Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2005/November/2

08. - 12. Nov 2005

Plattform zur Sanierung des deutschen Staates

Die Diskussionen und das Resultat der Koalitionsverhandlungen zeigen doch, dass es sicherlich noch bessere Lösungen gibt, wie Deutschland wieder aus der Krise geführt werden kann. Es gibt in Deutschland so viele Leute und pfiffige Ideen, die sicherlich bessere Auswirkungen für unsere Wirtschaft haben als eine „Steuer rauf Politik“. Besteht die Möglichkeit unter Wiki ein Projekt zu starten, bei der wir alle gemeinsam versuchen die beste Lösung -zumindest Vorschläge- für unser Land zu finden? Was meint ihr dazu?

David Oistrach

Hallo, kann mir jemand den Grund nennen, warum Herr "Markus Schweiß" den Beitrag über David Oistrach hier bei "wikipedia" einfach gelöscht hat? und es überhaupt ohne ein Grund zu nennen löschen darf? Die Frage habe ich natürlich auch dem Herrn Schweiß gestellt, er hat die auch gelöscht und nicht beantwortet. Wer ist der Herr?


Mit freundlichen Grüßen Petra Fischer

Der Artikel ist nicht gelöscht worden, sondern nach David Fjodorowitsch Oistrach verschoben worden, weil Russen bei uns mit Vor- und Vatersnamen geführt werden. Der Redirect von David Oistrach sollte stehen bleiben. Jemand anderes hat für David Oistrach einen Schnellöschantrag gestellt, weil er den redirect genau andersherum anlegen wollte, und Markus hat daraufhin gelöscht. Ich habe den redirect wieder angelegt, weil er korrekt war. (Der zum Vergleich herangezogene Igor Oistrach wird als Ukrainer geführt, da hat das Lemma keinen Vatersnamen. Was es mit den Nationalitäten bei den beiden auf sich hat, müssen wir gelegentlich mal prüfen). Zur Klarstellung siehe Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch. Grüße, --elya 13:10, 8. Nov 2005 (CET)

Alte URV-Löschkandidatenlisten einsehen

Hallo, ich habe am 31. Oktober eine URV in der ersten Version des Artikels Gersbach festgestellt und daraufhin (Version 3) den URV-Baustein gesetzt und den Artikel auf der entsprechenden Löschkandidatenseite eingetragen. Die einstellende IP hat den Baustein mehrfach wieder entfernt, wobei der Text des Artikels sich inzwischen auch stark verändert hat. Aktuell ist also keine URV mehr drin. Dennoch würde es mich interessieren, was aus dem Eintrag auf der Löschkandidatenseite geworden ist - wo kann ich das nachgucken? --Xocolatl 12:58, 8. Nov 2005 (CET)

In der Versionsgeschichte der URV-Löschkandidaten-Seite? -- Timo Müller Diskussion 13:34, 8. Nov 2005 (CET)
Die URV ist erst erledigt, wenn alle verseuchten, sorry, betroffenen Versionen gelöscht sind. Das erreicht man durch eine Auflistung auf Wikipedia:Löschkandidaten/Versionen. (Seid ihr sicher, dass die Server durch Hamster angetrieben werden, nicht durch Schnecken?) --Begw 15:11, 8. Nov 2005 (CET)
Das gilt aber für Versionen NACH Version Nr. 1. Und bislang ist es mir nicht gelungen, an die URV-Löschkandidaten-Seite vom 31.10. ranzukommen, oder werden alte URV-Löschkandidatenseiten mit alten "normalen" Löschkandidatenseiten vereinigt? Aber auch dort habe ich nichts zu Gersbach gefunden. Na, nochmal probieren... --Xocolatl 15:14, 8 November 2005 (CET)
Da Du den Eintrag selbst durchgeführt hast und auch das Datum weist, ist es kein Problem - der Eintrag [1] ist über Deine Bearbeitungsliste leicht zu finden. Wenn Du wissen willst, was damit passiert ist bzw. wer den Eintrag entfernt hat, mußt Du Dich durch die History der URV-Seiten quälen, wie Timo schon geschrieben hat.
PS @Begw: Ja, es sich Hamster - allerdings sind die seit dem Besuch von Wilma anscheinend noch etwas außer Puste, oder vielleicht schon im Winterschlaf ;-) -- srb  15:43, 8. Nov 2005 (CET)
Ups, ja, danke, auf die Idee mit meiner Bearbeitungsliste hätte ich auch selber kommen können! Schade, Markus Schweiß hat unkommentiert die ganze URV-Liste dieses Tages als abgearbeitet gelöscht... --Xocolatl 18:41, 8 November 2005 (CET)
Hallo, in den URV-Kandidaten mache ich es immer so, dass ich das entsprechende datum als abgearbeitet kennzeichne. So läßt es sofort der letzte Stand der Liste nachhalten. Gruß in die Runde Markus Schweiß, @ 09:20, 10. Nov 2005 (CET)
PS: Ich werde heute abend einfach ein Archiv anlegen, damit die alten Sachen ohne große Sucherei zu finden sind. --Markus Schweiß, @ 09:24, 10. Nov 2005 (CET)

Spoiler-Warnungen im deutschen Wikipedia?

Hallo, ich bin gerade auf einen Artikel gestoßen, der minutiös das Ende eines Films beschreibt. Im englischen Wikipedia gibt es dafür eine Spoiler-Markierung. Gibt es die im deutschen Wikipedia auch? Fischchen 13:12, 8. Nov 2005 (CET)

ein paar leute versuchen es immer wieder, aber sie setzen sich gottseidank nicht durch. is ja auch irgendwie lächerlich, wenn man sich auf die fahnen schreibt daß man den leuten wissen vermitteln will, und dann andererseits vor eben diesem wissen warnt. niemand muß so einen artikel lesen, wenn er über den film nicht bescheidwissen will. -- 13:29, 8. Nov 2005 (CET)
(Bearbeitungskonflikt) Zu den Artikeln über Filme gehöhren nun mal Inhaltsangaben. Das sollte eigentlich selbstverständlich sein. Schließlich soll eine Enzyklopädie Informationen liefern. Die Spoiler-Warnungen sind eigentlich überflüssig. -- Timo Müller Diskussion 13:32, 8. Nov 2005 (CET)
(Bearbeitungskonflikt) Nach einigen (langen) Diskussionen haben wir uns hier darauf geeinigt (=die andere Partei hat entnervt aufgegeben), dass ein Leser, der einen Abschnitt namens Handlung/Story/etc. liest, selbst erkennen sollte, dass dieser die Handlung beschreibt. Wer die Handlung (inkl. Ende) nicht wissen will, sollte den Absatz einfach überspringen. Solange also der Abschnitt deutlich gekennzeichnet ist, ist eine Spoiler-Warnung unnötig. Inzwischen überholte Infos zu den Thema finden sich unter Wikipedia:Spoiler-Warnung. Es gibt allerdings auch hier noch eine Menge Artikel, die auf Spoiler hinweisen. Das passt allerdings irgendwie nicht wirklich in eine Enzyklopädie. (PS: Ich war damals Pro-Spoiler-Warnung, bin aber inzwischen konvertiert ;) ) --dbenzhuser 13:33, 8 November 2005 (CET)
Danke, genau das wollte ich wissen, nämlich welche Einigung im deutschen Wikipedia schon existiert! Fischchen 13:40, 8. Nov 2005 (CET)
Ich hab sie in einigen wieder entfernt, wie ein IP-Benutzer zuvor, was ein besonders eifriger Benutzer (Vic Fontaine) als Vandalismus bezeichnete und massenhaft die Warnung wieder einbaute. Teilweise habe ich es wieder entfernt. Den Artikel dazu sollte man überarbeiten, damit niemand auf schlechte Ideen kommt. --ChristianErtl 15:03, 8. Nov 2005 (CET)

Zugriffszähler-extern

Hallo,

in den FAQ steht, dass der Wikipedia - Zugriffszähler wegen hoher Serverlast abgeschalten wurde. Gibt es für mich als Ersteller einer Seite, die Möglichkeit, einen externen Counter einzubauen? Da ich mich mit Internettechnologie nicht auskenne, hoffe ich, dass einer von euch Experten mir da das eine oder andere Wort dazu sagen kann :) Vielen Dank für eure Antworten

-- Segafredo1 13:57, 8. Nov 2005 (CET)

nein, das geht nicht. Ist auch ganz gut so, Wettbewerbe um die populärsten Seiten können wir nicht brauchen, schon um sie nicht zur Zielscheibe für Spammer zu machen. -- D. Dÿsentrieb 16:15, 8. Nov 2005 (CET)
Es ging mir eigentlich darum, dass ich eine ungefähre Ahnung davon bekomme, wie das Verhältnis zwischen lesenden und gestaltenden Leuten bei gewissen Themen ausschaut.

Über die Qualität der Veränderungen kann man sich ja gut informieren (Log bzgl. Versionen/Autoren). Allerdings kann ich dies erst dann richtig einordnen, wenn ich eine ungefähre Größe kenne, wie häufig die Seite tatsächlich gelesen wurde. Es sollte rein zu meiner persönlichen Information dienen, um zu schauen, wo ich mich einbringen kann. Da ich nicht allzuviel Zeit habe würde ich natürlich lieber zu einem meiner Spezialgebiete etwas schreiben, bei dem ich davon ausgehen kann, dass es auch Interessenten hat und dass es nicht viele Leute gibt, die genau das selbe schreiben könnten.

-- Segafredo1 17:46, 8 November 2005 (CET)

Kommt jemand aus Freising oder Umgebung und kann mal ein Foto davon machen? --Anathema <°))))>< 15:05, 8 November 2005 (CET)

am besten mal auf Wikipedia:Bilderwünsche#Fotos eintragen und auf Diskussion:Freising nachfragen :-) --schlendrian •λ• 20:21, 8. Nov 2005 (CET)

feste ip-adressen

--> Bitte diesen Abschnitt nach Ende der Diskussion übertragen nach Kategorie Diskussion:Statische IP. Vielen Dank --:Bdk: 18:28, 9 November 2005 (CET)

es gibt doch ein paar ip-adressen, bei denen auf der "benutzer"-seite etwas steht ala "dies ist die fest zugeordnete rechner-adresse vom forschungsinstitut blablabla". werden solche sachen selbst von den betroffenen angelegt oder wurde das von anderen usern/admins eingetragen? ich finde das ganze doch sehr hilfreich, weil man ja dann doch einen festen ansprechpartner vorfindet in manchen fällen.

aktuell geht es mir explizit um eine adresse der scientology kirche deutschland, die immer wieder in erscheinung tritt... ich war schon kurz davor, einen solchen hinweis anzubringen, aber ich möchte ungern in die "wie bei den nazis - brandmarkung!"-ecke gestellt werden. --JD {æ} 16:18, 8. Nov 2005 (CET)

Kann man sich eine solche kommentierte IP-Benutzerseite mal ansehen? Die Versionsgeschichte müsste Aufschluss geben. Rainer ... 16:21, 8 November 2005 (CET)
Kategorie:Statische IP--Gunther 16:26, 8. Nov 2005 (CET)
ah, super. wird also nicht selbst eingetragen im normalfall. in meiner sache tritt die pressesprecherin sogar durch ihren editkommentar schon nicht-anonym auf, das dürfte also erst recht kein ding sein. ich habe das jetzt mal gemacht, hoffe, das ist okay: Benutzer:213.160.30.213. --JD {æ} 16:45, 8 November 2005 (CET)
Interessant, was wir hier alles haben ... Als alter Volkszählungsgegner ist mir das schon immer ungemütlich, aber der Zug ist ja längst abgefahren und die meisten sind eingestiegen. Wenn die Zuordnung im konkreten Fall klar ist (und wohl für jeden, der sich damit auskennt zu prüfen), wüsste ich nicht, was gegen die Offenlegung spricht. Bei einer Lobby ist das sicher gerechtfertigt. Rainer ... 21:03, 8. Nov 2005 (CET)
Deine Bedenken sind verständlich, aber es handelt sich um öffentlich zugängliche Informationen. Wer als "anonymer" Benutzer mitarbeitet, gibt dadurch manchmal mehr von sich preis als ein angemeldeter Benutzer; es müsste wohl öfters darauf hingewiesen werden, dass eine Anmeldung durchaus auch handfeste Vorteile bietet, was Datenschutzaspekte angeht. Relevant sind diese Informationen zB dann, wenn es um Selbstdarstellungen geht. grüße, Hoch auf einem Baum 14:07, 9 November 2005 (CET)
Das Copyright könnte gegen eine massenhafte Übernahme der Whois-Daten sprechen.--Gunther 22:28, 8 November 2005 (CET)
Was man auch gar nicht muss wenn es Text a la "gehört zur FHTW Berlin" o.ä. schreibt. erkenne auch keinen großen Nutzen von konkreten Whois-Daten, die sich jeder leicht selbst beschaffen kann. Sinn und Zweck war lediglich, mal zu sammeln welche Institutionen an der Wikipedia mitarbeiten. und nicht die Offenlegung von Abuse-Ansprechpartnern... --BLueFiSH ?! 22:38, 8 November 2005 (CET)
das betrifft jetzt aber die von angelegte seite nicht, oder? sind ja keine daten aus der whois-abfrage, sondern öffentlich einzusehende kontaktinfos von deren webpage...!? --JD {æ} 02:13, 9 November 2005 (CET)
Nein, wenn wir selbst eine Whois-ähnliche Datenbank recherchieren, sollte das meiner inkompetenten Meinung nach o.k. sein.--Gunther 02:47, 9 November 2005 (CET)
Hi JD, ich finde den Eintrag in dieser Form etwas problematisch - laut Whois und Reverse-DNS-Info für diese IP ist das zwar eine statische IP, aber auf den Provider QSC registriert, nicht auf Scientology (port-213-160-30-213.static.qsc.de). Natürlich ist das Muster der bisherigen Einträge eindeutig, aber es ist damit noch nicht bewiesen, dass die IP durch QSC fest Scientology oder einer damit zusammenhängenden Organisation zugewiesen wurde - es könnte zB auch sein, dass diese Benutzerin in einer Nicht-Scientology-Firma arbeitet und auch andere dortige Angestellte die selbe IP verwenden; auf solche Möglichkeiten weist auch der Beschreibungstext der Kategorie hin. grüße, Hoch auf einem Baum 13:54, 9. Nov 2005 (CET)
das mit qsc habe ich auch gesehen, dachte/denke aber, dass diese zeilen eindeutig sein sollten!?
inetnum: 213.160.30.212 - 213.160.30.215
netname: QSC-CUSTOMER-505896-72799
descr: SKD e.V. (Glastuer)
ip-range, zuordnung kunde, klarname desselben (skd e.v.: "scientology kirche deutschland e.v."); bin gespannt auf antwort. --JD {æ} 14:34, 9. Nov 2005 (CET)
Sorry, du hast natürlich vollkommen Recht, das hatte ich glatt überlesen, wohl weil mir die Abkürzung "SKD" nicht vertraut war.
Keine Einwände mehr. (Die meisten IPs in Kategorie:Statische IP sind auch Teil einer eigenen Domain, und der eingetragene Admin-C gehört dann dementsprechend zu der betreffenden Organisation, nicht zu einem Provider.) grüße, Hoch auf einem Baum 19:55, 9. Nov 2005 (CET)
alles klar und danke für die info. --JD {æ} 22:48, 9 November 2005 (CET)

ISIN

Gibt es schon eine Vorlage um die ISIN (International Securities Identification Number) ähnlich wie die ISBN mit verschiedenen Wirtschaftsportalen zu verknüpfen, um bei Unternehmen z.B. schnell mal nach dem aktuellen Börsenkurs schauen zu können? Evt. auch für die Wertpapierkennnummer? -- sk 17:14, 8. Nov 2005 (CET)

NowCommons

Könnte ein Admin mal bitte die Bilder löschen? Mir gehts besonders um eines, dass auf den Commons aktueller ist als hier und deswegen möglichst schnell verschwinden soll. Danke! Lennert B 18:01, 8. Nov 2005 (CET)

schreib doch mal welches. das jemand der hier vorbeikommt mal zeit und lust hat, ein bild zu löschen als jetzt alle bilder abzuarbeiten, halte ich für wahrscheinlicher. -- southpark 21:08, 8. Nov 2005 (CET)

aktuelle news-meldung im artikel Australien

Benutzer:Auszeit hat im Artikel Australien#Der Australische Bund eine aktuelle Meldung zu den Verhaftungen in Sydney und Melbourne eingefügt. Mir erscheint dieser Teil erstens zu umfangreich, jedenfalls für den abschnitt zur geschichte australiens, und außerdem zu sehr im nachrichtenstil geschrieben, (einige formulierungen wie 'vor wenigen wochen' passen mE nich wirklich in eine enzyklopädie... gibts dazu irgendeinen konsens? wie sind solche dine früher gehandhabt worden? will nicht einfach ohne rücksprache löschen, einen oder zwei sätze könnte man zu dem ereignis evtl. ja wirklich schreiben... danke, --Aljaz cosini 19:17, 8. Nov 2005 (CET)

Ich würde das einfach löschen. Dieser möglicherweise verhinderter Terroranschlag gehört sicher nicht in eine stichwortartige Geschichte des australischen Bunds. Rainer ... 21:09, 8. Nov 2005 (CET)
habs jetzt erstmal gelöscht, passte überhaupt nich zum rest des abschnitts... --Aljaz cosini 22:44, 8 November 2005 (CET)
BUMP. Eine derartige Diskussion gehört in den Artikel - und nicht an diesen Ort. Offenbar ist es für manche zu schwer etwas umzuformulieren. Schwupps - schreitet man zur Löschung. Lieber sollte Aljaz cosini einmal die großen Lücken in der "stichwortartigen" (oder etwa doch nicht?) Geschichte, die außerdem in großen Teilen redundant zur Geschichte Australiens ist, füllen. Doch wie es aussieht, wird eine aktuelle ("berechtigte") Verschärfung der australischen Innenpolitik lieber einmal "ausgeblendet". Der Rest des Abschnitts passt überhaupt nicht zum allgemeinen Anspruch der Wikipedia. --Auszeit 09:17, 9 November 2005 (CET)
Da ich ja kompromissbereit bin, habe ich eine gestraffte Fassung in den Artikel gestellt. Da du/ihr schon diese Stelle zur Diskussion gewählt habt, harre ich auch hier der Antwort. Gruß --Auszeit 09:34, 9. Nov 2005 (CET)
ist jetzt auf jeden fall besser, zu der redundanz zur Geschichte Australiens: den artikel bau ich grad so nach und nach aus, schau dir mal etwas ältere versionen an, da gabs ungefähr 2 sätze zu der geschichte ab 1901, hauptsächlich zur einführung der gst... dass gleiche bei Australien... klar ist, dass die geschichte noch ausgebaut werden muss, aber wohl eher im hauptartikel als in der Übersicht... und eben nicht als aktuelle news-meldungen, sondern in etwa so wie Benutzer:Auszeit das in der aktuellen fassung formuliert hat, da hab noch nichmal ich was gegen... und so schlecht is der abschnitt nu auch nich... gruß, --Aljaz cosini 18:24, 9 November 2005 (CET)

Statistik der Bildlizenzen

Haben wir sowas auch (oder ist sowas auf Commons)? --Historiograf 19:59, 8 November 2005 (CET)

Auf den Commons ist zumindest das. -- Timo Müller Diskussion 21:18, 8. Nov 2005 (CET)
  • Ist nur leider ein wenig überholt ;). Darkone (¿!) 19:27, 9. Nov 2005 (CET)

Änderungen auf der Hauptseite/ Navigationsleiste

verschoben nach MediaWiki Diskussion:Sidebar. --Elian Φ 02:57, 10. Nov 2005 (CET)

Benutzerseite erstellen

Hallo, es ist mir ja schon ein wenig peinlich, aber irgendwie kriege ich es nicht hin, meine Benutzerseite zu erstellen. Ich weiss gar nicht, wo ich anfangen soll. Würde mir jemand mal eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung für ganz doofe zukommen lassen? Danke schon mal im voraus.

Hier: Benutzer:HexeFairy draufklicken und loslegen. Und in Diskussionen bitte immer mit vier Tilden ~~~~ unterschreiben, dann wird Dein Benutzername mit Zeit automatisch angezeigt. --AndreasPraefcke ¿! 08:50, 9. Nov 2005 (CET)

Hallo!

Habe diesen Artikel gestern verfasst. Gehe auf "Artikel speichern", aber dann kommt die Seite "dieser Artikel existiert nicht".

Grüsse

Croco

Artikel ist vorhanden, dein Browser zeigt dir bloß eine gecachte Seite an --> einfach mal neu laden mit ctrl-R. --WikiWichtel Cappuccino? 10:56, 9 November 2005 (CET)

™ und ®

In einigen Artikeln sind mir neuerdings "™" und "®" aufgefallen. Meine Idee war bisher, dass in einer Enzyklopädie diese Kennzeichnung unterbleibt. Was ist richtig? --Pjacobi 11:03, 9 November 2005 (CET)

Ich finde die Symbole auch nicht schön. Gibt es aber ggf. ein Gesetz, dass uns zur Anbringung der Symbole verpflichten könnte? Das ist dann eine juristische Frage. Stern !? 11:21, 9. Nov 2005 (CET)
Wohl kaum. --Anathema <°))))>< 11:33, 9 November 2005 (CET)
Ist mir nicht ganz klar, siehe auch Diskussion:Ballermann und den Satz über Nachschlagewerke in Marke (Rechtsschutz). grüße, Hoch auf einem Baum 13:34, 9. Nov 2005 (CET)
Nö. Weg damit. -- southpark 16:52, 9 November 2005 (CET)

Hauptseite in anderen Namensraum verschieben

Ich bin eigentlich schon länger dafür, die Hauptseite in einen andeen Namensraum (entweder „Wikipedia“ oder „Portal“ zu verschieben. Das das technisch möglich ist, sieht man ja am Wiktionary. -- Timo Müller Diskussion 11:32, 9 November 2005 (CET)

Technisch ist das sicher kein Problem. Aber warum? --Wilhans Komm_herein! 11:39, 9 November 2005 (CET)
Hauptnachteil und für mich ein k.o.-Argument: Im Seitentitel steht dann dick und fett Portal:Hauptseite oder Wikipedia:Startseite oder sonstwas.
Das immer wieder vorgebrachte Argument der "Namensraumtrennung" hat - ebenso wie die Lizenzeinhaltung (z.B. bzgl. der eigenen Wikimedialogos) - auch seine Grenzen, da gäbe es andere und einfacher zu behebende Sachen (z.B. die WP:ABK, die allesamt im Artikelnamensraum herumliegen) ...
Ein Problem bzgl. der Gesamtartikelanzahl, welches manchmal vorgebracht wird, besteht de facto nicht, auch dort gibt es dringendere "Probleme" (z.B. URV-Löschung) und eine Absolutauswertung verbietet sich so oder so (z.B. bei den Meilensteinen o.ä.).
Zudem wäre eine Verschiebung mit nicht unerheblichem Änderungsaufwand verbunden, nicht nur de.wikipedia-intern. --:Bdk: 14:58, 9. Nov 2005 (CET)
Noch ein Argument, die anderen Namensräume haben keinen weißen Seitenhintergrund ;-) --:Bdk: 17:31, 12. Nov 2005 (CET)

Vandalismus

In Wikipedia:Hinweis Rechtsthemen hat jemand vandaliert. Wer kann das reverten? -- FriedhelmW 12:12, 9. Nov 2005 (CET)

z.B. du? ...Sicherlich Post 12:13, 9 November 2005 (CET)
ja klar, du zum beispiel: versionsgeschichte aufrufen, gute version raussuchen, editieren, speichern. -- 12:15, 9. Nov 2005 (CET)
Auch hier nochmals der Hinweis Wikipedia:Wiederherstellen.--Gunther 13:36, 9. Nov 2005 (CET)

Bild in EFH Freiburg

Hallöle, kann mal bitte jemand das Bild des Eingangsbereiches in der Tabelle des Artikels EFH Freiburg in die Mitte der Tabelle setzen? im Moment ist es in der Mitte der Spalte. Da ich ein ziemlicher Tabellen-Looser bin, wäre es nett, wenn es jemand ändern könnte. MarcoP 14:12, 9. Nov 2005 (CET)

so besser? (statt align=center habe ich |center eingefügt. --WikiWichtel Cappuccino? 15:00, 9. Nov 2005 (CET)
Achtung: Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Logo/Wappen der EFH Freiburg eingefügt --ST 17:08, 9 November 2005 (CET)
Hab dem zuständigen Mitarbeiter an der EFH den Unterschied zwischen Urheber- und Markenrecht erklärt. Das muß jetzt noch seinen bürokratischen Gang gehen. Wenn du es unbedingt löschen willst, dann mach es. Ich werde es dann wieder reinstellen, wenn es unter einer freien Lizenz steht (was mir wegen einer oder zwei Wochen wartezeit unnötig erscheint.

MarcoP 10:03, 10. Nov 2005 (CET)

Spezialseiten

Wo kann denn über Spezialseiten diskutiert werden? Dort gibt es weder Diskussions- noch Bearbeitungstabs.

Konkret geht es mir um den Text auf Spezial:Search, ja wegen der Usability-Studie. --83.171.156.93 16:50, 9 November 2005 (CET)

Das ist weitgehend Absicht, weil das - wie der Name schon sagt - spezielle, "automatisch" von der Software generierte Seiten sind. Bei einem Teil der Spezialseiten können Admins jedoch einige Sachen im Seitenkopf ändern. Schau am besten mal unter Hilfe:Spezialseiten. Gruß --:Bdk: 18:24, 9. Nov 2005 (CET)

M. M. n. beschreibt dieser Artikel Fehlermeldungen des Mailer-Daemons, nicht den Mailer-Daemon selbst. Seht Ihr das auch so? Ich habe mal eine Google-Schnell-Meinung eingeholt: Von den ersten paar Treffern wird nur in einem mit Mailer-Daemon die Fehlermeldung und nicht der Daemon zum Mailen gemeint, ansonsten der Deamon selbst. Ich kenne die Etymologie nicht, fand es aber in der Vergangenheit nur logisch, dass der Mailer-Daemon ein Deamon ist; immerhin schreibt er sich als Absender in seine Fehlermeldungen rein: MAILER-DAEMON@mailserver.

Was meint Ihr?

-- Pemu 17:27, 9. Nov 2005 (CET)

Ja, du hast Recht, den Artikel sollte mal jemand der sich damit auskennt überarbeiten. --JuergenL 17:36, 9. Nov 2005 (CET)
Ich hab das mal auf die Diskussionsseite des Artikels kopiert. Die Diskussion sollte dort weitergehen. Gruß, JuergenL 17:44, 9. Nov 2005 (CET)
Ich wollte auch erst dort schreiben; aber mein Entschluss, das hier zu starten, hat die Korrektur um einen Faktor von gefühlten Hundert beschleunigt  :) -- Pemu 19:35, 9 November 2005 (CET)
Hätte ich auch so gemacht ;-) --JuergenL 22:24, 9. Nov 2005 (CET)

Tabelle in Bravestarr

Ich möchte im Artikel Bravestarr die Episoden in eine Tabelle mit drei Spalten packen, damit man nicht so weit nach unten scrollen muss, um weiterzulesen. Der Inhalt der Liste wird gerade automatisch nummeriert. Kann ich eine Tabelle anlegen, bei der in der zweiten Spalte die Nummerierung nicht wieder bei 1 beginnt? Oder kann ich die automatische Nummerierung in Tabellen nicht verwenden?

Konkreter: Kann ich automatisch nummerieren und die Nummerierung nicht bei 1 beginnen lassen?

Oder gibt es andere Gestaltungsvorschläge?

Danke, -- Hey Teacher 18:36, 9. Nov 2005 (CET)

Von Hand nummerieren wär wahrscheinlich die beste Lösung. Die automatische Nummerierung der Wiki-Listen (mit #) lässt sich meines Wissens nicht beeinflussen. HTML-Listen (mit <ol><li>..</li><li>..</ol>) funktionieren zwar prinzipiell auch – und dabei ließe sich ein Startparameter übergeben –, ihre Verwendung macht aber den Quelltext sehr unübersichtlich, um nur einen Grund zu nennen, warum das nicht empfehlenswert ist. – Jondor 20:53, 9. Nov 2005 (CET)
Ja, konkreter Gestaltungsvorschlag: die Episodenliste ganz raus, die Links auf Fanseiten sind voellig ausreichend. --DaTroll 14:12, 10 November 2005 (CET)
Wenn Du unbedingt eine Tabelle reintun willst, dann doch die mit den Seriendaten wie sie z.B. unter NYPD Blue zu sehen ist. Diese fehlt derzeit. AN 15:01, 10. Nov 2005 (CET)
Danke für die Tipps, um den Artikel an sich geht es mir gar nicht, ich kenne die Serie nicht einmal. Ich wollte nur das Layout verbessern. Und wenn sich schon einer die Mühe macht, alle Episoden aufzuzählen (oder c&p), dann lösch' ich da nix raus. Mir ging es eher um die technische Umsetzung. Außerdem: wer weiß, ob der Artikel die Woche überlebt (meine Prognose: Ja). Trotzdem Danke! -- Hey Teacher 19:26, 10 November 2005 (CET)
Ist das nicht ein idealer Zeitpunkt, darauf hinzuweisen, dass ich zum Thema numerierte Listen bei den Feature-Requests geschreiben habe und man einen Kommentar dazu abgeben könnte? --ChristianErtl 01:12, 11 November 2005 (CET)

Könnte bitte mal jemand unter dem Abschnitt Mauerfall nachschauen? Bei mir steht dort "die Mauer viel noch nicht" und ein Teil des Textes fehlt. Evtl. ein überseheneer Vandalismus? Habe selber keine Zeit. Danke --134.76.61.75 18:42, 9 November 2005 (CET)

Der Vandalismus wurde bereits heute morgen um 9 Uhr rückgängig gemacht. Wahrscheinlich hast du eine alte Version gesehen. Gruß, Budissin - + 18:49, 9. Nov 2005 (CET)

Monatsnamen auf der Beobachtungsliste?

Seit gestern zwischen 3 und 4 Uhr morgens wechseln die Monatsnamen auf der Beobachtungsliste ständig zwischen Nov und November. Woran liegt das? Kann man das irgendwie unterbinden? --Nj0y 19:19, 9 November 2005 (CET)

Nicht nur da, in den Signaturen tun sie es auch. Das kann man sehr guzt auf dieser Seite erkennen. -- Timo Müller Diskussion 22:06, 9. Nov 2005 (CET)
Und ist dafür eine Lösung in Sicht? --Nj0y 10:06, 11. Nov 2005 (CET)
Das wird wohl daran liegen, dass die Server immer mal wieder überlastet sind. Vielleicht wird es ja mal besser wenn neue Server dazu kommen. Gruß, JuergenL 10:09, 11 November 2005 (CET)

Kann bitte jemand diesen Artikel wg. ständiger Vandalen-Einfälle von versch. IP's mal einen Monat o.s. lang sperren? danke --ERWEH 19:23, 9 November 2005 (CET)

Ich finde den Abschnitt „Begriffsalternativen“ zu Oberlehrerhaft, habe aber keine Idee, es besser zu formulieren. Im Übrigen finde ich das Wort Neger nicht deswegen unangemessen, weil es die Hautfarbe beschreibt. (Ich prophezeihe, dass aus diesem Grunde auch einmal das Wort Schwarzer ein ähnliches Schicksal wie Neger ereilen wird.) -- Pemu 19:48, 9 November 2005 (CET)

Hinweis: Für Sperranträge gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Vandalismusmeldung.

Da steht er schon ca 10 Tg drin und es wird fröhlich weiter Vandaliert.--ERWEH 14:04, 10 November 2005 (CET)

Schweizer Wikipedianer-Treffen in Zürich

Liebe Wikipedianer, wir möchten euch herzlich zum Schweizer Wikipedianer-Treffen in Zürich einladen. Das Hauptthema wird die Diskussion der Gründung von Wikimedia Schweiz (Wikimedia Switzerland), dem schweizerischen "local chapter" ("Tochterverein") der Wikimedia Foundation, sein. Das Treffen wird am 13. November 05, 14 Uhr (Schweizer Zeit) im Schweizerischen Epilepsie-Zentrum, Zürich, stattfinden. Mehr Informationen zum Treffen, inklusive eine Anfahrtsbeschreibung, sind auf meta:Wikimedia_CH/Meeting_Zurich_13_November_2005 (auf Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch) vorhanden. Mineralwasser, Orangensaft und etwas zum Knabbern wird zur Verfügung gestellt. Wir freuen uns, euch zu treffen!
Gruss,
Michael Bimmler, Nando Stöcklin, Jürg Studer

Sollten Bots nicht unter einem Bot-Account und nicht unter IP laufen? -- Timo Müller Diskussion 07:28, 10. Nov 2005 (CET)

das wäre sicherlich die bessere Variante. steht unter Wikipedia:Bots etwas dazu? --WikiWichtel Cappuccino? 10:15, 11. Nov 2005 (CET)

Begriffsklärungen

Auf Wikipedia:Meinungsbilder/Rückverweise auf Begriffsklärungen läuft gerade ein Meinungsbild, das uns (IMHO) Probleme bringen könnte. Ich bitte möglichst viele erfahrene Benutzer daran teilzunehmen. --stefan (?!)09:23, 10. Nov 2005 (CET)

Wo macht das Probleme? PS: Vier Tilden, nicht fünf ;-). -- Timo Müller Diskussion 09:38, 10. Nov 2005 (CET)
Da wird die BK II missbraucht für (nicht erläuterte) assoziative Verweise, die (mit Erläuterung) in den Artikeltext gehören. --stefan (?!) 09:45, 10 November 2005 (CET) (obige sig korrigiert)

Editcount umgezogen

Der bisher unter http://kohl.wikimedia.org/~kate/cgi-bin/count_edits zu findende Editcount ist umgezogen und jetzt unter http://tools.wikimedia.org/~kate/cgi-bin/count_edits zu finden. Auch eine neue Funktion ist hinzugekommen, so werden jetzt auch die gelöschten Edits gezählt. Liesel 09:53, 10 November 2005 (CET)

gelöschte sind nicht "enthalten", sondern extra unter tools.wikimedia.de/~kate/cgi-bin/archive_contribs. --stefan (?!) 11:12, 10. Nov 2005 (CET)
die gelöschten werden auch angezeigt, bei dir: Deleted edits 503 --JuergenL 11:18, 10. Nov 2005 (CET)
Danke für den neuen Link. "Browse" zeigt jetzt auch, welche Edits gelöscht wurden. --Schwalbe Disku 11:26, 10 November 2005 (CET)
darum Löschanträge immer brav mit LA oder SLA kommentieren, sonst sieht das nicht so gut aus ;-) --stefan (?!) 11:33, 10 November 2005 (CET)
stimmt, 1400 gelöschte edits bei mir sind schon bedenklich ;-) --JuergenL 11:41, 10 November 2005 (CET)
Das tatsächliche browsen funktioniert aber anscheinend nur, wenn ein angemeldeter Admin die Anfrage vornimmt.--Berlin-Jurist 11:38, 10 November 2005 (CET)
Bei mir funktionert das und ich bin kein Admin. --JuergenL 11:41, 10 November 2005 (CET)
Mit browsen ist gemeint, dass du nicht nur die history, sondern komplett die gelöschten Artikelinhalte ansehen kannst. Kannst du das? Bei mir ging es nicht mehr, nachdem ich mich ausgeloggt hatte.--Berlin-Jurist 11:46, 10 November 2005 (CET)
Ohne Adminstatus kann man keinen Einblick nehmen. Wäre ja dann auch eine Umgehung der Konventionen der WP, da kann ich als normaler User ja auch keine gelöschten Seiten anschauen. Da sehe ich ja auch nur wer und wann editiert. Liesel 11:58, 10. Nov 2005 (CET)
Die Inhalte sehe ich nicht. --JuergenL 11:59, 10. Nov 2005 (CET)
Die Liste ohne Einblicke ist aber auch schon aufschlussreich (siehe Stefan h). ;-) --Schwalbe Disku 12:01, 10. Nov 2005 (CET)

Ich habe den Artikel Uhrzeigersinn nach Uhrzeigersinn und Gegenuhrzeigersinn verschoben, jetzt müsste der Link in sehr vielen Artikeln angepasst werden. Kann jemand diesen Job einem Bot übertragen? --Neitram 10:44, 10 November 2005 (CET)

Ich habe die Verschiebung rückgängig gemacht. --stefan (?!) 11:16, 10 November 2005 (CET)
Warum? Als Kommentar hast du "unsinniges Lemma" eingegeben. Ich finde das Lemma "Uhrzeigersinn und Gegenuhrzeigersinn" ja auch nicht gerade schön, aber bei dualen Begriffspaaren wie im vorliegenden Fall macht es doch IMHO mehr Sinn, beide in einem Artikel abzuhandeln, als zwei getrennte Artikel anzulegen. Das sollte dann IMHO auch im Lemma sichtbar sein. Auf en: gibt es auch einen Artikel en:Clockwise and counterclockwise, ebenso in der Rumänischen Wikipedia (ro:Sens orar, sens antiorar). Auf de: haben wir z.B. auch einen Artikel Yin und Yang (statt zwei einzelnen Artikeln Yin und Yang (die als Redirects natürlich auf den gemeinsamen Artikel verweisen). --Neitram 14:45, 10 November 2005 (CET)
im Deutschen kommt mE. ein einzelnes Yin oder einzelnes Yang garnicht vor, es wird doch immer vom "Yin und Yang" geredet. Beim Uhrzeigersinn ist aber immer nur von einem die Rede. also reicht ein redirect von GUS auf US --WikiWichtel Cappuccino? 14:53, 10. Nov 2005 (CET)
Yin und Yang werden als Paar verwendet, beim Gegenuhrzeigersinn handelt es sich um ein bloßes, mittels vorangestellter verneinung gebildetes, selbsterklärendes Antonym, das innerhalb des Hauptlemmas abgehandelt werden sollte. --stefan (?!) 15:42, 10 November 2005 (CET)
Bah, ihr diskriminiert den Gegenuhrzeigersinn! ;-) Hier sind beide Begriffe doch von der Sache her gleich bedeutend und keiner kann als "wichtiger" oder "grundlegender" angesehen werden. Du meinst, wenn die Sprache die eine Sache durch die andere Sache plus einen verneinenden Präfix benennt, gilt die andere Sache dann wegen dieser sprachlichen Willkür als "Hauptlemma"? (Das erinnert mich an symmetrische Begriffspaare wie "female"-"male", "woman"-"man", die das gleiche tun.) Aber meinetwegen, wegen mir soll's bei der Ungleichberechtigung bleiben, der Gegenuhrzeigersinn hat eh offenbar keine große Lobby... :-) --Neitram 11:55, 11. Nov 2005 (CET)
Und genau weil sie von der Sache gleichbedeutend sind, verwendet man für das Andere einfach eine Verneinung des Einen. So einfach kann Sprache sein. bei Yin und Yang kommt man nicht auf die Idee, von einer Verneinung zu reden. --WikiWichtel Cappuccino? 16:43, 11. Nov 2005 (CET)

Portal gründen/anlegen

Portale habe ich bisher als Anlaufstellen zur Erarbeitung eines speziellen 'Problems', eines Themenbereiches angesehen, also als Werkzeug, um ein Thema umfassend mit Artikeln zu füllen. Nun stellen sich da Fragen: Wann, wie und wo wird so ein Portal aufgebaut, wo steht, welche Regeln eingehalten werden sollen? - Ralf 10:51, 10 November 2005 (CET)

Hier: Wikipedia:Portale --Schwalbe Disku 11:30, 10. Nov 2005 (CET)

Rechtschreibfrage

Es gibt auf der Wikipedia ein Rechtschreibverhalten, dass ich schon länger nicht verstehe. Wenn man von dem Wort "Haus" spricht, so gehören bekanntlich Anführungsstriche um das Wort. Wenn man vom Haus spricht, nicht. Nun wird am Anfang eines Artikels oft von einem Wort gesprochen, ohne dass Anführungsstriche gesetzt werden. Etwa : "Bernstein (mittelniederdeutsch Börnsteen „Brennstein“) bezeichnet einen klaren bis undurchsichtigen gelben Schmuckstein..." oder "Als Wahnsinn wurden in der Geschichte des Abendlandes bis zum Ende des 19. Jahrhunderts bestimmte Verhaltens- oder Denkmuster bezeichnet...". Ist das falsch - dann wäre in vielleicht 25% der Artikel im ersten Satz ein Fehler - ,gibt es eine Konvention, die das im ersten Satz erlaubt oder habe ich die deutsche Rechtschreibung nicht verstanden? --Davidl 11:06, 10. Nov 2005 (CET) Nachtrag: Sogar die Vorlagen machen das so. Hier Wikipedia:Begriffsklärung Begriffsklärung am Beispiel Note:

Das Wort Note (von Lat. nota) steht für

  • ein Schriftstück, meist im diplomatischen Umfeld beim Schriftverkehr zwischen Staaten oder Regierungen; siehe Diplomatische Note.
  • eine Leistungsbeurteilung in der Schule; siehe Schulnote.
  • in der Musik ein Symbol zur schriftlichen Aufzeichnung eines Tones; siehe Note (Musik).

--Davidl 11:10, 10. Nov 2005 (CET)

Das Lemma soll im ersten Satz eines Artikels fett wiederholt werden, vgl. hier: Der erste Satz sollte den Gegenstand des Artikels (Lemma) definieren. Der Titel des Beitrags wird dabei im ersten Satz in Fettschrift wiederholt. Thorbjoern 11:34, 10. Nov 2005 (CET)
Ja aber heißt das, dass man es nicht mehr in Anführungsstriche setzen muss, wenn nur vom Wort und nicht vom Objekt die Rede ist? Müsste es nicht etwa heißen "Das Wort "Note" (von Lat. nota) steht für..."? --Davidl 11:41, 10. Nov 2005 (CET)

Es ist eine "Kann"-Regelung, keine "Muss"-Vorschrift. Siehe K8 im Duden bzw. §94 der amtlichen Regeln ("Mit Anfühhrungszeichen kann man Wörter oder Teile innehalb eines Textes hervorheben und in bestimmten Fällen deutlich machen, dass man zu ihrer Verwendung Stellung nimmt, sich auf sie bezieht.") . Da wir ja schon durch den Fettdruck auszeichnen, wäre das dann doppelt gemoppelt. Und wenn "Das Wort..." davor steht, eigentlich auch. --AndreasPraefcke ¿! 11:50, 10 November 2005 (CET)

Danke! Wenn das der Duden so sagt, bin ich wohl nur zu sehr von der Philosophie vorbelastet, wo es zwecks Auseinanderhaltung von Objekt- und Metasprache immer eine ganz strenge Regelung gibt. Liebe Grüße, --Davidl 11:58, 10. Nov 2005 (CET)

Und wo wir gerdade dabei sind: " ist kein korrektes Anführungszeichen, Herrgottsagradienochmol! Im Deutschen werden „ und “ verwendet (u.a.). --dbenzhuser 12:22, 10. Nov 2005 (CET)

das ist doch aber eine Frage der Typographie und nicht der Orthografie, oder ist ersteres eine Teildisziplin des zweiteren? --WikiWichtel Cappuccino? 12:46, 10 November 2005 (CET)
Jedenfalls fordert Davidl Wörter mit Zollzeichen vorne und hinten zu versehen. Das ist Murks, unabhängig wie der Murks genannt wird ;) --dbenzhuser 13:14, 10 November 2005 (CET)
Das Lemma unter Anführungszeichen zu setzen finde ich nicht passend. Siehe auch Wikipedia:Typografie#Anführungszeichen: Außer für Zitate (siehe Wikipedia:Zitate) sollten Anführungszeichen nur in seltenen Fällen verwendet werden, dann allerdings „ und “. Grüße, ElRakı ?! 14:56, 10. Nov 2005 (CET)
Anmerkung: Um die deutschen und österreichischen Anführungszeichen auf der Tastatur zu haben, gibt es APPERs Tastaturlayout. Sehr praktisch. --ElRakı ?! 14:59, 10 November 2005 (CET)

Wird deren Einfügung inzwischen geduldet, wenn sie eindeutig als solche benannt werden (z.B. in Motorroller und Hundeschule) ? Jedenfalls im Motorroller-Artikel müssen sie schon seit einiger Zeit drin sein. Mir wäre das neu... Thorbjoern 14:11, 10. Nov 2005 (CET)

das klingt, als ob für kommerzielle Links bezahlt wurde, damit der erscheint. Ist das so?
Liebe IP 141.53.194.251, hier werden generell solche Links so bezeichnet, über die man zu kommerziellen Angeboten (Verkauf in jeder Form) gelangt. Thorbjoern 14:19, 10 November 2005 (CET)
Diese Links gehören nicht in die Artikel, ich hab sie gelöscht. --JuergenL 14:23, 10 November 2005 (CET)
(Bearbeitungskonflikt) Es kommt schon auf den Einzelfall an. Wenn man schon bezahlen muss, um auf der Zielseite überhaupt was zu sehen, dann ist das auf keinen Fall OK. Links auf Seiten, auf denen man auch was Kaufen kann, sind an sich schon in Ordnung, wenn dort wirklich brauchbare weiterführende Infos zu finden sind, bzw. wenn es sich z.B. um die Homepage einer Firma handelt, die Gegenstand des WP-Artikels ist. Links auf freihe Inhalte sind natürlich immer besser, aber solange man nicht mit "Kaufen! Kaufen! Kaufen!" begrüsst wird, und die verlikte Seite was taugt, ist das IMHO OK. -- D. Dÿsentrieb 14:26, 10. Nov 2005 (CET)
Auf den verlinkten Seiten gab es keine (jedenfalls keine leicht zu findenden) weiterführenden Informationen. --JuergenL 14:30, 10. Nov 2005 (CET)

Wikipedia ist eine Enzyklopädie - keine Plattform um Werbung für sein Unternehmen kostenlos zu verbreiten. --Fairplay 22:49, 10. Nov 2005 (CET)

Der Artikel Wikipedia:Weblinks beschreibt den Sachverhalt auch ganz gut. --Wikisearcher 00:57, 12. Nov 2005 (CET)
Nachtrag: Ich finde es generell wichtig, das Einfügen von Weblinks einzuschränken. Das Einfügen eines Weblinks ist bequem, verleitet jedoch viele dazu, den Artikeltext nicht zu erweitern, weil die Infos im Weblink ja alle vorhanden sind ;-). Ich vergleiche jetzt zwar Äpfel mit Birnen, aber welchen Artikel findet Ihr lesenswerter: Diesen oder diesen, von sprachlichen Unterschieden mal abgesehen? --Wikisearcher 01:13, 12 November 2005 (CET)

Fehler im Artikel

In dem Bericht über den Maler Victor Vasarely hat sich ein Fehler eingeschlichen. Oben steht er sei im Jahre 1908 geboren. Weiter unten im Text steht 1906. Was ist denn jetzt richtig ?

GRU? eLKE
Wissensfragen kannst du bei der Auskunft vorlegen. In diesem Fall dürfte es aber einfacher sein, selber nachzuschlagen und den Artikel dann zu korrigieren. --Xocolatl 17:00, 10 November 2005 (CET)
Ah, hat schon jemand erledigt:-) --Xocolatl 17:05, 10. Nov 2005 (CET)

Revert-Kurzbeschreibung

Ich hätte da mal eine kleine Frage, rein interessehalber: Bei Reverts lese ich oft so ewig lange Kurzbeschreibungen à la "Änderungen von Benutzer:84.138.253.181 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:Fridel wiederhergestellt". Tippt ihr euch da tatsächlich jedesmal den Wolf, oder gibt es eine Art Baustein, der einem die viele Tipperei abnimmt? ;) Besonders wundert mich der Kontrast zum restlichen 'Abkürzungsfimmel' wie bei "NPOV", "red", "typo", ... Grüße, --Fridel (Diskussion) 19:13, 10 November 2005 (CET)

Das ist eine automatisch erstellte Phrase, wenn ein (automatisierter) Revert durch einen Admin durchgeführt wurde. Der "händische" Revert eines "normalen" Benutzers bietet die Möglichkeit, den diesbezüglichen History-Text frei zu wählen ... Hafenbar 19:19, 10 November 2005 (CET)
Das erklärt natürlich einiges, danke. Auch wenn ich diese Funktion für Normalsterbliche auch sehr praktisch fände. Darauf wird aber vermutlich bewusst (auch weiterthin?) verzichtet, oder? --Fridel (Diskussion) 19:26, 10. Nov 2005 (CET)
Ich hätte persönlich nicht das geringste dagegen, dieses Feature auch anderen halbwegs erfahrenen + angemeldeten Benutzern zur Verfügung zu stellen, gerade um sie für den Abwehrkampf an der klassischen IP-Vandalismusfront zu motivieren. Das "Missbrauchspotential" halte ich für sehr gering, allerdings sollte der praktische Nutzen auch nicht überschätzt werden: Aufruf + Speicherung der letzten validen Version dauert nur unwesentlich länger ... Hafenbar 19:46, 10. Nov 2005 (CET)
Nochmal Danke für die rasche Antwort. Also ich habe in meinem WP-Lebenslauf maximal 10 Reverts. Aber das fand ich schon eine ziemlich nervige Geschichte, besonders zu Zeiten, zu denen die Serverlast besonders hoch ist. --Fridel (Diskussion) 19:50, 10. Nov 2005 (CET)
Diese Revert-Funktion gibt es für „Normalsterbliche“. Man muss sie nur ins persönlichen Javascript (z.B. monobook.js) integrieren. Tipps gibt es hier: Benutzer:BLueFiSH.as/Javascripts & Stylesheets von Benutzern Liesel 10:40, 11. Nov 2005 (CET)

Dieser Text ist leider eigentlich garnicht so optimal, da nur drin steht "was" gemacht wurde (nämlich eine Version zurückgesetzt) aber nicht "warum". Schön wäre es, wenn man zwei verschiedene Buttons hätte, einen normalen, bei dem man dann nach dem grund gefragt wird, der dann in die Zusammenfassung eingetragen wird und einen für Massenreverts wenn mal wieder ein Benutzer/IP austickt und man kein Bedarf an Begründungen hat. --WikiWichtel Cappuccino? 10:21, 11. Nov 2005 (CET)

Genau so ist das zitierte Skript auch gemacht. Es gibt dann "rv" für den manuell begründeten Revert und "Zurücksetzen" für die automatische Variante. --Schwalbe Disku 12:00, 11. Nov 2005 (CET)

Vielen Dank, das werde ich mir gleich genauer ansehen :). Grüße, --Fridel (Diskussion) 16:17, 11. Nov 2005 (CET)

Russland nach 1945

Die russische Armee hat nach 1945 Wissenschaftler verschleppt, die bei Werner von Braun in der Raketentechnik beschäftigt waren. Wohin wurden diese Menschen verschleppt? Bekannt ist dass sie auf eine Insel interniert wurden. Welche Insel war dies?

Paul Dinges

[E-Mail Adresse gelöscht]

Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft.

Fragen werden grundsätzlich nicht per E-Mail beantwortet. -- Timo Müller Diskussion 21:21, 10. Nov 2005 (CET)
Operation_Overcast#Andere_Staaten von einer "Insel" habe ich in diesem Zusammenhang nie gehört, allerding haben einige meines Wissens "auf" der Krim gelebt u. gearbeitet ... Hafenbar 22:34, 10. Nov 2005 (CET)