Wikipedia:Grafikwerkstatt/Grafikwünsche/Archiv/2011/Unbeantwortet

Bahnhof Feldkirch Bahnhofsplan

Kann wer an Hand des Untersuchungsbericht für den Bahnhof Feldkirch einen Bahnhofsplan anfertigen? Untersuchungsbericht und zwar nach Abbildung 2 «Lageplanskizze Bf Feldkirch» Abschnitt 6 Seite 6. --Bobo11 09:51, 27. Jan. 2011 (CET)

Wäre das nicht etwas für die Kartenwerkstatt?--trex2001disk 15:45, 27. Jan. 2011 (CET)
Nicht unbedingt. Ich brauch ja keine detalierte Karte mit Gleisradien usw., sondern ein schematische Gleisplan von Vorteil mit Gleisnummern (So was wie Datei:Gleisplan-KLW.jpg), damit man eine Ahnug bekommt wie gross/umfangreich die Gleisanlage sind. Und eine technische Zeichnung ist eher eine Grafik denn eine Karte (Jedenfals nach meinem Verständniss). --Bobo11 23:49, 27. Jan. 2011 (CET)
außerdem ist mir aufgefallen, das die Karte unten abgeschnitten ist.--trex2001disk 11:15, 28. Jan. 2011 (CET)

Säulendiagramm zu Klimarisiken

Hallo, für einige Artikel wie Folgen der globalen Erwärmung und 2-Grad-Ziel wäre dieses Diagramm sehr hilfreich:

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/core/lw/2.0/html/tileshop_pmc/tileshop_pmc_inline.html?title=An%20external%20file%20that%20holds%20a%20picture%2C%20illustration%2C%20etc.%0AObject%20name%20is%20zpq9990969480001.jpg%20%5BObject%20name%20is%20zpq9990969480001.jpg%5D&p=PMC3&id=2657414_zpq9990969480001.jpg

Gemeint ist Figure 1 aus Smith et al. 2009: Assessing dangerous climate change through an update of the Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) “reasons for concern” siehe online. Die Grafik wird (noch mit Copyright versehen) etwa bei en genutzt.

Zum Hintergrund: Der Dritte IPCC-Sachstandsbericht veröffentlichte die Grafik, die in Fachkreisen unter dem Namen burning embers bekannt geworden ist. Sie wurde zum Symbol für die mit zunehmender globaler Erwärmung anwachsenden Risiken. 2009 wurde die Grafik dann aktualisiert, wobei die roten Bereiche deutlich nach unten ausgeweitet und damit vergrößert wurden.

Hier sind Vorschläge für die Übersetzungen:

  • Säulen-Beschriftung:
    • Risiken für viele / Risiken für wenige
    • Große Zunahme / Zunahme
    • Negativ für die meisten Regionen
    • Negativ für einige Regionen; positiv für andere
    • Netto negativ für in allen Bereichen / Positive oder negative Marktfolgen, Großteil der Menschen negativ betroffen
    • Höher / sehr gering
  • Unterste Zeile:
    • Risiken für einzigartige und bedrohte Systeme
    • Risiko extremer Wettereignisse
    • Verteilung von Folgewirkungen/Folgen
    • Aggregierte Folgen
    • Risiko großflächiger Störungen

Wenn jemand die beiden Grafiken wie in der verlinkten Publikation rekonstruieren könnte, wäre das prima. Nils Simon T/\LK? 20:38, 25. Jan. 2011 (CET)

Ich hab eben mal deinen Link oben formatiert, wie das geht mit eckigen Klammern in Weblinks sagt dir Hilfe:Links. --тнояsтеn 21:29, 26. Jan. 2011 (CET)
Danke, ich hatte wegen der im Link vorkommenden eckigen Klammern Probleme damit. Nils Simon T/\LK? 10:13, 27. Jan. 2011 (CET)
Ich habe das Diagramm abgezeichnet bin aber noch mit der Breschriftung Oben und Links nicht ganz Glücklich.
Außerdem habe ich aus "Netto negativ für in allen Bereichen", "Netto negativ für alle Bereiche" gemacht, ich fand das Liest sich irgendwie besser.
Vielleicht hat ja jemand Anderes noch eine Idee zur verbesserung. --Expes 13:01, 7. Feb. 2011 (CET)
Vielen Dank, sieht schonmal sehr brauchbar aus. Kannst Du noch die Lizenz nachtragen? Ich diskutiere es mal mit den anderen Klima-Leuten in der WP, und wenn uns noch eine Änderung einfällt melden wir uns. Gruß, Nils Simon T/\LK? 17:20, 10. Feb. 2011 (CET)

Kraftschluss-Schlupf-Diagramm

wäre für die Artikel Antiblockiersystem, Antiblockiersystem für Motorräder und Integral-ABS schön :-) Vorlage wäre z.B. hier Seite 6, jedoch ohne Schnee und Eis besser hier Seite 21 oder hier Seite 818. Vieleicht noch zweifarbig (Bremskraft und Seitenführungskraft) ? -- Danke und Gruss Beademung 13:36, 12. Feb. 2011 (CET)

verschiedene Artikel mit Text-Grafiken

Betreffend: Cantorsche Paarungsfunktion, Internet Protocol Flow Information Export, Kaufkrafttheorie, Krankheitsprävention, Modell von Diamond, Organisationales Lernen, Pull-Up, Rollenspieltheorie, Rückkaufvereinbarung, Stabreim

In diesen Artikeln befinden sich Grafiken im Txtformat, welche man durch richtige Grafiken (oder, wenns geht, mit math-tags) ersetzen sollte. --xls 13:40, 18. Mär. 2011 (CET)

Druckorte im 15. Jahrhundert

Wikipedia:Kartenwerkstatt/Kartenwünsche#Druckorte im 15. Jahrhundert Holiday 12:19, 26. Mär. 2011 (CET)

Sitzverteilung im Parlament des Kosovo

Hat jemand Lust und Zeit für den Artikel Kosovarisches Parlament ein entsprechendes Diagramm mit der Sitzverteilung zu erstellen? Bei Fragen und Anregungen stehe ich euch zur Verfügung. ;) Gruss--Alboholic 20:06, 4. Apr. 2011 (CEST)

In der Vorlagenwerkstatt wird dazu gerade eine Vorlage entworfen, die solche Aufgaben lösen soll--Antemister 20:37, 4. Apr. 2011 (CEST)
Schon? Kannst du mir den entsprechenden Weblink zeigen, damit ich das verfolgen kann? Danke aber gleich für deine Hilfe. Gruss--Alboholic 17:18, 5. Apr. 2011 (CEST)
Siehe Wikipedia:Vorlagenwerkstatt#Vorlage für Sitzverteilungen in Parlamenten, weiß aber nicht obs schon fertig ist--Antemister 18:48, 5. Apr. 2011 (CEST)
Vielen Dank!--Alboholic 18:59, 5. Apr. 2011 (CEST)
moinsen, ich könnte eine svg-grafik machen - wenn gewollt. dafür müßte ich aber wissen, ob die abgeordneten in einer bestimmten reihenfolge sitzen oder ob das egal ist. --Dirk <°°> ID 30601 23:41, 6. Apr. 2011 (CEST)

Bundeswehr-Standorte

es wäre schön wenn jemand eine Karte erstellen konnte auf dem wie auf der beigefügten Karte, alle Bundeswehr Standorte aufzeigen könnte. Vielleicht auch jeweils eine seperate Karte für Luftwaffe, Streitkräftebasis, Marine etc. Hier gibt es eine auflistung Liste_der_Bundeswehrstandorte_in_Deutschland ICh denke solche Karten könnte man gut einbauen. --Flor!an 18:31, 5. Apr. 2011 (CEST)

für die marine gibt es sowas schon, fehlt noch eine für die luftwaffe. allerdings wäre eine gesamtkarte für alle militärischen bereiche mMn nicht sinnvoll, da eine solche karte zu detailreich wäre und nur bei sehr großer vergrößerung am bildschirm gut lesbar wäre. das wiederum läuft dem anliegen der übersicht entgegen. des weiteren müßte man entscheiden, bis zu welcher ebene man die einheiten darstellt. das würde sicherlich einiges an gesprächsbedarf nach sich ziehen. --Dirk <°°> ID 30601 23:16, 6. Apr. 2011 (CEST)

Zur Illustration des Artikels wäre die "ZOG-Flagge" (als SVG) [1], [2] schön. Die Blutstropfen dürfen auch realistischer aussehen, da gibts doch in Inkskape ein Werkzeug die das erzeugt. Wäre gut wenn das rot von US-Flagge ist und das blau von der israelischen, damits authentisch aussieht, die Anordnung der Sterne sollte man so lassen wie sie in der US-Flagge sind--Antemister 14:47, 12. Apr. 2011 (CEST)

Müsste man dann nicht von jeder Flagge eine sprechende Version machen? Zumindest verstehe ich den Artikel so, dass jede Regierung eine "ZOG" sein kann und nicht nur die USA.
Aber abgesehen von dieser Definitionssache, finde ich ist diese Flagge eher Propaganda oder zumindest sehr in der Nähe von Propaganda. Stellt sich für mich die Frage ob das wirklich für die Enzyklopädie nötig ist.--MS05L 21:08, 12. Apr. 2011 (CEST)
Dieses verfremdete Sternenbanner ist eine Darstellung, die in antisemitischen Kreisen und unter verschiedenen Bezeichnungen und Kontexten verwendet wird, nicht nur als ZOG-Flagge verbreitet (so weit dass sie auch von der diveresen Regierungsorganisationen in der BRD erklärt wird [3], rein daher würde sie auch hier schon Sinn machen. Ob das aber politisch opportun ist dass darzustellen, ist wieder eine andere Frage. So wird immer wieder diskutiert, meist entscheidet dann gegen eine solche Selbstzensur (Vulva-Affäre...), auf FZW läuft gerade wieder eine solche Diskussion. Andere Meinungen zum Thema?--Antemister 23:31, 12. Apr. 2011 (CEST)
Wird hier Portal Diskussion:Nationalsozialismus#Frage zu zu einer Grafik diskutiert und erst einmal abgelehnt, aber warten wir noch--Antemister 19:44, 13. Apr. 2011 (CEST)

missing ortswappen

Hallo, im Netz gibts Ortswappen: [4] und [5] - die gibts in wiki nicht. Mag jemand helfen?--El wappo 17:34, 8. Apr. 2011 (CEST)

Das Wappen von Silberborn hab ich mal gemacht. Die anderen Vorlagen sind zu klein um sie zu vektorisieren.--MS05L 17:27, 17. Apr. 2011 (CEST)

Streckenpläne SOLA-Stafette

Die Steckenpläne [6] [7] liegen als Vektorgrafik vor. Sie müssten "nur" ins SVG-Grafikformat umgewandelt werden. Evtl. könnten die Grafiken etwas vereinfacht werden (Details weglassen). Anfrage zu rechtlichen Belangen: [8]. Danke, 188.154.129.233 01:26, 6. Mai 2011 (CEST)

Übrigens: Der diesjährige Lauf - mit über 10.000 Teilnehmern - findet morgen statt. Dem Artikel wird also bald großes Interesse zuteil. 188.154.129.233 23:22, 6. Mai 2011 (CEST)
Da die Mitarbeiter auf WP:UF noch nicht zu einer gemeinsamen Sicht auf das Thema SH gekommen sind, wird das hier wohl noch warten müssen. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 12:10, 8. Mai 2011 (CEST)
Auf meinen Vorschlag, die Grafik zu vereinfachen - auf die zentralen Elemente zu reduzieren - wird dort leider gar nicht eingegangen. 188.154.129.233 15:12, 8. Mai 2011 (CEST)
Der Hintergrund ist, dass Vereinfachen oder Weglassen nicht zulässig ist. Es bleibt ein Werk des Urhebers und bedarf seiner Freigabe. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 23:55, 8. Mai 2011 (CEST)
Ja, aber wenn das Werk genug vereinfacht wird, unterschreitet es irgendwann die Grenze der Schöpfungshöhe. 188.154.129.233 23:59, 8. Mai 2011 (CEST)
Das kommt auf den Einzelfall an. Hierzu wurden vor kurzem zwei Gerichtsurteile vom BGH und dem LG München I auf WP:UF zitiert. Siehe hierzu die beiden Aufzählungspunkte in diesem Abschnitt: WP:UF#Schematische Karte: SH erreicht?. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 00:53, 9. Mai 2011 (CEST)

Logo der libyischen Gegenregierung

Es wäre mal an der Zeit das Logo der libyschen Gegenregierung zu vektorisieren. Die englische WP hat es schon, en:File:National Transitional Council logo.png als kleines FairUse-Bildchen, meines erachtens ist es aber so trivial das es auch auf Commons kann (PD-shape). Der Text lautet:

  • Oben المجلس الوطني الإنتقالي
  • Unten ليبيا

weil das Logo offenbar keine spezifische Farbe hat würde ich es in Schwarz erstellen.--Antemister 11:40, 2. Jun. 2011 (CEST)

Die Vorlage ist leider so klein, dass man keinen Font erkennen kann. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 12:25, 2. Jun. 2011 (CEST)
Ich habe den Eindruck, dass im Logo oben nicht
المجلس الوطني الإنتقالي
sondern
المجلس الوطني الانتقالي
steht (Quelle: en:Coat of arms of Libya#Emblem used by the Libyan Republic). Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 13:40, 2. Jun. 2011 (CEST)
Ist die exakte Schriftart wirklich ein Problem? Die en-wp wird wohl recht haben, durch viel mehr Augen geshen.--Antemister 19:09, 3. Jun. 2011 (CEST)
Ich gehe davon aus, dass dies völlig unabhängig vom Alphabet ist. Zudem läuft man bei der Verwendung eines nicht freien Fonts in ein Lizenzproblem wenn es nicht der exakte Font aus dem Logo ist. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 21:41, 3. Jun. 2011 (CEST)
Kann ja kein arabisch, aber wenn die Schrift so klein ist das man keinen Font erkennen kann, dann nimmt man halt einen freien, der Möglichst gut hinkommt und fertig. Ich mein, bei so einem schnell zusammengezimmerten Logo, das nur in solch kleinen Darstellungen verwendet wurde kommt es doch nicht auf jedes noch so kleine Detail an. Wie gerade sehe gibt es wohl auch ein neues, das war vor ein paar Tagen noch nicht da [9]--Antemister 23:10, 5. Jun. 2011 (CEST)
Dort findest Du das aktuelle Logo als PNG in etwas höherer Auflösung als in der englischsprachigen WP. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 20:36, 9. Jun. 2011 (CEST)

Schema Ökobilanz

Ein Schema wie hier [10] würde zum Verständnis des Artikels beitragen. Danke, 129.132.224.99 18:36, 10. Jun. 2011 (CEST)

LHH Hammer Eisbären (teil erl.)

Moin könnte jemand das Neue Logo der Oberliga Mannscaft von Lippe-Hockey-Hamm Wikipedia tauglich umsetzen. Zu finden hier [11] in X-large und natürlich auch hier [12] da findet sich auch das Logo des Dachvereins (ganz oben), wenn das gleich mitgemacht werden könnte wäre schon mal 2 von 5 Logos komplett für den Artikel Eishockey in Hamm. Gruß usw. --Gabriel-Royce 01:08, 1. Jun. 2011 (CEST)

Kennt jemand den bzw. einen ähnlichen Zeichensatz? Der Bär als SVG ist kein Problem. --Jüppsche 07:41, 2. Jun. 2011 (CEST)

LHH Youngstars (offen)

Erstmal danke für das Logo, oben. Kann noch wer versuchen auch das Youngstars Logo [13] ganz oben auf der Seite Orange Schwarz umzusetzen. Danke und Grüße --Gabriel-Royce 19:01, 3. Jun. 2011 (CEST)

Diese Quelle zeigt unten das eigentliche Logo--trex2001disk 09:57, 17. Jun. 2011 (CEST)
Ist das möglich das umzustezen? Gruß --Gabriel-Royce 00:43, 22. Jun. 2011 (CEST)

Logo der APRC

Das Logo der Alliance for Patriotic Reorientation and Construction APRC - eine Palme (mit Vogel) und gekreuztem landwirtschaftlichem Werkzeug. Abbildungen hier (Quelle), hier (Quelle) oder hier. --Atamari 15:01, 22. Jun. 2011 (CEST)

Ich bräuchte das Logo von Super Mario Bros. 2, ideal wäre als svg. Entnehmen kann man es dem Coverbild ([14]), gemeint ist der Schriftzug. Umweltschutz 17:56, 24. Jun. 2011 (CEST)

Logos und Bilder aus PDF-File

Dieser Flyer [15] steckt voll von Vektordateien und Bitmaps, die man in Wiki gut verwenden könnte. Herausgeber ist der Oberbürgermeister von Bonn, insbesondere das Presseamt. Amtliche Werke sind gemeinfrei. Kann man die Fotos z.B. von Ministerpräsidentin oder Oberbürgermeister in Wiki nutzen? Die Logos könnte ich als SVG schon hochladen. --Jüppsche 09:02, 21. Jun. 2011 (CEST)

Die Fotos sind nicht gemeinfrei, aber wir haben sie ja schon--Antemister 22:32, 21. Jun. 2011 (CEST)
Obige fünf SVG-Grafiken sind alle commonsfähig, das Wappen analog zu Datei:Coat of arms of North Rhine-Westfalia.svg, die übrigen entsprechend Commons:Template:PD-textlogo. --Leyo 10:01, 28. Jun. 2011 (CEST)
Würdest Du die SVG nach Commons laden? Danke! --Jüppsche 13:58, 28. Jun. 2011 (CEST)
Über die Seite Commons:Commons:Hochladen/ohne Schöpfungshöheein Logo aus einfachsten geometrischen Formen und Text ist es nicht schwieriger als ein lokaler Upload. --Leyo 14:10, 28. Jun. 2011 (CEST)

Hallo, im o.g. Artikel wird immer von "nach einigen Tagen" gesprochen, wenn ein neuer Prozess/schritt der Verwesung eintritt. Sieht sich jemand in der Lage, eine entsprechende Graphik zu erstellen: etwa Abszisse Zeit und in Ordinatenprichtung Stichworte zum Fortschritt der Aasbildung. Das Bild könnte man letztendlich auch in andere Artikel einbauen (Verwesung usw.?). Gruß und besten Dank für eine Antwort --Roland1952DiskBew. 20:27, 21. Jun. 2011 (CEST)

Die Grafik selbst wäre problemlos möglich, aber dazu müsste man ja erstmal rausfinden (aus einer Quelle), wann was passiert. --AccountaliveD 23:27, 21. Jun. 2011 (CEST)
Ich frage mal bei den Mediziner und Biologen nach. Gruß --Roland1952DiskBew. 16:10, 22. Jun. 2011 (CEST)PS: Ich hätte dann auch schon eine Idee.
 
Wie wär's damit? --Leyo 16:25, 22. Jun. 2011 (CEST)
Eine Zeitachse kann man dabei vergessen. Die Geschwindigkeits des Zersetzungsprozesses hängt von vielen Faktoren ab, vor allem von der Gegend (Tropen oder Polargebiete?) und der Jahreszeit. Da lässt sich keine immer gültige Zeitachse anbringen. --Baldhur 16:41, 22. Jun. 2011 (CEST)
Da hast du natürlich recht, habe ich nicht dran gedacht. Wäre der Begriff "STATIONEN" vielleicht besser? --Roland1952DiskBew. 16:55, 22. Jun. 2011 (CEST)PS:Aber ich warte mal ab, ob noch andere Vorschläge kommen

Würde vorschlagen, eine Galerie einzubinden, dann kann man auch jedes Bild direkt hochauflösend ansehen und mit der Zeitangabe aus den Exif-Informationen beschriften (vorher sagen, dass es nur ein Beispiel ist) (Beschreibung durch passendere ersetzen):

(nicht signierter Beitrag von Accountalive (Diskussion | Beiträge) 20:50, 22. Jun. 2011 (CEST))

Ich habe die Bildserie mal in Verwesung eingefügt. Besser beschriftet werden kann sie dann immer noch (durch Benutzer, die sich damit auskennen). --Leyo 09:56, 28. Jun. 2011 (CEST)

Gibt es kein freies Zeitraffervideo? BTW: Kennt jemand Peter Greenaway's en:Z00 (Ein Z und zwei Nullen)? --Ayacop 10:00, 23. Jun. 2011 (CEST)

Logos 1 + 2 des ASV Hamm'er Eisbären

Die hatten in ihrer Geschichte zwei Logos. Leider sehr klein: [16] und hier das zweite ebenso leider sehr klein [17] wäre ebenfalls Hilfreich für den Hauptartikel Eishockey in Hamm und für einen noch geplanten eingenen Artikel ASV Hammer Eisbären. Läßt sich das trotzdem umsetzen? Gruß --Gabriel-Royce 00:54, 22. Jun. 2011 (CEST)

auch wenn es mir leid tut, den Botschafter des Hammer Eishockeysports :D zu enttäuschen, sind diese Vorlagen leider nicht brauchbar.--trex2001disk 09:50, 28. Jun. 2011 (CEST)

Tja war nicht anders zu erwarten. Vielleicht laufen mir die später noch mal ordentlich über den Weg.--Gabriel-Royce 21:39, 28. Jun. 2011 (CEST)

Stickstoffaufnahme von Getreide

Auf Seite 26 steht die Stickstoffaufnahme von Getreide. Die Pflanzen könnten rausgelassen werden -falls sie so schwierig sind. Wichtig ist die Aussage der schwarzen Kurve sowie die nebenstehende Beschriftung. --blonder1984 07:25, 12. Jun. 2011 (CEST)

Bei Gefallen selbst einfügen--trex2001disk 10:21, 15. Jun. 2011 (CEST)
Oh oh...die "Legende" steht schon gezielt an den verschiedenen Stellen UNTER der Grafik, zu den Zeitpunkten findet die Düngung nämlich statt. Kannst du die bitte entsprechend verschieben ?--blonder1984 11:14, 15. Jun. 2011 (CEST)
sorry, wusst ich nicht, ist geändert--trex2001disk 11:37, 15. Jun. 2011 (CEST)
Und wo könnte ich wiki-taugliche Getreide-Pflanzen finden ? --blonder1984 12:12, 15. Jun. 2011 (CEST)
Entschuldigung, wenn ich mich einmische. Gibt es zur Orientierung eine Einteilung/Beschriftung der x-Achse? Gruß --Roland1952DiskBew. 22:34, 15. Jun. 2011 (CEST)
Entwicklungsstadien von Getreide mindestens die Zahlenskala sollte dran.--06:25, 16. Jun. 2011 (CEST)
Hat mich auch gestört, bin auch dafür eine Zeitskala hinzuzufügen--trex2001disk 07:38, 16. Jun. 2011 (CEST)
oder hier--blonder1984 07:57, 16. Jun. 2011 (CEST)
hab mal eine BBCH-Skala eingefügt, bin aber noch nicht ganz zufrieden.--trex2001disk 09:24, 16. Jun. 2011 (CEST)
Und wer malt mir jetzt schöne Pflanzen ? Vorlagen gibts auch auf den gängigen Seiten der Pflanzenschutzfirmen Bayercropscience, BASF-agrar, syngenta, nufarm etc. --blonder1984 13:16, 5. Jul. 2011 (CEST)
ich meinte biologisch verwendbare, keine künstlerisch wertvollen ? --blonder1984 09:32, 6. Jul. 2011 (CEST)
Beim Dammanbau wird eine "künstlerisch wertvolle" Zuckerrübe aus Klein Wanzleben genutzt. --Jüppsche 14:14, 10. Jul. 2011 (CEST)

Logo ESC Hamm'er Huskies

Leider etwas umfangreicher gestaltet und online nicht mehr leicht zu finden. Aber können wir das von hier [18] übernehmen oder selbst umsetzen? Das Logo würde eine Lücke im Hauptartikle Eishockey in Hamm schließen. Gruß --Gabriel-Royce 00:54, 22. Jun. 2011 (CEST)

Wie ist das mit diesem Logo?--Gabriel-Royce 21:39, 28. Jun. 2011 (CEST)

Hast du schon nach Vektordaten gesucht? --Leyo 10:19, 29. Jun. 2011 (CEST)
Mäp! Was meinst du? Gruß --Gabriel-Royce 15:30, 5. Jul. 2011 (CEST)
Na Vektordaten! In PDF-Files, die im Internet veröffentlicht sind, liegen Logos meist schon als Vektordatei (SVG) vor. Man braucht sie nur zu extrahieren. Den Hammer Bär habe ich manuell vektorisiert und durch Zufall den richtigen Zeichensatz gefunden, sonst stünden wir auch hier auf dem Schlauch. Schau mal, ob du irgendwelche PDF-Files mit den gesuchten Logos im Netz findest. Gruß --Jüppsche 02:22, 6. Jul. 2011 (CEST)

Kann mal schauen ob sich da was zeigt. Aber da es den Verein nicht mehr gibt ist da kaum was auffindbar. Das einzige alternative wäre statt jpeg ein gif, aber Vektorgrafik sieht ganz schlecht aus. Gruß --Gabriel-Royce 10:48, 12. Jul. 2011 (CEST)

Beweisskizze

Datei:Bisektionssatz-skizze.jpg
so ungefähr stelle ich mir das vor

Für dieses Anwendungsbeispiel kann ich mir eine Beweisskizze ganz gut vorstellen. Hat jemand Lust? Ich könnte auch eine gescante Zeichnung rumschicken, das sieht aber nicht so gut aus, wie eine gerenderte Grafik. --goiken 17:03, 5. Jul. 2011 (CEST)

Welches Sternzeichen bist du? Welches Horoskop willst du gelegt haben? Glaubst du allen Ernstes, dass ein Laie von einem solchen Schmierzettel eine Beweisskizze anfertigen kann? --Jüppsche 00:08, 14. Jul. 2011 (CEST)

Wär vielleicht sinnvoll - aber dazu müsste erstmal der Beweis selbst aufgebessert werden, d.h. ordentlich formatiert und hier und da vielleicht klarer erklärt. Ansonsten hilft auch die Skizze nix. --AccountaliveD 15:40, 18. Jul. 2011 (CEST)

Fotoflüge

Ich benötige für das Wikipedia:Projekt Fotoflüge einen Entwurf. In Flugsportvereinen sollen Aushänge in DIN A4-Format erfolgen, um die Piloten anzusprechen und zu bitten Wikipedia-Fotografen kostenkünstig für Fotoglüge mitzunehmen. - Wikipedia:Projekt Fotoflüge#Werbeplakat für Fotoflüge - Ich dachte irgendwie an Datei:Unclesamwantyou.jpg - 1-2 fette Schlagzeilen und 4 Textzeilen darunter. Als 2. Version schwebt mir eine witzige Zeichnung vor (wer kann zeichnen): eine kleine Cessna (Cessna 172?), aus der ein überdimensional gezichneter Fotograf halb raushängt, um mit seinem Fotoapparat zu fotografieren. Oder er ist auf dem Flugzeug oben angebunden und fotografiert von dort ganz klassisch mit Stativ, oder auf dem Flugzeug ist ein (altmodischer) Autogepäckträger, wo der Fotograf festgezurrt ist und fotografiert, oder auf dem Flugzeug ist eine Dachbox, aus der der Fotograf rausknipst. Hauptsache alle als Karikatur stark überzeichnet oder als Cartoon (Beispiele: 1, 2, 3 - das 7. Bild von oben - in Farbe - wo die Leute auf der Tragfläche stehen, 4 - das 11. Bild - wo der Passagier an die Tragfläche geschnallt ist, 5 - ziemlich weit unten - dort wo steht: Coming up with a nano of its own; sieh auch google-Bilder: aircraft catoon; photographer cartoon). Vielleicht auch ein kleines Flugzeug, das mit 6 Fotografen überladen ist - im und auf dem Flugzeug und auf den Tragflächen. Oder irgendeine andere ansprechende Idee. Die Plakate sollen in zwqei Versionen auszudrucken sein - in Farbe und in s/w (nicht jeder hat einen Farbdrucker). Alle Vorschläge und Entwürfe sind willkommen, um das Projekt vorranzubringen. --Bin im Garten 15:52, 19. Aug. 2011 (CEST)

Nachdem sich Benutzer:Hydro ein Bild davon wünscht: Wäre es möglich, das mittlere Schema von hier in eine Grafik von "uns" zu überführen ohne zuviel Arbeit damit zu haben? Danke und Gruß, --Flominator 09:26, 25. Aug. 2011 (CEST)

Wäre es möglich, von dem Felltier unter dem Skelett eine Zeichnung herzustellen, die wir dann in der Wikipedia benutzen dürfen? Wäre für o.g. Artikel, der zudem momentan auf der Hauptseite verlinkt ist, sehr schön. Danke & Gruß --Happolati 15:11, 28. Aug. 2011 (CEST)

da bin ich mir nicht sicher ob das Abzeichnen nicht eine URV ist..--trex2001disk 08:54, 30. Aug. 2011 (CEST)

dreiteilige Kreisbogenfolge

Der Artikel Eckausrundung benötigt noch mindestens ein Bild das die dreiteilige Kreisbogenfolge (R1:R2:R3 = 2:1:3) verdeutlicht. Beispiele wie so etwas ausssehen kann, gibts hier (Seite528) und hier (Seite 523). Ich hoffe das macht nicht allzuviel Arbeit --Gniesgnatz 06:17, 13. Sep. 2011 (CEST)

Karisches Alphabet

Wie könnte man das hier abgebildete karische Alphabet direkt – also ohne externen Link – unter Karische Sprache einbauen? --Curieux 22:52, 16. Sep. 2011 (CEST)

Ich sehe gerade, dass die EN-WP dazu Unicode benutzt. --Curieux 22:56, 16. Sep. 2011 (CEST)

Modifikation der ESD-Symbole

Hallo zusammen,

beim Lesen des Artikels zur Thematik Elektrostatische Entladung viel mir auf, dass dem Artikel viele normative Symboliken aus der betrieblichen Praxis fehlen.

Hierzu können wir uns der durch Benutzer:Peppeg erstellten Symbol für eine ESD-Schutzkomponente (links) und Gefahrenzeichen für ESD-gefährdete Bauteile (rechts) bedienen.


Wenn man den Wikipedia-Artikel mit dem ESD-Buch auf der Internetseite von Iteco vergleiche, dann wird deutlich was ich meine. Es fehlen zumindest folgende Grafiken:

  • ESD-Schutzsymbol: Hier würde ich vorschlagen, dass wir dem Leser ebenfalls eine Abfolge an Symbolen anbieten, indem man dort, wo im Beipiel der Stern ist, jeweils den Buchstaben der Schutzkategorie einfügt. Die Reihenfolge lautet nach deren Schutzwirkung L, S, C und zuletzt D.
  • EPA-Symbol
  • Erdungspunkt-Symbol

Der Hintegrund ist jeweils gelb, das Symbol schwarz. Die Einbindung in den Artikel kann ich übernehmen.

Beste Grüße, Manuel Heinemann 14:52, 6. Sep. 2011 (CEST)

Die Grundform gäbe es hier auf Seite 15 als Original. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 22:45, 9. Sep. 2011 (CEST)

Hallo zusammen, ich wollte mich nach zwei Wochen noch einmal erkundigen, wie es mit dem Grafikwünschen weitergeht. Das von Marsupilami verlinkte ESD-Symbol sieht in der Ausführung der Hand, verglichen mit den von mir verlinkten Bildern, irgendwie komisch aus. Über Antwort freue ich mich sehr.--Manuel Heinemann 09:29, 21. Sep. 2011 (CEST)

Jedenfalls gibt es so oder so eine Reihe von besseren Symbolen hier: Commons:Category:Electrostatic discharge. Der Standard von Marsupilami ist ANSI, der von Manuel Heinemann erwähnte IEC[19] Eigentlich ist für uns IEC der Richtige (eventuell habe ich die falschen Etiketten eingefügt, jedoch immernoch besser als das vorherige)!? -- πϵρήλιο 05:34, 16. Okt. 2011 (CEST)

Mondbahn

 

Hat jemand Lust, eine Grafik zu machen, die die Umlaufbahn des Mondes um die Erde (von oben gesehen) maßstäblich darstellt? Diese wäre zu gebrauchen in den Artikeln Erdnähe und Mondbahn. Sie könnte etwa so aussehen wie Datei:Inner Planet Orbits.jpg. Da die Mondbahn relativ stark elliptisch ist, sollte die Elliptiziät(?) relativ gut sichtbar sein. --Neitram 15:38, 26. Sep. 2011 (CEST)

Eigentlich ist das keine große Sache, aber aus irgendeinem Grund variiert die Strichdicke der Bahn, was aber nicht der Fall ist, wenn ich mir meine Originaldatei in Inkscape anschaue. Tja... --Zesel 17:16, 26. Sep. 2011 (CEST)
So, nun klappt es. Ein paar Anmerkungen: Von Zahlenangaben oder einer Überschrift innerhalb der Grafik habe ich abgesehen, da die durch die in diesem Fall besonders kleinen Objekte noch stärker vom Inhalt ablenken würde. Die Erde ist tatsächlich nicht in der Mitte, denn da liegt der Erde-Mond-Schwerpunkt. --Zesel 20:33, 26. Sep. 2011 (CEST)
Danke, aber ich bin nicht sicher, dass das stimmt. Die Erde (bzw. der Erde-Mond-Schwerpunkt) muss m.E. nicht in die Mitte, sondern in einen der beiden Brennpunkte der Ellipse. Das ist 0.472227294 (362102 km / 766796 km) auf der langen Achse der Ellipse. Und vielleicht könntest du den Mond im Perigäum einzeichnen (also nicht links, sondern unten, wenn die Ellipse so wie hier senkrecht steht und die Erde im unteren Brennpunkt der Ellipse ist)? --Neitram 10:09, 28. Sep. 2011 (CEST)
Jupp, werde ich machen. Danke für den Hinweis mit der Erd-/Schwerpunktsposition!--Zesel 14:32, 28. Sep. 2011 (CEST)
Hier nun eine (Arbeits-)Version: aufgrund eines Rechenfehlers war die Exzentrizität in der vorherigen Version deutlich zu groß dargestellt, das ist jetzt korrigiert. Dadurch unterscheidet sich die Umlaufbahn des Mondes (weiß) sichtbar kaum noch von einem Kreis mit dem Radius der gr. Halbachse (magenta). Der graue Punkt in der Erde markiert die Position eines Brennpunktes. Diese Markierung und der magentafarbene Kreis sind aber nur drin, damit man jetzt leichter diskutieren kann und würden in der Endversion nicht mehr enthalten sein.
Benutzt habe ich folgende Daten:
große Halbachse:              383 397 km
kleine Halbachse:             382 806 km (aus e=0,0555 und der gr. Halbachse)
Erddurchmesser:                12 735 km
Monddurchmesser:                3 475 km
mittlere Perigäumsdistanz:    363 296 km
Abstand Erdzentrum–Brennpunkt   4 410 km (= 363 296 km * 1/82,3 )

--Zesel 16:53, 28. Sep. 2011 (CEST)

Huch, da schwirren ja doch erstaunlich stark voneinander abweichende Zahlen im Wikiversum herum. Das liegt wohl an den starken Bahnstörungen der Mondbahn. Laut en:Orbit of the Moon sollte z.B. die große Halbachse 384748 km betragen, laut Erdnähe seien es 384405 km. Für die Lage des Brennpunkts finde ich u.a. die Zahlen 356.410 km (Periaxis) zu 406.740 km (Apoaxis), bzw. 362600 km (Periaxis) zu 405400 km (Apoaxis).
Wie hast du aus der großen Halbachse und der Exzentrizität die kleine Halbachse berechnet? --Neitram 18:08, 28. Sep. 2011 (CEST)
Die kleine Halbachse   kann man laut en:Semi-major_axis mit   berechnen. Dabei ist   die große Halbachse und   die Exzentrizität.
 
Die stark schwankenden Bahnangaben sind mir auch aufgefallen, weswegen ich es für sinnvoll hielt, die Angaben, die in der Grafik benutzt werden, festzuhalten und später auch in die Dateibeschreibung zu kopieren. --Zesel 18:37, 28. Sep. 2011 (CEST)
Ich grüble, ob irgendwo entweder in den Zahlen oder in der Grafik ein Fehler drin sein kann -- denn eine so kreisförmige Mondbahn mit der Erde so nah am Mittelpunkt dieses Kreises kann doch "nach meinem Augenmaß" nicht mit dem Größenunterschied von der mittleren Perigäumsdistanz (363 296 km) und der mittlerne Apogäumsdistanz (405 504 km) zusammenpassen. Sicher, dass der Brennpunkt stimmt? Könntest du vielleicht vorläufig noch einen weiteren grauen Punkt einzeichnen, dort wo der zweite Brennpunkt der Ellipse ist? Die beiden Brennpunkte müssten ja 42 208 km auseinander liegen, das ist mehr als der dreifache Erddurchmesser. Als große Halbachse der Ellipse würde ich vielleicht lieber die halbe Summe von mittlerer Perigäumsdistanz (363 296 km) und mittlerer Apogäumsdistanz (405 504 km) (aus Datei:Häufigkeitsverteilung von 79535 Perigäen und Apogäen.png) verwenden, das wären 384 400 km. --Neitram 11:29, 29. Sep. 2011 (CEST)
Außerdem meine ich, dass es inkorrekt ist, wenn wir den Erde-Mond-Schwerpunkt in den Brennpunkt setzen, aber für die Position des Brennpunkts die Perigäumsdistanz verwenden. Denn diese bezieht sich ja auf den Erdmittelpunkt und nicht auf den Erde-Mond-Schwerpunkt. --Neitram 12:00, 29. Sep. 2011 (CEST)
Jetzt mit 384 400 km als große Halbachse, 383 808 km als kleine Halbachse. Nach dem Hochladen ist mir allerdings ein größeres Problem aufgefallen: die kleinen Punkte sind nicht mehr die Brennpunkte, sondern Markierungen für die Apogäums-/Perigäumsdistanz, jeweils von unten gemessen. Anhand von Perigäums- und Apogäumsdistanz lässt sich nämlich gar nicht die große Halbachse berechnen, wenn man annimmt, dass sich Apog. u. Perig. auf das Erdzentrum (und nicht einen Brennpunkt) beziehen. Dazu habe ich eine Skizze in die Grafik eingefügt (der Renderer hier hat wohl Probleme mit der Schriftart; am besten sieht es in der Vollansicht aus). Der Abstand der Erdzentren während den jeweiligen Zustandes würde bei einer einfachen Addition von Apogäumsdistanz und Perigäumsdistanz nämlich zweimal einfließen. --Zesel 16:10, 29. Sep. 2011 (CEST)
Danke für deine Mühen! Ich stimme deiner Überlegung zu. Aufgrund der gemeinsamen Drehung um den Erde-Mond-Schwerpunkt, welchen wir als den Brennpunkt der Ellipse annehmen wollen, ist die Distanz Erde-Mond in jeder Position des Mondes um einen bestimmten Betrag (ca. 4700 km) größer als die Distanz Brennpunkt-Mond. Damit nehme ich meinen obigen Vorschlag zurück, die große Halbachse mit 384 400 km anzunehmen. Sie muss kleiner sein. Die Position des unteren Brennpunkts ist dann ca. 363 296 km - 4700 km = 358 596 km vom unteren Rand der Ellipse. Der obere Rand der Ellipse muss 405 504 km - 4700 km = 400 804 km darüber liegen. Das entspricht einer großen Halbachse von nur 379 700 km. Kann das stimmen? Dann würden sich die anderswo gefundenen Angaben zur großen Halbachse wohl daraus erklären, dass diese Angaben die Erde als Bezugssystem für die Mondbahn nehmen und nicht den Erde-Mond-Schwerpunkt. Wenn die Erde als stillstehend betrachtet wird, ist die Mondbahn größer. Hmmm... vielleicht sollten wir dieser Konvention auch folgen?
Noch eine Idee: ich glaube, wenn wir die ganze Zeichnung um 90 Grad nach rechts drehen, kann das Auge die "Ausmittigkeit" der Erde bzw. des Brennpunkts besser erkennen. Vielleicht hälfe auch eine eingezeichnete Mittellinie. --Neitram 09:07, 30. Sep. 2011 (CEST)

:::Ich habe mich selbst dran versucht, aber ich bin ein kompletter Neuling in Inkscape. Bitte kann mir jemand helfen, wie mache ich den Bildausschnitt richtig? --Neitram 16:56, 7. Okt. 2011 (CEST)

Ich habe noch mal eine neue Version drübergeladen. Den Bildauschnitt legst du über Datei -> Dokumenteneinstellungen -> Breite/Höhe und über die Position der eigentlichen Graphik auf dieser weißen Fläche im Hintergrund fest. --Zesel 21:32, 8. Okt. 2011 (CEST)
Danke! Das sieht super aus, auch mit den zwei Brennpunkten und der schwarzen Mittellinie. Jetzt habe ich keine weiteren Verbesserungswünsche mehr. Schreibst du noch die verwendeten Zahlen in die Bildbeschreibung? --Neitram 11:27, 10. Okt. 2011 (CEST)
Jetzt die spannende Frage: wie seht ihr die Grafik in Relation zu WP:TF? (ich denke da auch an - sinngemäß - en:Wikipedia:OR#Synthesis_of_published_material_that_advances_a_position Iridos 13:17, 15. Okt. 2011 (CEST)
Also ich sehe kein allzu großes Problem. Man kann IMHO durchaus Zahlen von verschiedenen Quellen verwenden -- die sich nicht widersprechen -- und zu einer Grafik vereinen. Die Kartenwerkstatt arbeitet ja prinzipiell genauso bei jeder Karte. Und wenn sich herausstellt, dass die Grafik noch einen Fehler hat, was gut sein kann, dann kann sie ja bei Bedarf jederzeit korrigiert werden. Wichtig ist, dass die verwendeten Zahlen und Annahmen (wie Orbit=Ellipse, Brennpunkt=E-M-Schwerpunkt, Halbachsen entsprechend mittlerem Perigäum und Apogäum) dabeistehen. --Neitram 13:17, 17. Okt. 2011 (CEST)

Grafik für Chin Wing

Hallo miteinander, ich möchte gerne den Artikel mit einer Grafik bereichern, um die Operation besser zu veranschaulichen. In einer medizinischen Publikation ist auf [20] ein entsprechendes Bild als Vorschau eingestellt. Wer könnte ein vorhandenes Bild aus Commons z.B. Human jawbone top oder rotation mandible bone netterweise überarbeiten, dass die Knochenabtrennung wie im Bild auf Springer sichtbar ist?

 
Human jawbone top
 
rotation mandible bone

Danke+Gruß --Phoni 09:38, 18. Okt. 2011 (CEST)

Bin nur ich das oder seh ich auf der von dir verlinkten Quelle kein Bild?--trex2001disk 11:18, 18. Okt. 2011 (CEST)
Hab's nochmal geprüft: Nach dem Abstract kommen die Keywords, darunter, über der Volltextvorschau, mit Überschrift "Images" die Bilder als Thumb: von links nach rechts: der Autor, dann der Kiefer, dann einige Patientenfotos (vorher/nachher). Es dauert bei mir einige Sekunden, bis die Bilder geladen sind. --Phoni 11:55, 18. Okt. 2011 (CEST)
jup, war ein JavaScript Problem...--trex2001disk 13:11, 18. Okt. 2011 (CEST)
Ich habe mal eine erste Version erstellt. Habe ich das richtig verstanden, es wird ein Streifen des Unterkiefers über die gesamte Breite des Kiefers abgetrennt, nur die Knochenhaut wird (auf der ganzen Länge?) nicht durchtrennt?
 
Chin wing diagram
--Tentotwo 11:19, 13. Dez. 2011 (CET)

Schweißpositionen

Dem Artikel Schweißposition könnte eine Grafik guttun, die die verschiedenen Positionen illustriert. Google findet mit dem Suchbegriff eine Menge Bilder, z.B. [21] oder [22]. Kann man da nicht sowas als SVG nachmalen? --RokerHRO 10:04, 18. Okt. 2011 (CEST)

dazu würde ich erstmal grundsätzlich klären wollen ob die Bilder später als Tabelle eingebunden werden (also Einzelgrafiken benötigt werden) oder als großes Gesamtbild? Rechne ausserdem damit das die Erstellung etwas dauert...--trex2001disk 11:21, 18. Okt. 2011 (CEST)

Für den im März 2012 anstehenden Auto-Salon wünsche ich mir das Plakat bzw. Logo im SVG-Format, bevorzugt als deutsche Version. Es wäre nett, wenn jemand zuzüglich das französische, italienische und englische Logo erstellt, wobei auf das englische meiner Meinung nach eigentlich getrost verzichtet werden kann (in dem Sinne, dass Englisch keine Amtssprache ist). Auf die fremdsprachigen Plakate kann in der deutschen Datei als „andere Versionen“ verwiesen werden, zudem könnten diese in der französischen und italienischen Wikipedia direkt eingebunden werden. Im Übrigen stelle ich mir die Frage, ob beim Plakat die sowohl unten aufgeführten Sponsoren als auch der Minitext auf der rechten Seite übernommen werden müssen. – PsY.cHo, 23:26, 28. Okt. 2011 (CEST)

Schöpfungshöhe?--trex2001disk 14:09, 14. Nov. 2011 (CET)

Bitte Karte überarbeiten

Hallo, das nebenstehende Bild "File:OpCondorParticipantsMap.png" auf Commons ist eine Karte der Mitgliedsländer der Operation Condor. Einige Länder sind jedoch falsch dargestellt, siehe Artikel und Diskuseite. Im Bild sind Kolumbien, Peru und Venezuela blassrosa dargestellt. Das ist jedoch falsch, es müssten nur Peru und Ecuador sein (siehe Artikeleinleitung). Es geht also konkret darum, Kolumbien und Venezuela in hellgrau umzufärben und Ecuador von grau in blassrosa. Außerdem wäre es natürlich cool, wenn das ganze gleich in SVG umgewandelt würde... Das dürfte doch für die Profis hier ein Klacks sein, oder? ;-) Danke schonmal... Die Texte auf Commons würde ich dann anpassen. 188.110.168.223 02:51, 11. Nov. 2011 (CET)

hab mal einen Anfang gemacht, die Gesamtkarte habe ich weggelassen, hilft m.E. nicht viel. Kann aber bei Verlangen noch hinzugefügt werden.--trex2001disk 13:07, 14. Nov. 2011 (CET)

Logo: Oscartikelmarthon

He, ich wollte mal fragen, ob jemand für den Oscar-Artikelmarthon ein Logo basteln könnte. Wenn möglich in der Form: OSCARTIKELMARATHON. Wäre schön, wenn ihr noch so einen stilisierten Oscar-Knaben als Umriss mit reinbasteln könntet.

Grüße --CENNOXX 16:48, 27. Nov. 2011 (CET) i.A. Portal Diskussion:Film/Fehlende Oscar-Artikel

Moin, nachdem es mir leider nicht gelungen ist, eine Freigabe für dieses Bild zu bekommen: Könnte man daraus nicht eine schematische Skizze machen, was ungefähr weggeschnippelt wird? Gruß, --Flominator 17:00, 4. Dez. 2011 (CET)

Logo: Wikipedia im Landtag

Hallo Grafiker!

Für das Landtagsprojekt in Bayern und potentiell ganz vielen anderen Bundesländern benötigen wir ein Logo.

Würde mich freuen, wenn wir hier ein paar Vorschläge sammeln könnten! Viele Grüße, --Tobias D B 18:12, 19. Nov. 2011 (CET)

Eine Aktion, die man nur unterstützen kann! --Manuel Heinemann 20:38, 9. Dez. 2011 (CET)

Übersichtsgrafik über unterschiedlichen publizierten Klimasensitivitäten

Hallo !

In den Artikel Klimasensitivität würde ich gerne eine Grafik einarbeiten, die wie diese hier die verschiedenen publizierten Werte der Klimasensitivität zeigt. Ich vermute, die Grafik des IPCC darf man wohl nicht so einfach kopieren ? Daher ist meine Idee, eine eigene Grafik zu erstellen. Leider kenne ich die der Grafik zugrunde gelegten Zahlen nicht, was eine 100% genaue Kopie ja eigentlich unmöglich macht. Für jegliche Unterstützung wäre ich sehr dankbar. Die Grafik würde auch prima in die anderssprachigen WPs passen, wo es derlei auch noch nicht gibt. --hg6996 11:29, 26. Dez. 2011 (CET)

Du kannst bei WP:UF nachfragen, ob die Grafik Schöpfungshöhe erreicht um urheberrechtlich geschützt zu sein. Wenn dies nicht der Fall ist, dann kannst Du die Grafik 1:1 übernehmen. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 11:36, 26. Dez. 2011 (CET)
Ich würde vorschlagen, die Grafik mit R einfach neu zu zeichnen. Die Werte sind bekannt, sie sind entweder im IPCC-Bericht selbst im zugehörigen Fließtext oder in den einzelnen Papers genannt. Und da die Grafik ja sowieso um weitere Werte erweitert werden soll, müsste man sonst in der Pixelgrafik aus dem IPCC-Bericht herummalen. Da ist es zwecks Auflösung und späteren Erweiterungen doch einfacher, das als SVG-Vektorgrafik zu haben. Das R-Skript könnte man im Kommentar zur Grafik mit angeben, so dass jeder die Grafik bearbeiten und erweitern kann. Wenn keiner was dagegen hat, würde ich mal so ein Skript aufsetzen und eine erste Version des Diagramms einstellen. --decon () 15:22, 26. Dez. 2011 (CET)
Boa, genial ! Also wenn Du das machen würdest...? Ich beherrsche leider weder die Programmiersprache R, noch habe ich die Werte im Report gefunden. Ich bin schon gespannt !! --hg6996 19:41, 26. Dez. 2011 (CET)
Eine erste Version hab ich jetzt mal gemacht, nur zum Test mal für mich. Scheint soweit zu klappen. Jetzt muss ich halt dann noch die Daten der Papers sammeln und in die Grafik einarbeiten. --decon () 21:44, 24. Jan. 2012 (CET)
So, jetzt hab ich mal alle Verteilungen der Paper aus dem IPCC AR4 digitalisiert. Bis auf eins (Piani et al 2005, deren Verteilung ich aus dem IPCC-Bericht entnommen habe) stammen die Daten aus den Grafiken und Angaben der originalen Papers. Abgesehen von minimalen Unterschieden deckt sich meine Version genau mit den Abbildungen (Figure 9.20 und Box 10.2 Figure 1) aus dem IPCC-Bericht:
vorläufiger Entwurf
Zunächst möchte ich nur wissen, ob die grafische Darstellung so passt, insbesondere die Boxplots rechts, die die Verteilung vereinfacht wiedergeben. Die dünne horizontale Linie stellt dabei jeweils das 90% Konfidenzintervall dar (IPCC-speak "very likely"), die dickere Linie das 66% Intervall (IPCC-speak "likely"). Der runde Markierung auf der Linie markiert den Median der Verteilung, das spitze Dreieck den Modus. Der grau hinterlegte Bereich markiert den vom IPCC-Bericht aus den einzelnen Belegen kombinierten, wahrscheinlichsten Bereich von 2,0-4,5 K für die Klimasensitivität. Bei gestrichelten dargestellten Schätzungen ist nur das 90% Intervall gestrichelt. Die von mir gewählte Darstellung gibt daher mehr Details wieder, als die IPCC-Darstellung (insbesondere den "likely"-Bereich). Jetzt würde mich euer Feedback (positiv wie negativ) zu den Boxplots interessieren, z.B. ob die Darstellung passt und grafisch ansprechend ist, ob sie trotz der zusätzlichen Details die Übersichtlichkeit wahrt etc. Ich schwanke z.B. immer noch, ob die Beschriftung entlang des rechten oberen Randes der Linien (so wie jetzt in der verlinkten Version) schöner ist, oder ob es besser ist, die Schriften an einer festen Stelle auszurichten, so wie in den Grafiken des IPCC. Auch generelle Verbesserungsvorschläge sind gerne willkommen.
Ein paar neuere Schätzungen habe ich ebenfalls schon digitalisiert, da bin ich aber noch nicht fertig, v.a. muss ich noch suchen, ob ich nicht noch wichtige Schätzungen in der Literatur übersehen habe (Hinweise auf enstprechende Studien könnt ihr mir gern auf meiner Diskussionsseite schreiben). Zunächst geht es mir daher erst mal um die Darstellung. Denn alle Schätzungen in einer Grafik unterzubringen geht eh nicht. Auch der IPCC-Bericht hat das ja schon in drei einzelne Plots aufgeteilt. Das würde ich auch so machen, z.B. bei den verschiedenen Methoden zur Bestimmung der KS könnte man je eine Grafik machen mit den dazugehörigen Schätzungen. Eventuell reicht es auch, nur die Boxplots darzustellen und die Dichtefunktionen ganz wegzulassen. Aber das sind dann alles Dinge, die wir auf der Diskussionsseite des Artikels Klimasensitivität diskutieren können. Hier geht es mir erst mal nur um die grafische Umsetzung. Wenn die so passt, dann denke ich können wir das Thema für die Grafikwerkstatt abschließen. --decon () 14:09, 21. Feb. 2012 (CET)