Schlobin
Stadtsiedlung in Weißrussland
Schlobin (weißruss.: Жло́бін, russ.: Жло́бин) ist eine Stadt in Weißrussland in der Homelskaja Woblasz. Sie liegt am Dnepr und hat 75.335 Einwohner (2013). Schlobin ist das administrative Zentrum des Rajons Schlobin.
Schlobin | Schlobin | |||
Жлобін | Жлобин | |||
(weißrus.) | (russisch) | |||
| |||
Staat: | ![]() | ||
Woblasz: | ![]() | ||
Koordinaten: | 52° 53′ N, 30° 2′ O | ||
Fläche: | 28 km² | ||
Einwohner: | 75.335 (2013) | ||
Bevölkerungsdichte: | 2.691 Einwohner je km² | ||
Zeitzone: | Moskauer Zeit (UTC+3) | ||
Telefonvorwahl: | (+375) 2334 | ||
Postleitzahl: | 247210 | ||
Kfz-Kennzeichen: | 3 | ||
Schlobin wurde erstmals 1492 erwähnt.
Die Stadt ist Standort des Stahlproduzenten BMZ, einem der weltweit größten Hersteller von Stahlkabeln. Das Unternehmen ist Hauptarbeitgeber in Schlobin.
SportBearbeiten
Metallurg Schlobin ist ein international erfolgreicher Eishockeyklub.
Söhne und Töchter der StadtBearbeiten
- Wassili Rudenkow (1931–1982), sowjetischer Hammerwerfer
- Wladimir Lowezki (* 1951), Sprinter
- Aljaksandr Kikinjou (* 1980), Ringer[1]
- Jauheni Achramenka (* 1995), Radrennfahrer
WeblinksBearbeiten
Commons: Schlobin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Aleksandr Kikinyov in der Datenbank von Sports-Reference (englisch)