Tourenwagen-Europameisterschaft 2001

Die Tourenwagen-Europameisterschafts-Saison 2001 war die erste Europameisterschaft für Tourenwagen seit 1988. Es wurden in zwei Klassen Titel vergeben, einerseits für Supertourenwagen und andererseits für Superproduktionswagen. Bei den Supertourenwagen wurden pro Saisonstation zwei Läufe gefahren, bei den Superproduktionswagen nur einer.

Die Saison umfasste 10 Stationen. Europameister wurden der Italiener Fabrizio Giovanardi bei den Supertourenwagen und der Niederländer Peter Kox bei den Superproduktionswagen.

ESTC (Supertourenwagen)

Bearbeiten

Kalender

Bearbeiten
Rennen Datum Land Strecke Sieger Marke und Modell
1 1. April Italien  Italien Monza Italien  Nicola Larini Alfa Romeo 156
2 Italien  Gabriele Tarquini Honda Accord
3 16. April Tschechien  Tschechien Brno Italien  Nicola Larini Alfa Romeo 156
4 Italien  Nicola Larini Alfa Romeo 156
5 1. Mai Frankreich  Frankreich Magny-Cours Italien  Gabriele Tarquini Honda Accord
6 Italien  Roberto Colciago Audi A4 Quattro
7 13. Mai Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich Silverstone Italien  Gabriele Tarquini Honda Accord
8 Italien  Gabriele Tarquini Honda Accord
9 20. Mai Belgien  Belgien Zolder Italien  Gabriele Tarquini Honda Accord
10 Italien  Fabrizio Giovanardi Alfa Romeo 156
11 1. Juli Ungarn  Ungarn Budapest Italien  Fabrizio Giovanardi Alfa Romeo 156
12 Italien  Roberto Colciago Audi A4 Quattro
13 26. August Osterreich  Österreich A1-Ring Italien  Gabriele Tarquini Honda Accord
14 Italien  Gabriele Tarquini Honda Accord
15 9. September Deutschland  Deutschland Nürburgring Italien  Nicola Larini Alfa Romeo 156
16 Frankreich  Fabrice Walfisch Honda Accord
17 30. September Spanien  Spanien Jarama Italien  Gabriele Tarquini Honda Accord
18 Italien  Gabriele Tarquini Honda Accord
19 21. Oktober Portugal  Portugal Estoril Frankreich  Yvan Muller Alfa Romeo 156
20 Vereinigtes Konigreich  Matt Neal Nissan Primera Mark 3

Punktestand

Bearbeiten
Pl. Fahrer Punkte
1. Italien  Fabrizio Giovanardi 620
2. Italien  Nicola Larini 604
3. Italien  Gabriele Tarquini 579
4. Frankreich  Fabrice Walfisch 434
5. Italien  Sandro Sardelli 432
6. Italien  Roberto Colciago 423
7. Italien  Gianluca de Lorenzi 413
8. Italien  Paolo Zadra 388
9. Frankreich  Eric Cayrolle 357
10. Finnland  Mikko Lempinen 335
11. Italien  Angelo Lancelotti 323
12. Italien  Romana Bernardoni 289
Pl. Fahrer Punkte
13. Italien  Massimo Pigoli 276
14. Vereinigtes Konigreich  Matt Neal 266
15. Deutschland  Heinrich Symanzick 262
16. Italien  Enrico Toccacelo 232
17. Italien  Gianluca Roda 209
18. Italien  Moreno Soli 136
19. Italien  Sergio Sambataro 129
20. Vereinigtes Konigreich  James Thompson 107
21. Schweden  Carl Rosenblad 81
22. Italien  Stefano Valli 73
23. Brasilien  Felipe Massa 71
24. Frankreich  Yvan Muller 66
Pl. Fahrer Punkte
25. Schweden  Jan Nilsson 62
26. Italien  Giovanni Gulinelli 50
27. Schweden  Jens Edman 46
28. Italien  Antonio Materia 36
29. Schweden  Tobias Johansson 34
Italien  Guido Lucchetti Cigarini 34
31. Portugal  Nelson Clemente 32
32. Schweden  Marcus Gustafsson 29
33. Italien  Ettore Bonaldi 13
34. Italien  Alberto Radaelli 10
Pl. Fahrer Punkte
1. Alfa Romeo Team Nordauto 1272
2. JAS Engineering Italia IP 1089
3. Max Team 745
4. AGS Motorsport 709
5. Conrero 618
6. GDL Racing 610
Pl. Fahrer Punkte
7. PRO Motorsport 432
8. Lehtonen Motorsport 335
9. RJN Motorsport 266
10. RaceLine Racing Team 262
11. Greyhound Motorsport 209
12. Racing Box 129
Pl. Fahrer Punkte
13. Crawford Nissan Racing 110
14. Volvo S40 Racing Team Sweden 108
15. Antonio Materia 36
16. Brovallen Motorsport 34
P.S.G.R. – Nath Racing 34

ESPC (Superproduktionswagen)

Bearbeiten

Kalender

Bearbeiten
Rennen Datum Land Strecke Sieger Marke und Modell
1 1. April Italien  Italien Monza Niederlande  Peter Kox BMW 320i E46
2 16. April Tschechien  Tschechien Brno Niederlande  Peter Kox BMW 320i E46
3 1. Mai Frankreich  Frankreich Magny-Cours Niederlande  Duncan Huisman BMW 320i E46
4 13. Mai Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich Silverstone Niederlande  Peter Kox BMW 320i E46
5 20. Mai Belgien  Belgien Zolder Niederlande  Duncan Huisman BMW 320i E46
6 1. Juli Ungarn  Ungarn Budapest Niederlande  Duncan Huisman BMW 320i E46
7 26. August Osterreich  Österreich A1-Ring Deutschland  Norman Simon BMW 320i E46
8 9. September Deutschland  Deutschland Nürburgring Norwegen  Tommy Rustad Nissan Primera Mark 3
9 30. September Spanien  Spanien Jarama Norwegen  Tommy Rustad Nissan Primera Mark 3
10 21. Oktober Portugal  Portugal Estoril Italien  Gianni Morbidelli BMW 320i E46

Punktestand

Bearbeiten
Pl. Fahrer Punkte
1. Niederlande  Peter Kox 117
2. Niederlande  Duncan Huisman 114
3. Norwegen  Tommy Rustad 88
4. Deutschland  Norman Simon 79
5. Italien  Gianni Morbidelli 75
6. Italien  Paolo Ruberti 48
7. Schweden  Per-Gunnar Andersson 46
8. Italien  Tobia Masini 43
9. Spanien  Luis Villamil 29
Pl. Fahrer Punkte
10. Vereinigtes Konigreich  James Hanson 24
Italien  Stefano Gabellini 24
12. Vereinigtes Konigreich  Tom Ferrier 22
13. Niederlande  Sandor van Es 15
14. Italien  Fulvio Cavicchi 13
15. Niederlande  Tom Coronel 12
16. Niederlande  Donald Molenaar 10
17. Belgien  Jean-Michel Martin 9
Belgien  Guino Kenis 9
Pl. Fahrer Punkte
19. Italien  Salvatore Tavano 8
20. Finnland  Markus Palttala 7
21. Frankreich  Frédéric Bouvy 6
22. Italien  Simone Di Luca 5
23. Italien  Ettore Bonaldi 4
24. Vereinigtes Konigreich  Matthew Kelly 2
25. Belgien  Patrick Beliën 1
Pl. Fahrer Punkte
1. Carly Motorsport 199
2. Motorsport 196
3. CiBiEmme Team 139
4. RJN Motorsport 95
5. Edenbridge Racing 46
Pl. Fahrer Punkte
6. Tobia Masini 43
7. Club Jarama RACE 29
8. Conrero 25
9. Renault Dealer Team Holland 10
10. GDL Racing 7