Gemeinsamer Workshop der Wikipedia:Redaktion Medizin und des Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG).

In diesem Workshop möchten wir unsere Arbeitsweisen gegenseitig kennenlernen und hoffentlich Kooperationen ausloten. Dazu gibt es Impulsvorträge und Übungen mit der echten Wikipedia, ohne Netz und doppelten Boden!


Die Wikipedia:WikiCon 2014 findet vom 3.-5. Oktober im Mediapark in Köln statt, wo auch das IQWiG seinen Sitz hat. Benutzerin:Andrea Kamphuis schlug auf dem 6. Redaktionstreffen vor, dies zu einem gemeinsamen Workshop zu nutzen.

  1. IQWiG-Teilnehmer sollen die geschriebenen und ungeschriebenen Regeln der Wikipedia kennenlernen
  2. IQWiG-Mitarbeiter könnten sich in der Wikipedia engagieren, auch offiziell und während der Arbeitszeit, evtl. sogar in Form eines/r en:WP:Wikipedian in Residence
  3. Unterstützung der erfahrenen Wikipedianer, evtl. ein Mentor/eine Mentorin aus der Redaktion
  4. Referent/in für Inhouse-Schulungen zur Wikipedia (am besten jemanden aus Köln oder Umgebung, muss kein Mediziner/keine Medizinerin sein)
  5. Wie kann das IQWiG seine Arbeitsergebnisse aufbereiten/zur Verfügung stellen, sodass sie von Wikipedianern besser genutzt werden können?
  6. Inwieweit könnte das IQWiG die Redaktion bei Datenbank- und Publikationszugängen unterstützen?

Ort / Zeit

Bearbeiten

Teilnehmer

Bearbeiten

(Angabe freiwillig)

(vorläufig)

  • 5 min Begrüßung und Vorstellung (Andrea Kamphuis)
  • 10 min Impulsreferat IQWiG (stellv. Institutsleiter Stefan Lange) -
     
    Folien S. Lange (PDF)
  • 10 min Impulsreferat (MBq, RM): Medizin in Wikipedia -
     
    Folien MBq (PDF)
  • 50 min gemeinsame Bearbeitung der Wikipedia (einschließlich eines situativ eingebrachten Kurzreferates (oder vielleicht auch individueller Beratung) zum Thema "Nutzung des Mentorenprogramms durch fachlich qualifizierte Wikipedia-Neuautoren", Angebot von THWZ)
  • 15 min abschliessende Diskussion und Bewertung

Die Teilnehmer werden gebeten, WLAN-fähige Laptops oder Tablets (falls verfügbar) mitzubringen, damit praktische Übungen möglich sind. Die Wikipedia kann auch anonym (d.h unter der eigenen IP-Adresse) bearbeitet werden. Ein Wikipedia-Benutzerkonto ist jedoch sinnvoll, um alle damit verbundenen Möglichkeiten erproben zu können.

Wir werden versuchen, exemplarisch einige Bearbeitungen (edits) vorzunehmen, die die Kontrollmechanismen der Wikipedianer (Eingangskontrolle, Sichtung, QS) passieren können.

Dazu können die Teilnehmer vorbereitete Texte beliebiger Länge mitbringen. Die Themenwahl ist frei. Im Vorfeld wurden Health Technology Assessment und Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes vorgeschlagen. Der gegenwärtige Schwerpunkt der Redaktion liegt im Projekt Pankreas und Diabetes mellitus. Weitere Arbeitsvorschläge sind unter Wikipedia:Redaktion_Medizin/Qualitätssicherung und Wikipedia:Redaktion Medizin/Fehlende Artikel zu finden.

Natürlich können die bearbeiteten Artikel auch auf dem Workshop spontan ausgewählt werden.

Der Workshop ist für die Teilnehmer kostenfrei. Bitte dem Tagungsbüro unter info@wikicon.org den Namen, ggf. eine E-Mail-Adresse und - sobald bekannt - den Tag der Teilnahme vorab mitteilen. Es wäre gut, wenn sich die betreffenden Personen dann kurz bei der Anmeldung melden, damit wir sie mit Namensschild ausstatten und die Anwesenheit vermerken können (für statistische Zwecke). Eine Teilnahmegebühr fällt nicht an.

Die beim Workshop erstellten Texte und Inhalte werden unter freier Lizenz veröffentlicht (siehe Wikipedia:Lizenzbestimmungen).

Ergebnisse

Bearbeiten

Siehe vorerst Protokoll