Sommer-Universiade 2009
Die Sommer-Universiade 2009, offiziell die XXV. Sommer-Universiade wurde in Belgrad, Serbien, vom 1. Juli bis 12. Juli 2009 ausgetragen.
BewerbungBearbeiten
Die Bewerbung für die Sommer-Universiade 2009 begann Anfang 2004. Neben Belgrad bewarben sich die Städte Monterrey in Mexiko und Poznań in Polen. Ein Vorteil für Belgrad war die Tatsache, dass einige große Veranstaltungen in den folgenden Jahren dort stattfinden sollten. Dazu gehörte die Europameisterschaft im Basketball 2005, die Volleyballeuropameisterschaft, die Wasserballeuropameisterschaft 2006 und das Europäische Olympische Sommer-Jugendfestival 2007.
Am 19. Januar 2005 wurde bei einer Zeremonie in Innsbruck Belgrad als Austragungsort der Sommer-Universiade bekannt gegeben. Anwesend waren der verstorbene Bürgermeister von Belgrad Nenad Bogdanović.
MaskottchenBearbeiten
Das Maskottchen der Universiade ist ein Sperling mit Käppi. Dieser wurde ausgewählt, da der Sperling nicht nur symbolisch mit der Gastgeberstadt verbunden ist, sondern auch weil dieser Schnelligkeit, Dynamik und Geschick als Eigenschaften hat, welche auch die Teilnehmer für die Wettbewerbe brauchen. Der Name wurde in einem Wettbewerb festgelegt. Im April 2009 blieben die drei Namen Srba, Cvrle und Dživdžan übrig. Der endgültige Name wurde von den 10.000 Freiwilligen Helfern der Universiade ausgewählt. Diese wählten den Namen Srba.[1]
SportstättenBearbeiten
Die Universiade wurde in 69 verschiedenen Sportstätten in Belgrad und Umgebung ausgetragen. Weitere Städte mit Sportstätten waren Inđija, Novi Sad, Obrenovac, Pančevo, Smederevo, Vršac und Zrenjanin.[2] In Obrenovac wurden die Wettbewerbe im Wasserball und Volleyball ausgetragen, in Inđija die Basketball Wettbewerbe, in Novi Sad Leichtathletik und Volleyball, in Pančevo und Vršac Basketball und in Zrenjanin die Schwimmwettbewerbe.
Die Eröffnungs- und Abschlusszeremonie fand in der Belgrad-Arena, mit einer Kapazität von 20.000 Zuschauern, statt. Viele Sportstätten wurden für die Universiade auf neueste Standards gebracht, einige sogar neu errichtet.
SPENS (Novi Sad)
Millennium Center (Vršac)
UnterbringungBearbeiten
Im Athletendorf „Belville“ werden alle Teilnehmer der Universiade untergebracht. Die Unterkünfte wurden neu errichtet und bestehen aus 16 Gebäuden mit Appartements von 120.000 m² Wohnfläche. Dazu kommen noch Geschäfts- und Büroflächen von 56.800 m² und weitere 6100 m² an anderweitig nutzbarer Fläche. Der ganze Komplex wurde im Mai 2009 fertiggestellt und im Juni offiziell eröffnet. 2000 Appartements wurden schon vorher zum Verkauf angeboten und können nach den Spielen von den Eigentümern bezogen werden.
SportartenBearbeiten
- Bogenschießen
- Basketball
- Turmspringen
- Fechten
- Fußball
- Geräteturnen
- Leichtathletik
- Judo
- Rhythmische Sportgymnastik
- Schwimmen
- Tischtennis
- Taekwondo
- Tennis
- Volleyball
- Wasserball
TV-ÜbertragungBearbeiten
Der serbische Staatssender RTS übernahm die Berichterstattung der Universiade. Die Übertragung der Spiele geschah im High Definition Format. Der Sender Eurosport übernahm die weitere Berichterstattung.[3]
MedaillentabelleBearbeiten
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | Russland | 27 | 22 | 27 | 76 |
2 | Volksrepublik China | 22 | 21 | 15 | 58 |
3 | Südkorea | 21 | 11 | 15 | 47 |
4 | Japan | 20 | 21 | 32 | 73 |
5 | Vereinigte Staaten | 13 | 13 | 13 | 39 |
6 | Ukraine | 7 | 11 | 13 | 31 |
7 | Chinesisch Taipeh | 7 | 5 | 5 | 17 |
8 | Italien | 6 | 14 | 11 | 31 |
9 | Polen | 6 | 10 | 8 | 24 |
10 | Serbien | 5 | 5 | 9 | 19 |
11 | Australien | 5 | 2 | 1 | 8 |
11 | Iran | 5 | 2 | 1 | 8 |
13 | Frankreich | 4 | 8 | 9 | 21 |
14 | Weißrussland | 4 | 2 | 5 | 11 |
15 | Spanien | 4 | 0 | 6 | 10 |
16 | Mexiko | 3 | 5 | 5 | 13 |
17 | Deutschland | 3 | 3 | 11 | 17 |
18 | Vereinigtes Königreich | 3 | 1 | 3 | 7 |
19 | Schweiz | 3 | 1 | 1 | 5 |
20 | Niederlande | 3 | 0 | 2 | 5 |
20 | Portugal | 3 | 0 | 2 | 5 |
22 | Kanada | 2 | 7 | 6 | 15 |
23 | Südafrika | 2 | 2 | 5 | 9 |
23 | Türkei | 2 | 2 | 5 | 9 |
25 | Brasilien | 2 | 2 | 2 | 6 |
26 | Kuba | 2 | 1 | 2 | 5 |
27 | Slowenien | 2 | 0 | 2 | 4 |
28 | Aserbaidschan | 2 | 0 | 0 | 2 |
28 | Hongkong | 2 | 0 | 0 | 2 |
30 | Nordkorea | 1 | 3 | 4 | 8 |
31 | Ungarn | 1 | 2 | 5 | 8 |
32 | Kasachstan | 1 | 2 | 4 | 7 |
33 | Neuseeland | 1 | 2 | 1 | 4 |
33 | Rumänien | 1 | 2 | 1 | 4 |
35 | Tschechien | 1 | 1 | 4 | 6 |
36 | Kenia | 1 | 1 | 1 | 3 |
36 | Litauen | 1 | 1 | 1 | 3 |
36 | Moldau | 1 | 1 | 1 | 3 |
36 | Senegal | 1 | 1 | 1 | 3 |
40 | Bulgarien | 1 | 0 | 1 | 2 |
41 | Honduras | 1 | 0 | 0 | 1 |
41 | Lettland | 1 | 0 | 0 | 1 |
41 | Schweden | 1 | 0 | 0 | 1 |
44 | Ägypten | 0 | 2 | 4 | 6 |
45 | Kroatien | 0 | 2 | 1 | 3 |
45 | Mongolei | 0 | 2 | 1 | 3 |
45 | Vietnam | 0 | 2 | 1 | 3 |
48 | Thailand | 0 | 1 | 6 | 7 |
49 | Slowakei | 0 | 1 | 3 | 4 |
50 | Armenien | 0 | 1 | 2 | 3 |
50 | Belgien | 0 | 1 | 2 | 3 |
52 | Israel | 0 | 1 | 1 | 2 |
53 | Algerien | 0 | 1 | 0 | 1 |
53 | Österreich | 0 | 1 | 0 | 1 |
53 | Ecuador | 0 | 1 | 0 | 1 |
56 | Dänemark | 0 | 0 | 1 | 1 |
Gesamt | 204 | 203 | 262 | 669 |
ReferenzenBearbeiten
- ↑ Maskota Univerzijade - Srba. Na Dlanu.com. Archiviert vom Original am 6. April 2009. Abgerufen am 26. Juli 2009.
- ↑ Trećina Univerzijade biće održana u Vojvodini. Blic.rs. Abgerufen am 22. Oktober 2008. (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Universiade Belgrade 2009 on Eurosport. Universiade Belgrade 2009. Abgerufen am 8. Mai 2008. (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
WeblinksBearbeiten
- Sommer-Universiade 2009 in Belgrad eröffnet. In: Deutscher Olympischer Sportbund (2. Juli 2009)
- Ergebnisse ab 2002