Für Hinweise zur Vorbereitung von Förderanfragen siehe hier.

Projektstatus

Bearbeiten
Dieses geförderte Projekt wurde bereits fertiggestellt.

Der Projektstatus gibt an, ob sich der Projektplan noch in Vorbereitung oder das Projekt sich in der Umsetzungsphase befindet, bereits abgeschlossen oder ausgesetzt wurde. Bearbeite diesen Absatz um den Projektstatus zu ändern. Weitere Informationen zur Angabe der Projektstatus findest du unter Vorlage:Projektstatus.

Projektziele

Bearbeiten

Mit diesem Projektantrag soll die Arbeit des 2017 bis 2022 bereits erfolgreich durchgeführten Projektes Wikipedia spielt ... im Bereich der Brett- und Kartenspiele in der Wikipedia weitergeführt werden.

Erreichte Ziele

Bearbeiten
 
Spieleautor Randy Flynn gewinnt die Auszeichnung zum Spiel des Jahres 2022 mit Cascadia (Bildspende)
 
Modelleisenbahn im Spielzeugmuseum Nürnberg
 
Schaska
 
Kullerhexe

Im Fokus von "Wikipedia spielt ..." stand 2017 bis 2022 eine konzentrierte Artikel- und Redaktionsarbeit im Bereich der Spiele und die Vernetzung mit Real-Life-Aktivitäten zur Information in der Brettspielszene über das Projekt ausserhalb der Wikipedia und - optional - zur Neuautorengewinnung. Eine vorher nicht vorhandene konzentrierte und gemeinsame Artikel- und Redaktionsarbeit in dem Bereich Spiele konnte mit dem Projekt „Wikipedia spielt …“ aufgebaut werden. In den 5 Jahren wurden zahlreiche neue Artikel angelegt, vor allem im Bereich klassischer und aktueller Brettspiele, Kinderspiele sowie im Rahmen verschiedener Spielepreise ausgezeichneter Spiele der letzten Jahrzehnte. Hinzu kamen zahlreiche Biografien bekannter Spieleautioren, Verlagsbeschreibungen und andere Artikel.

Das Projekt wurde (in den Augen des Antragsstellers) 2017 bis 2022 sehr erfolgreich durchgeführt und die meisten der anvisierten Ziele wurden erreicht:

  • Neuanlagen und Überarbeitung von Artikeln in der deutschsprachigen Wikipedia:
    • Im Rahmen des Projekts sind von Dezember 2016 bis Anfang Oktober 2022 ca. 450 neue Artikel entstanden (siehe Kategorie mit neuen Artikeln) und zahlreiche Artikel wurden ausgebaut und regelmässig aktualisiert.
    • zahlreiche Listen zu Spielepreisen, Ludografien u.ä. wurden angelegt, vervollständigt sowie aktuell gehalten bzw. aktualisiert. Artikel zu zahlreichen ausgezeichneten Spielen sind entstanden, Vollständigkeit erreicht haben etwa die Preisträger des Spiel des Jahres, des Kinderspiel des Jahres, des Kennerspiel des Jahres (bis 2020, 2022) und des Deutschen Spielepreises.
    • durch eine Spende des Kölner Spieleladens spielbrett Köln konnte 2018 ein Archiv von Spielezeitschriften (pöppel-Revue, fairplay, Spielmittel, spielbox, ...) übernommen werden, die darin enthaltenen Inhalte werden sukzessiv eingearbeitet.
  • Kontaktaufnahme und Vernetzung mit lokalen und überregionalen Spielern und Spielegruppen sowie gemeinsame Aktivitäten:
    • insbesondere in Köln wurde gemeinsam mit der lokalen Spielerszene im Umfeld der facebook-Gruppe brettspieleN.koeln ein wöchentlich stattfindendes Spieletreffen im Wikipediatreffpunkt WP:Lokal K realisiert.
    • Bei speziellen Strategiespielwochenende wurden 2017 einzelne Spieler der sehr komplexen Strategiespieler eingeladen - einen Bericht dazu hat Knopfspiele veröffentlicht.
    • Für das Lokal K wurden drei Klapptische gekauft, die nicht nur für die Spieletreffen sondern auch für andere Aktivitäten eingesetzt werden.
    • Im Rahmen des "Tag des Guten Lebens" in Köln-Ehrenfeld wurden die drei Spieltische auf die Straße gestellt und Passanten wurden zum Spiel eingeladen sowie dabei über die Aktivitäten der Wikipedia informiert. Eine Wiederholung ist geplant.
    • Hinzu kommen zahlreiche weitere Treffen mit Spielkreisen (vor allem in Jülich und Euskirchen) und auch überregionale Kontakte mit Spieleautoren, Bloggern und anderen Interessenten der Brettspielszene.
    • Im Rahmen der Internationalen Spieltage SPIEL 17 wurde ein Stand mit Wikipedianern und Brettspielern realisiert; aufgrund der Erfahrungen (wenig impact für Wikipedia) wurde diese Aktion zwar nicht wiederholt, findet jedoch bis in die Gegenwart Nachhall.
    • Wichtige Kontakte für zukünftige Aktivitäten für 2020 wurden geknüpft, u.a. mit Jens Junge (Professor am Institut für Ludologie in Berlin), Tom Werneck (Leiter des Bayerischen Spielearchivs in Haar), Karin Falkenberg vom Spielzeugmuseum Nürnberg und anderen.
    • Durch den Besuch der Veranstaltung "Tag der Brettspielkritik" des Vereins Spiel des Jahres kam es zu einer Vernetzung mit der Kritikerszene (Blogs, podacasts, print, youtube etc.); zudem gab es eine Beteiligung am brettspiel-Podcast im Kontext der Verleihung zum Spiel des Jahres 2021 sowie eine weitere 2022.
    • Vernetzung mit der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW / spieleratgeber.NRW.
    • Vernetzung mit luding.org - seit Oktober 2019 besteht ein direkter Editierzugang zur Datenbank, sodass Artikel zu Spielen und Spieleautoren direkt in die Datenbank eingepflegt werden können.
  • Datenbankpflege in WikiData:
    • hier wurden ein Spiele-Setting aufgebaut, eine botgenerierte Wartungsliste erstellt und basale Arbeiten geleistet. Die Arbeiten werden weiterhin fortgesetzt.
    • Properties für die Luding.org-IDs und die Datenbank des Spiel des Jahres wurden integriert.
    • die in allen Artikeln zu Spielen, Spieleautoren und -verlagen eingebaute Vorlage zu den Spiele-Datenbanken BoardGameGeek und Luding.org wurden auf Lua umgestellt und mit WikiData verknüpft, um automatisierte Wartungslisten zu erstellen.
  • Information und Heranführung von Interessenten an die Wikipedia und den themenspezifischen Artikelbestand, Einführung in die Mitarbeit bei Interesse
    • läuft leider weiterhin schleppend und steht nicht im Fokus des Projekts. Seit Beginn sind etwa 40 Artikel von mehreren verschiedenen Autoren im Rahmen des Projekts neu entstanden.
    • Spielende werden via facebook regelmässig über Neuanlagen informiert, Korrekturvorschläge werden in der Wikipedia umgesetzt.
  • Information in der Wikipedia-Community:

Damit bewegt sich das Projekt und auch die hier vorgestellte Aktivität im Rahmen der bereits durch die Grundförderung des Projektes festgelegten Zielsetzungen sowie der durch den Verein Wikimedia Deutschland e.V. kommunizierten strategischen und operativen Ziele.

Weiterführung

Bearbeiten
 
Karin Falkenberg im Spielzeugmuseum Nürnberg
 
Espresso Doppio
 
Funkelschatz

Auf der Basis der bisherigen Ergebnisse und Erfahrungen soll das Projekt im Jahr 2023 mit nahezu unveränderten Rahmenbedingungen weitergeführt werden. Geplant sind weiterhin:

Im Artikelbereich:

  • Neuanlagen und Überarbeitung von Artikeln in der deutschsprachigen Wikipedia; Schwerpunkte sind Neuheiten ebenso wie klassische und historische Spiele sowie die Füllung von Listen internationaler Preise und Porträts zu Spieleautoren. Mehr in den Fokus rücken Überarbeitungen bestehender Artikel, Aktualisierungen von Ludografien, Ergänzungen zu Erweiterungen und die Bebilderung. Anvisiert ist eine Überschreitung von 500 Neuanlagen im Rahmen des Projekts.
  • Mit in den Fokus rücken sollen Artikel zu Spielzeugen und teilweise auch zu Computerspielen (kein Fokus, da es dort sehr aktive Autoren gibt)
  • WikiData - weitere Ergänzungen und Ausarbeitungen. Geplant ist vor allem die Vervollständigung internationaler Spielepreise.
  • Bebilderung (soweit unter freien Lizenzen möglich)
  • weitere Verlinkung von der Plattform boardgamesgeek.com, luding.org und anderen Seiten
  • ...

Außerhalb der Wikipedia:

  • Weitere Vernetzung in der Spieleszene (Spieler, Verlage, Blogger, Autoren)
  • Weiterführung der regelmässigen Spieletreffen, teilweise mit definierten Schwerpunkten wie Retrogames (Spiele der 1970/80er), 2P-Spielen, Strategiespiele etc. – aufgrund der COVID-19-Pandemie bis 2022 nur reduziert möglich.
  • Wiederholung des Strategiespielwochenende und weiterer Spezialevents – aufgrund der COVID-19-Pandemie bis 2022 nur reduziert möglich, daher Konzentration auf einzelne Spielrunden.
  • Teilnahme an szenerelevanten Veranstaltungen (Messen, Brettspielmeisterschaft)

Das Projekt soll weiterhin über die einfache Artikelarbeit und -koordination hinausgehen und das Thema Wikipedia und Spiele auch in der realen Welt verknüpfen.


Als Vorbild dient das Projekt Wikipedia:Festivalsommer, in dem es ebenfalls erfolgreich gelungen ist, einige neue Mitarbeiter aus einer sehr speziellen Szene zu gewinnen (Konzertfotografen), ohne sie zu sehr in das Wikipedia-Alltagsgeschäft einzubeziehen.

Weitere geplante Aktivitäten:

  • Information und Heranführung von Interessenten an die Wikipedia und den themenspezifischen Artikelbestand, Einführung in die Mitarbeit bei Interesse durch einen themenspezifischer Vortrag / Workshop "Wikipedia für Brettspieler" in Köln
  • in Köln: Weiterführung des Spielecafé mit entsprechenden Aktivitäten (Verlosungen, Themenabende, Einladung von Spieleautoren, Prototypvorstellungen ...)
  • in Essen/Köln: Ausbau des Themenschwerpunkts Strategiespiele (v.a. Benutzer:Ticketautomat) - derzeit aufgrund persönlicher Gründe auf Eis
  • Teilnahme an szenerelevanten Events, u.a. der Nürnberger Spielwarenmesse und den Internationalen Spieletagen in Essen
  • perspektivisch die Zusammenarbeit mit Museen und Vereinen für ein mögliches GLAM-Event; potenzielle Möglichkeiten für Nürnberg, Berlin, Altenburg und Haar werden evaluiert.

Als zusätzliche Optionen ergeben sich mehrere Möglichkeiten durch direkte Kontakte:

Die Realisierung ist vor allem abhängig von den verfügbaren zeitlichen/personellen Ressourcen und hat bisher leider nicht geklappt ...

Literaturstipendium

Bearbeiten

Im Rahmen des Projekts soll zudem eine Präsenzbibliothek vor allem zu klassischen Spielen aufgebaut werden, auf deren Basis der Bereich klassischer Spiele weiter ausgebaut werden soll. Für 2023 werden evtl. weitere Titel im Rahmen des Literaturstipendiums beantragt.

COVID-19-Pandemie

Bearbeiten

2022 fanden Treffen und Veranstaltungen unter Beachtung des Hygienekonzeptes im Lokal K statt und auch der regelmässige Brettspielabend konnte sich wieder etablieren. Seit dem Frühjahr finden zudem regelmässige Treffen einer lokalen Gruppe von Tabletop-Spielern statt, die das Lokal für historische Szenarien nutzen.

Kostendarstellung

Bearbeiten
 
Spielgeld in Giganten
 
Münzen aus dem Spiel Century: Die Gewürzstraße

Der vorläufige Kostenplan ist zweiteilig und enthält zum einen die Kosten für das Projekt und die Durchführung der regelmäßigen Spieletreffen in den beteiligten Lokalitäten und zum anderen die Kosten für einen Workshop bzw. ein Treffen aller beteiligten Koordinatoren und Interessenten.

Für die Durchführung der regelmäßigen Spieletreffen wird eine monatliche Festsumme veranschlagt, der vor allem für den Kauf von Spielen und anderen Materialien genutzt und von den jeweiligen Spielgruppen frei verwaltet werden soll. Mit diesem Budget sollen die Organisatoren in die Lage versetzt werden, neue Spiele oder ältere Spiele, die in den Fokus der Artikelarbeit geraten (bsp. bei der Abarbeitung von Spielepreisträgern oder Ludografien), unbürokratisch zu kaufen und in der Spielerunde zu spielen. Zugleich sollen sie als Arbeitsmaterial für die Autoren dienen - ohne ein real vorhandenes Spiel lässt sich ein Spiel mit den Spielregeln nur sehr schwer beschreiben und eine Bebilderung ist unmöglich (wobei hier immer urheberrechtliche Fragen mit-adressiert werden müssen). Ein Austausch des Materials und eine Abstimmung zwischen den beteiligten Lokalitäten ist vorgesehen, grundsätzlich sollten die Organisatoren jedoch frei in ihren Kaufentscheidungen und der Nutzung sein.

Der zweite Teil der Kostenplanung beinhaltet Reisekosten für die Teilnahme an relevanten Veranstaltungen.

Rahmenbedingungen

Bearbeiten
Orga:
Wer: alle Interessenten, keine konkrete Personenzahl abschätzbar
Wann: Januar bis Dezember 2023
Wo: Lokal K, Köln, und Spielrunden in privaten Kreisen in Köln, Jülich und Erftstadt

Der Kontor Hamburg, das WikiBär in Berlin und das WikiMUC sind prinzipiell daran interessiert, an dem Projekt teilzunehmen, können jedoch aufgrund begrenzter Ressourcen aktuell noch keine feste Zusage machen. In München haben u.a. h-stt und Senzefrau ein regelmässiges Spieletreffen organisiert.

Projektseite: Portal:Spiele/Wikipedia spielt ...
Ergebnisse: Kategorie:Wikipedia:Wikipedia spielt ..., Portal:Spiele

Zusätzliches

Bearbeiten

Achtung: Diese Angaben dienen der ersten Information. Insbesondere Technikbestellungen bitte dann konkret an [1] schicken.

  • Möchtest du Unterstützung von Wikimedia Deutschland bei der Projektplanung in Anspruch nehmen?
    • Nein

Vorläufiger Kostenplan

Bearbeiten

Mit diesem Formular kannst du eine erste Berechnung der voraussichtlichen Kosten vornehmen. Damit diese erste grobe Kostenschätzung einfacher ist, sind teilweise bestimmte Erfahrungswerte voreingetragen, die du nur auf die geplante Teilnehmerzahl hochrechnen musst. In den anderen, optionalen Feldern kannst du weitere Positionen eintragen, hier reichen einfach recherchierte Werte als Kalkulationsgrundlage.

DAS EINHOLEN VON ANGEBOTEN IST ZU DIESEM ZEITPUNKT NOCH NICHT NOTWENDIG!

Laufendes Projekt
Sachkosten Spiele, Materialien, Literatur max. 85 € / Monat max. 1.020,- €
Reisekosten
Besuch relevanter Veranstaltungen, z.B. Internationale Spieltage, Nürnberger Spielwarenmesse, BerlinCon, u.a.
max. 1000 € max. 1000,- €
ggf. weitere Posten Gesamtsumme
Summe max. 2.020,00 €
Workshop / Projekttreffen „Wikipedia spielt“ / Portal Spiele

Für 2022 sind mehrere potenzielle Ideen für Veranstaltungen im Rahmen des Projekts andiskutiert, die Umsetzung ist allerdings noch offen. Sollten sich Workshops, Projekttreffen o.ä. realisiert werden, werden diese separat beantragt.

Ergänzung: siehe auch Wikipedia:Förderung/Wikipedia spielt, Wikipedia:Förderung/Wikipedia spielt: Lokaltermine 2018, Wikipedia:Förderung/Wikipedia spielt 2018, Wikipedia:Förderung/Wikipedia spielt: Messestand 2017, Wikipedia:Förderung/Wikipedia spielt 2019, Wikipedia:Förderung/Wikipedia spielt 2020, Wikipedia:Förderung/Wikipedia spielt 2021, Wikipedia:Förderung/Wikipedia spielt 2022

Nachdem der Kostenplan eine Förderzusage erhalten hat, findest du an dieser Stelle eine Bestätigung mit der Vorlage:Förderzusage.

Förderzusage: Die Förderung dieses Projektes wurde mit dem oberen vorläufigen Kostenplan von Wikimedia Deutschland zugesagt. Es gelten die Förderrichtlinien von Wikimedia Deutschland. Sollten sich jetzt noch inhaltliche Änderungen ergeben, wende dich bitte direkt an community@wikimedia.de. --Jonas Sydow (WMDE) (Diskussion) 08:24, 21. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]