Mögt ihr den medizinischen Teil dieser Ergänzung gegenlesen? --Leyo 11:48, 9. Okt. 2019 (CEST)

Danke, habe ich angepasst und gekürzt. Dürfte jetzt neutraler sein. Grüsse, --Goris (Diskussion) 12:13, 9. Okt. 2019 (CEST)
Danke! Ich bin nun ebenfalls noch drüber. --Leyo 12:25, 9. Okt. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 12:25, 9. Okt. 2019 (CEST)

Hallo,

ich hoffe, dass ich mit meinem Anliegen hier richtig bin. Ich habe hier unter Punkt 5: "Zykluscomputer ≠ Verhütungscomputer" zur Diskussion gestellt, ob sich die Bezeichnung in der Wikipedia nach dem fachlichen oder dem allgemeinsprachlichen Gebrauch richtet. Die Diskussion steckt aber fest und ich möchte da auch nicht einfach was ändern. Dasselbe gilt für Punkt 6: "Keine Verhütungscomputer" - ich hab meinen Änderungsvorschlag begründet, möchte aber keine Änderung vornehmen, weil ich da befangen bin. Vielleicht kann hier jemand von fachlicher Seite eine Änderung vornehmen oder sie ablehnen. Danke!--UEBE Medical (Diskussion) 10:06, 18. Okt. 2019 (CEST)

Wikipedia geht nach der fachlichen Bezeichnung. Wenn abweichende umgangssprachliche Bezeichnungen im Umlauf sind, sollen sie zusätzlich als solche angeführt werden. Wenn bisher niemand die Sache erledigt hat, bist du gerne eingeladen es selber zu machen. --Saidmann (Diskussion) 17:43, 18. Okt. 2019 (CEST)
Danke für Deine Einschätzung. Bei H:SV sieht das aber nicht so einfach aus, denn im Prinzip müssten die Inhalte der beiden Lemmata Verhütungscomputer und Zykluscomputer vertauscht werden - das Lemma soll dann Zykluscomputer sein und Verhütungscomputer soll darauf weiterleiten. Das würde ich lieber einem Profi überlassen...--UEBE Medical (Diskussion) 12:21, 21. Okt. 2019 (CEST)
Namen sind nunmehr wie gewünscht korrigiert und die Diskussionsseite verlagert. Du hast also Bahn frei, das Ding solange zu verbessern, bis es gut ist. --Saidmann (Diskussion) 20:35, 21. Okt. 2019 (CEST)

Die Übertragung per C&P aus Verhütungscomputer nach Zykluscomputer ist mangels Übernahme der Versionsgeschichte nicht lizenzkonform. Ich habe dies auf WP:IMP vorgetragen. --Benff 23:58, 23. Okt. 2019 (CEST)

Die Versionsgeschichte ist leicht in Verhütungscomputer einsehbar, und sie ist auch durch die Beschreibung des C&P in der Zusammenfassungszeile leicht zu finden. Was das Ganze mit einer Lizenz zu tun haben soll ist mir ein Rätsel. ..Saidmann (Diskussion) 12:38, 24. Okt. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Saidmann (Diskussion) 16:26, 23. Okt. 2019 (CEST)

Linkspam gesund.co.at?

Mag mal jemand die Qualität dieser Website und ihrer Notwendigkeit als Beleg durchgucken?

  • Kommt in 16 Artikeln vor: http / https
  • Sieht mir sehr nach Linkspam im Sinne von WP:SEO aus.
  • Die Belege können sogar fachlich richtig sein, aber scheinen eher aus zweiter Hand und nur zur Bemäntelung anderer Marketing-Absichten angeboten zu sein.
  • Die ganze Aktion segelt unterhalb der Apotheken-Umschau.
  • Wo Belege nicht notwendig wären, ggf. löschen; ansonsten durch Besseres ersetzen?
  • Notfalls auch: WP:SBL

Gruß --Gib Senf dazu! (Diskussion) 10:09, 15. Okt. 2019 (CEST)

Aus den Artikeln ist nunmehr der Spam entfernt. Auf den verbleibenden Metaseiten ist er wohl unschädlich (und verstößt wahrscheinlich dort auch nicht gegen Regeln). --Saidmann (Diskussion) 13:26, 16. Okt. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Saidmann (Diskussion) 16:19, 27. Okt. 2019 (CET)

Zahnmediziner

Hi, würdet Ihr mal einen Blick auf den den Artikel zum Zahnmediziner Karlheinz Graf werfen? Offenbar weist er auf seiner Praxisseite und in einem Artikel auf eine umstrittene Erkrankung (Neuralgie-induzierende cavitätenbildende_Osteolyse) hin, weshalb ihm ein Skeptiker einen Abschnitt dazu spendiert hat und diese angebliche Erkrankung mit „Quacksalberei“ in Verbindung bringt. Frage; Ist die Beschäftigung mit dieser Erkrankung im Personenartikel erwähnenswert? Und ist die Kritik an der Erkrankung erwähnenswert im Artikel über die Person, die ja nicht selbst Gegenstand der Kritik ist, auch i.Z.m. WP:BLP? --Superbass (Diskussion) 19:14, 24. Okt. 2019 (CEST)

Wieso ist der überhaupt relevant?? Weil er Mitglied der sog. Deutsche Gesellschaft für Umwelt- und Humantoxikologie ist und dort einen Arbeitskreis leitet? Oder wegen dieser drei Publikationen?? Ich habe nicht den Eindruck, dass der hier ein eigenes Lemma braucht. Grüße, --Goris (Diskussion) 21:48, 24. Okt. 2019 (CEST)
Fehlende Relevanz könnte ein weiteres Problem sein, ja. --Superbass (Diskussion) 14:06, 25. Okt. 2019 (CEST)
Siehe gelöschten Artikel: Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualitätssicherung/Archiv/2016/1#NICO (Kieferknochen-Osteopathie).--Partynia RM 16:33, 25. Okt. 2019 (CEST)
auch @Superbass zur Info. Grüße --Partynia RM 20:36, 31. Okt. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Partynia RM 10:17, 1. Nov. 2019 (CET)

Mag sich mal jemand mit diesem am 14. Oktober 2019 eingefügten „Schönschrieb“ befassen. In meinen Ohren hört sich das nicht neutral an... Diskussion bitte hier. Da habe ich schon eine Anmerkung hinterlassen.--Benff 19:51, 14. Okt. 2019 (CEST)

Nach Bearbeitung klingt der Artikeltext nun neutraler. --Benff 19:26, 2. Nov. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Benff 19:26, 2. Nov. 2019 (CET)

Hallo liebe Redaktion,

beim Artikel des seltsamen Vereins versucht ein Benutzer ein sogenanntes White-Washing. Hierbei soll eine impfgegnerische Stellungnahme eines Abteilungsleiters geschönt werden, siehe dort. Laut Auskunft (https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Beschwerde ) kann ich hier eine Fachmeinung einholen, was ich an dieser Stelle mache. Eventuell muss sowieso geprüft werden, warum dieser Verein relevant für die Wikipedia sein soll...

Vielen Dank. --Julius Senegal (Diskussion) 10:54, 18. Okt. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Uwe G. ¿⇔? RM 15:35, 4. Nov. 2019 (CET)

Aus irgendwelchen obskuren Gründen hatte ich heute früh eine Hautblase. Nicht, was so richtig weh tut und die Ärztin vom KVB-Bereitschaftsdienst sagt: alles soweit in Ordnung, bis eben auf die Hautblase. Jetzt habe ich hier gesucht und nichts direkt gefunden, daher die Frage: ist eine WL Hautblase auf Bulla (Dermatologie) in Ordnung und wenn nicht: warum eigentlich? MfG --Jack User (Diskussion) 18:15, 12. Okt. 2019 (CEST)

Hautblase ist sogar der bessere Fachbegriff. Bulla gibts schließlich nicht nur in der Dermatologie und das "fachchinesische" Klammerlemma könnte man sich auch sparen. --Georg Hügler (Diskussion) 18:21, 12. Okt. 2019 (CEST)
Wenn kein Widerspruch kommt, verschiebe ich das demnächst. Eilt ja nicht. Nur eine Bitte: nicht alle auf einmal antworten, sonst wird der Abschnitt hier zu voll. MfG --Jack User (Diskussion) 20:44, 13. Okt. 2019 (CEST)
Du solltest jedoch auch einen guten Beleg für die Verwendung des Fachbegriffs „Hautblase“ mitliefern. --Georg Hügler (Diskussion) 22:18, 13. Okt. 2019 (CEST)
Das dürfen dann die Redaktionsmitarbeiter belegen. Kein Nichtmediziner sagt Bulla. --Jack User (Diskussion) 22:25, 13. Okt. 2019 (CEST)
Ähh, Georg, hast DU nicht heute die Hautblase als Synonym bei der Bulla eingefügt?? Und jetzt soll Jack User für DICH den Beleg liefern?? Also ehrlich... Bitte schnell verschieben und hier abhaken. Gute Nacht, --Goris (Diskussion) 23:47, 13. Okt. 2019 (CEST)
Zudem könnte Vesicula (Dermatologie) nach „Hautbläschen“ verdeutschtschoben werden. --Georg Hügler (Diskussion) 00:50, 14. Okt. 2019 (CEST)
Ich habe das jetzt mal umgesetzt und erkläre das damit für erledigt. Sollte noch Widerspruch kommen, bitte enterlen und mich auf meiner Disk mich drauf hinweisen, ich nehme die Redaktionsseite von meiner Beo. MfG --Jack User (Diskussion) 11:17, 10. Nov. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jack User (Diskussion) 11:17, 10. Nov. 2019 (CET)

Überarbeitung des Artikels Cochrane Library veröffentlicht

Hallo liebe Redaktion Medizin,

den folgenden Text habe ich eben meinem "Cochrane Deutschland Stiftung-Start-Gruß" von vor einigen Wochen beigefügt, bin mir aber nicht ganz sicher, ob das "reicht" - daher hier die Nachricht sicherheitshalber noch einmal:

Ich habe soeben für die Cochrane Deutschland Stiftung unsere Überarbeitung des Artikels "Cochrane Library" veröffentlicht. Wie bereits angekündigt, war eine umfassende Überarbeitung des sehr veralteten Artikels notwendig (anstelle punktueller Änderungen) - wir haben jedoch die Grundstruktur erhalten und einige Passagen aus dem alten Text übernommen. Tolle Unterstützung haben wir von Andrea Kamphuis (IQWIG) bekommen - vielen Dank dafür! Da wir Wikipedia-Neulinge sind, würden wir uns über den kritischen Blick und Hilfe weiterer erfahrenerer Redaktionsmitglieder sehr freuen - sicher haben wir einige Anfängerfehler gemacht oder gibt es Dinge, die anders aussehen sollten? Den zweiten Beitrag, den wir überarbeiten wollten, den zur "Cochrane Collaboration", werden wir voraussichtlich bald auch fertig haben. Dann melde ich mich natürlich auch noch einmal. Vielen Dank für Eure Unterstützung!

Grüße, Cordula Braun für --Cochrane Deutschland Stiftung (Diskussion) 13:07, 30. Okt. 2019 (CET)

Hallo, ich gratuliere zu der schönen Überarbeitung und Aktualisierung! Das ist doch bereits sehr professionell! Ich habe gerade nur die Kostenfrage auch in der Einleitung platziert. Weiter so! Viele Grüße, --Goris (Diskussion) 17:55, 30. Okt. 2019 (CET)
Sehr schön, Danke! LG -- Andreas Werle (Diskussion) 19:07, 30. Okt. 2019 (CET)
Hallo, vielen vielen Dank für das positive Feedback zu unserem ersten Wikipedia-Artikel, über das wir uns sehr freuen! Wie gesagt, ohne die tolle Unterstützung "hinter den Kulissen" hätte der Artikel sicher sehr anders ausgesehen...! Toll, dass der Artikel bereits Teil der Enzyklopädie ist; das ging ja rasend schnell! Ich muss mich noch etwas reinfinden darin, wo und wie ich Änderungen und Diskussionsbeiträge dazu lese und ggf. beantworte - also verzeiht mir bitte, wenn ich vielleicht das ein oder andere Mal nicht "reagiere" - und macht mich ggf. gerne darauf aufmerksam... Was mir aufgefallen ist, ist, dass die Textblöcke in zwei Abschnitten ohne Absätze sehr "kompakt" und daher schwierig lesbar aussehen - das versuche ich mal zu ändern, hoffe, dass ist okay? Danke und Grüße, --Cochrane Deutschland Stiftung (Diskussion) 08:20, 31. Okt. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andreas Werle (Diskussion) 13:57, 12. Dez. 2019 (CET)

Medizinische Artikel bis Ende Dezember als Artikel des Tages auf der Hauptseite

Hallo,

immer wieder kommt es vor, dass Hauptautoren erst am Tag der Präsentation auf der Hauptseite mitbekommen, dass ihr Artikel vorgeschlagen wurde. Ein aktueller Fall veranlasste mich, meine eigenen Vorschläge daraufhin zu prüfen. Und siehe da, demnächst steht der Artikel Brustkrebs an, aber es ist kein Hauptautor identifizierbar. Und das brachte mich drauf, Euch als Redaktion mal auf alle Medizin-Artikel hinzuweisen, die bis Ende des Jahres zur Präsentation vorgeschlagen sind, da medizinische Themen besonders sensibel sind:

Vielleicht nervt Euch der Hinweis (Arbeit!) (dann Sorry) oder Ihr macht das sowieso schon. BG, --Leserättin    (Diskussion) 08:28, 2. Okt. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Uwe G. ¿⇔? RM 15:36, 3. Jan. 2020 (CET)

Delir statt Delirium

Da wir ja bspw. Furunkel und nicht Furunculus lemmatisieren, möchte ich (wie schon in der entsprechenden Artikel-Diskussion) auch hier vorschlagen, das deutsche Wort Delir statt lateinisch Delirium als Lemma für die deutschsprachige WP zu verwenden. --Georg Hügler (Diskussion) 20:13, 11. Okt. 2019 (CEST)

Habe es verschoben --Uwe G. ¿⇔? RM 14:37, 3. Jan. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Uwe G. ¿⇔? RM 14:37, 3. Jan. 2020 (CET)

Bitte mal einen Blick auf diese (und ggf. folgende) Änderungen werfen, insbesondere Teil 2 (aktuell die letzte Änderung). Es werden Primärquellen genutzt und es sollte geprüft werden, ob die Auswahl neutral erfolgte und ob die genannten Studien als Referenzen ok sind. Anschließend wäre eine Sichtung gut. Dankeschön. --StYxXx 07:49, 31. Okt. 2019 (CET)

Danke für den Hinweis, sehr aufmerksam! Wurde schon überarbeitet, muss aber wohl noch ein bißchen beobachtet werden... Grüße, --Goris (Diskussion) 11:31, 31. Okt. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Uwe G. ¿⇔? RM 14:35, 3. Jan. 2020 (CET)

Projekt Bewegungstherapie ?

Hallo zusammen, ich bin auf vier Wikipedia-Artikel (Sporttherapie, Bewegungstherapie, Gesundheitssport, Rehabilitationssport) gestoßen, von denen ich glaube, dass man sie gut zusammenfassen und verbessern könnte. Für die Gründung eines Projekts fehlen mir noch die methodischen Wikipedia-Kenntnisse, ich würde aber gerne daran mitarbeiten, falls das jemand gründen würde.--Kira Mara Kari (Diskussion) 15:38, 9. Okt. 2019 (CEST)

Hallo, ihr drei Neulinge :-), das Zusammenfassen macht eindeutig Sinn! Redundante Artikel gibt es leider recht viele in Wikipedia. Du könntest dir einen Artikel vorknöpfen, ihn entsprechend ausbauen und am Ende die Löschung der übriggebliebenen Artikel und deren Begriffsweiterleitung beantragen. Siehe auch hier [Redundanz]. Bei Methodikfragen kannst du dich von einem Mentor inividuell beraten lassen (siehe [Mentorenprogramm]) Viel Erfolg! Dr. Skinner (Diskussion) 18:33, 9. Okt. 2019 (CEST)
In der stationären Rehabilitation, die ich aus eigener Erfahrung kenne, wird unter "Bewegungstherapie" entweder Konzentrative Bewegungstherapie oder Integrative Bewegungstherapie oder (allerdings sehr selten) Motologie verstanden. Das ist deutlich zu unterscheiden von den o.g. Lemmata. Gruß, --Sti (Diskussion) 09:51, 10. Okt. 2019 (CEST)
Hallo Kira Mara Kari, zunächst einmal herzlich willkommen bei der Redaktion Medizin ;-) Ich kenne diese Begriffe auch als verschieden. Rehasport ist meines Wissens eine definierte von einem Kostenträger übernommene Leistung (bspw. nach Schenkelhalsfrakturen), Bewegungstherapie kenne ich eher aus dem psychotherapeutischen Kontext, Gesundheitssport wird zur Prävention gepriesen und Sporttherapie ist mir ehrlich gesagt ein neuer Begriff. Natürlich sind gemeinsame Merkmale "körperliche Betätigung" und "Gesundheit", aber ich sehe keinesfalls so gravierende Überschneidungen, dass die Einzelartikel aufgelöst werden müssten - Verbesserungspotential haben sie natürlich trotzdem. Sehr interessant wäre natürlich ein Artikel über Sport und Gesundheit (also im Prinzip über das Tätigkeitsfeld der Sportmedizin). Gruß, --Jaax (Diskussion) 11:26, 10. Okt. 2019 (CEST) PS: Ich habe in deinem Beitrag mal die Artikel verlinkt, das macht es einfacher.
Ich bin als Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin auch gegen eine Zusammenfassung. Es gibt unendlich viele Arten von Betätigung und Gesundheit, wie Jaax richtig schreibt. Lieber besser abgrenzen und verlinken. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 11:49, 10. Okt. 2019 (CEST)
Das wäre ein typischer Fall von wikipedianischer Theoriefindung: Im wirklichen Leben oft synonym verwendete, und in der Fachliteratur höchst uneinheitlich definierte Begriffe erhalten eine fixe Wikipedia-Definition. Für den Leser informativer wäre es daher, die unterschiedlichen Bereiche des Themas in einem Artikel inhaltlich zu differenzieren, anstatt es in unklar abgegrenzte Begriffe zu zersplittern. Dr. Skinner (Diskussion) 13:57, 10. Okt. 2019 (CEST)
Keine Theoriefindung. Aber trotzdem typisch Wikipedia. Alle Stichworte müssen gut bequellt und von den anderen abgegrenzt werden. Unter [siehe auch ] kann man alle ähnlichen Begriffe anführen. Überschneidungen lassen sich nicht verhindern. Das ist aber in einer Enzyklopädie normal. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 14:55, 10. Okt. 2019 (CEST)
Wow, bin beeindruckt von dieser vielfältigen und wertvollen Rückmeldung. Mein Gedanke war, dass etwa eine kurze Betrachtung aus neurowissenschaftlicher Sicht eigentlich in jeden der Artikel gehört, im Grunde mit dem gleichen Wortlaut, das wäre doch aber sinnfrei, oder? Und es ging mir darum, halt auch andere zur Mitarbeit zu bewegen. Ich gucke erst nochmal, ob ich was dazu finde, aber wenn jemand mir dazu einen Tipp geben kann, wäre es schön.--Kira Mara Kari (Diskussion) 09:56, 11. Okt. 2019 (CEST)
Oh well, ich habe mal ein bisschen gegoogelt und muss sagen, dass Dr. Skinner und Kira Mara Kari nicht ganz unrecht haben. Die Techniker Krankenkasse beispielsweise, fasst alle Formen von körperlicher Aktivität des Kranken Menschen unter Bewegungstherapie zusammen, also auch Rehasport, Herzsport, Sport bei psychischen Erkrankungen usw. [1]. Gesondert davon scheint sie Gesundheitssport zu sehen. Jetzt weiß ich wieder nicht :D --Jaax (Diskussion) 10:29, 11. Okt. 2019 (CEST) Kleine Notiz: Sportmedizin fand ich immer spannend, aber ich kenne mich auf dem Feld wirklich schlecht aus.
Ist doch ganz einfach. Ich bin übrigens auch Sportmediziner. Alles muss bequellt beschrieben werden. Dabei lassen sich Überschneidungen nicht vermeiden. Oberbegriff wäre vielleicht sogar die Bewegung. Für Bewegungen beim Menschen (oder auch bei Tieren?) gibt es unzählige Konzepte. Ob man das mit Gesundheit oder Medizin kombiniert, ist eine ganz andere Frage. Ob das gut oder schlecht ist, ist ebenfalls im Doppelblindversuch kaum erforscht. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 11:52, 11. Okt. 2019 (CEST)
Es geht nicht um Überschneidung, sondern um die völlig inkonsistenten Begriffsdefinitionen. Die Zuordnung auf willkürlich (bequellte) Definitionen ist Theoriefindung. Grüße, Dr. Skinner (Diskussion) 12:18, 11. Okt. 2019 (CEST)
Die Inkonsistenz ist von Wikipedia beabsichtigt. Wenn seriöse Quellen angegeben werden, muss man mit Widersprüchen und mit Falschem leben. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 14:40, 11. Okt. 2019 (CEST)
Man sollte das Falsche und Widersprüchliche aufzeigen, statt es in vermeintlich definierte Begriffe zu fixieren (=TF). Hier findet sich zu jeder Begriffsdefinition (mit seriöser Quelle) eine Widersprechende (mit seriöser Quelle). Dr. Skinner (Diskussion) 21:32, 11. Okt. 2019 (CEST)

(Rutsch nach vorn) Naja, nicht jede Begriffsdefinition ist der anderen gleichwertig, auch nicht unter den "seriösen". Das kommt auch darauf an, wer es wo definiert. Fachgesellschaften und Fachbücher stehen da eher vorn als die Techniker Krankenkasse. Bei jedem Lemma kann eine gängige Definition am Anfang stehen, und dann kann der erste Abschnitt auch "Definitionen" sein und dort die alternativen Definitionen, alternative Begriffe, Überschneidungen und Abgrenzungen erläutert werden. Aber um es nicht wie TF darzustellen, ist es sicher wichtig, auch zu erklären, wer was wie definiert. Aber ansonsten ist Wikipedia eben wie das echte Leben, voller Widersprüche, Inkonsistenzen und Unvollständigkeiten... Ergänzungen sind also herzlich willkommen! Grüße, --Goris (Diskussion) 12:43, 12. Okt. 2019 (CEST)

Spannende Diskussion. Ich bin mir noch nicht ganz klar darüber, wie ich vorgehen werde. Für mich sind die unterschiedlichen Verwendungen der Definitionen/Begrifflichkeiten am ehesten auf institutionelle etc. Zusammenhänge zurückzuführen, und nicht auf den medizinischen bzw. therapeutischen Wert oder Inhalt. Insofern tendiere ich dazu, mich an einem Artikel zu versuchen, der u.a. darauf eingeht, "wer was wie definiert". Einen schönen Sonntag noch.--Kira Mara Kari (Diskussion) 11:20, 13. Okt. 2019 (CEST)
Ja, das ist sicher ein guter Anfang. Nimm dir mal einen Artikel vor und bearbeite ihn vorsichtig, mit guten Belegen. Mehr als Definitionen freuen wir uns hier über fachliche Inhalte, Fakten, Tiefgang. Denn der Bereich, äh, ich nenne ihn jetzt mal "Bewegungstherapie", ist wenig ausgebaut und kann wunderbar erweitert und ergänzt werden. Sei mutig, guten Start! --Goris (Diskussion) 12:17, 13. Okt. 2019 (CEST)

Dissoziative Identitätsstörung: weitere Meinungen und Benutzerverhalten

Hallo liebe Medizin-Redaktion ☺
ich möchte

  1. auf die weitläufigen Löschungen und Pauschal-Reverts hinweisen, die mit diesem Edit begannen und seither hartnäckig durchgezogen werden. Mit Pauschal-Reverts sind Rückgängigmachungen gemeint, die verstreute Verbesserungen löschen, ohne diese ansatzweise inhaltlich zu begründen.
  2. Dabei wird wiederholt(1, 2, 3) eine Quelle (Pope, 2006) eingesetzt, die dem eigenen Maßstab(1) nicht entspricht, obwohl das mehrfach bemängelt wurde (1, 2).
  3. Auch Argumente wie "Postionen der Verteidiger des Konzepts sind bereits ausreichend im Artikel vertreten"(1) werden angeführt; diese sind Unsinn, denn es werden auch an anderen Stellen der Wikipedia beide Seiten dargestellt, wo eine Debatte stattfindet, weil unser neutraler Standpunkt es erfordert, dass nicht der sonstige Artikel das einzige Gegengewicht zu einseitiger Kritikdarstellung bildet. Ohne Pope 2006 stehen im Artikel nur Boysen und VanBergen, die gemäß der Pubmed-Autorensuche(1, 2) außer ihrem Kritik-Ausflug 2011, 2013 und 2014 keinerlei sonstige Beiträge im weiteren Umfeld der DIS vorweisen können. Dem stehen umfassende Reaktionen vieler bekannter Autoren entgegen.(1) Das gilt es vorsichtig zu würdigen, indem auf eine bestehende Debatte verwiesen wird. Außerdem ist festzustellen, dass es eine Debatte gibt, also nicht nur unbeantwortete Kritik. Außerdem unterscheidet sie sich von anderen wissenschaftlichen Diskursen im medizinischen Bereich, da sie nicht unbedingt sachlich stattfindet; die gleichen Gegenargumente werden seit den 80er Jahren periodisch wiedergekäut.
  4. An anderer Stelle werden Formulierungen wiederholt eingesetzt (1, 2), die bereits von zwei anderen Autoren (1, 2) verbessert wurden, die den Quellen nicht entsprechen ("nearly universal", …) und daher auch ausführlich als unpassend erläutert wurden (1).
  5. Auch die Quellen dafür, dass die DIS in der Regel als „Traumafolgestörung“ —mit genau diesem Wort!— eingeordnet wird, werden, trotz ausführlicher Debatte vor nur sechs Monaten(1), bereits wieder gelöscht (1, 2, 3).

In der Gesamtschau ist das vandalistisches Verhalten und kein enzyklopädisches Arbeiten ist mehr möglich.
Ich bitte daher freundlich um Vermittlung. Danke schön ☺ --92.195.221.212 15:15, 23. Okt. 2019 (CEST)

Die IP versucht seit Monaten, den Artikel ausschließlich in die Richtung einer bestimmten Hypothese zu trimmen: dissoziative Identitätsstörung in Form von "multiplen Persönlichkeiten" sei eine Traumafolge. Ein Vergleich mit EN:WP zeigt, dass es eine Masse vielfältiger Kritik an dieser Hypothese gibt, die die IP versucht in DE:WP zu unterdrücken. Das sollten wir nicht zulassen. --Saidmann (Diskussion) 16:23, 23. Okt. 2019 (CEST)
Ebenso wenig wie darauf eingegangen wird, ebenso ungerechtfertigt bleibt das Verhalten. Es steht frei, die Kritik und Gegenkritik am allgemeinen üblichen Traumamodell balanciert darzustellen, ebenso wie für die sonstigen Modelle, und die jüngeren Versuche der Synthese. Selbst orientiere ich mich an DSM, ICD, anerkannten Fachgesellschaften, und der aktuelleren Sekundärliteratur: „Prevalence of childhood abuse and neglect in the United States, Canada, and Europe among those with the disorder is about 90%“ (DSM-5 Seite 294f), „DID is nearly universally associated with an antecedent history of significant traumatization“ (ISSTD-Richtlinien Seite 125), „commonly associated with serious or chronic traumatic life events“ (ICD-11 CDDG). Daher konzentrierte ich mich selbstverständlich zunächst auf einer ordentlichen Darstellung dessen, wobei ich den Artikel während meiner Arbeit der letzten Monate zunächst entrümpeln und belegen musste. Dass ich mich im Anschluss an die Grundlagen auch anderen Aspekten widmen würde, darf erwartet werden, denn bereits damals formulierte ich mit Saidmanns Blockadetaktik konfrontiert mein Ziel für den Artikel mit den Worten
„Auf diese Art kann weder eine ausgewogene Darstellung des aktuellen Standes, noch der geschichtlichen Entwicklung entstehen. Gleiches gilt für die anderen Abschnitte, denen noch viel Substanz fehlt, die noch so manche Teil- und Nebenaspekte, die enzyklopädischen Wert hätten, unbeleuchtet lassen.“ (1)
sodass sich nun alle eine eigene Meinung über die Vorwürfe bilden können. Weiter möchte ich nicht darauf eingehen, sondern bitte, wie gesagt, um Vermittlung. --92.195.221.212 17:19, 23. Okt. 2019 (CEST)
Ich würde mich nach wie vor über Vermittlung freuen. Es ist offenbar mal wieder jedes Komma zu debattieren, auch wenn das noch so unsachverständig ist, es steht bereits 2-1 für "in der Regel", das entspricht mit "nearly universal", "about 90%" auch den angegebenen Quellen, trotzdem wird auch heute wieder gewütet, als gäbe es kein Morgen -- die Quellen derart zu beugen ist wie Theoriefindung. Gleichzeitig soll es egal sein, dass die anderswo eingesetzte Publikationen nach der Drucklegung komplett zerpflückt wurden (Punkt 3. oben), und es soll egal sein, freie Übersetzungen wie "wissenschaftlich völlig unzureichend" zu verwenden. Allein die belegte Tatsachendarstellung, dass eine Debatte besteht, soll ich mir abnicken lassen? Das ist absurd. Den allgemeinen Tonfall kommentiere ich wieder gar nicht erst. Wie soll denn unter diesen Bedingungen ein reflektierter Artikel entstehen? Steht manchen ein Fünfte-Meinung-Prinzip zu, hab ich was verpasst? --92.195.221.212 18:35, 26. Okt. 2019 (CEST)
Heute wird zB die im DSM-5 erstgenannte Differentialdiagnose gelöscht, die ähnlich auch in der ICD-11 vorkommen wird. Ist das gut so? --92.195.221.212 18:55, 26. Okt. 2019 (CEST)

Info:Nach heutiger VM (Saidmann vs. IP wegen Editwar) ist der Artikel nun 3 Wochen vollgesperrt. Ist eine Einigung dokumentiert, kann die Sperre gerne verkürzt werden. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 17:09, 27. Okt. 2019 (CET)

Danke schön 👍😊 --92.195.221.212 12:46, 28. Okt. 2019 (CET)