Volleyball-Europapokal der Landesmeister 1984/85 (Frauen)

Der Europapokal der Landesmeister der Frauen 1984/85 war die 25. Auflage des Wettbewerbes, an der 27 Volleyball-Vereinsmannschaften aus 26 Ländern teilnahmen. ADK Alma-Ata sicherte sich den Europapokal der Landesmeister, welcher zugleich der Achtzehnte für Mannschaften aus der Sowjetunion war.

Teilnehmer

Bearbeiten

Albanien 1946  Albanien

Belgien  Belgien

Bulgarien 1971  Bulgarien

Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland

Danemark  Dänemark

Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik

Finnland  Finnland

Frankreich  Frankreich

Griechenland  Griechenland

Israel  Israel

Italien  Italien

Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien

Luxemburg  Luxemburg

Niederlande  Niederlande

Norwegen  Norwegen

Osterreich  Österreich

Portugal  Portugal

Schweden  Schweden

Schweiz  Schweiz

Sowjetunion  Sowjetunion

Spanien  Spanien

Tschechoslowakei  Tschechoslowakei

Turkei  Türkei

Ungarn 1957  Ungarn

Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich

Zypern 1960  Zypern

Von der Ausscheidungsrunde bis zum Viertelfinale spielten die Mannschaften im K.-o.-System. In jeder Runde gab es Hin- und Rückspiele. Nach dem Viertelfinale ermittelten dann die letzten vier Mannschaften in einem Finalrunden-Turnier den Europapokalsieger.

Ausscheidungsrunde

Bearbeiten
Gesamt Hinspiel Rückspiel
Helsingør KFUM Danemark  1:6 Niederlande  Ubbink/Orion Doetinchem 1:3 0:3
Roter Stern Prag Tschechoslowakei  6:1 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Mladost Zagreb 3:0 3:1
AEL Limassol Zypern 1960  [A 1] Albanien 1946  Dinamo Tirana : :
Dilbeek-Itterbeek SC Belgien  5:4 Schweden  Sollentuna VK 2:3 3:1
Euran Raiku Finnland  0:6 Deutschland Demokratische Republik 1949  SC Traktor Schwerin 0:3 0:3
CSM Clamart Frankreich  6:0 Portugal  Leixões SC 3:0 3:0
VC Olympic Luxembourg Luxemburg  0:6 Schweiz  Lausanne UC 0:3 0:3
Tungsram Budapest Ungarn 1957  6:0 Spanien  CD Arquitectura 3:0 3:0
Sortland IL Norwegen  1:6 Vereinigtes Konigreich  Hillingdon VC 1:3 0:3
Lewski-Spartak Sofia Bulgarien 1971  6:0 Griechenland  Filathlitikos Thessaloniki 3:0 3:0
Post SV Wien Osterreich  6:0 Israel  Hapoel Na'aman 3:0 3:0
  1. Dinamo Tirana kam kampflos weiter

Durch ein Freilos zogen Teodora Ravenna, ADK Alma-Ata, Eczacıbaşı Istanbul, SV Lohhof und Titelverteidiger ZSKA Sofia direkt in das Achtelfinale ein.

Achtelfinale

Bearbeiten
Gesamt Hinspiel Rückspiel
Teodora Ravenna Italien  4:3 Albanien 1946  Dinamo Tirana 3:0 1:3
Dilbeek-Itterbeek SC Belgien  1:6 Bulgarien 1971  ZSKA Sofia 0:3 1:3
ADK Alma-Ata Sowjetunion  6:1 Deutschland Demokratische Republik 1949  SC Traktor Schwerin 3:0 3:1
Eczacıbaşı Istanbul Turkei  2:6 Ungarn 1957  Tungsram Budapest 2:3 0:3
SV Lohhof Deutschland Bundesrepublik  6:1 Osterreich  Post SV Wien 3:0 3:1
CSM Clamart Frankreich  1:6 Schweiz  Lausanne UC 1:3 0:3
Ubbink/Orion Doetinchem Niederlande  3:6 Tschechoslowakei  Roter Stern Prag 2:3 1:3
Lewski-Spartak Sofia Bulgarien 1971  6:0 Vereinigtes Konigreich  Hillingdon VC 3:0 3:0

Viertelfinale

Bearbeiten
Gesamt Hinspiel Rückspiel
Roter Stern Prag Tschechoslowakei  1:6 Italien  Teodora Ravenna 0:3 1:3
ZSKA Sofia Bulgarien 1971  1:6 Sowjetunion  ADK Alma-Ata 0:3 1:3
Lausanne UC Schweiz  3:6 Ungarn 1957  Tungsram Budapest 2:3 1:3
Lewski-Spartak Sofia Bulgarien 1971  4:6 Deutschland Bundesrepublik  SV Lohhof 2:3 2:3

Finalrunde

Bearbeiten

Die Finalrunde fand vom 8. bis 10. Februar in der italienischen Stadt Ravenna statt.

Datum Ergebnis
Fr 0.8. Februar ADK Alma-Ata Sowjetunion  3:0 Ungarn 1957  Tungsram Budapest
Fr 0.8. Februar Teodora Ravenna Italien  3:0 Deutschland Bundesrepublik  SV Lohhof
Sa 09. Februar Tungsram Budapest Ungarn 1957  3:2 Deutschland Bundesrepublik  SV Lohhof
Sa 09. Februar ADK Alma-Ata Sowjetunion  3:1 Italien  Teodora Ravenna
So 10. Februar ADK Alma-Ata Sowjetunion  3:0 Deutschland Bundesrepublik  SV Lohhof
So 10. Februar Teodora Ravenna Italien  3:1 Ungarn 1957  Tungsram Budapest

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Pl. Verein S N Sätze Punkte
1 Sowjetunion  ADK Alma-Ata 3 9:1 6
2 Italien  Teodora Ravenna 2 1 7:4 5
3 Ungarn 1957  Tungsram Budapest 1 2 4:8 4
4 Deutschland Bundesrepublik  SV Lohhof 3 2:9 3

 Europapokalsieger

Literatur

Bearbeiten