weiterleitung auf Schrotrauschen halte ich für eine gute Idee.---<)kmk(>- (Diskussion) 03:22, 21. Feb. 2014 (CET)
Danke für's Feedback, ist erledigt. :) --Stefan 08:14, 21. Feb. 2014 (CET)

  Kubisches Gesetz

Trivial? Eine Formel, wo auf der einen Seite etwas "hoch drei" steht bzw. ein Volumen irgendeiner Art vorkommt. Kann man aus diesen generischen zwei Wörtern überhaupt einen Artikel bauen? --Stefan 11:22, 20. Feb. 2014 (CET)

Dem Herren sei es gelobt, getrommelt und gepfiffen: Es gibt noch nicht man ein Quadratisches Gesetz. Und das ist auch gut so. :Exponentiell und reziprok sind übrigens nicht rot, und das geht (ohne die Artikel angeschaut zu haben) sicher in Ordnung. --Pyrometer (Diskussion) 18:05, 21. Feb. 2014 (CET)
Danke für die Bestätigung, dass ich mit dieser Einschätzung nicht alleine dastehe. Ich habe den Artikelwunsch entsprechend gestrichen. --Stefan 18:30, 21. Feb. 2014 (CET)
Also ich habe mal danach gesucht und im Zusammenhang mit Explosivstoffen (verdammt, jetzt ist meine IP auf der Liste der NSA - im Übrigen eure jetzt auch, weil ihr ja in dem Kontext auftretet) und Detonationen wird von dem kubischen Gesetz gesprochen. Dieses kubische Gesetz lautet:   mit  = maximaler Explosionsdruck bei optimaler Brennstoffkonzentration,  = maximale Explosionskonstante. Quelle: Handbuch des Explosionsschutzes S.102 es gibt aber noch viele andere Bücher, die auf dieses Gesetz verweisen. --92.204.33.94 11:10, 22. Feb. 2014 (CET)
Das hatte ich auch gefunden, konnte aber eben nicht rauslesen, ob damit das kubische Gesetz gemeint ist, sondern habe es eher im Sinne von ein kubisches Gesetz gelesen (abgesehen davon kann ich da auch irgendwie gar nicht direkt das "kubische", also "hoch drei", dran entdecken: Dritte Wurzel heißt zwar "Kubikwurzel", aber adjektiviert eben nicht "kubisch", und genau die dritte Wurzel über dem Volumen reduziert das einzig mögliche "kubische"  , was da irgendwie drinsteckt, wieder auf eine Länge). Selbst wenn es das kubische Gesetz gibt und es dieses ist, gehört es meiner Meinung nach nicht in die Artikelwünsche der Redaktion Physik (eher Chemie oder irgendwelche Ingenieure). Ich wäre deswegen weiterhin für einfach streichen (zumindest bei uns). --Stefan 12:15, 22. Feb. 2014 (CET)
Bah, zu spät gesehen, dass es ja inzwischen blau und entsprechend bei den Explosionen eingeordnet ist... ;) Hier bei der Physik damit jedenfalls erledigt. --Stefan 12:18, 22. Feb. 2014 (CET)
Es gibt übrigens den Artikel Kubische Funktion. Wäre ein alternatives (und vielleicht offensichtlicheres?) Ziel für eine Weiterleitung. --Wrongfilter ... 11:24, 24. Feb. 2014 (CET)
Danke für den Hinweis. Aber dass die Wortkombination "kubisches Gesetz" wohl tatsächlich (wenn auch IMHO etwas dubios) bei den Explosionen benutzt wird, muss man schon irgendwie berücksichtigen. Ich habe mal als Komprimiss unter Explosion#Kubisches_Gesetz auf die mögliche Verwechslungsgefahr mit Kubische Funktion hingewiesen. --Stefan 11:50, 24. Feb. 2014 (CET)

  Bilanzgleichung

Gibt es zwar auch in der Wirtschaft, bei uns sollte damit aber eigentlich (der schlechte Artikel) Ratengleichung gemeint sein, oder? Sprich: BKL? --Stefan 11:22, 20. Feb. 2014 (CET)

Nach langem Quellengesuche hab ich mal (hoffentlich) alles Relevante zusammengetragen. --Stefan 11:52, 23. Feb. 2014 (CET)

  Summenfrequenzerzeugung

Kann man sicherlich viel zu schreiben, großes aber: vieles davon wäre vermutlich stark redundant zu Nichtlineare Optik, Frequenzverdopplung und dem Rotlink Differenzfrequenzerzeugung, da alles auf den selben Prinzipien beruht. Weiterleitung auf Nichtlineare Optik angebracht (zumindest Übergangsweise)? --Stefan 11:22, 20. Feb. 2014 (CET)

Eine Weiterleitung auf Vier-Wellen-Mischung scheint mir inhaltlich passender. Nichtlinieare Optik ist ein Gebiet, dass erheblich mehr als die genannten Prozess umfasst. Frequenzverdopplung kann als Spezialfall der Vierwellenmischung betrachtet werden. Verdopplung wird jedoch erheblich häufiger in konkreten Geräten und Verfahren eingesetzt. Deswegen ist dafür ein eigener Artikel gerechtfertigt.---<)kmk(>- (Diskussion) 03:34, 21. Feb. 2014 (CET)

Hmm, ganz sicher, dass Vier-Wellen-Mischung hier passt? Das ist ein Effekt dritter Ordnung (folgt aus  ), wohingegen Summen- und Differenzerzeugung zweiter Ordnung sind (folgt aus  ). Hab hier grade den Boyd Nonlinear Optics neben mir liegen, da kann ich auch nicht rauslesen, dass Summenfrequenzerzeugung eine gute Weiterleitung auf Vier-Wellen-Mischung wäre. --Stefan 18:54, 21. Feb. 2014 (CET)

Hab mir jetzt mal die Zeit genommen und einfach einen Artikel geschrieben, damit ist die Frage nach der WL ohnehin erledigt. --Stefan 10:52, 5. Mär. 2014 (CET)

  Materialtheorie

Weiterleitung auf Materialwissenschaft und Werkstofftechnik? Materialtheorie = physikalische Theorie innerhalb Materialwissenschaft? --Stefan 11:22, 20. Feb. 2014 (CET)

Nein, Materialtheorie ist kein Synonym zu Materialwissenschaft sondern gehört zu Kontinuumsmechanik. Siehe auch [11]. MfG, --84.57.243.111 19:03, 23. Feb. 2014 (CET)
Danke. Link nun blau und erledigt. --Stefan 08:37, 24. Feb. 2014 (CET)

  Veraltete Einheit

Selbsterklärend? Wenn nicht: Hat man bei so einem generischen Lemma (zudem man vermutlich kaum belastbare Quellen findet) überhaupt die Chance, einen einigermaßen würdigen Artikel hinzubekommen? --Stefan 11:22, 20. Feb. 2014 (CET)

Jetzt blau im entsprechenden Artikel (Viskosität), da Veraltete Maßeinheiten existiert.--Wrongfilter ... 16:49, 20. Feb. 2014 (CET)
Danke. Veraltete Einheit sollte dann problemlos derselbe Redirect werden können, oder? --Stefan 17:01, 20. Feb. 2014 (CET)

  Hilfsgröße

Auch hier denke ich "das muss das nicht unbedingt Blau werden", da im jeweiligen Kontext klar ("oft benutzt, nie verlinkt" sagt eigentlich alles). Einzige halbwegs belastbare Quelle, die ich finden konnte ist der Duden: [12]. Weiß aber auch nicht, wie man das gut in physikalische Größe unterbringen könnte (bzw. ob überhaupt da, denn auch "Zwischenschritte" in rein mathematischen Rechnungen werden meinem Empfinden nach "Hilfsgröße" genannt). Vorschlag: Einfach aus der Liste streichen? --Stefan 16:18, 20. Feb. 2014 (CET)

Ich würde es einfach streichen, damit ist niemandem die Möglichkeit genommen, einen Artikel/BKL anzulegen. Es zeigt nur, dass die Physiker keinen inhaltlichen Bedarf sehen.--Debenben (Diskussion) 12:46, 23. Feb. 2014 (CET)
Danke für das Feedback. Ist gestrichen. --Stefan 12:55, 23. Feb. 2014 (CET)

  Polymerlösung

Wenn ich den ersten Satz aus Polymerdispersion lese, dann halte ich das für synonym zu Polymerlösung und zum Beispiel dieser Link scheint das zu bestätigen. Ist da ein Redirect sinnvoll oder sind das zwei Dinge, die man strikt trennen muss? --Stefan 18:05, 20. Feb. 2014 (CET)

Dispersion und Lösung sind schon verschiedene klar definierte Begriffe. Der erste Satz von Dispersion (Chemie) macht das ganz gut klar. Es kann aber schon mal versucht werden für beides eine Art Oberbegriff zu nutzen, ist dann aber eher unsauber. Eine Weiterleitung wäre eher schon auf Lösung (Chemie), oder die Links anpassen. Ich glaube nicht das sich da genug Inhalt für einen eigenen Artikel finden lässt - eventuell einiges zu Anwendungen, aber das hat in der Regel schon einen Platz.--Ulrich67 (Diskussion) 23:29, 21. Feb. 2014 (CET)
Ich kenne da ein "paar" Chemiker, die legen großen Wert darauf, dass sie Polymerdispersionen entwickeln, erforschen und herstellen. Die Dispersionen sind eher milchig-weiß, mit Wasser mischbar, und der feste, weiße Teil setzt sich am Gefäßboden ab, d.h. entmischt sich. Eine Polymerlösung ist was klares, transparentes, wie zum Beispiel ein lösungsmittelhaltiger Alleskleber. Sie entmischt sich auch nicht, sondern trocknet höchstens ein. Die Dispersion "kann" beides. --Blauer elephant (Diskussion) 00:02, 22. Feb. 2014 (CET)
Danke für das Feedback. Ich hatte beim Googlen das Gefühl, dass das Wort "Polymerlösung" von theoretischen Physikern oder physikalischen Chemikern benutzt wird, um das, was Experimentalchemiker im Labor in ihren Reagenzgläsern als "Polymerdispersion" bezeichnen, mit Mitteln der statistischen Physik mathematisch zu beschrieben. Also eher eine Inkonsistenz bzgl. der Benutzung des Wortes zwischen Theoretikern und Praktikern (die Theoretiker führen Dispersion quasi als Spezialfall der Lösung, so habe ich zumindest das Gefühl beim Googeln nach Quellen). Und auch Dispersion (Chemie) benutzt in der Tabelle die Wortkombination "dispers gelöst" im Sinne von Dispersion als Spezial-/Grenzfall von Lösung. --Stefan 10:04, 22. Feb. 2014 (CET)
Letzteres halte ich einfach für einen Fehler in dem dortigen Artikel. Es müsste in der ersten Zeile "gelöst" heißen und in der zweiten und dritten Zeile "dispergiert". Aber das sollen die Chemiker unter sich ausmachen. --Pyrrhocorax (Diskussion) 10:19, 22. Feb. 2014 (CET)
Noch eine Quelle: Dieses frei zugängliche Buch über theoretische Polymerphysik hat auf PDF-Seite 20 in der Introoduction den Satz (das Essentielle fettgemacht)
In solutions, in contrast, each polymer molecule is surrounded by solvent molecules. We will learn in this book about properties of the polymer molecules in this dispersed state.
Das bekräftigt meine Vermutung von oben. Deshalb der Vorschlag: Polymerlösung als Redirect auf Polymerdispersion. In Polymerdispersion kann man mit dieser und der Eingangs genannten Quelle dann belegen, dass in der mathematisch-physikalischen Theorie tendenziell eher der Begriff Polymerlösung verwendet wird. Wenn in den nächsten Tagen keine heftigen Widersprüche von Chemikern kommen (hab bei den Chemikern nach Meinungen angefragt), werde ich das so umsetzen. --Stefan 10:37, 22. Feb. 2014 (CET)
Die Begriffe "Lösung" und "Dispersion" sind jedenfalls nicht synonym. Bei Lösungen spricht man auch von Dispersion, aber es gibt auch Dispersionen, z.B. Suspensionen, die keine Lösungen sind. Dispersion ist also IMHO eher ein Oberbegriff. Der Redirect wäre nicht falsch, ein eigener Artikel zur Lösung wäre aber wohl auch gerechtfertigt.--Belsazar (Diskussion) 11:07, 22. Feb. 2014 (CET)
Der Frage hier ist nicht der fachliche Unterschied zwischen Lösung und Dispersion (den bestreitet niemand), sondern wie die Wörter "Polymerdispersion" und "Polymerlösung" vorwiegend benutzt werden. Wenn morgen plötzlich zehn Millionen Menschen anfangen ihren Tisch als "Kühlschrank" zu bezeichnen, müsste das auch als Bezeichnung für den Tisch in den Artikel Tisch aufgenommen werden, egal wie logisch falsch das ist. ;) Sprich: ist der Inhalt, den man in der Literatur unter dem Stichwort "Polymerlösung" findet ein anderer, als der, den der Artikel über Polymerdispersion beschreibt? Noch ein Test: Suche nach "solution" in einem Buch über Polymerdispersionen: 78 Ergebnisse. --Stefan 11:50, 22. Feb. 2014 (CET)
Trau keiner (Google-) Statistik, die Du nicht selbst gefälscht hast :-) ... Google Books Treffer "Polymerlösung": 5710, "Polymerdispersion": 8930. Das Wort Polymerlösung wird also durchaus oft benutzt. Mit den google-Statistiken kommt man hier nicht so richtig weiter, ich denke das muss man in erster Linie inhaltlich bewerten.--Belsazar (Diskussion) 12:23, 22. Feb. 2014 (CET)

Da nach mehreren Tagen trotz expliziter Anfrage bei den Chemikern keine Gegenwehr kam, und auch bei den Physikern tendenziell eher Zustimmung kam, sowie mehrere gute Quellen existieren, nehme ich dies als Anlass, den Redirect zu erstellen und es in den Artikel einzubauen. natürlich mit dem entsprechenden Hinweis, dass Lösungen und Dispersionen im allgemeinen nicht identisch sind, aber bei diesem Spezialfall in der Literatur so verwendet werden. --Stefan 11:45, 25. Feb. 2014 (CET)

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS Achtung: derzeit ist nur eine eingeschränkte automatische Überprüfung auf dem Toolserver möglich: DatabaseType: TEMP;commonswiki Replag: 2430040s -- MerlBot 14:25, 24. Feb. 2014 (CET)

Die Lemmakonstruktion oder alternativ die Einleitung finde ich verdächtig. Die Einleitung sagt selbst, es sei synonym zu Zeitbereichsreflektometrie, der Artikel will dann aber anscheinend ein Messverfahren beschreiben, was eigentlich nur ein Anwendungsbeispiel eben dieser ist. --Stefan 16:00, 24. Feb. 2014 (CET)
Es wird ein Messverfahren zur Feuchtigkeitsmessung bzw. Materialfeuchtemessung beschrieben (siehe Materialfeuchte). Das ist eine Anwendung der Zeitbereichsreflektometrie. Ich versuche eine leicht verbesserte Einleitung zu formulieren. --Martin Renneke (Diskussion) 17:10, 25. Feb. 2014 (CET)
Ich sehe es wie Stefan. In einer Ezyklopädie kann nicht jede Anwendung eines Messverfahrens einen eigenen Artikel erhalten. Was spricht gegen einen lizenzkonformen Einbau im Artikel Zeitbereichsreflektometrie? Kein Einstein (Diskussion) 18:00, 25. Feb. 2014 (CET)
Dann also Einbau. Kein Einstein (Diskussion) 20:04, 23. Mär. 2014 (CET)
Ich schlag vor es so zu belassen, wie es ist, denn offensichtlich hat sich bisher niemand gefunden es umzubauen. Zum einen gehört es zu Materialfeuchte zum anderen ist es eine spezielle Anwendung der TDR. Die Einleitung beschreibt das auch jetzt eindeutig. Dann könnte auch diese Diskussion geschlossen werden. --Martin Renneke (Diskussion) 11:00, 23. Apr. 2014 (CEST)
+1--Debenben (Diskussion) 19:41, 23. Apr. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Debenben (Diskussion) 19:41, 23. Apr. 2014 (CEST)

Der Artikel soll gelöscht werden. Ich habe den Eindruck es bestehen Redundanzen oder Erweiterungen zu Artikeln zur Entropie aus dem Bereich Physik/Thermodynamik. Evtl. ist im Artikel ja etwas brauchbares, was man zur Erweiterung der betreffenden Artikel verwenden könnte. Besten Gruß --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 09:04, 26. Feb. 2014 (CET)

Bitte bei Bedarf in der Versionsgeschichte nachsehen, da ich den Artikel inzwischen drastisch gekürzt habe. --Zipferlak (Diskussion) 14:29, 1. Mär. 2014 (CET)
Link zur alten Version: [13] @Zipferlak +++ All vor dem Löschen. Könnte man aus den von dir gelöschten Abschnitten nicht vielleicht etwas nach Informationsentropie retten, bevor sie von einem Admin ins digitale Nirvana geschickt werden? Gerade das hier: [14]. Außerdem schlage ich vor nochmals zu überdenken, ob man nicht nach Entropie (Thermodynamik) ein, zwei Abschnitte für OMA rettet, die zunächst ohne Formeln auskommen. Mit Worten alleine kann man manchmal auch schon Ideen transportieren!--92.204.54.143 21:42, 2. Mär. 2014 (CET)

Der Artikel ist inzwischen in der QS des Portals Soziologie eingetragen. --Zitronenpresse (Diskussion) 16:51, 16. Jun. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zitronenpresse (Diskussion) 16:51, 16. Jun. 2014 (CEST)

Zur Lamorfrequenz: "Sie unterscheidet sich von der Zyklotronfrequenz des Teilchens im entsprechenden Magnetfeld, beim Elektron um (fast genau) einen Faktor 2." Der Satz scheint mir falsch.   Richtig wäre: sie unterscheidet sich um Faktor g/2 - Beim Elektron ist das natürlich ca. Faktor 1--92.204.20.106 13:15, 3. Feb. 2014 (CET)

http://books.google.de/books?id=oNSbsO4vNxYC&pg=PA329&dq=Larmor-Frequenz+Zyklotronfrequenz+Elektron&f=false#v=onepage --Rainald62 (Diskussion) 15:30, 8. Feb. 2014 (CET)
wo liegt dann der Fehler in obiger Rechnung?--92.202.42.206 15:28, 17. Feb. 2014 (CET)
Der Unterschied liegt m.E. darin, dass das eine Mal mit freien Elektronen, das andere Mal mit gebundenen Elektronen gerechnet wird. Das   ist nur der Spin-Anteil des Elektron-g-Faktors. Nach der Landé-Formel gilt für ein Elektron im s-Orbital
 
woraus   resultiert. Für freie Elektronen gilt aber nach Böer genau die oben von 92.204.20.106 aufgezeichnete Rechnung und man erhält  . Viele Bücher über Plasma-Physik (insbesondere englischsprachig) setzen daher auch Zyklotron- und Larmorfrequenz gleich. Fazit: aus dem Artikel geht das tatsächlich nicht hervor... --Dogbert66 (Diskussion) 18:25, 11. Okt. 2015 (CEST)
Moment mal, können wir uns darauf einigen, dass   die Umlauffrequenz des Körpers mit Masse m, Ladung q ist? (Man braucht doch bloß Lorentzkraft = Zentripetalkraft zu setzen. Wo soll denn da der Faktor 2 herkommen?) Und dass dies gleich der Frequenz der klassischen Larmor-Präzession ist (also für einen geladenen mechanischen Kreisel)? Und dass der Spin nicht die Frequenz des Umlaufs beeinflusst, sondern nur die der Präzession, was durch den g-Faktor berücksichtigt wird? usw. So jedenfalls sagt es mir meine Erinnerung. --jbn (Diskussion) 20:56, 11. Okt. 2015 (CEST)
Die Zyklotronfrequenz ist m.E. unstrittig. Es geht darum, ob die Frequenz der Larmor-Präzession gleich der Zyklotronfrequenz ist (siehe von mir oben referenziertes Buch von Böer), oder um einen Faktor 2 von ihr verschieden (wie es Rainalds Referenz und die Einleitung behaupten). --Dogbert66 (Diskussion) 00:45, 12. Okt. 2015 (CEST)
Oh ja, ich rudere zurück! Ich hatte die volle Energieaufspaltung zwischen Spin rauf und runter (ob freies Elektron oder gebundenes) mit der Verschiebung gegen die ungestörte Energie vermischt, die natürlich halb so groß ist. (Für mich besonders überzeugend: hier) Also ist die Kritik richtig. Ich habe den Fehler vermutlich selbst verbrochen und entschuldige mich. Ich ändere das gleich und lösche die QS-Box. - Done. --jbn (Diskussion) 10:07, 12. Okt. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dogbert66 (Diskussion) 23:32, 12. Okt. 2015 (CEST)

Der Artikel mischt Fermi-Energie und Fermi-Niveau. Für meinen Geschmack ist eine klare Trennung zwischen Fermi-Energie und Fermi-Niveau wünschenswert, wie es auf en:Fermi Energy gehandhabt wird. PS: Charles Kittel spricht in seinem Buch auch immer schön von Fermi-Niveau. PS: im Moment liegt der Artikel unter "Fermienergie", sollte er nach "Fermi-Energie" verschoben werden?--biggerj1 (Diskussion) 14:59, 12. Feb. 2014 (CET)

Bezüglich des Lemmas stimme ich zu: Im Deutschen ist meiner Einschätzung nach "Fermi-Energie" üblicher als "Fermienergie". Ein anderes Problem des Artikels sehe ich im Bereich "Beschreibung". Der dortige erste Satz "Die Fermi-Energie ist definiert als:" ist falsch, denn die Definition für "Fermi-Energie" ist jene, die am Beginn des Artikels genannt ist. Die Formel, die unter "Beschreibung" folgt, ist hingegen das Ergebnis einer Berechnung der Fermi-Energie für ein freies Elektronengas, d.h. das einfachste Beispiel. (Wie auch weiter unten bei "Herleitung für ein einfaches Beispiel" korrekt beschrieben.)--HBook (Diskussion) 12:43, 25. Mai 2014 (CEST)
Der Artikel mischt die Begriffe nicht nur, er setzt sie sogar gleich ("Fermi-Energie ..., (auch Fermi-Niveau ")). Das führt jetzt dazu, dass es zum englischen Artikel Fermi energy den entsprechenden deutschen Artikel gibt, aber nichts für Fermi level, da das bei uns nur eine Weiterleitung auf Fermienergie ist. --Wosch21149 (Diskussion) 14:01, 1. Mär. 2016 (CET)
Meines Wissens gibt es da auch keinen allgemein festgelegten begrifflichen Unterschied. Ich kenne nur den, dass F-Energie eher den Abstand vom 1-Teilchen-Grundzustand des betreffenden Gases aus meint, F-Niveau eher die Lage dieser Energie auf einer anders geerdeten Energieskala. Obwohl es bestimmt auch andersherum vorkommt, sollte das wohl in der Einleitung noch gesagt werden. Alles weitere wäre hier Theoriefindung. - Manches könnte im Artikel aber einfacher ausgedrückt sein; den "Grundzustand des Systems" würde ich zusätzlich auch mit T=0 charakterisieren. Die Verlinkung in [[15]] hab ich eben noch ergänzt. --jbn (Diskussion) 15:41, 1. Mär. 2016 (CET)
In einer Fussnote des Ashcroft/Mermin habe ich gerade noch das Beispiel eines bis zu einer Bandlücke voll besetzten Fermi-Gases gefunden. Während das chemische Potential dort ein exakter Wert innerhalb der Bandlücke ist, so könne das Fermi-Niveau (als umgeangssprachliches "darunter alles besetzt, darüber alles unbesetzt") jeden Wert in der Bandlücke annehmen, weshalb sie empfehlen, Fermi-Niveau und chemisches Potential als Synonyme zu verwenden. --Dogbert66 (Diskussion) 12:17, 8. Jul. 2018 (CEST)
Und was ist dann mit der von Fermi gegebenen Definition in der Einleitung: " Sie gibt die höchste Energie an, die ein Teilchen in einem Vielteilchensystem gleichartiger Fermionen (einem sog. Fermi-Gas) haben kann, wenn das System als Ganzes in seinem Grundzustand ist.[1]" ? --Bleckneuhaus (Diskussion) 17:02, 8. Jul. 2018 (CEST)
M.E. rechtfertigt die auf en-Wiki gemachte Unterscheidung (Fermi-Energie = Energie des höchsten bei T=0 besetzten Zustands relativ zur Energie des niedrigsten Zustands; Fermi-Niveau: gilt auch für T>0 und kann auf beliebigen Wert bezogen sein) zwar eine Anmerkung im Artikel, rechtfertigt m.E. aber keine zwei Artikel. Das Insbesondere, weil die Unterscheidung keineswegs fest durchgehalten ist, wie jbn oben angemerkt hat.
Was ist hier denn noch zu tun?
  • Eine knappe Unterscheidung "bei einzelnen Autoren" zwischen Fermi-Energie und Fermi-Niveau als Zweizeiler in der Einleitung erwähnen.(erledigt)
  • Die Verschiebung von Fermienergie auf Fermi-Energie wurde gerade von Benutzer:Blaues-Monsterle (danke!) durchgeführt. Hier sind nun in 23 Artikeln die Links auf den alten Lemmanamen "Fermienergie" zu korrigieren (erledigt), danach kann Fermienergie als Verschieberest per SLA entfernt werden.
  • Gibt es sonst noch etwas?
Das kann vermutlich schnell geschlossen werden. --Dogbert66 (Diskussion) 12:17, 8. Jul. 2018 (CEST)

Die Punkte sind m.E. abgearbeitet (auf die Ausführung des SLA Fermienergie ist noch zu warten). --Dogbert66 (Diskussion) 14:45, 8. Jul. 2018 (CEST) Nachtrag: der SLA zur Schreibweise "Fermienergie" wurde auf behalten entschieden. Somit verbleibt nur noch die Bitte in der untenstehenden vieraugen-Box. --Dogbert66 (Diskussion) 10:49, 9. Jul. 2018 (CEST)

Bitte gegenlesen! Die Arbeit zu diesem Abschnitt ist meiner Meinung nach erledigt. Ich bitte aber darum, dass jemand anderes den Artikel nochmal überprüft. Bitte füge Kommentare unter diesem Baustein ein. Wenn Du auch meinst, dass der Punkt abgeschlossen ist, setze bitte den erledigt-Baustein zur Archivierung dieser Diskussion.  --Dogbert66 (Diskussion) 14:45, 8. Jul. 2018 (CEST)

Das es keinen Widerspruch zur oben dokumentierten Umsetzung gab, setze ich nun ein erledigt. --Dogbert66 (Diskussion) 10:36, 12. Jul. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dogbert66 (Diskussion) 10:36, 12. Jul. 2018 (CEST)

Der genannte Artikel behandelt im Hauptteil ausschließlich physikalische Felder. Sollte er dann nicht das Lemma Radialfeld tragen? (Im Moment ein Redirect auf diese Seite). Mein Vorschlag: Ein neuer Artikel Radialfeld mit neuer Einleitung. Dorthin wird der Hauptteil verschoben. Den kann man eventuell noch ausbauen. Den Artikel Radialsymmetrie könnt man dann streichen, wenn man die reine Definition des Begriffs im Artikel Symmetrie (Geometrie) einbaut.--Pyrrhocorax (Diskussion) 10:13, 28. Feb. 2014 (CET)

Zustimmung. Die Bezeichnung "Radialsymmetrie" ist m.E. sowieso unpassend. Richtiger ist hier "Rotationssymmetrie" oder "Kugelsymmetrie". ("Radialsymmetrie" gibt es laut Duden mit anderer Bedeutung in der Biologie".) Nur eine kleine Bemerkung: Bis jetzt geht es im Artikel im Wesentlichen um mathematische Felder. Skalarfeld und Vektorfeld sind mathematische Begriffe (wenn auch durch die Physik motiviert und mit vielen Anwendungen in der Physik). Das Gravitaionsfeld wird nur als Beispiel genannt.
Ich wäre dafür, den Artikel nach "Radialfeld" zu verschieben und die Einleitung entsprechend umzuschreiben. --Digamma (Diskussion) 10:45, 28. Feb. 2014 (CET)
Wie grenzt sich Radialfeld ab von Zentralfeld? Letzteres ist derzeit eine Weiterleitung auf Zentralkraft. --ulm (Diskussion) 12:08, 28. Feb. 2014 (CET)
@Digamma: Rotationssymmetrie ist ein bisschen was anderes. Ein Zylinder ist zwar rotationssymmetrisch, aber nicht radialsymmetrisch (kugelsymmetrisch). Radialsymmetrisch in der Biologie? Echt? Ich kenne dort die Bezeichnung radiärsymmetrisch im Gegensatz zu bilateralsymmetrisch. Egal, das ist nicht unser Thema hier. @Ulm: Ich sehe es so: Eine Zentralkraft ist einfach eine Kraft, die zu einem Zentrum hin zeigt, egal ob es ein Kraftfeld oder ein Potenzial gibt oder nicht. Wenn wir eine Kreisbewegung betrachten, nennen wir diese Kraft Zentripetalkraft. Zentralfeld und Radialfeld halte ich für synonym. Wenn wir konsequent sind, müssten wir einen neuen Artikel für das Feld schaffen und darin die entsprechenden Abschnitte aus Zentralkraft und Radialsymmetrie unterbringen. --Pyrrhocorax (Diskussion) 14:18, 28. Feb. 2014 (CET)

Ich finde die Idee den Artikel nach Radialfeld zu verschieben gut. Jedoch fände ich einne Stub zur Radialsymmetrie besser als die Definition in Symmetrie (Geometrie) einzubauen. Der Artikel Symmetrie (Geometrie) hat sowieso schon das Problem, dass er viele Definitionen aber sonst nur an der Oberfläche kratzt. Ich finde das sollte man nicht noch verstärken und langfristig ist der Begriff Radialsymmetrie ja schon einen Artikel wert.--Christian1985 (Disk) 14:30, 28. Feb. 2014 (CET)

Keine Zustimmung: Der Artikel beschreibt zwar auch Radialfelder (deren Fettdruck hatte gefehlt, gerade ergänzt), ist derzeit aber ein stimmiger "Hauptartikel" für Symmetrie (Geometrie). Ansonsten ist noch Literatur zu ergänzen. --Dogbert66 (Diskussion) 20:54, 11. Okt. 2015 (CEST)

Ich habe dem Artikel eine Definition spendiert und Quellen ergänzt. Daher beende ich diese alte Diskussion hier. Viele Grüße --Christian1985 (Disk) 19:29, 12. Sep. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 (Disk) 19:29, 12. Sep. 2021 (CEST)